DE102009009407A1 - Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102009009407A1
DE102009009407A1 DE102009009407A DE102009009407A DE102009009407A1 DE 102009009407 A1 DE102009009407 A1 DE 102009009407A1 DE 102009009407 A DE102009009407 A DE 102009009407A DE 102009009407 A DE102009009407 A DE 102009009407A DE 102009009407 A1 DE102009009407 A1 DE 102009009407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
heat
plant
treatment material
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009009407A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Prof. Dr. Kramer
Karl Jeger
Leszek Dr. Poletek
Albrecht Bader
Thomas Dr. Berrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE102009009407A priority Critical patent/DE102009009407A1/de
Publication of DE102009009407A1 publication Critical patent/DE102009009407A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0014Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

In einer Wärmebehandlungsanlage wird das in die Anlage eingebrachte Wärmebehandlungsgut erwärmt und mindestens im oberen Temperaturbereich in der Anlage wieder abgekühlt. Dabei wird zumindest ein Teil der dem Wärmebehandlungsgut bei der Abkühlung entzogenen Wärmemenge zur Wärmebehandlungsgut-Vorwärmung in der gleichen Anlage genutzt. Die Wärmeübertragung vom abzukühlenden und auf das vorzuwärmende Gut erfolgt durch erzwungene Konvektion eines Wärmebehandlunggases. Die bei der Abkühlung dem Wärmebehandlungsgut entzogenen Wärme wird entweder für die Vorwärmung der nachfolgenden Wärmebehandlungsgut-Charge gespeichert oder bei einer aus mindestens zwei Teilen bestehenden Vorrichtung während der Abkühlung eines Gutes zur Vorwärmung eines oder mehrerer in einem oder mehreren anderen Teilen der Vorrichtung genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie eine Wärmebehandlungsanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 4 angegebenen Gattung. Dabei wird von einem Verfahren bzw. einer Anlage nach der DE 29 23 169 A1 ausgegangen.
  • Stand der Technik
  • Bei der Wärmebehandlung von Gütern, z. B. aus metallischen Werkstoffen, zum Zweck der Beeinflussung der Materialeigenschaften wird das Gut häufig auf hohe Temperaturen von mehreren 100°C aufgeheizt und anschließend wieder abgekühlt. Die bei der Abkühlung des Gutes abzuführende Gutwärme geht in der Regel verloren. Die Erwärmung kann durch Wärmestrahlung oder auch überwiegend durch erzwungene Konvektion mit einem auf die jeweils erforderliche Temperatur aufgeheizten Beblasungsgas erfolgen. Die Kühlung erfolgt in der Regel immer durch erzwungene Konvektion mit einem Beblasungsgas, dem durch Kühleinrichtungen, wie z. B. von Kühlwasser durchströmte Gaskühler, die vom Gut abgeführt Wärme wieder entzogen wird. Wenn keinerlei Vermischung des Beblasungsgases mit der Außenatmosphäre stattfinden darf und als Beblasungsgas Schutzgas mit äußerst geringem Sauerstoffgehalt verwendet wird, ist ein geschlossener Kreislauf des Beblasungsgases in der Anlage unerlässlich.
  • Um den Energieverbrauch derartiger Thermoprozessanlage zu reduzieren, ist bekannt, dass die bei üblicher Brennerbeheizung zur Wärmebehandlungsgutaufheizung entstehenden Rauchgase zur Vorwärmung des Wärmebehandlungsgutes genutzt werden können. Eine einfache, sich bei offener Beheizung anbietende Möglichkeit, besteht darin, dass ein Teilstrom der Ofenatmosphäre der dem bei der Verbrennung entstehenden Rauchgasstrom entspricht, am Gut vor dessen Eintritt in den Heizteil vorbeigeführt wird um das Rauchgas im Gegenstrom zum Gut abzukühlen und dabei das Gut vorzuwärmen. Bei indirekter Beheizung, also der Anordnung der Brenner in geschlossenen Heizrohren oder in einem Haubenofen, in dem die zur Wärmeübertragung das Wärmebehandlungsgut beaufschlagende, kräftig mittels eines internen Umwälzventilators umgewälzte Gasatmosphäre durch eine gasdichte Schutzhaube von Verbrennungsatmosphäre abgegrenzt ist, wird der abzuziehende Rauchgasstrom durch Rekuperatoren geführt, mit denen die Verbrennungsluft vorgewärmt wird. Diese Rekuperatoren sind entweder als Zentralrekuperatoren für die gesamte Anlage oder Einzelrekuperatoren für jeden Brenner ausgeführt.
  • All diese Einrichtungen können aber nur den nach Verbrennung und Wärmeabgabe im Ofen noch im Rauchgas verbliebenen Energieanteil entsprechend den Gesetzen der Thermodynamik nutzen. Dieser Anteil ist: ΔQ . = Q .Brennstoff·(1 – ηF)mit ΔQ . = im Rauchgas noch enthaltener Restwärmestrom, Q .Brennstoff = insgesamt mit dem Brennstoff zugeführter Wärmestrom, ηF = feuerungstechnischer Wirkungsgrad.
  • Da jedoch das Rauchgas nicht auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden kann, weil eine gewisse Übertemperatur gegenüber dem zu erwärmenden Gasstrom erforderlich ist und weil die im Rauchgas enthaltene Feuchte im Kamin in der Regel nicht kondensieren darf, ist nur ein Anteil von ca. 50%–70% dieser Restwärme nutzbar.
  • Geht man bei modernen Brennern mit integrierter Verbrennungsluftvorwärmung durch das Brennergas von feuerungstechnischen Wirkungsgraden ηF ≅ 0,8 ≙ 80%aus, so verbleiben zur Nutzung durch Vorwärmung nur ΔQ . = Q .Brennstoff(1 – 0,8)·(0,5 ÷ 0,7) = 0,1 ÷ 14·Q .Brennstoff also nur 10% bis 14% der zugeführten Brennstoffenergie.
  • Durch regenerative Verbrennungsluftvorwärmung mit so genannten Regeneratorbrennern lassen sich sogar Wirkungsgrade ηF von 90% und mehr erzielen, so dass die Rauchgaswärmenutzung zur Gutvorwärmung durch die verbesserte Verbrennungstechnik an Bedeutung verliert.
  • Der im Kühlteil dem Wärmebehandlungsgut entzogene Wärmestrom geht nach wie vor für den Wärmebehandlungsprozess verloren, auch wenn in seltenen Fällen die Abwärme aus dem Kühlteil, zumindest teilweise, zur Erwärmung von Brauchwasser genutzt wird, das jedoch bei der Wärmebehandlung in der Regel nicht weiter verwendet werden kann.
  • Aufgabenstellung
  • Es besteht daher die Aufgabe, den bei der Kühlung des Wärmebehandlungsguts diesem entzogenen Wärmestrom, der für Anlagen mit moderner Brennerbeheizung einen wesentlich größeren Beitrag ausmacht als der noch im Rauchgas enthaltene nutzbare Wärmestrom zumindest teilweise innerhalb des Prozesses in der Anlage zur Gutvorwärmung zu nutzen und dadurch den Energieverbrauch der Wärmebehandlungsanlage wesentlich zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 aufgeführten Verfahrensmerkmale sowie die im Anspruch 4 aufgeführten Vorrichtungsmerkmale gelöst. Die weiteren Ansprüche beschreiben zweckmäßige Ausführungsdetails der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird anhand einer Kammerofenanlage und einer Haubenofenanlage beispielhaft beschrieben.
  • Die 1 bis 3 dienen der Erläuterung.
  • 1 zeigt das Schema einer Kammerofenanlage, bei der die dem Wärmebehandlungsgut bei der Abkühlung entzogene Wärme in einem Wärmespeicher gespeichert wird.
  • 2 zeigt schematisch den Temperatur/Zeitverlauf im oberen Diagramm für die Wärmebehandlungsgutabkühlung und im unteren Diagramm für die Wärmebehandlungsgutvorwärmung.
  • 3 zeigt das Schema einer aus mehreren Glühmodulen bestehende Haubenofenanlagen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
  • Die Wärmebehandlungsanlage 1a in 1 ist ein Kammerofen, in dem sich als Wärmebehandlungsgut 2 z. B. ein Bandbund aus einer Aluminiumlegierung befindet. Dieses Bandbund wird mit Hilfe der Düsensysteme 3 durch ein mit Richtungspfeilen angedeutetes Beblasungsgas beblasen, das von einem internen Umwälzventilator 4 umgewälzt wird und tauscht dadurch Wärme mit dem Beblasungsgas aus. Das Beblasungsgas wird mit Hilfe des leistungsfähigen, in den Kammerofen 1a eingebauten internen Umwälzventilators 4 kräftig umgewälzt, um eine möglichst hohe kon vektive Wärmeübertragung auf das Gut bzw. vom Gut zu gewährleisten. Ein Teilstrom des umgewälzten Beblasungsgases wird mit Hilfe des externen Umwälzventilators 5 über die wärmeisolierte Gasleitung 6 abgezogen, durch einen Wärmetauscher 7 geleitet und über die Gasleitung 6 wieder in den Kammerofen 1a zurückgeführt. in diesem Fall ist das Absperrorgan 8 in der Gasleitung 6 geöffnet und das Absperrorgan 9 in der Gasleitung 10, die den Gaskühler 11 enthält, geschlossen.
  • Im Wärmetauscher 7 findet der Wärmeaustausch zwischen dem Wärmebehandlungsgas, das im Kammerofen 1a umgewälzt wird, von der Wärmetauscherseite 7a, mit einem Wärmespeicherfluid auf der Wärmetauscherseite 7b, statt, das durch die Vorlauf-Sammelleitung 12 und die Rücklauf-Sammelleitung 13 mit Hilfe des Umwälzaggregates 14 umgewälzt wird. Dabei kann das Wärmespeicherfluid mit Hilfe der Vorlauf-Abzweigleitungen 15a, 16a, 17a, 18a mit den Vorlaufabsperrorganen 15b, 16b, 17b, 18b und der Rücklauf-Abzweigleitungen 15d, 16d, 17d, 18d mit den Rücklaufabsperrorganen 15c, 16c, 17c, 18c nacheinander durch die Speicherkammern a, b, c, d und umgekehrt, geleitet werden, die gemeinsam den Wärmespeicher 19 bilden, der, wie auch die Leitungen 12, 13, 15a, 15d, 16a, 16d, 17a, 17d, 18a, 18d den Erfordernissen entsprechend von einer Wärmeisolation umschlossen ist.
  • Da es im Normalfall genügt nur in den Vorlaufen 15a, 16a, 17a, 18a Absperrorgane einzubauen, kann gegebenenfalls auf die Absperrorgane in den Rückläufen verzichtet werden.
  • Beim Abkühlen des Wärmebehandlungsgutes 2 in der Wärmebehandlungsanlage 1a – im Falle des beschriebenen Beispiels einem Kammerofen – kann auf diese Weise, wie in den Diagrammen in 2 verdeutlicht, nacheinander Wärme in den Speicherkammern a, b, c und d mit von a nach d beim Abkühlvorgang abnehmender Temperatur gespeichert werden.
  • Beim Erwärmungsvorgang der nächsten Charge wird in umgekehrter Reihenfolge zunächst die bei der niedrigsten Temperatur – im Fall des beschriebenen Beispiels in Kammer d – gespeicherte Wärme dem Wärmebehandlungsgut 2 zugeführt, dann die Wärme der Speicherkammer mit der nächst höheren Temperatur, usw.
  • Die Enderwärmung des Wärmebehandlungsgutes 2 erfolgt mit externer Heizenergie mit Hilfe der Beheizungseinrichtung, die in Wärmebehandlungsvorrichtung 1 eingebaut wird.
  • Zur Restkühlung des Wärmebehandlungsgutes 2 bis auf Entnahmetemperatur dient in bekannter Weise der Gaskühler 11 im externen Behandlungsgaskreislauf.
  • Auf die beschriebene Weise kann, wie in den Diagrammen in 2 dargestellt, ein großer Anteil der Gutabkühlwärme zurück gewonnen werden. Dabei wirkt der Wärmespeicher wie ein Regenerator.
  • Statt der Wärmespeicherung mit Hilfe eines Wärmeträgerfluides kann die Speicherung auch mit Hilfe von Feststoffen, z. B. einem durchströmbaren Metallplattenstapel, einer durchströmbaren Schüttung aus Schüttgut mit geeigneten thermischen Eigenschaften, also hoher Wärmespeicherfähigkeit, erfolgen. Dabei sind höchstmögliche Wärmespeicherung mit geringstmöglichem Druckverlust bei der Durchströmung des Speichers zu kombinieren, um mit möglichst geringer Antriebsleistung des externen Umwälzventilators – im Beispiel durch das Textzeichen 5 gekennzeichnet, auszukommen. In diesem Fall kann der Wärmetauscher 7 entfallen, da der Wärmebehandlungsgasteilstrom unmittelbar durch die Wärmespeicherkammer geleitet werden kann.
  • Je nach Anwendungsfall kann der Wärmespeicher auch in mehrere oder weniger Speicherkammern, wie in 2 dargestellt, unterteilt werden.
  • Es ist auch möglich den externen Behandlungskreislauf statt durch den Wärmetauscher 7 oder, wie vorbeschrieben, durch Wärmespeicher 19 zu leiten durch einen weiteren Teil der Wärmebehandlungsanlage zu führen, der mit dem vorbeschriebenen Teil im Verbund arbeitet indem in einem Vorrichtungsteil das Wärmebehandlungsgut abgekühlt und mit der dabei entzogenen Wärme das Wärmebehandlungsgut im anderen Vorrichtungsteil vorgewärmt wird.
  • Letztere Version des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich besonders, wenn eine große Anzahl von ähnlichen Wärmebehandlungsvorrichtungen parallel betrieben wird. Da dann keine Speicherung der Abkühlwärme erforderlich ist, beschränkt sich der zur Realisierung des Verfahrens erforderliche Aufwand auf Ventilatoren und Gasleitungen mit Absperrorganen für den Beblasungsgasaustausch zwischen den Vorrichtungsteilen. Die Kosten für Installation oder Nachrüstung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind folglich deutlich niedriger.
  • Die Wärmespeicherung wird man vor allem dann anwenden, wenn in einer nur aus einem Teil bestehenden Vorrichtung nacheinander Gut wärmebehandelt wird.
  • Ein Beispiel für die Anwendung der Erfindung bei einer Anlage mit einer Mehrzahl von Glühplätzen ist die in 3 schematisch dargestellte Haubenofenanlage 1b. Die als Beispiel gewählte Anlage umfasst zehn mit I bis X gekennzeichnete Glühplätze, z. B. für Metallbunde.
  • Wie schematisch und beispielhaft in 3 für den Glühplatz I dargestellt, ist der Sockel für die Schutzhaube in üblicher Weise mit einem Teilstromkreislauf 30 zur Kühlung des in der Schutzhaube zum Wärmeaustausch mit dem Wärmebehandlungsgut umgewälzten Schutzgas ausgestattet. Dem Teilstrom wird in einem Gaskühler 31, der in der Regel von Kühlwasser durchströmt wird, die vom Wärmebehandlungsgut übertragene Abkühlwärme entzogen.
  • Mit dieser bekannten Kühleinrichtung sind auch die anderen Glühplätze II bis X ausgestattet; der Übersichtlichkeit halber wird auf deren Darstellung in 3 verzichtet.
  • Wenn z. B. an einem Glühplatz die Endphase der Aufheizung mittels der Beheizungseinrichtung 32 – im Fall des Beispiels gasgefeuerte Rekuperator- oder Regeneratorbrenner – sowie die eventuell anschließende Haltephase abgeschlossen sind, wird der von den Ventilatoren 33a und/oder 33b geförderte Gasstrom durch Öffnen der Absperrorgane 34 und 35 sowie Schließen des Absperrorgans 36 durch die jeweilige Heizhaube geleitet und dabei an der unter der Heizhaube befindlichen Schutzhaube erwärmt. Diese Schutzhaube erhält wiederum Wärme vom internen Gaskreislauf in der Schutzhaube, die dem Wärmebehandlungsgut während des Abkühlvorganges vom internen Gaskreislauf entzogen wird. Der Beblasungsgas-Kreislauf innerhalb der Schutzhaube wird von einem kräftigen internen Umwälzventilator 4 erzeugt.
  • Wie aus dem Schema in 3 ersichtlich, sind die Glühplätze I bis X durch eine Gasringleitung 37 miteinander verbunden. In diese Gasringleitung sind zwei entsprechend temperaturfeste Ventilatoren 33a, 33b eingebaut, die sich zweckmäßigerweise in der Ringleitung an einander gegenüber liegenden Positionen befinden. Zu jedem Glühplatz gibt es eine Zuleitung mit Absperrorgan 34I bis X sowie eine Ableitung, die ebenfalls mit einem Absperrorgan 35I bis X ausgerüstet ist. Ein weiteres Absperrorgan 36I bis X befindet sich zwischen der Zuleitung und der Ableitung an jedem Glühplatz in der Ringleitung.
  • Nun ist folgende Betriebsweise möglich:
    Am Glühplatz I findet die externe Kühlung Stufe 2 mit Hilfe des Gaskühlers auf Entladetemperatur des Glühguts statt.
  • Am Glühplatz II findet ebenfalls eine externe Kühlung Stufe 1 bei höherer Temperatur statt. Folglich sind die Absperrorgane 34I,II und 35I,II an den Plätzen I und II geschlossen und die Absperrorgane 36I,II an diesen Glühplätzen in der Ringleitung 37 geöffnet.
  • Am Glühplatz III findet die Austauschkühlung zur Teilrückgewinnung der Abkühlwärme statt. Folglich ist das Absperrorgan in der Ringleitung 36III geschlossen und die Absperrorgane 34III und 35III in der Zu- und in der Ableitung zu diesem Glühplatz sind geöffnet.
  • Am Glühplatz IV findet die Haltephase bei Zufuhr externer Heizenergie statt. Die Absperrorgane 34IV und 35IV sind geschlossen und das Absperrorgan 36IV ist geöffnet.
  • Das gleiche gilt für den Glühplatz V, in dem die Enderwärmung mittels der Beheizungsvorrichtung 32 stattfindet. Bei geöffnetem Absperrorgan 38b wird der Gasstrom in der Ringleitung in den Glühplatz VI eingeleitet. Dazu ist das Absperrorgan 36VI geschlossen und die Absperrorgane 34VI und 35VI sind geöffnet. An diesem Glühplatz findet die Vorwärmung Stufe 1 statt. Die gleichen Absperrorganstellungen wie für den Glühplatz VI werden für den Glühplatz VII und VIII gewählt in denen die Vorwärmung Stufe 2 auf mittlere Temperatur und Stufe 3 auf die niedrigste Vorwärmtemperatur stattfinden.
  • Auf dem Glühplatz IX wird das Wärmebehandlungsgut beladen und auf dem Glühplatz X entladen; folglich sind hier die Absperrorgane 36IX , 36X geöffnet und die Absperrorgane 34IX,X und 35IX,X geschlossen. Die Gasförderung in der Ringleitung erfolgt mit dem Ventilator 33a. Der Ventilator 33b läuft dabei mit mäßiger Drehzahl mit. Bei konstantem Gasmassenstrom in der Ringleitung ist wegen der höheren Gastemperatur der Betriebsvolumenstrom zwischen den Glühplatzen V und VI größer ist als zwischen den Glühplätzen X und I. Daher wird in diesem Fall der Gasstrom in der Ringleitung mit dem Ventilator 33a gefördert, während der Ventilator 33b nur bei mäßiger Drehzahl mitläuft aber das Absperrorgan 38b im Ventilator-Bypass 39b geöffnet ist, um den nötigen Leitungsquerschnitt für den hier größeren Betriebsvolumenstrom freizugeben. In einem Takt, der von den jeweiligen Betriebsbedingungen abhängt, verschiebt sich der Entladevorgang vom Glühplatz X auf den Glühplatz I, die externe Kühlung Stufe 1 vom Glühplatz I zum Glühplatz II. usw.
  • Nach Bedarf kann innerhalb der Taktzeit am Glühplatz II die Zeitspanne für die externe Kühlung Stufe 1 verkürzt werden, um die Restzeit am gleichen Glühplatz noch zur Verlängerung der Austauschkühlzeit zu nutzen. Dies ist von den Temperaturen in der Gasringleitung abhängig, die von entsprechend angeordneten Sensoren, die in der 3 nicht eingezeichnet sind, überwacht werden. Mit Hilfe dieser Temperatursensoren und der Temperatursensoren an den Glühplätzen lassen sich die Absperrorgane der am Gasaustausch beteiligten Glühplätze optimal steuern.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Es kommt bei der Anwendung der Erfindung darauf an, dass die Abkühlwärme des Wärmebehandlungsgutes entweder in einem Speicher nach der Art eines Regenerators gespeichert und für die Erwärmung der nächsten Wärmebehandlungsgutcharge genutzt wird oder das direkt ein Austausch zwischen abzukühlendem Wärmebehandlungsgut und zu erwärmendem Behandlungsgut stattfindet, wobei zweckmäßig sowohl die Wärmespeicherung als auch die direkte Wärmebehandlungsgutvorwärmung mit der Abkühlwärme in Schritten erfolgt, um unter Berücksichtigung der notwendigen Temperaturdifferenz für die Wärmeübertragung eine möglichst gute Wärmeausnutzung zu bewirken und dem Idealfall des Wärmeaustauschs im Gegenstrom so nahe wie möglich zu kommen.
  • Man wird sich für die Anwendung der Erfindung mit regenerativer Wärmespeicherung entscheiden, wenn in der Vorrichtung zur gleichen Zeit nur jeweils eine Wärmebehandlungsgutcharge wärmebehandelt wird. Besteht die Vorrichtung aus mehreren Teilen, in denen zur gleichen Zeit mehrere Wärmebehandlungsgutchargen wärmebehandelt werden, wird man sich, wie am Beispiel der Haubenofenanlage für die erfindungsgemäße Abkühlwärmerückgewinnung durch Wärmebehandlungsgutvorwärmung mit direktem Wärmeaustausch durch einen Beblasungsgasaustauschstrom oder Wärmeaustausch durch den Austauschstrom eines anderen, geeigneten Wärmeträgers entscheiden, wobei der Austauschstrom jeweils zwischen den Vorrichtungsteilen zirkuliert, in denen die Gutabkühlung und Gutvorwärmung statt findet.
  • Die Anwendung eines Wärmeträgerkreislaufs hat noch den Vorteil, dass in den Kreislauf ein wie ein Puffer wirkender Wärmespeicher integriert werden kann, der zum Ausgleich von Schwankungen im Wärmebehandlungsprozess vorteilhaft ist.
  • Bei der Anwendung der Erfindung ist es vorteilhaft, den Austauschkreislauf, der beim in 1 erläuterten Beispiel durch den externen Umwälzventilator 4 und beim in 3 erläuterten Beispiel durch die Ventilatoren 33a bzw. 33b gefördert wird, so zu wählen, dass der Kapazitätsstrom (= Massenstrom × spezifische Wärmekapazität) möglichst gleich dem Gutkapazitätsstrom ist, wobei der Gutmassenstrom sich aus Aufheizzeit und Gutmasse abschätzen bzw. berechnen lässt. Dann kommt nämlich der Austauschabkühl- und Vorwärmvorgang dem Idealfall am nächsten, dass die Temperaturdifferenzen im Wärmebehandlungsgut während der Austauschabkühlung und die Temperaturdifferenzen in dem den Wärmeaustausch bewirkenden Austauschstrom etwa gleich groß sind.
  • 1a
    Kammerofen
    1b
    Wärmebehandlungsanlage aus mindestens 2 Teilen bestehend
    2
    Wärmebehandlungsgut
    3
    Düsensystem
    4
    Umwälzventilator (intern)
    5
    Umwälzventilator (extern)
    6
    wärmeisolierte Gasleitung
    7
    Wärmetauscher
    8
    Absperrorgan
    9
    Absperrorgan
    10
    Gasleitung
    11
    Gaskühler
    12
    Vorlaufsammelleitung
    13
    Rücklaufsammelleitung
    14
    Umwälzaggregat
    15a, 16a, 17a, 18a
    Vorlaufabzweigleitung
    15b, 16b, 17b, 18b
    Vorlaufabsperrorgan
    15c, 16c, 17c, 18c
    Rücklaufabsperrungen
    15d, 16d, 17d, 18d
    Rücklaufabzweigleitung
    a, b, c, d
    Speicherkammern
    19
    Wärmespeicher
    20
    Heizeinrichtung
    I bis X
    Glühplätze
    30
    Teilstromkreislauf
    31
    Gaskühler
    32
    Beheizungseinrichtung
    33a, 33b
    Ventilator
    34I bis X, 35I bis X, 36I bis X
    Absperrorgan
    37
    Gas-Ringleitung
    38a, 38b
    Absperrorgan
    39a, 39b
    Ventilator Bypass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2923169 A1 [0001]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage (1a, 1b) für ein in die Anlage eingebrachtes Wärmebehandlungsgut (2) a) wobei das Wärmebehandlungsgut (2) in der Anlage (1a, 1b) erwärmt und b) von der Behandlungsendtemperatur zumindest im oberen Temperaturbereich in der Anlage (1a, 1b) wieder abgekühlt wird c) wobei zumindest ein Teil der bei der Abkühlung dem Wärmebehandlungsgut entzogenen Wärmemenge genutzt wird dadurch gekennzeichnet, dass d) die dem Wärmebehandlungsgut mittels Umwälzung (4) eines Wärmebehandlungsgases durch erzwungene Konvektion entzogene Wärme e) zumindest teilweise zur Vorwärmung von Wärmebehandlungsgut in der gleichen Wärmebehandlungsanlage (1a, 1b) genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wärmebehandlungsgut bei der Abkühlung entzogene Wärme zumindest teilweise mittels eines Wärmespeichers (19) gespeichert wird und die gespeicherte Wärme zur Vorwärmung der nachfolgenden Wärmebehandlungsgut-Charge genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Teil der Anlage bei der Abkühlung des Wärmebehandlungsgutes diesem entzogene Wärme in einem anderen Teil der aus mindestens zwei Teilen bestehenden Anlage (1b) mindestens einem in einem anderen Teil der Anlage befindlichen Wärmebehandlungsgut (2) zum Zweck der Wärmebehandlungsgut-Vorwärmung zugeführt wird.
  4. Vorrichtung zur Wärmebehandlung (1a, 1b) eines in die Vorrichtung eingebrachten Wärmebehandlungsgutes (2) a) wobei das Wärmebehandlungsgut (2) in der Vorrichtung (1a, 1b) erwärmt und b) von der Behandlungsendtemperatur zumindest im oberen Temperaturbereich in der Vorrichtung wieder abgekühlt wird c) wobei zumindest ein Teil der bei der Abkühlung dem Wärmebehandlungsgut entzogenen Wärmemenge genutzt wird dadurch gekennzeichnet, dass d) die dem Wärmebehandlungsgut mittels Umwälzung (4) eines Wärmebehandlungsgases durch erzwungene Konvektion entzogene Wärme e) zumindest teilweise zur Vorwärmung von Wärmebehandlungsgut in der gleichen Wärmebehandlungsvorrichtung (1a, 1b) genutzt wird.
  5. Vorrichtung zur Wärmebehandlung (1a, 1b) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wärmebehandlungsgut (2) bei der Abkühlung entzogene Wärme zumindest teilweise mittels eines Wärmespeichers (19) gespeichert wird und die gespeicherte Wärme zur Vorwärmung der nachfolgenden Wärmebehandlungsgut-Charge genutzt wird.
  6. Vorrichtung zur Wärmebehandlung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Teil der Vorrichtung bei der Abkühlung des Wärmebehandlungsgutes diesem entzogene Wärme in einen anderen Teil der aus mindestens zwei Teilen bestehenden Vorrichtung (1b) mindestens einem in einem anderen Teil der Vorrichtung befindlichen Wärmebehandlungsgut zum Zweck der Wärmebehandlungsgut-Vorwärmung zugeführt wird.
DE102009009407A 2009-02-18 2009-02-18 Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE102009009407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009407A DE102009009407A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009407A DE102009009407A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009407A1 true DE102009009407A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009407A Ceased DE102009009407A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009407A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010382A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Bilstein Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Wärmebehandlung von kaltgewalztem Stahlband in einem Haubenglühofen
CN103512375A (zh) * 2013-10-24 2014-01-15 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 中低温炉回收利用高温炉烟气余热的装置及方法
DE102013105543A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Otto Junker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut unter Schutzgas-/Reaktionsgasatmosphäre im Durchlaufbetrieb
WO2017021725A2 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Premier Autoclaves Service And Solutions Ltd Heat recovery system
EP3282024A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-14 Gautschi Engineering Gmbh Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung
EP3303968B1 (de) * 2015-06-03 2019-07-31 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A. Verfahren zur vergleichmässigung der temperatur einer flüssigkeit
CN113295008A (zh) * 2020-02-24 2021-08-24 重庆欣天利智能重工有限公司 悬挂线回火炉回收利用淬火炉余热装置及其方法
WO2022146153A1 (en) * 2020-12-31 2022-07-07 Seco/Warwick Spółka Akcyjna Modular device for blowing gas onto the surface of the heat-treated charge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923169A1 (de) 1978-06-08 1979-12-13 Olympus Optical Co Aufzeichnungsvorrichtung
DE2923160A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Svenska Flaektfabriken Ab Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE102008005259A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 Kramer, Carl, Prof. Dr.- Ing. Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923169A1 (de) 1978-06-08 1979-12-13 Olympus Optical Co Aufzeichnungsvorrichtung
DE2923160A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Svenska Flaektfabriken Ab Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE102008005259A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 Kramer, Carl, Prof. Dr.- Ing. Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010382A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Bilstein Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Wärmebehandlung von kaltgewalztem Stahlband in einem Haubenglühofen
DE102013105543A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Otto Junker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut unter Schutzgas-/Reaktionsgasatmosphäre im Durchlaufbetrieb
CN103512375A (zh) * 2013-10-24 2014-01-15 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 中低温炉回收利用高温炉烟气余热的装置及方法
CN103512375B (zh) * 2013-10-24 2016-02-10 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 中低温炉回收利用高温炉烟气余热的装置及方法
EP3303968B1 (de) * 2015-06-03 2019-07-31 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A. Verfahren zur vergleichmässigung der temperatur einer flüssigkeit
WO2017021725A2 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Premier Autoclaves Service And Solutions Ltd Heat recovery system
WO2017021725A3 (en) * 2015-08-05 2017-05-11 Premier Autoclaves Service And Solutions Ltd Heat recovery system
EP3282024A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-14 Gautschi Engineering Gmbh Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung
US11066714B2 (en) 2016-08-10 2021-07-20 Gautschi Engineering Gmbh Batch furnace for annealing material and method for heat treatment
CN113295008A (zh) * 2020-02-24 2021-08-24 重庆欣天利智能重工有限公司 悬挂线回火炉回收利用淬火炉余热装置及其方法
WO2022146153A1 (en) * 2020-12-31 2022-07-07 Seco/Warwick Spółka Akcyjna Modular device for blowing gas onto the surface of the heat-treated charge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009407A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2555897A1 (de) Verfahren zum ausnutzen der ueberschusswaerme eines elektrizitaetswerks
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
DE102008005259B4 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut
DE102011055147B4 (de) Verfahren zur Einspeisung von Wärmeenergie in ein in einer lebensmitteltechnischen Prozessanlage zu verarbeitendes Prozessmittel sowie Wärmeversorgungssystem dafür
WO2010086085A2 (de) Verfahren zum betreiben einer oxidationsanlage sowie oxidationsanlage
DE19618890A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE102009058916A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums durch Nutzung der Wärme von Brammen oder Coils
EP2791606B1 (de) Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
CN104327864B (zh) 一种干熄炉入口循环气体冷却系统及其冷却方法
DE102014226837A1 (de) Variabel einsetzbares Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems
DE102016218438A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wärmeenergierückgewinnung in Anlagen umfassend wenigstens einen Reformer
DE102011083147A1 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE102016218379B4 (de) Pufferverfahren, Puffervorrichtung und Kraftwerk
DE102010063839A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens in einer Anlage zur Metallverarbeitung und Anlage zur Metallverarbeitung
DE3725450A1 (de) Winderhitzeranlage
EP0616173A2 (de) Verfahren bzw. Heizkessel zum kombinierten Erwärmen einer Gebäudeheizung und eines Speicherbehälters für Brauchwasser
DE102011088633A1 (de) Haubenofen mit innerhalb einer Schutzhaube positioniertem Wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen Energiequelle, zum Abgeben von Wärme an Glühgas
EP0648982B1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE19630058A1 (de) Jahreszeitlich konfigurierbares Heizkraftwerk mit kombiniertem Zyklus
DE102011103628A1 (de) Verfahren zur optimalen Ausbeute von Brennstoffen mit einem Blockheizkraftwerk und einer Wärmepumpe
DE102013001652A1 (de) Verfahren und Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle
DE102011082205A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines regenerativ beheizten Industrieofens und regenerativ geheizter Industrieofen
DE102004020223A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen
DE102013108519A1 (de) Anlage zum Versorgen eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final