DE102004020223A1 - Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102004020223A1
DE102004020223A1 DE200410020223 DE102004020223A DE102004020223A1 DE 102004020223 A1 DE102004020223 A1 DE 102004020223A1 DE 200410020223 DE200410020223 DE 200410020223 DE 102004020223 A DE102004020223 A DE 102004020223A DE 102004020223 A1 DE102004020223 A1 DE 102004020223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
economizer
feedwater
feed water
preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410020223
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004020223B4 (de
Inventor
Michael Beyer
Rainer Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLWIG, UDO, PROF. DR., 12351 BERLIN, DE
Original Assignee
Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erk Eckrohrkessel GmbH filed Critical Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority to DE102004020223.0A priority Critical patent/DE102004020223B4/de
Publication of DE102004020223A1 publication Critical patent/DE102004020223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020223B4 publication Critical patent/DE102004020223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/36Water and air preheating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen, deren Funktion den Einsatz von Economisern sowie Luftvorwärmern, die von Umgebungsluft angeströmt werden, voraussetzt, und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren und eine Einrichtung für die gattungsgemäßen Kesselanlagen zu schaffen, mit denen eine hohe Ausnutzung des Wärmepotentials der Rauchgase und eine effektive Regelbarkeit der Kesselanlage verbessert wird. DOLLAR A Die Erfindung löst die Aufgabe durch die erfindungsgemäßen Merkmale der Ansprüche 1, 14 und 17.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen, deren Funktion den Einsatz von Economisern sowie Luftvorwärmern die von Umgebungsluft angeströmt werden, voraussetzt und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, in Kesselanlagen die Abhitze von aus Festbrennstoffen entstehenden Rauchgasen zu nutzen. Die Regelung der Abhitze in diesen Anlagen ist häufig schwer durchzuführen. Die Brennstoffqualität ist sehr schwankend und daher gestaltet sich die Regelung der Abhitze in diesen Anlagen sehr kompliziert. Weiterhin entstehen beim Verbrennungsvorgang solcher Brennstoffe in den Rauchgasen eine größere Menge von Staub und weiteren Verunreinigungen, die sich an den Konvektionsheizflächen, wie zum Beispiel Economisern, absetzen. Sie bilden Isolierschichten, welche die Wärmeübertragung auf die Flächen, insbesondere von Rauchgasen überstrichene Economiserflächen, nachteilig stark vermindern Der gleiche Nachteil ist an den Übertragungsflächen der Luftvorwärmer zu verzeichnen. Die nachteiligen Eigenschaften der aus den Brennstoffen entstehenden Rauchgase beeinflussen äußerst negativ den Kesselwirkungsgrad. Verbunden mit dem verminderten Wärmeübergang auf die Konvektionsflächen geben die Rauchgase ihre Wärme nur unzureichend ab und treten mit hohen Temperaturen aus der Kesselanlage aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen, deren Funktion den Einsatz von Economisern sowie Luftvorwärmern, die von Umgebungsluft angeströmt werden, voraussetzt und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit dem erreicht wird, dass die Ausnutzung des Wärmepotentials der Brennstoffe erhöht und die Regelbarkeit der Kesselanlage verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen, deren Funktion den Einsatz von Economisern und Luftvor wärmern voraussetzt, gelöst, mittels dem mindestens ein Luftvorwärmer und mindestens ein Economiser vom Speisewasser durchströmt und durch Kontakt mit dem Luftvorwärmer die Umgebungsluft in dem Kessel erwärmt sowie im Economiser das Rauchgas abgekühlt wird. Es ist eine Ausführungsform der Erfindung, dass das Speisewasser zur Temperierung der Luft in den Luftvorwärmer strömt sowie dem nachfolgenden Economiser zugeführt wird und die Wärme aus den Rauchgasen diese kühlend aufnimmt.
  • Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Speisewasser zur Temperierung in den Economiser strömt, die Rauchgase abkühlt und nachfolgend dem Luftvorwärmer zugeführt wird, in dem es seine Wärme an die Umgebungsluft abgibt.
  • Die Erfindung ist dadurch ausgebildet, dass die Economiser die von den Rauchgasen aufgenommene Wärme über das Speisewasser an die Luftvorwärmer abgeben und das Speisewasser zur Wiedererwärmung in den Speisewasserstrom der Economiser zurückgeführt wird.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft ausgeformt, wenn zum Erwärmen der Luft in der Kesselanlage das Speisewasser aus den Economisern verwendet wird, wobei, die Erfindung präzisierend, die erwärmte Luft als. Verbrennungsluft Verwendung findet. Es ist eine sinnvolle Form der erfindungsgemäßen Lösung, dass in einer ersten Stufe des Verfahrens das Speisewasser aus dem Speisewasserstrom eines Economisers in den Luftvorwärmer geführt, diesen erwärmend sich abgekühlt und in einer weiteren Stufe in den Speisewasserstrom des anschließenden Economisers zurückströmend, wieder erwärmt wird.
  • Ausgeformt ist die Erfindung damit, dass das Speisewasser in mindestens einer Stufe aus den Economisern in die Luftvorwärmer, diese durchströmend, abgegeben wird. Eine weitere Ausbildung erhält die Erfindung damit, dass das Rauchgas durch Anströmen der stufenweise abgekühlten Economiser mit reduzierten Temperaturen aus der Kesselanlage abgeführt wird, wobei, die Erfindung präzisierend, das Speisewasser um 100 °C bis 170 °C stufenweise abgekühlt und die Luft um 60 °C bis 120 °C erwärmt wird sowie vorteilhaft das Rauchgas die Economiser anströmend, seine Wärme an diese abgibt und in einem Temperaturgefälle von 280 °C bis 320 °C abgekühlt wird.
  • Vorteilhaft ausgeformt ist die Erfindung dadurch, dass das Speisewasser mindestens fünf in Reihe geschaltete Economiser durchströmt und über, am Eingang sowie am Ausgang der in Reihe geschalteten Economiser, zwischengeschaltete Luftvorwärmer geführt wird. Die erfindungsgemäße Lösung ist durch eine Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen vervollständigt, bei der die Luftvorwärmer mit Economisern über eine Einbindung in den Speisewasserstrom der Kesselanlage zur Erwärmung der Verbrennungsluft verbunden sind. Die Erfindung ist damit weitergeführt, dass die Luftvorwärmer über Knotenstellen mit einem Vor- und Rücklauf des Speisewassers in Bezug auf die Luftvorwärmer in den Speisewasserstrom der Economiser eingebunden sind Die Erfindung ist weitergebildet, wenn mindestens fünf Economiser im Speisewasserstrom in Reihe geschaltet sind und am Speisewassereintritt des ersten Economisers und am Speisewasserausgang des letzten Economisers jeweils ein Luftvorwärmer eingeordnet ist. Es ist eine allgemeine Form der erfindungsgemäßen Lösung, wenn das Speisewasser einem Luftvorwärmer zugeleitet, diesen durchströmt, die Umgebungsluft erwärmt, danach abgekühlt einem Economiser zugeführt wird, bei dessen Durchströmen das Speisewasser mit den Rauchgasen in Kontakt gebracht, diese abkühlend, sich erwärmt und den Economiser verlassend, der Trommel des Kessels zugeführt wird.
  • In Varianz dieser Lösung strömt das Speisewasser einem Economiser zu, durchfließt diesen, nimmt die Wärme der anströmenden Rauchgase auf kühlt sie ab und fließt direkt einem Luftvorwärmer zu, indem es seine Wärme an die anströmende Umgebungsluft abgibt, diese erwärmt und nach Durchfließen des Luftvorwärmers der Trommel des Kessels zugeführt wird.
  • Es ist eine sinnvolle Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, wenn die mit den Economisern verbundenen Luftvorwärmer mit von Wasser durchströmten Röhren ausgerüstet sind, deren Zu- und Abfluss mit einem oder mehreren der zugeordneten Economiser verbunden ist. Eine Form der Erfindung ist darin zu sehen, dass die vom Speisewasser durchflossenen Rohre in den Luftvorwärmern mit wechselnden Richtungen zur Verbesserung des Wärmeüberganges an die Verbrennungsluft eingeordnet sind.
  • Weitergeführt ist die Erfindung damit, dass die dem Luftstrom ausgesetzten Oberflächen der Luftvorwärmer mit Verrippungen zur Vergrößerung ihrer relativen Oberfläche für eine Verbesserung des Wärmeüberganges ausgerüstet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und deren Einrichtung zu seiner Durchführung gewährleisten bei Vorliegen von geringen Heizwerten der verwendeten Brennstoffe erhebliche Vorteile.
  • So ist es in der allgemeinen Form der Erfindung ausführbar, dass das Speisewasser, in seinem Durchlauf durch den Kessel zuerst den Economiser direkt anströmt, diesen funktional durchströmt, einem Luftvorwärmer zugeführt wird und diesen durchströmend das Speisewasser an die Trommel weiterführt. Ein weiterer erfindungsgemäßer Effekt wird dadurch erzielt, dass das Speisewasser dem Luftvorwärmer zugeführt wird, diesen funktionell durchströmt, abgekühlt einem Economiser zugeführt wird, darin durch die Rauchgase erwärmt der Trommel des Kessels zugeleitet wird.
  • Es ist eine Grundforderung, dass bei Abnehmen des Heizwertes für den ausreichenden Ausbrand der Brennstoffe im Verbrennungssystem der Anlage die Lufttemperatur steigen muss, um eine raschere Trocknung der Brennstoffe zu erhalten. Bei minderwertigen Brennstoffen steigt die Rauchgasmenge aufgrund des erhöhten Wassergehaltes und die Wärmeübertragung im Berührungszug wird speziell auf die Economiser verschoben. Die Erfindung gestattet es jetzt, dass die mit den Economisern über den Speisewasserstrom verbundenen Luftvorwärmer mehr Leistung bekommen. Zusätzlich sinkt damit die Abgastemperatur, und mit dem steigenden Wirkungsgrad durch Zuführung stark erwärmter Verbrennungsluft erhöht sich die Verbrennungsleistung und damit der Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Weiterhin vermindert sich die Rauchgasmenge und die Temperatur der austretenden Abgase. Durch die Abkühlung des Speisewassers in den Luftvorwärmern und der Erwärmung in den Economisern vergrößert sich die Temperaturdifferenz zwischen den Rauchgasen und dem Speisewasser. Die Rauchgase werden im Bereich der Economiser intensiver abgekühlt, und die Abgastemperatur und -menge kann, wie bereits erwähnt, auch bei niedrigen Heizwerten der Brennstoffe gering gehalten werden.
  • Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass bei mittleren Heizwerten die Anlagenreisezeit verlängert wird. Hier braucht keine Luftvorwärmung erfolgen und die erfindungsgemäße Einrichtung kann mit einem Bypass als Speisewasserkühler betrieben werden. Ein signifikanter Vorteil wird vor allem damit erreicht, dass das Bauvolumen der gesamten Anlage kleiner ausgeführt wird, weil insbesondere die Luftvorwärmer kompakter gestaltet und geringer dimensioniert werden können und eine höhere spezifische Wärmeleistung aufweisen. Die verfahrensgemäß erreichte Schaltung der Luftvorwärmer mit den Economisern gestattet es, intensiv regelnd auf die Speisewassertemperatur und damit auf den gesamten Kesselwirkungsgrad Einfluss zu nehmen, da eine wesentliche Regelungsgröße im Kesselregime die Luftmenge ist. In Abhängigkeit von der Luftmenge erhöhen sich die entsprechenden Temperaturdifferenzen oder sie nehmen ab. Damit können die Luftmengen an den erfindungsgemäß eingegliederten und gestalteten Luftvorwärmern auch variiert werden. Der bereits erwähnte Vorteil der Erfindung in Bezug auf die Verwendung niederkalorischer Brennstoffe gestattet es, die Verbrennungsluft effektiver vorzuwärmen und der Verbrennungseinheit erwärmt zugeführt wird. Dadurch, dass nicht Rauchgas, sondern erfindungsgemäß Speisewasser zur Luftvorwärmung verwendet wird, ist die Regelbarkeit des gesamten Kesselregimes erheblich flexibilisiert worden.
  • Der mitlesende Fachmann erkennt, dass als nicht zu vernachlässigender Zusatzeffekt der Erfindung eine nachteilige Dampfbildung in den Economisern vermieden wird.
  • Zusammengefasst sind durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung folgende Vorteile darzustellen:
    • – Die Abgastemperatur am Austritt aus dem Kessel wird durch eine intensive Regelung des inneren Kesselregimes niedrig gehalten.
    • – Die Feuerraumtemperatur wird durch Anheben der Temperatur der zugeführten Verbrennungsluft bei Brennstoffen mit niedrigem Heizwert angehoben.
    • – Die Wärmeübertragungsleistung der Economiser wird durch das Erzielen größerer Temperaturdifferenzen erhöht.
    • – Durch die Anwendung der Erfindung wird das Bauvolumen für die Luftvorwärmer und damit für die Kesselanlage verringert.
    • – Insgesamt ist eine Erhöhung des Kesselwirkungsgrades und eine Verbesserung der Regelbarkeit der Kesselführung gewährleistet.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1: Die Einrichtung in einer schematischen Darstellung mit je zwei Economisern und Luftvorwärmern;
  • 2: Die Einrichtung mit in Reihe geschalteten Economisern und zwischengeordneten Luftvorwärmern.
  • Wie 1 zeigt sind in einem Speisewasserstrom 4 zwei Economiser 1;1' eingeordnet. Der Economiser 1 bildet dabei die Stufe II und der Economiser 1', im Speisewasserdurchlauf zu Beginn angeordnet, ist die Stufe I. Am Speisewasserzulauf 4 beim Durchlaufpunkt 4' ist vor dem Economiser 1' an den Knotenpunkten 8;8' ein Luftvorwärmer 2' angeordnet und mit einem Speisewasserzulauf 5 und einem Speisewasserrücklauf 5' mit den Knotenpunkten 8;8' im Speisewasserstrom verbunden Das Speisewasser durchfließt den Zulauf 5 mit einer Temperatur von 105 °C, gibt im Luftvorwärmer 2' seine Wärme an die Luft diese von 20 °C auf 80 °C anhebend ab und verlässt den Luftvorwärmer mit einer Temperatur von 60 °C zum Knotenpunkt 8'. Weiterströmend gelangt das Speisewasser in den Economiser 1', wird da von den überströmenden Rauchgasen erwärmt, fließt zum Knotenpunkt 9', den es mit einer Temperatur von 200 °C erreicht und gelangt mit dieser Temperatur in den Luftvorwärmer 2. Dort gibt das Speisewasser über den Luftvorwärmer seine Wärme an die Luft ab und erwärmt sie auf 120 °C. Durch den Speisewasserrücklauf 6' über den Knotenpunkt 9 gelangt das auf 150 °C im Luftvorwärmer abgekühlte Speisewasser in den Speisewasserstrom 4'' und fließt in den Economiser 1. Hier wird in einer II. Stufe das Speisewasser durch das mit 450 °C zuströmende Rauchgas auf 270 °C erwärmt und verlässt den Economiser im Speisewasserstrom 4'''. Das Rauchgas kühlt sich in der II. Stufe auf 250 °C ab und gelangt mit dieser Temperatur in den Economiser 1'.
  • 2 zeigt in Richtung des Rauchgasflusses in Reihe angeordnete Economiser 1;1';1''; 1''';1''''. Im Speisewasserzulauf 4 vor dem Economiser 1'''' ist an den Knotenpunkten 9;9' ein Luftvorwärmer 2 über einen Speisewasserzu- und -rücklauf 6;6' mit dem Speisewasserstrom verbunden. Das Speisewasser gelangt mit einer Temperatur von 105 °C in den Luftvorwärmer 2, gibt seine Wärme an die Luft ab und erhöht deren Temperatur von 25 °C auf 70 °C. Am Knotenpunkt 9 über den Speisewasserrücklauf 6' gelangt das auf 60 °C abgekühlte Speisewasser in den Speisewasserstrom in den Economiser 1;4' und durchläuft die folgenden Economiser 1''';1'';1' im Speisewasserstrom bis vor den Economiser 1. Über den Knotenpunkt 8' gelangt das Speisewasser in den Luftvorwärmer 2', dort abkühlend erwärmt es die Luft von 70 °C auf 150 °C und fließt über den Speisewasserrücklauf 5' zum Knotenpunkt 8, von dem es in den Economiser 1 gelangt, der von Rauchgas mit einer Temperatur von 450 °C angeströmt wird, das sich nach Durchfließen der Economiserreihe 1;1';1'';1''';1'''' auf 150 °C abgekühlt hat. In dieser Abkühlstrecke gibt das Rauchgas kontinuierlich seine Temperatur auf die Economiser 1;1';1'';1''';1'''' ab und erwärmt das Speisewasser, welches die Luftvorwärmer 2; 2' durchfließt, die die Luft in zwei Stufen von 25 °C auf 150 °C erwärmen.
  • Der mitlesende Fachmann folgt bei Betrachtung der beigegebenen Zeichnung der erfindungsgemäßen Lösung und erkennt, dass die Funktion der Luftvorwärmer durch die ausschließliche Verwendung des erwärmten Speisewassers für die Temperaturanhebung der Verbrennungsluft deren kompakte und verkleinerte Ausbildung gestattet. Mit der wirksamen Führung des Speisewassers in die Luftvorwärmer und damit an die zu erwärmende Verbrennungsluft, ist eine unkomplizierte und effektive Regelbarkeit der Kesselanlage bei hohem Wirkungsgrad gewährleistet.
  • 1; 1'; 1''; 1'''; 1''''
    Economiser
    2; 2'
    Luftvorwärmer
    3
    Rauchgaszustrom
    3'
    Rauchgasabstrom (Reinigung)
    4
    Speisewasserzulauf
    4'; 4''
    Speisewasserdurchlauf
    4'''
    Speisewasserauslauf (Verdampfer)
    5; 6
    Speisewasserzulauf
    5'; 6'
    Speisewasserrücklauf
    7
    Luftzustrom
    7'
    Luftübergang
    7''
    Luftabstrom (Verbrennung)
    8; 8'; 9; 9'
    Knotenpunkt
    10
    Rückflussleitung

Claims (22)

  1. Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen, deren Funktion den Einsatz von Economisern sowie von Umgebungsluft angeströmten Luftvorwärmern voraussetzt, wobei mindestens ein Luftvorwärmer und mindestens ein Economiser von Speisewasser durchströmt und durch Kontakt mit dem Luftvorwärmer die Umgebungsluft in der Kesselanlage erwärmt sowie im Economiser das Rauchgas abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisewasser zur Temperierung der Luft in den Luftvorwärmer strömt sowie dem nachfolgenden Economiser zugeführt wird und die Wärme aus den Rauchgasen diese abkühlend aufnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisewasser zur positiven Temperierung in den Econmiser fließt, der von den Rauchgasen angeströmt ist, die dabei abgekühlt werden und nachfolgend dem Luftvorwärmer zugeführt wird, in dem es seine Wärme an die Umgebungsluft abgibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Economiser die von den Rauchgasen aufgenommene Wärme über das Speisewasser an die Luftvorwärmer abgeben und das Speisewasser zur Wiedererwärmung in den Speisewasserstrom der Economiser zurückgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erwärmen der zirkulierenden Luft in der Kesselanlage das Speisewasser aus den Economisers in den Luftvorwärmern verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisewasser aus dem Speisewasserstrom der Economiser an die Luftvorwärmer abgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren, dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte Luft als Verbrennungsluft verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stufe das Speisewasser aus dem Speisewasserstrom der Economiser in dem Luftvorwärmer abgekühlt und in einer weiteren Stufe, in den Speisewasserstrom des anschließenden Economisers zurückströmend, wieder erwärmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisewasser in mindestens einer Stufe aus Economisern an Luftvorwärmer, diese durchströmend, abgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 4 und einem oder mehreren der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas durch Anströmen der stufenweise abgekühlten Economiser mit reduzierten Temperaturen abgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 4 und einem oder mehreren darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisewasser um 100 °C bis 170 °C stufenweise abgekühlt und die Luft um 60 °C bis 120 °C erwärmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas die Economiser anströmend, seine Wärme an diese abgibt und mit einem Temperaturgefälle von 320 °C bis 280 °C abgekühlt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisewasser mindestens fünf in Reihe geschaltete Economiser durchströmt und durch am Eingang und Ausgang der Reihe zwischengeschaltete Luftvorwärmer geführt wird.
  14. Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen, deren Funktion den Einsatz von Economisern sowie von Umgebungsluft angeströmten Luftvorwärmern voraussetzt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftvorwärmer (2;2') mit mindestens einem Economiser (1,1') über eine Einbindung in den Speisewasserstrom (4) der Kesselanlage zur Erwärmung der Verbrennungsluft sowie zur Kühlung des Rauchgases verbunden sind.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftvorwärmer (2;2') über Knotenstellen (8;8';9;9') mit einem Vor- und Rücklauf (5;5';6;6') des Speisewassers in den Speisewasserstrom der Economiser (1;1') eingebunden sind.
  16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftvorwärmer vom Speisewasser angeströmt die Umgebungsluft erwärmend darauf folgend mit mindestens einem Economiser zur Abkühlung der Rauchgase verbunden ist.
  17. Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen, deren Funktion den Einsatz von Economisern sowie von Umgebungsluft angeströmten Luftvorwärmern voraussetzt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens fünf Economiser (1;1 ;1'';1''';1'''') im Speisewasserstrom in Reihe geschaltet sind und am Eintritt des Speisewasserstroms (4) des Economisers (1'''') sowie am Speisewasserausgang (4''') des Economisers (1) jeweils ein Luftvorwärmer (2;2') eingeordnet ist.
  18. Einrichtung zum Erwärmen der Luft in Kesselanlagen nach Anspruch 14 und einem oder mehreren der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Economisern verbundenen Luftvorwärmer (2;2') mit Wasser durchströmt und deren Zu- und Abfluss mit einem oder mehreren der zugeordneten Economiser verbunden ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass vom Speisewasser durchflossene Rohre in den Luftvorwärmern (2;2') mit wechselnden Richtungen zur Verbesserung des Wärmeüberganges an die Verbrennungsluft eingeordnet sind.
  20. Einrichtung nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Luftstrom ausgesetzten Oberflächen der Luftvorwärmer mit Nebenformen zur Vergrößerung der relativen Oberfläche der Vorwärmer für eine Verbesserung des Wärmeüberganges ausgerüstet sind.
  21. Einrichtung nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Economiser mit Nebenformen zur Vergrößerung der Oberfläche ihrer Verrohrung für eine Verbesserung des Wärmeüberganges ausgerüstet sind.
  22. Einrichtung nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenformen eine sinuidale Beulstruktur aufweisen.
DE102004020223.0A 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen Expired - Fee Related DE102004020223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020223.0A DE102004020223B4 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020223.0A DE102004020223B4 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004020223A1 true DE102004020223A1 (de) 2005-11-10
DE102004020223B4 DE102004020223B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=35140146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020223.0A Expired - Fee Related DE102004020223B4 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020223B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136797A3 (en) * 2009-05-27 2011-09-29 Doosan Power Systems Limited System for heating a primary air stream
WO2013178446A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur luftvorwärmung an dampfkesseln und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2423587A3 (de) * 2009-03-10 2014-01-22 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Integrierter Spirallufterhitzer mit Wassersteilströmen und Vorwärmer (IWE)
EP4056668A1 (de) 2021-03-10 2022-09-14 Linde GmbH Verfahren und anlage zum steamcracken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243380C3 (de) * 1972-09-04 1978-07-20 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Dampfkraftanlage mit rauchgasbeheiztem Speisewasservorwärmer und wasserbeheiztem Luftvorwärmer
DE4025527C1 (en) * 1990-08-11 1992-01-16 Deutsche Babcock Energie- Und Umwelttechnik Ag, 4200 Oberhausen, De Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
DE9208823U1 (de) * 1992-03-21 1992-09-03 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen, De
DE4327476C2 (de) * 1993-08-16 1997-04-03 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Betrieb eines mit fossilen Brennstoffen gefeuerten Dampferzeugers und Dampferzeugungsanlage
DE4342156C1 (de) * 1993-12-10 1995-04-20 Balcke Duerr Ag Anordnung zur Wirkungsgradverbesserung eines Kraftwerkes oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423587A3 (de) * 2009-03-10 2014-01-22 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Integrierter Spirallufterhitzer mit Wassersteilströmen und Vorwärmer (IWE)
WO2010136797A3 (en) * 2009-05-27 2011-09-29 Doosan Power Systems Limited System for heating a primary air stream
WO2013178446A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur luftvorwärmung an dampfkesseln und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP4056668A1 (de) 2021-03-10 2022-09-14 Linde GmbH Verfahren und anlage zum steamcracken
WO2022189421A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Linde Gmbh Verfahren und anlage zum steamcracken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004020223B4 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133894A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wiederaufwärmung von Rauchgasen hinter einer nassen Rauchgasentschwefelungsanlage
DE19533987C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE3625373A1 (de) Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphaerischer oder druckaufgeladener wirbelschichtfeuerung, sowie verfahren zu seiner regelung
DE2716409A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von einer verbrennungsanlage zuzufuehrender verbrennungsluft sowie anlage zu dessen durchfuehrung
DE102009007725A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Oxidationsanlage sowie Oxidationsanlage
DE3208467A1 (de) Konvektionserhitzer zum erhitzen von fluida, wie z.b. eine aufschlaemmung oder dergleichen
DD291803A5 (de) Anlage und verfahren zur regelung der temperatur von zwischenueberhitzungsdampf bei dampfkesseln mit zirkulierender wirbelschicht
DE102004020223A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen
DE4321878C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen mit einem Wärmetauscher
DD218661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufheizen entschwefelter rauchgase
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
EP0050687A1 (de) Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage
DE3314386C2 (de)
EP0648982B1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE3725450A1 (de) Winderhitzeranlage
DE2648854C3 (de) Abgasrohr für einen mit strömenden Brennstoffen befeuerten Heizungskessel
DE2523794A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE3314183C2 (de)
AT233029B (de) Verfahren und Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
AT410712B (de) Anlage für erdgasfeuerungen und feuerungen mit anderen schwefelfreien stoffen
DE2246486A1 (de) Dampfkessel mit einem mehrteiligen economiser
DE3240833C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
AT237621B (de) Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heißen Gasen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
AT378316B (de) Verfahren zur verwertung der abwaerme eines backofens
DE3313571C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLWIG, UDO, PROF. DR., 12351 BERLIN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110328

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZ JUNGHANS PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULZ JUNGHANS, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24D0001000000

Ipc: F22D0001360000

Effective date: 20121122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee