AT237621B - Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heißen Gasen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heißen Gasen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
AT237621B
AT237621B AT429561A AT429561A AT237621B AT 237621 B AT237621 B AT 237621B AT 429561 A AT429561 A AT 429561A AT 429561 A AT429561 A AT 429561A AT 237621 B AT237621 B AT 237621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchange
dew point
exchange medium
air
temperature
Prior art date
Application number
AT429561A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Urak
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Priority to AT429561A priority Critical patent/AT237621B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237621B publication Critical patent/AT237621B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heissen Gasen und
Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dampf nicht immer zur Verfügung steht bzw. seine Erzeugung die Errichtung einer eigenen An- lage erfordert, eine elektrische Beheizung kompliziert und unwirtschaftlich ist, eine Verbrennung von Fremdstoffen in der Frischluft entweder Schutzmassnahmen zur Verhütung des Durchschlagens von Flammen erfordert, wenn die Verbrennung unmittelbar in der Frischluft erfolgt, oder aber zusätzliche Einrichtungen notwendig macht, wenn die Verbrennungswärme mittelbar auf die Frischluft übertragen wird ;

   bei einer Warmwasservorwärmung der Frischluft ist eine Steuerung der erforderlichen
Temperatur nur schwer möglich und eine Zurückführung von beim Wärmeaustausch mit den heissen Ab- gasen bereits erwärmter Luft in die Frischluft erhöht die Ventilatorleistung beträchtlich und gibt gleich- falls praktisch keine Möglichkeit für eine   brauchbare Temperatureinregelung.   Alle die angeführten Nach- teile gelten in gleicher Weise dann, wenn die erwähnten Massnahmen einer Zufuhr von Dampf, einer elektrischen Beheizung und einer Verbrennung von Fremdstoffen statt für eine Erhöhung der Temperatur der Frischluft, für eine Steigerung der Temperatur der Abgase angewendet werden.

   Diese Nachteile sind sehr schwerwiegend und es ist auch dann, wenn sie in Kauf genommen werden, ein Auftreten von Tau- punktserscheinungen an den Wärmeaustauschflächen keineswegs mit Sicherheit zu vermeiden. Nach einem weiteren, nicht zum Stande der Technik gehörigen Vorschlag sollen bei Regenerativ-Luftvor- wärmern Regeleinrichtungen vorgesehen werden, die beim Auftreten von Kondensationserscheinungen in dem System Massnahmen zu einer Erhöhung der Temperatur an den betreffenden Stellen des Systems ein-   leiten,. z.   B. die Wärmeaustauschflächen selbst erhitzen ; durch derartige Massnahmen kann zwar die Ge- fahr des Auftretens von Taupunktserscheinungen herabgemindert werden, doch sind die erforderlichen Einrichtungen sehr umfangreich und kostspielig. 



   Bekannt ist ferner, aus einem abzukühlenden Gas Wärme mittels eines Wärmeaustauschmediums abzuführen, wobei dieses Wärmeaustauschmedium seinerseits durch ein weiteres Wärmeaustauschmedium gekühlt wird. 



   Zusammenfassend kann somit gesagt werden, dass alle die angeführten Verfahren, die prinzipiell für Rekuperativsysteme ebenso Geltung haben wie für Regenerativsysteme,   Taupunktserscheinungennicht   mit Sicherheit verhindern können bzw. verhältnismässig kompliziert sind und umfangreiche Kontrolleinrichtungen erfordern, die den apparativen Aufwand beträchtlich erhöhen. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein einfaches und sicheres Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heissen Gasen, insbesondere Abgasen, mit einem Gehalt an Staub, und gegebenenfalls andern feinstverteilten Begleitstoffen, wie Nebel oder Rauch zu schaffen, wobei die Gase mit Hilfe eines Wärmeaustauschmediums, das Wärme aus den heissen Gasen abführt und seinerseits durch ein weiteres Wärmeaustauschmedium gekühlt wird, abgekühlt werden und wobei die Temperatur des ersten Wärmeaustauschmediums vor dem Kontakt mit den Wärmeaustauschflächen während des ganzen Prozesses und insbesondere der Anfahrperiode derart geregelt wird, dass es auf einer solchen in der Nähe des Taupunktes des abzukühlenden Gases bzw. Abgases liegenden Temperatur gehalten wird, dass sich die mit dem Gas bzw.

   Abgas in Berührung   stehenden Wände immer   auf einer über dem Taupunkt des Gases bzw. Abgases gelegenen Temperatur befinden. Erfindungsgemäss wird hiebei das erste   Wärmeaustauschmedium,   vorzugsweise Luft, in einem geschlossenen Kreislauf geführt. 



   Die als Wärmeaustauschmedium vorzugsweise verwendete Luft wird in Hinblick auf ihre Führung im Kreislauf im folgenden als Umluft bezeichnet. Als ein anderes geeignetes Wärmeaustauschmedium kann Wasser genannt werden. 



   Dadurch, dass beim Verfahren gemäss der Erfindung das Wärmeaustauschmedium in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird, also unverändert ständig das gleiche Medium in gleicher Menge belassen wird und nur von Zeit zu Zeit im Bedarfsfall eine Ergänzung oder gegebenenfalls eine Verminderung desselben erfolgt, ist lediglich eine einmalige Reinigung des Mediums, nämlich vor dem Einbringen in das System, erforderlich. Auf Grund der gleichbleibenden Zusammensetzung des Wärmeaustauschmediums ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass immer mit den gleichen physikalischen Daten gerechnet werden kann. 



   Die Erfindung hat nicht nur vom Gesichtspunkt der Sicherung eines   guten Wärmeaustausches   und eines klaglosen Betriebes   des-verwendeten Wärmeaustauschsystems   Bedeutung, sondern ist auch deshalb - und dies ganz besonders-von Interesse, weil es dadurch möglich ist, die Temperatur von in der Technik anfallenden wichtigen Abgasen, die eine weitere Behandlung erfordern, unter Vermeidung von Taupunktserscheinungen auf einen für diese Behandlung optimal geeigneten Wert herabzusetzen.

   Es kann in diesem Zusammenhang beispielsweise erwähnt werden, dass die beim Brennen von Magnesit in Drehrohröfen anfallenden Abgase, die einen beträchtlichen Gehalt an Flugstaub aufweisen und je nach der Länge des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ofens eine Temperatur von etwa 300 bis 4500C und im Falle von Drehöfen mit Lepolrost von etwa 180 C haben, aus wirtschaftlichen Gründen bei tieferen Temperaturen entstaubt werden müssen ; bei allen bisher angewendeten Verfahren zur Entstaubung ergeben sich jedoch Schwierigkeiten.

   Bei Verwendung der üblichen Wärmeaustauscher von Multizyklonsystem, bei denen eine Kühlung mit Hilfe von Luft erfolgt, treten bereits beim Erreichen von Abgastemperaturen von etwa 1400C Taupunktserscheinungen auf, die nicht zu verhindern sind und einerseits   dieleistung deswärmeaustauschersherabsetzen   und anderseits die Wirksamkeit eines mechanischen Entstaubungsfilters in hohem Masse vermindern. Im Falle von Kühltürmen als Wärmeaustauscher können zwar an sich niedrigere Abgastemperaturen von über etwa 1000C erreicht werden, doch sind solche Anlagen äusserst unwirtschaftlich. Auf eine Temperatur von unter 1000C kann man aber in Kühltürmen nicht kommen und Abgase, die beim Brennen von Magnesit im Drehofen anfallen, oder sonstige stark staubhaltige Gase können in Kühltürmen überhaupt nicht abgekühlt werden, da ein zu starkes Anbacken erfolgt.

   Gerade Abgastemperaturen von unter 1000C sind aber aus dem Grunde von Bedeutung, weil, wie Messungen gezeigt haben, die für gewisse Staubarten und insbesondere Magnesitstaub wirksamste Art der Entstaubung, nämlich die Elektroentstaubung, die besten Ergebnisse bei Temperaturen unter 1000C zeitigt. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 welchem zum Zwecke einer allenfalls nötigen Ergänzung des Wärmeaustauschmediums durch eine Leitung 19 mit einem Unterdruckventil 20 Kaltluft 17 zugeführt werden kann. Der Mischer 18 und das Unterdruckventil 20 dienen gleichfalls zur Regelung der Eintrittstemperatur te der Luft in den Wärmeaustauscher 6. 



   Der Wärmeaustauscher 6 kann aus verschiedenen Kammern bestehen, in denen die Luft abgestufte Temperaturen aufweist ; und die Abgase durchströmen diese Kammern dann der Reihe nach, so dass ihre Temperatur ohne Unterschreitung des Taupunktes stufenweise absinkt. 



   Bei Verwendung dieses Kreislaufsystems ist es dadurch, dass das gesamte System in Abhängigkeit vom 
 EMI4.1 
 erzielen, ohne die Temperaturen der Wandung des Wärmeaustauschers unter die Taupunktsgrenze zu bringen. Dadurch kann jedes Abgas mit grösster Wirtschaftlichkeit ausgenutzt werden,   u. zw.   nicht nur hinsichtlich seines Wärmeinhaltes, sondern auch hinsichtlich seiner sonstigen Eigenschaften, indem beispielsweise bei den in der Magnesitindustrie anfallenden Abgasen deren Wärmeenergie gewonnen werden kann und zudem bei einer Elektroentstaubung sehr hohe Entstaubungsgrade erreicht werden können. 



   Als Beispiel aus der Praxis kann die Behandlung eines beim Brennen von Magnesit im Lepolofen anfallenden Abgases mit einem Gehalt von 20 bis   25%      C021 einem   Taupunkt von   30 C,   einer Temperatur von 160 C und einem Staubgehalt von 30   g/nm'erwähnt werden.   Dieses Gas wurde in einer Menge von etwa   50000 nm3/h   durch einen   Wärmeaustauscher gemäss   der Erfindung durchgesetzt, dessen Luft eine Eintrittstemperatur von   300C   aufwies.

   Nach dem Durchlaufen des Wärmeaustauschers hatte das Abgas eine Temperatur von 90 C, die-Luft eine Temperatur von   650C.   Das abgekühlte Abgas konnte ohne jede weitere Behandlung in einem Elektrofilter mit ausgezeichnetem Erfolg bis auf einen Staubgehalt von 0, 1   g/nm3 entstaubt   werden, wobei seine Austrittstemperatur aus dem Filter 700C betrug. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Verhinderung von Taupunkterscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heissen Gasen, insbesondere Abgasen, mit einem Gehalt an Staub und gegebenenfalls andern feinstverteilten Begleitstoffen, wie Nebel oder Rauch, mittels eines Wärmeaustauschmediums, das Wärme aus den heissen Gasen abführt und seinerseits durch ein weiteres Wärmeaustauschmedium gekühlt wird, wobei die Temperatur des ersten Wärmeaustauschmediums vor dem Kontakt mit den Wärmeaustauschflächen während des ganzen Prozesses und insbesondere in der Anfahrperiode derart geregelt wird, dass es auf einer solchen in der Nähe des Taupunktes des abzukühlenden Gases bzw. Abgases liegenden Temperatur gehalten wird, dass sich die mit dem Gas bzw.

   Abgas in Berührung stehenden Wände der Wärmeaustauschflächen immer auf einer über dem Taupunkt des Gases bzw. Abgases gelegenen Temperatur befinden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wärmeaustauschmedium, vorzugsweise Luft (3), in einem geschlossenen Kreislauf (4) geführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine im Kreislauf geschlossene Leitung (4) mit einer Zuführung für das erste Wärmeaustauschmedium vorzugsweise Luft (3), und mit einer die Zirkulation des ersten Wärmeaustauschmediums bzw. der Luft (3) bewirkenden Einrichtung, vorzugsweise einem Ventilator (1) mit einer Leitschaufel (2), sowie einen in die- ser Leitung (4) angeordneten Wärmeaustauscher (6) für die Kühlung des zu behandelnden Gases bzw. Abgases (7) aufweist.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, dass dem Wärmeaustauscher (6) ein Economizer (8) nachgeschaltet ist, der für die Gewinnung von Wärme aus dem vom Wärmeaustauscher (6) kommenden ersten Wärmeaustauschmedium bzw. aus der Luft (3) mit Hilfe des zweiten Wärmeaustauschmediums (9) dient.
AT429561A 1961-06-02 1961-06-02 Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heißen Gasen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens AT237621B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429561A AT237621B (de) 1961-06-02 1961-06-02 Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heißen Gasen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429561A AT237621B (de) 1961-06-02 1961-06-02 Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heißen Gasen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237621B true AT237621B (de) 1964-12-28

Family

ID=3562153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT429561A AT237621B (de) 1961-06-02 1961-06-02 Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heißen Gasen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237621B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258296B (de) * 1965-10-22 1968-01-04 Blohm U Voss A G Schiffskessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258296B (de) * 1965-10-22 1968-01-04 Blohm U Voss A G Schiffskessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung und Wiederverwertung von Wärme aus den Abgasen metallurgischer Prozesse
DE3123141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
DE3021127A1 (de) Gasbeheizter ofen
DE2633252A1 (de) Korrosionsbestaendiger, rohrfoermiger lufterhitzer
DE19533987C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE2853729A1 (de) Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost
AT237621B (de) Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heißen Gasen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3314386C2 (de)
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
DE102004020223B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen
DE3725450A1 (de) Winderhitzeranlage
DE1291046B (de) Verbrennungsofen fuer minderwertige Brennstoffe, z. B. Muell, mit Waermetauscher zur Rauchgasabkuehlung
DE3314183C2 (de)
DE358604C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorkuehlen heisser Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Waermemengen in einer Waermeaustauschvorrichtung
DE3047240C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Heizwertes eines Gichtgases bei einer Verkokungsanlage
AT233029B (de) Verfahren und Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
AT103307B (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement.
DE726802C (de) Schmelzofenanlage mit Vorfeuerung und Abwaermeverwertung
DE966360C (de) Einrichtung bei abasbeheizten Luftvorwaermern zur Vorheizung der Frischluft und des Luftvorwaermers
DE889435C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung waagerechter Kammeroefen
DE10334176B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Wärme
DE504237C (de) Trockenkokskuehlanlage
AT378316B (de) Verfahren zur verwertung der abwaerme eines backofens
AT115762B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung des bei der Zementherstellung nach dem Naßverfahren gebildeten Wasserdampfes.