DE102011103628A1 - Verfahren zur optimalen Ausbeute von Brennstoffen mit einem Blockheizkraftwerk und einer Wärmepumpe - Google Patents

Verfahren zur optimalen Ausbeute von Brennstoffen mit einem Blockheizkraftwerk und einer Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011103628A1
DE102011103628A1 DE102011103628A DE102011103628A DE102011103628A1 DE 102011103628 A1 DE102011103628 A1 DE 102011103628A1 DE 102011103628 A DE102011103628 A DE 102011103628A DE 102011103628 A DE102011103628 A DE 102011103628A DE 102011103628 A1 DE102011103628 A1 DE 102011103628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heat
energy
heat exchanger
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103628A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMBUECHER HEINZ DIETER
Original Assignee
HOMBUECHER HEINZ DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMBUECHER HEINZ DIETER filed Critical HOMBUECHER HEINZ DIETER
Priority to DE102011103628A priority Critical patent/DE102011103628A1/de
Publication of DE102011103628A1 publication Critical patent/DE102011103628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zu Verbesserung des Nutzungsgrades eines Blockheizkraftwerkes (2) über den Heizwert eines Brennstoffes hinaus durch Abkühlung des Abgasstromes in den Kondensationsbereich. Wobei zur Erhöhung des Temperaturniveaus des Niedertemperaturheizkreises eine Wärmepumpe zugeschaltet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach Anspruch 1 zur optimalen Ausbeute der in Brennstoffen enthaltenen Energie mit einem Blockheizkraftwerk über den Heizwert eines Brennstoffes hinaus und ein Verfahren nach Anspruch 4 in Kombination mit einer Wärmepumpe, durch Abkühlung des Abgasstromes in den Kondensationsbereich.
  • Beim Betrieb eines Blockheizkraftwerk wird im Allgemeinen das Abgas bis an den Kondensationsbereich herab gekühlt und nur der Heizwert eines Brennstoffes ausgenutzt wird. Dabei werden auch die verschiedensten Verfahren zur Optimierung des Blockheizkraftwerks genutzt, wie zum Beispiel Turbolader und Abgaswärmeaustauscher.
  • Auf der Basis des beschriebenen Standes der Technik lassen sich lediglich etwa 90% Nutzungsgrad erreichen, weil die Kondensation des Wassergehaltes im Abgasstrom nicht erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Nutzungsgrad zu erhöhen und das Abgas soweit abzukühlen, dass die Kondensationswärme der Flüssigkeiten, insbesondere des Wassers nutzbar gemacht werden kann, um auf diese Weise den Brennstoff über den Heizwert hinaus bis auf den Brennwert ausnutzen zu können.
  • Die Lösung der Aufgabe gestaltet sich in einem Verfahren nach den Merkmalen von Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach den Merkmalen von Anspruch 5.
  • In vorteilhafter Weise wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Abgasstrom auf der einen Seite in einen mit Kondensat gefluteten Wärmeaustauscher geleitet wird, wobei vorzugsweise ein Plattenwärmeaustauscher verwendet wird. Auf der anderen Seite (Heizungsseite) wird der Wärmeaustauscher mit dem Wärmeträger durchströmt. Weil die Wärmeübertragung von flüssigen Medien besser ist, als die von gasförmigen Medien, ist es besonders wirkungsvoll, wenn der Wärmeaustauscher mit Kondensat aus dem Abgasstrom geflutet wird. Dabei blasen die Abgase in das kondensierte Wasser des Abgasstroms und die Wärme wird über das Kondensat an die Wärmeaustauschfläche übertragen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, in einem Blockheizkraftwerk zwei Heizungskreise mit unterschiedlichen Temperaturniveaus zu betreiben. Durch diese Verfahrensweise ergeben sich zwei miteinander verbundene Heizungswärmeträgersysteme, nämlich ein Niedertemperatur- und ein Hochtemperatursystem.
  • Die Lösung der Aufgabe gestaltet sich erfindungsgemäß auch dadurch, dass der Abgasstrom in einen Gas-Flüssigkeits-Wärmeaustauscher geleitet wird, in welchen sich auf der Gasseite vorzugsweise Kondensat bildet, und die Wärmeträgerseite vorzugsweise ein geschlossener Kreislauf ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gestaltet sich erfindungsgemäß weiterhin in vorteilhafter Weise dadurch, dass mit dem von einem Blockheizkraftwerk erzeugten Strom eine Wärmepumpe angetrieben wird, welche den Abgasstrom als Wärmequelle nutzt und somit den Abgasstrom abkühlt. Die mit der Wärmepumpe dem Abgas entzogenen Energie wird dem vom Blockheizkraftwerk erzeugten warmen Wasser beigemischt, oder als separater Wärmeträgerkreis für Heizungsanlagen genutzt.
  • Die Erfindung gestaltet sich in bevorzugter Bauweise durch die Anordnung von einem oder mehreren, parallel oder in Reihe geschalteten Wärmeaustauschern in dem Abgasstrom, die mit einem Wärmeträger einer Niedertemperaturheizung oder mit dem Kühlwasser einer Wärmepumpe durchströmt werden. Dabei wird der Abgasstrom soweit herunter gekühlt bis der Wassergehalt aus dem Abgasstrom ganz oder teilweise kondensiert. Weil die Wärmeübertragung von flüssigen Medien besser ist als die von gasförmigen Medien, ist es besonders wirkungsvoll, wenn der Wärmeaustauscher mit Kondensat aus dem Abgasstrom geflutet wird. Dabei blasen die Abgase in das kondensierte Wasser des Abgasstroms und die Wärme wird über das Kondensat an die Wärmeaustauschfläche übertragen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnerischen Darstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine erste erfindungsgemäße Anordnung eines Wärmeaustauschers im Abgasstrom eines Blockheizkraftwerk,
  • 2 eine zweite erfindungsgemäße Anordnung eines Wärmeaustauschers im Abgasstrom eines Blockheizkraftwerk und
  • 3 eine dritte erfindungsgemäße Anordnung eines Wärmeaustauschers im Abgasstrom eines Blockheizkraftwerk.
  • In 1 ist eine erste erfindungsgemäße Anordnung eines Wärmeaustauschers (1) im Abgasstrom eines Blockheizkraftwerk (2) dargestellt, wobei das Abgas über den Wärmeaustauscher (1) geleitet wird und der Wärmeträger von einem Niedertemperaturheizungssystem die andere Seite des Wärmeaustauschers (1) durchströmt.
  • In 2 ist eine zweite erfindungsgemäße Anordnung eines Wärmeaustauschers (1) im Abgasstrom eines Blockheizkraftwerk (2) dargestellt, wobei das Abgas über den Wärmeaustauscher (1) geleitet wird und der kalte Wärmeträger einer Wärmepumpe (3) die andere Seite durchströmt. Der Wärmeträgerkreis der warmen Seite der Wärmepumpe (3) bildet das zweite Heizungssystem.
  • In 3 ist eine dritte erfindungsgemäße Anordnung eines Wärmeaustauschers (1) im Abgasstrom eines Blockheizkraftwerk (2) dargestellt, wobei das Abgas über den Wärmeaustauscher (1) geleitet wird und der kalte Wärmeträger einer Wärmepumpe (3) die andere Seite durchströmt. Der Wärmeträgerkreis der warmen Seite der Wärmepumpe (3) wird mit dem warmen Wärmeträger vom Blockheizkraftwerk (2) gemischt. Zur Regulierung der Wärmeträgerströme werden Ventile (4) eingesetzt, die in Leitungssträngen auf der warmen und auf der kalten Seite der Wärmepumpe (3) angeordnet sind. So kann der Wärmeträgerdurchsatz am Wärmeaustauscher (1) reguliert werden. Weiterhin kann auch der Wärmeträgerdurchsatz bei der Mischung des warmen Wärmeträgers mit dem Wärmeträger vom Blockheizkraftwerk (2) reguliert werden
  • Dabei sind folgende Einrichtungen dargestellt;
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 mit Kondensat gefluteter Seite und nach Anspruch 2 mit einem Gas-Flüssigkeits-Wärmeaustauscher
    2
    Blockheizkraftwerk
    3
    Wärmepumpe
    4
    Ventil
  • Kern der Erfindung ist die Abkühlung des Abgasstromes des Blockheizkraftwerkes (2) bis in den Kondensationsbereich hinein, um auch die Kondensationsenergie des Abgases nutzbar zu machen. Dadurch entstehen beim Betrieb des Blockheizkraftwerks zwei verschiedene Heizungssysteme mit unterschiedlichem Temperaturniveaus, nämlich
    • 1. das Heizsystem vom Blockheizkraftwerk und
    • 2. das Heizsystem von der Kondensation des Abgasstroms.
  • Wenn eine Wärmepumpe eingesetzt wird, kann auch ein einziges Temperaturniveau eingestellt werden, indem die Wärmeträger miteinander mischbar sind, wobei die Mischung und der Durchsatz mittels Ventilen (Dreiwegeventilen) regulierbar sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verbesserung des Nutzungsgrades eines Blockheizkraftwerks (2) mit einem Wärmeaustauscher (1) in einem Abgasstrom eines Energieerzeugers des Blockheizkraftwerkes (2), wobei die Kondensationsenergie des Abgases durch Abkühlung nutzbar gemacht wird und wobei unter Einsatz der Kondensationsenergie ein zweiter Niedertemperaturheizkreis betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Wärmeaustauscher (1), der im Abgasstrom des Energieerzeugers angeordnet ist, mit dem bei der Abkühlung anfallenden Kondensat geflutet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bei dem ein Gas-Flüssigkeits-Wärmeaustauscher als Wärmeaustauscher (1) verwendet wird und bei dem die Gasseite vom Abgasstrom durchströmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aus dem Abgasstrom gewonnene Energie und/oder Kondensationsenergie an eine weitere Einrichtung weitergeleitet wird, mittels derer eine Brauchwassererwärmung betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, wobei die aus dem Abgasstrom gewonnene Energie und/oder Kondensationsenergie einem Pufferspeicher zur Einlagerung
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, wobei der Energietransfer zur Brauchwassererwärmung genutzt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 mit einem Blockheizkraftwerk (2), einer Einrichtung zur Führung eines Abgasstroms eines Energieerzeugers des Blockheizkraftwerkes und einem Wärmetauscher (1), der im Zusammenhang der Einrichtung zur Führung des Abgasstroms in dem Abgasstrom angeordnet ist, weiterhin mit einer zusätzlich eingesetzten Wärmepumpe (3), die in Verbindung mit dem Wärmetauscher (1) vorgesehen ist, wobei mittels der Wärmepumpe der Abgasstrom im Wärmeaustauscher (1) gekühlt wird und wobei ein Mitteltemperaturheizkreis auf der warmen Seite der Wärmepumpe (3) erzeugt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit einer zusätzlich eingesetzten Wärmepumpe (3), die mit ihrer kalten Seite mit dem Wärmetauscher (1) verbunden ist, so dass das Abgas im Wärmeaustauscher (1) gekühlt wird, und die mit ihrer warmen Seite mit dem Blockheizkraftwerk (2) verbunden ist, so dass der Wärmeträger der warmen Seite der Wärmepumpe (3) mit dem Heizkreislauf des Blockheizkraftwerkes (2) vermischt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 mit einer Einrichtung zur Einkoppelung der gewonnenen Energie und/oder Kondensationsenergie in einen Kreislauf zur Brauchwassererwärmung.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9 mit einem Pufferspeicher zur Einlagerung der Energie, wobei der Pufferspeicher in den oder die Kreisläufe auf einer der Seiten der Wärmepumpe (3) eingebunden ist und wobei in der oder den Verbindungen des Pufferspeichers zu dem oder den Kreisläufen ein oder mehrere Ventile vorgesehen sind, mittels deren der Energiedurchsatz zum und/oder aus dem Pufferspeicher steuerbar ist.
DE102011103628A 2010-09-06 2011-06-08 Verfahren zur optimalen Ausbeute von Brennstoffen mit einem Blockheizkraftwerk und einer Wärmepumpe Withdrawn DE102011103628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103628A DE102011103628A1 (de) 2010-09-06 2011-06-08 Verfahren zur optimalen Ausbeute von Brennstoffen mit einem Blockheizkraftwerk und einer Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044473.1 2010-09-06
DE102010044473 2010-09-06
DE102011103628A DE102011103628A1 (de) 2010-09-06 2011-06-08 Verfahren zur optimalen Ausbeute von Brennstoffen mit einem Blockheizkraftwerk und einer Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103628A1 true DE102011103628A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103628A Withdrawn DE102011103628A1 (de) 2010-09-06 2011-06-08 Verfahren zur optimalen Ausbeute von Brennstoffen mit einem Blockheizkraftwerk und einer Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103628A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026742B1 (fr) * 2018-10-29 2020-06-04 Cogengreen Sa Procédé de transfert d'énergie de condensation de la vapeur d'eau de fumées de cogénération
FR3130015A1 (fr) * 2021-12-03 2023-06-09 Electricite De France Installation de chauffage d’un fluide comprenant au moins une chaudière et une pompe à chaleur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026742B1 (fr) * 2018-10-29 2020-06-04 Cogengreen Sa Procédé de transfert d'énergie de condensation de la vapeur d'eau de fumées de cogénération
FR3130015A1 (fr) * 2021-12-03 2023-06-09 Electricite De France Installation de chauffage d’un fluide comprenant au moins une chaudière et une pompe à chaleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333439C1 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelkühlung einer gekühlten Gasturbine einer Gas- und Dampfturbinenanlage
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
WO2005019606A1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
EP0046196B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
WO2006029603A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
DE102009009407A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008132109A2 (de) Verfahren zur energiegewinnung und generatoranordnung
KR101832474B1 (ko) Stig 발전소 개념들을 위한 가열수 처리
DE102006018686B4 (de) Kolbenloser Stirlingmotor
EP3235784B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von wasserstoff mittels katalytischer dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen einsatzgases
DE102011103628A1 (de) Verfahren zur optimalen Ausbeute von Brennstoffen mit einem Blockheizkraftwerk und einer Wärmepumpe
DE102011055147A1 (de) Verfahren zur Einspeisung von Wärmeenergie in ein in einer lebensmitteltechnischen Prozessanlage zu verarbeitendes Prozessmittel sowie Wärmeversorgungssystem dafür
EP3516179A1 (de) Verfahren und anordnung zur wärmeenergierückgewinnung in anlagen umfassend wenigstens einen reformer
EP2122165B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur dampferzeugung in dampfkraftwerken
DE19630058A1 (de) Jahreszeitlich konfigurierbares Heizkraftwerk mit kombiniertem Zyklus
EP1703201B1 (de) Verfahren zur Wärmeenergieübertragung
DE2543569A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE102009034580A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Energie
DE102010044642A1 (de) Wärmeerzeuger mit Brennwerttechnik
US20220199270A1 (en) Coolant cleanup systems with direct mixing and methods of using the same
CN217654352U (zh) 一种低温热能回收系统
WO2004113802A1 (de) Behälter/wärmetauscher für kompakte sorptionskälteanlagen und -wärmepumpen sowie sorptionskälteanlage und -wärmepumpe mit einem solchen behälter/wärmetauscher
EP3176512A1 (de) Heizungsanlage mit einer brennwertheizung
DE102021124166A1 (de) Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere mit hohem Wirkungsgrad durch Prozessführung
DE102019217114A1 (de) Power-to-X-Anlage mit optimierter Wasserstofftrocknung und Reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101