WO2008132109A2 - Verfahren zur energiegewinnung und generatoranordnung - Google Patents

Verfahren zur energiegewinnung und generatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008132109A2
WO2008132109A2 PCT/EP2008/054913 EP2008054913W WO2008132109A2 WO 2008132109 A2 WO2008132109 A2 WO 2008132109A2 EP 2008054913 W EP2008054913 W EP 2008054913W WO 2008132109 A2 WO2008132109 A2 WO 2008132109A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
process chamber
generator arrangement
heat exchanger
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054913
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008132109A3 (de
Inventor
Karl-Ernst Schnorr
Original Assignee
Karl-Ernst Schnorr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl-Ernst Schnorr filed Critical Karl-Ernst Schnorr
Publication of WO2008132109A2 publication Critical patent/WO2008132109A2/de
Publication of WO2008132109A3 publication Critical patent/WO2008132109A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction

Definitions

  • the invention relates to a method for obtaining electrical energy with the features of the preamble of claim 1 and a generator arrangement having the features of the preamble of claim 13.
  • thermoelectric modules such as Peltier elements.
  • Peltier elements are connected on a hot side with heat exchangers for the collection of heat energy and on a cold side with heat exchangers for the release of heat energy.
  • the heat exchangers are used in particular for generating a temperature difference between the hot and cold sides of the Peltier element, wherein the Peltier element can gain electrical energy from the temperature difference or temperature voltage.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a method or a generator arrangement, by means of which or an improved efficiency in the production of electrical energy from heat energy can be achieved.
  • thermoelectric module arranged in a boundary region between a hot side and a cold side of the process chamber, wherein a first heat transfer device for supplying heat and a second heat transfer device for dissipating heat are arranged on the thermoelectric module, circulates a medium flow between the hot water and the cold side, wherein heat energy of the heat source and the second heat exchanger device is supplied to the medium flow and is transmitted to the first heat transfer device, wherein the thermoelectric module gains from a temperature difference thus generated electrical energy.
  • the circulation of the media flow is a return of heat energy, which has been transferred from the hot side to the cold side of the thermoelectric module, back to the hot side.
  • thermoelectric modules that only limited heat flux densities can be used usefully from a hot side to a cold side.
  • an air exchange takes place between the process chamber and an environment.
  • a medium temperature in the process chamber can be regulated or adjusted.
  • a particularly simple embodiment of the method is possible when using air as the heat transfer medium, since technical device components require no special adaptation to the medium air.
  • any media may be used to form a media stream, such as a liquid.
  • an air supply for generating a uniform temperature difference between the hot side and the cold side can take place.
  • a substantially constant amount of electrical energy can be generated.
  • the method can then also be adjusted to a temperature difference where the thermoelectric module achieves optimized efficiency.
  • an air supply can take place solely for influencing a combustion process in the process chamber.
  • the air supply influencing the combustion process the amount of heat generated in the process chamber can then be controlled, wherein the amount of heat can then also be adapted to an optimum efficiency of the thermoelectric module.
  • Combustion heat can be used in principle as a heat source in the context of the process. Also, as a heat source waste heat of a plant, for example, generates heat as excess product or primarily used for heat generation, usable. Likewise, radiant heat of the sun can be used as a heat source. Use of such regenerative heat sources is particularly useful from an ecological and economic point of view.
  • the process chamber can then be arranged, for example, a combustion site.
  • the process chamber may include a plant which gives off waste heat, such as a bioreactor.
  • the process chamber can also be designed as a collector for radiant heat of the sun or other possible primary heat sources.
  • the heat generation can also take place outside the process chamber, in which case a third heat exchanger device can then be used as the heat source.
  • the third heat transfer device then serves as a heat source in the process chamber in this case.
  • the medium flow in the process chamber is generated at least partially by means of a fan.
  • the media flow can thus be alternatively influenced or even generated in the first place.
  • a fan any of the media flow movable technical device can be used.
  • a flow rate of the hot side media flow may be greater than a cold side flow rate of the media.
  • heat energy of the heat exchanger device with an external device by means of liquid medium can take place.
  • heat energy can be supplied to or removed from one or more heat transfer means by means of the liquid medium.
  • the generator arrangement according to the invention for obtaining electrical energy has a heat source, a process chamber and a thermoelectric module arranged in a boundary region between a hot side and a cold side of the process chamber, wherein a first heat transfer device for heat supply and a second heat transfer device for heat removal is arranged on the thermoelectric module in that a medium flow can circulate between the hot and the cold side, wherein heat energy can be supplied to the medium flow to the heat source and to the second heat transfer device and can be transmitted to the first heat transfer device.
  • a generator assembly can be formed, which is comparatively small in size and thus well usable for the decentralized generation of electrical energy.
  • the first and / or the second heat transfer device has an absorption foil for receiving or emitting heat energy.
  • an absorption foil for receiving or emitting heat energy.
  • a thin absorption film with a very high degree of absorption can be dispensed with the formation of, for example, ribs on the heat exchanger devices, so that a relatively small size of the generator assembly can be achieved.
  • an efficiency of the generator assembly is substantially improved by the use of the absorption foil.
  • a further improvement of the efficiency is possible if the process chamber is thermally insulated.
  • a heat-insulated process chamber minimizes heat loss to an environment.
  • a heat storage device may be provided on the hot side, wherein the heat storage device for temporary storage of thermal energy emitted by the heat source is usable.
  • An irregular or excessive heat output of the heat source to the system can be compensated so advantageous. Since the overall efficiency of the process is determined by the individual efficiencies of the involved process steps, the heat storage function of the components involved in the process has a great importance. For example, it can compensate for the time difference between explosive chemical-exothermic reactions and sluggish heat conduction.
  • At least one of the heat exchanger devices or the heat source can be designed to exchange heat energy with an external device.
  • the external device can so the controlled in the system amount of heat and thus the efficiency optimized or the amount of electrical energy obtained be regulated.
  • a further improvement in efficiency can be achieved if the second heat exchanger device has a comparatively larger absorption area than the first heat exchanger device. From the second heat transfer device is then particularly effective heat energy to the media stream can be discharged. Such a configuration of the second heat exchanger device is particularly useful if no additional means for dissipating heat energy or their support are provided. In addition to changing the media streams, the heat exchanger surfaces, their heat capacities and the temperature differences can affect the efficiencies of the individual stages of heat transfer. The most important aim of the heat recovery in order to improve the efficiency is to reduce the energy to be supplied to the system from the outside.
  • a function-optimized media stream can be formed particularly well if means for guiding the media flow are provided.
  • aerodynamically advantageous partition walls can form shafts or chambers, which favor a circulation of the media stream.
  • an at least partially media-permeable partition wall may be provided between the hot side and the cold side be. Such a partition may limit a media flow or lead in a suitable manner.
  • means for generating a heat accumulation on the hot side may be provided.
  • a heat accumulation promotes heat transfer to the first heat transfer device for the supply of heat and thus enables the achievement of an improved efficiency.
  • a throttling device delimiting the medium flow can be provided on the hot side.
  • a throttle device may for example be formed as a valve which is suitable to generate a heat accumulation and / or to limit the flow of media.
  • the throttle device can also be formed from hollow profiles with comparatively high heat capacity.
  • hollow profiles with comparatively high heat capacity.
  • made of metal hollow sections are particularly well suited for intermediate storage of heat energy, the heat flow can then be passed through the hollow sections therethrough.
  • the hollow profiles may be exposed to the heat source such that transfer of heat energy to the media stream is favored.
  • At least one heat exchanger device can be arranged around a combustion chamber and form the shape of a polygonal cuff.
  • a combustion unit generating heat radiation may be surrounded by one or more heat exchanger devices or thermoelectric modules.
  • the generator arrangement may have a photoelectric module for obtaining electrical energy.
  • thermoelectric module radiation energy of a flame, for example, or the sun can then be used to obtain electrical energy.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a basic principle of a generator assembly in a first embodiment
  • Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment of the generator assembly
  • Fig. 3 is a schematic representation of a third embodiment of the generator assembly
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a fourth embodiment of the generator arrangement
  • Fig. 5 is a schematic representation of a fifth embodiment of the generator assembly.
  • FIG. 6 is a schematic representation of a sixth embodiment of the generator arrangement
  • FIG. 7 shows a sectional view of a heat exchanger element along a line VII-VII from FIG. 6.
  • the generator arrangement 10 shown in FIG. 1 has a temperature-controlled and essentially closed process chamber 11 and a heat source 12 located in the process chamber 11.
  • Peltier electrode 15 are shown simplified, wherein on the hot side 13 designed as a heat exchanger 16 first compartmentüberippoinrich- device for supplying heat and on the cold side 14 a likewise designed as a heat exchanger 17 second heat transfer device for heat dissipation is arranged on the Peltier elements 15, respectively.
  • the air 19 is heated by the heat source 12, rises by natural convection in the process chamber 11 and transfers heat energy to the heat exchanger 16.
  • the cooled air 19 absorbs heat energy from the heat exchanger 17, resulting in the cooling of the Peltierele- elements 15th leads to the cold side 14 and generates a temperature difference between the heat exchanger 16 and the heat exchanger 17.
  • an air exchange between the process chamber 11 and an environment 22 can take place via valves 20 and 21, which are shown schematically here.
  • the air exchange serves to stabilize the temperature difference between the hot side 13 and the cold side 14.
  • an energy supply by the heat source 12 can be prevented.
  • the temperature insulation of the process chamber 11 is adapted to the operating temperature of the generator arrangement 10.
  • the number of Peltier elements 15 depends on their thermal conductivity, wherein the thermal conductivity determines the type, size and geometry of the heat exchangers 16 and 17. Further, the generator assembly 10 does not include here shown electrical lines to the Peltier elements 15 and regulator devices for the air exchange and the heat source 12th
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a generator arrangement 23 with a temperature-insulated process chamber 24 and a Peltier element 25 with heat exchangers 26 and 27 each on a hot side 28 and a cold side 29.
  • a partition wall 30 for guiding an arrow 31 indicated Media stream arranged.
  • a further heat exchanger 32 is arranged, wherein the heat exchanger 32 is supplied via here schematically indicated valves 33 and 34 with a liquid heat transfer medium from an external heat source, not shown, with thermal energy.
  • a heat transfer medium 35 in the process chamber 24 promotes thermal energy corresponding to a cycle process described in FIG.
  • Valves 36 and 37 are also used to maintain a desired temperature difference between the hot side 28 and the cold side 29.
  • the hot side 28 is unequal smaller than the cold side 29, so that heat dissipation takes place by means of the heat exchanger 27 in a channel of large cross-section .
  • the different sized design of the hot side 28 and the cold side 29 serves in particular an improved heat transfer of the heat exchanger 27 and thus the maintenance of a temperature difference.
  • FIG. 3 A further embodiment of a generator arrangement 38 is shown in FIG. 3.
  • the generator arrangement 38 has a temperature-insulated process chamber 39 with an air outlet opening 40 and an air inlet opening 41.
  • a Peltier element 42 with heat exchangers 43 and 44 is arranged within the process chamber 39.
  • shear 44 a fan means 46 arranged below the heat exchanger 43.
  • the heat energy emitted by the combustion device 45 rises and heats the heat exchanger 43, wherein subsequently a part of the exhaust gas leaves the process chamber 39 through the air outlet 40 and a comparatively larger part of the exhaust gas, as indicated by the arrows 47, flows in the direction of the fan means 46 , Heat energy of the heat exchanger 44 receives and the combustion device 45 feeds again.
  • the fan device 46 serves to maintain an air flow or a suitable flow velocity, comparatively cold fresh air being supplied through the air inlet opening 41 to the process chamber 39, which cools the heat exchanger 44 and supplies atmospheric oxygen to the combustion device 45 for maintaining a combustion process.
  • the combustion process is influenced essentially by the supplied atmospheric oxygen.
  • the fan device 46 is supplied with electrical energy by the Peltier element 42 via a control device, not shown here, so that the generator arrangement can be operated independently of an external voltage supply.
  • the embodiment of a generator arrangement 48 illustrated in FIG. 4 has a combustion device 49 above which a heat exchanger 50 is arranged on a hot side 52, wherein the heat exchanger 50 forms a comparatively smaller absorption surface than a heat exchanger. scher 51 on a cold side 53.
  • a process chamber 54 of the generator assembly 48 is divided between a Peltier element 55 and a wall 56 of the process chamber 54 by means of a partition wall 57 in the hot side 52 and the cold side 53. Hollow sections 58 penetrate the dividing wall 57, such that hot air rising on the hot side 52 flows through the hollow sections 58 and reaches the cold side 53.
  • the hollow sections 58 therefore limit an air flow, not illustrated here, from the hot side 52 to the cold side 53 and can simultaneously Absorb heat energy of the air flow of this or give it to this, whereby the hollow sections 58 are used as a heat storage. Further, outside the process chamber 54, a fan device 59 is arranged, which alone serves to supply fresh air.
  • a generator arrangement 60 in connection with a combustion device 61 for burning fossil fuels and generating heat energy or heat radiation is shown schematically in FIG.
  • the generator arrangement 60 has a process chamber 62 with a collecting chamber 63 for combustion residues, a combustion grate 64, a combustion chamber 65, an exhaust pipe 66 and a supply air shaft 67.
  • a heat exchanger 68 is arranged in the manner of a sleeve in an upper heat zone 69 of the combustion chamber 65.
  • the heat exchanger 68 is composed of an absorption film 70 for absorbing heat energy, pipes 71 connected to the absorption film 70 for exchanging heat energy with an external device not shown here, a Peltier element 72 connected to the absorption film 70, and a Peltier element 72 in the supply air duct 67 arranged fan means 73 formed.
  • absorption of heat energy takes place by means of the absorption foil 70 and its transfer to the Peltier element 72 or exchange of heat energy with an external device.
  • the fresh air required for the combustion is sucked in through the supply air shaft 67 or conveyed by means of the fan device 73, cooling of the Peltier element 72 taking place via a heat exchanger 74.
  • the temperature difference thus generated at the Peltier element 72 can be used to generate electrical energy.
  • a part of the exhaust air is, as indicated by the arrows 75, passed into the supply air duct 67 and fed back to the combustion chamber 65 after passing through the heat exchanger 74.
  • the efficiency of the generator assembly is considerably Verbe ssert. 6 shows a generator arrangement 76 with a process chamber 77, wherein the process chamber 77 forms a closed heat exchanger chamber 80 or 81 on a hot side 78 and on a cold side 79, respectively. Between the heat exchanger chambers 80 and 81, a Peltier element 82 is arranged, each with in the hot side 78 and the cold side 79 projecting heat exchangers 83 and 84, respectively.
  • the heat exchangers 83 and 84 are formed from a plurality of cross-sectionally star-shaped heat exchanger elements 85, as shown in Fig. 7 in a sectional view.
  • a fan device 86 is further arranged, which generates an air flow indicated by arrows 87 which serves for cooling or heat dissipation of the heat exchanger 84.
  • the heat exchanger chamber 81 is filled with a fluid heat exchange medium 89.
  • Heating of the heat exchange medium 89 takes place by means of a solar thermal collector 90, which is connected via pipes 91 and 92 to the heat exchange chamber 80 and in which the heat exchange medium 89 can be heated by solar radiation 93.
  • the heat exchanger 88 is also connected via pipes 94 and 95 to the heat exchanger chamber 80. Pumps and valves not shown here allow circulation of the heat exchange medium 89 within the process chamber 77 through the heat exchanger 88, the heat exchanger chamber 80 and the solar thermal collector 90, heat energy supplied to the system and from the cold side 79 to the hot side 78 by means of the heat exchanger 88 is transmitted.
  • the heat exchanger elements 85 in a vertical mounting position of the thermal buoyancy positive and increases the heat transfer necessary for a lenthe heat stress and thus the recoverable by the Peltier element 82 electrical energy. This allows relatively low temperatures of heat transfer media in the field of solar thermal energy used more effectively than before and converted into electricity.

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Generatoranordnung zur Gewinnung elektrischer Energie, mit einer Wärmequelle, einer Prozesskammer (24) und einem in einem Grenzbereich zwischen einer Warmseite (28) und einer Kaltseite (29) der Prozesskammer angeordneten thermoelektrischen Modul (25), wobei am thermoelektrischen Modul eine erste Wärmeübertragereinrichtung (26) zur Wärmezufuhr und eine zweite Wärmeübertragereinrichtung (27) zur Wärmeabfuhr angeordnet ist, und wobei ein Medienstrom zwischen der Warm- und der Kaltseite zirkuliert, wobei dem Medienstrom Wärmeenergie der Wärmequelle und der zweiten Wärmeübertragereinrichtung zugeführt wird und auf die erste Wärmeübertragereinrichtung übertragen wird, wobei das thermoelektrische Modul aus einer so erzeugten Temperaturdifferenz elektrische Energie gewinnt.

Description

Verfahren zur Energiegewinnung und Generatoranordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Generatoranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 13.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus Wärmeenergie bzw. derart nutzbare Generatoren bekannt. So erfolgt die Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie regelmäßig auf Basis thermoelektrischer Module, wie zum Beispiel Peltierelemente. Diese Peltierelemente sind auf einer Warmseite mit Wärmetauschern zur Sammlung von Wärmeenergie und auf einer Kaltseite mit Wärmetauschern zur Abgabe von Wärmeenergie verbunden. Die Wärmetauscher dienen insbesondere zur Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen der Warm- und Kaltseite des Peltierele- ments, wobei das Peltierelement aus der Temperaturdifferenz bzw. Temperaturspannung elektrische Energie gewinnen kann. Infolge der Stromerzeugung erfolgt ein Temperaturausgleich zwischen der Warm- bzw. Kaltseite des Peltierelements, so dass es einer beständigen Aufrechterhaltung eines Temperaturgefälles vermittels einer Wärmezu- bzw. Abführung bedarf. Besonders vorteilhaft bei dieser Art der Stromerzeugung ist, dass nicht zwangsläufig mechanisch bewegbare Generatorteile benötigt werden, die zu Energieverlusten führen und dass ein derartiger Generator vergleichsweise klein ausbildbar und universell in Verbindung mit verschiedensten Wärmequellen einsetzbar ist. Nachteilig ist, dass über Peltierelemente nur begrenzte Wärmestromdichten geführt werden können. Die bekannten Generatoren weisen daher einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad auf, da beispielsweise durch Verbrennung erzeugte Wärmeenergie nicht vollständig über den Wärmetauscher der Warmseite auf die Kaltseite des Peltierelements überführt werden kann. Ein Großteil der Verbrennungswärme geht bei den bekannten Generatoren über einen Abgasstrom verloren, ohne dass eine Nutzung dieser Wärmeenergie vermittels des Peltierelements möglich wäre. Auch bei anderen Wärmequellen, wie zum Beispiel Sonnenwärme , besteht das Problem, dass ein dem Generator zugeführter Wärmestrom größer ist als ein vom Generator nutzbarer Wärmestrom, so dass vergleichsweise hohe Wärmeverluste entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Generatoranordnung vorzuschlagen, vermittels dem bzw. der ein verbesserter Wirkungsgrad bei der Gewinnung elektrischer Energie aus Wärmeenergie erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Generatoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie, mit einer Wärmequelle, einer Prozesskammer und einem in einem Grenzbereich zwischen einer Warmseite und einer Kaltseite der Prozesskammer angeordneten thermoelektrischen Modul, wobei am thermoelektrischen Modul eine erste Wärmeübertragereinrichtung zur Wärmezufuhr und eine zweite Wärmeübertragereinrichtung zur Wärmeabfuhr angeordnet ist, zirkuliert ein Medienstrom zwischen der Warm- und der Kaltseite, wobei dem Medienstrom Wärmeenergie der Wärmequelle und der zweiten Wärmeübertragereinrichtung zugeführt wird und auf die erste Wärmeübertragereinrichtung übertragen wird, wobei das thermoelektrische Modul aus einer so erzeugten Temperaturdifferenz elektrische Energie gewinnt. Insbesondere durch die Zirkulation des Medienstroms erfolgt eine Rückführung von Wärmenergie, welche von der Warmseite auf die Kaltseite des thermoelektrischen Moduls übertragen wurde, zurück zur Warmseite. Die Ausbildung eines derartigen Medienstroms hat eine Verringerung von Wärmeenergieverlusten und somit eine Wirkungsgradve rbesserung zur Folge, da der von der Wärmequelle ausgehende Wärmestrom in der Prozesskammer zirkuliert und nicht aus der Prozesskammer unmittelbar nach Übertragung von Wärmeenergie auf die erste Wärmeübertragereinrichtung zur Wärmezufuhr austritt. Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt somit die Eigenschaft thermoelektrischer Module, dass nur begrenzte Wärmestromdichten von einer Warm- zu einer Kaltseite nutzbar geführt werden können.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn ein Luftaustausch zwischen der Prozesskammer und einer Umgebung erfolgt. Vermittels des Luftaustauschs kann eine Medientemperatur in der Prozesskammer geregelt bzw. eingestellt werden. Darüber hinaus wird bei der Verwendung von Luft als Wärmeträgermedium eine besonders einfache Ausführung des Verfahrens ermöglicht, da technische Vorrichtungskomponenten keiner besonderen Anpassung an das Medium Luft bedürfen. Grundsätz- lieh können jedoch beliebige Medien zur Ausbildung eines Medienstroms verwendet werden, wie beispielsweise eine Flüssigkeit.
In einer Ausführungsform des Verfahrens kann eine Luftzufuhr zur Erzeugung einer gleichmäßigen Temperaturdifferenz zwischen der Warmseite und der Kaltseite erfolgen. Vermittels des Verfahrens ist dann eine im Wesentlichen konstante Menge elektrischer Energie erzeugbar. Das Verfahren kann dann auch auf eine Temperaturdifferenz abgestimmt werden, bei der das thermoelektrische Modul einen optimierten Wirkungsgrad erreicht.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann eine Luftzufuhr alleine zur Beeinflussung eines Verbrennungsvorgangs in der Prozess- kammer erfolgen. Vermittels der den Verbrennungsvorgang beeinflussenden Luftzufuhr kann dann die in der Prozesskammer erzeugte Wärmemenge gesteuert werden, wobei die Wärmemenge dann ebenfalls an einen optimalen Wirkungsgrad des thermoelektrischen Moduls angepasst werden kann.
Verbrennungswärme kann grundsätzlich als Wärmequelle im Rahmen des Verfahrens genutzt werden. Auch ist als Wärmequelle Abwärme einer Anlage, die beispielsweise Wärme als überschüssiges Produkt erzeugt oder primär zur Wärmeerzeugung dient, nutzbar. Ebenso kann Strahlungswärme der Sonne als Wärmequelle genutzt werden. Eine Verwen- düng derartiger regenerativer Wärmequellen ist aus ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten besonders sinnvoll.
Besonders geringe Wärmeverluste ergeben sich, wenn eine Wärmeerzeugung direkt in der Prozesskammer erfolgt. In der Prozesskammer kann dann beispielsweise eine Verbrennungsstelle angeordnet sein. Auch kann die Prozesskammer eine Anlage umfassen, welche Abwärme abgibt, wie beispielsweise einen Bioreaktor. Die Prozesskammer kann auch als ein Kollektor für Strahlungswärme der Sonne oder andere mögliche Primärwärmequellen ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann die Wärme - erzeugung auch außerhalb der Prozesskammer erfolgen, wobei dann als Wärmequelle eine dritte Wärmeübertragereinrichtung genutzt werden kann. Die dritte Wärmeübertragereinrichtung dient in diesem Fall dann als Wärmequelle in der Prozesskammer. Die technischen Komponenten zur Ausbildung des Verfahrens sind so leicht standardisierbar, da diese unabhängig von einer Primärenergiequelle ausgebildet werden können. Auch können so gleichzeitig verschiedene Energiequellen mit dem Verfahren genutzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Medienstrom in der Prozesskammer zumindest teilweise vermittels eines Ventilators erzeugt wird. Neben einer, den Medienstrom ausbildenden natürlichen Konvektion kann der Medienstrom so alternativ beeinflusst bzw. überhaupt erst erzeugt werden. Als Ventilator kann jede den Medienstrom bewegbare technische Vorrichtung verwendet werden.
Eine Strömungsgeschwindigkeit des Medienstroms auf der Warmseite kann größer sein als eine Strömungsgeschwindigkeit des Medienstroms auf der Kaltseite. Die so ausgebildeten unterschiedlichen Wärmeströme auf der Warm- bzw. Kaltseite können dann eine Aufrechterhaltung einer zur Erzeugung von elektrischer Energie notwendigen Temperaturdifferenz zwischen der Warm- und der Kaltseite dienen.
Zur Anpassung von Temperaturniveaus kann auch ein Austausch von Wärmeenergie der Wärmeübertragereinrichtung mit einer externen Einrichtung vermittels flüssigen Mediums erfolgen. So kann an einer oder mehr Wärmeübertragereinrichtungen Wärmeenergie vermittels des flüssigen Mediums zu- oder abgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Generatoranordnung zur Gewinnung elektrischer Energie weist eine Wärmequelle, eine Prozesskammer und einem in einem Grenzbereich zwischen einer Warmseite und einer Kaltseite der Prozesskammer angeordneten thermoelektrischen Modul auf, wobei am thermoelektrischen Modul eine erste Wärmeübertragereinrichtung zur Wärmezufuhr und eine zweite Wärmeübertragereinrichtung zur Wärmeabfuhr angeordnet ist, derart, dass ein Medienstrom zwischen der Warmund der Kaltseite zirkulieren kann, wobei dem Medienstrom Wärmeenergie der Wärmequelle und der zweiten Wärmeübertragereinrichtung zuführbar und auf die erste Wärmeübertragereinrichtung übertragbar ist. Neben einer Generatoranordnung mit einem verbesserten Wirkungsgrad ist so eine Generatoranordnung ausbildbar, die in ihren Abmessungen vergleichsweise klein und somit zur dezentralen Erzeugung von elektrischer Energie gut nutzbar ist.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die erste und/oder die zweite Wärmeübertragereinrichtung eine Absorptionsfolie zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärmeenergie aufweist. Insbesondere durch die Verwendung einer dünnen Absorptionsfolie mit einem sehr hohen Absorptionsgrad kann auf die Ausbildung von beispielsweise Rippen an den Wärmeübertragereinrichtungen verzichtet werden, so dass eine relativ kleine Baugröße der Generatoranordnung erzielbar ist. Auch wird ein Wirkungsgrad der Generatoranordnung durch die Verwendung der Absorptionsfolie wesentlich verbessert.
Eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrads ist möglich, wenn die Prozesskammer wärmeisoliert ist. Eine wärmeisolierte Prozesskammer bewirkt eine Minimierung von Wärmeverlusten an eine Umgebung.
Auch kann auf der Warmseite eine Wärmespeichereinrichtung vorgesehen sein, wobei die Wärmespeichereinrichtung zur Zwischenspeicherung von der Wärmequelle emittierter Wärmeenergie nutzbar ist. Eine unregelmäßige oder übermäßige Wärmeabgabe der Wärmequelle an das System kann so vorteilhaft ausgeglichen werden. Da der Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens durch die Einzelwirkungsgrade der hieran beteiligten Verfahrensstufen bestimmt wird, hat auch die Wärmespeicherfunktion der am Verfahren beteiligten Komponenten eine große Bedeutung. Sie kann beispielsweise den Zeitunterschied zwischen explo- sionsartig verlaufender chemisch-exothermer Reaktion und träge verlaufender Wärmeleitung ausgleichen.
Weiter kann zur Gewinnung einer gleichmäßigen Menge elektrischer Energie zumindest eine der Wärmeübertragereinrichtungen bzw. die Wärmequelle zum Austausch von Wärmeenergie mit einer externen Einrichtung ausgebildet sein. Mit der externen Einrichtung kann so die in das System eingebrachte Wärmemenge gesteuert und folglich der Wirkungsgrad optimiert bzw. die Menge gewonnener elektrischer Ene rgie geregelt werden.
Eine weitere Wirkungsgradverbesserung ist erzielbar, wenn die zweite Wärmeübertragereinrichtung eine vergleichsweise größere Absorptionsfläche als die erste Wärmeübertragereinrichtung aufweist. Von der zweiten Wärmeübertragereinrichtung ist dann besonders effektiv Wärmeenergie an den Medienstrom abführbar. Eine derartige Ausgestaltung der zweiten Wärmeübertragereinrichtung ist dann besonders sinnvoll, wenn keine zusätzlichen Mittel zur Abführung von Wärmeenergie bzw. deren Unterstützung vorgesehen sind. Neben der Änderung der Medienströme können die Wärmetauscherflächen, ihre Wärmekapazitäten und die Temperaturdifferenzen die Wirkungsgrade der einzelnen Stufen der Wärmeübertragung beeinflussen. Das wesentlichste Ziel der Wärmerüc k- führung zwecks Wirkungsgradverbesserung ist die Reduzierung der von außen dem System zuzuführenden Energie. Hierbei hat sich gezeigt, dass bei der Vergrößerung der Wärmetauscherflächen auf der Kaltseite, selbst bei kleiner werdender Temperaturdifferenz, ein größerer Wärmestrom fließt und damit eine Steigerung der elektrischen Generatorleistung möglich ist. Strömt das Wärmeträgermedium mit höherer Temperatur zurück auf die Warmseite der Thermogeneratoren, so kann sich zwangsläufig die von außen zuzuführende Energie vermindern, um eine gleich bleibende Generatorleistung zu erzielen.
Ein funktionsoptimierter Medienstrom ist dann besonders gut ausbildbar, wenn Mittel zur Führung des Medienstroms vorgesehen sind. So können beispielsweise aerodynamisch vorteilhaft wirkende Trennwände Schächte oder Kammern ausbilden, die eine Zirkulation des Medienstroms begünstigen.
In einer Ausführungsform kann zwischen der Warmseite und der Kaltsei- te eine zumindest teilweise mediendurchlässige Trennwand vorgesehen sein. Eine derartige Trennwand kann einen Medienstrom begrenzen bzw. in geeigneter Weise führen.
In einer weiteren Ausführungsform können Mittel zur Erzeugung eines Wärmestaus auf der Warmseite vorgesehen sein. Ein Wärmestau begüns- tigt eine Wärmeübertragung auf die erste Wärmeübertragereinrichtung zur Wärmezufuhr und ermöglicht somit die Erzielung eines verbesserten Wirkungsgrades.
Um eine Steuerung der Wärmeübertragung auf die erste Wärmeübertragereinrichtung zu ermöglichen, kann auf der Warmseite eine den Medien- ström begrenzende Drosseleinrichtung vorgesehen sein. Eine derartige Drosseleinrichtung kann beispielsweise als Ventil ausgebildet sein, welches geeignet ist einen Wärmestau zu erzeugen und/oder den Medienstrom zu begrenzen.
Die Drosseleinrichtung kann auch aus Hohlprofilen mit vergleichsweise hoher Wärmekapazität gebildet sein. Beispielsweise aus Metall bestehende Hohlprofile eignen sich besonders gut zur Zwischenspeicherung von Wärmeenergie, wobei der Wärmestrom dann durch die Hohlprofile hindurch geleitet werden kann. Auch können die Hohlprofile gegenüber der Wärmequelle exponiert sein, derart, dass eine Übertragung von Wärmeenergie auf den Medienstrom begünstigt wird.
In einer Ausführungsform einer Generatoranordnung kann zumindest eine Wärmeübertragereinrichtung um einen Verbrennungsraum angeordnet sein und die Form einer polygonalen Manschette ausbilden. So kann beispielsweise eine Wärmestrahlung erzeugende Verbrennungseinheit von einer oder mehreren Wärmeübertragereinrichtungen bzw. thermo- elektrischen Modulen umgeben sein. Eine derartige koaxiale Anordnung von Wärmeübertragereinrichtungen zu einer Wärmequelle ermöglicht eine weitere Verbesserung eines Wirkungsgrades. In einer weiteren Ausführungsform kann die Generatoranordnung ein photoelektrisches Modul zur Gewinnung von elektrischer Energie aufweisen. In Ergänzung zu dem thermoelektrischen Modul kann dann Strahlungsenergie einer beispielsweise Flamme oder der Sonne zur Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Grundprinzips einer Generatoranordnung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Generatoranordnung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Generatoranordnung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Generatoranordnung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der Generatoranordnung.
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausfüh- rungsform der Generatoranordnung;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Wärmetauscherelements entlang einer Linie VII- VII aus Fig. 6.
Die in Fig. 1 gezeigte Generatoranordnung 10 weist eine temperaturis olierte und im Wesentlichen geschlossene Prozesskammer 1 1 und eine in der Prozesskammer 1 1 befindliche Wärmequelle 12 auf. Die Prozes skammer 1 1 ist, wie mit einer gestrichelten Linie angedeutet, in eine Warmseite 13 und eine Kaltseite 14 aufgeteilt. In einem Grenzbereich zwischen der Warmseite 13 und der Kaltseite 14 sind hier vereinfacht dargestellte Peltierelemente 15 angeordnet, wobei auf der Warmseite 13 eine als Wärmetauscher 16 ausgebildete erste Wärmeübertragereinrich- tung zur Wärmezufuhr und auf der Kaltseite 14 eine ebenfalls als Wärmetauscher 17 ausgebildete zweite Wärmeübertragereinrichtung zur Wärmeabfuhr an den Peltierelementen 15 jeweils angeordnet ist. Ein durch Pfeile 18 angedeuteter Medienstrom zirkuliert zwischen der Warmseite 13 und der Kaltseite 14, wobei ein aus Luft 19 bestehendes Medium zum Wärmetransport verwendet wird. Die Luft 19 wird von der Wärmequelle 12 erwärmt, steigt durch natürliche Konvektion in der Prozesskammer 11 auf und überträgt Wärmeenergie auf den Wärmetauscher 16. Auf der Kaltseite 14 nimmt die abgekühlte Luft 19 Wärmeenergie vom Wärmetauscher 17 auf, was zur Abkühlung der Peltierele- mente 15 auf der Kaltseite 14 führt und eine Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmetauscher 16 und dem Wärmetauscher 17 erzeugt. Die von der Warmseite 13 auf die Kaltseite 14 über die Peltierelemente 15 durchgeleitete Wärmeenergie, welche vo n den Peltierelementen 15 nicht in elektrische Energie umgesetzt werden kann, geht somit nicht verloren sondern wird dem Medienstrom erneut zugeführt, wodurch ein erhöhter Wirkungsgrad der Generatoranordnung 10 erzielbar ist. Ist eine Betriebstemperatur erreicht, kann über hier schematisch dargestellte Ventile 20 und 21 ein Luftaustausch zwischen der Prozesskammer 11 und einer Umgebung 22 erfolgen. Der Luftaustausch dient einer Stabilisierung der Temperaturdifferenz zwischen der Warmseite 13 und der Kaltseite 14. Gleichzeitig kann eine Energiezufuhr durch die Wärmequelle 12 unterbunden werden. Die Temperaturisolierung der Proze sskammer 11 ist der Betriebstemperatur der Generatoranordnung 10 angepasst. Die Anzahl der Peltierelemente 15 ist abhängig von deren Wärmeleitwert, wobei der Wärmeleitwert die Art, Größe und Geometrie der Wärmetauscher 16 und 17 bestimmt . Weiter umfasst die Generatoranordnung 10 hier nicht gezeigte elektrische Leitungen zu den Peltierelementen 15 sowie Reglereinrichtungen für den Luftaustausch bzw. die Wärmequelle 12.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Generatoranordnung 23 mit einer temperaturisolierten Prozesskammer 24 sowie einem Peltiere- lement 25 mit Wärmetauschern 26 und 27 jeweils auf einer Warmseite 28 und einer Kaltseite 29. Am Peltierelement 25 ist eine Trennwand 30 zur Führung eines mit Pfeilen 31 angedeuteten Medienstroms angeordnet. Direkt unterhalb des Wärmetauschers 26 ist ein weiterer Wärmetauscher 32 angeordnet, wobei der Wärmetauscher 32 über hier schematisch angedeutete Ventile 33 und 34 mit einem flüssigen Wärmeträgermedium von einer nicht dargestellten externen Wärmequelle mit Wärmeenergie versorgt wird. Entsprechend der Pfeile 31 fördert ein Wärmeträgermedium 35 in der Prozesskammer 24 Wärmeenergie entsprechend eines in Fig. 1 beschriebenen Kreisprozesses. Ventile 36 und 37 dienen hier ebenfalls zur Aufrechterhaltung einer erwünschten Temperaturdifferenz zwischen der Warmseite 28 und der Kaltseite 29. Bei der Generatoranordnung 23 ist die Warmseite 28 ungleich kleiner als die Kaltseite 29, so dass eine Wärmeabgabe vermittels des Wärmetauschers 27 in einem Kanal großen Querschnitts erfolgt. Hierdurch stellen sich im Vergleich zur Generatoranordnung 10 aus Fig. 1 unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsrichtungen gemäß der Pfeile 31 und damit unterschiedliche Wärmeströme ein. Die unterschiedlich große Ausbildung der Warmseite 28 und der Kaltseite 29 dient insbesondere einer verbesserten Wärmeabgabe des Wärmetauschers 27 und somit der Aufrechterhaltung einer Temperaturdifferenz.
Eine weitere Ausführungsform einer Generatoranordnung 38 zeigt Fig. 3. Die Generatoranordnung 38 weist eine temperaturisolierte Prozesskammer 39 mit einer Luftauslassöffnung 40 und einer Lufteinlassöffnung 41 auf. Innerhalb der Prozesskammer 39 ist ein Peltierelement 42 mit Wärmetauschern 43 und 44 angeordnet. Unterhalb des Wärmetauschers 43 ist eine Verbrennungseinrichtung 45 und oberhalb des Wärmetau- schers 44 eine Ventilatoreinrichtung 46 angeordnet. Die von der Verbrennungseinrichtung 45 abgegebene Wärmeenergie steigt auf und erwärmt den Wärmetauscher 43, wobei nachfolgend ein Teil des Abgases die Prozesskammer 39 durch die Luftauslassöffnung 40 verlässt und ein vergleichsweise größerer Teil des Abgases, wie mit den Pfeilen 47 angedeutet, in Richtung der Ventilatoreinrichtung 46 strömt, Wärmeenergie des Wärmetauschers 44 aufnimmt und der Verbrennungseinrichtung 45 erneut zuführt. Die Ventilatoreinrichtung 46 dient dabei einer Aufrechterhaltung eines Luftstroms bzw. einer geeigneten Strömungsge- schwindigkeit, wobei durch die Lufteinlassöffnung 41 der Prozesskammer 39 vergleichsweise kalte Frischluft zugeführt wird, die den Wärmetauscher 44 kühlt und Luftsauerstoff zur Aufrechterhaltung eines Verbrennungsvorgangs der Verbrennungseinrichtung 45 dieser zuführt. Der Verbrennungsvorgang wird dabei im Wesentlichen durch den zuge- führten Luftsauerstoff beeinflusst. Die Ventilatoreinrichtung 46 wird durch das Peltierelement 42 über eine hier nicht gezeigte Steuereinrichtung mit elektrischer Energie versorgt, so dass die Generatoranordnung unabhängig von einer externen Spannungsversorgung betrieben werden kann.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform einer Generatoranordnung 48 verfügt im Unterschied zu der in Fig. 3 gezeigten Generatoranordnung über eine Verbrennungseinrichtung 49 über der ein Wärmetauscher 50 auf einer Warmseite 52 angeordnet ist, wobei der Wärmetauscher 50 eine vergleichsweise kleinere Absorptionsfläche ausbildet als ein Wärmetau- scher 51 auf einer Kaltseite 53. Eine Prozesskammer 54 der Generatoranordnung 48 ist zwischen einem Peltierelement 55 und einer Wandung 56 der Prozesskammer 54 vermittels einer Trennwand 57 in die Warmseite 52 und die Kaltseite 53 unterteilt . Hohlprofile 58 durchdringen die Trennwand 57, derart, dass auf der Warmseite 52 aufsteigende Warmluft die Hohlprofile 58 durchströmt und auf die Kaltseite 53 gelangt. Die Hohlprofile 58 begrenzen daher einen hier nicht dargstellten Luftstrom von der Warmseite 52 auf die Kaltseite 53 und können gleichzeitig Wärmeenergie des Luftstroms von diesem aufnehmen bzw. an diesen abgeben, wodurch die Hohlprofile 58 als Wärmespeicher nutzbar sind. Weiter ist außerhalb der Prozesskammer 54 eine Ventilatoreinrichtung 59 angeordnet, die alleine der Zufuhr von Frischluft dient.
Eine Generatoranordnung 60 in Verbindung mit einer Verbrennungseinrichtung 61 zur Verbrennung fossiler Brennstoffe und Erzeugung von Wärmeenergie bzw. Wärmestrahlung ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Die Generatoranordnung 60 weist eine Prozesskammer 62 mit einer Auffangkammer 63 für Verbrennungsrückstände, einem Feuerungs- rost 64, einer Brennkammer 65 , einem Abgasrohr 66 sowie einem Zuluftschacht 67 auf. Ein Wärmetauscher 68 ist in Art einer Manschette in einer oberen Wärmezone 69 der Brennkammer 65 angeordnet. Der Wärmetauscher 68 ist aus einer Absorptionsfolie 70 zur Absorption von Wärmeenergie, mit der Absorptionsfolie 70 verbundenen Rohrleitungen 71 zum Austausch von Wärmeenergie mit einer hier nicht dargstellten externen Einrichtung, einem mit der Absorptionsfolie 70 verbundenen Peltierelement 72 sowie aus einer mit dem Peltierelement 72 im Zuluftschacht 67 angeordneten Ventilatoreinrichtung 73 gebildet. Bei einer Verbrennung von hier nicht dargestellten Brennstoffen in der Brenn- kammer 65 erfolgt eine Absorption von Wärmeenergie vermittels der Absorptionsfolie 70 und deren Übertragung auf das Peltierelement 72 bzw. ein Austausch von Wärmeenergie mit einer externen Einrichtung. Die für die Verbrennung benötigte Frischluft wird durch den Zuluftschacht 67 angesaugt bzw. vermittels der Ventilatoreinrichtung 73 gefördert, wobei eine Kühlung des Peltierelements 72 über einen Wärmetauscher 74 erfolgt. Die so am Peltierelement 72 erzeugte Temperaturdifferenz kann zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden. Ein Teil der Abluft wird, wie mit den Pfeilen 75 angedeutet, in den Zuluftschacht 67 geleitet und nach Passieren des Wärmetauschers 74 der Brennkammer 65 erneut zugeführt. Der Wirkungsgrad der Generatoranordnung wird dadurch erheblich verbe ssert. Fig. 6 zeigt eine Generatoranordnung 76 mit einer Prozesskammer 77, wobei die Prozesskammer 77 auf einer Warmseite 78 und auf einer Kaltseite 79 jeweils eine abgeschlossene Wärmetauscherkammer 80 bzw. 81 ausbildet. Zwischen den Wärmetauscherkammern 80 und 81 ist ein Peltierelement 82 mit jeweils in die Warmseite 78 und die Kaltseite 79 hineinragenden Wärmetauschern 83 bzw. 84 angeordnet. Die Wärmetauscher 83 und 84 sind aus einer Mehrzahl von im Querschnitt sternförmigen Wärmetauscherelementen 85 gebildet, wie in Fig. 7 in einer Schnittansicht dargestellt. In der Wärmetauscherkammer 81 ist weiter eine Ventilatoreinrichtung 86 angeordnet, welche einen mit Pfeilen 87 angedeuteten Luftstrom erzeugt der zur Kühlung bzw. Wärmabfuhr des Wärmetauschers 84 dient. Bevor die durch den Wärmetauscher 84 erwärmte Luft die Wärmetauscherkammer 81 verlässt, wird ein Teil der Wärmeenergie der Luft auf einen weiteren Wärmetauscher 88 übertragen. Die Wärmtauscherkammer 81 ist hingegen mit einem fluiden Wärmetauschermedium 89 befüllt. Eine Erwärmung des Wärmetauschermediums 89 erfolgt vermittels eines solarthermischen Kollektors 90, welcher über Rohre 91 und 92 mit der Wärmetauscherkammer 80 verbunden ist und in dem das Wärmetauschermedium 89 vermittels Sonnenstrahlung 93 erwärmt werden kann. Der Wärmetauscher 88 ist ebenfalls über Rohre 94 und 95 an die Wärmetauscherkammer 80 angeschlossen. Hier nicht dargestellte Pumpen und Ventile ermöglichen eine Zirkulation des Wärmetauschermediums 89 innerhalb der Prozesskammer 77 durch den Wärmetauscher 88, die Wärmetauscherkammer 80 und den solarthermi- sehen Kollektor 90, bei dem System Wärmeenergie zugeführt und von der Kaltseite 79 auf die Warmseite 78 vermittels des Wärmetauschers 88 übertragen wird. Weiter wirkt sich durch die hier gezeigte Anordnung der Wärmetauscherelemente 85 in senkrechter Einbaulage der thermische Auftrieb positiv aus und erhöht die, für einen Wärmedurchgang erforder- liehe Wärmespannung und damit die durch das Peltierelement 82 gewinnbare elektrische Energie. Dadurch können relativ niedrige Temperaturen von Wärmeträgermedien im Anwendungsbereich der Solarthermie effektiver als bisher genutzt und in elektrischen Strom umgewandelt werden.

Claims

23. April 2008 SOR-003-WO Tap/ScuPatentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie, mit einer Wärmequelle (12, 90), einer Prozesskammer (11, 24, 39, 54, 62, 77) und einem in einem Grenzbereich zwischen einer Warmseite (13, 28, 52, 78) und einer Kaltseite (14, 29, 53, 79) der Prozesskammer angeordneten thermoelektrischen Modul (15, 25, 42, 55, 72, 82), wobei am thermoelektrischen Modul eine erste Wärmeübertragereinrichtung (16, 26, 43, 50, 68, 83) zur Wärmezufuhr und eine zweite Wärmeübertragereinrichtung (17, 27, 44, 51, 74, 84) zur Wärmeab- fuhr angeordnet ist, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass ein Medienstrom zwischen der Warm- und der Kaltseite zirkuliert, wobei dem Medienstrom Wärmeenergie der Wärmequelle und der zweiten Wärmeübertragereinrichtung zugeführt wird und auf die erste Wärmeübertragereinrichtung übertragen wird, wobei das thermoelektrische Modul aus einer so erzeugten Temperaturdifferenz elektrische Energie gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n z e ich n e t, dass ein Luftaustausch zwischen der Prozesskammer (11, 24, 39,
54, 62, 77) und einer Umgebung (22) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass eine Luftzufuhr zur Erzeugung einer gleichmäßigen Tempera- turdifferenz zwischen der Warmseite (13, 28, 52, 78) und der Kaltseite (14, 29, 53, 79) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass eine Luftzufuhr alleine zur Beeinflussung eines Verbrennungsvorgangs in der Prozesskammer (11, 39, 54, 62) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass als Wärmequelle (12) Verbrennungswärme genutzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e ke n n z e i c h n e t, dass als Wärmequelle (12) Abwärme einer Anlage genutzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass als Wärmequelle (12, 90) Strahlungswärme der Sonne genutzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass eine Wärmeerzeugung in der Prozesskammer (11, 39, 54, 62) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass eine Wärmeerzeugung außerhalb der Prozesskammer (11, 24) erfolgt und als Wärmequelle (12) eine dritte Wärmeübertragerein- richtung (32) genutzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass der Medienstrom in der Prozesskammer (39, 54, 62) zumin- 3
dest teilweise vermittels eines Ventilators (46, 59, 73) erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des Medienstroms auf der
Warmseite (28) größer ist als auf der Kaltseite (29).
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass ein Austausch von Wärmeenergie der Wärmeübertragerein- richtung (16, 17, 25, 26, 32, 43, 44, 50, 51, 68, 74) mit einer externen Einrichtung vermittels eines flüssigen Mediums erfolgt.
13. Generatoranordnung (10, 23, 38, 48, 60, 76) zur Gewinnung elektrischer Energie, mit einer Wärmequelle (12, 90), einer Prozesskammer (11, 24, 39, 54, 62, 77) und einem in einem Grenzbereich zwischen einer Warmseite (13, 28, 5, 78) und einer Kaltseite (14,
29, 53, 79) der Prozesskammer angeordneten thermoelektrischen Modul (15, 25, 42, 55, 72, 84), wobei am thermoelektrischen Modul eine erste Wärmeübertragereinrichtung (16, 26, 43, 50, 68, 83) zur Wärmezufuhr und eine zweite Wärmeübertragereinrichtung (17, 27, 44, 51, 74, 84) zur Wärmeabfuhr angeordnet ist, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass die Wärmeübertragereinrichtungen derart angeordnet sind, dass ein Medienstrom zwischen der Warm- und der Kaltseite zirkulieren kann, wobei dem Medienstrom Wärmeenergie der Wärme- quelle und der zweiten Wärmeübertragereinrichtung zuführbar und auf die erste Wärmeübertragereinrichtung übertragbar ist.
14. Generatoranordnung nach Anspruch 13, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass die erste und/oder die zweite Wärmeübertragereinrichtung (68) eine Absorptionsfolie (70) zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärmeenergie aufweist.
15. Generatoranordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskammer (11, 24, 39, 54, 62, 77) wärmeisoliert ist.
16. Generatoranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Warmseite (13, 28, 54, 78) eine Wärmespeichereinrichtung vorgesehen ist.
17. Generatoranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wärmeübertragereinrichtungen (14, 17, 25, 26, 32, 43, 44, 50, 51, 68, 74, 83, 84) bzw. die Wärmequelle (12) zum Austausch von Wärmeenergie mit einer externen Einrich- tung ausgebildet ist.
18. Generatoranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmeübertragereinrichtung (17, 27, 44, 51, 74) eine vergleichsweise größere Absorptionsfläche als die erste Wär- meübertragereinrichtung (16, 26, 43, 50, 68) aufweist.
19. Generatoranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (30) zur Führung des Medienstroms vorgesehen sind.
20. Generatoranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch g eke n n z e i ch n e t, dass zwischen der Warmseite (52) und der Kaltseite (53) eine zumindest teilweise mediendurchlässige Trennwand (57) vorgesehen ist.
21. Generatoranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung eines Wärmestaus auf der Warmseite vorgesehen sind.
22. Generatoranordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Warmseite eine den Medienstrom begrenzende Drosseleinrichtung vorgesehen ist.
23. Generatoranordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung aus Hohlprofilen (58) mit vergleichsweise hoher Wärmekapazität gebildet ist.
24. Generatoranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeich net, dass zumindest eine Wärmeübertragereinrichtung (68) um einen
Verbrennungsraum (69) angeordnet ist und die Form einer polygonalen Manschette ausbildet.
25. Generatoranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoranordnung ein photoelektrisches Modul zur Gewinnung von elektrischer Energie aufweist.
PCT/EP2008/054913 2007-04-27 2008-04-23 Verfahren zur energiegewinnung und generatoranordnung WO2008132109A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020437 2007-04-27
DE102007020437.1 2007-04-27
DE102008013825 2008-03-12
DE102008013825.8 2008-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008132109A2 true WO2008132109A2 (de) 2008-11-06
WO2008132109A3 WO2008132109A3 (de) 2009-09-11

Family

ID=39651389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054913 WO2008132109A2 (de) 2007-04-27 2008-04-23 Verfahren zur energiegewinnung und generatoranordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008132109A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016191568A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
WO2016191577A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
WO2016191586A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
WO2016191573A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US9748464B2 (en) 2015-05-28 2017-08-29 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US9755131B2 (en) 2015-05-28 2017-09-05 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US10263168B2 (en) 2015-05-28 2019-04-16 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US10411066B2 (en) 2015-05-28 2019-09-10 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056848A (en) * 1961-07-24 1962-10-02 North American Aviation Inc Portable generator utilizing direct conversion of heat to electricity
GB927013A (en) * 1959-07-03 1963-05-22 Siemens Ag Improvements in or relating to thermo-electric devices for the generation of electrical energy
US4218266A (en) * 1978-12-21 1980-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Liquid hydrocarbon-fueled thermo-electric generator with counter-flow type regenerative heat exchanger
GB2172394A (en) * 1985-01-25 1986-09-17 British Petroleum Co Plc Solar power generator
FR2732819A1 (fr) * 1995-04-10 1996-10-11 Juillet Hubert Thermoelement a dissipation concentrique
WO2005020422A1 (en) * 2003-08-18 2005-03-03 Bsst Llc Thermoelectric power generation systems
WO2005069414A2 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Stork Fokker Aesp B.V. Battery with miniaturized dimensions
EP1571718A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Van den Brandhof, Evert Alexander Trägbares Apparat zur Erzeugung elektrisches Strom mit einem thermoelektrischen Element
DE102004034688A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Öko-Insel Energietechnik GmbH Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie, insbesondere Luftheiz- und Konvektionsofen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2166223C2 (ru) * 1999-04-15 2001-04-27 Всероссийский научно-исследовательский институт электрификации сельского хозяйства Устройство для электропитания сельскохозяйственных потребителей

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927013A (en) * 1959-07-03 1963-05-22 Siemens Ag Improvements in or relating to thermo-electric devices for the generation of electrical energy
US3056848A (en) * 1961-07-24 1962-10-02 North American Aviation Inc Portable generator utilizing direct conversion of heat to electricity
US4218266A (en) * 1978-12-21 1980-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Liquid hydrocarbon-fueled thermo-electric generator with counter-flow type regenerative heat exchanger
GB2172394A (en) * 1985-01-25 1986-09-17 British Petroleum Co Plc Solar power generator
FR2732819A1 (fr) * 1995-04-10 1996-10-11 Juillet Hubert Thermoelement a dissipation concentrique
WO2005020422A1 (en) * 2003-08-18 2005-03-03 Bsst Llc Thermoelectric power generation systems
WO2005069414A2 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Stork Fokker Aesp B.V. Battery with miniaturized dimensions
EP1571718A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Van den Brandhof, Evert Alexander Trägbares Apparat zur Erzeugung elektrisches Strom mit einem thermoelektrischen Element
DE102004034688A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Öko-Insel Energietechnik GmbH Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie, insbesondere Luftheiz- und Konvektionsofen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANATYCHUK L I ET AL: "Catalytic furnaces with thermogenerators" THERMOELECTRICS, 1997. PROCEEDINGS ICT '97. XVI INTERNATIONAL CONFEREN CE ON DRESDEN, GERMANY 26-29 AUG. 1997, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, 26. August 1997 (1997-08-26), Seiten 394-396, XP010275083 ISBN: 978-0-7803-4057-2 *
DATABASE WPI Week 200140 Thomson Scientific, London, GB; AN 2001-379751 XP002534559 -& RU 2 166 223 C2 (AGRIC ELECTRIF RES INST) 27. April 2001 (2001-04-27) *
GAO MIN ET AL: "Recent concepts in thermoelectric power generation" THERMOELECTRICS, 2002. PROCEEDINGS ICT '02. TWENTY-FIRST INTERNATIONAL CONFERENCE ON AUG. 25-29, 2002, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 25. August 2002 (2002-08-25), Seiten 365-373, XP010637506 ISBN: 978-0-7803-7683-0 *
MIN G ET AL: "''Symbiotic'' application of thermoelectric conversion for fluid preheating/power generation" ENERGY CONVERSION AND MANAGEMENT, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, OXFORD, GB, Bd. 43, Nr. 2, 1. Januar 2002 (2002-01-01), Seiten 221-228, XP004320051 ISSN: 0196-8904 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016191568A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
WO2016191577A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
WO2016191586A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
WO2016191573A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US9748463B2 (en) 2015-05-28 2017-08-29 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US9748464B2 (en) 2015-05-28 2017-08-29 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US9755131B2 (en) 2015-05-28 2017-09-05 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
CN107847781A (zh) * 2015-05-28 2018-03-27 耐克创新有限合伙公司 能够捕获能量的体育运动监测设备
US9947852B2 (en) 2015-05-28 2018-04-17 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US9947718B2 (en) 2015-05-28 2018-04-17 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
CN107921306A (zh) * 2015-05-28 2018-04-17 耐克创新有限合伙公司 能够捕获能量的体育运动监测设备
CN107921305A (zh) * 2015-05-28 2018-04-17 耐克创新有限合伙公司 能够捕获能量的体育运动监测设备
CN107921304A (zh) * 2015-05-28 2018-04-17 耐克创新有限合伙公司 能够捕获能量的体育运动监测设备
US10008654B2 (en) 2015-05-28 2018-06-26 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US10026885B2 (en) 2015-05-28 2018-07-17 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US10263168B2 (en) 2015-05-28 2019-04-16 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
US10290793B2 (en) 2015-05-28 2019-05-14 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
CN107921306B (zh) * 2015-05-28 2019-09-03 耐克创新有限合伙公司 能够捕获能量的体育运动监测设备
US10411066B2 (en) 2015-05-28 2019-09-10 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture
CN107847781B (zh) * 2015-05-28 2019-09-17 耐克创新有限合伙公司 能够捕获能量的体育运动监测设备
CN107921304B (zh) * 2015-05-28 2019-09-17 耐克创新有限合伙公司 能够捕获能量的体育运动监测设备
CN107921305B (zh) * 2015-05-28 2019-11-29 耐克创新有限合伙公司 能够捕获能量的体育运动监测设备
US11476302B2 (en) 2015-05-28 2022-10-18 Nike, Inc. Athletic activity monitoring device with energy capture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008132109A3 (de) 2009-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008132109A2 (de) Verfahren zur energiegewinnung und generatoranordnung
DE19651645A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Solarenergie in einem Gas- und Dampf-Kraftwerk und Gas- und Dampf-Kraftwerk
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
WO2007093474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten erhöhung der elektrischen energieerzeugung eines solarthermischen kraftwerks
DE202006009538U1 (de) Wärmepumpenanordnung
EP3601925B1 (de) Reaktionsvorrichtung mit wärmetauscher und deren verwendung
EP0819893B1 (de) Heizungsanlage
WO2010086085A2 (de) Verfahren zum betreiben einer oxidationsanlage sowie oxidationsanlage
DE3212205A1 (de) Anlage fuer die ausnutzung von abwaerme mit niedrigem temperaturniveau einer gas-pipeline-kompressorstation
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
EP1705741A1 (de) Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Spanneinrichtung für einen Zellenstapel
DE2819839A1 (de) Heiz- und ventilationssystem
DE2532850C2 (de) Verfahren zur Fernwärmeversorgung von Verbrauchern
DE102010063839A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens in einer Anlage zur Metallverarbeitung und Anlage zur Metallverarbeitung
EP2600058A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines flüssigen Arbeitsmediums in den gas- bzw. dampfförmigen Zustand, insbesondere zur Erzeugung von Wasserdampf
DE102007005962B4 (de) Feuerungsstätte
EP2122165A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur dampferzeugung in dampfkraftwerken, bei dem kaltes kondensat und/oder verbrennungsluft vor der dampferzeugung vorgewärmt wird
BE1030484B1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Anfahrheizung
DE102010022517B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Erzeugung von Prozesswärme
DE102022113670B3 (de) Lüftungsanlage und Gebäude
EP3176512A1 (de) Heizungsanlage mit einer brennwertheizung
DE102022116847A1 (de) Thermoelektrisches System und Verfahren zum Betreiben eines thermoelektrischen Systems
DE102011103628A1 (de) Verfahren zur optimalen Ausbeute von Brennstoffen mit einem Blockheizkraftwerk und einer Wärmepumpe
DE102012017665A1 (de) Verfahren zur Temperierung eines Gewächshauses
DE10318866A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung eines Ausgangsstoffes zu einem wasserstoffhaltigen Gas sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2