DE102008005259A1 - Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut - Google Patents

Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut Download PDF

Info

Publication number
DE102008005259A1
DE102008005259A1 DE200810005259 DE102008005259A DE102008005259A1 DE 102008005259 A1 DE102008005259 A1 DE 102008005259A1 DE 200810005259 DE200810005259 DE 200810005259 DE 102008005259 A DE102008005259 A DE 102008005259A DE 102008005259 A1 DE102008005259 A1 DE 102008005259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat
heat treatment
gas
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810005259
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005259B4 (de
Inventor
Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer
Karl Jeger
Leszek Dr. Poletek
Albrecht Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40794241&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008005259(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE200810005259 priority Critical patent/DE102008005259B4/de
Publication of DE102008005259A1 publication Critical patent/DE102008005259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005259B4 publication Critical patent/DE102008005259B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/58Continuous furnaces for strip or wire with heating by baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/005Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium being a solid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0056Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for ovens or furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmebehandlungsanlage, bestehend aus Heizteil und Kühlteil, durch welche das Wärmebehandlungsgut hindurchbewegt wird und bei der zumindest ein Teil des im Kühlteil dem Wärmebehandlungsgut entzogenen Wärmestromes dem nachfolgenden Gut in einem Vorwärmteil zugeführt und dadurch zurückgewonnen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmebehandlungsanlage, bestehend aus Heizteil und Kühlteil, durch welche das Wärmebehandlungsgut hindurch bewegt wird und bei der zumindest ein Teil des im Kühlteil dem Wärmebehandlungsgut entzogenen Wärmestromes dem nachfolgenden Gut in einem Vorwärmteil zugeführt und dadurch zurück gewonnen wird.
  • Stand der Technik
  • Bei der Wärmebehandlung von Gütern, z. B. aus metallischen Werkstoffen, zum Zweck der Beeinflussung der Materialeigenschaften, wird das Gut häufig auf hohe Temperaturen von mehreren 100°C aufgeheizt und anschließend wieder abgekühlt. Dabei darf die Abkühlung häufig eine gewisse Mindestabkühlgeschwindigkeit nicht unterschreiten. Die Gutwärme wird aus dem Prozess als Kühlleistung abgeführt und geht in der Regel verloren. Die Erwärmung kann dabei durch Wärmestrahlung oder auch überwiegend durch erzwungene Konvektion mit einem auf die jeweils erforderliche Temperatur aufgeheizten Beblasungsgas erfolgen. Die Kühlung erfolgt in der Regel immer durch erzwungene Konvektion mit einem Beblasungsgas, das im Kühlteil, der in mehreren Zonen unterteilt sein kann, umgewälzt wird und dem durch Kühleinrichtungen, z. B. von Kühlwasser durchströmte Gaskühler, die vom Gut abgeführte Wärme wieder entzogen wird. Ein solcher geschlossener Kühlkreislauf ist unerlässlich wenn es sich beim Beblasungsgas z. B. um Schutzgas handelt oder wenn aus anderen Gründen keinerlei Vermischung des Beblasungsgases mit der Außenatmosphäre stattfinden darf.
  • Der konvektive Wärmeübergang in solchen Anlagen entspricht meist einem Wärmeübergangskoeffizienten von mehr als 80 W/(m2K). Im technischen Sprachgebrauch ist dann vielfach von Hochkonvektion die Rede.
  • Um den Energieverbrauch derartiger Thermoprozessanlagen zu reduzieren, ist bekannt, dass die bei üblicher Brennerbeheizung zur Wärmebehandlungsgutaufheizung entstehenden Rauchgase zur Vorwärmung des Wärmebehandlungsgutes benutzt werden. Eine einfache, sich bei offener Beheizung anbietende Möglichkeit besteht darin, dass ein Teilstrom der Ofenatmosphäre, der dem bei der Verbrennung entstehenden Rauchgasstrom entspricht, am Gut vor dessen Eintritt in den Heizteil vorbeigeführt wird, um das Rauchgas im Gegenstrom zum Gut abzukühlen und dabei das Gut vorzuwärmen. Ebenfalls sind Einrichtungen bekannt, bei denen die Wärmeübertragung vom Rauchgasstrom auf das Wärmebehandlungsgut zur Vorwärmung mit hoher erzwungener Konvektion erfolgt. Bei indirekter Verbrennung, also der Anordnung der Brenner in geschlossenen Heizrohren, wird das Rauchgas durch Rekupe ratoren geführt, in denen es mit dem Gas, das in der Vorwärmzone Wärme auf das Gut übertragen hat, abgekühlt wird.
  • All diese Einrichtungen können aber nur den nach Verbrennung und Wärmeabgabe im Ofen noch im Rauchgas verbliebenen Energieanteil entsprechend den Gesetzen der Thermodynamik nutzen. Dieser Anteil ist: ΔQ . = Q .Brennstoff·(1 – ηF)mit ΔQ . = im Rauchgas noch enthaltener Restwärmestrom, Q .Brennstoff = insgesamt mit dem Brennstoff zugeführter Wärmestrom, ηF = feuerungstechnischer Wirkungsgrad.
  • Da jedoch das Rauchgas nicht auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden kann, weil eine gewisse Übertemperatur gegenüber dem zu erwärmenden Gasstrom erforderlich ist und weil die im Rauchgas enthaltene Feuchte im Kamin in der Regel nicht kondensieren darf, ist nur ein Anteil von ca. 50% ÷ 70% dieser Restwärme nutzbar.
  • Geht man bei modernen Brennern mit integrierter Verbrennungsluftvorwärmung durch das Brennergas von feuerungstechnischen Wirkungsgraden ηF ≅ 0,8 ≜ 80%aus, so verbleiben zur Nutzung durch Vorwärmung nur ΔQ . = Q .Brennstoff(1 – 0,8)·(0,5 ÷ 0,7) = 0,1 ÷ 0,14·Q .Brennstoff also nur 10% bis 14% der zugeführten Brennstoffenergie.
  • Durch regenerative Verbrennungsluftvorwärmung mit so genannten Regeneratorbrennern lassen sich sogar Wirkungsgrade ηF von 90% und mehr erzielen, so dass die Rauchgaswärmenutzung zur Gutvorwärmung durch die verbesserte Verbrennungstechnik an Bedeutung verliert.
  • Der im Kühlteil dem Wärmebehandlungsgut entzogene Wärmestrom geht nach wie vor für den Wärmebehandlungsprozess verloren, auch wenn in seltenen Fällen die Abwärme aus dem Kühlteil, zumindest teilweise, zur Erwärmung von Brauchwasser genutzt wird, das jedoch bei der Wärmebehandlung in der Regel nicht weiter verwendet werden kann.
  • Aufgabenstellung
  • Es besteht daher die Aufgabe, den im Kühlteil dem Wärmebehandlungsgut entzogenen Wärmestrom, der einen wesentlich größeren Betrag ausmacht als der noch im Rauchgas enthaltene nutzbare Wärmestrom, zumindest teilweise zur Gutvorwärmung zu nutzen um dadurch den Energieverbrauch der Wärmebehandlungsanlagen wesentlich zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale gelöst. Die Unteransprüche beschreiben zweckmäßige Ausführungsdetails der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird anhand des Beispiels einer kontinuierlich arbeitenden Wärmebehandlungsanlage für Bänder erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch auf jede andere Thermoprozessanlage, bei der Gut kontinuierlich oder in Schritten durch Heizteil und Kühlteil hindurch bewegt wird, in ähnlicher Weise, wie im Folgenden beschrieben, angewendet werden. Es ist z. B. auch auf Anlagen anwendbar, bei denen Gut in einer Position, z. B. in einer Kühlkammer, abgekühlt wird, während Gut vor der Erwärmungsstation auf die Einbringung in diese wartet. Dann würde die Gutvorwärmung mit der Abwärme aus der Kühlkammer in Warteposition vor dem eigentlichen Heizteil stattfinden.
  • Wesentlich für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die mit den erfindungsgemäßen Mitteln erfolgende Nutzung eines Wärmestromes aus der Wärmgutabkühlung zur Gutvorwärmung mittels hoher erzwungener Konvektion bei Abkühlung und Vorwärmung
  • Die 1 und 2 dienen der Erläuterung.
  • 1 zeigt ein aus Übersichtlichkeitsgründen stark vereinfachtes Verfahrensschema einer Durchlaufwärmebehandlungsanlage für Bänder, z. B. eines so genannten Schwebeofens, durch die das Band im horizontalen Durchlauf geführt ist. Das Band 10 tritt in den Vorwärmteil 1 ein, durchläuft den Heizteil 3 und wird im Kühlteil 2 wieder abgekühlt. Der Vorwärmteil besteht aus den Vorwärmzonen 11, 12 und 13, der Kühlteil aus den Kühlzonen 21, 22, 23 und 24. In den Vorwärm- und Kühlzonen wird die Gasatmosphäre umgewälzt, was durch die Kreispfeile 4 in den jeweiligen Zonen angedeutet ist. Von der ersten Kühlzone 21 führt eine zweckmäßigerweise gut isolierte Gasleitung 5 zur letzten Vorwärmzone 13. Die Gastemperatur in der ersten Kühlzone 21 wird mittels des Thermofühlers 8 gemessen und eine Regeleinrichtung 7 unter Nutzung dieses Messsignals so eingestellt, dass der durch die Gasleitung 5 vom Umwälzventilator (nicht gezeichnet) der Kühlzone 21 geförderte Gasstrom gerade so groß ist, dass die Temperatur in der Kühlzone 21 und damit die Gastemperatur in der Gasleitung 5 auf einem für die Abkühlung des Bandes 10 ausreichend niedrigen und für die Vorwärmung des Bandes in den Vorwärmzonen aber ausreichend hohen Temperaturwert bleibt. Der Gasmassenstrom in der Gasleitung 5 wird mit der Massenstrommesseinrichtung 6 gemessen. Diese Massenstrommesseinrichtung kann z. B. eine Kombination von Wirkdruckmessung und Temperaturmessung des Gasvolumenstroms sein, wobei dann aus den gemessenen Größen mit Hilfe der Gasgleichung der Massenstrom berechnet wird. Aus der ersten Vorwärmzone 11 strömt das Gas über eine Gasleitung 18 wieder in den Kühlteil 2 zurück und mündet in eine Kühlzone ausreichend weit hinter der ersten Kühlzone, damit in dieser eine niedrigere Gastemperatur herrscht. Von dieser Kühlzone, im dargestellten Beispiel der Kühlzone 23, tritt das Gas durch die Kühlzone 22 wieder in die Kühlzone 21 ein. Dieser Gasstrom ist in 1 durch die Strömungspfeile 25 gekennzeichnet. In dieser Kühlzone erhält es die für die Vorwärmung des Bandes notwendige Temperatur. Um den nicht nutzbaren Teil der Bandwärme während der Kühlung abzuführen sind in den nachgeschalteten Kühlzonen, im vorliegenden Fall beispielhaft in der Kühlzone 23 und in der Kühlzone 24 von Kühlwasser durchströmte Gaskühler 15 vorgesehen. Damit nun genau der gleiche Gasmassenstrom, der durch die Gasleitung 5 von der Kühlzone 21 in die Vorwärmzone 13 strömt, auch wieder von der Vorwärmzone 11 über die Gasleitung 18 in die Kühlzone 23 zurückfließt, wird mit Hilfe der Regeleinrichtungen 7 und 9 sowie der Massenstrommesseinrichtung 6 in der Gasleitung 18 der Massenstrom in der Gasleitung 18 auf genau dem gleichen Wert gehalten – natürlich unter Berücksichtigung von Regelabweichungen – wie der in der Gasleitung 5 mit der Massenstrommesseinrichtung 6 gemessene. Wie durch die Strömungspfeile 25 angedeutet, strömt der Gasmassenstrom, welcher der Vorwärmzone 13 zugeführt wird, durch die Vorwärmzone 12 in die erste Vorwärmzone 11.
  • In der Kühlzone, in welche mittels der Gasleitung 18 der Gasmassenstrom aus dem Vorwärteil 1 in den Kühlteil 2 zurückgeführt wird, im beispielhaften Fall der Kühlzone 23, befindet sich, wie auch in der folgenden Kühlzone, ein mit Kühlfluid durchströmter Gaskühler 15 für das umgewälzte Kühlgas. In der Zuleitung zu diesem Gaskühler 15 in der Kühlzone 23 befindet sich eine Regeleinrichtung 16, z. B. ein Thermostatventil, das die Kühlfluidmenge durch den Gaskühler 15 derart einstellt, dass die mit dem Thermofühler 8 in dieser Zone gemessene Gastemperatur auf demjenigen Wert bleibt, mit dem sie der vorangehenden Kühlzone, im beispielhaften Fall der Kühlzone 22, entsprechend der Wärmebilanz des Gaskreislaufs zwischen Kühlteil 2 und Vorwärmteil 1 zuströmen muss.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel einer Durchlaufanlage, bei der der Wärmetransport vom Kühlteil 2 in den Vorwärmteil 1 nicht durch einen Massenstrom des Beblasungsgases, sondern durch den Massenstrom eines besonderen Wärmetransportfluids, z. B. Thermoöl, bewirkt wird. Der Einfachheit halber liegt der 2 auch wieder das vereinfachte Schema einer Banddurchlaufwärmebehandlungsanlage zugrunde. In den – in Banddurchlaufrichtung betrachtet – ersten Kühlzonen 21, 22 sind mit Thermoöl oder einem anderen geeigneten Wärmetransportfluid durchströmte Gaskühler 15 angeordnet. Das Wärmetransportfluid, das von einer separaten Fördereinrichtung 14 gefördert wird, wird bei der Abkühlung des Bandes im Gegenstrom zum Bandlauf erwärmt und gelangt über eine Rohrleitung 19, die zweckmäßigerweise gut wärmeisoliert ist, in die Vorwärmzone und gibt in den Vorwärmzonen mit Hilfe von Heizkörpern 17, die vom Wärmetransportfluid durchströmt werden, seine Wärme im Gegenstrom zum Band ab. Nach erfolgter Abkühlung strömt das Wärmetransportfluid durch die Rohrleitung 20 in den Kühlteil zurück. Regeleinrichtungen 16 sorgen in Verbindung mit Temperaturfühlern 8 in den einzelnen Zonen mittels einer Prozesssteuerung nach dem Stand der Technik für die zweckdienliche Aufteilung des Wärmeträgerfluidstromes auf die einzelnen Gaskühler 15 und Heizkörper 17.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die in den 1 und 2 dargestellten Beispiele beschränkt, sondern ist natürlich auch auf jede andere Bandanlage, z. B. eine Durchhanganlage oder eine Vertikalofenanlage, anwendbar. Bei einer Vertikalofenanlage ist es sogar besonders günstig den Vorwärmteil oder zumindest einen großen Teil des Vorwärmteils im aufsteigenden Bandlauf unterhalb der Toprolle anzuordnen, das noch nicht besonders hoch vorgewärmte Band dann über die Toprolle bzw. Toprollen nach unten umzulenken und die restliche Vorwärmung sowie die Aufheizung und die Kühlung im vertikal absteigenden Bandlauf vorzunehmen.
  • Die Erfindung kann auch auf Thermoprozessanlagen angewendet werden, bei denen das Wärmebehandlungsgut, z. B. ein Bandbund, während der Abkühlung in einer Kühlkammer verbleibt und erst nach hinreichender Temperaturabsenkung aus der Kühlkammer ausgefahren wird. Dann wird z. B. auch nur eine Vorwärmkammer für das auf die Einbringung in den Heizteil wartende Wärmebehandlungsgut verwendet. Die beim Kühlen dem Wärmebehandlungsgut entzogene Wärme lässt sich dabei nur soweit nutzen, bis die Temperatur im Kühlteil auf einen Wert nahe der im Vorwärmteil ansteigenden Temperatur abgesunken ist. Die Restwärme wird dann, ähnlich wie bei der beispielhaft beschriebenen Banddurchlaufanlage, mittels Gaskühlern, die mit Kühlwasser durchströmt werden, abgeführt oder, falls dies zulässig ist, erfolgt die Restkühlung im offenen Kreislauf mit Umgebungsluft.
  • Durch hohe konvektive Wärmeübertragung entsprechend einem Wärmeübergangskoeffizienten von mindestens 80 W/(m2K) lassen sich im Kühlteil auch bei höheren Temperaturen des umgewälzten Gasstromes noch relativ hohe Abkühlgeschwindigkeiten erreichen. So lassen sich, z. B. im Kühlteil von Wärmebehandlungsdurchlaufanlagen für Buntmetallbänder, die mit Temperaturen von 650°C und mehr in den Kühlteil eintreten, selbst bei Temperaturen in der Kühlzone von 400°C und höher noch spezifische Abkühlgeschwindigkeiten von 20 K/(s mm) und mehr erreichen, wenn ein entsprechendes Hochkonvektionsbeblasungssystem eingesetzt wird. Diese Abkühlgeschwindigkeiten reichen in der Regel einerseits zur Erfüllung der metallurgischen Anforderungen, andererseits ist die Betriebstemperatur in der Kühlzone ausreichend hoch für eine effektive Gutvorwärmung. Im Vorwärmteil ist ebenfalls eine hohe konvektive Wärmeübertragung erforderlich, wobei ein Wärmeübergangskoeffizient von etwa 80 W/(m2K) als untere Grenze gilt. Besonders günstig ist wegen der dann im Gasmassenstrom bzw. Thermofluidstrom, der den Wärmestrom vom Kühlteil in den Vorwärmteil bewirkt, und im Gutmassenstrom auftretenden etwa gleichen Temperaturdifferenzen ein Kapazitätsstromverhältnis von etwa 1, wobei unter Kapazitätsstrom das Produkt von Massenstrom mal spezifischer Wärmekapazität zu verstehen ist.
  • Die Heizteile können bei den beschriebenen Beispielen Industrieöfen nach dem Stand der Technik mit Elektrobeheizung oder Brennstoffbeheizung, wobei letztere offen oder indirekt erfolgen kann, ausgerüstet sein. Die Wärmeübertragung im Heizteil kann, insgesamt oder zonenweise unterschiedlich, durch Strahlung, durch erzwungene Konvektion oder durch Strahlung und erzwungene Konvektion gleichzeitig erfolgen. Es ist außerdem noch möglich, die bei mit Brennstoff beheizten Öfen anfallende Restwärme im Rauchgas ebenfalls zur Gutvorwärmung zu nutzen, indem man einen Wärmetauscher, in dem das Rauchgas den nutzbaren Teil seiner Restwärme an den dem Vorwärmteil zugeführten Gasstrom oder das der Vorwärmzone zugeführte Wärmetransportfluid abgibt, in den Wärmeaustauschkreislauf zwischen Kühlteil und Vorwärmteil einbezieht.
  • 1
    Vorwärmteil
    2
    Kühlteil
    3
    Heizteil
    4
    Kreispfeil
    5
    Gasleitung
    6
    Massenstrommesseinrichtung
    7
    Regeleinrichtung
    8
    Temperaturfühler
    9
    Regeleinrichtung
    10
    Band
    11
    Vorwärmzone
    12
    Vorwärmzone
    13
    Vorwärmzone
    14
    Fördereinrichtung für Wärmetransportfluid
    15
    Gaskühler
    16
    Regeleinrichtung
    17
    Heizkörper
    18
    Gasleitung
    19
    Rohrleitung
    20
    Rohrleitung
    21
    Kühlzone
    22
    Kühlzone
    23
    Kühlzone
    24
    Kühlzone
    25
    Strömungspfeil

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage bestehend aus Heizteil und Kühlteil mit zumindest im Kühlteil hohem Wärmeaustausch mit dem Wärmebehandlungsgut durch erzwungene Konvektion entsprechend einem Wärmeübergangskoeffizienten von mindestens 80 W/(m2K) und einer Wärmebehandlungsgutbewegung in und durch den Heizteil, nach erfolgter Aufheizung aus dem Heizteil in und durch den Kühlteil, sowie nach erfolgter Abkühlung aus dem Kühlteil, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des im Kühlteil durch erzwungene Konvektion vom Wärmebehandlungsgut abgeführten Wärmestromes zur Vorwärmung des Wärmebehandlungsgutes mittels hohen konvektiven Wärmeübergangs von mindestens 80 W/(m2K) vor Eintritt in den durch externe Energiezufuhr beheizten Heizteil genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Umwälzventilator der ersten Kühlzone (21) durch die Gasleitung (5) in die – in Transportrichtung des Wärmebehandlungsguts betrachtet – letzte Vorwärmzone (13) geförderte Massenstrom des Beblasungsgases mit Hilfe einer Regeleinrichtung (7) und eines Temperaturfühlers (8) für die Umwälztemperatur in der ersten Kühlzone (21) derart geregelt wird, dass die Temperatur des in der ersten Kühlzone (21) zur Gutabkühlung umgewälzten Beblasunggasstromes einen bestimmten, für die Erwärmung des Behandlungsgases zweckdienlichen Wert einhält.
  3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des von der ersten Kühlzone (21) in die letzte Vorwärmzone (13) geförderten Gasmassenstromes aus der ersten Vorwärmzone (11) in den Kühlteil (2) – in Transportrichtung des Wärmebehandlungsguts betrachtet – hinter der ersten Kühlzone (21) durch eine Gasleitung (18) vom – in Transportrichtung des Wärmebehandlungsguts betrachtet – Anfang des Vorwärmteiles (1) erfolgt und dass dieser Gasmassenstrom mittels der Regeleinrichtungen (7) und (9) sowie der Massenstrommesseinrichtungen (6) zur Bestimmung des Massenstromes in den Gasleitungen (18) für die Rückführung und in den Gasleitungen (5) für die Zuführungen des Gasmassenstromes auf dem, von Regelabweichungen abgesehen, gleichen Wert wie in der Gasleitung (5) gehalten wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasmassenstrom durch die Gasleitung (5) statt vom Umwälzventilator der ersten Kühlzone (21) von einem gesonderten Ventilator gefördert wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Gasleitung (18) zum Kühlteil zurück geförderte Gasmassenstrom statt vom Umwälzventilator der betreffenden Vorwärmzone von einem gesonderten Ventilator gefördert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetransportfluid mit dem Umwälzgas im Kühlteil (2) durch den dem Wärmebehandlungsgut entzogenen Wärmestrom aufgeheizt und mittels einer Rohrleitung (19) und einer Fördereinrichtung (14) in den Vorwärmteil (1) gefördert, dort bei der Vorwärmung des in den Vorwärmteil eingebrachten Wärmebehandlungsgutes abgekühlt wird und anschließend wieder durch eine Rohrleitung (20) in den Kühlteil (2) zurückströmt und, dass dieser Wärmetransportfluidkreislauf durch Regeleinrichtungen (16) derart geregelt wird, dass die Temperaturen des Beblasungsgases im Kühlteil auf bestimmten für die Erwärmung des Wärmetransportfluids zweckdienlichen Werten gehalten werden.
DE200810005259 2008-01-18 2008-01-18 Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut Revoked DE102008005259B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005259 DE102008005259B4 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005259 DE102008005259B4 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005259A1 true DE102008005259A1 (de) 2009-07-30
DE102008005259B4 DE102008005259B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=40794241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005259 Revoked DE102008005259B4 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005259B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009407A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2791606B1 (de) 2011-12-14 2015-10-28 Ebner Industrieofenbau GmbH Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
WO2015180501A1 (zh) * 2014-05-30 2015-12-03 宝山钢铁股份有限公司 免酸洗连续退火炉还原气体循环再生利用系统及其利用方法
CN107937692A (zh) * 2017-10-27 2018-04-20 马鞍山祥源机械厂 一种输送线式热处理装置
WO2018206617A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Ebner Industrieofenbau Gmbh OFENSYSTEM MIT HEIßLUFTBEHEIZUNG
CN113811627A (zh) * 2019-04-29 2021-12-17 法孚斯坦因公司 用于金属带材的连续处理、具有生产退火且浸涂或未涂覆的带材的双重目的的处理生产线,和对应的冷却塔以及从一种构造切换到另一种构造的方法
DE102021130814A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Otto Junker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmebehandlungsanlage mit einem Ofen und einer Kühlsektion sowie Verfahren zur Wärmebehandlung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923160A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Svenska Flaektfabriken Ab Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782888A (en) * 1972-10-04 1974-01-01 Allis Chalmers Method and apparatus for heat treating with heat recuperation from material cooling and auxiliary heat during startup
FR2405448B1 (fr) * 1977-10-07 1985-06-28 Welko Ind Spa Installation pour le controle de la conduite des fours a rouleaux pour la cuisson de matieres ceramiques ou similaires
DE3117828A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Institut für Bau- und Grobkeramik, DDR 5300 Weimar Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen brennkanaelen und verfahren zum betreiben desselben
DE3119344A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Villeroy & Boch Keramische Werke Kg, 6642 Mettlach Verfahren und ofen zum brennen von keramischen erzeugnissen
IT1147425B (it) * 1981-10-14 1986-11-19 Carfer Srl Forno ceramico a rulli a combustione e raffreddamento modulati
DE3307071C2 (de) * 1983-03-01 1986-05-22 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg Wünning Durchlaufofen für die Wärmbehandlung von metallischen Werkstücken
DE3441288A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Paul Schneider Rohrleitungsbau GmbH, 8633 Rödental Verfahren zur waerme- und/oder mittels eines gasfoermigen reagens durchgefuehrten chemischen behandlung von gut in einem langgestreckten behandlungsraum und behandlungsraum zur durchfuehrung des verfahrens
DE3918585C1 (de) * 1989-04-27 1990-08-16 Jean-Louis Hermann Hauset Be Nieberding
DE4023432C2 (de) * 1989-10-18 1995-05-24 Werner Ing Grad Strohmenger Tunnelofen
ES2162362T3 (es) * 1997-04-03 2001-12-16 Wolfgang Jansen Recuperacion de metales no ferreos por licuacion de deshechos metalicos, e instalacion de un horno de tunel para su puesta en marcha.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923160A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Svenska Flaektfabriken Ab Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZELLER,Werner, FRANKE,Alexander: Das physikalische Rüstzeug des Ingenieurs. 11. Aufl. Leipzig: VEB Fachbuchverlag, 1977, S. 404-408 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009407A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2791606B1 (de) 2011-12-14 2015-10-28 Ebner Industrieofenbau GmbH Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
EP2791606B2 (de) 2011-12-14 2022-12-28 Ebner Industrieofenbau GmbH Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
WO2015180501A1 (zh) * 2014-05-30 2015-12-03 宝山钢铁股份有限公司 免酸洗连续退火炉还原气体循环再生利用系统及其利用方法
WO2018206617A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Ebner Industrieofenbau Gmbh OFENSYSTEM MIT HEIßLUFTBEHEIZUNG
CN110612357A (zh) * 2017-05-11 2019-12-24 艾伯纳工业筑炉有限公司 具有热空气加温机制的炉系统
AT522006A5 (de) * 2017-05-11 2020-07-15 Ebner Ind Ofenbau Ofensystem mit Heißluftbeheizung
CN107937692A (zh) * 2017-10-27 2018-04-20 马鞍山祥源机械厂 一种输送线式热处理装置
CN113811627A (zh) * 2019-04-29 2021-12-17 法孚斯坦因公司 用于金属带材的连续处理、具有生产退火且浸涂或未涂覆的带材的双重目的的处理生产线,和对应的冷却塔以及从一种构造切换到另一种构造的方法
DE102021130814A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Otto Junker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmebehandlungsanlage mit einem Ofen und einer Kühlsektion sowie Verfahren zur Wärmebehandlung
WO2023094082A1 (de) 2021-11-24 2023-06-01 Otto Junker Gmbh Wärmebehandlungsanlage mit einem ofen und einer kühlsektion sowie verfahren zur wärmebehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005259B4 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005259B4 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut
EP2494272B1 (de) Verfahren zur energierückgewinnung in hüttentechnischen anlagen und hüttentechnische anlage auf basis von thermoelementen
AT508776B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
EP3004404B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von metallischem nutzgut unter schutzgas-/reaktionsgasatmosphäre im durchlaufbetrieb
DE102009009407A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017110273B4 (de) Ofensystem mit Heißluftbeheizung
DE112017001500T5 (de) Industrieofen und Verfahren zur Nutzung seiner Wärme
DE19618890A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE102006025737B4 (de) Vorrichtung zur Gasabschreckung von wärmebehandelten Bauteilen und Verfahren zur Durchführung einer Gasabschreckung
EP2403667A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung und/oder zur verarbeitung einer bramme bzw. eines bandes aus metalischem werkstoff
EP2531624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten
EP0078446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen
WO2010089056A2 (de) Verfahren und anlage zum wärmebehandeln von blechen
EP2655995B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ofens in einer anlage zur metallverarbeitung
DE102005047432A1 (de) Rollenofen; Wärmestrahlungssensor und Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE202013104497U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeaufnahme mittels Leitung und eine derartige Vorrichtung umfassendes Kühlgehäuse
DE2923160A1 (de) Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE102012010776A1 (de) Glühofen
DE202013102653U1 (de) Anlassofen
DE624720C (de) Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3035937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der waerme im abgas von einem oder mehreren prozessbereichen
DE977085C (de) Durchziehofen fuer Stahlbaender
AT524369B1 (de) Vertikalofen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung eines Metallbandes
DE19849757A1 (de) Kontinuierlich betriebener Rollenherdofen mit nachgeordneter zwangskonvektiver Glühgutabkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120307

R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded