AT508776B1 - Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage - Google Patents

Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage Download PDF

Info

Publication number
AT508776B1
AT508776B1 AT0059010A AT5902010A AT508776B1 AT 508776 B1 AT508776 B1 AT 508776B1 AT 0059010 A AT0059010 A AT 0059010A AT 5902010 A AT5902010 A AT 5902010A AT 508776 B1 AT508776 B1 AT 508776B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective
heat
annealing
hood
protective hood
Prior art date
Application number
AT0059010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508776A4 (de
Original Assignee
Ebner Ind Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43825076&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT508776(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ebner Ind Ofenbau filed Critical Ebner Ind Ofenbau
Priority to AT0059010A priority Critical patent/AT508776B1/de
Priority to EP11719752.5A priority patent/EP2558807B8/de
Priority to US13/640,772 priority patent/US20130040256A1/en
Priority to JP2013504050A priority patent/JP2013525598A/ja
Priority to RU2012148287/02A priority patent/RU2012148287A/ru
Priority to KR1020127027031A priority patent/KR20130057427A/ko
Priority to PCT/AT2011/000166 priority patent/WO2011127501A1/de
Priority to CN201180024302.7A priority patent/CN102906524B/zh
Priority to PL11719752T priority patent/PL2558807T3/pl
Priority to CA2796202A priority patent/CA2796202A1/en
Priority to BR112012025876A priority patent/BR112012025876A2/pt
Priority to MX2012011893A priority patent/MX2012011893A/es
Priority to TW100112723A priority patent/TW201200600A/zh
Publication of AT508776A4 publication Critical patent/AT508776A4/de
Publication of AT508776B1 publication Critical patent/AT508776B1/de
Application granted granted Critical
Priority to ZA2012/07540A priority patent/ZA201207540B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B11/00Bell-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • C21D9/67Multi-station furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Vorwärmen von Glühgut (4, 5) in einer Haubenglühanlage mit das Glühgut (4, 5) unter einer Schutzhaube (7) in einer Schutzgasatmosphäre aufnehmenden Glühsockeln (1, 2) beschrieben, wobei das in einer Schutzhaube (7) einer Wärmebehandlung zu unterziehende Glühgut (4) mit Hilfe eines gasförmigen Wärmeträgers vorgewärmt wird, der in einem Kreislauf die Schutzhauben (7) von außen umspült und Wärme von einem in einer Schutzhaube (7) bereits wärmebehandelten Glühgut (5) aufnimmt und an ein vorzuwärmendes Glühgut (4) in einer anderen Schutzhaube (7) abgibt. Um eine vorteilhafte Nutzung der Wärmeenergie zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass zur Wärmebehandlung des Glühguts (4, 5, 6) wenigstens ein weiterer Glühsockel (3) mit einer von außen über Brenner (15) beheizbaren Schutzhaube (7) eingesetzt wird und dass die heißen Abgase von der Heizung dieser Schutzhaube (7) dem erwärmten Wärmeträger zur Vorwärmung des Glühguts (4) zugemischt werden.

Description

österreichisches Patentamt AT508 776B1 2011-04-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vorwärmen von Glühgut in einer Haubenglühanlage mit das Glühgut unter einer Schutzhaube in einer Schutzgasatmosphäre aufnehmenden Glühsockeln, wobei das in einer Schutzhaube einer Wärmebehandlung zu unterziehende Glühgut mit Hilfe eines gasförmigen Wärmeträgers vorgewärmt wird, der in einem Kreislauf die Schutzhauben von außen umspült und Wärme von einem in einer Schutzhaube bereits wärmebehandelten Glühgut aufnimmt und an ein vorzuwärmendes Glühgut in einer anderen Schutzhaube abgibt.
[0002] Zur Wärmebehandlung von Glühgut, wie warm oder kalt verformte Bänder oder Drähte, wird das von einem Glühsockel aufgenommene Glühgut unter einer Schutzhaube in einer Schutzgasatmosphäre erwärmt, und zwar mit Hilfe einer über die Schutzhaube gestülpten Heizhaube, die beispielsweise über Gasbrenner beheizt wird. Bei der Wärmebehandlung verdampfen die am Glühgut anhaftenden Schmiermittelreste und werden mit einem Schutzgasteilstrom aus der Schutzhabe abgezogen. Nach der Wärmebehandlung wird das Glühgut wieder gekühlt. Um einen Teil der beim Kühlen des Glühguts anfallenden Wärme zum Vorwärmen von erst einer Wärmebehandlung zu unterziehendem Glühgut nützen zu können, ist es bei Haubenglühanlagen mit wenigstens zwei Glühsockeln bekannt, zwischen den Schutzhauben zweier Glühsockel, die einerseits bereits einer Wärmebehandlung unterworfenes, heißes Glühgut und anderseits einer solchen Behandlung auszusetzendes, kaltes Glühgut tragen, eine Strömungsverbindung zur Kreislaufführung eines gasförmigen Wärmeträgers zu schaffen, sodass die innerhalb der Schutzhaube mit dem heißen Glühgut vom Wärmeträger aufgenommene Wärme zum Vorwärmen des kalten Glühguts in der anderen Schutzhaube genützt werden kann, allerdings mit dem Nachteil, dass aufgrund der Kreislaufführung des Wärmeträgers die Gefahr besteht, dass beim Vorwärmen des kalten Glühguts abdampfendes Schmiermittel das wärmebehandelte, vom Schmiermittel gereinigte Glühgut wieder verunreinigt. Soll der unmittelbare Kontakt zwischen warmem und kaltem Schutzgas vermieden werden, ist ein aufwendiger zusätzlicher Wärmeaustausch zwischen den Schutzgasströmen notwendig. Außerdem müssen die Schutzgasströme durch große Öffnungen im Glühsockel geführt werden, was große Sicherheitsrisiken in sich birgt.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art zum Vorwärmen von Glühgut in einer Haubenglühanlage so auszugestalten, dass die zur Wärmebehandlung des Glühguts eingesetzte Energie vorteilhaft genützt werden kann, ohne die Gefahr einer Verunreinigung des einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Glühguts in Kauf nehmen zu müssen.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zur Wärmebehandlung des Glühguts wenigstens ein weiterer Glühsockel mit einer von außen über Brenner beheizbaren Schutzhaube eingesetzt wird und dass die heißen Abgase von der Heizung dieser Schutzhaube dem erwärmten Wärmeträger zur Vorwärmung des Glühguts zugemischt werden.
[0005] Da aufgrund dieser Maßnahme nicht nur ein Teil der beim Kühlen des Glühguts nach seiner Wärmebehandlung anfallenden Wärme für das Vorwärmen des noch nicht behandelten Glühguts genützt wird, sondern zusätzlich auch ein Teil der fühlbaren Abwärme der Abgase, die beim Erwärmen des vorgewärmten Glühguts auf die Behandlungstemperatur anfallen und eine höhere Temperatur als der Wärmeträger nach der Vorkühlung des Glühguts aufweisen, kann die eingesetzte Wärmeenergie besser genützt und das Glühgut rascher auf die Behandlungstemperatur erwärmt werden. Die beim Erwärmen des Glühguts auf seine Behandlungstemperatur anfallenden Gase werden dem bei der Vorkühlung des Glühguts erwärmten, gasförmigen Wärmeträger zugemischt und mit dieser Gasmischung, die gegenüber dem vorgewärmten Wärmeträger ein höheres Energiepotential aufweist, die Schutzhaube des Glühsockels zur Vorwärmung des Glühguts beaufschlagt. Wegen der Schutzhaubenbeaufschlagung mit dem Wärmeträgerstrom jeweils von außen ist eine Verunreinigung des Glühguts über den Wärmeträgerstrom ausgeschlossen. Der durch die Zumischung der Abgase zum Wärmeträgerstrom 1/5 österreichisches Patentamt AT508 776B1 2011-04-15 bedingte Gasüberschuss wird laufend aus dem Wärmeträgerkreislauf ausgeschieden, und zwar vorzugsweise aus dem nach der Vorwärmung des Glühguts abgekühlten Wärmeträgerstrom.
[0006] Zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens kann vorteilhaft von einer Haubenglühanlage mit das Glühgut unter einer Schutzhaube aufnehmenden Glühsockeln, mit den Schutzhauben zugeordneten Umwälzeinrichtungen für ein Schutzgas und mit einer Kreislaufführung für einen gasförmigen Wärmeträger ausgegangen werden, die die Schutzhauben mit Abstand umschließende Einhausungen und die Einhausungen miteinander zu einem Kreislauf zusammenfassende Strömungskanäle umfasst. Erfindungswesentlich ist, dass wenigstens ein weiterer Glühsockel mit einer Schutzhaube und einer die Schutzhaube umschließenden, durch Brenner beheizbaren Heizhaube vorgesehen ist, deren Abgasleitung in den Strömungskanal für den erwärmten Wärmeträger mündet, und dass der Strömungskanal für den gekühlten Wärmeträger mit einem Überschussauslass versehen ist, sodass sich die heißen Abgase aus der Heizhaube mit dem beim Vorkühlen des bereits wärmebehandelten Glühguts erwärmten Wärmeträger im Strömungskanal mischen und das vorzuwärmende Glühgut über die zugehörige Schutzhaube mit dem Gasgemisch beaufschlagt werden kann. Der Überschussauslass dient zum Abführen des aus dem Wärmeträgerkreislauf auszuscheidenden Gasüberschusses.
[0007] Zur Steuerung der Gasmischung innerhalb des Strömungskanals für den erwärmten Wärmeträger kann das für die Kreislaufführung des Wärmeträgers vorgesehene Kreislaufgebläse in Abhängigkeit vom Druck in diesem Strömungskanal angesteuert werden, wobei ein zumindest angenähert gleichbleibender Druck in diesem Strömungskanal angestrebt wird.
[0008] Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Vorwärmen von Glühgut näher erläutert, und zwar wird eine erfindungsgemäße Haubenglühanlage zum Vorwärmen von Glühgut in einem schematischen Vertikalschnitt gezeigt.
[0009] In der Zeichnung sind drei Glühsockeln 1,2, 3 einer Haubenglühanlage zur chargenweisen Aufnahme des Glühguts 4, 5, 6 dargestellt. Jedem Glühsockel 1, 2, 3 ist eine das Glühgut 4, 5, 6 nach außen abschließende Schutzhaube 7 zugeordnet, in der in bekannter Weise ein Schutzgas mit Hilfe eines Gebläses 8 entsprechend den Strömungspfeilen 9 umgewälzt wird. Diese Schutzhauben 7 sind innerhalb von Einhausungen 10 angeordnet, die miteinander über Strömungskanäle 11, 12 für einen gasförmigen Wärmeträger verbunden sind. Der als Wärmetauschhaube ausgebildeten Einhausung 10 für den Glühsockel 1 ist ein Kreislaufgebläse 13 für eine Kreislaufströmung des Wärmeträgers über die Strömungskanäle 11 und 12 zugeordnet. Während die Wärmetauschhaube des Glühsockels 1 lediglich zur Beaufschlagung der diesem Glühsockel 1 zugehörigen Schutzhaube 7 dient, sind die Einhausungen 10 der beiden anderen Glühsockeln 2 und 3 als Heizhauben 14 ausgebildet, die vorzugsweise mit Gas betriebene Brenner 15 aufweisen um das Glühgut 5, 6 durch eine Beaufschlagung der jeweiligen Schutzhaube 7 mit den heißen Brennergasen auf die vorgegebene Behandlungstemperatur zu erwärmen. Die Wärmeübertragung erfolgt dabei von den heißen Brennergasen über die Schutzhaube 7 auf das innerhalb der Schutzhaube 7 umgewälzte Schutzgas und von diesem Schutzgas auf das Glühgut 5 bzw. 6. Zum Unterschied zu herkömmlichen Heizhauben weisen die Heizhauben 14 der erfindungsgemäßen Glühhaubenanlage eine Anschlussleitung 16 an den Strömungskanal 11 und eine in den Strömungskanal 12 mündende Abgasleitung 17 auf. Mit Hilfe von Steuerklappen 18 kann der jeweilige Strömungsweg für den Wärmeträger festgelegt werden.
[0010] Im dargestellten Betriebszustand der Haubenglühanlage wird der gasförmige Wärmeträger mit Hilfe des Kreislaufgebläses 13 zwischen der Einhausung 10 des Glühsockels 1 und der Heizhaube 14 des Glühsockels 2 im Kreislauf geführt, wobei jedoch die Brenner 15 der Heizhaube 14 abgeschaltet sind, nachdem das Glühgut 5 über die Brenner 15 auf die Behandlungstemperatur erwärmt worden und zur Kühlung bereit ist. Der durch die Anschlussleitung 16 aus dem Strömungskanal 11 in die Heizhaube 14 des Glühsockels 2 strömende Wärmeträger wird daher über die Schutzhaube 7 dieses Glühsockels 2 unter eine Vorkühlung des Glühguts 5 erwärmt, um seine Wärme an das Glühgut 4 auf dem Glühsockel 1 abzugeben, das kalt auf den Glühsockel 1 aufgebracht wurde und somit durch die Beaufschlagung der Schutzhaube 7 mit dem erwärmten Wärmeträger vorgewärmt wird. Während die bei der Abkühlung des Glühguts 5 2/5 österreichisches Patentamt AT508 776B1 2011-04-15 auf dem Sockel 2 gewonnene Wärme zur Vorwärmung des kalten Glühguts 4 auf dem Glühsockel 1 genützt wird, wird ein vorgewärmtes Glühgut 6 auf dem Glühsockel 3 über die Heizhaube 14 auf die Behandlungstemperatur erwärmt, indem die Schutzhaube 7 für das Glühgut 6 mit den heißen Gasen der Brenner 15 beaufschlagt wird. Die Steuerklappe 18 in der Anschlussleitung 16 ist für diesen Heizbetrieb zu schließen. Die Abgase aus der Heizhaube 14 des Glühsockels 3 werden daher über die Abgasleitung 17 dem Strömungskanal 12 zugeführt, in dem sich der im Kreislauf zwischen den Einhausungen 10 der Glühsockel 1 und 2 im Kreislauf geführte Wärmeträger mit den Abgasen mischt, um die Vorwärmung des kalten Glühguts 4 auf dem Glühsockel 1 mit den Mischgasen vorzunehmen, dem aufgrund der Zumischung der Abgase aus der Heizhaube 14 des Glühsockels 3 mehr Energie zugeführt wird, als der bei der Vorkühlung des Glühguts 5 auf dem Glühsockel 2 erwärmte Wärmeträger aufweist, sodass die für die Wärmebehandlung des Glühguts 6 eingesetzte Wärmeenergie vorteilhaft genützt werden kann. Kommen mehrere Glühsockel zum Erwärmen des Glühguts auf die Behandlungstemperatur zum Einsatz, so werden die Abgase aus all den Heizhauben dieser Glühsockel vorteilhaft in den Strömungskanal 12 für den erwärmten Wärmeträger eingeleitet.
[0011] Der durch die Einleitung der Abgase aus der Heizhaube 14 des Glühsockels 3 in den Kreislauf des Wärmeträgers anfallende Gasüberschuss wird über einen Überschussauslass 19 aus dem Wärmeträgerkreislauf ausgeschieden, und zwar aus dem Strömungskanal 11 für den abgekühlten Wärmeträger, um das Überschussgas mit einem möglichst niedrigen Energieniveau abzuführen. Die Steuerung der Gasströme erfolgt einerseits über die Steuerklappen 18 und anderseits über den Druck im Strömungskanal 12 für den erwärmten Wärmeträger. Dieser Druck im Strömungskanal 12 wird über eine entsprechende Ansteuerung des Kreislaufgebläses 13 weitgehend konstant gehalten.
[0012] Der Strömungskanal 12 für den erwärmten Wärmeträger ist mit dem Überschussauslass 19 des Strömungskanals für den abgekühlten Wärmeträger des Wärmeträgerkreises über eine Klappe 20 verbunden. Diese Klappe 20 wird geöffnet, wenn die als Wärmetauschhaube dienende Einhausung 10 des Glühsockels 1 noch nicht in Betrieb genommen wurde, sodass die Abgase der Heizhaube 14 des Glühsockels 3 über den Überschussauslass 19 durch einen an den Überschussauslass 19 angeschlossenen Kamin abgezogen werden können.
[0013] Nach der Wärmebehandlung des Glühguts 6 auf dem Glühsockel 3 werden die Einhausungen 10 der Glühsockel 1 und 2 sowie die Schutzhaube 7 des Glühsockels 2 abgenommen. Das vorgekühlte Glühgut 5 wird mit Hilfe einer Kühlhaube abschließend gekühlt, bevor es durch kaltes, einer Wärmebehandlung zu unterwerfendes Glühgut ersetzt wird. Nach einem entsprechenden Auswechseln der Einhausungen 10 kann somit wiederum das kalte Glühgut vorgewärmt und das vorgewärmte Glühgut 4 auf dem Glühsockel 1 auf die Behandlungstemperatur erwärmt werden, wie dies bereits beschrieben wurde. Zu diesem Zweck sind die Einhausung 10 mit dem Kreislaufgebläse 13 auf den Glühsockel 2 und die Heizhaube 14 des Glühsockels 2 auf den Glühsockel 1 aufzusetzen. 3/5

Claims (3)

  1. österreichisches Patentamt AT508 776B1 2011-04-15 Patentansprüche 1. Verfahren zum Vorwärmen von Glühgut (4, 5) in einer Haubenglühanlage mit das Glühgut (4, 5) unter einer Schutzhaube (7) in einer Schutzgasatmosphäre aufnehmenden Glühsockeln (1, 2), wobei das in einer Schutzhaube (7) einer Wärmebehandlung zu unterziehende Glühgut (4) mit Hilfe eines gasförmigen Wärmeträgers vorgewärmt wird, der in einem Kreislauf die Schutzhauben (7) von außen umspült und Wärme von einem in einer Schutzhaube (7) bereits wärmebehandelten Glühgut (5) aufnimmt und an ein vorzuwärmendes Glühgut (4) in einer anderen Schutzhaube (7) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmebehandlung des Glühguts (4, 5, 6) wenigstens ein weiterer Glühsockel (3) mit einer von außen über Brenner (15) beheizbaren Schutzhaube (7) eingesetzt wird und dass die heißen Abgase von der Heizung dieser Schutzhaube (7) dem erwärmten Wärmeträger zur Vorwärmung des Glühguts (4) zugemischt werden.
  2. 2. Haubenglühanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit das Glühgut (4, 5) unter einer Schutzhaube (7) aufnehmenden Glühsockeln (1, 2), mit den Schutzhauben (7) zugeordneten Umwälzeinrichtungen für ein Schutzgas und mit einer Kreislaufführung für einen gasförmigen Wärmeträger, die die Schutzhauben (7) mit Abstand umschließende Einhausungen (10) und die Einhausungen (10) miteinander zu einem Kreislauf zusammenfassende Strömungskanäle (11, 12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Glühsockel (3) mit einer Schutzhaube (7) und einer die Schutzhaube (7) umschließenden, durch Brenner (15) beheizbaren Heizhaube (14) vorgesehen ist, deren Abgasleitung (17) in den Strömungskanal (12) für den erwärmten Wärmeträger mündet, und dass der Strömungskanal (11) für den gekühlten Wärmeträger mit einem Überschussauslass (19) versehen ist.
  3. 3. Haubenglühanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislaufführung für den Wärmeträger wenigstens ein in Abhängigkeit vom Druck im Strömungskanal (12) für den erwärmten Wärmeträger steuerbares Kreislaufgebläse (13) aufweist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
AT0059010A 2010-04-14 2010-04-14 Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage AT508776B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059010A AT508776B1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
PCT/AT2011/000166 WO2011127501A1 (de) 2010-04-14 2011-04-07 Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
PL11719752T PL2558807T3 (pl) 2010-04-14 2011-04-07 Sposób podgrzewania przedmiotów wyżarzanych w kołpakowej instalacji do wyżarzania
JP2013504050A JP2013525598A (ja) 2010-04-14 2011-04-07 カバー型焼鈍設備において被焼鈍物を予熱する方法
RU2012148287/02A RU2012148287A (ru) 2010-04-14 2011-04-07 Способ предварительного нагрева отжигаемого материала в колпаковой отжигательной печи
KR1020127027031A KR20130057427A (ko) 2010-04-14 2011-04-07 후드형 어닐링 시스템에서의 어닐링 소재의 예열방법
EP11719752.5A EP2558807B8 (de) 2010-04-14 2011-04-07 Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
CN201180024302.7A CN102906524B (zh) 2010-04-14 2011-04-07 用于在罩式退火设备中预热退火件的方法
US13/640,772 US20130040256A1 (en) 2010-04-14 2011-04-07 Method for pre-heating annealing material in a hood-type annealing system
CA2796202A CA2796202A1 (en) 2010-04-14 2011-04-07 Method for pre-heating annealing material in a hood-type annealing system
BR112012025876A BR112012025876A2 (pt) 2010-04-14 2011-04-07 método para material de recozimento de pré-aquecimento em um sistema de recozimento do tipo coifa
MX2012011893A MX2012011893A (es) 2010-04-14 2011-04-07 Metodo para precalentar material de recocido en un sistema de recocido tipo campana.
TW100112723A TW201200600A (en) 2010-04-14 2011-04-13 Method for pre-heating material to be annealed in a bell-type annealing system
ZA2012/07540A ZA201207540B (en) 2010-04-14 2012-10-08 Method for pre-heating annealing material in a hood-type annealing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059010A AT508776B1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508776A4 AT508776A4 (de) 2011-04-15
AT508776B1 true AT508776B1 (de) 2011-04-15

Family

ID=43825076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0059010A AT508776B1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20130040256A1 (de)
EP (1) EP2558807B8 (de)
JP (1) JP2013525598A (de)
KR (1) KR20130057427A (de)
CN (1) CN102906524B (de)
AT (1) AT508776B1 (de)
BR (1) BR112012025876A2 (de)
CA (1) CA2796202A1 (de)
MX (1) MX2012011893A (de)
PL (1) PL2558807T3 (de)
RU (1) RU2012148287A (de)
TW (1) TW201200600A (de)
WO (1) WO2011127501A1 (de)
ZA (1) ZA201207540B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088633A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Haubenofen mit innerhalb einer Schutzhaube positioniertem Wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen Energiequelle, zum Abgeben von Wärme an Glühgas
DE102011088634A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
DE102012221511A1 (de) * 2012-11-23 2014-06-18 Ebner-Industrieofenbau Gmbh Kühlhaube zum langsamen Abkühlen von Glühgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2960817B1 (fr) * 2010-06-02 2012-05-25 Jean Pierre Darlet Installation pour l'etirage d?un film en matiere synthetique
US20160317542A1 (en) 2013-12-09 2016-11-03 Respira Therapeutics, Inc. Pde5 inhibitor powder formulations and methods relating thereto
CN104501611B (zh) * 2015-01-19 2016-05-04 聊城科创节能设备有限公司 烟气循环式窑炉节能系统及节能方法
CN104894361A (zh) * 2015-06-15 2015-09-09 浙江东都节能技术股份有限公司 一种节能钢带退火炉系统
CN107164627B (zh) * 2017-04-18 2018-10-16 燕山大学 一种铝合金管循环退火处理设备炉
CN111014191A (zh) * 2019-05-17 2020-04-17 唐山市康泰工贸有限公司 罩式退火炉废氢管道在线清洗技术应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB139276A (en) * 1919-02-12 1920-03-04 Johannes Robert Carl August Improvements in furnaces for hardening or tempering steel tools, or for heating or annealing metals, glass pottery or the like
US1546532A (en) * 1924-03-18 1925-07-21 Thaddeus F Baily Method of annealing
US2176473A (en) * 1936-07-22 1939-10-17 Leeds & Northrup Co System for heat treatment
US2175922A (en) * 1937-06-26 1939-10-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Structure for heat treating metals
US2432239A (en) * 1943-06-07 1947-12-09 Clarence B Hoak Annealing furnace
US3540710A (en) * 1967-12-14 1970-11-17 Tokyo Gas Co Ltd Gas annealing furnace
JPS5236844B2 (de) * 1974-04-10 1977-09-19
JPS55107735A (en) * 1979-02-08 1980-08-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> Batch annealing furnace operating method
JPS5834532B2 (ja) * 1979-12-07 1983-07-27 新日本製鐵株式会社 方向性電磁鋼板の仕上焼鈍方法
US4480822A (en) * 1981-02-13 1984-11-06 Luigi Mauratelli Annealing furnace system
US5271545A (en) * 1993-03-31 1993-12-21 Seco/Warwick Corporation Muffle convection brazing/annealing system
US5380378A (en) * 1993-04-23 1995-01-10 Gas Research Institute Method and apparatus for batch coil annealing metal strip
US5756043A (en) * 1994-12-21 1998-05-26 Coble; Gary L. Cast refractory base segments and modular fiber seal system for plural-stack annealing furnace
US5575970A (en) * 1995-04-14 1996-11-19 Coble; Gary L. Cast refractory base segments and modular fiber seal system for plural-stack annealing furnace
CN100462658C (zh) * 2006-04-05 2009-02-18 郑文瑞 气氛炉
AT507423B1 (de) * 2009-03-25 2010-05-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088633A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Haubenofen mit innerhalb einer Schutzhaube positioniertem Wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen Energiequelle, zum Abgeben von Wärme an Glühgas
DE102011088634A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
DE102011088634B4 (de) * 2011-12-14 2014-07-31 Ebner Industrieofenbau Gmbh Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
EP2791606B1 (de) 2011-12-14 2015-10-28 Ebner Industrieofenbau GmbH Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
EP2791606B2 (de) 2011-12-14 2022-12-28 Ebner Industrieofenbau GmbH Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
DE102012221511A1 (de) * 2012-11-23 2014-06-18 Ebner-Industrieofenbau Gmbh Kühlhaube zum langsamen Abkühlen von Glühgut
DE102012221511B4 (de) * 2012-11-23 2014-09-04 Ebner-Industrieofenbau Gmbh Kühlhaube zum langsamen Abkühlen von Glühgut
DE102012221511C5 (de) * 2012-11-23 2019-01-17 Ebner-Industrieofenbau Gmbh Kühlhaube zum langsamen Abkühlen von Glühgut

Also Published As

Publication number Publication date
US20130040256A1 (en) 2013-02-14
CN102906524A (zh) 2013-01-30
AT508776A4 (de) 2011-04-15
CA2796202A1 (en) 2011-10-20
BR112012025876A2 (pt) 2016-06-28
EP2558807A1 (de) 2013-02-20
CN102906524B (zh) 2015-10-14
EP2558807B8 (de) 2015-01-28
WO2011127501A1 (de) 2011-10-20
ZA201207540B (en) 2014-04-30
TW201200600A (en) 2012-01-01
RU2012148287A (ru) 2014-05-20
KR20130057427A (ko) 2013-05-31
PL2558807T3 (pl) 2015-03-31
EP2558807B1 (de) 2014-10-08
JP2013525598A (ja) 2013-06-20
MX2012011893A (es) 2013-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508776B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
EP2411752B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage, sowie haubenglühanlage
DE3616428A1 (de) Verfahren und 1-kolonnen-ofen zum calcinieren von festen materialien
EP2791606B1 (de) Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
DE102005053134A1 (de) Anlage zur trockenen Umwandlung eines Material-Gefüges von Halbzeugen
DE102013105543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut unter Schutzgas-/Reaktionsgasatmosphäre im Durchlaufbetrieb
WO2010089056A2 (de) Verfahren und anlage zum wärmebehandeln von blechen
DE2111785C3 (de) Wärmebehandlungsofen
EP2791605A1 (de) Haubenofen mit innerhalb einer schutzhaube positioniertem wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen energiequelle, zum abgeben von wärme an glühgas
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE102019209509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bauteilen für die euv-mikrolithographie
DE3621814C2 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen
DE202013102653U1 (de) Anlassofen
DE10161880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden
AT86422B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rösten schwefelhaltiger Erze.
DE320582C (de) Glueh- und Temperofen mit in den Heizraum einfahrbarem, von innen beheiztem Laufkarren
DE102013014816A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Industrieofens, sowie Heizvorrichtung für einen Industrieofen
DE4325524C2 (de) Einrichtung zur Müllverarbeitung
DE746285C (de) Verfahren und Ofen zum Gluehen von Blechstapeln o. dgl.
DE577121C (de) Verfahren zum Betrieb von OEfen fuer metallurgische, chemische, keramische und glastechnische Zwecke und OEfen dazu
AT260979B (de) Einrichtung zur beschleunigten Abkühlung eines Ofens, insbesondere eines Turmofens
DE19528147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung und anschließenden Abkühlung eines transportierbaren Gutes
DE635283C (de) Anlage zum ununterbrochenen Vergueten von Baendern o. dgl.
DE1258436B (de) Verfahren und Anlage zum Entkohlen und Entsticken von Stahlblechen in feuchter Wasserstoffatmosphaere
DE102017006416A1 (de) Industrieofen