DE10008694A1 - Sinterofen - Google Patents

Sinterofen

Info

Publication number
DE10008694A1
DE10008694A1 DE2000108694 DE10008694A DE10008694A1 DE 10008694 A1 DE10008694 A1 DE 10008694A1 DE 2000108694 DE2000108694 DE 2000108694 DE 10008694 A DE10008694 A DE 10008694A DE 10008694 A1 DE10008694 A1 DE 10008694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering furnace
furnace according
cooling
outer housing
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000108694
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Aust
Gerhard Dannehl
Peter Felski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to DE2000108694 priority Critical patent/DE10008694A1/de
Priority to EP01103716A priority patent/EP1127639A3/de
Priority to CN 01104954 priority patent/CN1232374C/zh
Publication of DE10008694A1 publication Critical patent/DE10008694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/04Sintering pots or sintering pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sinterofen, der nach Beendigung des Sinterprozesses schnell abgekühlt werden kann. Die Abkühlung wird dadurch beschleunigt, dass in dem Sinterofen ein inertes Gas zum Zirkulieren gebracht wird, das seine Wärme an einen Wärmetauscher abgibt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sinterofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Sintern wird zwischen Vakuumsintern, dem Sintern unter Partialdruck und dem HIP-Sintern (HIP = hot isostatic pressing) oder Überdruck-Sintern unterschieden.
Nachteilig ist bei Überdruck-Sinteröfen, dass sie eine relativ lange Abkühlzeit haben. So dauert es etwa sieben Stunden, um von 1500°C bei 50 bar auf 80°C und 30 bar zu kommen. Während dieser Zeit kann mit den Öfen nicht gearbeitet werden, und auch das beschäftigte Personal kann während der Zeit oft nichts anderes tun als zu warten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Abkühlzeiten von Sinteröfen, insbesondere von Sinter-HIP-Öfen, herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit einen Sinterofen, er nach Beendigung des Sinterprozesses schnell abgekühlt werden kann. Die Abkühlung wird dadurch beschleunigt, dass in dem Sinterofen ein inertes Gas zum Zirkulieren gebracht wird, das seine Wärme an einen Wärmetauscher abgibt.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass die Abkühlung eines Sinterofens mit einfachen Mitteln beschleunigt werden kann. Durch bloßes asymmetrisches Anordnen des Kühlsystems im Ofen entsteht eine Eigenkonvektion, die als Zwangs-Kühlvorrichtung wirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a den Temperaturverlauf bei einer herkömmlichen Kühlung im Vergleich zur erfindungsgemäßen Kühlung;
Fig. 1b den Druckverlauf bei einer herkömmlichen Kühlung im Vergleich zur erfin­ dungsgemäßen Kühlung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Sinterofens;
Fig. 3 die Frontseite des Sinterofens nach Fig. 2 bei geöffneter Tür;
Fig. 4 eine detaillierte Darstellung der Innenstruktur eines erfindungsgemäßen Sinterofens.
In der Fig. 1a sind die Temperaturverläufe in einem herkömmlichen Sinterofen und in einem erfindungsgemäßen Sinterofen dargestellt.
Die zeitlich parallel hierzu verlaufenden Druckverläufe zeigt die Fig. 1b.
Die Temperaturverlaufs-Kurve I ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Der durch die Bezugszahlen 1 und 2 definierte Abschnitt stellt die Aufheizphase dar, d. h. diejenige Phase, in der das zu sinternde Material von 0°C auf z. B. 1370°C aufgeheizt wird. Diese Phase dauert beispielsweise vier Stunden. Anschließend wird die erreichte End­ temperatur von 1370°C etwa knapp zwei Stunden gehalten. Diese Phase ist in der Fig. 1a durch die Bezugszahlen 2 und 3 markiert.
Etwa neunzig Minuten nach dem durch die Bezugszahl 2 markierten Erreichen der Endtemperatur wird der Gasdruck, der als Kurve II in der Fig. 1b dargestellt ist, von 0 auf ca. 500 MPa erhöht. Diese Druckerhöhung ist durch die Bezugszahlen 4 und 5 markiert. Bis zu dem Zeitpunkt, der durch den Punkt 3 in Fig. 1a bzw. durch Punkt 8 in Fig. 1b gekennzeichnet ist, verlaufen Temperatur und Druck in einem herkömmli­ chen und in einem erfindungsgemäßen Sinterofen parallel.
Bei der anschließenden Abkühlphase laufen die entsprechenden Kurven auseinander, was durch die Bezugszeichen III bzw. IV in Fig. 1a und durch die Bezugszeichen V und VI in Fig. 1b angedeutet ist. Hierbei bezeichnen die Kurvenstücke III bzw. V den herkömmlichen Verlauf von Temperatur und Druck, während die Kurvenstücke IV und VI den Verlauf bei einem erfindungsgemäßen Sinterofen bezeichnen.
Während der Abkühlphase fällt die Temperatur im herkömmlichen Betrieb von Punkt 3 auf Punkt 6 und von dort auf Punkt 7. Bei der Abkühlung nach der Erfindung fällt die Temperatur dagegen von Punkt 3 über Punkt 11 nach Punkt 12. Man erkennt hier­ aus, dass die Endtemperatur, die in Punkt 12 die gleiche ist wie in Punkt 7, bei der er­ findungsgemäßen Abkühlung entsprechend der Kurve IV wesentlich schneller erreicht wird.
Der in den Kurven III bzw. IV auftretende Knick in den Punkten 6 bzw. 11 ist eine Folge der Öffnung des Muffendeckels.
Entsprechend den in der Fig. 1a dargestellten Temperaturverläufen verhalten sich auch die in der Fig. 1b dargestellten Druckverläufe. Bei der herkömmlichen Abkühlung sinkt der Druck von Punkt 8 über Punkt 9 zu Punkt 10, während er bei der erfindungs­ gemäßen Abkühlung von Punkt 8 über Punkt 13 nach Punkt 14 abfällt. Man erkennt hieraus, dass der Druck bei dem erfindungsgemäßen Sinterofen wesentlich schneller seinen Endzustand erreicht hat als bei der herkömmlichen Abkühlung.
Die Fig. 2 zeigt einen Sinterofen 20 in einer perspektivischen Darstellung. Dieser Sin­ terofen hat eine zylindrische Form und ruht auf einem Gestell 21. An der Vorderseite befindet sich eine Tür 22, die um ein Scharnier 23 schwenkbar ist.
In der Fig. 3 ist der gleiche Sinterofen 20 noch einmal in einer Ansicht von vorn dar­ gestellt, wobei die Tür 22 geöffnet ist. Man erkennt hierbei einen Chargenraum 24, in dem sich während des Sintervorgangs das zu sinternde Material befindet. Dieser Char­ genraum 24 ist von einem Suszeptor 25 umschlossen, der von einer Heizung 26 umge­ ben ist. Bei einer Variante der Erfindung kann dieser Suszeptor 25 auch entfallen. Die Heizung 26 ist ihrerseits von einem Isolationszylinder 27 umgeben. Weitere Einzel­ heiten des inneren Aufbaus des Sinterofens 20 erkennt man aus der Fig. 4.
Bei der Darstellung der Fig. 4 handelt es sich um einen Schnitt des Chargenraums 24 mit den ihn umgebenden Bauteilen. Diese Ansicht entspricht im Wesentlichen der An­ sicht der Fig. 3, wobei jedoch die Tür 22 weggelassen ist. Der zylindrische Sinterofen 20 ruht auf dem Gestell 21, das zwei nebeneinander angeordnete Stützen 30, 31 auf­ weist. Die äußere Hülle des Sinterofens 20 wird durch einen Stahlmantel 32 gebildet. In einem geringen Abstand von und konzentrisch zu diesem Stahlmantel 32 ist ein weiterer Stahlmantel 33 angeordnet. In dem Zwischenraum zwischen dem äußeren Stahlmantel 32 und dem inneren Stahlmantel 33 befindet sich ein Kühlmedium 34, z. B. Kühlwasser.
Wiederum konzentrisch zum äußeren Stahlmantel 32 ist ein Isolierzylinder 27 ange­ ordnet, der aus einem Laminat aus Graphit und Filz besteht. Dieser Isolierzylinder 27 wird von drei Bolzen 35, 36, 37 gehalten, die gleichzeitig für die Stromzuführung zur Heizung 26 dienen. Die Bolzen 35, 36, 37 sind durch die Stahlmäntel 33, 32 nach außen geführt und mit Kabelanschlüssen 38, 39, 40 versehen. Mit diesen Kabelan­ schlüssen 38, 39, 40 sind zweiphasige Kabel 41, 42, 43 verbunden, die beispielsweise für eine Wechselspannung von 50 Volt und einen Wechselstrom von 3500 A ausgelegt sind. Die Verbindungsstellen zwischen den Kabeln 41 bis 43 und den Kabelanschlüs­ sen 38 bis 40 sind mit jeweils einem Schutzgehäuse 44, 45, 46 umgeben. In den inne­ ren Sinterbereich 24 ragen zwei Stützbolzen 47, 48 hervor, auf denen eine zu sinternde Charge 49 ruht. Diese Charge 49 ist von dem zyklischen Suszeptor 25 umgeben, der in seinem unteren und seitlichen Bereich von drei Heizkreisen 50, 51, 52 umgeben ist, von denen jeder vier Heizstäbe 53, 54, 55, 56 bzw. 57, 58, 59, 60 bzw. 61, 62, 63, 64 aufweist, die in die Zeichenebene hineinragen und über elektrisch leitende Brücken miteinander verbunden sind. Zwischen dem Isolationszylinder 27 und dem inneren Stahlmantel 33 ist ein sog. Kühlhemd angeordnet, das z. B. aus zwei Lagen 65, 66 Graphit und einer Lage Kupfer 67 besteht. Dieses Kühlhemd 65, 66, 57 dient als Wärmetauscher. Wesentlich für das Kühlhemd ist die Lage Kupfer 57.
Für die Überwachung der Temperatur des Kühlwassers zwischen den Stahlmänteln 32, 33 sind mehrere Temperaturfühler 68, 69, 70 vorgesehen. Des weiteren sind zwei Re­ gel-Temperaturfühler 71, 72 vorgesehen, welche die Temperatur im inneren Sinterbe­ reich 24 erfassen.
Die Funktionsweise des in der Fig. 4 dargestellten Sinterofens 20 wird nachfolgend beschrieben.
Durch Anlegen der fließt Strom durch die Heizung 26, die sich hierauf erwärmt. Die von der Heizung 26 erzeugte Wärme wird über den Suszeptor 25 in den Chargenraum 24 abgegeben, wo sich die zu sinternde Charge 49 befindet. Über dem oberen Bereich des Suszeptors 25 ist keine Heizung vorgesehen, weil dort die Wärme im Wesentlichen nach oben - also ineffektiv - abgestrahlt würde. Die Temperatur im Chargenraum 24 erhöht sich nun entsprechend der in der Fig. 1a dargestellten Temperaturkurve. Trotz des aus einem Graphit-Filz-Laminat bestehenden Isolationszylinders 27 gibt die Hei­ zung 26 auch Wärme in Richtung auf den äußeren Stahlmantel 32 ab, was jedoch un­ erwünscht ist, da sich dieser nicht aufheizen, sondern von außen anfassbar bleiben soll. Die durch den Isolationszylinder 27 nach außen dringende Wärme gelangt in den Zwi­ schenraum 75 zwischen dem Isolationszylinder 27 und dem inneren Stahlmantel 33. In diesem Zwischenraum 75 befindet sich ein Gas, z. B. Argon oder Stickstoff, das als Temperaturträger dient. Dieses Gas gibt seine Wärme an das Kühlhemd 65, 66, 67 und an das Kühlmedium 34 im Zwischenraum ab.
Da warme Gase stets nach oben steigen und kühle Gase nach unten fallen, bildet sich in dem Zwischenraum 75 ein Konvektionsstrom aus, der durch Pfeile 80, 81 angedeu­ tet ist. Wird dieser Konvektionsstrom verstärkt, erfolgt hierdurch eine schnellere Kühlung. Durch die besondere asymmetrische Anordnung des Kühlhemds 65, 66, 67 wird eine Erhöhung des Konvektionsstroms bewirkt. Das Kühlhemd 65, 66, 67 befin­ det sich nur im oberen Bereich des Sinterofens 20 und liegt unsymmetrisch zur y- und z-Achse. Das Kühlhemd 65, 66, 67 beginnt auf der rechten Seite bei einem Winkel α zur z-Achse und endet bei einem Winkel von -β zur z-Achse auf der linken Seite, wo­ bei α in der Größenordnung von 40° und β in der Größenordnung von 15° liegen. Es versteht sich, dass das Kühlhemd auch aus anderen Materialien bestehen kann und α bzw. β auch andere Beträge besitzen können.
Durch die unsymmetrische Anordnung des Kühlhemds wird das inerte Gas im linken Teil des Sinterofens 20 stärker abgekühlt als im rechten Teil. Die Folge hiervon ist eine Zirkulation des Gases in Richtung der Pfeile 80, 81, weil das auf der linken Seite in verstärktem Maße anfallende kühle Gas nach unten fällt und somit das wärmere Gas auf der rechten Seite nach oben drückt. Die Winkel α und β sind in der Fig. 4 nur bei­ spielhaft angegeben. Es versteht sich, dass eine Optimierung dieser Winkel errechnet werden kann, beispielsweise über die Rechenmethode der Finiten Elemente. Bei dem Finite-Elemente-Verfahren handelt es sich ursprünglich um ein numerisches Verfahren unter Einsatz von Computern zur Ermittlung von Spannungen und Dehnungen am komplizierten, analytisch nicht berechenbaren, belasteten Bauteil, das aber auch auf Strömungen anwendbar ist. Wesentlich für die Entstehung eines verstärkten Konvekti­ onsstroms des inerten Gases ist indessen die asymmetrische Anordnung des Kühlbe­ reichs relativ zur y-Achse, d. h. der Winkel α auf der rechten Seite darf nicht noch einmal auf der linken Seite erscheinen.
Asymmetrisch in diesem Sinne heißt nicht unbedingt, dass das Kühlhemd stets ein­ stückig ausgebildet und dann relativ zur y-Achse verschoben sein muss. Es wäre auch möglich, das Kühlhemd z. B. in der Nähe der y-Achse zu unterbrechen und auf der rechten Seite ein kleineres und auf der linken Seite ein größeres Kühlhemd-Teil vorzu­ sehen.

Claims (14)

1. Sinterofen, gekennzeichnet durch
  • 1. 1.1 ein Kühlmedium (34) und
  • 2. 1.2 eine Vorrichtung (65 bis 67) für die Bewegung eines Gases in dem Sinterofen, das Wärme an das Kühlmedium abgibt.
2. Sinterofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • 1. 2.1 ein äußeres Gehäuse (32),
  • 2. 2.2 einen Chargenraum (24),
  • 3. 2.3 eine Heizung (26), die den Chargenraum (24) wenigstens teilweise umgibt.
3. Sinterofen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
  • 1. 3.1 eine Wärmeisolation (27) zwischen der Heizung (26) und dem äußeren Gehäuse (32) und
  • 2. 3.2 einem mit einem Gas gefüllten Raum (75) zwischen der Wärmeisolation (27) und dem äußeren Gehäuse (32).
4. Sinterofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (65 bis 67) nur in einem Teilbereich des Sinterofens (20) vorgesehen ist.
5. Sinterofen nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (65 bis 67) asymmetrisch zur horizontalen und/oder vertikalen Achse des Sinterofens (20) angeordnet ist.
6. Sinterofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Gases mittels Konvektion erfolgt.
7. Sinterofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (65 bis 67) Kupfer und/oder Graphit enthält.
8. Sinterofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse (32) ein zylindrischer Stahlmantel ist.
9. Sinterofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand von der Innenseite des zylindrischen Stahlmantels ein zylindrisches Blech (33) verläuft.
10. Sinterofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Chargenraum (24) von einem Suszeptor (25) umgeben ist, der seinerseits wenigstens teilweise von einer Heizung (26) umgeben ist.
11. Sinterofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Suszeptor (25) von einer Isolation (27) umgeben ist und sich die Heizung (26) zwischen diesem Suszeptor (25) und dieser Isolation (27) befindet.
12. Sinterofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse (32) zylindrisch ausgebildet und mit seiner Längsachse parallel zum Boden aufge­ stellt ist.
13. Sinterofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse (32) auf einem Gestell (21) ruht und Träger (47, 48) für Sintermaterial (49) vorge­ sehen sind, die in den Chargenraum (24) hineinragen.
14. Sinterofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (65 bis 67) im oberen Bereich des Gehäuses (32) angeordnet ist.
DE2000108694 2000-02-24 2000-02-24 Sinterofen Withdrawn DE10008694A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108694 DE10008694A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Sinterofen
EP01103716A EP1127639A3 (de) 2000-02-24 2001-02-15 Hochdrucksinterofen
CN 01104954 CN1232374C (zh) 2000-02-24 2001-02-23 烧结炉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108694 DE10008694A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Sinterofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008694A1 true DE10008694A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108694 Withdrawn DE10008694A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Sinterofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1127639A3 (de)
CN (1) CN1232374C (de)
DE (1) DE10008694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104110963A (zh) * 2014-07-21 2014-10-22 洛阳市西格马炉业有限公司 一种高温气压烧结炉

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2222428B1 (de) 2007-12-14 2016-11-16 Quintus Technologies AB Anordnung zum isostatischen heisspressen
JP7063812B2 (ja) * 2016-09-23 2022-05-09 日東電工株式会社 焼結磁石形成用焼結体の製造方法及び焼結磁石形成用焼結体を用いた永久磁石の製造方法
CN108253790A (zh) * 2018-04-01 2018-07-06 中鸿纳米纤维技术丹阳有限公司 一种用于硅气凝胶保温毡生产的复合增强材料用烧结炉
CN109732091B (zh) * 2019-03-01 2023-09-08 宁波恒普技术股份有限公司 一种压力烧结炉及其分区加热装置
CN117464006B (zh) * 2023-12-28 2024-03-12 湘潭大学 一种多区域控制真空烧结炉及其温度场、气氛场控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813758A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Sumitomo Electric Industries Sinterofen fuer pulvermetallurgie und verfahren zum sintern sowie waermebehandeln zementierter carbide in solch einem sinterofen
DE3443664A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Thyssen Guss AG Feingusswerk Bochum, 4630 Bochum Verfahren und vorrichtung zur schnellkuehlung einer hip-anlage
DE3625788A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Degussa Hochdrucksinterofen
DE3833337A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung zur schnellkuehlung von werkstuecken und des druckbehaelters in einer hip-anlage
EP0995960A2 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 The B.F.Goodrich Co. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines cvi/cvd-Ofens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813758A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Sumitomo Electric Industries Sinterofen fuer pulvermetallurgie und verfahren zum sintern sowie waermebehandeln zementierter carbide in solch einem sinterofen
DE3443664A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Thyssen Guss AG Feingusswerk Bochum, 4630 Bochum Verfahren und vorrichtung zur schnellkuehlung einer hip-anlage
DE3625788A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Degussa Hochdrucksinterofen
DE3833337A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung zur schnellkuehlung von werkstuecken und des druckbehaelters in einer hip-anlage
EP0995960A2 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 The B.F.Goodrich Co. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines cvi/cvd-Ofens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CROKER,Michael: Rare Earths and Advanced Furnace Techniques for Permanent Magnet Production. In: pmi, Vol.24, No.2, 1992, S.106-109 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104110963A (zh) * 2014-07-21 2014-10-22 洛阳市西格马炉业有限公司 一种高温气压烧结炉
CN104110963B (zh) * 2014-07-21 2016-08-24 洛阳西格马炉业股份有限公司 一种高温气压烧结炉

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127639A3 (de) 2003-01-22
CN1232374C (zh) 2005-12-21
CN1311424A (zh) 2001-09-05
EP1127639A2 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736502C1 (de) Vakuumofen zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke
EP2411752B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage, sowie haubenglühanlage
DE112015004107T5 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung
AT508776B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
DE102012023430A1 (de) Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10008694A1 (de) Sinterofen
DE2812888C2 (de) Isostatischer Heißpreßautoklav
DE2840097A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
EP0344413B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Eisen- und Stahlteilen
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE4007123C2 (de)
EP0085462B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Deckel für Lichtbogenöfen
EP0483596B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE102010031226B4 (de) Substratbehandlungsanlage mit einer Transporteinrichtung
WO2011117409A1 (de) Ofen zur wärmebehandlung einer vielzahl von gegenständen
DE2111785C3 (de) Wärmebehandlungsofen
DE102018122503A1 (de) Saunaofen, Saunakabine mit und Verfahren zum Betrieb eines Saunaofens
EP0355361A2 (de) Verfahren zum Grafitieren von Rohlingen aus Kohlenstoff zu Graphitelektroden
DE102012106325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen und Abkühlen einer Substratbehandlungsanlage
DE19545391A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE202012010241U1 (de) Vakuum-Kammerofen
DE2628605C3 (de) Einkammer-Anlaßofen
DE102004038247B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse
DE3839970C2 (de)
DE102016219579A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung und Einrichtung zur Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination