EP2372054A2 - Permutationsschloss - Google Patents
Permutationsschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2372054A2 EP2372054A2 EP20110002454 EP11002454A EP2372054A2 EP 2372054 A2 EP2372054 A2 EP 2372054A2 EP 20110002454 EP20110002454 EP 20110002454 EP 11002454 A EP11002454 A EP 11002454A EP 2372054 A2 EP2372054 A2 EP 2372054A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- blocking element
- permutation lock
- blocking
- lock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 123
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 34
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 34
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 34
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/02—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
- E05B37/025—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others in padlocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/0048—Permutation or combination locks; Puzzle locks with changeable combination
- E05B37/0058—Permutation or combination locks; Puzzle locks with changeable combination by axial disengagement between hub and rim of tumbler discs or rings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7153—Combination
- Y10T70/7181—Tumbler type
- Y10T70/7198—Single tumbler set
- Y10T70/7237—Rotary or swinging tumblers
- Y10T70/726—Individually set
- Y10T70/7305—Manually operable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7153—Combination
- Y10T70/7322—Permutation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7153—Combination
- Y10T70/735—Operating elements
- Y10T70/7367—Tumbler structure and position
- Y10T70/7373—Nested
Definitions
- the present invention relates to a permutation lock with a plurality of adjusting rollers, which are rotatable about a common axis to set a locking secret, and with a locking mechanism having a blocking element, wherein the blocking element with respect to the axis of rotation of the adjusting rollers in the axial direction from a blocking position to a release position is displaceable, wherein the adjusting rollers are coupled in rotation with axially movable driver elements.
- Such a permutation lock is for example in DE 43 30 478 C1 described. It has a locking element provided with a plurality of radially projecting closing beards in the form of a prestressed latch and a plurality of tumbler rings coupled to the adjusting rollers. If the locking secret has been set, the locking dogs can be inserted through appropriately adjusted push-through openings in the tumbler rings. The blocking of the blocking element takes place by turning the tumbler rings.
- the object is achieved by the features of claim 1 and in particular by the fact that the driver elements have axial elevations, wherein the driver elements on the surveys so cooperate in the axial direction, that the blocking element by means of Mit Meetingieri is only axially offset by the release position that the locking secrecy is set to the adjusting rollers.
- a closing member e.g., striker, anchor, block, buckle, etc.
- the said blocking element can thus interact directly with the closing part, or the blocking element is coupled with a locking element (for example a catch) which cooperates with the closing part.
- the closing part In the blocking position of the blocking element, the closing part is fixed to the locking mechanism.
- the release position of the blocking element the closing part is released for removal.
- the position of the axially displaceable blocking element determines the locking state of the locking mechanism.
- the blocking element and / or the locking mechanism which can be fixed on the locking part need not at all have a plurality of separate closing struts which interact with the locking mechanism (in particular with a respective tumbler), as is common in known permutation locks.
- the axial elevations are formed on one or both axially facing end faces of the respective driver element with respect to a normal plane to the axis of rotation of the adjusting rollers.
- the driver elements thus have a varying thickness in the circumferential direction, which is maximum in the region of the elevations.
- the angular position of the respective axial elevation or the angular position of the peripheral region with the greatest thickness relative to the respective adjustment roller corresponds to the secrecy of secrecy. Only by a complete setting of the secret of secrecy, so only by a corresponding rotation of the Last adjusting, all axial elevations are aligned with each other and in relation to the blocking element in alignment and coupled by mutual application in the axial direction, that the blocking element is axially displaced into the release position.
- the blocking element is characterized thereby, and only axially offset in the release position, that brought by complete adjustment of the locking secret to the adjusting the axial elevations of all driver elements axially aligned with each other and thereby coupled in terms of force in the axial direction.
- the adjusting rollers are force-decoupled from the closing part in the blocking position of the blocking element, which makes it impossible or at least considerably more difficult for the closing secret to be scanned with simultaneous axial application of force to the closing part.
- the axial displacement of the blocking element takes place irrespective of which adjustment roller is set last to its respective secrecy of secrecy.
- the aforementioned rotationally effective coupling of the driver elements with the adjusting rollers is to be understood as a coupling which is non-rotatable at least in one operating position of the locking mechanism, and which may optionally be temporarily suspended (in particular for changing the locking secret, such as will be explained below).
- the driver elements in the circumferential direction of the control ramps, wherein the driver elements on the control ramps directly or indirectly (in particular via rolling elements) cooperate to move the blocking element axially.
- the control ramps are in this case run-up bevels, which facilitate the alignment of the axial elevations of the driver elements when setting the privacy of the lock.
- control ramps extend substantially semicircular with respect to the axis of rotation of the adjusting rollers.
- control ramps can extend over a large circumferential area of the respective driver element.
- control ramps can extend over a larger circumferential area than the angular pitch of the adjusting rollers (angular difference between two adjacent adjustment positions).
- a "smooth" transition i. an over a wide angular range extending transition between the blocking position and the release position can be effected, which contributes to increased security against unauthorized sampling (so-called picking).
- an axially displaceable rolling element is provided between adjacent driver elements.
- This rolling element for example a ball or a roller, reduces the friction between the driver elements when adjusting the adjusting rollers, so that the ease of use of the permutation and increases wear-related wear is reduced.
- the permutation lock has a housing on which at least one of the rolling bodies with respect to the axis of rotation of the adjusting rollers is held in a fixed angular position. In this way, it is ensured that the rolling elements are in a position when the locking secret is set, which makes it possible to move the blocking element into the release position.
- the rolling elements are always in alignment with the blocking element.
- the fixing of the rolling elements can for example be effected by provided on the housing elongated recesses, which are aligned parallel to the axis of rotation of the adjusting rollers. As a result, the rolling elements are fixed with respect to the circumferential direction, but have the axial clearance required for blocking or releasing the blocking element. Alternatively or additionally, the rolling elements can also be held against rotation on the blocking element.
- the permutation lock - as already mentioned - on a closing part which is locked by means of the blocking element directly or indirectly to the locking mechanism.
- the closing part may be, for example, a locking bolt, an anchor or a clamp, as is customary in a permutation lock which can be used as a two-wheel lock.
- the closing part can also comprise a catch receptacle, for example a pivotable latch or a buckle of a suitcase lock or a tab of a zipper to be secured on a piece of luggage.
- the permutation lock has a translation device for translating the offset path of the blocking element into an offset of a locking element which is greater than the offset of the blocking element.
- the translation device may for example be formed by a pivot lever to allow an indirect locking of a closing part. In this case, for example, engage the blocking element at one end of the pivot lever, while the other end engages behind a block or releases.
- the locking element but can also be a backdrop guided coupling pin, which will be explained below.
- the offset path of the blocking element can be chosen to be relatively short, so that the axial elevations of the driver elements can be dimensioned relatively small, which in turn allows a compact design of the castle.
- the permutation lock may comprise a deflection device for deflecting the axial direction of displacement of the blocking element in a different direction of displacement of a locking element of the locking mechanism (for example latch, bolt).
- a locking element of the locking mechanism for example latch, bolt
- the locking element coupled to the locking element an obliquely or perpendicular to the axis of rotation of the adjustment rollers extending offset direction. This allows the permutation lock to be better adapted to the particular application.
- the locking mechanism has a locking element coupled to the locking element for locking a closing part, which is adjustable between a locking position and an unlocking position and is generally referred to below as a trap.
- a trap is adjustable with respect to the axis of rotation of the adjusting rollers, for example in the diagonal direction.
- the case, the blocking element and a housing of Permutations consequently discloses a respective backdrop, wherein in the scenes a common coupling pin is added, which also adjustable by the displacement of the blocking element from the blocking position to the release position from a blocking position to a release position is to adjust the case in the unlocked position or release for an adjustment in the unlocked position.
- the coupling pin is adjustable in particular in the vertical or diagonal direction with respect to the axis of rotation of the adjusting rollers.
- This consisting of the scenes and the common coupling pin arrangement preferably forms the above-mentioned translation device, so that the offset path of the coupling pin is greater than the offset path of the blocking element.
- the scenery of the blocking element and the backdrop of the housing are inclined relative to each other, that the coupling pin is adjustable solely by the displacement of the blocking element.
- the two aforementioned scenes thus form a positive guidance for the coupling pin.
- Locking portion cooperate provided in the case backdrop that in the blocking position of the coupling pin, the case is locked in the locked position and in the release position of the coupling pin, the case between the locking position and the unlocked position is adjustable.
- By blocking the trap both by the coupling pin and by the locking pin is a particularly reliable blocking of the trap.
- a common link for the locking pin and the coupling pin and locking portions can be provided on separate scenes of the case.
- the scenery of the blocking element and the backdrop of the housing at an angle to each other obliquely, which is smaller than 45 ° and in particular about 30 °.
- the above-mentioned translation function is realized.
- the latch is biased in the direction of the unlocked position and / or the blocking element is biased in the direction of the blocking position.
- the case By biasing the case, a removal movement of the closing part is supported. In addition, it is prevented that the case falls back into its locking position when the closing part is not inserted, thereby preventing insertion of the closing part into the lock.
- biasing the blocking element ensures that the blocking element is automatically placed in the blocking position as soon as the secret is no longer set.
- driver elements rotatably, but are coupled axially movable with a respective guide ring, wherein the guide rings are rotatable about the axis of rotation of the adjusting rollers.
- the guide rings thus serve to drive the respective driver element in the direction of rotation and in turn are rotationally coupled to a respective adjusting roller.
- the case is additionally blocked by the guide rings in their locking position, as long as the locking secrecy is not set to the secrecy of secrecy.
- the guide rings act here similar to tumblers in generic Permutationsschlössern and prevent in addition to the blocking element or the coupling pin that the case can be put in their unlocked position without authorization. Even with a violent destruction of the blocking element and / or the coupling pin unauthorized opening of the lock would not be possible with not set privacy secret.
- the trap is also aligned parallel to the axis of rotation of the adjusting rollers during the adjusting movement in order to be able to cooperate with all guide rings at the same time.
- the guide rings are blocked in the direction of rotation when the locking secret is set to the adjusting rollers and the case is set in the unlocked position.
- the case engages in its unlocked position provided in the guide rings recesses. This avoids, on the one hand, that when the closing part is removed, the guide rings are accidentally rotated by means of the adjusting rollers, which would prevent re-insertion of the closing part into the lock.
- the blocking of the guide rings prevents them from unintentionally turning when the closing secret is explained in more detail below.
- the adjusting rollers and the guide rings rotatably coupled to each other and in a release position of the locking mechanism, the adjusting rollers and the guide rings rotatable relative to each other to allow a change in the secrecy of secrecy.
- the guide rings and the adjusting rollers can be temporarily decoupled from each other, so that the adjusting rollers for setting a new privacy with respect to the closing Rotate guide rings and thus also with respect to the axial elevations of the driver elements.
- the permutation lock preferably has non-rotatably held latching rings which have at least one resilient latching section which can be latched to latching recesses of the adjustment rollers.
- the respective driver element is formed as a ring or ring segment (in particular semicircular), wherein at least one end face of the driver element has a circumferentially extending control ramp.
- a permutation lock 10 comprises a housing 12 having a cylindrical portion 14 and an end flange portion 16, which has an axial receptacle 18 for a locking pin 20.
- a lid 24 is permanently attached.
- the lid 24 may not shown means for attachment to the one end of a loop, not shown here (eg steel cable) have.
- four adjusting rollers 22a to 22d are rotatably received about a cylindrical axis 14 about a rotational axis D in the embodiment shown here.
- a cylindrical cavity is defined in which alternate guide rings 26a to 26d and locking rings 28a to 28d are arranged, wherein each adjusting roller 22a to 22d a guide ring 26a to 26d and a locking ring 28a is assigned to 28d. While the adjusting rollers 22a to 22d are fixed in the axial direction with respect to the housing 12 by the flange portion 16 and the cover 24, the guide rings 26a to 26d and the locking rings 28a to 28d are slidable on the cylindrical portion 14 in the axial direction.
- the adjusting rollers 22a to 22d have on their inner circumference a plurality of elevations 34, the number of which corresponds to the number of adjustment marks 36 attached to the outer circumference.
- the guide rings 26a to 26d and adjusting rollers 22a to 22d can be disengaged.
- a recorded in the interior of the flange 16 adjusting ring 40 is provided, which has two actuating pins 42 which protrude from the end face of the flange portion 16 and 20 allow a rotation of the adjusting ring 40 with respect to the housing 12 with removed locking pin 20.
- the adjusting ring 40 has two ramps 44 which cooperate with corresponding portions (not shown) of the flange portion 16 such that when the adjusting ring 40 is rotated from an operating position to a release position, the adjusting ring 40 is released axially in the direction of the flange portion 16.
- the adjusting rollers 22a to 22d can be adjusted relative to the guide rings 26a to 26d, so that the locking secret can be changed by the user.
- each guide ring 26a to 26d on its inner circumference on an approximately semi-circular inner flange 46, which is provided with a recess 48.
- a respective separate driver element 32a to 32d is accommodated, which increases in size FIGS. 12 and 13 is shown.
- the driver elements 32a to 32d are also formed approximately semicircular and with respect to their radius of curvature of the Adjusted guide ring 26a to 26d.
- the guide rings 26a to 26d, the driver elements 32a to 32d and the inner flanges 46 are adapted to one another such that the driver elements 32a to 32d axially slidably, but rotatably received in the guide rings 26a to 26d.
- the driver elements 32a to 32d have at their end faces concave, each with respect to an axis A and an axis B ( Fig. 13 ) symmetrical control ramps 50 on.
- the control ramps 50 are shaped such that the driver elements 32a to 32d have a maximum thickness region or an axial projection 54 at their center, while the thickness decreases towards the end regions 52.
- thickness here means an effective thickness measured in the axial direction approximately in the area of the inner circumference, but not the thickness in the area of the outer circumference of the entrainment elements 32a to 32d, which according to FIGS. 12 and 13 is largely constant.
- each guide rings 26a to 26d each have a ball 56a to 56c arranged, which are held axially displaceable in, provided on the outer circumference of the cylindrical portion 14 elongated trough-like recesses 57a to 57c, but with respect to the circumferential direction.
- three cams 58a to 58c are provided in the region of the recesses 57a to 57c, which each extend over approximately half the circumference of the cylindrical portion 14 and into a corresponding semicircular recess 60 of the three locking rings 28a to 28c ( Fig. 14 ) engage in order to fix these locking rings 28a to 28c rotationally fixed, but axially displaceable on the cylindrical portion 14.
- To fix the fourth locking ring 28d has the cylindrical portion 14 projections 62 which correspond in their cross section to the cam 58 a to 58 c, in the axial direction, however, have a substantially greater extent and extend to the end 24 received in the lid 24 of the cylindrical portion 14.
- the locking rings 28a to 28d ( Fig. 14 ) have on their outer circumference two opposing, spring-in spring-compressing spring portions 64, in the middle of each of which a radially outwardly projecting locking cam 66 is formed.
- the locking cams 66 are formed with recesses 68 (FIG. 2) formed on the inner circumference of the adjusting rollers 22a to 22d. Fig. 1 ) latched. It is understood that the number of locking recesses 68 corresponds to the number of setting marks 36.
- a blocking element 72 is arranged axially displaceable, wherein a corresponding cross-sectional profiling of the blocking element 72 and the inner contour of the cylindrical portion 14 and slits 74a, 74b provided therein (FIG. Fig. 7 and 9 ) prevent rotation of the blocking element 72 with respect to the axis of rotation D.
- a slot-shaped receptacle 76 is provided for a latch 78, wherein the receptacle 76 is aligned with the slot 74a in the mounted state of the lock.
- the blocking element 72 has a flange-like actuating portion 80, which on its side facing the flange 16 has a control surface 82 which cooperates with the driver element 32d.
- a guide pin 84 for guiding a spring 86 is arranged on the control surface 82 opposite side of the actuating portion 80.
- the spring 86 is held in a corresponding bore of the lid 24 and biases the blocking element 72 in the direction of the flange portion 16 and thus in a blocking position.
- the blocking element 72 (FIG. Fig. 8 ) further comprises a slot formed as a slot 88, which extends perpendicular to the axis of rotation D.
- a laterally projecting locking pin 90 is provided, which cooperates with the case 78 in a manner yet to be explained.
- the locking pin 20 has a base body 92, which is connectable to the other end of the above-mentioned, not shown loop.
- a cylindrical locking pin 94 is provided, which is accommodated in the locking position in the receptacle 18 of the housing 12 and has a longitudinal slot 96.
- a projection 98 is provided in the longitudinal slot 96 with a front-side run-on slope, which can engage behind a corresponding locking section 100 of the latch 78 (FIG. Fig. 4 and 5 ).
- the trap 78 (see in particular 4 to 6 ) has oblique guide portions 102a, 102b which cooperate with oblique guides 104a, 104b formed in the interior of the cylindrical portion 14 and guide the latch 78 so as to move between the locking position (FIG. Fig. 2 to 5 ) and the unlocking position ( Fig. 6 ) with respect to the axis of rotation D in the diagonal direction translationally, ie without a superimposed pivotal movement, can move.
- a straight edge section 106 formed on the upper side of the latch 78 always runs parallel to the axis of rotation D.
- the latch 78 also has a guide 110, which has a plurality of differently oriented sections whose function will be explained in more detail below. An effective between the latch 78 and the lid 24 spring 108 biases the trap in the direction of Fig. 6 shown unlocked position before.
- a slot formed by a slot 112 which is inclined relative to the guide 88 of the blocking element 72 by an angle of approximately 30 °.
- a common coupling pin 114 is received, which is preferably made of hardened steel. The interaction of the scenes 88, 110, 112 with the coupling pin 14 will be explained in more detail below.
- the elevation 54 of the driver element 32d is located outside a line of flight defined by the balls 56a to 56c and the control surface 82 of the blocking element 72, so that a distance between the ball 56c and the control surface 82 Area of lesser thickness is located.
- this area can be both a region of the driver element 32d which is at a distance from the elevation 54, that is to say the region of the control ramps 50, and also a region of the inner flange 46d formed on the guide ring 26d act, whose profile substantially corresponds to the profile of the control ramps in the end portions 52 of the driver element 32d, so that the inner flange 46 is flush with the driver elements 32a to 32d.
- the elevation 54 of the driver element 32d is brought into operative connection with the ball 56c on the one hand and the control surface 82 of the blocking element 72 on the other hand, as in Fig. 3 is apparent.
- the blocking element 72 moves, for example, by about 1.5 mm in the direction of the cover 24 and thus in its release position. If any adjusting roller 22a to 22d were then rotated in this operating position, the force acting between the flange section 16 and the actuating section 80 would be canceled, so that the blocking element 72 could return to the blocking position due to the force exerted by the spring 86.
- the blocking element 72 is in its blocking position.
- the latch 78 is in its locking position in which the locking portion 100 engages behind the projection 98 of the locking bolt 20.
- the latch 78 is locked by both the locking pin 90 of the blocking element 72, which cooperates with a locking portion 116 of the link 110, as well as by the coupling pin 114 which engages with a further locking portion 118 of the link 110.
- the gate 88 of the blocking element 72 and the link 112 of the cylindrical portion 14 form a kind of forced operation, which keeps the coupling pin 114 in its position due to its 30 ° restriction.
- the blocking element 72 is moved away from its blocking position (FIG. Fig. 4 ) in the previously explained manner in the release position ( Fig. 5 ).
- the coupling pin 114 is offset along the slide 112 of the cylindrical portion 14 obliquely to the top right and thus gives the locking portion 118 of the latch 78 largely free.
- the locking pin 90 arranged on the blocking element 72 is displaced to the right, so that it releases the locking portion 116.
- This operating position which the operating position of Fig. 3 corresponds, is in Fig. 5 shown.
- the latch 78 is in its locked position, but is no longer blocked by the blocking element 72.
- the locking pin 20 can now be removed from the receptacle 18.
- the latch 78 moves with its guide portions 102a, 102b along the guides 104a, 104b in the diagonal direction to the top left ( Fig. 6 ).
- Another guide portion 120 of the link 110 which cooperates with the coupling pin 114, prevents tilting of the latch 78, so that the edge portion 106 is always parallel to the axis of rotation D.
- the offset path of the coupling pin 114 in the slide 112 due to the 30 ° restriction of the scenes 88 and 112 is about 2.6 mm at a displacement path of the blocking element 72 of about 1.5 mm.
- the locking pin 20 is inserted into the receptacle 18.
- the case is 78 of her in Fig. 6 Unlocked position shown in the reverse direction in the in Fig. 5 shown locked position back.
- An adjustment of the adjusting rollers 22a to 22d causes a displacement of the blocking element 72 from the release position (FIG. Fig. 5 ) in the blocking position ( Fig. 4 ).
- the locking pin 90 again engages the locking portion 116 and the coupling pin 114 is slid along the link 112 obliquely down to the left so that it comes into engagement with the locking portion 118.
- the guide rings 26a to 26d and the locking rings 28a to 28d recesses on its inner circumference 48 and 70, in which can be immersed in the displacement of the case 78 in the unlocked position of the edge portion 106. While the recesses 70 of the locking rings 28a to 28d are always aligned with the edge portion 106, this is the case for the recesses 48 of the guide rings 26a to 26d only when the locking secret is set to the adjusting rollers 22a to 28d. Otherwise, the non-recessed area of the inner flange 46 or the driver element 32a to 32d prevent displacement of the latch 78 into the unlocked position. As a result, an additional security feature is given, so that the case 78 can not be removed if not set privacy secret even if the rest of the locking mechanism (in particular the blocking element 72) should be disabled by a violent manipulation.
- FIGS. 15 and 16 show in the FIGS. 7 and 8 corresponding views a housing 12 and a blocking element 72 according to an alternative embodiment.
- the blocking element 72 is formed here trough-shaped and engages around the cylindrical portion 14 of the housing 12, which is thus designed to be particularly stable.
- the slot-shaped receptacle 76 (for the case) is accordingly not provided on the blocking element 72 but on the housing 12.
- the recesses 57a to 57c (for the balls) are partially provided on the housing 12 and partially on the blocking member 72.
- the three cams 58a to 58c (for the correspondingly shaped recesses of the locking rings) are here shorter and formed mittsymmetrisch.
- the blocking element could directly take over the function of the case or a locking element by directly engaging in a corresponding recess of the closing part, for example in a circumferential groove of a block, as shown in the aforementioned DE 43 30 478 C1 is known.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Permutationsschloss mit mehreren Verstellwalzen, die um eine gemeinsame Achse drehbar sind, um ein Schließgeheimnis einzustellen, und mit einem Verriegelungsmechanismus, der ein Blockierelement aufweist, wobei das Blockierelement bezüglich der Drehachse der Verstellwalzen in axialer Richtung von einer Blockierstellung in eine Freigabestellung versetzbar ist, wobei die Verstellwalzen mit axial beweglichen Mitnehmerelementen drehwirksam gekoppelt sind.
- Ein derartiges Permutationsschloss ist beispielsweise in
DE 43 30 478 C1 beschrieben. Es weist ein mit mehreren radial abstehenden Schließbärten versehenes Blockierelement in Form einer vorgespannten Falle und mehrere, mit den Verstellwalzen gekoppelte Zuhaltungsringe auf. Bei eingestelltem Schließgeheimnis können die Schließbärte durch entsprechend angepasste Durchstecköffnungen in den Zuhaltungsringen hindurch gesteckt werden. Das Blockieren des Blockierelements erfolgt durch Verdrehen der Zuhaltungsringe. - Es besteht bei einem derartigen Permutationsschloss das Problem, dass infolge des axialen Bewegungsspiels zwischen dem Blockierelement und den Zuhaltungsringen und infolge der Fertigungstoleranzen die jeweiligen Freigabestellungen der Zuhaltungsringe in unbefugter Weise nacheinander abgetastet werden können, wozu das Blockierelement in axialer Richtung beaufschlagt wird und gleichzeitig die Zuhaltungsringe nacheinander verdreht werden, wobei über die Schließbärte die Durchstecköffnungen in den Zuhaltungsringen ertastet werden können.
- In der
DE 43 30 478 C1 wird deshalb vorgeschlagen, am Blockierelement zusätzliche Nasen vorzusehen, die den Schließbärten in axialer Richtung vorgelagert sind und die den jeweiligen Zuhaltungsring in Drehrichtung blockieren, wenn das Blockierelement in eine Abtaststellung gebracht wird. Bei einem derartigen Permutationsschloss bestehen jedoch hohe Anforderungen an die Fertigungstoleranzen, wodurch die Herstellung unerwünscht teuer ist. - In der
DE 86 17 170 U1 ist ein Permutationsschloss angegeben, bei dem zur Erschwerung eines Abtastens der Schließbartdurchstecköffnungen an den Zuhaltungsringen mehrere über den Umfang verteilt angeordnete und entsprechend den Schließbartdurchstecköffnungen profilierte Vertiefungen vorgesehen sind. Dadurch werden bei dem vorstehend beschriebenen Manipulieren auch die Vertiefungen abgetastet, die dabei das gleiche Gefühl wie beim Abtasten der Schließbartdurchstecköffnungen erzeugen und damit das unbefugte Öffnen erheblich erschweren. Letztlich ist aber auch hier ein unbefugtes Öffnen durch Abtasten noch nicht vollständig auszuschließen. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Permutationsschloss der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Sicherheit gegen ein unbefugtes Öffnen verbessert ist.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die Mitnehmerelemente axiale Erhebungen aufweisen, wobei die Mitnehmerelemente über die Erhebungen derart in axialer Richtung zusammenwirken, dass das Blockierelement mittels der Mitnehmerelemente lediglich dadurch axial in die Freigabestellung versetzt wird, dass an den Verstellwalzen das Schließgeheimnis eingestellt wird.
- Bei dem erfindungsgemäßen Permutationsschloss kann in der Blockierstellung des Blockierelements ein Schließteil (z.B. Schließbolzen, Anker, Kloben, Schnalle etc.) direkt oder indirekt an dem Verriegelungsmechanismus festgelegt oder festlegbar sein. Das genannte Blockierelement kann also unmittelbar mit dem Schließteil zusammenwirken, oder das Blockierelement ist mit einem Verriegelungselement (z.B. Falle) gekoppelt, das mit dem Schließteil zusammenwirkt. In der Blockierstellung des Blockierelements ist das Schließteil an dem Verriegelungsmechanismus festgelegt. In der Freigabestellung des Blockierelements ist das Schließteil für eine Entnahme freigegeben. Somit bestimmt die Stellung des axial versetzbaren Blockierelements den Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus. Das Blockierelement und/oder das an dem Verriegelungsmechanismus festlegbare Schließteil müssen indes überhaupt keine mehreren separaten Schließbärte aufweisen, die mit dem Verriegelungsmechanismus (insbesondere mit einem jeweiligen Zuhaltungsring) zusammenwirken, wie dies bei bekannten Permutationsschlössern üblich ist.
- Die axialen Erhebungen sind an einer oder beiden in Axialrichtung weisenden Stirnseiten des jeweiligen Mitnehmerelements bezüglich einer Normalebene zu der Drehachse der Verstellwalzen gebildet. Die Mitnehmerelemente weisen also eine in Umfangsrichtung variierende Dicke auf, welche im Bereich der Erhebungen maximal ist. Die Winkelposition der jeweiligen axialen Erhebung bzw. die Winkelposition des Umfangsbereichs mit der größten Dicke relativ zu der jeweiligen Verstellwalze entspricht hierbei dem Schließgeheimnis. Erst durch ein vollständiges Einstellen des Schließgeheimnisses, also erst durch ein entsprechendes Verdrehen der letzten Verstellwalze, werden alle axialen Erhebungen zueinander und in Bezug auf das Blockierelement in Flucht gebracht und durch gegenseitige Beaufschlagung derart in axialer Richtung gekoppelt, dass das Blockierelement axial in die Freigabestellung versetzt wird. Mit anderen Worten wird das Blockierelement dadurch, und zwar nur dadurch axial in die Freigabestellung versetzt, dass durch vollständiges Einstellen des Schließgeheimnisses an den Verstellwalzen die axialen Erhebungen sämtlicher Mitnehmerelemente axial in Flucht zueinander gebracht und hierdurch kraftmäßig in axialer Richtung gekoppelt werden.
- Dadurch sind die Verstellwalzen in der Blockierstellung des Blockierelements von dem Schließteil kraftentkoppelt, wodurch ein Abtasten des Schließgeheimnisses bei gleichzeitiger axialer Kraftbeaufschlagung des Schließteils unmöglich oder zumindest wesentlich erschwert ist. Das axiale Versetzen des Blockierelements erfolgt unabhängig davon, welche Verstellwalze als letztes auf ihr jeweiliges Schließgeheimnis eingestellt wird. Sobald also nur bei einer Verstellwalze das Schließgeheimnis nicht eingestellt ist, ist ein auf das Blockierelement wirkender Kraftfluss unterbrochen, sodass das Blockierelement in die Blockierstellung gelangt bzw. in dieser verbleibt.
- Sofern im Zusammenhang mit der Erfindung eine Richtungsangabe genannt ist, bezieht sich diese generell auf die Drehachse der Verstellwalzen.
- Ferner ist noch anzumerken, dass unter der vorgenannten drehwirksamen Kopplung der Mitnehmerelemente mit den Verstellwalzen eine Kopplung zu verstehen ist, die zumindest in einer Betriebsstellung des Verriegelungsmechanismus drehfest ist, und die optional jedoch temporär außer Kraft gesetzt werden kann (insbesondere zur Änderung des Schließgeheimnisses, wie nachfolgend noch erläutert wird).
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Mitnehmerelemente in Umfangsrichtung verlaufende Steuerrampen auf, wobei die Mitnehmerelemente über die Steuerrampen direkt oder indirekt (insbesondere über Wälzkörper) zusammenwirken, um das Blockierelement axial zu versetzen. Die Steuerrampen stellen hierbei sozusagen Auflaufschrägen dar, welche das Fluchten der axialen Erhebungen der Mitnehmerelemente beim Einstellen des Schließgeheimnisses erleichtern.
- Vorzugsweise erstrecken sich die Steuerrampen bezüglich der Drehachse der Verstellwalzen im Wesentlichen halbkreisförmig. Hierdurch können die Steuerrampen sich über einen großen Umfangsbereich des jeweiligen Mitnehmerelements erstrecken. Insbesondere können die Steuerrampen sich über einen größeren Umfangsbereich erstrecken als das Winkelrastermaß der Verstellwalzen (Winkelunterschied zwischen zwei benachbarten Verstellpositionen). Somit kann ein "sanfter" Übergang, d.h. ein sich über einen weiten Winkelbereich erstreckender Übergang zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung bewirkt werden, was zu einer erhöhten Sicherheit gegen ein unbefugtes Abtasten (so genanntes Picking) beiträgt.
- Bevorzugt ist zwischen benachbarten Mitnehmerelementen jeweils ein axial verschiebbarer Wälzkörper vorgesehen. Dieser Wälzkörper, beispielsweise eine Kugel oder eine Walze, vermindert die Reibung zwischen den Mitnehmerelementen beim Verstellen der Verstellwalzen, sodass sich der Bedienkomfort des Permutationsschlosses erhöht und reibungsbedingter Verschleiß verringert wird.
- Bevorzugt ist, wenn das Permutationsschloss ein Gehäuse aufweist, an dem zumindest einer der Wälzkörper bezüglich der Drehachse der Verstellwalzen in einer festen Winkelposition gehalten ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich die Wälzkörper bei eingestelltem Schließgeheimnis in einer Position befinden, welche das Versetzen des Blockierelements in die Freigabestellung ermöglicht. Insbesondere befinden sich die Wälzkörper stets in Flucht zu dem Blockierelement. Die Fixierung der Wälzkörper kann beispielsweise durch an dem Gehäuse vorgesehene längliche Eintiefungen erfolgen, welche parallel zu der Drehachse der Verstellwalzen ausgerichtet sind. Dadurch sind die Wälzkörper in Bezug auf die Umfangrichtung festgelegt, besitzen aber das zum Blockieren bzw. Freigeben des Blockierelements erforderliche axiale Spiel. Alternativ oder zusätzlich können die Wälzkörper auch an dem Blockierelement drehfest gehalten sein.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Permutationsschloss - wie bereits erwähnt - ein Schließteil auf, das mittels des Blockierelements direkt oder indirekt an dem Verriegelungsmechanismus verriegelbar ist. Das Schließteil kann zum Beispiel ein Schließbolzen, ein Anker oder ein Kloben sein, wie er bei einem als Zweiradschloss verwendbaren Permutationsschloss üblich ist. Ferner kann aber das Schließteil auch eine Fallenaufnahme umfassen, zum Beispiel einen schwenkbaren Riegel oder eine Schnalle eines Kofferschlosses oder eine Lasche eines zu sichernden Reißverschlusses eines Gepäckstücks.
- Vorzugsweise weist das Permutationsschloss eine Übersetzungseinrichtung auf, um den Versatzweg des Blockierelements in einen Versatz eines Verriegelungselements zu übersetzen, der größer ist als der Versatz des Blockierelements. Die Übersetzungseinrichtung kann beispielsweise durch einen Schwenkhebel gebildet sein, um ein indirektes Verriegeln eines Schließteils zu ermöglichen. Hierbei kann beispielsweise das Blockierelement an dem einen Ende des Schwenkhebels angreifen, während das andere Ende einen Kloben hintergreift bzw. freigibt. Das Verriegelungselement kann aber auch ein kulissengeführter Kopplungsstift sein, was nachfolgend noch erläutert wird. Durch das Vorsehen einer Übersetzungseinrichtung kann der Versatzweg des Blockierelements relativ kurz gewählt werden, sodass die axialen Erhebungen der Mitnehmerelemente relativ klein dimensioniert werden können, was wiederum eine kompakte Bauweise des Schlosses ermöglicht.
- Alternativ oder zusätzlich kann das Permutationsschloss eine Umlenkeinrichtung aufweisen, um die axiale Versatzrichtung des Blockierelements in eine hiervon verschiedene Versatzrichtung eines Verriegelungselements des Verriegelungsmechanismus (z.B. Falle, Riegel) umzulenken. Beispielsweise kann für das mit dem Blockierelement gekoppelte Verriegelungselement eine schräg oder senkrecht zur Drehachse der Verstellwalzen verlaufende Versatzrichtung vorgesehen sein. Hierdurch kann das Permutationsschloss besser an die jeweilige Anwendung angepasst werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Verriegelungsmechanismus ein mit dem Blockierelement gekoppeltes Verriegelungselement zur Verriegelung eines Schließteils auf, welches zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und nachfolgend generell als Falle bezeichnet wird. Eine derartige Falle ist bezüglich der Drehachse der Verstellwalzen zum Beispiel in diagonaler Richtung verstellbar. Eine Verstellung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung der Falle kann beispielsweise durch eine Entnahmebewegung des Schließteils erfolgen oder hierdurch unterstützt werden. Umgekehrt kann das Verstellen der Falle von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung durch eine Einführbewegung des Schließteils erfolgen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Falle, das Blockierelement und ein Gehäuse des Permutationsschlosses eine jeweilige Kulisse auf, wobei in den Kulissen ein gemeinsamer Kopplungsstift aufgenommen ist, welcher durch das Versetzen des Blockierelements aus der Blockierstellung in die Freigabestellung ebenfalls aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung verstellbar ist, um die Falle in die Entriegelungsstellung zu verstellen oder für ein Verstellen in die Entriegelungsstellung freizugeben. Der Kopplungsstift ist insbesondere in senkrechter oder diagonaler Richtung bezüglich der Drehachse der Verstellwalzen verstellbar. Diese aus den Kulissen und dem gemeinsamen Kopplungsstift bestehende Anordnung bildet vorzugsweise die vorstehend genannte Übersetzungseinrichtung, sodass der Versatzweg des Kopplungsstiftes größer ist als der Versatzweg des Blockierelements.
- Bevorzugt verlaufen die Kulisse des Blockierelements und die Kulisse des Gehäuses derart schräg zueinander, dass der Kopplungsstift allein durch das Versetzen des Blockierelements verstellbar ist. Die beiden genannten Kulissen bilden somit eine Zwangsführung für den Kopplungsstift.
- Weiterhin bevorzugt ist, wenn der Kopplungsstift und/oder ein an dem Blockierelement vorgesehener Verriegelungszapfen derart mit einem
- Sperrabschnitt einer in der Falle vorgesehenen Kulisse zusammenwirken, dass in der Blockierstellung des Kopplungsstiftes die Falle in der Verriegelungsstellung blockiert ist und in der Freigabestellung des Kopplungsstifts die Falle zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verstellbar ist. Durch ein Blockieren der Falle sowohl durch den Kopplungsstift als auch durch den Verriegelungszapfen erfolgt eine besonders zuverlässige Blockierung der Falle. Es ist aber auch möglich, die Falle alleine durch den Verriegelungszapfen zu blockieren, sodass ein Kopplungsstift und die zugehörigen Kulissen nicht vorgesehen werden brauchen. Ferner können anstelle einer gemeinsamen Kulisse für den Verriegelungszapfen und den Kopplungsstift auch Sperrabschnitte an separaten Kulissen der Falle vorgesehen werden.
- Vorzugsweise verlaufen die Kulisse des Blockierelements und die Kulisse des Gehäuses in einem Winkel schräg zueinander, der kleiner ist als 45° und insbesondere ca. 30° beträgt. Hierdurch wird die vorstehend erwähnte Übersetzungsfunktion realisiert.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Falle in Richtung der Entriegelungsstellung vorgespannt und/oder das Blockierelement in Richtung der Blockierstellung vorgespannt. Durch ein Vorspannen der Falle wird eine Entnahmebewegung des Schließteils unterstützt. Zudem wird verhindert, dass die Falle bei nicht eingeführtem Schließteil in ihre Verriegelungsstellung zurückfällt und dadurch ein Einführen des Schließteils in das Schloss verhindert. Durch das Vorspannen des Blockierelements wird gewährleistet, dass das Blockierelement selbsttätig in die Blockierstellung versetzt wird, sobald das Schließgeheimnis nicht mehr eingestellt ist.
- Bevorzugt ist, wenn die Mitnehmerelemente drehfest, jedoch axial beweglich mit einem jeweiligen Führungsring gekoppelt sind, wobei die Führungsringe um die Drehachse der Verstellwalzen drehbar sind. Die Führungsringe dienen somit zum Antreiben des jeweiligen Mitnehmerelements in Drehrichtung und sind ihrerseits mit einer jeweiligen Verstellwalze drehwirksam gekoppelt.
- Vorzugsweise ist die Falle zusätzlich durch die Führungsringe in ihrer Verriegelungsstellung blockiert, solange an den Verstellwalzen nicht das Schließgeheimnis eingestellt ist. Die Führungsringe wirken hier ähnlich wie Zuhaltungsringe bei gattungsgemäßen Permutationsschlössern und verhindern zusätzlich zu dem Blockierelement bzw. dem Kopplungsstift, dass sich die Falle unbefugt in ihre Entriegelungsstellung versetzen lässt. Selbst bei einer gewaltsamen Zerstörung des Blockierelements und/oder des Kopplungsstifts wäre ein unbefugtes Öffnen des Schlosses bei nicht eingestelltem Schließgeheimnis somit nicht möglich. Bevorzugt ist hierbei, wenn die Falle auch während der Verstellbewegung parallel zu der Drehachse der Verstellwalzen ausgerichtet ist, um mit sämtlichen Führungsringen zugleich zusammenwirken zu können.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Führungsringe in Drehrichtung blockiert, wenn an den Verstellwalzen das Schließgeheimnis eingestellt ist und die Falle in die Entriegelungsstellung versetzt ist. Bevorzugt greift hierbei die Falle in ihrer Entriegelungsstellung in an den Führungsringen vorgesehene Aussparungen ein. Dadurch wird zum einen vermieden, dass bei entnommenem Schließteil die Führungsringe mittels der Verstellwalzen versehentlich verdreht werden, was ein Wiedereinführen des Schließteils in das Schloss verhindern würde. Zum anderen verhindert die Blockierung der Führungsringe, dass sich diese bei einer nachfolgend noch näher erläuterten Änderung des Schließgeheimnisses unbeabsichtigt drehen.
- Vorzugsweise sind in einer Betriebsstellung des Verriegelungsmechanismus die Verstellwalzen und die Führungsringe drehfest miteinander gekoppelt und in einer Lösestellung des Verriegelungsmechanismus die Verstellwalzen und die Führungsringe relativ zueinander verdrehbar, um eine Änderung des Schließgeheimnisses zu ermöglichen. Zum Ändern des Schließgeheimnisses können also die Führungsringe und die Verstellwalzen temporär voneinander entkoppelt werden, sodass sich die Verstellwalzen zum Einstellen eines neuen Schließgeheimnisses in Bezug auf die Führungsringe und damit auch in Bezug auf die axialen Erhebungen der Mitnehmerelemente verdrehen lassen.
- Bevorzugt weist das Permutationsschloss drehfest gehaltene Rastringe auf, welche zumindest einen federnden Rastabschnitt aufweisen, welcher an Rastvertiefungen der Verstellwalzen verrastbar ist. Hierdurch wird auf einfache und kostengünstige Weise eine Verrastung der Verstellwalzen sowohl in der Betriebsstellung als auch in der vorstehend erwähnten Lösestellung des Verriegelungsmechanismus erreicht.
- Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das jeweilige Mitnehmerelement als ein Ring oder Ringsegment ausgebildet ist (insbesondere halbkreisförmig), wobei wenigstens eine Stirnseite des Mitnehmerelements eine in Umfangsrichtung verlaufende Steuerrampe aufweist.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Permutationsschloss in Explosionsdarstellung;
- Fig. 2 und 3
- Längsschnitte des Schlosses von
Fig. 1 in verschiedenen Betriebszuständen; - Fig. 4 bis 6
- Längsschnitte des Schlosses von
Fig. 1 in verschiedenen Betriebszuständen, wobei die Schnittebene bezüg- lich der Schnittebene derFig. 2 und3 um eine Längsachse des Schlosses geneigt ist; - Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des Schlosses von
Fig. 1 ; - Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht eines Blockierelements des Schlosses von
Fig. 1 ; - Fig. 9
- eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von
Fig. 7 aus einem anderen Blickwinkel; - Fig. 10
- eine perspektivische Ansicht eines Schließbolzen des Schlosses von
Fig. 1 in halbtransparenter Darstellung; - Fig. 11 1
- eine perspektivische Ansicht eines Führungsrings des Schlosses von
Fig. 1 ; - Fig. 12
- eine perspektivische Ansicht eines Mitnehmerelements des Schlosses von
Fig. 1 ; - Fig. 13
- das Mitnehmerelement von
Fig. 12 in Draufsicht; - Fig. 14
- eine perspektivische Ansicht eines Rastrings des Schlosses von
Fig. 1 ; und - Fig. 15
- eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses einer alternativen Ausführungsform;
- Fig. 16
- eine perspektivische Ansicht eines Blockierelements gemäß der Ausführungsform von
Fig. 15 . - Gemäß
Fig. 1 bis 6 umfasst ein erfindungsgemäßes Permutationsschloss 10 ein Gehäuse 12 mit einem zylindrischen Abschnitt 14 und einem stirnseitigen Flanschabschnitt 16, welcher eine axiale Aufnahme 18 für einen Schließbolzen 20 aufweist. An dem dem Flanschabschnitt 16 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 12 ist ein Deckel 24 unlösbar befestigt. Der Deckel 24 kann nicht dargestellte Mittel zur Befestigung an dem einen Ende einer hier nicht dargestellten Schlaufe (z.B. Stahlseil) aufweisen. Zwischen dem Flanschabschnitt 16 und dem Deckel 24 sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vier Verstellwalzen 22a bis 22d um eine Drehachse D um den zylindrischen Abschnitt 14 drehbar aufgenommen. - Zwischen dem zylindrischen Abschnitt 14 des Gehäuses 12 und den Verstellwalzen 22a bis 22d ist ein zylindrischer Hohlraum definiert, in dem wechselweise Führungsringe 26a bis 26d und Rastringe 28a bis 28d angeordnet sind, wobei jeder Verstellwalze 22a bis 22d ein Führungsring 26a bis 26d und ein Rastring 28a bis 28d zugeordnet ist. Während die Verstellwalzen 22a bis 22d durch den Flanschabschnitt 16 und den Deckel 24 in axialer Richtung bezüglich auf das Gehäuse 12 fixiert sind, sind die Führungsringe 26a bis 26d und die Rastringe 28a bis 28d in axialer Richtung auf dem zylindrischen Abschnitt 14 verschiebbar.
- Die Verstellwalzen 22a bis 22d weisen an ihrem Innenumfang mehrere Erhebungen 34 auf, deren Anzahl der Anzahl von am Außenumfang angebrachten Einstellmarkierungen 36 entspricht. Am Außenumfang der Führungsringe 26a bis 26d ist eine gleiche Anzahl von Erhebungen 38 vorgesehen, welche in einem Betriebszustand des Schlosses zwischen die Erhebungen 34 der Verstellwalzen 22a bis 22d eingreifen, sodass eine jede Verstellwalze 22a bis 22d und der jeweilige Führungsring 26a bis 26d drehfest gekoppelt sind.
- Zur Änderung des Schließgeheimnisses können die Führungsringe 26a bis 26d und Verstellwalzen 22a bis 22d außer Eingriff gebracht werden. Hierzu ist ein im Inneren des Flanschabschnitts 16 aufgenommener Einstellring 40 vorgesehen, welcher zwei Betätigungsstifte 42 aufweist, die aus der Stirnseite des Flanschabschnitts 16 hervorragen und bei entnommenem Schließbolzen 20 eine Verdrehung des Einstellrings 40 in Bezug auf das Gehäuse 12 ermöglichen. Der Einstellring 40 weist zwei Rampen 44 auf, welche mit entsprechenden nicht dargestellten Abschnitten des Flanschabschnitts 16 derart zusammenwirken, dass beim Verdrehen des Einstellrings 40 von einer Betriebsstellung in eine Lösestellung der Einstellring 40 axial in Richtung auf den Flanschabschnitt 16 freigegeben wird. Angetrieben durch die Kraft einer konzentrisch in dem Deckel 24 angeordneten Feder 30 werden der Einstellring 40 und zugleich die Führungsringe 26a bis 26d und die Rastringe 28a bis 28d axial in Richtung auf den Flanschabschnitt 16 verstellt, sodass die Erhebungen 34 der Verstellwalzen 22a bis 22d und die Erhebungen 38 der Führungsringe 26a bis 26d temporär außer Eingriff gelangen. Dadurch können die Verstellwalzen 22a bis 22d relativ zu den Führungsringen 26a bis 26d verstellt werden, sodass das Schließgeheimnis von dem Benutzer geändert werden kann.
- Wie insbesondere in
Fig. 11 gut zu erkennen ist, weist jeder Führungsring 26a bis 26d an seinem Innenumfang einen etwa halbkreisförmigen Innenflansch 46 auf, der mit einer Aussparung 48 versehen ist. Im Inneren der Führungsringe 26a bis 26d ist ein jeweiliges separates Mitnehmerelement 32a bis 32d aufgenommen, welches vergrößert inFig. 12 und 13 dargestellt ist. Die Mitnehmerelemente 32a bis 32d sind ebenfalls etwa halbkreisförmig ausgebildet und bezüglich ihres Krümmungsradius an den Führungsring 26a bis 26d angepasst. Die Führungsringe 26a bis 26d, die Mitnehmerelemente 32a bis 32d und die Innenflansche 46 sind derart aneinander angepasst, dass die Mitnehmerelemente 32a bis 32d axial verschiebbar, aber drehfest in den Führungsringen 26a bis 26d aufgenommen sind. - Die Mitnehmerelemente 32a bis 32d weisen an ihren Stirnseiten konkave, jeweils bezüglich einer Achse A und einer Achse B (
Fig. 13 ) symmetrische Steuerrampen 50 auf. Die Steuerrampen 50 sind derart geformt, dass die Mitnehmerelemente 32a bis 32d in ihrer Mitte einen Bereich maximaler Dicke bzw. eine axiale Erhebung 54 aufweisen, während sich die Dicke zu den Endbereichen 52 hin verringert. Zum besseren Verständnis sei erwähnt, dass hier unter "Dicke" eine in axialer Richtung etwa im Bereich des Innenumfangs gemessene wirksame Dicke verstanden wird, nicht jedoch die Dicke im Bereich des Außenumfangs der Mitnehmerelemente 32a bis 32d, welche gemäßFig. 12 und 13 weitgehend konstant ist. - Wie insbesondere in
Fig. 2 und3 gut zu erkennen ist, ist zwischen benachbarten Führungsringen 26a bis 26d jeweils eine Kugel 56a bis 56c angeordnet, welche in am Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 14 vorgesehenen länglichen muldenartigen Eintiefungen 57a bis 57c axial verschieblich, jedoch in Bezug auf die Umfangsrichtung fest gehalten sind. - Wie in
Fig. 9 gut zu erkennen ist, sind im Bereich der Eintiefungen 57a bis 57c drei Nocken 58a bis 58c vorgesehen, welche sich jeweils etwa über den halben Umfang des zylindrischen Abschnitts 14 erstrecken und in eine entsprechende halbkreisförmige Ausnehmung 60 der drei Rastringe 28a bis 28c (Fig. 14 ) eingreifen, um diese Rastringe 28a bis 28c drehfest, aber axial verschieblich an dem zylindrischen Abschnitt 14 festzulegen. Zur Festlegung des vierten Rastrings 28d weist der zylindrische Abschnitt 14 Vorsprünge 62 auf, die in ihrem Querschnitt den Nocken 58a bis 58c entsprechen, in axialer Richtung jedoch eine wesentlich größere Ausdehnung aufweisen und sich bis an das im Deckel 24 aufgenommene Ende des der zylindrischen Abschnitts 14 erstrecken. - Die Rastringe 28a bis 28d (
Fig. 14 ) weisen an ihrem Außenumfang zwei einander gegenüberliegende, in radialer Richtung einfedernde Federabschnitte 64 auf, in deren Mitte jeweils ein radial nach außen hervorstehender Rastnocken 66 ausgebildet ist. Die Rastnocken 66 sind mit am Innenumfang der Verstellwalzen 22a bis 22d ausgebildeten Rastausnehmungen 68 (Fig. 1 ) verrastbar. Es versteht sich, dass die Anzahl der Rastausnehmungen 68 der Anzahl der Einstellmarkierungen 36 entspricht. - Im Inneren des zylindrischen Abschnitts 14 ist ein Blockierelement 72 axial verschiebbar angeordnet, wobei eine entsprechende Querschnittsprofilierung des Blockierelements 72 und der Innenkontur des zylindrischen Abschnitts 14 sowie in diesem vorgesehene Schlitze 74a, 74b (
Fig. 7 und9 ) ein Verdrehen des Blockierelements 72 bezüglich der Drehachse D verhindern. - Im Inneren des Blockierelements 72 (
Fig. 8 ) ist eine schlitzförmige Aufnahme 76 für eine Falle 78 vorgesehen, wobei die Aufnahme 76 mit dem Schlitz 74a im montierten Zustand des Schlosses fluchtet. Das Blockierelement 72 weist einen flanschartigen Betätigungsabschnitt 80 auf, welcher an seiner dem Flansch 16 zugewandten Seite eine Steuerfläche 82 besitzt, die mit dem Mitnehmerelement 32d zusammenwirkt. An der der Steuerfläche 82 gegenüberliegenden Seite des Betätigungsabschnitts 80 ist ein Führungszapfen 84 zur Führung einer Feder 86 angeordnet. Die Feder 86 ist in einer entsprechenden Bohrung des Deckels 24 gehalten und spannt das Blockierelement 72 in Richtung auf den Flanschabschnitt 16 hin und somit in eine Blockierstellung vor. - Das Blockierelement 72 (
Fig. 8 ) weist ferner eine als Langloch ausgebildete Kulisse 88 auf, welche sich senkrecht zu der Drehachse D erstreckt. Schließlich ist an dem dem Führungszapfen 84 gegenüberliegenden Ende ein seitlich abstehender Verriegelungszapfen 90 vorgesehen, welcher in noch zu erläuternder Weise mit der Falle 78 zusammenwirkt. - Nachfolgend wird der Aufbau des Schließbolzens 20 näher beschrieben, welcher als Schließteil dient und welcher insbesondere in den
Fig. 4 bis 6 und10 gut zu erkennen ist. Der Schließbolzen 20 weist einen Grundkörper 92 auf, welcher mit dem anderen Ende der eingangs erwähnten, nicht dargestellten Schlaufe verbindbar ist. Stirnseitig ist ein zylindrischer Schließzapfen 94 vorgesehen, welcher in der Verriegelungsstellung in der Aufnahme 18 des Gehäuses 12 aufgenommen ist und einen Längsschlitz 96 aufweist. Im Längsschlitz 96 ist ein Vorsprung 98 mit einer frontseitigen Anlaufschräge vorgesehen, den ein entsprechender Verriegelungsabschnitt 100 der Falle 78 hintergreifen kann (Fig. 4 und5 ). - Die Falle 78 (siehe insbesondere
Fig. 4 bis 6 ) weist schräge Führungsabschnitte 102a, 102b auf, welche mit im Inneren des zylindrischen Abschnitts 14 ausgebildeten schrägen Führungen 104a, 104b zusammenwirken und die Falle 78 derart führen, dass sich diese zwischen der Verriegelungsstellung (Fig. 2 bis 5 ) und der Entriegelungsstellung (Fig. 6 ) bezüglich der Drehachse D in diagonaler Richtung translatorisch, d.h. ohne eine überlagerte Schwenkbewegung, bewegen kann. Dabei verläuft ein an der Oberseite der Falle 78 ausgebildeter gerader Kantenabschnitt 106 stets parallel zu der Drehachse D. Die Falle 78 weist ferner eine Kulisse 110 auf, welche mehrere unterschiedlich ausgerichtete Abschnitte aufweist, deren Funktion nachfolgend noch näher erläutert wird. Eine zwischen der Falle 78 und dem Deckel 24 wirksame Feder 108 spannt die Falle in Richtung der inFig. 6 dargestellten Entriegelungsstellung vor. - Wie am besten in
Fig. 4 zu erkennen ist, ist auch im Inneren des zylindrischen Abschnitts 14 eine durch ein Langloch gebildete Kulisse 112 vorgesehen, welche gegenüber der Kulisse 88 des Blockierelements 72 um einen Winkel von ca. 30° geneigt ist. In den Kulissen 88, 110, 112 ist ein gemeinsamer Kopplungsstift 114 aufgenommen, welcher vorzugsweise aus gehärtetem Stahl hergestellt ist. Das Zusammenwirken der Kulissen 88, 110, 112 mit dem Kopplungsstift 14 wird nachfolgend noch näher erläutert. - Nachfolgend wird nun die Funktionsweise des Permutationsschlosses 10 beschrieben. Bei der Darstellung gemäß
Fig. 2 und4 befindet sich die Falle 78 in der Verriegelungsstellung und das Blockierelement 72 in der Blockierstellung. Die drei Verstellwalzen 22a bis 22c befinden sich in einer dem Schließgeheimnis entsprechenden Verstellposition, während sich die vierte Verstellwalze 22d in einer vom Schließgeheimnis abweichenden Verstellposition befindet. Dementsprechend befinden sich die axialen Erhebungen 54 der Mitnehmerringe 32a bis 32c (Fig. 12 und 13 ) im Bereich der Kugeln 56a bis 56c. Da an der vierten Verstellwalze 22d das Schließgeheimnis noch nicht eingestellt ist, befindet sich die Erhebung 54 des Mitnehmerelements 32d außerhalb einer durch die Kugeln 56a bis 56c und die Steuerfläche 82 des Blockierelements 72 definierten Fluchtlinie, sodass sich zwischen der Kugel 56c und der Steuerfläche 82 ein Bereich geringerer Dicke befindet. Dabei kann es sich bei diesem Bereich sowohl um einen von der Erhebung 54 beabstandeten Bereich des Mitnehmerelements 32d, also den Bereich der Steuerrampen 50, als auch um einen Bereich des am Führungsring 26d ausgebildeten Innenflansches 46 handeln, dessen Profil im Wesentlichen dem Profil der Steuerrampen in den Endbereichen 52 des Mitnehmerelements 32d entspricht, sodass der Innenflansch 46 bündig an die Mitnehmerelemente 32a bis 32d anschließt. - Wird nun auch an der vierten Verstellwalze 22d das entsprechende Schließgeheimmis eingestellt, wird in Folge die Erhebung 54 des Mitnehmerelements 32d in Wirkverbindung mit der Kugel 56c einerseits und der Steuerfläche 82 des Blockierelements 72 andererseits gebracht, wie in
Fig. 3 ersichtlich ist. Dadurch bewegt sich das Blockierelement 72 beispielsweise um etwa 1,5 mm in Richtung auf den Deckel 24 zu und somit in seine Freigabestellung. Würde in dieser Betriebsstellung nun eine beliebige Verstellwalze 22a bis 22d verdreht, würde die zwischen dem Flanschabschnitt 16 und dem Betätigungsabschnitt 80 wirkende Kraft wieder aufgehoben, sodass das Blockierelement 72 aufgrund der durch die Feder 86 ausgeübten Kraft zurück in die Blockierstellung gelangen könnte. - Mit Bezug auf
Fig. 4 bis 6 wird nun der weitere Wirkmechanismus des Permutationsschlosses 10 erläutert. Bei der inFig. 4 dargestellten Betriebsstellung, welche der Betriebsstellung vonFig. 2 entspricht, befindet sich das Blockierelement 72 in seiner Blockierstellung. Die Falle 78 befindet sich in ihrer Verriegelungsstellung, in welcher der Verriegelungsabschnitt 100 den Vorsprung 98 des Schließbolzens 20 hintergreift. Die Falle 78 ist sowohl durch den Verriegelungszapfen 90 des Blockierelements 72, welcher mit einem Sperrabschnitt 116 der Kulisse 110 zusammenwirkt, als auch durch den Kopplungsstift 114 verriegelt, welcher mit einem weiteren Sperrabschnitt 118 der Kulisse 110 in Eingriff steht. Die Kulisse 88 des Blockierelements 72 und die Kulisse 112 des zylindrischen Abschnitts 14 bilden aufgrund ihrer 30°-Verschränkung eine Art Zwangsführung, die den Kopplungsstifts 114 in seiner Position hält. - Wird nun an den Verstellwalzen 22a bis 22d das Schließgeheimnis eingestellt, wird das Blockierelement 72 von seiner Blockierstellung (
Fig. 4 ) in der zuvor erläuterten Weise in die Freigabestellung (Fig. 5 ) versetzt. Dadurch wird der Kopplungsstift 114 entlang der Kulisse 112 des zylindrischen Abschnitts 14 schräg nach rechts oben versetzt und gibt damit den Sperrabschnitt 118 der Falle 78 weitgehend frei. Zugleich wird der am Blockierelement 72 angeordnete Verriegelungszapfen 90 nach rechts verschoben, sodass dieser den Sperrabschnitt 116 freigibt. Diese Betriebsstellung, welche der Betriebsstellung vonFig. 3 entspricht, ist inFig. 5 dargestellt. - Nach wie vor befindet sich die Falle 78 in ihrer Verriegelungsstellung, wird jedoch nicht mehr durch das Blockierelement 72 blockiert. Der Schließbolzen 20 kann nun aus der Aufnahme 18 entnommen werden. Dabei bewegt sich die Falle 78 mit ihren Führungsabschnitten 102a, 102b entlang der Führungen 104a, 104b in diagonaler Richtung nach links oben (
Fig. 6 ). Ein weiterer Führungsabschnitt 120 der Kulisse 110, der mit dem Kopplungsstift 114 zusammenwirkt, verhindert ein Verkippen der Falle 78, so dass der Kantenabschnitt 106 stets parallel zur Drehachse D verläuft. - Zu Beginn der Entnahmebewegung wird der Kopplungsstift 114 durch die Bewegung der Falle 78 aufgrund des noch bestehenden minimalen Eingriffs mit dem Sperrabschnitt 118 weiter nach oben versetzt, sodass der Kopplungsstift 114 die Entriegelungsbewegung der Falle 78 nicht mehr blockieren kann.
- Insgesamt beträgt der Versatzweg des Kopplungsstifts 114 in der Kulisse 112 aufgrund der 30°-Verschränkung der Kulissen 88 und 112 ca. 2,6 mm bei einem Versatzweg des Blockierelements 72 von ca. 1,5 mm.
- Wie in
Fig. 6 gut zu erkennen ist, steht in der Entriegelungsstellung der Falle 78 der Verriegelungsabschnitt 100 nicht mehr in Eingriff mit dem Vorsprung 98, sodass der Schließbolzen 20 zum Öffnen des Permutationsschlosses 10 vollständig aus der Aufnahme 18 entnommen werden kann. - Die Entnahmebewegung wird durch die Feder 108 unterstützt, welche die Falle 78 auch nach Entnahme des Schließbolzens 20 in der in
Fig. 6 dargestellten Entriegelungsstellung hält. In dieser Stellung verhindert die Feder 108 also ein selbsttätiges Zurückfallen der Falle 78 in ihre Verriegelungsstellung, was ein erneutes Einführen des Schließbolzens 20 in die Aufnahme 18 erschweren oder verhindern würde. - Zum erneuten Verschließen des Permutationsschlosses 10 wird der Schließbolzen 20 in die Aufnahme 18 eingeführt. Dabei wird die Falle 78 von ihrer in
Fig. 6 dargestellten Entriegelungsposition in umgekehrter Richtung in die inFig. 5 dargestellte Verriegelungsposition zurück versetzt. Ein Verstellen der Verstellwalzen 22a bis 22d bewirkt ein Versetzen des Blockierelements 72 von der Freigabestellung (Fig. 5 ) in die Blockierstellung (Fig. 4 ). Der Verriegelungszapfen 90 gelangt wieder in Eingriff mit dem Sperrabschnitt 116 und der Kopplungsstift 114 wird entlang der Kulisse 112 schräg nach unten links verschoben, sodass er in Eingriff mit dem Sperrabschnitt 118 gelangt. - Wie in den
Fig. 11 und14 zu erkennen ist, weisen die Führungsringe 26a bis 26d und die Rastringe 28a bis 28d an ihrem Innenumfang Aussparungen 48 bzw. 70 auf, in welche beim Versetzen der Falle 78 in die Entriegelungsstellung der Kantenabschnitt 106 eintauchen kann. Während die Aussparungen 70 der Rastringe 28a bis 28d stets mit dem Kantenabschnitt 106 fluchten, ist dies für die Aussparungen 48 der Führungsringe 26a bis 26d nur dann der Fall, wenn das Schließgeheimnis an den Verstellwalzen 22a bis 28d eingestellt ist. Andernfalls verhindern der nicht ausgesparte Bereich des Innenflansches 46 bzw. das Mitnehmerelement 32a bis 32d ein Versetzen der Falle 78 in die Entriegelungsstellung. Hierdurch ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal gegeben, sodass die Falle 78 bei nicht eingestelltem Schließgeheimnis auch dann nicht entnommen werden kann, wenn der übrige Verriegelungsmechanismus (insbesondere das Blockierelement 72) durch eine gewaltsame Manipulation außer Betrieb gesetzt sein sollte. - Die
Fig. 15 und 16 zeigen in denFig. 7 und 8 entsprechenden Ansichten ein Gehäuse 12 bzw. ein Blockierelement 72 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Das Blockierelement 72 ist hier wannenförmig ausgebildet und umgreift den zylindrischen Abschnitt 14 des Gehäuses 12, welches somit besonders stabil ausgebildet ist. Bei dieser invertierten Anordnung ist die schlitzförmige Aufnahme 76 (für die Falle) dementsprechend nicht an dem Blockierelement 72, sondern an dem Gehäuse 12 vorgesehen. Die Eintiefungen 57a bis 57c (für die Kugeln) sind teilweise am Gehäuse 12 und teilweise an dem Blockierelement 72 vorgesehen. Die drei Nocken 58a bis 58c (für die entsprechend geformten Ausnehmungen der Rastringe) sind hier kürzer und mittensymmetrisch ausgebildet. - Die Funktionsweise entspricht im Übrigen jener gemäß der Ausführungsform von
Fig. 7 und 8 , wobei jedoch kein Verriegelungszapfen 90 vorgesehen ist, d.h. die Verriegelung der Falle erfolgt allein durch den Kopplungsstift (inFig. 15 und 16 nicht dargestellt). - In Abwandlung der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele ist es auch möglich, anstelle des axial einführbaren Schließbolzens ein radial einführbares Schließteil vorzusehen. In diesem Falle könnte das Blockierelement unmittelbar die Funktion der Falle bzw. eines Verriegelungselements übernehmen, indem es direkt in eine entsprechende Ausnehmung des Schließteils, beispielsweise in eine Umfangnut eines Klobens, eingreift, wie dies aus der eingangs genannten
DE 43 30 478 C1 bekannt ist. -
- 10
- Permutationsschloss
- 12
- Gehäuse
- 14
- zylindrischer Abschnitt
- 16
- Flanschabschnitt
- 18
- Aufnahme
- 20
- Schließbolzen
- 22a - 22d
- Verstellwalze
- 24
- Deckel
- 26a - 26d
- Führungsring
- 28a - 28d
- Rastring
- 30
- Feder
- 32a - 32d
- Mitnehmerelement
- 34
- Erhebung
- 36
- Einstellmarkierung
- 38
- Erhebung
- 40
- Einstellring
- 42
- Betätigungsstift
- 44
- Rampe
- 46
- Innenflansch
- 48
- Aussparung
- 50
- Steuerrampe
- 52
- Endbereich
- 54
- Erhebung
- 56a - 56c
- Kugel
- 57a - 57c
- Eintiefung
- 58a - 58c
- Nocken
- 60
- Ausnehmung
- 62
- Vorsprung
- 64
- Federabschnitt
- 66
- Rastnocken
- 68
- Rastausnehmung
- 70
- Aussparung
- 72
- Blockierelement
- 74a, 74b
- Schlitz
- 76
- Aufnahme
- 78
- Falle
- 80
- Betätigungselement
- 82
- Steuerfläche
- 84
- Führungszapfen
- 86
- Feder
- 88
- Kulisse
- 90
- Verriegelungszapfen
- 92
- Grundkörper
- 94
- Schließzapfen
- 96
- Längsschlitz
- 98
- Vorsprung
- 100
- Verriegelungsabschnitt
- 102a, 102b
- Führungsabschnitt
- 104a, 104b
- Führung
- 106
- Kantenabschnitt
- 108
- Feder
- 110, 112
- Kulisse
- 114
- Kopplungsstift
- 116
- Sperrabschnitt
- 118
- Sperrabschnitt
- 120
- Führungsabschnitt
- D
- Drehachse
Claims (15)
- Permutationsschloss mit mehreren Verstellwalzen (22a - 22d), die um eine gemeinsame Achse (D) drehbar sind, um ein Schließgeheimnis einzustellen, und mit einem Verriegelungsmechanismus, der ein Blockierelement (72) aufweist, wobei das Blockierelement (72) bezüglich der Drehachse (D) der Verstellwalzen (22a - 22d) in axialer Richtung von einer Blockierstellung in eine Freigabestellung versetzbar ist, wobei die Verstellwalzen (22a - 22d) mit axial beweglichen Mitnehmerelementen (32a - 32d) drehwirksam gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mitnehmerelemente (32a - 32d) axiale Erhebungen (54) aufweisen, wobei die Mitnehmerelemente (32a - 32d) über die Erhebungen (54) derart in axialer Richtung zusammenwirken, dass das Blockierelement (72) mittels der Mitnehmerelemente (32a - 32d) lediglich dadurch axial in die Freigabestellung versetzt wird, dass an den Verstellwalzen (22a - 22d) das Schließgeheimnis eingestellt wird. - Permutationsschloss nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Mitnehmerelemente (32a - 32d) in Umfangsrichtung verlaufende Steuerrampen (50) aufweisen, wobei die Mitnehmerelemente (32a - 32d) über die Steuerrampen (50) direkt oder indirekt zusammenwirken, um das Blockierelement (72) axial zu versetzen. - Permutationsschloss nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerrampen (50) sich bezüglich der Drehachse (D) der Verstellwalzen (22a - 22d) im Wesentlichen halbkreisförmig erstrecken. - Permutationsschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen benachbarten Mitnehmerelementen (32a - 32d) ein jeweiliger axial verschiebbarer Wälzkörper (56a - 56c) vorgesehen ist. - Permutationsschloss nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Permutationsschloss (10) ein Gehäuse (12) aufweist, an dem zumindest einer der Wälzkörper (56a - 56c) bezüglich der Drehachse (D) der Verstellwalzen (22a- 22d) in einer festen Winkelposition gehalten ist. - Permutationsschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Permutationsschloss (10) ein Schließteil (20) aufweist, das mittels des Blockierelements (72) direkt oder indirekt an dem Verriegelungsmechanismus verriegelbar ist. - Permutationsschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Permutationsschloss (10) eine Übersetzungseinrichtung aufweist, um den Versatzweg des Blockierelements (72) in einen Versatzweg eines Verriegelungselements (78) zu übersetzen, der größer ist als der Versatzweg des Blockierelements (72), und/oder dass das Permutationsschloss (10) eine Umlenkeinrichtung aufweist, um die axiale Versatzrichtung des Blockierelements (72) in eine hiervon verschiedene Versatzrichtung eines Verriegelungselements (78) umzulenken. - Permutationsschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsmechanismus eine mit dem Blockierelement (72) gekoppelte Falle (78) zur Verriegelung eines Schließteils (20) aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist. - Permutationsschloss nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Falle (78), das Blockierelement (72) und ein Gehäuse (12) des Permutationsschlosses (10) eine jeweilige Kulisse (88, 110, 112) aufweisen, wobei in den Kulissen (88, 110, 112) ein gemeinsamer Kopplungsstift (114) aufgenommen ist, welcher durch das Versetzen des Blockierelements (72) aus der Blockierstellung in die Freigabestellung ebenfalls aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung verstellbar ist, um die Falle (78) in die Entriegelungsstellung zu verstellen oder für ein Verstellen in die Entriegelungsstellung freizugeben. - Permutationsschloss nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kulisse (88) des Blockierelements (72) und die Kulisse (112) des Gehäuses (12) derart schräg zueinander verlaufen, dass der Kopplungsstift (114) lediglich durch das Versetzen des Blockierelements (72) verstellbar ist. - Permutationsschloss nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopplungsstift (114) und/oder ein an dem Blockierelement (72) vorgesehener Verriegelungszapfen (90) derart mit einem Sperrabschnitt (116, 118) einer oder der in der Falle (78) vorgesehenen Kulisse (110) zusammenwirkt, dass in der Blockierstellung des Kopplungsstifts (114) die Falle (78) in der Verriegelungsstellung blockiert ist und in der Freigabestellung des Kopplungsstifts (114) die Falle (78) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verstellbar ist. - Permutationsschloss nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kulisse (110) des Blockierelements (72) und die Kulisse (112) des Gehäuses (12) in einem Winkel schräg zueinander verlaufen, der kleiner ist als 45° und insbesondere ca. 30° beträgt. - Permutationsschloss nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Falle (78) in Richtung der Entriegelungsstellung vorgespannt ist und/oder dass das Blockierelement (72) in Richtung der Blockierstellung vorgespannt ist. - Permutationsschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mitnehmerelemente (32a - 32d) drehfest, jedoch axial beweglich mit einem jeweiligen Führungsring (26a - 26d) gekoppelt sind, wobei die Führungsringe (26a - 26d) um die Drehachse (D) der Verstellwalzen (22a - 22d) drehbar sind;
und/oder
dass die Mitnehmerelemente (32a - 32d) als Ringe oder Ringsegmente ausgebildet sind, deren Stirnseiten in Umfangsrichtung verlaufende Steuerrampen (50) aufweisen. - Permutationsschloss nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mitnehmerelemente (32a - 32d) drehfest, jedoch axial beweglich mit einem jeweiligen Führungsring (26a - 26d) gekoppelt sind, wobei die Führungsringe (26a - 26d) um die Drehachse (D) der Verstellwalzen (22a - 22d) drehbar sind;
wobei die Falle (78) zusätzlich durch die Führungsringe (26a - 26d) in ihrer Verriegelungsstellung blockiert ist, solange an den Verstellwalzen (22a - 22d) nicht das Schließgeheimnis eingestellt ist, und/oder wobei die Falle (78) die Führungsringe (26a - 26d) in Drehrichtung blockiert, wenn an den Verstellwalzen (22a - 22d) das Schließgeheimnis eingestellt ist und die Falle (78) in die Entriegelungsstellung versetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010013400 DE102010013400A1 (de) | 2010-03-30 | 2010-03-30 | Permutationsschloss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2372054A2 true EP2372054A2 (de) | 2011-10-05 |
EP2372054A3 EP2372054A3 (de) | 2017-01-25 |
EP2372054B1 EP2372054B1 (de) | 2018-08-22 |
Family
ID=44168136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11002454.4A Active EP2372054B1 (de) | 2010-03-30 | 2011-03-24 | Permutationsschloss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8596103B2 (de) |
EP (1) | EP2372054B1 (de) |
CN (1) | CN102206968B (de) |
DE (1) | DE102010013400A1 (de) |
DK (1) | DK2372054T3 (de) |
TW (1) | TWI512180B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103573039A (zh) * | 2012-07-31 | 2014-02-12 | 韦星光 | 一种双面可调的机械式密码装置 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8875915B2 (en) * | 2011-09-12 | 2014-11-04 | Secure Medication Systems, Llc | Container having a programmable combination locking cap |
US8739583B2 (en) * | 2011-12-28 | 2014-06-03 | Meir Avganim | Combination lock with reduced axial length |
WO2013169947A1 (en) | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Schlage Lock Company Llc | Mechanical combination lock |
WO2014026167A2 (en) | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Ingersoll-Rand Company | Resettable combination lock mechanism |
CN105003126A (zh) * | 2014-04-17 | 2015-10-28 | 应小平 | 一种防技术开锁滚动式机械密码锁 |
GB2545634B (en) * | 2015-11-13 | 2019-03-20 | Squire Henry & Sons | A combination locking device |
US10392835B2 (en) | 2017-07-07 | 2019-08-27 | Schlage Lock Company Llc | Combination lock |
EP3845728B1 (de) | 2018-04-03 | 2022-10-12 | Knox Associates, Inc. DBA Knox Company | Fluidschutz und -absorber für schlossvorrichtungen |
US10851563B1 (en) | 2019-05-30 | 2020-12-01 | Digilock Asia Ltd. | Combination lock with electronic override key |
DE102020115761A1 (de) | 2020-06-15 | 2021-12-16 | ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft | Kettenschloss |
DE102022124869A1 (de) | 2022-09-27 | 2024-03-28 | ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft | Gepäckschloss |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111014A (en) * | 1977-01-14 | 1978-09-05 | Norman Epstein | Combination lock |
DE2840098C2 (de) * | 1978-09-14 | 1983-05-26 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Permutationsschloß |
DE2946091C2 (de) * | 1979-11-15 | 1983-06-30 | S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen | Frontseitig bedienbare Öffnungs- und Umstellbetätigungsvorrichtung in einem Permutationsschloß |
US4354366A (en) * | 1980-07-11 | 1982-10-19 | Kidde, Inc. (Presto Lock Company Division) | Combination locks |
US4343165A (en) * | 1980-07-11 | 1982-08-10 | Presto Lock, Inc. | Combination locks |
US4520641A (en) * | 1981-12-14 | 1985-06-04 | Presto Lock, Inc. | Combination lock with security feature |
US4532784A (en) * | 1983-04-11 | 1985-08-06 | Yeh Ching C | Combination lock |
US4671088A (en) * | 1985-02-06 | 1987-06-09 | Yan Chan Hong | Combined combination and key-type lock |
US4615191A (en) * | 1985-02-11 | 1986-10-07 | Master Lock Company | Barrel combination lock |
DE8617170U1 (de) | 1986-06-27 | 1986-08-14 | Aug. Bremicker Söhne KG, 5802 Wetter | Fahrradschloß mit Permutationsschließvorrichtung |
US4831860A (en) * | 1987-08-25 | 1989-05-23 | Crest Lock Co. Inc. | Top-change combination lock |
DD269415A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-06-28 | Bauelemente Faserbaustoffe Veb | Abtastsicherer vexierschlossmechanismus |
US5109684A (en) * | 1990-01-31 | 1992-05-05 | Master Lock Company | Changeable rotary combination shackle lock |
US5027623A (en) * | 1990-10-15 | 1991-07-02 | Ling Chong Kuan | Combination lock having sensing means for dialing aid and anti-sensing means for security purpose |
US5063761A (en) * | 1991-06-03 | 1991-11-12 | Ling Chong Kuan | Simply-constructed combination padlock |
TW260732B (de) | 1993-09-08 | 1995-10-21 | Winkhaus Fa August | |
US5636539A (en) * | 1995-09-27 | 1997-06-10 | Tsai; Cheng-Tao | Main body structure of combination lock |
US6422051B1 (en) * | 1997-12-05 | 2002-07-23 | Lambert Kuo | Combination cable lock |
TW375152U (en) * | 1997-12-05 | 1999-11-21 | Ming Tay Hardware Ind Co Ltd | Improved model of combination cable lock with combination changeable |
US5924313A (en) * | 1998-09-09 | 1999-07-20 | Kuo; Lambert | Combination lock with a device for changing the combination |
US6058744A (en) * | 1998-11-26 | 2000-05-09 | Ling; Chong-Kuan | Combination lock having pivotal latch insertable and lockable in an object aperture |
US6209368B1 (en) * | 1999-09-08 | 2001-04-03 | Chin Tsun Lee | Combination lock |
US6449992B1 (en) * | 2001-07-31 | 2002-09-17 | Chun Te Yu | Combination lock device |
CN2499522Y (zh) * | 2001-09-21 | 2002-07-10 | 黄福川 | 可变号的密码锁 |
US6672117B2 (en) * | 2001-12-31 | 2004-01-06 | Chun Te Yu | Shielded window structure of numeral lock |
US6523373B1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-02-25 | Tai Luer Industry Corp. | Notebook computer lock |
TW539034U (en) * | 2002-08-26 | 2003-06-21 | Chun-Yuan Chang | Combination locks used in computers |
US6845643B2 (en) * | 2002-10-24 | 2005-01-25 | Cheng-Che Tsai | Combination lock |
US6711922B1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-03-30 | Jaeyou Co., Ltd. | Mechanism of a combination lock for beginning and ending combination-changing operation |
DE10309224A1 (de) * | 2003-03-03 | 2004-09-16 | S. Franzen Söhne GmbH & Co KG | Betätigungshandhabe für ein Schloss |
CN2639454Y (zh) * | 2003-06-19 | 2004-09-08 | 蔡政哲 | 号码锁 |
US6799446B1 (en) * | 2003-11-25 | 2004-10-05 | Jaeyou Co., Ltd. | Combination lock changeable in combination |
US6799445B1 (en) * | 2003-11-25 | 2004-10-05 | Jaeyou Co., Ltd. | Dual-use lock whose unlocking numeral combination can be traced after having been forgotten |
US20060169007A1 (en) * | 2005-02-02 | 2006-08-03 | Staples The Office Superstore, Llc | Resettable lock |
TWI284696B (en) * | 2006-03-29 | 2007-08-01 | Jin Tay Ind Co Ltd | Cable lock suitable for various devices |
GB2439455B (en) * | 2006-06-23 | 2012-01-11 | Acco Brands Usa Llc | Master keyed combination lock |
US7337637B2 (en) * | 2006-07-05 | 2008-03-04 | Fuben Kan | Combination resetting member for cable lock |
DE202006020233U1 (de) | 2006-07-10 | 2008-03-20 | Magnum Industries Ltd. | Kombinationsschloss |
US20080060399A1 (en) * | 2006-09-13 | 2008-03-13 | Aba Ufo International Corp. | Method for reappearing combination of a combination lock and the structure thereof |
US7370498B1 (en) * | 2007-05-18 | 2008-05-13 | Jin Tay Industries Co., Ltd. | Dual-mode padlock |
US7458239B1 (en) * | 2007-08-17 | 2008-12-02 | Min-Tsung Ma | Combination-changeable complex lock |
US7614266B2 (en) * | 2007-10-15 | 2009-11-10 | Acco Brands Usa Llc | Security apparatus with reset mechanism |
TWM336977U (en) * | 2007-11-06 | 2008-07-21 | sheng-qin Ma | Modeling lock |
US7536883B1 (en) * | 2008-05-06 | 2009-05-26 | Federal Lock Co., Ltd. | Vandal-resistant combination padlock |
TWM360925U (en) * | 2009-03-12 | 2009-07-11 | Pegatron Corp | Code lock module and the host using the same |
US8020415B2 (en) * | 2009-06-04 | 2011-09-20 | Stampp W. Corbin | Locking pill bottle |
US8297087B1 (en) * | 2011-10-12 | 2012-10-30 | Ging Hwa Long Hardware Industry Co., Ltd. | Idiot-proof lock device that prevents a user from changing the code freely and unintentionally |
-
2010
- 2010-03-30 DE DE201010013400 patent/DE102010013400A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-03-24 DK DK11002454.4T patent/DK2372054T3/en active
- 2011-03-24 EP EP11002454.4A patent/EP2372054B1/de active Active
- 2011-03-25 US US13/071,782 patent/US8596103B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-03-29 TW TW100110718A patent/TWI512180B/zh active
- 2011-03-30 CN CN201110082293.9A patent/CN102206968B/zh active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103573039A (zh) * | 2012-07-31 | 2014-02-12 | 韦星光 | 一种双面可调的机械式密码装置 |
CN103573039B (zh) * | 2012-07-31 | 2016-09-21 | 韦星光 | 一种双面可调的机械式密码装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI512180B (zh) | 2015-12-11 |
US8596103B2 (en) | 2013-12-03 |
EP2372054B1 (de) | 2018-08-22 |
EP2372054A3 (de) | 2017-01-25 |
TW201202533A (en) | 2012-01-16 |
DK2372054T3 (en) | 2018-10-08 |
DE102010013400A1 (de) | 2011-10-06 |
US20110239715A1 (en) | 2011-10-06 |
CN102206968A (zh) | 2011-10-05 |
CN102206968B (zh) | 2014-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2372054B1 (de) | Permutationsschloss | |
DE69806907T2 (de) | Verschlussvorrichtung für eine tür | |
EP1485556B1 (de) | Schloss | |
DE2711061C2 (de) | Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß | |
DE2631674A1 (de) | Schloss und schluessel | |
DE102009030032A1 (de) | Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen | |
WO2012019757A1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP2505748A2 (de) | Schließzylinder | |
DE102005017915A1 (de) | Verschlußausbau | |
DE102014119678A1 (de) | Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling | |
DE3126751A1 (de) | Permutationsschloss | |
DE102009044207B4 (de) | Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung | |
WO2013030077A1 (de) | Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel | |
DE4215856C1 (de) | Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination | |
EP3205796B1 (de) | Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung | |
EP0835975B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP1826340A1 (de) | Zylinderschloss mit Sperrscheiben | |
DE2613772C2 (de) | Schließzylinder | |
EP4311900B1 (de) | Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel | |
DE9414137U1 (de) | Schloß | |
AT514538B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Schließzylinder | |
EP3228787A1 (de) | Verbesserter schliesszylinder | |
DE4230591A1 (de) | Codierbares Zylinderschloß | |
CH635647A5 (en) | Double-cylinder lock | |
DE69805943T2 (de) | Vorrichtung zur Auswahl der Betätigungsrichtung eines Schlosses gemäss der Einbautürseite des Schlosses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 37/00 20060101ALN20161222BHEP Ipc: E05B 37/02 20060101AFI20161222BHEP Ipc: E05B 71/02 20060101ALI20161222BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170725 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 71/02 20060101ALI20180118BHEP Ipc: E05B 37/02 20060101AFI20180118BHEP Ipc: E05B 37/00 20060101ALN20180118BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 37/02 20060101AFI20180130BHEP Ipc: E05B 37/00 20060101ALN20180130BHEP Ipc: E05B 71/02 20060101ALI20180130BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180305 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1032705 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011014617 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20181001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181122 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181122 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181222 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011014617 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181222 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210323 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 20210319 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20210319 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210324 Year of fee payment: 11 Ref country code: BE Payment date: 20210319 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20210322 Year of fee payment: 11 Ref country code: DK Payment date: 20210323 Year of fee payment: 11 Ref country code: SE Payment date: 20210319 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20220331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1032705 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220324 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220325 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220401 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220324 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240528 Year of fee payment: 14 |