EP2338375B1 - Puffer für Trekking- oder Nordic-Walking Stock - Google Patents

Puffer für Trekking- oder Nordic-Walking Stock Download PDF

Info

Publication number
EP2338375B1
EP2338375B1 EP11160947.5A EP11160947A EP2338375B1 EP 2338375 B1 EP2338375 B1 EP 2338375B1 EP 11160947 A EP11160947 A EP 11160947A EP 2338375 B1 EP2338375 B1 EP 2338375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer
rolling surface
pole
anchoring
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11160947.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2338375A1 (de
Inventor
Eberhard Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP2338375A1 publication Critical patent/EP2338375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2338375B1 publication Critical patent/EP2338375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0288Ferrules or tips therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener

Definitions

  • the present invention relates to a buffer for a stick, in particular for a trekking, walking or Nordic walking pole, wherein the buffer at its upper end means for attachment to a pole tube, in particular in the form of a recess, and at its lower end a Rolling surface, wherein the rolling surface in a transverse direction with respect to the rolling substantially flat or only slightly convex curved, but in a longitudinal direction perpendicular thereto is convex so convex that during the movement of the user of the stick a rolling surface during the repulsion movement with the stick on a base. Furthermore, the present invention relates to a trekking, walking or Nordic Walking stick with such a buffer and method for producing such buffers or damping elements.
  • Trekking and climbing is also increasingly practiced for health reasons with the aid of at least one, preferably even two sticks.
  • the so-called Nordic Walking is based even on the fact that two sticks are used and thus a dynamic and joints gentle movement is possible.
  • a buffer is known in which a plurality of pin-shaped elements are embedded in the smooth rolling surface.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved, suitable for a variety of substrates suitable buffers for a trekking, walking or Nordic walking pole.
  • it is about to improve a buffer for a stick, especially for a trekking, walking or Nordic walking pole, the buffer at its upper end means for attachment to a pole, z. B. in the form of a recess, and at its lower end has a rolling surface.
  • the core of the invention thus consists, to a certain extent, of assuming the effect of a tip by at least one retaining element, which is elastically mounted in the rubber-elastic material.
  • the hard, inelastic holding element for example made of metal and / or ceramic, can engage in soft substrates and is therefore suitable for such soft substrates, similar to a conventional stick tip.
  • the retaining element is mounted in an elastic manner in the rubber-elastic material, there is a surprising effect when used on a hard surface, namely that by the elastic embedding the retaining element no hard knocks on the pole grip transmits, and thus no to the musculoskeletal system shows negative effects, and that continue to arise due to the elastic embedding substantially no unpleasant impact noise, as inevitably occur in conventional tips.
  • the effect is thus similar to a spike, as known from the field of winter tires.
  • the rolling surface can be in a transverse direction with respect to the rolling substantially flat or only slightly convex curved (possibly with trough-shaped indentations or depressions), but in a longitudinal direction perpendicular thereto be convex so convex that they a rolling surface during the movement of the user of the stick during the repulsion movement with the stick forms on a support.
  • the holding element has a hardness which is preferably greater than 3 on the Mohs scale, more preferably greater than 4, 5, or even greater than 6 or 7.
  • the specified hardness refers to the region of the holding element, which with enters or enters the subsoil. Those areas of the holding element, which do not come into contact with the substrate or penetrate into it, can easily have a lower hardness, they can even be made of soft and partially elastic material, as long as a sufficient support in the material of the buffer is ensured.
  • the at least one elastically mounted retaining element projects at least partially beyond the rolling surface, typically in the range of one-half to two or three millimeters or more.
  • the anchoring depth of the retaining element in the buffer is greater than the height which protrudes beyond the rolling surface.
  • the rolling surface is generally asymmetrical in that it is pulled up at the front end (ie in the running direction) and in that the rear end essentially forms a point. This results in an ideal rolling behavior at z. As a rule, rather long sticks during Nordic walking.
  • At least 4, at least 6 or at least 8 retaining elements are arranged on respectively in or on the rolling surface.
  • the holding elements are preferably arranged spaced apart in the longitudinal direction, that is to say in the running direction, wherein at least 2 or at least 3 or at least 4 holding elements can be arranged in at least one row or in particular offset laterally in the longitudinal direction.
  • This particular arrangement of the holding elements proves to be extremely suitable in particular in connection with the specifically designed, convex rolling surface in the running direction. It is thus ensured that during the entire movement always a holding element contact with the ground having.
  • a preferred embodiment is characterized in that at least 4, preferably 6 or 8 holding elements are arranged, and that the holding elements are arranged in at least 2, offset in the transverse direction rows of corresponding 2, 3 or 4 holding elements.
  • the fact that different rows are arranged laterally offset results in addition the advantage that with oblique placement or with irregular background always holding elements make contact with the ground.
  • the rolling surface also has a profile.
  • the holding element is arranged on at least one lug surface of the profile.
  • the profile may have at least one, preferably central, longitudinal groove and transverse grooves branching off at least 2, 3 or 4, in particular laterally symmetrical thereof, and two longitudinally extending rows of, for example, four retaining elements may be arranged on the stud surfaces of the rolling surface formed by the grooves be.
  • the buffer consists wholly and in one piece of a rubber-elastic material, particularly preferably of an optionally vulcanized natural and / or synthetic rubber, particularly preferably having a hardness of 20 to 80 Shore A, preferably 50-70 Shore A, e.g. 55-64 Shore A.
  • a rubber-elastic material particularly preferably of an optionally vulcanized natural and / or synthetic rubber, particularly preferably having a hardness of 20 to 80 Shore A, preferably 50-70 Shore A, e.g. 55-64 Shore A.
  • typical tire materials can be used.
  • the holding element is designed in the form of a pin which is embedded with its first end in the rubber-elastic material, and which projects with its second end over the surface of the rolling surface.
  • the area protruding from the second end to the rolling surface is limited or supported by a preferably circumferential flange or collar.
  • the second end protrudes above the surface of the rolling surface at a height in the range of 0.05-5 mm, more preferably in the range of 1-2 mm.
  • the collar preferably has a circular ring width of 0.5-1.5 mm.
  • the retaining element has at its second end a particularly hard, in particular hardened tip.
  • the retaining element has an integral anchoring element, which is embedded in the rubber-elastic material except for a flange or collar (the flange or collar can either be integrally formed with the anchoring element or as an individual element), wherein the anchoring element on its side facing the rolling surface on a Recess has, in which a tip element, for example in the form of a metal pin, embedded and secured therein.
  • the anchoring element may for example consist of plastic, iron, steel, in particular stainless steel, brass, aluminum or other non-ferrous metals.
  • the tip element may for example consist of ceramic, hardened metal, in particular hardened steel, sintered hard metals or other wear-resistant materials.
  • the tip member may also be coated with a wear minimizing surface by appropriate methods (e.g., TiN, TiCN, etc.).
  • the anchoring element in the embedded in the rubber-elastic material area means for anchoring, in the form of anchoring slats.
  • anchoring slats in the form of anchoring slats.
  • a plurality of circumferential anchoring slats are arranged, which are conical in the direction away from the rolling surface, and which are stepped in the direction of the rolling surface facing direction.
  • the anchoring element or the entire holding element can be particularly easily inserted or einschiessen in the buffer described below in the method.
  • the buffer may additionally be provided with a specific flexibilization, in particular if, as explained above, it consists entirely and in one piece of a rubber-elastic material.
  • This specific flexibilization is possible by providing recesses in the regions to be softer.
  • a particularly preferred such region is the leading edge of the buffer.
  • the buffer has at its leading edge a chord formed by two laterally provided recesses, said chord preferably over at least 10%, more preferably over in the range of 20-40% of the total length of the leading edge extends. Similar measures can be taken at the trailing edge.
  • the buffer In order to increase the grip of the buffer, especially in soft material, in which the buffer penetrates substantially, it is also possible to provide a profile on the side and not only down on the rolling surface.
  • at least two, in particular preferably at least three such lateral projections are preferably provided on each side of the buffer.
  • the present invention relates to a trekking or Nordic Walking pole with a buffer, as described above.
  • the present invention relates to a method for producing a buffer as described above.
  • the method is in particular characterized in that the at least one holding element is injected at the suitable locations, for example on the lugs of a profile, substantially perpendicular to the rolling surface in the rolling surface, where appropriate previously drilled blind holes drilled out, burned out, burned out or already in the manufacturing process of Blank is provided during the primary molding process.
  • the at least one retaining element the appropriate locations substantially perpendicular to the rolling surface in the rolling surface in accordance with drilled or provided during the manufacturing process of the blank blind holes inserted and glued therein.
  • FIG. 1 shows a Nordic walking or trekking pole 1 in the lower, that is usually in use the ground 3 facing area. At the not As shown, such a stick usually has a handle with a hand strap on which the stick is gripped.
  • the stick has a pole tube 1a, which can be, for example, an aluminum tube and / or a fiber-reinforced plastic tube.
  • a buffer 2 is attached to this pole la.
  • the buffer 2 is at its upper end 4 with a blind hole or a recess 10 (see FIG. 2 ), in which the pole tube 1a inserted respectively. possibly even additionally glued in this.
  • the pole tube 1a can either have a not further processed or fitted with additional elements pipe end (in this case, for example, a plastic sleeve can be provided in the recess, which is attached via a fabric connection or a traction on the floor and / or the buffer), but it is also possible, on the pole tube 1a down a tip such as from the skiing or trekking known, provide, that is, in this case, the buffer 2 is pushed onto such a tip.
  • the buffer 2 has at its lower end a rolling surface 5.
  • This rolling surface 5 has a front end 6 and a rear end 7, wherein the front and back refers to the direction of travel.
  • the illustration is in FIG. 1 to understand that a runner runs in the plane of the paper from right to left, and accordingly when putting on a substantially vertical stick first the rolling surface at the rear end 7 touches, and the progress of the runner by the increasing leftward tilt of the stick on the rolling surface 5 rolls until the end just before the lifting of the stick, the rolling surface rests only in the region of the front end 6 on the floor 3.
  • the shape is optimized insofar as the movement, as viewed from the side in some sense triangular structure is given, the long, rearwardly facing leg is formed substantially along the axis of the stick, the lower tip of this long leg through the rear end 7 is formed, and whose lower short leg convex to the ground as a rolling surface is formed so that the forward tip is formed by the front end 6 of the rolling surface 5.
  • the buffer 2 is made in its mass of a rubber-elastic plastic material, it is, for example, in the field of tire manufacturing usual materials, that is, for example, in question come vulcanized synthetic rubbers. Such a buffer 2 can be produced in a primary molding process.
  • the buffer of different materials, for example in the upper end facing region of a first, possibly even inelastic plastic material, and in the rolling surface, for example, with a height of 2 to 10 mm from a rubber elastic plastic Material.
  • a buffer may be prepared either by a coextrusion process or by a two-component injection process, or by, for example, bonding the different materials. It is essential in any case that in the area of the rolling surface of the buffer consists of a rubber-elastic material, otherwise the inventive rubber-elastic mounting of the holding elements 9 is not possible.
  • the buffer 2 in the rolling surface 5 preferably has a profile 8.
  • FIG. 3 shows a view along the direction R, as shown in FIG FIG. 2 is represented.
  • different grooves 11, 12 are provided in the rubber-elastic material. Between these grooves, with a depth, for example, in the range of 1-4 mm, form the cleats of the profile.
  • the studs each have a surface 13 which is at least partially planar or respectively convex in the longitudinal direction 21. On these surfaces 13 respectively in the underlying studs, the support elements 9 are embedded.
  • FIG. 4a shows a view analogous to the view according to FIG. 1 , wherein additionally the longitudinal direction 21 is indicated, as well as the sectional plane AA, which in FIG. 4b ) is shown. It is apparent how the retaining elements 9 are recessed in recesses holes or holes 14 in the studs. They stand with a height h, which is typically in the range of 0.5-3 mm, beyond the surface of the rolling surface.
  • the holding element 9 may be formed in one piece, but in this case it consists of two elements, namely an anchoring element 16 and a tip element 15th
  • the anchoring element 16 essentially serves to fasten the tip element 15 in the rubber-elastic material of the buffer 2. It is cylindrical in shape, and has on its side facing the buffer over a slightly tapered tip 20, which facilitates the introduction or a Einschiessen of such an element 9.
  • anchoring lamellae 17 are provided which are intended to prevent the retaining element 9 from being “worked out” of the buffer during the mechanical loading.
  • anchoring in rubber-elastic material is known to be problematic, and it is found that barb-shaped lamellae 17 is particularly suitable for sustainable attachment in such Environment allow.
  • the anchoring element 16 has, on the one hand, a recess 19 in the form of, for example, a tapered blind hole into which the tip element 15 can be inserted and fastened therein.
  • An attachment can take place via a frictional connection, positive locking (for example screws), compression or by gluing or the like.
  • the anchoring element 16 has a collar or flange 18 at its outermost end. This collar serves to prevent the retaining element 9 is completely submerged under the stress in the rubber-elastic material.
  • the anchoring element 16 has a diameter d in the range of 1-3 mm.
  • the collar has a thickness a in the range of 0.2 - 1.5 millimeters, and a circular ring width b in the range of 0.5 - 2 mm.
  • the anchoring element 16 is provided with an anchoring depth t in the range of 1-15 mm or more, preferably 2-7 mm or 5-10 mm.
  • the anchoring element may be made of metal such as steel, iron, stainless steel, brass, aluminum or other non-ferrous metals, wherein it may be cast or machined. Also possible is the use of plastic materials (lighter!), Such as polyethylene, polycarbonate, polypropylene, PVC, polyamide, etc., wherein such materials may also be fiber-reinforced. Anchoring elements made of such plastic materials can be produced, for example, in an injection molding process.
  • the tip element 15 may be formed integrally with the anchoring element 16, it then being appropriate to subject the tip element 15 to a special hardening process or coating process.
  • the tip member 15 may be preferentially wet, as in FIG FIG. 5 shown, may be formed as a separate element which is incorporated into the anchoring element 16 or otherwise connected thereto.
  • the tip element may be a pin of one hardened material z.
  • metal such as hardened steel, sintered hard metals or other wear-resistant materials.
  • the tip element can also be coated by appropriate methods with a wear-minimizing surface (eg TiN, TiCN, etc.). But it is also possible to provide ceramic tips.
  • Such a tip element 15 normally has a diameter D in the range of 1 to 2.5 mm.
  • FIG. 6 Another embodiment of a buffer 2 is shown in FIG FIG. 6 shown.
  • the buffer has support members 9, as described above, and it is made as a whole of a rubber-elastic material in one piece. At its upper end 4 it has a recess 10, in which the pole tube (not shown) can be inserted.
  • the buffer 2 On the underside, the buffer 2 has an asymmetric rolling surface 5, and in the elastic rolling surface 5, six support members 9 are arranged substantially in two rows.
  • the slightly lenticular shape of the rolling surface, as in particular FIG. 6h ) Accordingly, these two rows are not parallel but rather following this lens shape arranged such that the arranged at the front end 6 support members 9 are close to each other and successively a greater distance is formed towards the rear end 7 out.
  • the rolling surface 5 also has a profile, but the profile has only transverse grooves 11, which are provided in a zigzag shape.
  • the buffer according to FIG. 6 is in particular additionally characterized in that it not only has a profile towards the bottom on the one hand in the area of the rolling surface 5, but also via a lateral profile, given as lateral projections 26.
  • lateral projections 26 which also by corresponding incisions in the outer contour can be given (which are then particularly preferably arranged in common alignment with transverse grooves 11), cause the buffer, when it penetrates, for example, in soft soil material, is better anchored in this soil material in the walking direction.
  • these lateral projections 26 are arranged symmetrically on both sides, and it is, as in the present case, provided on each side 2 or 3 such projections.
  • FIG. 6 Another special feature of the embodiment according to FIG. 6 consists in that in the region of the front edge, that is above the front end 6, tapers respectively elongated recesses 23 are provided on both sides. Between these recesses 23 remains to some extent a chord 24 or a bridge.
  • This configuration of the buffer means that the buffer when it rests with the rolling surface at its front end on the ground (that is, at the end of the rolling process) is softer, since in the region of the leading edge substantially only the slender elastic tendon 24 the Is able to absorb forces.
  • This softer design in the front region means that a more elastic and therefore more pleasant behavior is achieved during the repulsion process, and that with loudspeaker elements impacting on hard ground 9 less noisy noises are produced.
  • the tendon 24 can also be made interchangeable.
  • different tendons with different damping behavior for example, at the different tendons characterized by different colors, different damping behavior, for example, by different choice of material adjustable
  • different damping behavior for example, by different choice of material adjustable
  • FIG. 6e ) and i) will also be apparent that it is possible to design the inside of the recess 10 specifically to ensure that a buffer can be withdrawn from a pole tip without undue effort.
  • a completely rubber-elastic designed buffer it is normally the case that it absorbs itself in this way in the sense of a suction cup on the stick, that he can barely be removed.
  • the cylindrical inner surface is provided with grooves or grooves, which extend in the longitudinal direction of the stick or the recess.
  • these grooves or grooves extend over the entire depth of the recess, but they can also be formed only in sections.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Puffer für einen Stock, insbesondere für einen Trekking-, Geh- oder Nordic Walking-Stock, wobei der Puffer an seinem oberen Ende Mittel zur Befestigung an einem Stockrohr, insbesondere in Form einer Ausnehmung, und an seinem unteren Ende eine Abrollfläche aufweist, wobei die Abrollfläche in einer Querrichtung bezüglich des Abrollens im wesentlichen eben oder nur leicht konvex gekrümmt ausgebildet ist, jedoch in einer Längsrichtung senkrecht hierzu derart konvex gewölbt ist, dass sie beim Bewegungsablauf des Nutzers des Stockes eine Abrollfläche während der Abstossbewegung mit dem Stock auf einer Unterlage bildet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Trekking-, Geh- oder Nordic Walking-Stock mit einem derartigen Puffer sowie Verfahren zur Herstellung von derartigen Puffern oder Dämpfungselementen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Trekking und gleichermassen das Bergsteigen wird zunehmend aus gesundheitlichen Gründen unter Zuhilfenahme von wenigstens einem, bevorzugt sogar zwei Stöcken betrieben. Insbesondere das so genannte Nordic Walking beruht sogar darauf, dass zwei Stöcke verwendet werden und somit ein dynamischer und Gelenke schonender Bewegungsablauf möglich wird.
  • Beide Techniken finden auf den unterschiedlichsten Untergründen statt. Insbesondere wird einerseits auf harten versiegelten Oberflächen wie zum Beispiel geteerten Strassen und Wegen gelaufen, andererseits aber beispielsweise auf weichen Oberflächen wie Landschaftswegen, Wiesen oder aber auch auf schneebedeckten oder eisbedeckten Oberflächen.
  • Bei Verwendung auf weichen Oberflächen oder bei schneebedeckten oder eisbedeckten Oberflächen kann üblicherweise die klassische Spitze, wie sie beispielsweise aus dem Skisport oder dem Langlaufsport bekannt ist, verwendet werden. Eine solche harte Spitze eignet sich aber nicht für harte, versiegelte Oberflächen, da einerseits die entstehenden Schläge für die Gelenke schädlich sind, und da andererseits eine zu geringe Haftungs- resp. Reibungswirkung für die Abstossung entsteht und eine zu grosse Lärmentwicklung/Geräuschentwicklung beim Aufschlag auftritt. Entsprechend wurden für solche Oberflächen bereits Puffer aus gummielastischem Material vorgeschlagen, welche beispielsweise auf einen konventionellen Stock aufgeschoben werden können.
  • Um bei wechselnder Unterlage die Spitze nicht jedes Mal modifizieren zu müssen, wurden bereits Mischformen vorgeschlagen, bei welchen beispielsweise eine Art klassische Spitze durch einen solchen Gummipuffer hindurch tritt, und somit in Bezug auf die Abstossung die Vorteile beider Systeme teilweise kombiniert werden. Ein solches System ist beispielsweise in der EP-A-0 978 298 beschrieben.
  • Aus der US 5088513 ist ein Puffer bekannt, bei welchem harte Stabilisierungselemente im weichen Puffermaterial eingelassen sind.
  • Aus der FR1246463 ist ein Puffer bekannt, bei welchem eine Mehrzahl von stiftförmigen Elementen in der an sich glatten Abrollfläche eingelassen ist.
  • Aus der US 3177884 ist ein Puffer für einen Krückstock bekannt, der auf der Unterseite über einen einzigen eingelassenen Stift mit einer scharfen Spitze verfügt.
  • Nach wie vor nachteilig an einem solchen System ist aber einerseits die Tatsache, dass die hervortretende Spitze nach wie vor hart auf harte Oberflächen auftrifft und somit für die Gelenke problematisch ist, und dass andererseits eine unangenehme Lärmentwicklung/Geräuschentwicklung auftritt, wenn die harte Spitze auf die Unterlage auftrifft. Zudem ist in dem Bewegungsmoment, wo eine solche Spitze beim Abrollen auf die Unterlage auftrifft der Widerstand resp. die Reibung in der Regel zur Abstossung ungenügend.
  • Entsprechend wurden bereits Systeme vorgeschlagen, bei welchen die Spitze je nach Bedarf im Puffer versenkt werden kann oder durch diesen hervorgeschoben werden kann. Solche Systeme sind aber mechanisch komplex und aufwändig und entsprechend teuer, zudem sind sie infolge der beweglichen Teile in der Regel schmutzanfällig, und insbesondere erfordern auch sie eine Manipulation durch den Benutzer bei änderndem Terrain, was normalerweise unerwünscht ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Hier greift die Erfindung ein. Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten, für unterschiedlichste Untergründe geeigneten Puffer für einen Trekking-, Geh- oder Nordic Walking-Stock zur Verfügung zu stellen. Insbesondere geht es darum, einen Puffer für einen Stock, insbesondere für einen Trekking-, Geh- oder Nordic Walking-Stock, zu verbessern, wobei der Puffer an seinem oberen Ende Mittel zur Befestigung an einem Stockrohr, z. B. in Form einer Ausnehmung, und an seinem unteren Ende eine Abrollfläche aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
  • Der Kern der Erfindung besteht somit darin, gewissermassen die Wirkung einer Spitze durch wenigstens ein Halteelement zu übernehmen, welches im gummielastischen Material elastisch gelagert ist. Dies führt dazu, dass das harte, inelastische Halteelement, beispielsweise aus Metall und/oder Keramik, in weiche Untergründe eingreifen kann und somit ähnlich einer klassischen Stockspitze für solche weiche Untergründe geeignet ist. Dadurch aber, dass das Halteelement in elastischer Weise im gummielastischen Material gelagert ist, ergibt sich ein überraschender Effekt bei der Verwendung auf einer harten Unterlage, dass nämlich durch die elastische Einbettung das Halteelement keine harten Schläge auf den Stockgriff überträgt, und somit für den Bewegungsapparat keine negativen Wirkungen zeigt, und dass weiterhin aufgrund der elastischen Einbettung im wesentlichen keine unangenehmen Schlaggeräusche entstehen, wie sie bei konventionellen Spitzen unvermeidlich auftreten. Die Wirkung ist somit ähnlich einem Spike, wie man ihn aus dem Bereich der Winterreifen kennt.
  • Die Abrollfläche kann in einer Querrichtung bezüglich des Abrollens im wesentlichen eben oder nur leicht konvex gekrümmt (ggf. mit muldenförmigen Einbuchtungen oder Vertiefungen) ausgebildet sein, jedoch in einer Längsrichtung senkrecht hierzu derart konvex gewölbt sein, dass sie beim Bewegungsablauf des Nutzers des Stockes eine Abrollfläche während der Abstossbewegung mit dem Stock auf einer Unterlage bildet.
  • Das Halteelement verfügt dabei über eine Härte, welche bevorzugtermassen auf der Mohs-Skala grösser ist als 3, insbesondere bevorzugt grösser als 4, 5, oder sogar grösser als 6 oder 7. Die angegebene Härte bezieht sich dabei auf den Bereich des Halteelementes, welcher mit dem Untergrund in Kontakt tritt oder in diesen eindringt. Jene Bereiche des Halteelementes, welche nicht mit dem Untergrund in Kontakt treten oder in diesen eindringen, können ohne weiteres eine geringere Härte aufweisen, sie können sogar aus weichem und teilweise elastischem Material bestehen, solange eine genügende Halterung im Material des Puffers gewährleistet ist.
  • Das wenigstens eine elastisch gelagerte Halteelement steht wenigstens teilweise über die Abrollfläche vor, typischerweise im Bereich von einem halben bis 2 oder 3 mm oder mehr. Typischerweise ist dabei die Verankerungstiefe des Halteelementes im Puffer grösser als die Höhe, welche über die Abrollfläche hervor steht.
  • Bevorzugtermassen ist generell die Abrollfläche asymmetrisch ausgebildet, indem sie am vorderen Ende (das heisst in Laufrichtung) hochgezogen ist und indem das hintere Ende im wesentlichen eine Spitze bildet. So ergibt sich ein ideales Abrollverhalten bei z. B. in der Regel eher langen Stöcken beim Nordic Walking.
  • Gemäss der Erfindung sind wenigstens 4, wenigstens 6 oder wenigstens 8 Halteelemente an respektive in oder auf der Abrollfläche angeordnet. Die Halteelemente sind bevorzugtermassen in Längsrichtung, das heisst in Laufrichtung, beabstandet angeordnet, wobei wenigstens 2 oder wenigstens 3 oder wenigstens 4 Halteelemente in wenigstens einer Reihe oder zueinander insbesondere seitlich versetzt in Längsrichtung angeordnet sein können. Diese besondere Anordnung der Halteelemente erweist sich als äusserst geeignet insbesondere im Zusammenhang mit der spezifisch ausgestalteten, in Laufrichtung konvexen Abrollfläche. Es wird nämlich so sichergestellt, dass während des gesamten Bewegungsablaufes stets ein Halteelement Kontakt mit dem Untergrund aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens 4, bevorzugt 6 oder 8 Halteelemente angeordnet sind, und dass die Halteelemente in wenigstens 2, in Querrichtung versetzten Reihen von entsprechend 2, 3 oder 4 Halteelementen angeordnet sind. Indem verschiedene Reihen seitlich versetzt angeordnet sind ergibt sich zudem der Vorteil, dass bei schrägem Aufsetzen oder bei unregelmässigem Untergrund stets Halteelemente Kontakt mit dem Untergrund aufnehmen.
  • Eine besonders gute Eignung für unterschiedlichste Unterlagen kann erreicht werden, indem die Abrollfläche zudem über ein Profil verfügt. Dabei wird das Halteelement auf wenigstens einer Stollenoberfläche des Profiles angeordnet. Das Profil kann über wenigstens eine, bevorzugtermassen zentrale Längsrille und über wenigstens 2, 3 oder 4 insbesondere seitlich symmetrisch davon abzweigende Querrillen verfügen, und es können zwei in Längsrichtung verlaufende Reihen von zum Beispiel je vier Halteelementen auf den durch die Rillen gebildeten Stollenoberflächen der Abrollfläche angeordnet sein.
  • Bevorzugtermassen besteht der Puffer ganz und einstückig aus einem gummielastischen Material, insbesondere bevorzugt aus einem gegebenenfalls vulkanisierten Natur- und/oder Synthesekautschuk, insbesondere bevorzugt mit eine Härte von 20 bis 80 Shore A, bevorzugt von 50 - 70 Shore A, z.B. 55-64 Shore A. Es können beispielsweise typische Reifenmaterialien verwendet werden.
  • Nach der Erfindung ist das Halteelement in Form eines Stiftes ausgebildet, welcher mit seinem ersten Ende im gummielastischen Material eingebettet ist, und welcher mit seinem zweiten Ende über die Oberfläche der Abrollfläche vorsteht. Dabei ist der am zweiten Ende vorstehende Bereich zur Abrollfläche durch einen bevorzugt umlaufenden Flansch oder Kragen begrenzt respektive abgestützt. Typischerweise steht das zweite Ende mit einer Höhe im Bereich von 0.05 - 5 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1-2 mm, über die Oberfläche der Abrollfläche vor. Der Kragen verfügt bevorzugtermassen über eine Kreisringbreite von 0.5-1.5 mm.
  • Bevorzugtermassen verfügt das Halteelement an seinem zweiten Ende eine besonders harte, insbesondere gehärtete Spitze. Das Halteelement weist ein einstückiges Verankerungselement auf, welches im gummielastischen Material bis auf einen Flansch oder Kragen (der Flansch oder Kragen kann entweder einstückig mit dem Verankerungselement ausgebildet sein oder als individuelles Element) eingebettet ist, wobei das Verankerungselement an seiner zur Abrollfläche gewandten Seite über eine Ausnehmung verfügt, in welcher ein Spitzenelement, beispielsweise in Form eines Metallstiftes, eingelassen und darin befestigt ist. Das Verankerungselement kann beispielsweise aus Kunststoff, Eisen, Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl, Messing, Aluminium oder anderen Nichteisenmetallen bestehen. Das Spitzenelement kann beispielsweise aus Keramik, gehärtetem Metall, insbesondere gehärtetem Stahl, gesinterten Hartmetallen oder weiteren verschleissresistenten Materialien bestehen. Das Spitzenelement kann auch durch entsprechende Verfahren mit einer verschleissminimierenden Oberfläche beschichtet sein (z.B. TiN, TiCN, etc.).
  • Nach der Erfindung verfügt das Verankerungselement im im gummielastischen Material eingebetteten Bereich über Mittel zur Verankerung, in Form von Verankerungslamellen. Dabei sind mehrere umlaufende Verankerungslamellen angeordnet, welche in der der Abrollfläche abgewandten Richtung konisch ausgebildet sind, und welche in der der Abrollfläche zugewandten Richtung gestuft ausgebildet sind. Bei einer solchen spezifischen Ausbildung lässt sich das Verankerungselement oder das ganze Halteelement im weiter unten beschriebenen Verfahren besonders einfach in den Puffer einfügen oder einschiessen.
  • Der Puffer kann zusätzlich mit einer spezifischen Flexibilisierung versehen sein, dies insbesondere dann, wenn er, wie dies oben erläutert wurde, ganz und einstückig aus einem gummielastischen Material besteht. Diese spezifische Flexibilisierung ist möglich, indem an den weicher zu strukturierenden Regionen Ausnehmung vorgesehen werden. Eine besonders bevorzugte derartige Region ist die Vorderkante des Puffers. So ist es gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, wenn der Puffer an seiner Vorderkante eine durch zwei seitlich vorgesehene Ausnehmungen gebildete Sehne aufweist, wobei sich diese Sehne bevorzugt über wenigstens 10%, insbesondere bevorzugt über im Bereich von 20-40% der Gesamtlänge der Vorderkante erstreckt. Analoge Massnahmen können an der Hinterkante getroffen werden.
  • Um die Griffigkeit des Puffers insbesondere in weichem Material, in welches der Puffer wesentlich eindringt, zu erhöhen, ist es zudem möglich, auch seitlich ein Profil vorzusehen und nicht nur nach unten auf der Abrollfläche. So ist es gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform möglich, den Puffer mit einer asymmetrischen Abrollfläche auszubilden, indem sie am vorderen Ende hochgezogen ist und indem das hintere Ende im wesentlichen eine Spitze bildet, und zusätzlich seitliche Vorsprünge vorzusehen, welche seitlich über die Aussenkontur des Puffers hervortreten, und entsprechend einen besseren Eingriff in das Material des Bodens erlauben. Dabei werden bevorzugt wenigstens zwei, insbesondere bevorzugt wenigstens drei derartige seitliche Vorsprünge auf jeder Seite des Puffers vorgesehen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Trekking- oder Nordic Walking-Stock mit einem Puffer, wie er oben beschrieben wurde.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Puffers, wie er oben beschrieben wurde. Das Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement an den geeigneten Stellen, beispielsweise auf den Stollen eines Profils, im wesentlichen senkrecht zur Abrollfläche in die Abrollfläche eingeschossen wird, wobei gegebenenfalls zuvor entsprechende Sacklöcher ausgebohrt, ausgeschmolzen, ausgebrannt oder bereits beim Herstellungsprozess des Rohlings beim Urformprozess vorgesehen wird.
  • Eine Alternative des Verfahrens besteht darin, dass das wenigstens eine Halteelement an den geeigneten Stellen im wesentlichen senkrecht zur Abrollfläche in die Abrollfläche in entsprechend ausgebohrte oder bereits beim Herstellungsprozess des Rohlings vorgesehene Sacklöcher eingeschoben und darin verklebt wird.
  • Weiter bevorzugte Ausführungsfonnen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Ansicht auf einen Stock mit einem erfindungsgemässen Puffer;
    Fig. 2
    eine seitliche detaillierte Ansicht auf einen Puffer ohne Stockrohr;
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf die Abrollfläche entlang der Richtung R in Fig. 2;
    Fig. 4
    a) eine seitliche Ansicht gemäss Fig. 1 und b) einen Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig. 4a);
    Fig. 5
    eine seitliche Ansicht auf ein Halteelement in teilweiser Schnittdarstellung; und
    Fig. 6
    unterschiedliche Ansichten auf einen weiteren erfindungsgemässen Puffer, wobei a) eine seitliche Ansicht zeigt, b) eine perspektivische Ansicht von oben auf die hintere Oberseite, c) eine perspektivische Ansicht von unten auf die Abrollfläche, d) eine perspektivische Ansicht von unten auf die hintere Unterseite, e) eine Ansicht von hinten, f) eine Ansicht von vorn, g) eine Ansicht von unten auf die Abrollfläche entlang der Stockachse, h) eine Ansicht von unten auf die Abrollfläche von schräg vorne, und i) eine Ansicht von oben.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand der Figuren, welche zur Illustration der Erfindung und nicht zur Einschränkung des Schutzbereiches, wie er in den Patentansprüchen formuliert ist, herangezogen werden sollen, werden nun folgend Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen Nordic-Walking oder Trekking-Stock 1 im unteren, das heisst üblicherweise beim Gebrauch dem Boden 3 zugewandten Bereich. An der nicht dargestellten Oberseite verfügt ein solcher Stock üblicherweise über einen Handgriff mit einer Handschlaufe, an welchem der Stock gegriffen wird.
  • Der Stock verfügt über ein Stockrohr 1a, bei welchem es sich beispielsweise um ein Aluminiumrohr und/oder um ein faserverstärktes Kunststoffrohr handeln kann.
  • Im Bereich des unteren Endes ist an diesem Stockrohr la ein Puffer 2 befestigt. Der Puffer 2 ist dazu an seinem oberen Ende 4 mit einem Sackloch respektive einer Ausnehmung 10 (vergleiche Figur 2) versehen, in welche das Stockrohr 1a eingeschoben resp. ggf. sogar zusätzlich in dieser verklebt ist. Das Stockrohr 1a kann dabei entweder ein nicht weiter bearbeitetes oder mit zusätzlichen Elementen bestücktes Rohrende aufweisen (in diesem Fall kann in der Ausnehmung zum Beispiel eine Kunststoffhülse vorgesehen werden, welche über einen Stoffschluss oder einen Kraftschluss am Stock und/oder am Puffer befestigt ist), es ist aber auch möglich, am Stockrohr 1a unten eine Spitze wie z.B. aus dem Skisport oder dem Trekkingbereich bekannt, vorzusehen, das heisst in diesem Fall wird der Puffer 2 auf eine solche Spitze aufgeschoben.
  • Der Puffer 2 verfügt an seinem unteren Ende über eine Abrollfläche 5. Diese Abrollfläche 5 verfügt über ein vorderes Ende 6 und über ein hinteres Ende 7, wobei sich vorne und hinten auf die Laufrichtung bezieht.
  • Mit anderen Worten ist die Darstellung in Figur 1 so zu verstehen, dass ein Läufer in der Papierebene von rechts nach links läuft, und entsprechend beim Aufsetzen bei im wesentlichen vertikalem Stock zunächst die Abrollfläche beim hinteren Ende 7 aufsetzt, und beim Fortschreiten des Läufers durch die zunehmende Linksneigung des Stockes der Stock auf der Abrollfläche 5 abrollt bis am Ende kurz vor dem Abheben des Stockes die Abrollfläche nur noch im Bereich des vorderen Endes 6 auf dem Boden 3 aufliegt.
  • Die Form ist dabei insofern für den Bewegungsablauf optimiert, als eine von der Seite betrachtet gewissermassen dreieckförmige Struktur vorgegeben wird, deren langer, nach hinten gewandter Schenkel im wesentlichen entlang der Achse des Stockes gebildet wird, wobei die untere Spitze dieses langen Schenkels durch das hintere Ende 7 gebildet wird, und deren unterer kurzer Schenkel zum Boden hin konvex als Abrollfläche ausgebildet ist, so dass die nach vorne gerichtete Spitze durch das vordere Ende 6 der Abrollfläche 5 gebildet wird.
  • Auf der Abrollfläche 5 respektive in dieser Abrollfläche 5 eingelassen befinden sich Halteelemente 9, welche etwas über die Abrollfläche zum Boden hin hervortreten. Diese sind, wie aus Figur 2 ersichtlich wird, stiftförmig ausgebildet und ein wesentlicher Teil dieser Stifte ist im Material des Puffers 2 eingelassen.
  • Der Puffer 2 ist in seiner Masse aus einem gummielastischen Kunststoff-Material gefertigt, es handelt sich dabei zum Beispiel um im Bereich der Reifenherstellung übliche Materialien, das heisst in Frage kommen zum Beispiel vulkanisierte Synthesekautschuke. Ein solcher Puffer 2 kann in einem Urformverfahren hergestellt werden.
  • Es ist auch möglich, den Puffer aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, so beispielsweise im dem oberen Ende zugewandten Bereich aus einem ersten, gegebenenfalls sogar unelastischen Kunststoff-Material, und im Bereich der Abrollfläche beispielsweise mit einer Höhe von 2 bis 10 mm aus einem gummielastischen Kunststoff-Material. Ein solcher Puffer kann entweder in einem Koextrusionsverfahren oder in einem Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt werden oder zum Beispiel durch Kleben der unterschiedlichen Materialien. Wesentlich ist auf jeden Fall, dass im Bereich der Abrollfläche der Puffer aus einem gummielastischen Material besteht, da ansonsten die erfindungsgemässe gummielastische Halterung der Halteelemente 9 nicht möglich ist.
  • Zusätzlich verfügt der Puffer 2 bei der Abrollfläche 5 vorzugsweise über ein Profil 8. Dieses wird am einfachsten aus Figur 3 ersichtlich, welche eine Ansicht entlang der Richtung R, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, repräsentiert. Bei dem Profil 8 sind unterschiedliche Rillen 11, 12 im gummielastischen Material vorgesehen. Zwischen diesen Rillen, mit einer Tiefe z.B. im Bereich von 1-4 mm, bilden sich die Stollen des Profils. Die Stollen verfügen jeweils über eine Oberfläche 13, welche wenigstens abschnittsweise eben respektive in Längsrichtung 21 konvex ausgebildet ist. Auf diesen Oberflächen 13 respektive in den darunter liegenden Stollen sind die Halterungselemente 9 eingelassen.
  • Im Zusammenhang mit dem typischen Bewegungsablauf erweist es sich als vorteilhaft, ein Profil vorzusehen, bei welchem eine zentrale Längsrille 12 vorgesehen ist, von welcher seitlich Querrillen 13 abzweigen. So bilden sich zwei in Längsrichtung parallel verlaufende Reihen von Stollen, auf deren Oberflächen die Halteelemente 9 in ebenfalls zwei Reihen angeordnet sein können. Um eine Abnützung im besonders belasteten Randbereich am vorderen Ende 6 respektive am hinteren Ende 7 respektive ein Ausbrechen von Stollen zu verhindern, erweist es sich als vorteilhaft, die Längsrille 12 nur über den zentralen Abschnitt verlaufen zu lassen, so dass die letzten Stollen an den Enden 6, 7 gewissermassen miteinander verbunden sind.
  • Die Einbettung respektive Befestigung der Halterungselemente 9 im Puffer 2 soll im Detail unter Zuhilfenahme von Figur 4 erläutert werden. Figur 4a zeigt eine Ansicht analog zur Ansicht gemäss Figur 1, wobei zusätzlich die Längsrichtung 21 angegeben ist, sowie die Schnittebene A-A, welche in Figur 4b) dargestellt ist. Dabei wird ersichtlich, wie die Halteelemente 9 in Ausnehmungen respektive Bohrungen oder Löchern 14 in den Stollen eingelassen sind. Sie stehen dabei mit einer Höhe h, welche typischerweise im Bereich von 0.5-3 mm liegt, über die Oberfläche der Abrollfläche hinaus.
  • Ein mögliches Halteelement 9 ist im Detail in Figur 5 dargestellt. Das Halteelement 9 kann einstückig ausgebildet sein, in diesem Fall besteht es aber aus zwei Elementen, nämlich aus einem Verankerungselement 16 sowie einem Spitzenelement 15.
  • Das Verankerungselement 16 dient im wesentlichen dazu, das Spitzenelement 15 im gummielastischen Material des Puffers 2 zu befestigen. Es ist dazu zylindrisch ausgebildet, und verfügt an seiner dem Puffer zugewandten Seite über eine leicht konisch zulaufende Spitze 20, welche die Einführung oder ein Einschiessen eines solchen Elementes 9 erleichtert.
  • Zudem sind Verankerungslamellen 17 vorgesehen, welche verhindern sollen, dass das Halterungselement 9 bei der mechanischen Belastung nicht aus dem Puffer "herausgearbeitet" wird. In dieser Hinsicht ist eine Verankerung in gummielastischem Material bekanntlich nicht unproblematisch, und es zeigt sich, dass widerhaken-förmige Lamellen 17 eine besondere Eignung zur nachhaltigen Befestigung in einer solchen Umgebung ermöglichen.
  • An seinem der Abrollfläche 5 zugewandten Ende verfügt das Verankerungselement 16 einerseits über eine Ausnehmung 19 in Form eines beispielsweise konisch zulaufenden Sackloches, in welches das Spitzenelement 15 eingeführt und darin befestigt werden kann. Eine Befestigung kann dabei über einen Kraftschluss, Formschluss (z.B. Schrauben), Verpressung oder über ein Kleben oder ähnliches erfolgen.
  • Zudem verfügt das Verankerungselement 16 über einen Kragen oder Flansch 18 an seinem äussersten Ende. Dieser Kragen dient dazu, zu verhindern, dass das Halteelement 9 bei der Beanspruchung in das gummielastische Material vollständig versenkt wird.
  • Das Verankerungselement 16 verfügt über einen Durchmesser d im Bereich von 1-3 mm. Der Kragen verfügt über eine Dicke a im Bereich von 0.2 - 1.5 Millimetern, sowie über eine Kreisringbreite b im Bereich von 0.5 - 2 mm. Weiterhin ist das Verankerungselement 16 mit einer Verankerungstiefe t im Bereich von 1-15 mm oder mehr, bevorzugt von 2-7 mm oder 5-10 mm vorgesehen.
  • Das Verankerungselement kann aus Metall wie beispielsweise Stahl, Eisen, rostfreiem Stahl, Messing, Aluminium oder anderen Nichteisenmetallen gefertigt sein, wobei es gegossen oder spanabhebend hergestellt werden kann. Ebenfalls möglich ist die Verwendung von Kunststoffmaterialien (leichter!), so beispielsweise Polyethylen, Polycarbonat, Polypropylen, PVC, Polyamid etc., wobei solche Materialien auch faserverstärkt sein können. Verankerungselemente aus solchen Kunststoff-Materialien können beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Das Spitzenelement 15 kann einstückig mit dem Verankerungselement 16 ausgebildet sein, wobei es sich dann anbietet, das Spitzenelement 15 einem speziellen Härtungsprozess oder Beschichtungsprozess zu unterziehen.
  • Das Spitzenelement 15 kann aber bevorzugtennassen, wie in Figur 5 dargestellt, als separates Element ausgebildet sein, welches in das Verankerungselement 16 eingebaut oder anderswie mit diesem verbunden ist.
  • Beim Spitzenelement kann es sich zum Beispiel um einen Stift aus einem bevorzugt gehärteten Material z. B. aus Metall wie gehärtetem Stahl, gesinterten Hartmetallen oder weiteren verschleissresistenten Materialien handeln. Das Spitzenelement kann auch durch entsprechende Verfahren mit einer verschleissminimierenden Oberfläche beschichtet sein (z.B. TiN, TiCN, etc.). Es ist aber auch möglich, Spitzen aus Keramik vorzusehen. Ein solches Spitzenelement 15 verfügt normalerweise über einen Durchmesser D im Bereich von 1 - 2.5 mm.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Puffers 2 ist in Figur 6 dargestellt. Der Puffer verfügt über Halterungselemente 9, wie sie oben beschrieben sind, und er ist als Ganzes aus einem gummielastischen Material einstückig gefertigt. An seinem oberen Ende 4 verfügt er über eine Ausnehmung 10, in welche das Stockrohr (nicht dargestellt) eingeschoben werden kann. Auf der Unterseite verfügt der Puffer 2 über eine asymmetrische Abrollfläche 5, und in der elastischen Abrollfläche 5 sind sechs Halterungselemente 9 im wesentlichen in zwei Reihen angeordnet. Der leicht linsenförmigen Form der Abrollfläche, wie sie insbesondere in Figur 6h) erkannt werden kann, entsprechend, sind diese beiden Reihen nicht parallel sondern vielmehr dieser Linsenform folgend derart angeordnet, dass die am vorderen Ende 6 angeordneten Halterungselemente 9 nahe beieinander sind und sukzessive ein grösserer Abstand gebildet wird zum hinteren Ende 7 hin. In diesem Fall verfügt die Abrollfläche 5 ebenfalls über ein Profil, das Profil verfügt aber nur über Querrillen 11, welche zickzackförmig vorgesehen sind.
  • Der Puffer gemäss Figur 6 ist insbesondere zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass er einerseits im Bereich der Abrollfläche 5 nicht nur über ein Profil zu Unterseite hin verfügt, sondern zusätzlich über ein seitliches Profil, gegeben als seitliche Vorsprünge 26. Diese seitlichen Vorsprünge 26, welche auch durch entsprechende Einschnitte in der Aussenkontur gegeben sein können (welche dann insbesondere bevorzugt in gemeinsamer Ausrichtung mit Querrillen 11 angeordnet sind), führen dazu, dass der Puffer, wenn er zum Beispiel in weiches Bodenmaterial eindringt, besser in diesem Bodenmaterial in der Gehrichtung verankert ist. Bevorzugtermassen werden diese seitlichen Vorsprünge 26 auf beiden Seiten symmetrisch angeordnet, und es sind, wie im vorliegenden Fall, auf jeder Seite 2 oder 3 solche Vorsprünge vorgesehen.
  • Ein weiteres besonderes Merkmal der Ausführungsform gemäss Figur 6 besteht darin, dass im Bereich der Vorderkante, das heisst oberhalb des vorderen Endes 6, auf beiden Seiten Verjüngungen respektive längliche Aussparungen 23 vorgesehen sind. Zwischen diesen Aussparungen 23 verbleibt gewissermassen eine Sehne 24 oder ein Steg. Diese Ausgestaltung des Puffers führt dazu, dass der Puffer dann, wenn er mit der Abrollfläche an seinem vorderen Ende auf dem Boden aufliegt (das heisst am Ende des Abrollvorganges) weicher ist, da im Bereich der Vorderkante im wesentlichen nur die schlanke elastische Sehne 24 die Kräfte aufzunehmen in der Lage ist. Diese weichere Ausgestaltung im vorderen Bereich führt dazu, dass beim Abstossvorgang ein elastischeres und dadurch angenehmeres Verhalten erzielt wird, und dass bei auf hartem Boden auftreffenden Halterungselementen 9 weniger laute Geräusche entstehen. Ähnliche Verjüngungen zur gezielten Flexibilisierung des Puffers sind auch in anderen Bereichen möglich und gegebenenfalls sinnvoll. Die Sehne 24 kann dabei auch auswechselbar ausgestaltet sein. So können beispielsweise unterschiedliche Sehnen mit unterschiedlichem Dämpfungsverhalten (beispielsweise an den unterschiedlichen Sehnen durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet, unterschiedliches Dämpfungsverhalten beispielsweise durch unterschiedliche Materialwahl einstellbar) je nach Bedürfnissen eingesetzt werden.
  • Es ist daneben auch möglich, dies ist in den Figuren nicht dargestellt, auch nur ein einziges Halterungselement 9, wie es oben im Detail beschrieben ist, das heisst mit einem Flansch und einem eingelassenen Spitzenelement 15, in der Abrollfläche eines derartigen asymmetrischen Puffers vorzusehen. Dies insbesondere auf der zentralen Achse des Puffers in Laufrichtung. Eine solche Konstruktion ist besonders einfach, und weist trotzdem die erfindungsgemässen Vorteile auf. Ein solches Halterungselement 9 kann auch im Nachhinein in einen bestehenden Puffer eingeschossen werden.
  • Aus Figur 6e) und i) wird ausserdem ersichtlich, dass es möglich ist, die Innenseite der Ausnehmung 10 speziell auszugestalten, um sicherzustellen, dass ein Puffer auch ohne unzumutbaren Aufwand wieder von einer Stockspitze abgezogen werden kann. Insbesondere bei vollständig gummielastisch ausgebildetem Puffer ist es nämlich normalerweise so, dass dieser sich im Sinne eines Saugnapfes am Stock derart festsaugt, dass er kaum noch entfernt werden kann. Dies kann beispielsweise verhindert werden, indem, wie dies in Figur 6 dargestellt ist, die zylindrische Innenfläche mit Rillen respektive Nuten versehen wird, welche in Längsrichtung des Stockes respektive der Ausnehmung verlaufen. Vorzugsweise verlaufen diese Rillen respektive Nuten über die gesamte Tiefe der Ausnehmung, sie können aber auch nur abschnittsweise ausgebildet sein. Ebenfalls ist es möglich, die ähnliche Wirkung durch Noppen oder ähnliche Vorsprünge zu gewährleisten. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Stock 14 Ausnehmung für 9
    1a Stockrohr 15 Spitzenelement von 9
    2 Puffer/Dämpfungselement 16 Verankerungselement von 9
    3 Boden 17 Verankerungslamellen
    4 oberes Ende von 2 18 Flansch
    5 Abrollfläche von 2 19 Ausnehmung für 15 in 9
    6 vorderes Ende von 5 20 konische Spitze von 9
    7 hinteres Ende von 5 21 Längsrichtung
    8 Profil von 5 22 Querrichtung
    9 Halteelement 23 seitliche Aussparungen
    10 Ausnehmung in 2 24 Sehne
    11 Querrillen in 2 25 vordere Aussparungen
    12 Längsrille in 2 26 seitliche Vorsprünge
    13 Stollenoberfläche 27 Stockspitze von 1

Claims (14)

  1. Puffer (2) für einen Stock (1), insbesondere für einen Trekking-, Geh- oder Nordic Walking-Stock, wobei der Puffer (2) an seinem oberen Ende (4) Mittel (10) zur Befestigung an einem Stockrohr (1a), insbesondere in Form einer Ausnehmung, und an seinem unteren Ende eine Abrollfläche (5) aufweist, wobei der Puffer (2) wenigstens im Bereich der Abrollfläche (5) aus einem gummielastischen Material besteht, wobei im gummielastischen Material wenigstens vier elastisch gelagerte, harte, inelastische Halteelemente (9) angeordnet sind, wobei die Halteelemente (9) jeweils in Form eines Stiftes ausgebildet sind, welcher mit seinem ersten Ende im gummielastischen Material eingebettet ist, und welcher mit seinem zweiten Ende über die Oberfläche der Abrollfläche (5) vorsteht, wobei der am zweiten Ende vorstehende Bereich zur Abrollfläche (5) durch einen umlaufenden Flansch (18) begrenzt ist, wobei die Halteelemente (9) jeweils ein Verankerungselement (16) aufweisen, welches im gummielastischen Material bis auf den Flansch (18) eingebettet ist, wobei das Verankerungselement (16) an seiner zur Abrollfläche (5) gewandten Seite über eine Ausnehmung (19) verfügt, in welcher ein Spitzenelement (15) eingelassen und darin befestigt ist, und wobei das Verankerungselement (16) im gummielastischen Material eingebetteten Bereich Mittel zur Verankerung in Form von mehreren umlaufenden Verankerungslamellen (17) aufweist, welche in der der Abrollfläche (5) abgewandten Richtung konisch ausgebildet sind, und welche in der der Abrollfläche (5) zugewandten Richtung gestuft ausgebildet sind, und wobei die Abrollfläche (5) über ein Profil (8) verfügt, und die Halteelemente (9) auf wenigstens einer Stollenoberfläche (13) des Profiles (8) angeordnet sind.
  2. Puffer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch gelagerten Halteelemente (9) jeweils wenigstens teilweise über die Abrollfläche (5) vorstehen, und dass bevorzugtermassen die Abrollfläche (5) asymmetrisch ausgebildet ist, indem sie am vorderen Ende (6) hochgezogen ist und indem das hintere Ende im wesentlichen eine Spitze bildet.
  3. Puffer (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (5) in einer Querrichtung (22) bezüglich des Abrollens im wesentlichen eben oder nur leicht konvex gekrümmt ausgebildet ist, jedoch in einer Längsrichtung (21) senkrecht hierzu derart konvex gewölbt ist, dass sie beim Bewegungsablauf des Nutzers des Stockes (1) eine Abrollfläche während der Abstossbewegung mit dem Stock auf einer Unterlage (3) bildet, und wenigstens sechs oder wenigstens acht Halteelemente (9) angeordnet sind, wobei bevorzugtermassen die Halteelemente (9) in Längsrichtung (21) beabstandet angeordnet sind, und wobei bevorzugt wenigstens zwei oder wenigstens drei oder wenigstens vier Halteelemente (9) in einer Reihe in Längsrichtung (21) angeordnet sind.
  4. Puffer (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier Halteelemente (9) angeordnet sind, und dass die Halteelemente (9) in wenigstens zwei, in Querrichtung (22) versetzten Reihen angeordnet sind.
  5. Puffer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (8) über wenigstens eine, bevorzugtermassen zentrale Längsrille (12) und über wenigstens zwei, davon abzweigende Querrillen (11) verfügt, und zwei in Längsrichtung (21) verlaufende Reihen von Halteelementen (9) auf den durch die Rillen (11, 12) gebildeten Stollenoberflächen (13) der Abrollfläche (5) angeordnet sind.
  6. Puffer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (2) einstückig aus einem gummielastischen Material besteht, insbesondere bevorzugt aus einem gegebenenfalls vulkanisierten Natur- und/oder Synthesekautschuk besteht, insbesondere bevorzugt mit eine Härte von 20 bis 80 Shore A, bevorzugt von 50 - 70 Shore A.
  7. Puffer (2) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (2) ein hartes Körperelement umfasst, welches am Stockrohr (1a) befestigt ist, sowie ein gummielastisches Sohlenelement, welches die Abrollfläche (5) bildend am unteren Ende des Körperelementes insbesondere auswechselbar, bevorzugt unter Zuhilfenahme eines oder mehrere Querstifte, befestigt ist, wobei vorzugsweise das wenigstens eine Halteelement (9) entweder am Sohlenelement befestigt ist, oder, durch das Sohlenelement hindurchtretend, elastisch am Körperelement befestigt ist.
  8. Puffer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (5) in einer Querrichtung (22) bezüglich des Abrollens im wesentlichen eben oder nur leicht konvex gekrümmt ausgebildet ist, jedoch in einer Längsrichtung (21) senkrecht hierzu derart konvex gewölbt ist, dass sie beim Bewegungsablauf des Nutzers des Stockes (1) eine Abrollfläche während der Abstossbewegung mit dem Stock auf einer Unterlage (3) bildet, wobei bevorzugt das zweite Ende des Haltelements mit einer Höhe (h) im Bereich von 0.05 - 5 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1-2 mm, über die Oberfläche der Abrollfläche (5) vorsteht.
  9. Puffer (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (9) jeweils an ihrem zweiten Ende eine gehärtete Spitze (15) aufweisen.
  10. Puffer (2) nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (16) aus Kunststoff, Eisen, Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl, Messing, Aluminium oder anderen Nichteisenmetallen besteht, und dass bevorzugt das Spitzenelement (15) aus Keramik, gehärtetem Metall, insbesondere gehärtetem Stahl, gesintertem Hartmetallen oder weiteren verschleissresistenten Materialien besteht oder durch entsprechende Verfahren mit einer verschleissminimierenden Oberfläche beschichtet ist, wobei insbesondere bevorzugtermassen.
  11. Puffer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (2) an seiner Vorderkante eine durch zwei seitlich vorgesehene Ausnehmungen (23) gebildete Sehne (24) aufweist, wobei sich diese Sehne (24) bevorzugt über wenigstens 10%, insbesondere bevorzugt über im Bereich von 20-40% der Gesamtlänge der Vorderkante erstreckt.
  12. Puffer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (5) asymmetrisch ausgebildet ist, indem sie am vorderen Ende (6) hochgezogen ist und indem das hintere Ende (7) im wesentlichen eine Spitze bildet, und dass zusätzlich seitliche Vorsprünge (26) vorgesehen sind, welche seitlich über die Aussenkontur des Puffers (2) hervortreten, wobei bevorzugt wenigstens zwei, insbesondere bevorzugt wenigstens drei derartige seitliche Vorsprünge (26) auf jeder Seite des Puffers (2) vorgesehen sind, und wobei vorzugsweise die Ausnehmung (10) zur Aufnahme der Spitze des Stockes auf der inneren Oberfläche über eine Profilierung und/oder eine Beschichtung verfügt, welche ein erleichtertes Abnehmen des Puffers vom Stock bei dennoch genügender Halterung für die Benutzung ermöglicht, wobei es sich vorzugsweise bei der Profilierung um in Stockrichtung längs verlaufende Rillen und/oder Nuten handelt.
  13. Trekking-, Geh- oder Nordic Walking-Stock mit einem Puffer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Puffers nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (9) an den geeigneten Stellen im wesentlichen senkrecht zur Abrollfläche (5) in die Abrollfläche (6) eingeschossen wird, wobei gegebenenfalls zuvor entsprechende Sacklöcher (14) ausgebohrt oder bereits beim Herstellungsprozess des Rohlings vorgesehen werden, oder dass das wenigstens eine Halteelement (9) an den geeigneten Stellen im wesentlichen senkrecht zur Abrollfläche (5) in die Abrollfläche (6) in entsprechend ausgebohrte oder bereits beim Herstellungsprozess des Rohlings vorgesehene Sacklöcher (14) eingeschoben und darin verklebt werden.
EP11160947.5A 2005-06-03 2006-05-22 Puffer für Trekking- oder Nordic-Walking Stock Active EP2338375B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9422005 2005-06-03
PCT/CH2006/000268 WO2006128312A1 (de) 2005-06-03 2006-05-22 Puffer für trekking- oder nordic-walking stock
EP06721967A EP1885212B1 (de) 2005-06-03 2006-05-22 Puffer für trekking- oder nordic-walking stock

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721967.5 Division 2006-05-22
EP06721967A Division EP1885212B1 (de) 2005-06-03 2006-05-22 Puffer für trekking- oder nordic-walking stock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2338375A1 EP2338375A1 (de) 2011-06-29
EP2338375B1 true EP2338375B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=35786362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721967A Active EP1885212B1 (de) 2005-06-03 2006-05-22 Puffer für trekking- oder nordic-walking stock
EP11160947.5A Active EP2338375B1 (de) 2005-06-03 2006-05-22 Puffer für Trekking- oder Nordic-Walking Stock

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721967A Active EP1885212B1 (de) 2005-06-03 2006-05-22 Puffer für trekking- oder nordic-walking stock

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7802581B2 (de)
EP (2) EP1885212B1 (de)
JP (1) JP4981793B2 (de)
CN (1) CN101184409B (de)
AT (1) ATE508655T1 (de)
CA (1) CA2608654C (de)
DE (1) DE202006017594U1 (de)
HK (1) HK1117355A1 (de)
NO (1) NO339315B1 (de)
WO (1) WO2006128312A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080248A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Hans Hiltbrunner Spitze für einen sport-stock und sport-stock mit einer solchen spitze
JP4524766B1 (ja) * 2009-01-15 2010-08-18 株式会社セラピット ウォーキング用の杖
CH702967A1 (de) 2010-04-14 2011-10-14 Lekisport Ag Nordic-walking-Stock mit Puffer.
CN102266259A (zh) * 2010-06-03 2011-12-07 黄旖静 又盲又聋残疾人安全吸盘拐杖
DE102011005568A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Krones Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Recyceln von Kunststoffen, bevorzugt PET
US8636306B2 (en) * 2011-04-25 2014-01-28 Stephen L. McBride Skate board paddle
JP6848042B2 (ja) 2016-07-08 2021-03-24 レキスポルト アーゲー 緩衝器を有するノルディックウォーキングポール
CN107616589A (zh) * 2017-09-27 2018-01-23 宁海县木马人户外用品有限公司 一种登山杖
CN108315894A (zh) * 2018-04-08 2018-07-24 苏州胜璟电磁科技有限公司 一种摆针电磁铁
WO2023134931A1 (de) 2022-01-13 2023-07-20 Lekisport Ag Puffer und stock mit derartigem puffer
USD1002176S1 (en) 2022-01-19 2023-10-24 John Harrison Tip for a walking cane

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1246463A (fr) * 1960-01-07 1960-11-18 Embout de quillon pour pilon de mutilés
US3177884A (en) * 1961-12-28 1965-04-13 William C Thro Crutch tip
DE2058863A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Ernst Klemm Skistock
JPS56128010U (de) * 1980-02-29 1981-09-29
US4493334A (en) * 1982-09-30 1985-01-15 Stephen Semanchik Walking aid
JPS6137813U (ja) * 1984-08-10 1986-03-08 一雄 杉島 ステツキ
DE3604414A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-20 Schilling Ostermeyer Maschinen Stuetzfuss fuer stockfoermige gehhilfsmittel
US4899771A (en) * 1989-01-03 1990-02-13 Wilkinson Kenneth A Walking aid
US5032135A (en) * 1990-07-25 1991-07-16 Jacobson Arthur C Boot for peg leg
NZ242909A (en) * 1991-06-04 1994-12-22 Ishikawa Giken Gomu Kk Rubber spike pin projects within tread open mounting recess
US5331989A (en) * 1992-07-30 1994-07-26 Stephens Thomas P Walking aid
US5353825A (en) * 1993-02-17 1994-10-11 Trek Medical Corporation Radial crutch tip assembly
US5301704A (en) * 1993-03-18 1994-04-12 Brown E Evangeline Walking cane usable on slippery and icy surfaces
ES2121533B1 (es) * 1996-05-16 1999-09-16 Caro Galan Juan Taco con curvatura en base.
US5826606A (en) * 1996-10-03 1998-10-27 Davenport; Ronald K. Cane tip
US5778605A (en) * 1996-10-10 1998-07-14 Sunrise Medical Hhg, Inc. Glide cap for walker
NZ299868A (en) * 1996-12-03 1999-02-25 Bodyworks Healthcare Ltd Orthotic walker including an apertured bottom plate, a liner and a sole engageable with the underside of the plate
FI104153B (fi) 1998-08-06 1999-11-30 Exel Oy Sauva
US20040226593A1 (en) * 2002-11-12 2004-11-18 Mathieu Robitaille Walking cane
DE20318682U1 (de) 2003-11-27 2005-04-07 Lekisport Ag Baar Trekking- oder Nordic- Walking Stock mit Gummipuffer
DE20318553U1 (de) * 2003-12-01 2004-03-04 Wachenfeld, Bernd Halter und damit versehener Stock
US7360547B2 (en) * 2004-10-19 2008-04-22 Carlson Ann M Walking assist device and associated methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006017594U1 (de) 2007-02-22
US20080196753A1 (en) 2008-08-21
WO2006128312A1 (de) 2006-12-07
CA2608654C (en) 2014-12-02
ATE508655T1 (de) 2011-05-15
EP2338375A1 (de) 2011-06-29
JP2008545482A (ja) 2008-12-18
EP1885212B1 (de) 2011-05-11
CN101184409A (zh) 2008-05-21
NO339315B1 (no) 2016-11-28
US7802581B2 (en) 2010-09-28
NO20075710L (no) 2008-02-19
JP4981793B2 (ja) 2012-07-25
EP1885212A1 (de) 2008-02-13
HK1117355A1 (en) 2009-01-16
CN101184409B (zh) 2010-12-01
CA2608654A1 (en) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338375B1 (de) Puffer für Trekking- oder Nordic-Walking Stock
DE2927704C2 (de) Aus Gummi oder einem anderen Werkstoff mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe
EP2557957B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
AT508684B1 (de) Ski, insbesondere langlaufski, mit wenigstens einem mittel zur rückgleithemmung
DE3115488A1 (de) Sportschuh
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
EP2046464A2 (de) Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche
AT512213A1 (de) Steighilfe zur bedarfsweise lösbaren befestigung an der unterseite eines schis, sowie schi in kombination mit einer steighilfe
EP0015901A1 (de) Skilanglaufschuh, passend in einrichtung zur seitlichen führung desselben auf dem ski
DE19817579A1 (de) Stollensohle für Fußballschuh
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
EP1541053A1 (de) Trekking- oder Nordic Walking-Stock mit Gummipuffer
CH700590B1 (de) Skihaftfell.
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
WO2016118999A1 (de) Ski mit steighilfe
EP0376068B1 (de) Wintersportgerät
DE2202934A1 (de) Sportschuh
DE102020003761A9 (de) Puffer Produktfamilie und Stockspitzen für alle Stockarten, wie Kompositstöcke und Teleskopstöcke im Gebrauch als, Geh-, und Sportstöcke.
DE3012307A1 (de) Ski
WO2023134931A1 (de) Puffer und stock mit derartigem puffer
EP4177399A1 (de) Fahrradsichere rillenschiene
DE8516715U1 (de) Sicherheitslaufsohle für Bergschuhe
DE3415153A1 (de) Laufsohle fuer hallentennisschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1885212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110719

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1155624

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45B 9/04 20060101AFI20180807BHEP

Ipc: A61H 3/02 20060101ALN20180807BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1885212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1077750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016138

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 18