WO2008080248A1 - Spitze für einen sport-stock und sport-stock mit einer solchen spitze - Google Patents

Spitze für einen sport-stock und sport-stock mit einer solchen spitze Download PDF

Info

Publication number
WO2008080248A1
WO2008080248A1 PCT/CH2008/000001 CH2008000001W WO2008080248A1 WO 2008080248 A1 WO2008080248 A1 WO 2008080248A1 CH 2008000001 W CH2008000001 W CH 2008000001W WO 2008080248 A1 WO2008080248 A1 WO 2008080248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tip
pole
stick
hard
axis
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Hiltbrunner
Original Assignee
Hans Hiltbrunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hiltbrunner filed Critical Hans Hiltbrunner
Publication of WO2008080248A1 publication Critical patent/WO2008080248A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/227Details; Structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0006Accessories
    • A63C17/0013Devices used in combination with the skate but not fixed to it, e.g. supporting frames, sail, sticks, auxiliary wheel aid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • A63B2069/0031Speed-walking
    • A63B2069/0033Nordic walking, i.e. using poles for walking

Definitions

  • the above-mentioned object is achieved in that at the tip of the pole for a sports floor, with a metal tip and a
  • the metal tip is advantageously arranged in a plastic sleeve.
  • the plastic sleeve provides a larger force transmitting surface than would be possible between the metal tip and the rubbery material directly surrounding it.
  • the plastic sheath can also be formed with larger radii than are possible on the metal tip, so that, especially in these radii, significantly reduced forces act through the plastic sheath.
  • the metal tip is not arranged coaxially with the pole axis, it is preferred that in the active position of the pole tip the axis of the metal tip is arranged in the direction of travel in front of the axis of the receiving cavity. But it can also be arranged laterally (inside or outside) of the axis of the receiving cavity, or in a very much appreciated embodiment, behind the axis of the receiving cavity. The latter embodiment is suitable only for sticks without rotating mechanism and rubber pad.
  • Stick axis are rotatable, and at the tip of the pole both a metal tip and a rubber pad is arranged, the pole tip must be able to take at least two active positions. In a first active position, the metal tip and in a second active position, the rubber pad is activated. Regardless of whether the metal tip is formed insulated according to the invention or not, the activated rubber pad can lie in the direction of movement before the intersection of the floor axis with a rubber pad touching ground or in the region of the intersection of the floor axis with a rubber pad touching the ground. In both cases, the activated metal tip in the direction of travel before the
  • a stick tip with a metal tip and a rubber pad which can take at least two active rotational positions, is suitable for sticks with twist mechanism. It is activated in this case in a first active rotational position, the metal tip and in a second active rotational position, the rubber pad.
  • a pole tip is designed to reduce the risk of injury to subsequent athletes an elastically movable protective strap around the metal tip around. Through this, the metal tip is largely covered.
  • This protective tab is elastically strigkbar by pressure on it in the direction of the axis of the metal tip. When the protective flap pivots, the metal tip is exposed.
  • the metal tip according to the invention described above is formed sound-damped by means of a rubber intermediate layer in such a pole tip.
  • the invention also relates to a sports pole with a handle, a pole and with a pole top described above.
  • Figures 12 to 14 show two views and a section through a second pole top with rubber pad, in which the rubber pad is formed integrally with the intermediate layer.
  • Figure 15 shows a perspective view of this rubber part, which forms the intermediate layer and rubber pad.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stockspitze (11) für einen Sportstock und einen Sportstock mit einer solchen Stockspitze, welche Stockspitze mit einer harten Spitze (21), insbesondere einer Metallspitze ausgerüstet ist. Die Stockspitze besitzt eine Gummizwischenlage (15) zur Abfederung der Vibrationen der harten Spitze (21) gegenüber dem Stockrohr (13). Die Gummizwischenlage (15) besitzt eine sich axial erstreckende Aufnahmehöhlung (27) zur Aufnahme des Stockrohres (13) und ist mittels eines Versteifungskörpers (17) versteift. Dadurch lassen sich akustisch wahrnehmbare Vibrationen der Stockspitze von einer Übertragung auf das Stockrohr abschirmen und die Stockspitze dennoch relativ steif am Stockrohr befestigen.

Description

Spitze für einen Sport-Stock und Sport-Stock mit einer solchen Spitze
Die Erfindung betrifft eine Spitze für einen Sport-Stock und einen Sport-Stock mit einer solchen Spitze. Als Sportstock gilt in dieser Schrift insbesondere ein Nordic- Walking-Stock, ein Skike-Stock oder dergleichen, welche auf harten Strassenbelägen und Strassenoberflächen zum Einsatz kommen können.
Bei Sportstöcken, die auf harten Untergründen zum Einsatz kommen können, ist meist ein Gummi- Aufstecker, ein sogenanntes Päd vorgesehen. Das Gummipad ist entfernbar und über einer Metallspitze angeordnet, damit eine Metallspitze für Kieswege und dergleichen Untergründe, in die eine Metallspitze einsteckbar ist, freilegbar ist.
Es ist vom Erfinder des vorliegenden Erfindungsgegenstands vorgeschlagen worden, die Spitze gegenüber der Handschlaufe verdrehbar auszubilden um die harte Spitze oder das Gummipad zu aktivieren und dabei das aktivierte Gummi- Pad vor dem Schnittpunkt der Stockachse mit dem Untergrund auf den Boden auftreffen zu lassen. Durch Verdrehen der Spitze um die Stockachse kann dann dieser Päd nach hinten gedreht werden, so dass die etwa auf der Stockachse liegende Metallspitze den Untergrund berühren kann, während der Päd nach hinten gerichtet ist und über dem Untergrund liegen muss.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, eine Metallspitze in den Gummipad einzuvulkanisieren, um die Vorteile von Metallspitze und Gummipad kombinieren zu können. Es ist weiter vorgeschlagen worden, die Metallspitze gefedert zu lagern. Doch bei allen bekannten Lösungen, bei denen die Metallspitze in Berührung mit Hartbelägen kommen, sind starke Lärmemissionen hinzunehmen. Die Lärmemission beim Aufprall der Metallspitze auf den Asphaltbelag einer Strasse ist denn auch der entscheidende Punkt, weshalb überhaupt Gummipads eingesetzt werden müssen. Die Friktion zwischen Metallspitze und Hartbelag wäre ebenso gut wie die zwischen Gummipad und Hartbelag.
Aus der DE 202004000763 Ul ist ein Ski- und Wanderstock mit einer harten Metallspitze bekannt. Zur Stossdämpfung und Geräuschdämpfung wird in dieser Schrift vorgeschlagen, ein Spitzenkörper mittels einer Gummiurnmantelung in einem Rohr steckt und durch die Gummiummantelung vom Rohr getrennt ist, und das Rohr selber mit einer Gummiummantelung ummantelt ist. Der Spitzenkörper besteht aus einer Metallspitze in einer Kunststoffhülse.
Damit der Spitzenkörper in ein Stockrohr eingesteckt werden kann, darf dieses nicht aus Faserkunststoff gefertigt sein, denn Karbonfaser- und Glasfaserrohre würden durch die auftretenden Kräfte auseinander brechend gespalten werden.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Spitze für Sportstöcke zu schaffen, bei welcher die Lärmemission, wenn die Metallspitze auf einen Härtbelag aufgesetzt wird, gegenüber den herkömmlichen Sportstöcken deutlich reduziert ist. Die erfindungsgemässe Lösung soll auch für Stockrohre aus Faserkunststoff geeignet sein.
Erfindungsgemäss wird die oben angeführte Aufgabe dadurch gelöst, dass bei der Stockspitze für einen Sportstock, die mit einer Metallspitze und einer
Gummizwischenlage zur Abfederung der Vibrationen der Metallspitze gegenüber dem Stockrohr ausgerüstet ist, die Gummizwischenlage eine sich axial erstreckende Aufnahmehöhlung zur Aufnahme des Stockrohres besitzt und mittels eines Versteifungskörpers versteift ist. Unter Gummi werden natürlicher Gummi, also aus Kautschuk hergestelltes Material, aber auch gummiähnliche Kunststoffe verstanden.
Die Gummizwischenlage umf asst damit nach der Montage das untere Endes des Stockrohrs eines Stockes und gibt hörbare Vibrationen der Metallspitze lediglich stark gedämpft an das Stockrohr weiter. Ein Stockrohr aus faserverstärktem Kunststoff nimmt zudem die restlichen Vibrationen weniger auf als ein Alu- Stockrohr, oder gibt die Vibrationen weniger stark ab. Jedenfalls kann sowohl dank der Gummizwischenlage und als auch dem Stockrohr-Material aus faserverstärktem Kunststoff die Lärmemission eines Stockes mit Metallspitze stark reduziert werden.
Damit die Gummizwischenlage in genügender Stärke und Weichheit ausgebildet werden kann und die Befestigung der Metallspitze am Stockrohr genügend steif ausgebildet ist, ist mit Vorteil ein Versteifungskörper vorgesehen, der die Gummizwischenlage, bzw. die Verbindung zwischen Stockrohr (Aufnahmehöhlung) und Metallspitze versteift.
Der Versteifungskörper besitzt zweckmässigerweise eine im Abstand zur Aufnahmehöhlung angeordnete und parallel zur Stockachse sich erstreckende Längsausdehnung, die in der Richtung der Längsausdehnung mit der Aufnahmehöhlung überschneidet. Der Abstand gewährleistet eine durchgehende Ausbildung der Gummizwischenlage. Die Überschneidung zwischen Versteifungskörper und Aufnahmehöhlung stellt sicher, dass die Metallspitze gegenüber der Stockachse verschwenkende Momente, also Kräfte, welche die Stockspitze um eine Achse senkrecht zur Stockachse oder Achse der Aufnahmehöhlung verschwenken, grossflächig und mit grossen Hebeln auf das Stockrohr übertragen werden. Dadurch werden die Verschwenkwinkel zwischen der Achse der Metallspitze und der Achse der Aufnahmehöhlung und des Stockrohrs klein gehalten, die Vibrationsdämpfung der Vibrationen im hörbaren Bereich und die Aufschlag- oder Stossdämpfung jedoch möglichst effizient ausgebildet.
Der Versteifungskörper kann ein stab- oder flächenförmiges Gebilde sein, das lediglich ein-, zwei- oder dreiseitig benachbart zur Aufnahmehöhlung ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Versteifungskörper eine die Aufnahmehöhlung umfassende Manschette.
Damit die Kräfte, die von der Metallspitze auf das Material der Gummizwischenlage wirken, nicht zu Rissbildung in diesem Material führen, ist vorteilhaft die Metallspitze in einer Kunststoffhülse angeordnet. Die Kunststoffhülse schafft eine grossere Kraft übertragende Oberfläche, als zwischen der Metallspitze und dem diese direkt umschliessenden gummiartigen Material möglich wäre. Die Kunststoffhülle kann auch mit grosseren Radien ausgebildet sein, als an der Metallspitze möglich sind, so dass besonders in diesen Radien durch die Kunststoffhülle deutlich reduzierte Kräfte wirken.
Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Ausführungsformen. Bei einer teureren und bezüglich Lärmdämpfung effizienteren Ausführungsform ist der Versteifungskörper durch die Gummizwischenlage getrennt von der
Kunststoffhülse, in der die Metallspitze eingelassen oder eingegossen ist. Bei einer kostengünstigeren und weniger effizienten Ausführungsform bildet die Kunststoffhülse den Versteifungskörper.
Um die Effizienz der Stockspitze bezüglich Dämpfung, sowohl akustisch wahrnehmbarer Schwingungen als auch von auf die Gelenke wirksamen Stössen, kann die Achse der Metallspitze exzentrisch zur Achse der Aufnahmehöhlung liegen. Dieser Abstand zwischen den etwa parallelen Achsen begünstigt die Dämpfung, indem die axial auf die Spitze wirkenden Kräfte wenigstens teilweise in Momente umgewandelt werden und auf ein in die Aufnahmehöhlung eingestecktes Stockrohr um eine Achse senkrecht zur Stockachse verschwenkend wirken. Dieses Moment wird im Stockrohr wieder in parallel zur Stockachse gerichtete Kräfte umgewandelt. Es wird davon ausgegangen, dass diese Wandlung der auftretenden Kräfte bewirkt, dass die Schallemission reduziert ist.
Wenn die Metallspitze nicht koaxial mit der Stockachse angeordnet ist, so wird bevorzugt, dass in aktiver Stellung der Stockspitze die Achse der Metallspitze in Fortbewegungsrichtung vor der Achse der Aufnahmehöhlung angeordnet ist. Sie kann aber auch seitlich (innen oder aussen) der Achse der Aufnahmehöhlung, oder in einer ebenfalls sehr geschätzten Ausführungsform, hinter der Achse der Aufnahmehöhlung angeordnet sein. Die letztgenannte Ausführungsform ist lediglich für Stöcke ohne Drehmechanismus und Gummipad geeignet.
Für Stöcke mit Drehmechanismus, die zwischen Griff und Spitze um die
Stockachse verdrehbar ausgebildet sind, und an deren Stockspitze sowohl eine Metallspitze als auch ein Gummipad angeordnet ist, muss die Stockspitze wenigstens zwei aktive Stellungen einnehmen können. In einer ersten aktiven Stellung ist die Metallspitze und in einer zweiten aktiven Stellung das Gummipad aktiviert. Unabhängig davon, ob die Metallspitze erfindungsgemäss gedämmt ausgebildet ist, oder nicht, kann der aktivierte Gummipad in Fortbewegungsrichtung vor dem Schnittpunkt der Stockachse mit einem den Gummipad berührenden Untergrund oder im Bereich des Schnittpunkts der Stockachse mit einem den Gummipad berührenden Untergrund liegen. In beiden Fällen kann die aktivierte Metallspitze in Fortbewegungsrichtung vor dem
Schnittpunkt der Stockachse mit einem die Metallspitze berührenden Untergrund liegen. Wenn die Metallspitze oder das Gummipad auf der Achse liegt, muss die andere Spitze vor dem Schnittpunkt zwischen Stockachse und Untergrund liegen. Ist das Gummipad demnach nicht koaxial angeordnet, kann die aktivierte Metallspitze in Fortbewegungsrichtung im Bereich des Schnittpunkts der Stockachse mit einem die Metallspitze berührenden Untergrund liegen.
Bei Sportstöcken mit Drehmechanismus besteht die Gefahr, dass nachfolgende Sportler, beispielsweise ein nachfolgender Nordic Walker, mit der in die inaktive Stellung gedrehten Metallspitze in Berührung kommt. Zum Schutz gegen eine Verletzung in einem solchen Fall ist vorteilhaft an der Stockspitze eine elastisch bewegliche Schutzlasche um die Metallspitze herum ausgebildet. Die Metallspitze ist dadurch weitgehend abdeckt. Die Schutzlasche ist durch Druck auf sie in Richtung der Achse der Metallspitze elastisch verschenkbar. Bei so verschwenkter Schutzlasche liegt die Metallspitze bloss. Da die Bewegung des Stockes im Gefahrenbereich eine Schwenkbewegung um eine etwa horizontale Achse ist, ist ein nachfolgender Sportler geschützt vor einer verletzenden Berührung mit der Metallspitze. Da die Bewegung des Stockes beim Aufsetzen parallel zur Stockachse oder Achse der Metallspitze erfolgt, wird beim Aufsetzen der
Metallspitze auf den Untergrund die Schutzlasche durch die Berührung mit dem Untergrund verschwenkt und so die Metallspitze freigelegt, um im Untergrund eingriff zu nehmen.
Diese Schutzlasche kann einstückig mit der Gummizwischenlage oder aber einstückig mit dem Gummipad ausgebildet sein. Ist das Gummipad einstückig mit der Zwischenlage ausgebildet, so ist lediglich ein einziges Gummiteil an der Stockspitze vorhanden.
Sind Gummipad und Gummizwischenlage jedoch zwei getrennte Teile, so kann das Gummipad auf den Versteifungskörper aufgesteckt sein. Zweckmässigerweise ist dazu am Versteifungskörper eine Nase ausgebildet, auf die der Gummipad aufgesteckt ist.
Eine Stockspitze mit einer Metallspitze und einem Gummipad, welche wenigstens zwei aktive Drehstellungen einnehmen kann, ist für Stöcke mit Drehmechanik geeignet. Es ist bei dieser in einer ersten aktiven Drehstellung die Metallspitze und in einer zweiten aktiven Drehstellung das Gummipad aktiviert. An einer solchen Stockspitze ist zur Verminderung der Verletzungsgefahr für nachfolgende Sportler eine elastisch bewegliche Schutzlasche um die Metallspitze herum ausgebildet. Durch diese wird die Metallspitze weitgehend abdeckt. Diese Schutzlasche ist durch Druck auf sie in Richtung der Achse der Metallspitze elastisch verschenkbar. Bei so verschwenkter Schutzlasche liegt die Metallspitze bloss. Vorteilhaft, jedoch nicht zwingend, ist bei einer solchen Stockspitze die Metallspitze gemäss der oben beschriebenen Erfindung mittels einer Gummizwischenlage schallgedämpft ausgebildet.
Die Erfindung betrifft auch einen Sportstock mit einem Griff, einem Stockrohr und mit einer oben beschriebenen Stockspitze.
Bei einem solchen Sportstock ist bei einigen Ausführungsbeispielen notwendig, dass die Spitze gegenüber dem Griff um die Stockachse verdrehbar ausgebildet ist und in zwei zueinander um 180 Grad verdrehten Stellungen fixierbar ist. Kurzbeschreibung der Figuren:
Figuren 1 bis 6 zeigen Schnitte durch Stöcke mit unterschiedlichen, erfindungsgemässen Spitzen ohne Gummipad. Figuren 7 bis 9 zeigen zwei Ansichten und einen Schnitt durch eine
Stockspitze mit einem Gummipad. Figur 10 zeigt die Gummizwischenlage und den Versteifungskörper dieser
Stockspitze im Schnitt.
Figur 11 zeigt perspektivisch den aufsteckbaren Gummipad für diese Stockspitze.
Figuren 12 bis 14 zeigen zwei Ansichten und einen Schnitt durch eine zweite Stockspitze mit Gummipad, bei der das Gummipad einstückig mit der Zwischenlage ausgebildet ist.
Figur 15 zeigt eine perspektivische Darstellung dieses Gummiteils, das Zwischenlage und Gummipad bildet.
Figur 16 zeigt einen Schnitt durch eine dritte Stockspitze mit zentrisch auf der
Stockachse angeordnetem Gummipad und Metallspitze. Figur 17 zeigt einen Schnitt durch eine vierte Stockspitze mit im Gummipad integrierten Verankerungs- und Versteifungsfortsätzen der Metallspitze. Figur 18 zeigt eine Ansicht einer weiteren Stockspitze, bei der der
Versteifungskörper einstückig mit der harten Spitze ausgebildet ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Stock ist die Stockspitze 11 auf das Stockrohr 13 aufgesteckt. Die Stockspitze 11 umfasst eine Zwischenlage 15 aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, die auf das Stockrohr 13 aufgesteckt ist. Die
Zwischenlage 15 ist mit einer Manschette 17 als Versteifungskörper versteift. Die Manschette 17 umschliesst die Zwischenlage 15. In der Zwischenlage steckt von unten ein Spitzenkörper 19, der aus einer Metallspitze 21 und einer diese im Verankerungsbereich umfassenden Hülse 23 aus Kunststoff besteht. Diese Hülse hat möglichst grosse Eckradien, damit die Kräfte, die auf die Gummioberfläche wirken, nicht zu Rissbildung im Gummi führen.
Die Manschette 17 gibt der Zwischenlage und dem darin angeordneten Spitzenkörper Halt bezüglich einem Abknicken der Metallspitze gegenüber der Stockachse 25 und einem Aufweiten der Aufnahmehöhlung 27, in der das
Stockrohr eingesteckt ist. Daher ist die Verbindung zwischen Metallspitze und Stockrohr einerseits ausreichend steif, um Kräfte beim Abstossen mit dem Stock auf den Boden übertragen zu können, und andererseits genügend weich, um akustisch wahrnehmbare Schwingungen abzudämpfen. In Figur 2 ist eine gegenüber der Stockspitze von Figur 1 vereinfachte Stockspitze dargestellt. Bei dieser bildet die Hülse 23, in der die Metallspitze verankert ist, gleichzeitig den Versteifungskörper 17. Der Versteifungskörper 17 umfasst auch 5 hier die Zwischenlage 15 manschettenartig.
In Figuren 3 und 5 ist die Stockspitze gemäss Figur 1 dahingehend abgeändert, dass die Achse der Metallspitze 21 in Fortbewegungsrichtung vor der Stockachse 25 (Fig. 3), bzw. hinter der Stockachse 25 (Fig. 5) angeordnet ist. l.o
In Figuren 4 und 6 ist die Stockspitze gemäss Figur 2 dahingehend abgeändert, dass die Achse der Metallspitze 21 in Fortbewegungsrichtung vor der Stockachse 25 (Fig. 4), bzw. hinter der Stockachse 25 (Fig. 6) angeordnet ist.
15 Die exzentrische Anordnung der Metallspitze 21 gegenüber der Stockachse hat den Vorteil, das Vibrationen der Stockspitze vermindert auf das Stockrohr übertragen werden und sich in der Gummi-Zwischenlage 15 scheinbar besser abbauen als bei der koaxialen Anordnung von Metallspitze 21 und Stockrohr 25 gemäss Figuren 1 und 2.
20
Die Stockspitze gemäss Figuren 7 bis 9 entspricht weitgehend der Stockspitze gemäss Figur 3. Entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Diese Stockspitze unterscheidet sich von der oben beschriebenen dadurch, dass an der Manschette 17 eine Nase 29 ausgebildet ist, auf die ein 5 Gummipad 31 aufgesteckt ist. Diese Stockspitze eignet sich somit für zwischen Stockspitze und Stockgriff verdrehbare Stöcke. Sie haben eine Aktivstellung für das Gummipad 31 (unterbrochen Linie in Figur 7 stellt den Untergrund in dieser Aktivstellung dar), und eine Aktivstellung für die Metallspitze (unterbrochen Linie in Figur 9 stellt den Untergrund in dieser Aktivstellung dar). 0
Das Gummipad 31 ist auf die Nase 29 aufgesteckt. Es besitzt eine Schutzschlaufe 33 um die Metallspitze 21 herum. Diese Schutzschlaufe ist elastisch beweglich. Sie schützt einerseits einen nachfolgenden Sportler vor Verletzungen durch die blanke Metallspitze und lässt sich andererseits beim Aufsetzen der Metallspitze 5 auf den Untergrund mit sehr geringen Kraftaufwand über diese Metallspitze hinwegbewegen.
Bei der Stockspitze gemäss Figuren 12 bis 14 ist das Gummipad 31 nicht aufgesetzt, sondern einstückig mit der Zwischenlage 15 ausgebildet. Der Versteifungskörper 17 ist manschettenartig um die Zwischenlage 15 herum ausgebildet und besitzt eine verdickte Stelle, an der die Metallspitze direkt in den Versteifungskörper 17 eingelassen ist. Ebenfalls bei dieser Stockspitze ist eine Schutzschlaufe 33 am Gummipad 31 bzw. am Gummi der Zwischenlage 15 ausgebildet.
In Figur 15 ist das Gummiteil dargestellt, das einstückig die Zwischenlage 15, das Gummipad 31 und die Schutzschlaufe 33 bildet. In diesem Gummiteil ist eine Aufnahmehöhlung 27 ausgebildet, in die ein Stockrohr 13 eingesteckt werden kann. Damit dieses Stockrohr nicht mit der Stockspitze verklebt zu werden braucht und dennoch die Stockspitze nicht um die Stockachse verdrehbar am Stockrohr befestigt ist, hat diese Aufnahmehöhlung 27 zumindest einen Bereich, der einen Querschnitt aufweist, der von einem Kreis abweicht. Am Stockrohr ist ein diesem Querschnitt entsprechender Körper (nicht dargestellt) unverdrehbar befestigt, z.B. verklebt, der die Stockspitze in der vorgesehen Position bezüglich Griff hält. Dies ermöglicht das Wechseln des Gummipads durch Auswechseln der gesamten Stockspitze 11.
Die Figur 16 illustriert die Tatsache, dass bei exzentrisch angeordneter Metallspitze das Gummipad auf dem Schnittpunkt zwischen Stockachse 25 und Untergrund (unterbrochene Linie) ausgebildet sein kann und auf dem Untergrund aufliegen kann. Im Übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 16 dem Ausführungsbeispiel gemäss Figuren 12 bis 14.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 17 ist keine Manschette als
Versteifungskörper 17 ausgebildet. Der Versteifungskörper 17 ist einstückig mit der Metallspitze 21 ausgebildet. Er ist in Form von zwei Armen oder Fortsätzen 35, 36 gebildet, von denen einer (35) sich parallel zur Aufnahmehöhlung 27 erstreckt und in Richtung seiner Längsausdehnung mit dieser überlappt.
In Figur 18 ist eine weitere Stockspitze auf dem Stockrohr 13 in einer Ansicht dargestellt. Der Versteifungskörper 17 ist gebildet aus einem Teil, das auch die harte Spitze bildet oder trägt. Dieses Teil hat zwei parallele Arme 35,35', die sich neben der Aufnahmehöhlung 27 entlang dieser erstrecken. Sie können wie abgebildet entfernt von der harten Spitze miteinander verbunden sein, können dort aber auch frei enden. Sie bilden unterhalb der Aufnahmehöhlung 27 eine Brücke 37, von der aus sich die Metallspitze aus dem die Zwischenlage 15 bildenden Gummikörper hinaus erstreckt. Dadurch ist die harte Spitze etwa konzentrisch mit der Stockachse 25 angeordnet, aber die Kräfte werden dennoch vorwiegend, wie in den Beispielen gemäss Figuren 3 bis 16, über Scherkräfte im Gummi der Zwischenlage 15 auf das Stockrohr 13 übertragen. Diese Übertragung mittels Scherkräften im Gummi scheint vorteilhaft zu sein.
Die obere Verbindung 39 zwischen den Armen 35,35' kann Momente, die durch die auf die Metallspitze 21 wirkenden Kräfte beim Abstossen mit dem Stock generiert werden, über etwa senkrecht zur Stockachse wirkende Zugkräfte oder Druckkräfte, je nach dem ob diese Verbindung auf der Rückseite des Stockrohrs oder auf der Vorderseite des Stockrohrs die Aufnahmehöhlung umgreift, auf das Stockrohr übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Stockspitze (11) für einen Sportstock, mit einer harten Spitze (21), insbesondere einer Metallspitze, und einer Gummizwischenlage (15) zur Abfederung der Vibrationen der harten Spitze (21) gegenüber dem Stockrohr (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Gummizwischenlage (15) eine sich axial erstreckende Aufnahmehöhlung (27) zur Aufnahme des Stockrohres (13) besitzt und mittels eines Versteifungskörpers (17) versteift ist.
2. Stockspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungskörper (17,35) in Abstand zur Aufnahmehöhlung (27) angeordnet ist und parallel zur Stockachse (25) eine Längsausdehnung besitzt, die in der Richtung dieser Längsausdehnung mit der Aufnahmehöhlung (27) überschneidet.
3. Stockspitze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungskörper (17) eine die Aufnahmehöhlung umfassende Manschette bildet.
4. Stockspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Spitze (21) teil eines Spitzenkörpers (19) ist, der mit einem ersten Ende im Gummi der Zwischenlage (15) verankert ist und mit dem zweiten Ende eine Spitze (21) bildet, die ausserhalb des Gummis liegt, und dass das erste Ende grossere Eckradien aufweist als das zweite Ende.
5. Stockspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Spitze (21) teil eines Spitzenkörpers (19) ist, der mit einem ersten Ende im Gummi der Zwischenlage (15) verankert ist und mit dem zweiten Ende eine Spitze (21) bildet, die ausserhalb des Gummis liegt, und dass das erste Ende gegenüber dem zweiten Ende verdickt ausgebildet ist und/ oder Verankerungs-Fortsätze (35,36) aufweist.
6. Stockspitze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Spitze (21) mit einem Verankerungsbereich in einer Hülse (23) angeordnet ist, insbesondere in einer Kunststoffhülse.
7. Stockspitze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungskörper (17) durch die Gummizwischenlage (15) getrennt ist von der Hülse (23).
8. Stockspitze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (23) den Versteifungskörper (17) bildet.
9. Stockspitze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der harten Spitze (21) exzentrisch zur Achse (25) der Aufnahmehöhlung (27) liegt.
10. Stockspitze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der harten Spitze parallel zur Achse (25) der Aufnahmehöhlung (27) liegt.
11. Stockspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in aktiver Stellung der harten Spitze (21) die harte Spitze in Fortbewegungsrichtung vor der Achse (25) der Aufnahmehöhlung (27) angeordnet ist.
12. Stockspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in aktiver Stellung der harten Spitze (21) die harte Spitze in Fortbewegungsrichtung hinter der Achse (25) der Aufnahmehöhlung angeordnet ist.
13. Stockspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in aktiver Stellung der harten Spitze (21) die harte Spitze koaxial zur Achse (25) der Aufnahmehöhlung angeordnet ist.
14. Stockspitze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stockspitze ein Gummipad (31) angeordnet ist, und dass die Stockspitze (11) wenigstens zwei aktive Stellungen einnehmen kann, wobei in einer ersten aktiven Stellung die harte Spitze (21) und in einer zweiten aktiven Stellung das Gummipad (31) aktiviert ist.
15. Stockspitze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fortbewegungsrichtung der aktivierte Gummipad (31) vor dem Schnittpunkt der Stockachse (25) mit einem den Gummipad berührenden Untergrund liegt.
16. Stockspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Fortbewegungsrichtung der aktivierte Gummipad (31) im Bereich des Schnittpunkts der Stockachse (25) mit einem den Gummipad
berührenden Untergrund liegt.
17. Stockspitze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stockspitze (11) eine elastisch bewegliche Schutzlasche (33) um die harte Spitze (21) herum ausgebildet ist und die harte Spitze dadurch weitgehend abdeckt, welche Schutzlasche (33) durch Druck auf sie in Richtung der Achse der harten Spitze (21) elastisch verschenkbar ist und dass die harte Spitze bei so verschwenkter Schutzlasche bloss liegt.
18. Stockspitze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlasche (33) einstückig mit der Gummizwischenlage (15) ausgebildet ist.
19. Stockspitze nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlasche (33) einstückig mit dem Gummipad (31) ausgebildet ist.
20. Stockspitze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummipad (31) einstückig mit der Zwischenlage (15) ausgebildet ist.
21. Stockspitze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummipad (31) auf den Versteifungskörper (17) aufgesteckt ist.
22. Stockspitze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Versteifungskörper (17) eine Nase (29) ausgebildet ist, auf die das Gummipad (31) aufgesteckt ist.
23. Stockspitze (11) mit einer harten Spitze (21) und einem Gummipad (31), welche wenigstens zwei aktive Drehstellungen einnehmen kann, wobei in einer ersten aktiven Drehstellung die harte Spitze (21) aktiviert ist und in einer zweiten aktiven Drehstellung das Gummipad (31) aktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stockspitze (11) eine elastisch bewegliche Schutzlasche (33) um die harte Spitze (21) herum ausgebildet ist und die harte Spitze dadurch weitgehend abdeckt, welche Schutzlasche (33) durch Druck auf sie in Richtung der Achse der harten Spitze elastisch verschenkbar ist und dass die harte Spitze bei so verschwenkter Schutzlasche bloss liegt.
24. Stockspitze mit einer harten Spitze (21) und einem Gummipad (31), welche wenigstens zwei aktive Drehstellungen einnehmen kann, wobei in einer ersten aktiven Drehstellung die harte Spitze aktiviert ist und in einer zweiten aktiven Drehstellung das Gummipad aktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Fortbewegungsrichtung die aktivierte harte Spitze (21) vor dem Schnittpunkt der Stockachse (25) mit einem die harte Spitze (21) berührenden Untergrund liegt.
25. Stockspitze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in Fortbewegungsrichtung der aktivierte Gummipad (31) im Bereich des Schnittpunkts der Stockachse (25) mit einem den Gummipad berührenden Untergrund liegt. .
26. Sportstock mit einem Griff, einer Griffschlaufe, einen Stockrohr (13) und mit einer Stockspitze (11) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
27. Sportstock nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (11) gegenüber dem Griff um die Stockachse (25) verdrehbar ist und in zwei zueinander um 180 Grad verdrehten Drehstellungen fixierbar ist.
28. Sportstock nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Stockrohr (13) aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.
29. Sportstock nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Stockrohr (13) aus Aluminium gefertigt ist.
PCT/CH2008/000001 2006-12-29 2008-01-02 Spitze für einen sport-stock und sport-stock mit einer solchen spitze WO2008080248A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21362006 2006-12-29
CH2136/06 2006-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080248A1 true WO2008080248A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=38988053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000001 WO2008080248A1 (de) 2006-12-29 2008-01-02 Spitze für einen sport-stock und sport-stock mit einer solchen spitze

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008080248A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005880U1 (de) 2010-04-21 2010-09-09 Weyh, Klaus Wander- oder Sportstock, insbesondere Nordic-Walking-Stock
FR2942700A1 (fr) * 2009-03-06 2010-09-10 Pascal Guidetti Baton de marche et/ou de sport
CN104608813A (zh) * 2015-02-16 2015-05-13 大连乾龙水上运动发展有限公司 冰钎

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978298A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Exel Oy Stock
DE20318682U1 (de) * 2003-11-27 2005-04-07 Lekisport Ag Baar Trekking- oder Nordic- Walking Stock mit Gummipuffer
DE202004000763U1 (de) * 2004-01-20 2005-06-02 Brückl, Franz Rohr-, Schaft- und Stockspitze, Gummi-Ummantelt, für Ski- und Wanderstöcke
WO2006128312A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Lekisport Ag Puffer für trekking- oder nordic-walking stock
WO2007068793A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Exel Sports Oy Paw for pole
DE102006009757A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Karl-A. Sass Gmbh & Co. Kg Stockspitze für Nordic-Walking-Stöcke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978298A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Exel Oy Stock
DE20318682U1 (de) * 2003-11-27 2005-04-07 Lekisport Ag Baar Trekking- oder Nordic- Walking Stock mit Gummipuffer
DE202004000763U1 (de) * 2004-01-20 2005-06-02 Brückl, Franz Rohr-, Schaft- und Stockspitze, Gummi-Ummantelt, für Ski- und Wanderstöcke
WO2006128312A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Lekisport Ag Puffer für trekking- oder nordic-walking stock
WO2007068793A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Exel Sports Oy Paw for pole
DE102006009757A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Karl-A. Sass Gmbh & Co. Kg Stockspitze für Nordic-Walking-Stöcke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942700A1 (fr) * 2009-03-06 2010-09-10 Pascal Guidetti Baton de marche et/ou de sport
DE202010005880U1 (de) 2010-04-21 2010-09-09 Weyh, Klaus Wander- oder Sportstock, insbesondere Nordic-Walking-Stock
CN104608813A (zh) * 2015-02-16 2015-05-13 大连乾龙水上运动发展有限公司 冰钎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021569T2 (de) Fussprothese mit stossdämpfer
DE69201355T2 (de) Flugzeugfahrwerk, mit aus faserverstärkten Kunststoff ausgeführten Bögen.
EP0451132B1 (de) Ski
EP0494282B1 (de) Schläger für ballspiele
DE102005055289B3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Kurbelschutz
DE102010037180C5 (de) Verstellvorrichtung mit einem Aktuator und einer Federvorrichtung
DE4321239C2 (de) Ski
DE102005040088A1 (de) Ski
AT504069B1 (de) Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform
EP2131799B1 (de) Stützfeder
WO2012062279A2 (de) Prothesenfuss
EP2052957A2 (de) Fahrradrahmen
EP0555522A1 (de) Ski
WO2008080248A1 (de) Spitze für einen sport-stock und sport-stock mit einer solchen spitze
DE202009000264U1 (de) Dämpfungselement
EP0370270B1 (de) Skischuh
DE3619118A1 (de) Ski
EP3216922B1 (de) Aufprallschutzanordnung
DE102012003894A1 (de) Vorderachsvorrichtung für ein mobil einsetzbares, insbesondere dreispuriges Fahrzeug, wie Trainingsgerät, Fahrrad oder Liegefahrrad, welches über einen zur Vorderachse verschwenkbaren Rahmen verfügt und welche durch eine Kopplungsvorrichtung an den Rahmen des Trainingsgerätes, Fahrrades oder Liegefahrrades koppelbar oder gekoppelt ist.
DE202005012750U1 (de) Nordic Walking Stock
DE19803501A1 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einem Aufbau, der von einem Rahmen getragen wird, dem die Fahrgestelle zugeordnet sind und welcher wenigstens einen Aufbau unabhängigen und kontrolliert verformbaren Endteil aufweist
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
DE102005030373A1 (de) Schockabsorbierendes Sportgerät
DE4202771A1 (de) Scheibensech, schneidrad und dergleichen
DE102009050783A1 (de) Auftrittspuffer für Schuhsohlen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08700010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08700010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1