EP2046464A2 - Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche - Google Patents

Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche

Info

Publication number
EP2046464A2
EP2046464A2 EP07720217A EP07720217A EP2046464A2 EP 2046464 A2 EP2046464 A2 EP 2046464A2 EP 07720217 A EP07720217 A EP 07720217A EP 07720217 A EP07720217 A EP 07720217A EP 2046464 A2 EP2046464 A2 EP 2046464A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
area
attachment according
dish
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07720217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2046464B1 (de
Inventor
Klaus Lenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP2046464A2 publication Critical patent/EP2046464A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2046464B1 publication Critical patent/EP2046464B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/228Accessories

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a ski pole, in particular for alpine skiing or for cross-country skiing, with a top attachment, which has an upwardly directed receiving area for a pole tube, a downwardly directed pole tip, and a rigid, substantially in a plane perpendicular or at an angle of between 60 - 120 ° to the axis of the pole tube extending plate area.
  • poles are used to support themselves on the ground on the one hand and on the other hand to trigger the forward movement.
  • the sticks have for this purpose a handle, an actual tube and a tip, this tip also has a plate.
  • the tip is intended to penetrate into the ground, such as snow or ice, and the plate serves to limit this intrusion by the plate provides a large support surface for resting on the ground.
  • Such plates can take different forms, the classic form consists for example of a ring, which is connected via connecting elements with the floor. It is also known to provide a construction at the tip of the pole, with which different plates of different size, color, etc. can be attached.
  • constructions in which the plate can be folded, that is, there is a first position in which the plate is active and prevents sinking of the stick in the soft material, as well as a second folded or folded position at which the stick plate essentially has no effect.
  • constructions are known (see, for example, FR 2249686, DE 2027461, DE 2952149 or US 3645553), in which the plate can be opened to some extent like a screen for a supporting position, and can be folded for a retracted position.
  • the invention is i.a. the object of providing such an improved construction.
  • an attachment for a stick e.g. for alpine skiing or for cross-country skiing (eg Nordic or skating), but also for hiking poles or Nordic Walking poles, with a top attachment, which preferably has an upwardly directed Aufhahme Suite for a stick tube, a downwardly directed pole tip, and a stiff, extending substantially in a plane perpendicular or at an angle of between 60 - 120 ° to the axis of the pole tube plate area extending.
  • Such essays are for example made of (hard) plastic in an injection molding process produced.
  • the plane of the plate is substantially perpendicular to the direction of the pole tube, but it is also possible to provide a slight inclination if necessary. This in particular such that the plane of the plate is tilted about an axis perpendicular to the direction of rotation and perpendicular to the pole tube, for example by being slightly raised behind.
  • such an inclination is normally small, and the deviation from the pipe perpendicular position is normally less than 30 °, preferably less than 10 or 15 °.
  • a separately formed and additional plate plate is arranged on the plate area such that it can be fixed both in a first position, as well as in at least a second, with respect to the first position substantially in the plane of the plate area shifted position, wherein in the second position, a larger bearing surface is effective on the ground than in the first position.
  • a larger contact surface is to be understood that preferably at least over a peripheral region of the plate of 90 °, more preferably of at least 180 °, the plate plate is beyond the plate area out and by moving the plate plate and this peripheral area is increased.
  • the displacement also means that the enlargement is preferably asymmetric, that is, by moving the plate plate, the plate is substantially enlarged in one direction. It is typically the case with respect to the direction of backward side, which is enlarged.
  • the core of the invention is therefore to carry out the construction in two parts, so to speak, wherein a first part, the plate area, is rigid and to a certain extent provides the rigidity.
  • a second part, the plate plate is now fastened to this plate area in such a way that at least the said two or more positions with a different contact surface are possible.
  • the attachment is characterized in that the dish plate is arranged on the underside of the plate area.
  • the dish plate is arranged on the underside of the plate area.
  • the plate plate must be fixed only from below to the plate area, and the plate area above it stabilizes the dish plate.
  • the plate itself does not have to be completely stiff then, but may consist of a partially flexible material.
  • the dish plate can also be made of a flex-resistant material, such as e.g. Hard plastic exist.
  • a particularly preferred embodiment of the article is characterized in that the plate area has on its underside a concave curvature, and that the plate plate is fixed from below in such a curvature that the plane itself
  • Dish plate substantially the arched shape of the plate area in at least one of the two, preferably in both positions at least partially continues respectively takes over. Furthermore, this configuration results in a curvature of the dish plate in the attachment to the bottom, which on the one hand allows the
  • Dish plate to form plan, and to some extent produce the final shape only by the connection to the plate area, and further results from the curvature of the dish plate after mounting a stabilization.
  • Dish plate can bend much less after being attached by the curvature at a load.
  • Such on the underside concave or to some extent formed with a recess plate are known in particular in cross-country skiing. Typically, they are additionally formed asymmetrically, that is, the plate extends to some extent essentially only in the running direction to the rear.
  • the curved shape of the plate leads to an optimal behavior in the ground when the stick is introduced obliquely into the ground to repel.
  • Dish plate can be provided from a self-level material available.
  • the plate plate from a flat plastic plate of thickness in the range of a few millimeters (cut, punch), and the actual three-dimensional optimal shaping is then specified only by the attachment of the dish plate on the plate area from below.
  • the means for attachment are preferably not arranged at the edge of the plate area but in the middle, ie slightly offset in the depth region, so that the plate plate effectively takes over the curvature of the plate area.
  • the plate area is preferably designed asymmetrically. In this case, he is in particular to the front substantially not available and the main extension of the plate area is directed to the back.
  • the plate area is particularly preferably circular, elliptical or approximately lens-shaped.
  • the plate plate may consist of a rigid material and already have their own three-dimensional shape.
  • the dish plate may be made of a substantially flexure-resistant material, such as e.g. Hard plastic, be formed, and thus be substantially rigid or hard.
  • the plate plate consists of the same material as the plate area, wherein it is preferred that the plate plate has substantially the same curvature as the plate area.
  • it may, as already mentioned, preferably consist simply of a flat plate which is optionally flexible, so that its shape is predetermined on the pole by the attachment to the plate region.
  • the plate plate has a particular preferably unilaterally open recess for the pole tip, respectively, an extension supporting the pole top.
  • this recess may be a U-shaped or V-shaped recess.
  • the dish plate can be made of a plastic material, preferably made of PE, PET, PP, PU, PA or other thermoplastics or mixtures thereof, in particular preferably with a thickness in the range of 0.1-0.4 cm.
  • the plate area according to another preferred embodiment is the plate area according to another preferred embodiment
  • Embodiment of the invention at least one, but preferably two or more
  • the plate plate at least one front bore, but preferably a pair of front holes and at least one rear hole, but preferably a pair of rear holes, and wherein through these holes cross-fasteners, particularly preferably in the form of screws (or rivets, staples, pins, etc.) are provided, with which the plate plate on Plate area are attached.
  • cross-fasteners particularly preferably in the form of screws (or rivets, staples, pins, etc.) are provided, with which the plate plate on Plate area are attached.
  • the plate plate has only a pair of holes and the plate area over at least two successively arranged pairs of holes.
  • the version in which the plate plate over several pairs (also more than two pairs possible for a plurality of different positions) of holes has, since then the plate area is not weakened by holes and also in a mounted plate plate from the straight unused holes are not visible from above.
  • the plate region has only one bore, which is preferably arranged centrally.
  • the dish plate and / or the plate area preferably has at least one means for preventing rotation of the dish plate on the plate area.
  • the number of holes in the dish plate corresponds to the number of adjustment positions of the dish plate on the plate area.
  • the at least one means for preventing rotation of the dish plate on the plate area may be, for example, a ribbed area or a toothing, wherein preferably the ribbing or toothing in the dish plate advantageously engages in a corresponding ribbing or perforation in the plate area.
  • the ribbing or perforation can be provided in a peripheral edge of the plate area, which runs in the rear area. Such a ribbing brings along with the stabilization and anti-rotation has the further advantage that the stick plate in the snow or other soft ground gives a better grip or grip.
  • it is preferably a hard or rigid or substantially flexible dish plate.
  • the screws are screws in which a first screw in the screw pin has an internal thread and a second screw on the screw pin has a corresponding external thread, which engage in one another in the bore (s). It is possible that the first screw is rotatably mounted fixed in the plate area.
  • An anti-rotation can also be achieved by alternative means, such as ribbing or perforation in plate plate and / or plate area.
  • the dish plate in the first position at the front edge directed to the front substantially does not protrude beyond the plate area, and laterally respectively at the rear edge directed towards the rear it protrudes between 0.2-1.5 cm above the plate area. If the plate in the second position is moved to the back, it protrudes at the rear edge directed to the rear between 0.5-2.5cm on the plate area.
  • the tip attachment according to a preferred embodiment
  • Hard plastic embodiment for example PE, PET, PP, PU, PA or others
  • the tip attachment particularly preferably has on top at least one substantially vertically extending Stiffening rib between the plate area and the Aufhahme Suite.
  • the present invention relates to a method for adapting a ski pole, in particular for alpine skiing or for cross-country skiing, with an attachment, as described above, to different conditions in the ground, in particular different snow conditions.
  • the method is i.a. characterized in that for relatively hard ground, the dish plate is arranged in the first position, and that arranged for relatively soft ground, the dish plate in the second position
  • FIG. 1 shows different views of the pole tip according to a first embodiment of the invention for a situation in which the dish plate is mounted in the forward position, wherein in a) a view from the rear, in b) a view from below, in c ) is a view from above and in d) a view or a section along the line AA in Figure 1 c) is shown; and FIG. 2 shows different views of the pole tip according to the embodiment of FIG.
  • FIG. 4 shows different views of the pole tip according to the embodiment of FIG. 3 for a situation in which the dish plate is mounted in a middle of three possible positions, in a) a view from the side, in b) a view from the rear, in FIG c) a view from the front, in d) a view from above, in e) a view from below, in f) a section along the line AA, in g) a section along the line BB, and in h) a three-dimensional view is shown.
  • FIG. 1 different views of the pole top of a cross-country pole according to a first embodiment of the invention are shown. Only the lower part of the stick is shown, the upper part with the handle is not visible for easier viewing.
  • Fig. 1a there is shown a rear view, by "rear", which refers to the rearwardly-directed side.
  • the floor 2 comprises a pole tube 1 which is inserted into a tip attachment 3.
  • the pole tube 1 is for this purpose in a receiving area 4 screwed, glued or pressed in.
  • the top attachment 3 consists for example of plastic and comprises on the one hand the already mentioned upwardly directed Aufhahme Scheme 4 and down over an extension 7 for receiving a pole tip 8.
  • the stick tip 8 is configured as a hardened, preferably asymmetrically shaped metal tip (eg sintered carbide) or ceramic tip, which glued into this extension 7, pressed or is trapped.
  • the tip attachment 3 comprises a plate region 5, which is arranged substantially perpendicular to the direction of the pole tube 1.
  • the plate area is designed asymmetrically, i. towards the front 13 towards this plate area 5 is not available, while it has the rear side 14 its maximum extent. This is also apparent from the view from below (according to Fig. Ib and from the view from above (according to Fig. Ic).)
  • a stiffening rib 6 is arranged, which extends substantially vertically and is arranged between the receiving area 4 designed as a hollow cylinder and the plate area 5 on the upper side of the plate area 5.
  • This top attachment 3 is preferably formed in one piece, ie the receiving area 4, the plate area 5, according to FIG
  • the rear-directed stiffening rib 6 and the extension 7 are configured as a single casting, and this casting made of hard plastic (for example injection molding made of a plastic such as PE, PET, PP, PU, PA or other thermoplastics or mixtures thereof) is now on the Bottom attached to at least a certain extent flexible plate plate 9.
  • Die The plate plate 9 is shown in Fig. 1 in a first position in which the plate plate barely protrudes beyond the outer contour of the plate area 5. This first position is designated by the reference numeral 15 and named as the front position. As can be seen in particular from Fig. Ic, the plate plate 9 is in this position to the front not at all on the outer contour of the plate area 5 out, on the side and to the rear but a little.
  • the plate area 5 is on its underside, ie on the Stick tip 8 facing side, with an inner curvature, that is designed with a trough-shaped depression, ie it is three-dimensional conical shaped. This leads to an optimal intervention in the underground. As can also be seen from Fig. Id, the plane of the plate portion 5 is not exactly perpendicular to the direction of the pole tube, but pulled slightly backwards. This is only an option.
  • Fig. Id represents a section along the line A-A in Fig. Ic
  • the fastening screws 10 are arranged symmetrically on both sides in two holes in the plate area 5.
  • the plate plate 9 in turn has corresponding holes, through a pair of front holes 12 and a pair of rear holes 17.
  • the screws 10 pass through both the holes in the plate area as well as either the front or the rear holes in the plate plate.
  • the screws 10 are designed so that, as shown by way of example in Fig. Id, the upper screw 10 'at its screw pin has an internal thread and the lower screw 10 "with its screw, which has an external thread, in this internal thread This prevents the end of a screw protruding outwards and prevents the risk of contamination.
  • the plate plate 9 is now pressed as a result of the attachment in the concave region of the underside of the plate portion 5 by the screws 10 to the underside of the plate portion 5 that the per se flat plate plate 9 is bent and the concave shape of the plate area 5 takes over.
  • the plate plate 9 may alternatively or additionally be preformed.
  • the plate plate 9 has a recess 11 for the extension 7. In this way it is possible, a very simple construction of such Dish plate 9 to provide.
  • the plate plate 9 can be punched or cut out as a plastic plate from a large plate, and must first have no three-dimensional shape.
  • the three-dimensional shaping is determined only by the attachment to the plate area 5, but it can also already be easily preformed or produced by injection molding.
  • the plate plate 9 or 9b has a sufficient flexibility to take over this imposed form in the attachment to the plate area 5, but is sufficiently intrinsically stiff, so that in the edge region, in particular in the illustrated in Fig. 2 rear position 16 in the use no significant deformation results.
  • the plate plate 9 is shown in Fig. 1 in the front position 15. This means that the plate plate 9 is attached via the two rear holes 17 on the plate area.
  • the second possible position is shown in corresponding representations a - d, in which the plate plate 9 is fixed in the rear position 16 on the plate area 5.
  • the plate plate 9 is fixed with the two front holes 12 via the screws 10 on the plate area 5.
  • the plate plate 9 is thus displaced by approximately 0.5-1.5 cm to the rear and is now in particular on the rear side substantially over the outer contour of the plate area 5 before.
  • this second position 16 so a much larger bearing surface of the plate is provided.
  • the plane of the plate is displaced by the displaced to the rear plate plate substantially in a position perpendicular to the pole tube, which is very beneficial for soft surfaces.
  • the plate plate 9 protrudes about 0.5-1.5 cm beyond the outer contour to the rear side 14.
  • the gain in contact area is about 10-40%.
  • the dish plate 9 can also be completely removed if the substrate, e.g. is very hard, then the weight load is minimal.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show different views of a second embodiment of the invention. In each case only the plate attachment without stick is shown.
  • the canopy axis S extends to a certain extent through the receiving area 4.
  • a dish plane E runs essentially perpendicularly to it.
  • the dish plate 9 or 9a shown in FIGS. 3-5 is formed rigidly or hard from hard plastic and has substantially the same concave curvature downwards like the plate area 5.
  • An adjustment mark 23 is marked with S (small) in FIG. 3, since the plate has the smallest diameter or the smallest surface in relation to the three possible adjustment positions when the disk plate 9 or 15 is fixed through the front bore 12.
  • the mean adjustment position shown in Figure 4 is marked on the Verstellmark ists Scheme 23 with the letter M (medium), since the adjustment in the central bore 20 an intermediate plate size of the plate area 5 together with the outstanding below the plate area 5 area of the plate plate 9 and 19 respectively between the small and the large plate size allows.
  • the rearmost position of the three possible adjustment positions is shown, wherein the rear bore 17 is used for the determination.
  • This rear adjustment position is marked on the adjustment mark 23 with L (large), since the fixed in the rear position plate plate 16 causes the largest of the three plate sizes.
  • the lateral edge regions of the dish plate 9 shown in FIGS. 3-5 have a transverse continuous or interrupted in the middle in a section
  • Ribbing consisting of ribs 21, and grooves 22, which, in the essay on the
  • Plate area 5 in a provided in a downwardly projecting and rear peripheral edge toothing of the plate area 5, which also from corresponding
  • the Adjustment marking 23 is preferably arranged in the rear area of the dish plate, in particular preferably in a central position substantially parallel to the course of the stiffening rib 6 and substantially perpendicular to the bar axis A.
  • the bore in the plate area is preferably arranged centrally in this second embodiment, particularly preferably in one Escape with the stiffening rib 6 and the optionally arranged Verstellmark ists Suite 23.
  • the recess 18 for the mandrel of the pole tip is clearly visible in Figures 3b, e, f, 4b, e, f and 5b, e, f.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für einen Skistock, insbesondere für alpines Skilaufen oder für Langlauf, mit einem Spitzenaufsatz (3), welcher einen nach oben gerichteten Aufhahmebereich (4) für ein Stockrohr (1) aufweist, eine nach unten gerichtete Stockspitze (7, 8), sowie einen steifen, sich im wesentlichen in einer Ebene senkrecht oder unter einem Winkel von zwischen 60 - 120° zur Achse des Stockrohrs (1) erstreckenden Tellerbereich (5). Eine besonders einfache Umstellung für unterschiedliche Schneeverhältnisse ist möglich, wenn am Tellerbereich (5) eine Tellerplatte (9) derart angeordnet ist, dass sie sowohl in einer ersten Position (15) befestigt werden kann als auch in wenigstens einer zweiten, bezüglich der ersten Position im wesentlichen in der Ebene des Tellerbereichs (5) verschobenen Position (16), wobei in der zweiten Position (16) eine grossere Auflagefläche auf den Untergrund wirksam ist als in der ersten Position (15).

Description

BESCHREIBUNG
TITEL Skistockteller
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für einen Skistock, insbesondere für alpines Skilaufen oder für Langlauf, mit einem Spitzenaufsatz, welcher einen nach oben gerichteten Aufnahmebereich für ein Stockrohr aufweist, eine nach unten gerichtete Stockspitze, sowie einen steifen, sich im wesentlichen in einer Ebene senkrecht oder unter einem Winkel von zwischen 60 - 120° zur Achse des Stockrohrs erstreckenden Tellerbereich.
STAND DER TECHNIK
Im Bereich des alpinen Skisports sowie auch beim Langlauf werden Stöcke eingesetzt, um sich einerseits auf dem Boden seitlich abzustützen und andererseits um die Vorwärtsbewegung auszulösen. Die Stöcke verfügen zu diesem Zweck über einen Handgriff, ein eigentliches Rohr sowie über eine Spitze, wobei diese Spitze zusätzlich einen Teller aufweist. Die Spitze ist dafür vorgesehen, in den Untergrund, beispielsweise Schnee oder Eis, einzudringen, und der Teller dient dazu, dieses Eindringen zu begrenzen, indem der Teller eine grosse Auflagefläche zur Auflage auf den Untergrund zur Verfügung stellt.
Derartige Teller können unterschiedliche Formen annehmen, die klassische Form besteht dabei zum Beispiel aus einem Ring, welcher über Verbindungselemente mit dem Stock verbunden ist. Ebenfalls ist es bekannt, eine Konstruktion bei der Stockspitze vorzusehen, mit welcher unterschiedliche Teller von unterschiedlicher Grosse, Farbe etc. befestigt werden können.
Insbesondere im Hochleistungsbereich, beispielsweise im Langlauf, zum Beispiel beim so genannten Skating, ist es entscheidend, genau die richtige Grosse des Tellers verfügbar zu haben. Diese Grosse hängt u.a. von der Beschaffenheit des Untergrundes, von welchem abgestossen werden soll, ab. Ist der Schnee beispielsweise weich, so ist eine vergleichsweise grosse Auflagefläche erforderlich, ist der Schnee aber hart und z.B. gefroren, so möchte man u.U. im Sinne einer Gewichtsersparnis und auch um ein Festhaken im Schnee zu verhindern, eine möglichst kleine Fläche des Tellers haben. Entsprechend besteht ein Bedarf nach variabel einstellbaren Stockspitzen respektive insbesondere der zugehörigen Tellerbereiche, wobei diese Variabilität möglichst ohne grossen Aufwand zur Verfugung gestellt werden soll, eine einfache Umstellung zwischen unterschiedlichen Grossen möglich ist, und trotzdem eine optimale Formgebung des Tellers gegeben ist. Bekannt beispielsweise aus der US 4921275 sind Konstruktionen, bei welchen der Teller umgeklappt werden kann, das heisst es gibt eine erste Position, in welcher der Teller aktiv ist und ein Einsinken des Stockes im weichen Material verhindert, sowie eine zweite hochgeklappte oder zusammengefaltete Position, bei welcher der Stockteller im wesentlichen keine Wirkung entfaltet. Des weiteren sind Konstruktionen bekannt (vergleiche beispielsweise die FR 2249686, die DE 2027461, die DE 2952149 oder die US 3645553), bei welchen der Teller gewissermassen wie ein Schirm für eine abstützende Position aufgeklappt werden kann, und für eine eingefahrene Position zusammengeklappt werden kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Der Erfindung liegt demnach u.a. die Aufgabe zugrunde, eine derartige verbesserte Konstruktion zur Verfügung zu stellen.
Insbesondere geht es um die Verbesserung eines Aufsatzes für einen Stock, z.B. für alpines Skilaufen oder für Langlauf (z.B. Nordisch oder Skating), aber auch für Wanderstöcke oder Nordic-Walking-Stöcke, mit einem Spitzenaufsatz, welcher bevorzugtermassen einen nach oben gerichteten Aufhahmebereich für ein Stockrohr aufweist, eine nach unten gerichtete Stockspitze, sowie einen steifen, sich im wesentlichen in einer Ebene senkrecht oder unter einem Winkel von zwischen 60 - 120° zur Achse des Stockrohrs erstreckenden Tellerbereich.
Solche Aufsätze sind beispielsweise aus (Hart-)Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Normalerweise ist wie gesagt die Ebene des Tellers im wesentlichen senkrecht zur Richtung des Stockrohrs, es ist aber auch möglich, gegebenenfalls eine leichte Neigung vorzusehen. Dies insbesondere derart, dass die Ebene des Tellers um eine Achse senkrecht zur Laufrichtung und senkrecht zum Stockrohr gekippt ist, beispielsweise indem sie hinten etwas hochgezogen ist. Eine derartige Neigung ist aber normalerweise nur gering, und die Abweichung von der zum Rohr senkrechten Position beträgt normalerweise weniger als 30°, bevorzugt weniger als 10 oder 15°.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass am Tellerbereich eine separat ausgebildete und zusätzliche Tellerplatte derart angeordnet ist, dass sie sowohl in einer ersten Position befestigt werden kann, als auch in wenigstens einer zweiten, bezüglich der ersten Position im wesentlichen in der Ebene des Tellerbereichs verschobenen Position, wobei in der zweiten Position eine grossere Auflagefläche auf den Untergrund wirksam ist als in der ersten Position. Unter einer grosseren Auflagefläche ist dabei zu verstehen, dass bevorzugtermassen wenigstens über einen Umfangsbereich des Tellers von 90°, insbesondere bevorzugt von wenigstens 180° die Tellerplatte über den Tellerbereich hinaus steht und durch ein Verschieben der Tellerplatte auch dieser Umfangbereich vergrössert wird. Das Verschieben bedeutet auch, dass die Vergrösserung bevorzugtermassen asymmetrisch geschieht, das heisst durch das Verschieben der Tellerplatte wird der Teller im Wesentlichen in einer Richtung vergrössert. Es handelt sich dabei typischerweise um die bezüglich der Laufrichtung nach hinten gerichtete Seite, welche vergrössert wird.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, die Konstruktion gewissermassen zweiteilig auszuführen, wobei ein erster Teil, der Tellerbereich, starr ausgebildet ist und gewissermassen die Steifigkeit zur Verfügung stellt. Ein zweiter Teil, die Tellerplatte, ist nun derart an diesem Tellerbereich befestigbar, dass wenigstens die genannten zwei oder mehrere Positionen mit unterschiedlicher Auflagefläche möglich sind. Eine erste Position, sowie eine zweite Position, wobei diese zweite Position eine grossere Auflagefläche des Tellers zur Verfügung stellt. Auf diese Weise wird eine Konstruktion gewährleistet, bei welcher die Variabilität ohne zusätzliche, vom Sportler mitzuführende Bauteile möglich ist. Zudem ergibt sich durch diese zweiteilige Konstruktion eine optimale Stabilität und eine einfache, robuste Bauweise.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Aufsatz dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerplatte auf der Unterseite des Tellerbereichs angeordnet ist. So muss im wesentlichen die Tellerplatte nur von unten an dem Tellerbereich fixiert werden, und der darüber liegende Tellerbereich stabilisiert die Tellerplatte. Die Tellerplatte selber muss entsprechend dann nicht vollständig steif sein, sondern kann aus einem teilweise flexiblen Material bestehen. Alternativ dazu kann aber die Tellerplatte auch aus einem biegfesten Material, wie z.B. Hartplastik bestehen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Aufsatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerbereich auf seiner Unterseite eine konkave Wölbung aufweist, und dass die Tellerplatte von unten derart in dieser Wölbung befestigt ist, dass die an sich plane
Tellerplatte im wesentlichen die gewölbte Form des Tellerbereichs in wenigstens einer der beiden, bevorzugt in beiden Positionen wenigstens teilweise fortführt respektive übernimmt. Des weiteren ergibt sich durch diese Ausbildung eine Krümmung der Tellerplatte bei der Befestigung auf der Unterseite, was es einerseits erlaubt, die
Tellerplatte an sich plan auszubilden, und gewissermassen die endgültige Formgebung erst durch die Anbindung an den Tellerbereich zu erzeugen, und des weiteren ergibt sich durch die Krümmung der Tellerplatte nach Befestigung eine Stabilisierung. Die
Tellerplatte kann sich nach der Befestigung durch die Krümmung wesentlich weniger verbiegen bei einer Belastung.
Derartige auf der Unterseite konkav oder gewissermassen mit einer Vertiefung ausgebildete Teller sind insbesondere im Langlaufbereich bekannt. Typischerweise sind sie zusätzlich asymmetrisch ausgebildet, das heisst der Teller erstreckt sich gewissermassen im wesentlichen nur in Laufrichtung nach hinten. Die gewölbte Form des Tellers führt zu einem optimalen Verhalten im Untergrund, wenn der Stock schräg in den Untergrund zum Abstossen eingeführt wird.
Diese Ausführungsform ist deshalb vorteilhaft, da eine kostengünstig herzustellende
Tellerplatte aus einem an sich ebenen Material zur Verfügung gestellt werden kann.
Beispielsweise ist es möglich, die Tellerplatte aus einer flachen Kunststoffplatte einer Dicke im Bereich von einigen Millimetern herzustellen (schneiden, stanzen), und die eigentliche dreidimensionale optimale Formgebung wird anschliessend erst durch die Befestigung der Tellerplatte am Tellerbereich von unten vorgegeben. Um diese Anpassung an die Form des Tellerbereichs sicherzustellen, sind die Mittel zur Befestigung bevorzugtermassen nicht am Rand des Tellerbereichs sondern im mittleren, d.h. leicht in die Tiefe versetzten Bereich angeordnet, damit die Tellerplatte die Krümmung des Tellerbereichs effektiv übernimmt.
Wie bereits erwähnt, ist der Tellerbereich bevorzugtermassen asymmetrisch ausgebildet. Dabei steht er insbesondere zur Vorderseite im wesentlichen nicht vor und die Haupterstreckung des Tellerbereichs ist zur Rückseite gerichtet. Der Tellerbereich ist insbesondere bevorzugt kreisförmig, elliptisch oder näherungsweise linsenförmig ausgebildet.
Die Tellerplatte kann aus einem steifen Material bestehen und bereits eine eigene dreidimensionale Form aufweisen. Beispielsweise kann die Tellerplatte aus einem im Wesentlichen biegfesten Material, wie z.B. Hartplastik, ausgebildet sein, und somit im Wesentlichen steif bzw. hart sein. Dabei ist es möglich, dass die Tellerplatte aus dem gleichen Material besteht wie der Tellerbereich, wobei bevorzugt ist, dass die Tellerplatte im Wesentlichen dieselbe Wölbung aufweist wie der Tellerbereich. Sie kann aber, wie dies bereits erwähnt wurde, bevorzugtermassen einfach aus einer ebenen Platte bestehen, welche gegebenenfalls flexibel ist, so dass deren Form am Stock durch die Befestigung am Tellerbereich vorgegeben wird. Bevorzugtermassen verfugt die Tellerplatte über eine insbesondere bevorzugt einseitig offene Aussparung für die Stockspitze respektive einen die Stockspitze tragenden Fortsatz. Es kann sich bei dieser Aussparung zum Beispiel um eine U oder V-förmige Aussparung handeln. Die Tellerplatte kann aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt aus PE, PET, PP, PU, PA oder anderen Thermoplasten oder Mischungen daraus insbesondere bevorzugt mit einer Dicke im Bereich von 0.1-0.4 cm bestehen.
Bevorzugtermassen weist der Tellerbereich gemäss einer weiteren bevorzugten
Ausfuhrungsform der Erfindung wenigstens eine, bevorzugt aber zwei oder mehrere
Bohrungen in einem bezüglich des Stockrohrs nach hinten versetzten Bereich auf, wobei die Tellerplatte wenigstens eine vordere Bohrung, bevorzugt aber ein Paar von vorderen Bohrungen sowie wenigstens eine hintere Bohrung, bevorzugt aber ein Paar von hinteren Bohrungen aufweist, und wobei durch diese Bohrungen hindurchgreifende Befestigungsmittel, insbesondere bevorzugt in Form von Schrauben (oder auch Nieten, Klammern, Stifte etc.) vorgesehen sind, mit welchen die Tellerplatte am Tellerbereich befestigt sind. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Situation möglich, das heisst die Tellerplatte verfügt nur über ein Paar von Bohrungen und der Tellerbereich über wenigstens zwei hintereinander angeordnete Paare von Bohrungen.
Bevorzugt wird aber die Version, bei welcher die Tellerplatte über mehrere Paare (auch mehr als zwei Paare möglich für eine Mehrzahl von unterschiedlichen Positionen) von Bohrungen verfügt, da dann der Tellerbereich nicht durch Bohrungen geschwächt wird und zudem bei einer von unten befestigten Tellerplatte die gerade nicht verwendeten Bohrungen nicht sichtbar sind von oben.
Gemäss einer alternativen Ausführungsform weist der Tellerbereich nur eine Bohrung auf, welche bevorzugterweise mittig angeordnet ist. Zusätzlich weist die Tellerplatte und/oder der Tellerbereich bevorzugterweise mindestens ein Mittel zur Verhinderung einer Drehung der Tellerplatte am Tellerbereich auf. Vorteilhafterweise entspricht die Anzahl Bohrungen in der Tellerplatte der Anzahl von Verstellpositionen der Tellerplatte am Tellerbereich. Das mindestens eine Mittel zur Verhinderung einer Drehung der Tellerplatte am Tellerbereich kann beispielsweise ein gerippter Bereich oder eine Zahnung sein, wobei bevorzugterweise die Rippung oder Zahnung in der Tellerplatte vorteilhafterweise in eine korrespondierende Rippung oder Zähnung im Tellerbereich eingreift. Die Rippung oder Zähnung kann dabei in einem im hinteren Bereich umlaufenden, nach unten gerichteten Rand des Tellerbereichs vorgesehen sein. Eine solche Rippung bringt nebst der Stabilisierung und der Verdrehsicherung den weiteren Vorteil mit sich, dass der Stockteller im Schnee oder in sonstigem weichen Untergrund einen besseren Halt bzw. Griffigkeit vermittelt. Bei dieser alternativen Ausführungsform handelt es sich bevorzugterweise um eine harte bzw. steife oder im Wesentlichen biegfeste Tellerplatte.
Es sind übrigens auch grundsätzlich andere Mechanismen denkbar, so beispielsweise eine in Laufrichtung verlaufende Schiene, welche beispielsweise auf der Unterseite des Tellerbereichs angeformt respektive vorgesehen ist, und in welcher über eine komplementäre Schiene die Tellerplatte geführt ist. Über einen Schnappmechanismus oder ähnliches z.B. können dann die einzelnen Positionen der Tellerplatte erreicht und festgelegt werden, indem beispielsweise eine Verriegelungszunge herunter gedrückt wird und dadurch die Tellerplatte auf der Schiene verschoben werden kann zu einer weiteren Rastposition. Auch möglich ist eine stufenlose Verstellbarkeit, wobei dann die Festlegung über einen Kraftschluss erfolgen kann (z.B. Klemmung).
Im Falle der genannten Bohrungen erweist es sich als vorteilhaft, wenn es sich jeweils um ein Paar von Bohrungen handelt (kein Verdrehen der Tellerplatte). Auch möglich ist die Verwendung einer zentralen Schraube mit einer Verdrehsicherung, welche z.B. in Form einer Führungsschiene, Nut/Kamm, Noppen/Ausnehmungen etc. ausgeführt sein kann. Weiter bevorzugt handelt es sich bei den Schrauben um Schrauben, bei welchen die eine erste Schraube im Schraubstift ein Innengewinde und eine zweite Schraube am Schraubstift ein entsprechendes Aussengewinde aufweist, welche in der/den Bohrung(en) ineinander greifen. Dabei ist es möglich, dass die erste Schraube drehfest im Tellerbereich fixiert gelagert ist. Eine Verdrehsicherung kann aber auch durch alternative Mittel, wie beispielsweise eine Rippung oder Zähnung in Tellerplatte und/oder Tellerbereich, erreicht werden.
Bevorzugtermassen können bezüglich Grosse, Form, Flexibilität und/oder Farbe unterschiedliche Tellerplatten befestigt werden.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht die Tellerplatte in der ersten Position an der zur Vorderseite gerichteten Vorderkante im wesentlichen nicht über den Tellerbereich vor, und seitlich respektive an der zur Rückseite gerichteten Hinterkante steht sie zwischen 0.2-1.5 cm über den Tellerbereich vor. Wenn die Tellerplatte in der zweiten Position zur Rückseite verschoben ist, so steht sie an der zur Rückseite gerichteten Hinterkante zwischen 0.5-2.5cm über den Tellerbereich vor.
Wie bereits erläutert, besteht der Spitzenaufsatz gemäss einer bevorzugten
Ausführungsform aus Hartkunststoff (beispielsweise PE, PET, PP, PU, PA oder anderen
Thermoplasten oder Mischungen daraus), und der Spitzenaufsatz verfügt insbesondere bevorzugt auf der Oberseite über wenigstens eine im wesentlichen vertikal verlaufende Versteifungsrippe zwischen dem Tellerbereich und dem Aufhahmebereich.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Anpassung eines Skistockes, insbesondere für alpines Skilaufen oder für Langlauf, mit einem Aufsatz, wie er oben geschildert wurde, an unterschiedliche Bedingungen im Untergrund, insbesondere unterschiedliche Schneebedingungen.
Das Verfahren ist u.a. dadurch gekennzeichnet, dass für vergleichsweise harten Untergrund die Tellerplatte in der ersten Position angeordnet wird, und dass für vergleichsweise weichen Untergrund die Tellerplatte in der zweiten Position angeordnet
« wird. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 unterschiedliche Ansichten der Stockspitze gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung für eine Situation, in welcher die Tellerplatte in der vorderen Position montiert ist, wobei in a) eine Ansicht von hinten, in b) eine Ansicht von unten, in c) eine Ansicht von oben und in d) eine Ansicht respektive ein Schnitt gemäss der Linie A-A in Figur 1 c) dargestellt ist; und Fig. 2 unterschiedliche Ansichten der Stockspitze gemäss der Ausführungsform von Figur 1 für eine Situation, in welcher die Tellerplatte in der hinteren Position montiert ist, wobei in a) eine Ansicht von hinten, in b) eine Ansicht von unten, in c) eine Ansicht von oben und in d) eine Ansicht respektive ein Schnitt gemäss der Linie A-A in Figur 2 c) dargestellt ist. Fig. 3 unterschiedliche Ansichten der Stockspitze gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung für eine Situation, in welcher die Tellerplatte in einer vordersten von drei möglichen Positionen montiert ist, wobei in a) eine Ansicht von der Seite, in b) eine Ansicht von hinten, in c) eine Ansicht von vorne, in d) eine Ansicht von oben, in e) eine Ansicht von unten, in f) ein Schnitt gemäss der Linie A-A, in g) ein Schnitt gemäss der Linie B-B, und in h) eine räumliche Ansicht dargestellt ist.
Fig. 4 unterschiedliche Ansichten der Stockspitze gemäss der Ausführungsform von Figur 3 für eine Situation, in welcher die Tellerplatte in einer mittleren von drei möglichen Positionen montiert ist, wobei in a) eine Ansicht von der Seite, in b) eine Ansicht von hinten, in c) eine Ansicht von vorne, in d) eine Ansicht von oben, in e) eine Ansicht von unten, in f) ein Schnitt gemäss der Linie A-A, in g) ein Schnitt gemäss der Linie B-B, und in h) eine räumliche Ansicht dargestellt ist. Fig.5 unterschiedliche Ansichten der Stockspitze gemäss der Ausführungsform von Figuren 3 und 4 für eine Situation, in welcher die Tellerplatte in einer hintersten von drei möglichen Positionen montiert ist, wobei in a) eine Ansicht von der Seite, in b) eine Ansicht von hinten, in c) eine Ansicht von vorne, in d) eine Ansicht von oben, in e) eine Ansicht von unten, in f) ein Schnitt gemäss der Linie A-A, in g) ein Schnitt gemäss der Linie B-B, und in h) eine räumliche
Ansicht dargestellt ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Unter Bezugnahme auf die Figuren soll nun die Erfindung erläutert werden. Die unten angegebenen Ausführungsbeispiele sollen zur Illustration der Erfindung dienen, sollen aber nicht dazu herangezogen werden, den eigentlichen Erfindungsgedanken, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist, einschränkend auszulegen.
In Fig. 1 sind unterschiedliche Ansichten der Stockspitze eines Langlaufstockes gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist nur der untere Bereich des Stockes dargestellt, der obere Bereich mit dem Handgriff ist zur einfacheren Darstellung nicht sichtbar. In Fig. Ia ist eine Ansicht von hinten dargestellt, wobei unter „hinten" die in Laufrichtung nach hinten gerichtete Seite gemeint ist. Der Stock 2 umfasst ein Stockrohr 1, welches in einen Spitzenaufsatz 3 eingeführt ist. Das Stockrohr 1 ist dazu in einen Aufnahmebereich 4 eingeschraubt, eingeklebt oder eingepresst. Der Spitzenaufsatz 3 besteht beispielsweise aus Kunststoff und umfasst einerseits den bereits genannten nach oben gerichteten Aufhahmebereich 4 und nach unten über einen Fortsatz 7 zur Aufnahme einer Stockspitze 8. Die Stockspitze 8 ist als gehärtete, vorzugsweise asymmetrisch geformte Metallspitze (z.B. gesintertes Hartmetall) oder Keramikspitze ausgestaltet, welche in diesen Fortsatz 7 eingeklebt, eingepresst oder eingeklemmt ist.
Weiterhin umfasst der Spitzenaufsatz 3 einen Tellerbereich 5, welcher im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Stockrohrs 1 angeordnet ist. Wie dies insbesondere aus Fig. Id sichtbar wird, ist der Tellerbereich asymmetrisch ausgestaltet, d.h. zur Vorderseite 13 hin steht dieser Tellerbereich 5 nicht vor, während er zur Hinterseite 14 seine maximale Ausdehnung aufweist. Dies wird zudem aus der Ansicht von unten (gemäss Fig. Ib sowie aus der Ansicht von oben (gemäss Fig. Ic) ersichtlich. Um den Tellerbereich 5, welcher wie gesagt im Wesentlichen nur nach hinten vorsteht, insbesondere bei sportlichen Belastungen abzustützen, ist zudem eine Versteifungsrippe 6 angeordnet, welche im Wesentlichen vertikal verläuft und zwischen dem als Hohlzylinder ausgebildeten Aufhahmebereich 4 und dem Tellerbereich 5 auf der Oberseite des Tellerbereichs 5 angeordnet ist. Dieser Spitzenaufsatz 3 ist bevorzugt einstückig ausgebildet, d.h. der Aufhahmebereich 4, der Tellerbereich 5, die nach hinten gerichtete Versteifungsrippe 6 sowie der Fortsatz 7 sind als ein einziges Gussteil ausgestaltet. An diesem aus Hartkunststoff gefertigten Gussteil (beispielsweise Spritz-Guss aus einem Kunststoff wie PE, PET, PP, PU, PA oder anderen Thermoplasten oder Mischungen daraus) ist nun auf der Unterseite eine wenigstens in einem gewissen Umfang flexible Tellerplatte 9 befestigt. Diese Tellerplatte 9 ist in Fig. 1 in einer ersten Position dargestellt, in welcher die Tellerplatte kaum über die Aussenkontur des Tellerbereichs 5 hervorsteht. Diese erste Position ist mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet und als vordere Position benannt. Wie insbesondere aus Fig. Ic ersichtlich wird, steht die Tellerplatte 9 in dieser Position zur Vorderseite überhaupt nicht über die Aussenkontur des Tellerbereichs 5 hervor, auf der Seite und nach hinten aber ein wenig.
In diesem Zusammenhang muss auf die spezifische Ausformung des Tellerbereichs 5 näher eingegangen werden. Der Tellerbereich ist auf seiner Unterseite, d.h. auf der der Stockspitze 8 zugewandten Seite, mit einer Innenwölbung, das heisst mit einer muldenförmigen Vertiefung ausgestaltet, d.h. er ist dreidimensional konisch geformt. Dies fuhrt zu einem optimalen Eingreifen in den Untergrund. Wie zudem aus Fig. Id ersichtlich wird, ist die Ebene des Tellerbereichs 5 nicht genau senkrecht zur Richtung des Stockrohrs angeordnet, sondern etwas nach hinten hochgezogen. Dies ist aber nur eine Option.
Wesentlich an dieser konkaven Vertiefung in der Unterseite ist nun die Tatsache, dass es möglich ist, erfindungsgemäss die flexible Tellerplatte 9 von unten derart an den Tellerbereich 5 anzubringen, dass der Tellerbereich 5 der Tellerplatte 9 diese Form aufzwingt und die Tellerplatte 9 diese Form weiterfuhrt. Dies ist möglich, indem beispielsweise, wie dies aus Fig. Id, welche einen Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig. Ic darstellt, über Befestigungs-Schrauben 10 befestigt wird. Die Befestigungsschrauben 10 sind auf beiden Seiten symmetrisch in zwei Bohrungen im Tellerbereich 5 angeordnet. Die Tellerplatte 9 verfugt ihrerseits über entsprechende Bohrungen, und zwar über ein Paar von vorderen Bohrungen 12 und ein Paar von hinteren Bohrungen 17. Die Schrauben 10 durchgreifen sowohl die Bohrungen im Tellerbereich sowie auch entweder die vorderen oder die hinteren Bohrungen in der Tellerplatte. Die Schrauben 10 sind dabei so ausgestaltet, dass, wie dies in Fig. Id beispielhaft dargestellt ist, die obere Schraube 10' an ihrem Schraubstift über ein Innengewinde verfugt und die untere Schraube 10" mit ihrem Schraubstift, welcher ein Aussengewinde aufweist, in dieses Innengewinde eingreift. So kann vermieden werden, dass ein Schraubenende nach aussen vorsteht. Zudem wird der Verschmutzungsgefahr vorgebeugt.
Die Tellerplatte 9 ist nun infolge der Befestigung im konkaven Bereich der Unterseite des Tellerbereichs 5 durch die Schrauben 10 derart an die Unterseite des Tellerbereichs 5 angepresst, dass die an sich plane Tellerplatte 9 verbogen wird und die konkave Form des Tellerbereichs 5 übernimmt. Die Tellerplatte 9 kann alternativ oder zusätzlich aber auch vorgeformt sein. Um zusätzlich eine optimale Anpassung im vorderen Bereich gewährleisten zu können, verfugt die Tellerplatte 9 über eine Aussparung 11 für den Fortsatz 7. Auf diese Weise ist es möglich, eine sehr einfache Konstruktion einer solchen Tellerplatte 9 zur Verfügung zu stellen. Die Tellerplatte 9 kann als eine Kunststoffplatte aus einer grossen Platte ausgestanzt oder ausgeschnitten werden, und muss zunächst keine dreidimensionale Formgebung aufweisen. Die dreidimensionale Formgebung wird erst durch die Befestigung am Tellerbereich 5 vorgegeben, sie kann aber auch bereits leicht vorgeformt oder durch Spritzguss hergestellt sein. Vorzugsweise verfügt die Tellerplatte 9 bzw. 9b über eine genügende Flexibilität, um diese aufgezwungene Form bei der Befestigung am Tellerbereich 5 zu übernehmen, aber ist genügend eigensteif, damit sich im Randbereich insbesondere in der in Fig. 2 dargestellten hinteren Position 16 bei der Benützung keine wesentliche Deformation ergibt. Wie aus Fig. Ib ersichtlich ist, ist die Tellerplatte 9 in Fig. 1 in der vorderen Position 15 dargestellt. Dies bedeutet, dass die Tellerplatte 9 über die beiden hinteren Bohrungen 17 am Tellerbereich befestigt ist.
In Fig. 2 ist nun in entsprechenden Darstellungen a - d die zweite mögliche Position dargestellt, bei welcher die Tellerplatte 9 in der hinteren Position 16 am Tellerbereich 5 befestigt ist. Dazu ist die Tellerplatte 9 mit den beiden vorderen Bohrungen 12 über die Schrauben 10 am Tellerbereich 5 befestigt. Die Tellerplatte 9 ist somit um ca. 0.5-1.5 cm nach hinten verschoben und steht nun insbesondere auf der Hinterseite wesentlich über die Aussenkontur des Tellerbereichs 5 vor. In dieser zweiten Position 16 wird also eine viel grossere Auflagefläche des Tellers zur Verfügung gestellt. Trotzdem übernimmt die Tellerplatte 9, wie dies insbesondere aus den Fig. 2a und 2d ersichtlich wird, weiterhin die konkave Form, welche durch die Unterseitenstruktur des Tellerbereichs vorgegeben wird. Zudem verschiebt sich die Ebene des Tellers durch die nach hinten verschobene Tellerplatte im Wesentlichen in eine Position senkrecht zum Stockrohr, was für weiche Untergründe sehr vorteilhaft ist. In dieser hinteren Position steht die Tellerplatte 9 ca. 0.5-1.5 cm über die Aussenkontur zur Hinterseite 14 vor. Der Gewinn an Auflagefläche beträgt ca. 10-40%.
Selbstverständlich kann die Tellerplatte 9 auch ganz entfernt werden, wenn der Untergrund z.B. sehr hart ist, dann ist die Gewichtsbelastung minimal.
Die Verwendung eines derartigen Stockes, respektive dessen Umstellung zwischen den beiden Positionen, gestaltet sich nun in besonders einfacher Weise. Stellt der Sportler entweder am Anfang eines Wettkampfes oder im Laufe einer Tour fest, dass sich die Bedingungen des Untergrundes wesentlich verändert haben, so kann er unter Verwendung eines einfachen Schraubenziehers oder eines anderen Werkzeugs abhängig von den Schraubenköpfen, beispielsweise wenn der Untergrund im Laufe des Tages weich geworden ist, ausgehend von einer vorderen Position wie in Fig. 1 dargestellt, die beiden Schrauben 10 lösen, die Tellerplatte in die zweite Position nach hinten schieben und wiederum fest mit den gleichen Befestigungsschrauben, aber nun unter Verwendung der vorderen Bohrungen, am Spitzenaufsatz 3 befestigen. Mit wenigen Handgriffen kann so eine optimale Anpassung an die Bedingungen vorgenommen werden. Zur weiteren Vereinfachung ist es übrigens möglich, entweder die Schrauben wenigstens an ihrer Oberseite durch kleine Flügelmuttern oder ähnliches zu ersetzen, so dass keine zusätzlichen Werkzeuge erforderlich sind, oder es ist beispielsweise möglich, das Werkzeug zur Veränderung der beiden Positionen direkt am Stock (beispielsweise im Handgriff oder am Stockrohr) zu befestigen, damit es stets mitgeführt wird und nicht gesucht werden muss. Auch möglich sind sogenannte Push-Buttons, welche rein aus Kunststoff gefertigt sein können (z.B. Zungen, welche hineingedrückt werden können, auch federbeaufschlagt möglich), und welche in entsprechende Ausnehmungen, Verbreiterungen oder Erweiterungen von Kulissen, Schwalbenschwanzführungen, Zahnungen etc. eingreifen resp. einrasten. Zudem ist die vorgeschlagene Konstruktion insofern vorteilhaft, als auch verschiedene Tellerplatten mit unterschiedlicher Form, Grosse, Flexibilität, Farbe, etc. an diesem Spitzenaufsatz 3 befestigt werden können. Beispielsweise ist es möglich, für unterschiedliche Grossen unterschiedliche Farben vorzusehen, und da die Tellerplatten 9, wenn sie nicht auf der Unterseite des Tellerbereichs befestigt sind, einfach flache Scheibchen sind, können sie ohne weiteres mitgeführt werden in unterschiedlichen Grossen. Je nach Bedingungen können dann Stockteller von wesentlich unterschiedlicher Grosse zur Verfügung gestellt werden. Diese können dann wiederum in zwei Positionen versetzt, je nach Bedingungen, befestigt werden.
In Figuren 3, 4 und 5 sind unterschiedliche Ansichten einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist jeweils nur der Telleraufsatz ohne Stock dargestellt. Die Stockachse S verläuft gewissermassen durch den Aufhahmebereich 4. Im Wesentlichen senkrecht dazu, verläuft eine Tellerebene E. Die in Figuren 3-5 dargestellte Tellerplatte 9 bzw. 9a ist biegfest bzw. hart aus Hartplastik ausgebildet und weist im Wesentlichen dieselbe nach unten konkave Wölbung auf wie der Tellerbereich 5.
Eine Verstellmarkierung 23 ist in Figur 3 mit S (small) gekennzeichnet, da der Teller in Bezug auf die drei möglichen Verstellpositionen bei Festlegung der Tellerplatte 9 bzw. 15 durch die vordere Bohrung 12 den kleinsten Durchmesser bzw. die kleinste Fläche aufweist. Die in Figur 4 dargestellte mittlere Verstellposition ist auf dem Verstellmarkierungsbereich 23 mit dem Buchstaben M (medium) gekennzeichnet, da die Verstellposition in der mittleren Bohrung 20 eine intermediäre Tellergrösse des Tellerbereichs 5 zusammen mit der unter dem Tellerbereich 5 hervorragenden Bereich der Tellerplatte 9 bzw. 19 zwischen der kleinen und der grossen Tellergrösse ermöglicht. In Figur 5 ist die hinterste Position der drei möglichen Verstellpositionen dargestellt, wobei die hintere Bohrung 17 für die Festlegung verwendet wird. Diese hintere Verstellposition ist auf der Verstellmarkierung 23 mit L (large) gekennzeichnet, da die in der hinteren Position fixierte Tellerplatte 16 die grösste der drei Tellergrössen bewirkt.
Die in Figuren 3-5 dargestellten seitlichen Randbereiche der Tellerplatte 9 weisen eine quer verlaufende durchgehende oder in der Mitte in einem Abschnitt unterbrochene
Rippung, bestehend aus Rippen 21, und Nuten 22, auf, welche beim Aufsatz auf den
Tellerbereich 5 in eine in einem nach unten vorstehenden und hinten umlaufenden Rand vorgesehene Zahnung des Tellerbereichs 5, welche ebenfalls aus korrespondierenden
Rippen 26 und Nuten 27 besteht, eingreift. Dadurch wird erreicht, dass trotz einer einzigen dargestellten mittigen Bohrung im Tellerbereich 5 die Tellerplatte 9 verdrehgeschützt ist, da die Rippung eine Verschiebung der Tellerplatte 9 relativ zum
Tellerbereich 5 verhindert. Zudem wird durch die gerippten Seitenränder eine erhöhte
Griffigkeit auf der Unterlage, auch bei entfernter Tellerplatte, erreicht. Die Rippung erstreckt sich auch über einen Teil der Tellerplattenfläche, wobei der Anteil an gerippter Fläche 24 im Verhältnis zur ungerippten Fläche 25 der Tellerplatte 9 variieren kann. Die Verstellmarkierung 23 ist vorzugsweise im hinteren Bereich der Tellerplatte angeordnet, insbesondere bevorzugt in einer mittigen Position im Wesentlichen parallel zum Verlauf der Versteifungsrippe 6 und im Wesentlichen senkrecht zur Stockachse A. Die Bohrung im Tellerbereich ist in dieser zweiten Ausführungsform bevorzugt mittig angeordnet, insbesondere bevorzugt in einer Flucht mit der Versteifungsrippe 6 und dem gegebenenfalls angeordneten Verstellmarkierungsbereich 23. Die Ausnehmung 18 für den Dorn der Stockspitze ist in den Figuren 3b,e, f, 4b, e, f und 5b, e, f gut zu erkennen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Stockrohr
2 Skistock
3 Spitzenaufsatz
4 Aufnahmebereich von 3 für 1
5 Tellerbereich
6 nach hinten gerichtete Versteifungsrippe
7 Fortsatz zur Aufnahme von Stockspitze
8 Stockspitze
9 Tellerplatte
9a steife Tellerplatte
9b flexible Tellerplatte
10 Befestigungsschraube
10a erste Schraube
10b zweite Schraubel 1 Aussparung in 9 für 7
12 vordere Bohrung in 9
13 Vorderseite
14 Hinterseite
15 9 in vorderer Position
16 9 in hinterer Position
17 hintere Bohrung in 9
18 Aussparung in 7 für 8
19 9 in mittlerer Position
20 mittlere Bohrung in 9
21 Rippe von 9
22 Nut von 9
23 Verstellmarkierung
24 gerippter Bereich von 9
25 rippenfreier Bereich von 9
26 Rippe von 5
27 Nut von 5
A Stocklängsachse
E Symmetrieebene

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aufsatz für einen Stock, insbesondere für alpines Skilaufen oder für Langlauf, mit einem Spitzenaufsatz (3), welcher einen nach oben gerichteten Aufhahmebereich (4) für ein Stockrohr (1) aufweist, eine nach unten gerichtete
Stockspitze (7, 8), sowie einen steifen, sich im wesentlichen in einer Ebene senkrecht oder unter einem Winkel von zwischen 60 - 120° zur Achse des Stockrohrs (1) erstreckenden Tellerbereich (5), dadurch gekennzeichnet, dass am Tellerbereich (5) eine Tellerplatte (9) derart angeordnet ist, dass sie sowohl in einer ersten Position (15) befestigt werden kann als auch in wenigstens einer zweiten, bezüglich der ersten Position im wesentlichen in der Ebene des Tellerbereichs (5) verschobenen Position (16), wobei in der zweiten Position (16) eine grossere Auflagefläche auf den Untergrund wirksam ist als in der ersten Position (15).
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerplatte (9) auf der Unterseite des Tellerbereichs (5) angeordnet ist.
3. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerbereich (5) auf seiner Unterseite eine konkave Wölbung aufweist, und dass die Tellerplatte (9) von unten derart in dieser Wölbung befestigt ist, dass die an sich plane Tellerplatte (9) im wesentlichen die gewölbte Form des Tellerbereichs (5) die in wenigstens einer der beiden , bevorzugt in beiden Positionen (15, 16) wenigstens teilweise fortführt.
4. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerbereich (5) asymmetrisch ausgebildet ist, wobei er insbesondere zur Vorderseite (13) im wesentlichen nicht vorsteht und die Haupterstreckung zur Rückseite (14) gerichtet ist, und wobei der Tellerbereich (5) insbesondere bevorzugt kreisförmig, elliptisch oder linsenförmig ausgebildet ist.
5. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerplatte (9) eine insbesondere bevorzugt einseitig offene Aussparung (11) für die Stockspitze respektive einen die Stockspitze (8) tragenden Fortsatz (7) aufweist.
6. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerplatte (9) aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt aus PE, PET,
PP, PU, PA oder anderen Thermoplasten oder Mischungen daraus insbesondere bevorzugt mit einer Dicke im Bereich von 0.1 -0.4cm besteht.
7. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerbereich (5) wenigstens eine, bevorzugt aber zwei Bohrungen in einem bezüglich des Stockrohrs (1) nach hinten (14) versetzten Bereich aufweist, dass die Tellerplatte (9) wenigstens eine vordere Bohrung, bevorzugt aber ein Paar von vorderen Bohrungen (12) sowie wenigstens eine hintere Bohrung, bevorzugt aber ein Paar von hinteren Bohrungen (17) aufweist, und wobei durch diese Bohrungen hindurchgreifende Befestigungsmittel, insbesondere bevorzugt in Form von Schrauben (10) vorgesehen sind, mit welchen die Tellerplatte (9) am Tellerbereich (5) befestigt sind.
8. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerbereich (5) nur eine Bohrung aufweist, sowie zusätzlich bevorzugterweise mindestens ein Mittel zur Verhinderung einer Drehung der Tellerplatte (9) am Tellerbereich (5), und dass die Anzahl Bohrungen (12, 17, 20) in der Tellerplatte
(9) der Anzahl von Verstellpositionen der Tellerplatte (9) am Tellerbereich (5) entspricht, wobei bevorzugterweise die Bohrung im Tellerbereich (5) mittig angeordnet ist und bevorzugterweise das mindestens eine Mittel zur Verhinderung einer Drehung der Tellerplatte (9) am Tellerbereich (5) ein gerippter Bereich (21 , 22) oder eine Zahnung ist.
9. Aufsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich jeweils um ein Paar von Bohrungen handelt, und/oder dass es sich bei den Schrauben um Schrauben handelt, bei welchen die eine Schraube im Schraubstift ein Innengewinde und die andere Schraube am Schraubstift ein Aussengewinde aufweist, welche in der Bohrung ineinander greifen und/oder dass eine zentrale oder mehrere Schrauben mit Verdrehsicherungen kombiniert vorgesehen sind.
10. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich Grosse, Form, Flexibilität und/oder Farbe unterschiedliche Tellerplatten (9) befestigt werden können.
1 1. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Tellerplatte (9) bevorzugt quer verlaufende Rippen oder Zähne aufweist, welche geeignet sind, in einen gegengleich gerippten Bereich, insbesondere Rand des Tellerbereichs (5) einzugreifen.
12. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerplatte (9) in der ersten Position (15) an der zur Vorderseite (13) gerichteten Vorderkante nicht über den Tellerbereich (5) vorsteht, und seitlich respektive an der zur Rückseite (14) gerichteten Hinterkante zwischen 0.2-1.5 cm über den Tellerbereich (5) vorsteht, und dass die Tellerplatte (9) in der zweiten Position (16) zur Rückseite (14) verschoben ist, insbesondere so dass sie an der zur Rückseite (14) gerichteten Hinterkante zwischen 1.0-2.5cm über den
Tellerbereich (5) vorsteht.
13. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenaufsatz (3) aus Hartkunststoff besteht, und insbesondere bevorzugt auf der Oberseite wenigstens eine im wesentlichen vertikal verlaufende Versteifungsrippe (6) zwischen dem Tellerbereich (5) und dem
Aufnahmebereich (4) angeordnet ist.
14. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Feststellelement an der Tellerplatte und/oder am Tellerbereich, welches die Tellerplatte über einen Kraftschluss oder einen Formschluss in den wenigstens zwei Positionen festlegt, wobei die Positionen auch stufenlos vorgesehen sein können.
15. Aufsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Feststellelement um Druckknöpfe, Pushbuttons, gefederte Zungen in Kombination mit Kulissen, Zahnungen, Ausnehmungen, Rastlöchern, Nuten, oder Kombinationen davon handelt.
16. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerplatte (9) an seiner Hinterseite (14) eine Verstellmarkierung (23) aufweist.
17. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Bohrung des Tellerbereichs (5) angeordnete Befestigungsschraube (10) im Tellerbereich (5) drehfixiert befestigt ist.
18. Verfahren zur Anpassung eines Skistockes, insbesondere für alpines Skilaufen oder für Langlauf, mit einem Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an unterschiedliche Bedingungen im Untergrund, insbesondere unterschiedliche Schneebedingungen, dadurch gekennzeichnet, dass für Vergleichsweise harten Untergrund die Tellerplatte (9) in der ersten Position (15) angeordnet wird, und dass für vergleichsweise weichen Untergrund die Tellerplatte (9) in der zweiten Position (16) angeordnet wird.
EP07720217.4A 2006-06-30 2007-06-29 Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche Active EP2046464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10592006 2006-06-30
PCT/CH2007/000320 WO2008000109A2 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2046464A2 true EP2046464A2 (de) 2009-04-15
EP2046464B1 EP2046464B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=37943846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07720217.4A Active EP2046464B1 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7926849B2 (de)
EP (1) EP2046464B1 (de)
JP (1) JP5149286B2 (de)
CN (1) CN101484215B (de)
NO (1) NO340884B1 (de)
WO (1) WO2008000109A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701380B1 (de) * 2008-04-11 2011-01-14 Lekisport Ag Stock mit Beleuchtungsvorrichtung.
US20110240077A1 (en) * 2008-12-15 2011-10-06 Sarah Doherty Assistive mobility device
ES2571135T3 (es) 2009-05-18 2016-05-24 Lightship Medical Ltd Método de calibración de sensor de glucosa
NO330833B1 (no) * 2009-10-09 2011-07-25 Swix Sport As Festing av trinse
DE202009016923U1 (de) * 2009-12-15 2011-04-28 Salewa Sport Ag Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller
EP2670495B1 (de) * 2011-02-04 2017-03-01 Lekisport AG Stockteller für skistöcke für den tourenbereich die in richtung der stockspitze faltbar sind
US8636306B2 (en) * 2011-04-25 2014-01-28 Stephen L. McBride Skate board paddle
CN102553207A (zh) * 2012-01-19 2012-07-11 西南交通大学 滑雪杖杖尖
US9713759B2 (en) 2015-02-02 2017-07-25 Andrew D. Liebner Ski pole accessories
CN107530579B (zh) * 2015-04-27 2019-11-19 雷克体育公众有限公司 越野盘转换系统
USD774613S1 (en) * 2015-05-18 2016-12-20 Basket Buds, Llc Ski pole basket
CN106422280B (zh) * 2016-11-29 2018-05-25 吉林大学 一种仿生滑雪杖
EP3456395B1 (de) * 2017-09-18 2020-06-03 KV2 Sagl Skistockkorb und skistock mit solch einem skistockkorb
CN107616589A (zh) * 2017-09-27 2018-01-23 宁海县木马人户外用品有限公司 一种登山杖
USD1000563S1 (en) * 2022-10-28 2023-10-03 Zhouyang Zheng Ski pole tip

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439543A (fr) 1965-01-05 1966-05-20 Kunststoffwerk Kirchberg Gmbh Dispositif adaptable aux bâtons de ski, s'opposant à ce qu'ils s'enfoncent trop profondément dans la neige
DE1478108A1 (de) 1965-02-12 1969-08-07 Heinz Fesser Sicherheits-Skistockteller
AT296113B (de) * 1968-09-16 1972-01-25 Hans Hinterholzer Schneeteller für einen Skistock
DE2027461C3 (de) 1970-06-04 1979-02-01 Otto 7571 Haueneberstein Huckenbeck Skistock-Schneeteller
FR2249686A1 (en) 1973-11-06 1975-05-30 Ramillon Rene Ski stick with flexible body replacing disc at bottom end - has flexible oblong synthetic body with two coaxial bores of conical shape
JPS527257Y2 (de) * 1973-12-20 1977-02-16
FI55298C (fi) * 1977-10-03 1979-07-10 Exel Oy Trissa foer skidstav
DE2952149A1 (de) 1979-12-22 1981-07-02 Benner - Ski GmbH & Co, 7184 Kirchberg Skistockteller
IT1148775B (it) 1980-02-29 1986-12-03 Attilio Pronzati Bastoncini da sci dotati di rotelle intercambiabili
FI76697C (fi) * 1986-11-18 1988-12-12 Exel Oy Skridskoskidstav.
FI78842C (fi) * 1987-12-21 1989-10-10 Exel Oy Skidstav foersedd med en trissa.
US5290064A (en) * 1993-04-12 1994-03-01 Raul Leon Combination bail and tip for a ski pole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000109A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7926849B2 (en) 2011-04-19
NO20084894L (no) 2009-03-06
NO340884B1 (no) 2017-07-03
WO2008000109A2 (de) 2008-01-03
WO2008000109A3 (de) 2008-03-06
JP2009540967A (ja) 2009-11-26
JP5149286B2 (ja) 2013-02-20
CN101484215B (zh) 2012-08-22
US20090194986A1 (en) 2009-08-06
CN101484215A (zh) 2009-07-15
EP2046464B1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046464B1 (de) Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche
EP2046158B1 (de) Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
EP2557957B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
DE3830350A1 (de) Pedalkombination
EP2083929B1 (de) Skistockteller mit rotationsgelenk
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
EP0146846A2 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
AT16846U1 (de) Skibindung
EP3288411B1 (de) Langlauf-tellerwechselsystem
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE19817579C2 (de) Mit Stollen versehene Schuhsohle
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DE3838569A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs, der an seinem vorderen ende auf einem ski, insbesondere einem langlaufski, befestigt ist
EP3595483B1 (de) Stockgriff
WO1988001189A1 (en) Ski with compensating elements and pressure members
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DD239338A5 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skieschuhes, und an diese vorrichtungangepasster schuh und langlaufski
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE102004007868A1 (de) Gleitsportartikel, insbesondere Schlittschuh
DE602004000747T2 (de) Einspurrollschuh- oder Schlittschuhgestell und Roll- oder Schlittschuh mit einem solchen Gestell
DE3540428C2 (de) Langlaufski
DE2822366A1 (de) Sohlenuntersatz fuer skischuhe
EP3250298B1 (de) Ski mit steighilfe
DE2055553A1 (de) Skistock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007014970

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63C0011240000

Ipc: A63C0011220000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 11/24 20060101ALI20151202BHEP

Ipc: A63C 11/22 20060101AFI20151202BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014970

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014970

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170629

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20180611

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 18