EP4177399A1 - Fahrradsichere rillenschiene - Google Patents

Fahrradsichere rillenschiene Download PDF

Info

Publication number
EP4177399A1
EP4177399A1 EP21207126.0A EP21207126A EP4177399A1 EP 4177399 A1 EP4177399 A1 EP 4177399A1 EP 21207126 A EP21207126 A EP 21207126A EP 4177399 A1 EP4177399 A1 EP 4177399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert element
rail
groove
base body
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21207126.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Merz
Christian Gauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rail Maintenance Group AG
Original Assignee
Rail Maintenance Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rail Maintenance Group AG filed Critical Rail Maintenance Group AG
Priority to EP21207126.0A priority Critical patent/EP4177399A1/de
Priority to PCT/EP2022/080935 priority patent/WO2023083732A1/de
Publication of EP4177399A1 publication Critical patent/EP4177399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/08Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts
    • E01B5/10Composite grooved rails; Inserts for grooved rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B15/00Guards for preventing a person's foot being trapped in grooved rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/04Grooved rails

Definitions

  • the invention relates to an insert element for insertion into a groove of a grooved rail in various embodiments and to a grooved rail for rail vehicles that is specially equipped to accommodate such insert elements.
  • Grooved rails are usually used in the so-called covered area of tram tracks. Grooved rails can be made in one piece, such as in 1 is shown. Alternatively, Vignole rails with a laterally screwed guide rail are also used, in which the groove is arranged between the Vignole rail and the lateral guide rail. Vignole rails with a guide rail bolted to the side are usually used where the installation of conventional grooved rails is too complex, such as in the area of level crossings.
  • the groove width of typical grooved rails is in the range between 20 mm and 50 mm, the groove depth usually varies between 50 m for new rails and around 20 m for heavily worn rails, depending on how worn the rail is. Due to the size of the groove, grooved rails pose a significant risk to other road users with narrow tires, such as cyclists or e-scooter riders, who may accidentally get caught in the groove and fall when crossing a grooved rail. In the past there have been numerous approaches to minimizing the risk potential of grooved rails. These solutions are known in the professional world under the keywords "bicycle-safe rail” or "bicycle-safe rail”.
  • the grooved rail 1 shows a one-piece grooved rail 1 known from the prior art in cross section.
  • the grooved rail 1 is intended to be used in a roadway or a pedestrian area flush with the surface—in the so-called covered area.
  • the grooved rail 1 comprises a driving head 3 with a running surface 25 on which the wheels 9 of a rail vehicle roll.
  • a groove 2 is provided adjacent to the driving head 3, in which the wheel flange 11 (see 2 ) of the wheels 9 of the rail vehicle is guided.
  • the so-called check rail 5 is located on the other side of the groove 2 .
  • the transition area between the running surface 25 and the groove 2 is referred to as the running edge 4 .
  • Below the traveling head 3 there is a rail web 7 which ends in a rail foot 8 .
  • FIG. 2 shows a tram track consisting of two grooved rails 1 with two schematically illustrated wheels 9 of a tram 9, which are connected via an axle 10.
  • the wheels 9 roll on the running surface of the traveling head, with the wheel flange 11 being guided in the groove.
  • a flexible insert element 12 that is placed in the groove 2 of the grooved rail and is intended to prevent a bicycle tire, for example, from getting caught in the groove 2.
  • a grooved rail 1 with a schematically illustrated insert element 12 is shown in 3 shown.
  • the material of the insert element 12 is selected with regard to its elasticity so that it is compressed when a train wheel 9 drives through it, whereas when a bicycle drives over it, which represents a much lighter load, it is compressed only very little or not at all. A cyclist can therefore cross the grooved rail 1 without danger or even ride in the longitudinal direction of the rail 1 on the groove 2 or the insert element 12 without sinking in.
  • the plastic insert element 12 is usually glued to the groove.
  • Other known embodiments use insert elements 12 with claws that dig into the bottom of the groove.
  • Such rail systems are, for example, from DE 8707445 U1 , the EP 2 298 991 A1 or the WO 2024/008890 A2 known.
  • Insert element for a grooved rail which has a base body and an extension projecting from the base body
  • an insert element for insertion into a groove of a rail for rail vehicles, in particular for insertion into a grooved rail for trams, which comprises a base body and an extension protruding from the base body.
  • the extension is designed to be fastened in a recess provided in the bottom of the groove.
  • the recess or recesses can be provided in the area of the floor or the walls of the groove.
  • groove bottom is used herein to mean the entire area that physically delimits the groove.
  • a "recess” can be a depression provided in the groove base, for example in the form of a blind hole, or an opening through the groove base.
  • the extension can be glued in an associated recess.
  • the insert element can also be fastened in the groove by means of a form-fitting connection.
  • the extension of the insert element is preferably designed in such a way that it forms a positive connection with the corresponding recess in the bottom of the groove.
  • the extension can, for example, have a first section that is closer to the base body and has a smaller cross section comprise a second section which is further away from the main body and has a larger cross section. That is, the extension becomes wider with increasing distance from the base body.
  • the extension acts as an anchor element capable of holding the insert element in the groove.
  • the extension can either be dimensioned exactly to match the size of the opening or slightly smaller than the opening, so that it is arranged in the opening with play.
  • the extension can be held in the recess purely mechanically without being glued therein, but it can also be glued in the recess.
  • an insert element with an extension proposed above offers the advantage that the extension increases the volume available for reducing the stress peaks. Instead of being glued to the bottom of the groove, it is loosely fixed to the underside of the bottom of the groove. Furthermore, it is advantageous if the extension is accommodated in the recess with a slight amount of play, so that the insert element can move better with the wave building up in front of the wheels when a rail vehicle passes over it.
  • the extension of the insert element is preferably designed so long that it extends completely through the opening and protrudes on the rear side of the opening.
  • the appendage can have, for example, a widened head at its free end, the cross-section of which is greater than that of the opening, so that it is anchored to the rear of the opening.
  • the recess provided in the bottom of the groove can also have an undercut into which a correspondingly designed extension engages.
  • the extension is preferably not glued.
  • the insert element according to the invention can be made entirely of a single material, but different materials can also be selected for the base body and extension.
  • the extension is made of a material that is more elastic than the material of the base body.
  • An insert element according to the invention is preferably made of plastic.
  • the base body and the extension are elements made of different materials that are subsequently joined together.
  • the connection between the base body and the extension can in turn be effected by gluing.
  • the extension can also be connected to the base body via a positive connection.
  • the extension can have a connecting section on the side of the base body, which has a cross section that increases in the direction of the base body and which positively engages in a corresponding opening provided in the base body (or vice versa).
  • the extension on the side of the base body has, for example, a stamp with a widened head.
  • the base body has a corresponding opening in which the head engages in a form-fitting manner.
  • the extension can either be glued to the other part on the side of the groove bottom and on the side of the base body and/or can be fastened via a form-fitting connection.
  • the extension can also include a solid joint that allows a certain relative movement between the rail and the insert element.
  • the flexure joint can, for example be embodied as a type of stamp or web which can flex to some extent to allow relative movement between the adjacent elements.
  • the material of the extension is preferably chosen so that it can withstand the tensile and shearing forces that occur when a rail vehicle rolls over it and securely fixes the insert element in the groove for many months and years.
  • Insertion element for insertion into a groove of a grooved rail with several recesses for the purpose of weakening the material
  • a second concept of the present invention relates to an insert element for inserting a groove in a grooved rail for rail-guided vehicles, which has one or more recesses for the purpose of weakening the material.
  • the recesses can each be filled with a filling material.
  • the size of the recesses and the filling material are selected in such a way that the magnitude of the forces that act on the connection (e.g. adhesive connection or positive connection) of the insert element with the grooved rail when a rail vehicle rolls over are significantly lower than without the weakening of the material.
  • the tensile and shearing forces acting on the connection between the insert element and the rail can be reduced by 20%, 50% or even 80%, for example.
  • the aforementioned recesses for the purpose of weakening the material can optionally be provided on an upper side and/or on an underside of the insert element facing the groove base.
  • the material-weakening recesses can be bores or groove-shaped incisions, for example. In the case of grooves, these can, for example, run transversely to the longitudinal direction of the insert element.
  • Said filling material can be a foam, for example, which is injected into the material-weakening recesses.
  • the filling material can also be a prefabricated body, for example a hollow body with a hollow interior, which is inserted into the material-weakening recess.
  • the filling material should prevent dirt or hard objects such as stones from falling into the recesses.
  • the filling material is preferably softer than the material of the insert element.
  • the material-weakening recesses are preferably arranged where the insert element is attached to the bottom of the groove, for example where the insert element is glued to the rail or attached to the rail by means of a positive connection.
  • the attachment of the insert element in the groove preferably takes place only in sections (and not continuously over the entire length of the insert element).
  • Insertion element for insertion into a groove of a grooved rail, which has no extension and is glued to the bottom of the groove
  • a third concept of the invention relates to an insert element for insertion into the groove of a grooved rail, which has no extension for attachment to the rail. Instead, this design has at least one fastening section on its underside facing the groove base, which is intended to be glued to the U-shaped groove base (which has no recess).
  • the attachment portion is preferably made of a softer material than the rest of the base body of the insert element and is thus in turn able to absorb the forces that occur when a rail vehicle rolls over.
  • the fastening section can also have a flexure joint.
  • the fastening section and the base body are separately manufactured elements that are subsequently joined together.
  • the connection between the fastening section and the base body of the insert element can in turn be designed as an adhesive connection or as a form-fitting connection.
  • the fastening section comprises a platelet or strip-shaped element that is arranged on the underside of the base body and is made of a softer material than the base body.
  • an insert element with a base body with extensions can additionally have material-weakening recesses, as were described in the second design.
  • the present invention also relates to a rail for rail vehicles and in particular a grooved rail for a tram, with a rail head which has a running surface on its upper side on which a wheel of the rail vehicle rolls.
  • the rail also includes a groove into which a wheel flange of the wheel engages.
  • the grooved rail comprises one or more recesses provided in the bottom of the groove are designed to accommodate one of a plurality of projections provided on an insert element. The recesses can in turn be indentations in the otherwise U-shaped groove base or continuous openings in the groove base.
  • the recess can have an undercut on which a correspondingly designed extension of the insert element can engage in a form-fitting manner.
  • the recess provided in the bottom of the groove can be realized, for example, as a continuous opening which has different sections with cross sections of different sizes.
  • the opening can have, for example, a first section with a larger cross section, which is dimensioned so that the extension of the insert element can be inserted through, and a second section with a smaller cross section, which is dimensioned so that the extension is anchored in a form-fitting manner in the second section can be.
  • a corresponding extension has, for example, an enlarged head which is caught at the rear of the second section of the opening.
  • the insert element can be mounted in the rail in a particularly simple manner and held securely in it.
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view of a modified grooved rail 1 which has been reworked for attachment of a plastic insert element 12.
  • the grooved rail 1 comprises, in a conventional manner, a rail head 3 with a running surface 25 on which the wheels 9 of a rail vehicle roll.
  • a groove 2 is provided between the rail head 3 and a check rail, into which the wheel flange 11 of the wheels 9 dips.
  • the insert element 12 comprises an extension 13 at regular intervals, which extends through openings 15 in the bottom 6 of the groove.
  • the extensions 13 have their free end each have a widened head 14, which acts on a rear or underside of the openings 15 and forms an anchor there.
  • the insert element 12 including the extension 13 is made in one piece from the same material.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of a grooved rail 1 with an insert element 12 similar to that in FIG figure 5 .
  • the insert element 12 is made of two separate elements which were subsequently joined together.
  • the insert element 12 has a base body 26 whose geometry is essentially adapted to the U-shaped contour of the groove 2 .
  • the extension 13 consists of a different, softer material than the base body 26. The two parts 13, 26 were glued together after manufacture.
  • the insert element 12 could also be produced from different materials in a 3D printing process.
  • FIG 7 shows a cross-sectional view of a grooved rail 1 with an insert element 12 that is essentially of the same shape as in FIG figure 5 .
  • the insert element 12 in turn comprises a base body 26 and an extension 13, which are made of different materials.
  • the extension 13 has a projection 16 which is inserted into a corresponding recess in the base body 26.
  • Extension 13 and base body 26 can in turn be glued.
  • the extension 13 could also be attached to the base body 26 via a form-fitting connection.
  • the grooved rail 1 is equipped with a plurality of recesses 15 which are arranged at regular intervals on the groove base 6 and are each intended to receive an extension 13 of the insert element 12 .
  • the recess 15 comprises two sections 27, 28 with cross sections of different sizes.
  • the first section 27 is designed so large that an extension 13 located on the underside of the insert element 12 can be pushed through the opening.
  • the second section 28 of the opening 15, on the other hand, is designed in such a way that the extension 13 is caught on the rear or underside of the opening and forms a positive connection.
  • the rail 1 in the area of the groove bottom 6 has a blind hole-like depression 17 with an undercut.
  • the extension 13 protruding from the base body 26 of the insert element 12 is designed to correspond to the recess 17, as a result of which a form-fitting connection between the grooved rail 1 and the insert element 12 is created.
  • the insert element 12 is produced in one piece from a single material, in particular plastic.
  • FIG 11 shows a cross-sectional view of a grooved rail 1 with an insert element 12, which is similar to the insert element of FIG 10 is executed.
  • the extension 13 consists of a different, softer material than the base body 26. This improves the ability of the insert element 12 to absorb the forces occurring when a rail vehicle rolls over.
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view of a grooved rail 1 with an insert element 12 located in the groove 2 according to a further variant of the invention.
  • the insert element 12 in turn has an extension 13 which, however, is fastened in a recess 17 provided in the bottom of the groove not via a form-fitting connection but via an adhesive, screw or other fixed connection.
  • the base body 26 is connected only via its extensions 13 connected to the rail 1 and not otherwise glued to the rail 1 or otherwise attached to it.
  • the base body 26 and the extension 13 of the insert element 12 are two separate bodies here, which are connected to one another via a flexure joint 18 .
  • the extension 13 includes a plunger 19 with a widened head 20 which is inserted in a corresponding recess in the base body 26 .
  • the stamp 19 is flexible and allows a relative movement between the base body 26 and the extension 13 and can thus be regarded as a solid joint.
  • the insert element 12 has several recesses 21 on its upper side for the purpose of weakening the material.
  • the material-weakening recesses 21 enable individual segments of the insert element 12, similar to expansion joints in a road, to move the individual segments relative to one another in the longitudinal direction. When driving over a rail vehicle, they prevent the insert element 12 from bulging.
  • the material-weakening recesses 21 can be designed, for example, as shown, in the form of transverse slots or grooves; however, blind holes can also be provided in the surface of the insert element 12 .
  • the size and number of the recesses 21 is preferably selected in such a way that the service life of the insert element 12 is significantly increased, but at the same time driving safety, in particular for cyclists, is not reduced or is only reduced to an insignificant extent.
  • the individual material-weakening recesses 21 are preferably arranged at those positions in the longitudinal direction of the insert element 12 at which the insert element 12 is fastened to the rail 1 .
  • the insert element 12 has a plurality of extensions 13, which corresponding recesses 17 are glued.
  • the extension 13 in turn comprises a solid joint 18 and is positively connected at its upper end to the base body 26 of the insert element 12 .
  • the recesses are preferably filled with a filling material 22, 23, as shown in FIGS 14 ff is shown.
  • the filling material can be, for example, a foam 22 that has been injected into the recess 21 .
  • a prefabricated body can also be inserted into the recess 21, as in 15 is shown.
  • the insert element 12 has a material-weakening recess 21 which runs from the surface to the bottom and in which a hollow body 23 with a hollow interior 24 is arranged.
  • the hollow body 23 is laterally glued to the two adjacent segments of the insert element 12 and ends at the surface approximately flush with the surface of the adjacent segments.
  • the body 23 can be made of the same material as the rest of the insert element 12, but is preferably made of a softer material, in particular a softer plastic.
  • the extension 17 shows a grooved rail 1 with an insert element 12 placed in the groove 2 and having recesses 21 that weaken the material.
  • the insert element 12 also has an extension 13 which is glued into a blind hole or groove-shaped recess 17 located in the groove bottom 6 .
  • the extension is not coupled to the base body 26 by means of a positive connection, but is glued to it.
  • the extension 13 has a plate-shaped surface on its upper side facing the base body 26 which is glued to an underside of the hollow body 23 or base body 26 .
  • the extension 13 also includes a solid joint 18, for example in the form of a web, which allows a relative movement of the base body 26 relative to the rail 1.
  • the extension 13 is also made from a softer material than the base body 26 .
  • the insert element 12 includes a fastening section 29 made of a different material that is softer than the material of the base body 26.
  • the fastening section is plate-shaped here and is at least partially glued to the groove base 6 on its underside.
  • the attachment section 29 is also glued to the base body 26 of the insert element 12 on its upper side.
  • the adhesive connection to the base body 26 is provided with the reference number 30 .
  • the fastening section 29 could also be made by means of a form-fitting connection - as is the case, for example, in 15 is shown - to be connected to the base body 26.
  • connection of the insert element 12 to the splint 1 and the connection of the extension 13 to the base body 26 can be glued, designed with a form fit or in some other way.
  • material-weakening recesses 21 can be provided in all embodiments.
  • the corresponding designs are not limited to the designs shown in the figures.
  • the material-weakening recesses 21 can also be provided, for example, on an underside of the insert element 12 . In this case it would not be absolutely necessary to fill the recesses 21 since the insert element 12 has a continuous surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einlageelement (12) zum Einlegen in eine Rille (2) einer Schiene (1) für schienengeführte Fahrzeuge, insbesondere zum Einlegen in eine Rillenschiene für Trambahnen, mit einem Grundkörper (26) und einem vom Grundkörper (26) vorstehenden Fortsatz (13), der dazu ausgelegt ist, in einer in einem Rillenboden (6) der Rille (2) vorgesehenen Ausnehmung (15, 17) befestigt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einlageelement zum Einlegen in eine Rille einer Rillenschiene in verschiedenen Ausführungsformen sowie eine Rillenschiene für Schienenfahrzeuge, die speziell zur Aufnahme solcher Einlageelementen ausgerüstet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für Straßenbahngleise werden im sogenannten eingedeckten Bereich üblicherweise Rillenschienen verwendet. Rillenschienen können einteilig ausgeführt sein, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist. Alternativ werden auch Vignolschienen mit einer seitlich angeschraubten Leitschiene eingesetzt, bei denen die Rille zwischen der Vignolschiene und der seitlichen Leitschiene angeordnet ist. Vignolschienen mit einer seitlich angeschraubten Leitschiene werden üblicherweise dort verwendet, wo der Einbau herkömmlicher Rillenschienen zu aufwendig ist, wie beispielsweise im Bereich von Bahnübergängen.
  • Die Rillenbreite liegt bei typischen Rillenschienen im Bereich zwischen 20 mm und 50 mm, die Rillentiefe variiert je nach Abnutzung der Schiene in der Regel zwischen 50 m bei Neuschienen und etwa 20 m bei stark abgenutzten Schienen. Aufgrund der Größe der Rille stellen Rillenschienen eine erhebliche Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer mit schmalen Reifen, wie z.B. Fahrradfahrer oder E-Roller-Fahrer, dar, die beim Überqueren einer Rillenschiene unbeabsichtigt in der Rille hängenbleiben und stürzen können. Es gab in der Vergangenheit zahlreiche Lösungsansätze, um das Gefahrenpotential von Rillenschienen zu minimieren. Diese Lösungen sind in der Fachwelt unter dem Stichwort "Fahrradsichere Schiene" oder "Velosichere Schiene" bekannt.
  • Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte einstückige Rillenschiene 1 im Querschnitt. Die Rillenschiene 1 ist dazu vorgesehen, in eine Fahrbahn oder einen Fußgängerbereich flächenbündig zur Oberfläche - im sogenannten eingedeckten Bereich - eingesetzt zu werden. Die Rillenschiene 1 umfasst einen Fahrkopf 3 mit einer Lauffläche 25, auf der die Räder 9 eines Schienenfahrzeugs abrollen. An den Fahrkopf 3 angrenzend ist eine Rille 2 vorgesehen, in der der Spurkranz 11 (siehe Fig. 2) der Räder 9 des Schienenfahrzeugs geführt wird. Auf der anderen Seite der Rille 2 befindet sich der sogenannte Radlenker 5. Der Übergangsbereich zwischen der Lauffläche 25 und der Rille 2 wird als Fahrkante 4 bezeichnet. Unterhalb des Fahrkopfes 3 ist ein Schienensteg 7 ausgebildet, der in einen Schienenfuß 8 mündet.
  • Fig. 2 zeigt ein aus zwei Rillenschienen 1 bestehendes Straßenbahngleis mit zwei schematisch dargestellten Rädern 9 einer Straßenbahn 9, die über eine Achse 10 verbunden sind. Die Rädern 9 rollen auf der Lauffläche des Fahrkopfes ab, wobei der Spurkranz 11 in der Rille geführt wird.
  • Um solche Rillenschienen 1 sicherer zu machen, verwenden die meisten aus dem Stand der Technik bekannten Konzepte ein flexibles Einlageelement 12, das in die Rille 2 der Rillenschiene eingelegt wird und verhindern soll, dass sich beispielsweise der Reifen eines Fahrrads in der Rille 2 verfängt. Ein Rillenschiene 1 mit einem schematisch dargestellten Einlageelement 12 ist in Fig. 3 gezeigt. Das Material des Einlageelements 12 ist dabei hinsichtlich seiner Elastizität so gewählt, dass es beim Durchfahren eines Eisenbahnrades 9 zusammengedrückt wird, wogegen es beim Überfahren mit einem Fahrrad, was eine vielfach leichtere Belastung darstellt, nur sehr wenig oder gar nicht zusammengedrückt wird. Ein Fahrradfahrer kann die Rillenschiene 1 daher ohne Gefahr queren oder sogar in Längsrichtung der Schiene 1 auf der Rille 2 bzw. dem Einlageelement 12 fahren, ohne einzusinken.
  • Fig. 4 zeigt eine Rillenschiene 1 mit Einlageelement 12, die gerade von einer Straßenbahn befahren wird, wobei ein Rad 9 der Straßenbahn mit seinem Spurkranz 11 in die Rille 2 eintaucht und das Einlageelement 12 zusammenquetscht.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schienensystemen wird das Kunststoff-Einlageelement 12 meist mit der Rille verklebt. Andere bekannte Ausführungsformen nutzen Einlageelemente 12 mit Klauen, die sich am Rillenboden einkrallen. Derartige Schienensysteme sind beispielsweise aus der DE 8707445 U1 , der EP 2 298 991 A1 oder der WO 2024/008890 A2 bekannt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Straßenbahn beim Abrollen auf der Schiene das in der Rille befindliche Einlageelement vor den Rädern aufwirft und eine Art Welle vor sich herschiebt. Die hohen Druck- und Scherkräfte bewirken eine große Materialauslenkung, das Einlageelement wird in unterschiedlichen Bereichen sehr stark komprimiert und gedehnt. Bei mit der Schiene verklebten Einlageelementen führt dies zu so hohen Belastungen der Verklebung, dass das Einlageelement relativ schnell an der Klebestelle abreißt und bereits nach kurzer Zeit repariert oder ersetzt werden muss. Bei Einlageelementen, die sich in der Rille einkrallen, kommt es immer wieder vor, dass die Einlageelemente aus der Schiene herausspringen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einlageelement für eine Rillenschiene zu schaffen, das wesentlich besser in der Rille hält und langlebiger ist. Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Rillenschiene zu schaffen, die speziell an eine bestimmte Art von Einlageelement angepasst ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden werden verschiedene Bauformen von Einlageelementen für Rillenschienen vorgeschlagen, die besonders langlebig sind und einfach in einer Rillenschiene montiert werden können. Einige der Bauformen können dabei in Ausnehmungen eingesetzt werden, die im Rillenboden der Rille vorgesehen sind. Andere Bauformen können einfach in der Rille verklebt werden, besitzen aber wegen ihrer speziellen Materialeigenschaften oder wegen spezieller Materialschwächungen eine deutlich längere Lebensdauer. Die im Folgenden vorgeschlagenen Ausführungsformen sind:
  • I. Einlageelement für eine Rillenschiene, das einen Grundkörper und einen vom Grundkörper vorstehenden Fortsatz aufweist
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Einlageelement zum Einlegen in eine Rille einer Schiene für Schienenfahrzeuge, insbesondere zum Einlegen in eine Rillenschiene für Trambahnen, vorgeschlagen, das einen Grundkörper und einen vom Grundkörper vorstehenden Fortsatz umfasst. Der Fortsatz ist dazu ausgelegt, in einer im Rillenboden vorgesehenen Ausnehmung befestigt zu werden. Die Ausnehmung bzw. Ausnehmungen können dabei im Bereich des Bodens oder der Wände der Rille vorgesehen sein. Unter der Bezeichnung "Rillenboden" soll hier der gesamte Bereich verstanden werden, der die Rille physisch abgrenzt. Eine "Ausnehmung" kann eine im Rillenboden vorgesehene Vertiefung, beispielsweise in Form eines Sacklochs, oder eine durch den Rillenboden durchgehende Öffnung sein.
  • Zur Befestigung des Einlageelements in der Rille gibt es verschiedene Optionen: Zum einen kann der Fortsatz in einer zugehörigen Ausnehmung verklebt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Einlageelement aber auch mittels einer formschlüssigen Verbindung in der Rille befestigt werden. Im letzteren Fall ist der Fortsatz des Einlageelements vorzugsweise so ausgeführt, dass er mit der korrespondierenden Ausnehmung im Rillenboden eine formschlüssige Verbindung eingeht. Zu diesem Zweck kann der Fortsatz beispielsweise einen näher am Grundkörper liegenden ersten Abschnitt mit einem kleineren Querschnitt und einen weiter vom Grundkörper entfernt liegenden zweiten Abschnitt mit einem größeren Querschnitt umfassen. D.h., der Fortsatz wird mit zunehmendem Abstand vom Grundkörper breiter. In eine korrespondiere Ausnehmung eingesetzt wirkt der Fortsatz als Ankerelement, das in der Lage ist, das Einlageelement in der Rille zu halten. Der Fortsatz kann entweder genau passend zur Größe der Öffnung oder etwas kleiner als die Öffnung dimensioniert sein, so dass mit Spiel in der Öffnung angeordnet ist. Der Fortsatz kann rein mechanisch in der Ausnehmung gehalten werden, ohne darin verklebt zu sein, er kann aber auch in der Ausnehmung verklebt sein.
  • Die oben vorgeschlagene Konstruktion eine Einlageelements mit einem Fortsatz bietet den Vorteil, dass durch den Fortsatz das Volumen, welches für den Abbau der Spannungsspitzen zur Verfügung steht, vergrößert wird. Anstelle einer Verklebung mit dem Rillenboden findet eine lose Fixierung auf der Rillenbodenunterseite statt. Ferner ist es von Vorteil, wenn der Fortsatz in der Ausnehmung mit leichtem Spiel aufgenommen ist, so das Einlageelement bei der Überfahrt eines Schienenfahrzeugs mit der sich vor den Rädern aufbauenden Welle besser mitgehen kann.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der die Rillenschiene durchgehende Öffnungen im Rillenboden aufweist, ist der Fortsatz des Einlageelements vorzugsweise so lange ausgebildet, dass er sich vollständig durch die Öffnung hindurch streckt und auf der Rückseite der Öffnung vorragt. In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann der Fortsatz an seinem freien Ende beispielsweise einen verbreiterten Kopf aufweisen, dessen Querschnitt größer ist als derjenige der Öffnung, so dass er sich an der Rückseite der Öffnung verankert. Die im Rillenboden vorgesehene Ausnehmung (Vertiefung oder durchgehende Öffnung) kann auch einen Hinterschnitt aufweisen, in den ein korrespondierend ausgebildeter Fortsatz eingreift. Der Fortsatz bei dieser Ausführungsform vorzugsweise nicht verklebt.
  • Das erfindungsgemäße Einlageelement kann insgesamt aus einem einzigen Material hergestellt sein, es können aber auch unterschiedliche Materialien für Grundkörper und Fortsatz gewählt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Fortsatz aus einem Material hergestellt, das elastischer ist als das Material des Grundkörpers. Ein erfindungsgemäßes Einlageelement besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind der Grundkörper und der Fortsatz aus verschiedenen Materialien hergestellte Elemente, die nachträglich zusammengefügt werden. Die Verbindung zwischen Grundkörper und Fortsatz kann wiederum durch Kleben erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann der Fortsatz auch über eine formschlüssige Verbindung mit dem Grundkörper verbunden sein.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann der Fortsatz auf der Seite des Grundkörpers einen Verbindungsabschnitt aufweisen, der in Richtung des Grundkörpers einen größer werdenden Querschnitt aufweist und der in eine im Grundkörper vorgesehene korrespondierende Öffnung formschlüssig eingreift (oder umgekehrt).
  • Bei einer speziellen Ausführungsform hat der Fortsatz auf Seiten des Grundkörpers beispielsweise einen Stempel mit einem verbreiterten Kopf. Der Grundkörper besitzt eine korrespondierende Öffnung, in die der Kopf formschlüssig eingreift.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Fortsatz sowohl auf Seiten des Rillenbodens als auch auf Seiten des Grundkörpers mit dem jeweils anderen Teil entweder verklebt und/oder über eine formschlüssige Verbindung befestigt sein kann.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann der Fortsatz auch ein Festkörpergelenk umfassen, das eine gewisse Relativbewegung zwischen Schiene und Einlageelement erlaubt. Das Festkörpergelenk kann beispielsweise als eine Art Stempel oder Steg ausgeführt sein, der sich in einem gewissen Maß biegen kann, um eine Relativbewegung zwischen den angrenzenden Elementen zu ermöglichen.
  • Das Material des Fortsatzes ist vorzugsweise so gewählt, dass es den beim Überrollen durch ein Schienenfahrzeug auftretenden Zug- und Scherkräften standhalten kann und das Einlageelement für viele Monate und Jahre sicher in der Rille fixiert.
  • II. Einlageelement zum Einlegen in eine Rille einer Rillenschiene mit mehreren Ausnehmungen zum Zwecke der Materialschwächung
  • Ein zweites Konzept der vorliegenden Erfindung betrifft ein Einlageelement zum Einlegen einer Rille in eine Rillenschiene für schienengeführte Fahrzeuge, das eine oder mehrere Ausnehmungen zum Zwecke der Materialschwächung aufweist. Die Ausnehmungen können jeweils mit einem Füllmaterial gefüllt sein. Die Größe der Ausnehmungen sowie das Füllmaterial sind dabei so ausgewählt, dass die Höhe der Kräfte, die beim Überrollen von einem Schienenfahrzeug auf die Verbindung (z.B. Klebeverbindung oder formschlüssige Verbindung) des Einlageelements mit der Rillenschiene wirken deutlich geringer sind als ohne die Materialschwächung. Je nach Ausführungsform können die Zug- und Scherkräfte, die auf die Verbindung zwischen Einlageelement und Schiene wirken, beispielsweise um 20%, 50% oder sogar 80% reduziert werden.
  • Die vorstehend genannten Ausnehmungen zum Zwecke der Materialschwächung können wahlweise an einer Oberseite und/oder an einer dem Rillenboden zugewandten Unterseite des Einlageelements vorgesehen sein.
  • Die materialschwächenden Ausnehmungen können beispielsweise Bohrungen oder nutförmige Einschnitte sein. Im Falle von Nuten können diese beispielsweise quer zur Längsrichtung des Einlageelements verlaufen.
  • Das genannte Füllmaterial kann beispielsweise ein Schaumstoff sein, der in die materialschwächenden Ausnehmungen eingespritzt wird. Wahlweise kann das Füllmaterial aber auch ein vorgefertigter Körper sein, beispielsweise ein Hohlkörper mit einem hohlen Innenraum, der in die materialschwächende Ausnehmung eingesetzt wird. Das Füllmaterial soll insbesondere verhindern, dass Schmutz oder harte Gegenstände wie z.B. Steine in die Ausnehmungen hineinfallen.
  • Das Füllmaterial ist vorzugsweise weicher als das Material des Einlageelements.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die materialschwächenden Ausnehmungen vorzugsweise dort angeordnet, wo das Einlageelement am Rillenboden befestigt ist, also beispielsweise dort, wo das Einlageelement mit der Schiene verklebt oder mittels einer formschlüssigen Verbindung an der Schiene befestigt ist.
  • Die Befestigung des Einlageelements in der Rille (durch Kleben oder über eine formschlüssige Verbindung) erfolgt vorzugsweise nur abschnittsweise (und nicht durchgängig über die gesamte Länge des Einlageelements). An der Unterseite des Einlageelements können z. B. mehrere Fortsätze in regemäßigen Abständen angeordnet sein.
  • III. Einlageelement zum Einlegen in eine Rille einer Rillenschiene, das keinen Fortsatz aufweist und am Rillenboden verklebt ist
  • Ein drittes Konzept der Erfindung betrifft ein Einlageelement zum Einlegen in die Rille einer Rillenschiene, das keinen Fortsatz zur Befestigung an der Schiene aufweist. Stattdessen hat diese Bauform an seiner dem Rillenboden zugewandten Unterseite wenigstens einen Befestigungsabschnitt, der dazu vorgesehen ist, am U-förmigen Rillenboden (der keine Ausnehmung aufweist) verklebt zu werden. Der Befestigungsabschnitt besteht vorzugsweise aus einem weicheren Material als der übrige Grundkörper des Einlageelements und ist damit wiederum in der Lage, die beim Überrollen eines Schienenfahrzeugs auftretende Kräfte aufzunehmen. Alternativ oder zusätzlich kann der Befestigungsabschnitt auch ein Festkörpergelenk aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Befestigungsabschnitt und der Grundkörper separat hergestellte Elemente, die nachträglich zusammengefügt werden. Die Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Grundkörper des Einlageelements kann wiederum als Klebeverbindung oder als formschlüssige Verbindung ausgeführt sein.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Befestigungsabschnitt ein plättchen- oder streifenförmiges Element, das an der Unterseite des Grundkörpers angeordnet und aus einem weicheren Material als der Grundkörper hergestellt ist.
  • Auch wenn einige technische Merkmale nur in Zusammenhang mit einer bestimmten Bauform bzw. einem bestimmten Konzept beschrieben wurden, sind diese Merkmale gleichermaßen in jeder anderen Bauform verwendbar. So kann beispielsweise ein Einlageelement mit einem Grundkörper mit Fortsätzen zusätzlich materialschwächende Ausnehmungen aufweisen, wie sie in der zweiten Bauform beschrieben wurden.
  • IV. Rillenschiene für ein Schienenfahrzeug mit einer oder mehreren im Rillenboden vorgesehenen Ausnehmungen zur Aufnahme von Fortsätzen eines Einlageelements
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Schiene für Schienenfahrzeuge und insbesondere eine Rillenschiene für eine Trambahn, mit einem Schienenkopf, der an seiner Oberseite eine Lauffläche aufweist, auf der ein Rad des Schienenfahrzeugs abrollt. Die Schiene umfasst ferner eine Rille, in die ein Spurkranz des Rades eingreift. Gemäß der Erfindung umfasst die Rillenschiene eine oder mehrere im Rillenboden vorgesehene Ausnehmungen, die dazu ausgelegt sind, jeweils einen von mehreren an einem Einlageelement vorgesehenen Fortsätzen darin aufzunehmen. Bei den Ausnehmungen kann es sich wiederum um Vertiefungen im ansonsten U-förmigen Rillenboden oder um durchgehende Öffnungen im Rillenboden handeln.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann die Ausnehmung einen Hinterschnitt aufweisen, an dem ein korrespondierend ausgeführter Fortsatz des Einlageelements formschlüssig eingreifen kann.
  • Die im Rillenboden vorgesehene Ausnehmung kann beispielsweise als durchgehende Öffnung realisiert sein, die verschiedene Abschnitte mit unterschiedlich großen Querschnitten aufweist. Die Öffnung kann beispielsweise einen ersten Abschnitt mit einem größeren Querschnitt aufweisen, der so dimensioniert ist, dass der Fortsatz des Einlageelements hindurch gesteckt werden kann, und einen zweiten Abschnitt mit einem kleineren Querschnitt, der so dimensioniert ist, dass der Fortsatz im zweiten Abschnitt formschlüssig verankert werden kann. Ein entsprechender Fortsatz hat beispielsweise einen verbreiterten Kopf aufweisen, der an der Rückseite des zweiten Abschnitts der Öffnung gefangen wird. Das Einlageelement kann in diesem Fall besonders einfach in der Schiene montiert und sicher darin gehalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Rillenschiene im Querschnitt;
    • Fig. 2 ein Trambahngleis bestehend aus zwei Rillenschienen mit einer schematisch dargestellten Radachse;
    • Fig. 3 eine aus dem Stand der Technik bekannte Rillenschiene mit einem Kunststoff-Einlageelement;
    • Fig. 4 die Rillenschiene aus Fig. 3 mit einem auf der Schiene angeordneten Rad;
    • Fig. 5 eine Rillenschiene mit einem Einlageelement gemäß einer ersten Bauform, Variante 1;
    • Fig. 6 eine Rillenschiene mit einem Einlageelement gemäß einer ersten Bauform, Variante 2;
    • Fig. 7 eine Rillenschiene mit einem Einlageelement gemäß einer ersten Bauform, Variante 3;
    • Fig. 8 eine Aufsicht auf eine Rillenschiene mit mehreren Ausnehmungen für Fortsätze eines speziellen Einlageelements;
    • Fig. 9 eine Aufsicht auf eine Rillenschiene mit einer Ausnehmung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 10 eine Ansicht einer Rillenschiene im Querschnitt mit einem Einlageelement gemäß der ersten Bauform, Variante 4;
    • Fig. 11 eine Ansicht einer Rillenschiene im Querschnitt mit einem Einlageelement gemäß der ersten Bauform, Variante 5;
    • Fig. 12 eine Ansicht einer Rillenschiene im Querschnitt mit einem Einlageelement gemäß der ersten Bauform, Variante 6;
    • Fig. 13 eine Ansicht einer Rillenschiene mit einem in der Rille befindlichen Einlageelement gemäß einer zweiten Bauform der Erfindung im Längsschnitt;
    • Fig. 14 eine Ansicht einer Rillenschiene mit einem in der Rille befindlichen Einlageelement gemäß einer zweiten Bauform der Erfindung im Längsschnitt mit einem Füllelement gemäß einer ersten Variante;
    • Fig. 15 eine Ansicht einer Rillenschiene mit einem in der Rille befindlichen Einlageelement gemäß einer zweiten Bauform der Erfindung im Längsschnitt mit einem Füllelement gemäß einer zweiten Variante;
    • Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines Füllelements zum Einsetzen in eine im Einlageelement befindliche materialschwächende Ausnehmung;
    • Fig. 17 eine Rillenschiene mit einem Einlageelement ähnlich Fig. 15, bei der zwischen dem Grundkörper und dem Fortsatz des Einlageelements eine reine Klebeverbindung besteht;
    • Fig. 18 eine Ansicht einer Rillenschiene mit einem darin befindlichen Einlageelement ohne Befestigungsfortsatz gemäß einer dritten Bauform der Erfindung.
    AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Bezüglich der Figuren 1 bis 4 wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer modifizierten Rillenschiene 1, die zur Befestigung eines Kunststoff-Einlageelements 12 nachbearbeitet wurde. Die Rillenschiene 1 umfasst in herkömmlicher Weise einen Schienenkopf 3 mit einer Lauffläche 25, auf der die Räder 9 eines Schienenfahrzeugs abrollen. In der Schiene 1 ist zwischen dem Schienenkopf 3 und einem Radlenker eine Rille 2 vorgesehen in die der Spurkranz 11 der Räder 9 eintaucht. Das Einlageelement 12 umfasst in regelmäßigen Abständen jeweils einen Fortsatz 13, der sich durch Öffnungen 15 im Rillenboden 6 hindurch erstreckt. Die Fortsätze 13 haben an ihrem freien Ende jeweils einen verbreiterten Kopf 14, der an einer Rück- bzw. Unterseite der Öffnungen 15 angreift und dort eine Verankerung bildet.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist das Einlageelement 12 einschließlich des Fortsatzes 13 einstückig aus demselben Material hergestellt.
  • Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Rillenschiene 1 mit einem ähnlichen Einlageelement 12 wie in Fig. 5. Im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 5 ist das Einlageelement 12 aus zwei separaten Elementen hergestellt, die nachträglich zusammengefügt wurden. Das Einlageelement 12 hat einen Grundkörper 26, dessen Geometrie im Wesentlichen an die U-förmige Kontur der Rille 2 angepasst ist. Der Fortsatz 13 besteht aus einem anderen, weicheren Material wie der Grundkörper 26. Die beiden Teile 13, 26 wurden nach der Herstellung zusammengeklebt. Alternativ könnte das Einlageelement 12 aber auch in einem 3D-Druckverfahren aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer Rillenschiene 1 mit einem im Wesentlichen formgleichen Einlageelement 12 wie in Fig. 5. Das Einlageelement 12 umfasst wiederum einen Grundkörper 26 und einen Fortsatz 13, die aus verschiedenen Materialien hergestellt sind. Zur Verbindung von Fortsatz und Grundkörper 26 hat der Fortsatz 13 einen Vorsprung 16, der in eine entsprechende Ausnehmung im Grundkörper 26 hineingesteckt ist. Fortsatz 13 und Grundkörper 26 können wiederum verklebt sein. Alternativ könnte der Fortsatz 13 auch über eine formschlüssige Verbindung am Grundkörper 26 befestigt sein.
  • Fig. 8 zeigt eine Aufsicht auf eine Rillenschiene 1 von oben. Wie zu erkennen ist, ist die Rillenschiene 1 mit mehreren Ausnehmungen 15 ausgestattet, die in regelmäßigen Abständen am Rillenboden 6 angeordnet und jeweils zur Aufnahme eines Fortsatzes 13 des Einlageelements 12 vorgesehen sind.
  • Fig. 9 zeigt eine Aufsicht auf eine Rillenschiene 1 mit einer Ausnehmung 15 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall umfasst die Ausnehmung 15 zwei Abschnitte 27, 28 mit unterschiedlich großen Querschnitten. Der erste Abschnitt 27 ist dabei so groß ausgeführt, dass ein an der Unterseite des Einlageelements 12 befindlicher Fortsatz 13 durch die Öffnung durchgesteckt werden kann. Der zweite Abschnitt 28 der Öffnung 15 ist dagegen so ausgeführt, dass der Fortsatz 13 an der Rück- bzw. Unterseite der Öffnung gefangen wird und eine formschlüssige Verbindung eingeht.
  • Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht einer Rillenschiene 1 mit einem in der Rille 2 angeordneten Einlageelement 12 mit einem Fortsatz 13 gemäß einer vierten Variante. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Schiene 1 im Bereich des Rillenbodens 6 eine sacklochartige Vertiefung 17 mit einer Hinterschneidung. Der vom Grundkörper 26 des Einlageelements 12 vorstehende Fortsatz 13 ist korrespondierend zur Ausnehmung 17 ausgebildet, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Rillenschiene 1 und dem Einlageelement 12 entsteht. Das Einlageelement 12 ist bei dieser Ausführungsform einstückig aus einem einzigen Material, insbesondere Kunststoff, hergestellt.
  • Fig. 11 zeigt eine Querschnittsansicht einer Rillenschiene 1 mit einem Einlageelement 12, das ähnlich wie das Einlageelement von Fig. 10 ausgeführt ist. Im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 10 besteht der Fortsatz 13 jedoch aus einem anderen, weicheren Material als der Grundkörper 26. Dadurch verbessert sich die Fähigkeit des Einlageelements 12, die beim Überrollen durch ein Schienenfahrzeug auftretenden Kräfte aufzunehmen.
  • Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht einer Rillenschiene 1 mit einem in der Rille 2 befindlichen Einlageelement 12 gemäß einer weiteren Variante der Erfindung. Das Einlageelement 12 hat wiederum einen Fortsatz 13, der hier allerdings nicht über eine formschlüssige Verbindung, sondern über eine Klebe-, Schraub- oder sonstige feste Verbindung in einer im Rillenboden vorgesehenen Ausnehmung 17 befestigt ist. Der Grundkörper 26 ist in diesem Fall nur über seine Fortsätze 13 mit der Schiene 1 verbunden und sonst nicht mit der Schiene 1 verklebt oder anderweitig daran befestigt.
  • Der Grundkörper 26 und der Fortsatz 13 des Einlageelements 12 sind hier zwei separate Körper, die über ein Festkörpergelenk 18 miteinander verbunden sind. Der Fortsatz 13 umfasst zu diesem Zweck einen Stempel 19 mit einem verbreiterten Kopf 20, der in einer korrespondierenden Ausnehmung im Grundkörper 26 steckt. Der Stempel 19 ist flexibel und erlaubt eine Relativbewegung zwischen dem Grundkörper 26 und dem Fortsatz 13 und kann somit als Festkörpergelenk angesehen werden.
  • Fig. 13 zeigt eine Rillenschiene 1 mit einem in der Rille befindlichen Einlageelement 12 gemäß einem zweiten Konzept der Erfindung im Längsschnitt. Das Einlageelement 12 hat an seiner Oberseite mehrere Ausnehmungen 21 zum Zwecke der Materialschwächung. Die materialschwächenden Ausnehmungen 21 ermöglichen einzelnen Segmenten des Einlageelements 12, ähnlich wie Dehnfugen einer Straße, eine Relativbewegung der einzelnen Segmente relativ zueinander in Längsrichtung. Beim Überfahren eines Schienenfahrzeugs verhindern sie damit insbesondere ein Aufwölben des Einlageelements 12.
  • Die materialschwächenden Ausnehmungen 21 können beispielsweise wie gezeigt, in Form von quer verlaufenden Schlitzen oder Nuten ausgeführt sein; es können aber auch Sacklöcher in der Oberfläche des Einlageelements 12 vorgesehen sein. Die Größe und Anzahl der Ausnehmungen 21 ist vorzugsweise so gewählt, dass die Lebensdauer des Einlageelements 12 wesentlich erhöht aber gleichzeitig die Fahrsicherheit insbesondere für Fahrradfahrer nicht bzw. nur unwesentlich verringert wird.
  • Die einzelnen materialschwächenden Ausnehmungen 21 sind vorzugsweise an denjenigen Positionen in Längsrichtung des Einlageelements 12 angeordnet, an denen das Einlageelement 12 an der Schiene 1 befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Einlageelement 12 mehrere Fortsätze 13, die in entsprechende Ausnehmungen 17 eingeklebt sind. Der Fortsatz 13 umfasst wiederum ein Festkörpergelenk 18 und ist an seinem oberen Ende formschlüssig mit dem Grundkörper 26 des Einlageelements 12 verbunden.
  • Um zu verhindern, dass Schmutz oder Festkörper, wie z.B. Steine, in die Ausnehmungen 21 hineinfallen, sind die Ausnehmungen vorzugsweise mit einem Füllmaterial 22, 23 gefüllt, wie in den Fig. 14ff dargestellt ist. Bei dem Füllmaterial kann es sich beispielsweise um einen Schaumstoff 22 handeln, der in die Ausnehmung 21 eingespritzt wurde. Alternativ kann auch ein vorgefertigter Körper in die Ausnehmung 21 eingesetzt sein, wie in Fig. 15 dargestellt ist.
  • Fig. 15 zeigt eine Rillenschiene mit einem in der Rille befestigten Einlageelement 12 im Längsschnitt. Das Einlageelement 12 hat in diesem Fall eine von der Oberfläche bis zum Boden durchgehende materialschwächende Ausnehmung 21, in der ein Hohlkörper 23 mit einem hohlen Innenraum 24 angeordnet ist.
  • Fig. 16 zeigt eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften Hohlkörpers 23. Der Hohlkörper 23 ist seitlich mit den beiden benachbarten Segmenten des Einlageelements 12 verklebt und schließt an der Oberfläche etwa bündig mit der Oberfläche der benachbarten Segmente ab. Der Körper 23 kann aus demselben Material bestehen wie das übrige Einlageelement 12, ist aber vorzugsweise aus einem weicheren Material, insbesondere einem weicheren Kunststoff hergestellt.
  • Fig. 17 zeigt eine Rillenschiene 1 mit einem in der Rille 2 eingelegten Einlageelement 12, das materialschwächende Ausnehmungen 21 aufweist. Das Einlageelement 12 hat ferner einen Fortsatz 13, der in eine im Rillenboden 6 befindliche sackloch- oder rillenförmige Ausnehmung 17 eingeklebt ist. Im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 15 ist der Fortsatz allerdings nicht mittels einer formschlüssigen Verbindung an den Grundkörper 26 gekoppelt, sondern damit verklebt. Hierzu umfasst der Fortsatz 13 an seiner dem Grundkörper 26 zugewandten Oberseite eine tellerförmige Fläche, die mit einer Unterseite des Hohlkörpers 23 bzw. Grundkörpers 26 verklebt ist. Der Fortsatz 13 umfasst ferner ein Festkörpergelenk 18, beispielsweise in Form eines Steges, das eine Relativbewegung des Grundkörpers 26 relativ zur Schiene 1 ermöglicht. Der Fortsatz 13 ist ferner aus einem weicheren Material als der Grundkörper 26 hergestellt.
  • Fig. 18 zeigt schließlich noch eine Ausführungsform einer Rillenschiene 1 gemäß einem anderen Konzept der Erfindung, nämlich mit einem Einlageelement 12, das keinen Fortsatz 13 aufweist. Stattdessen umfasst das Einlageelement 12 einen Befestigungsabschnitt 29 aus einem anderen Material, das weicher ist als das Material des Grundkörpers 26. Der Befestigungsabschnitt ist hier plattenförmig ausgebildet und an seiner Unterseite wenigstens teilweise mit dem Rillenboden 6 verklebt. Der Befestigungsabschnitt 29 ist an seiner Oberseite ebenfalls mit dem Grundkörper 26 des Einlageelements 12 verklebt. Die Klebeverbindung zum Grundkörper 26 ist mit dem Bezugszeichen 30 versehen. Alternativ oder zusätzlich zur Klebverbindung 30 könnte der Befestigungsabschnitt 29 aber auch mittels einer formschlüssigen Verbindung - wie sie beispielsweise in Fig. 15 gezeigt ist - mit dem Grundkörper 26 verbunden sein.
  • Bei allen Ausführungsformen können die Verbindung des Einlageelements 12 mit der Schiene 1 als auch die Verbindung des Fortsatzes 13 mit dem Grundkörper 26 geklebt, formschlüssig oder in anderer Art und Weise ausgeführt sein. Außerdem können bei allen Ausführungsformen materialschwächende Ausnehmungen 21 vorgesehen sein. Die entsprechenden Konstruktionen sind insbesondere nicht auf die in den Figuren dargestellten Bauformen beschränkt.
  • Die materialschwächenden Ausnehmungen 21 können beispielsweise auch an einer Unterseite des Einlageelements 12 vorgesehen sein. In diesem Fall wäre es nicht unbedingt notwendig, die Ausnehmungen 21 zu füllen, da das Einlageelement 12 eine durchgehende Oberfläche aufweist.

Claims (19)

  1. Einlageelement (12) zum Einlegen in eine Rille (2) einer Schiene (1) für schienengeführte Fahrzeuge, insbesondere zum Einlegen in eine Rillenschiene für Trambahnen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einlageelement (12) einen Grundkörper (26) und einen vom Grundkörper (26) vorstehenden Fortsatz (13) umfasst, der dazu ausgelegt ist, in einer in einem Rillenboden (6) der Rille (2) vorgesehenen Ausnehmung (15, 17) befestigt zu werden.
  2. Einlageelement (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fortsatz (13) dazu ausgelegt ist, eine formschlüssige Verbindung mit dem Rillenboden (6) einzugehen.
  3. Einlageelement (12) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fortsatz (13) einen näher am Grundkörper (26) liegenden ersten Abschnitt und einen weiter vom Grundkörper (26) entfernt liegenden zweiten Abschnitt umfasst, wobei der zweite Abschnitt einen größeren Querschnitt aufweist als der erste Abschnitt.
  4. Einlageelement (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fortsatz (13) aus einem Material hergestellt ist, das elastischer ist als das Material des Grundkörpers (26).
  5. Einlageelement (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fortsatz (13) und der Grundkörper (26) verschiedene Elemente sind,
    die nachträglich zusammengefügt wurden.
  6. Einlageelement (12) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fortsatz (13) und der Grundkörper (26) zusammengeklebt und/oder über eine formschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
  7. Einlageelement (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fortsatz (13) ein Festkörpergelenk (18) umfasst.
  8. Einlageelement (12) zum Einlegen in eine Rille (2) einer Schiene (1) für schienengeführte Fahrzeuge, insbesondere zum Einlegen in eine Rillenschiene für Trambahnen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einlageelement (12) eine Oberseite und eine einem Rillenboden (6) zugewandte Unterseite aufweist, wobei an der Oberseite mehrere Ausnehmungen (21) vorgesehen sind, die jeweils durch ein Füllmaterial (22, 23) gefüllt sind.
  9. Einlageelement (12) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Füllmaterial (22, 23) ein Schaumstoff (22) oder ein vorgefertigter Körper, insbesondere ein Hohlkörper (23) mit einem hohlen Innenraum (24), ist.
  10. Einlageelement (12) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Füllmaterial (22, 23) weicher ist als das Material des Grundkörpers (26) des Einlageelements (12).
  11. Einlageelement (12) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmungen (21) dort angeordnet sind, wo das Einlageelement (21) am Rillenboden (6) befestigt ist.
  12. Einlageelement (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmungen (21) in regelmäßigen Abständen in Längsrichtung des Einlageelements (12) angeordnet sind.
  13. Einlageelement (12) zum Einlegen in eine Rille (2) einer Schiene (1) für schienengeführte Fahrzeuge, insbesondere zum Einlegen in eine Rillenschiene für Trambahnen, umfassend:
    - einen Grundkörper (26), der dazu vorgesehen ist, von einem Spurkranz (11) eines Rades (9) beim Überfahren zusammengedrückt zu werden, und
    - wenigstens einem an einer Unterseite des Grundkörpers (26) angeordneten Abschnitt (29), der dazu vorgesehen ist, an einem Rillenboden (6) befestigt zu werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Befestigungsabschnitt (29) aus einem weicheren Material hergestellt ist als der Grundkörper (26).
  14. Einlageelement (12) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (26) und der Befestigungsabschnitt (29) separate Elemente sind, die nachträglich zusammengefügt wurden.
  15. Einlageelement (12) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (26) und der Befestigungsabschnitt (29) zusammengeklebt und/oder durch eine formschlüssige Verbindung zusammengefügt sind.
  16. Schiene (1) für ein Schienenfahrzeug, insbesondere Rillenschiene für eine Trambahn, mit einem Schienenkopf (3), der an der Oberseite eine Lauffläche (25) aufweist, auf der ein Rad (9) des Schienenfahrzeugs abrollt und mit einer Rille (2), in die ein Spurkranz (11) des Rades (9) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiene (1) eine oder mehrere in einem Rillenboden (6) vorgesehene Ausnehmungen (15, 17) aufweist, die dazu ausgelegt sind, einen an einem Einlageelement (12) vorgesehenen Fortsatz (13) darin aufzunehmen.
  17. Schiene (1) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmung (15, 17) als eine durch den Rillenboden (6) durchgehende Öffnung ausgebildet ist.
  18. Schiene (1) nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmung (15, 17) einen Hinterschnitt aufweist.
  19. Schiene (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmung (15, 17) einen ersten Abschnitt (27) mit einem größeren Querschnitt aufweist, der so dimensioniert ist, dass der Fortsatz (13) des Einlageelements (12) hineingesteckt werden kann, und einen zweiten Abschnitt (28) mit einem kleineren Querschnitt aufweist, der so dimensioniert ist, dass der Fortsatz (13) formschlüssig darin verankert werden kann.
EP21207126.0A 2021-11-09 2021-11-09 Fahrradsichere rillenschiene Pending EP4177399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21207126.0A EP4177399A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Fahrradsichere rillenschiene
PCT/EP2022/080935 WO2023083732A1 (de) 2021-11-09 2022-11-07 Fahrradsichere rillenschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21207126.0A EP4177399A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Fahrradsichere rillenschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4177399A1 true EP4177399A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=78819258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21207126.0A Pending EP4177399A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Fahrradsichere rillenschiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4177399A1 (de)
WO (1) WO2023083732A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209948A (de) * 1939-06-29 1940-05-31 Baspag Bauspezialitaeten A G Einrichtung an Bahnübergängen.
DE8707445U1 (de) 1987-05-23 1987-09-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Rillenschienen-Füllprofil
EP2298991A1 (de) 2009-09-18 2011-03-23 Angst und Pfister AG Rillenschiene mit Schutzeinlage
WO2014008890A2 (de) 2012-07-09 2014-01-16 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Schienenanordnung
WO2015010140A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Rillenfüllkörper für eine rillenschiene
GB2546311A (en) * 2016-01-15 2017-07-19 Thomas Glyn Tram/train flange-groove eliminator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209948A (de) * 1939-06-29 1940-05-31 Baspag Bauspezialitaeten A G Einrichtung an Bahnübergängen.
DE8707445U1 (de) 1987-05-23 1987-09-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Rillenschienen-Füllprofil
EP2298991A1 (de) 2009-09-18 2011-03-23 Angst und Pfister AG Rillenschiene mit Schutzeinlage
WO2014008890A2 (de) 2012-07-09 2014-01-16 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Schienenanordnung
WO2015010140A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Rillenfüllkörper für eine rillenschiene
GB2546311A (en) * 2016-01-15 2017-07-19 Thomas Glyn Tram/train flange-groove eliminator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023083732A1 (de) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857590B1 (de) Weiche für eine Gleisanlage für Schienenfahrzeuge
EP1885212B1 (de) Puffer für trekking- oder nordic-walking stock
EP2298991B1 (de) Rillenschiene mit Schutzeinlage
WO2006106089A2 (de) Schienenlager
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
AT404607B (de) Gleisoberbau mit schienen
DE2735797A1 (de) Eisenbahn-gleisrost
EP3007958B1 (de) Achsträger eines kraftfahrzeugs mit einem versteifungselement aus faserverbundwerkstoff
AT505047B1 (de) Horizontal geteiltes weichenherz
DE102007029925A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Begrenzen von Fahrbahnen
AT413831B (de) Beton-wandelement für ein rückhaltesystem auf strassen
EP3437954B1 (de) Schutzvorrichtung
EP4177399A1 (de) Fahrradsichere rillenschiene
DE3016884A1 (de) Bakenstaender
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
EP3318674A1 (de) Bordstein und haltestelle
DE102016202626A1 (de) Verschleißpolster für eine Gleiskette eines Kettenfahrzeugs, Gleiskette und Baumaschine
DE202013101195U1 (de) Fahrbahnübergang
DE10310042B4 (de) Herzstück
DE102008026661A1 (de) Verkehrsleitwand
WO2002064412A1 (de) Fahrzeugkopf
EP0012265A1 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung
DE10109831A1 (de) Fahrzeugkopf
DE4326306C2 (de) Gleisüberwegplatte mit Spurrillenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR