EP0012265A1 - Vorrichtung zur Schienenbefestigung - Google Patents

Vorrichtung zur Schienenbefestigung Download PDF

Info

Publication number
EP0012265A1
EP0012265A1 EP79104727A EP79104727A EP0012265A1 EP 0012265 A1 EP0012265 A1 EP 0012265A1 EP 79104727 A EP79104727 A EP 79104727A EP 79104727 A EP79104727 A EP 79104727A EP 0012265 A1 EP0012265 A1 EP 0012265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
sole
fastening
anchoring body
fastening member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012265B1 (de
Inventor
Endre Dr. Kerkápoly
Attila Dr. Horváth
István Dr. Szatmári
György Molnár
János Székely
Bertalan Száraz
György Bagyin
Imre Kovács
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beton- Es Vasbetonipari Muevek
Original Assignee
Beton- Es Vasbetonipari Muevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beton- Es Vasbetonipari Muevek filed Critical Beton- Es Vasbetonipari Muevek
Priority to AT79104727T priority Critical patent/ATE4604T1/de
Publication of EP0012265A1 publication Critical patent/EP0012265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012265B1 publication Critical patent/EP0012265B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members

Definitions

  • the invention relates to a rail fastening for the resilient fastening of the rails forming a positive path for rail vehicles, in particular for adhesive webs and generally having a head, web and sole, on the rail support device or on the substructure, which fastening involves at least one twist which is in force connection with the rail sole and the displacement of the rail likewise has a forcing-off slider, and between the rail sole and the part of the support device or the lower part adjacent to the rail sole construction and / or between the rail sole, and the push-off element, if necessary, insert material, advantageously elastic and / or electrically insulating insert material.
  • the rail fastening should exert corresponding contact pressure, be flexible in the vertical direction and in relation to the center of the track, and it should also be of adequate resistance to the twisting and longitudinal displacement of the rail track.
  • the execution and arrangement of the fasteners be simple, quick and mechanizable and not a system Matic monitoring and observation should also claim that individual elements of the fasteners can also be replaced quickly and easily independently of each other, and so the rapid replacement of the crossbar and / or the rail and the control of the track width is possible. It is also desirable that the rail fastening can be used on straight lines and in curves as well as in a backlash-free superstructure with lugs, and if it is inserted into the system of signaling systems or safety devices, its electrically insulated design is also possible.
  • BRD Patent No. 2 250 954 describes a rail fastening by means of springs of circular cross-section.
  • the setting has advantageous elastic properties, but on the one hand the fastening screw also requires retensioning, on the other hand the maximum value of the contact pressure that can be developed by the screw is also relatively low.
  • Similar experiences have also been made with the embodiments described in French Patent Nos. 2,260,110 and 2,283,258. In the latter, the elasticity of the Setting by means of a leaf spring pushed off by a screw.
  • Another, relatively advantageous type of fastening has been developed in Great Britain, where the rail sole is pressed off by means of a screw of a strange shape.
  • this construction has the disadvantage that no contact pressure greater than 1000 kp can be exerted at any point, spring steel must be used in large quantities for the setting and therefore this solution is very expensive.
  • the purpose of the invention is to provide a rail fastener that retains the beneficial properties of the earlier compliant rail ties Parts, on the other hand, eliminated, namely the use of springs of much smaller mass than the previous ones, ensures the development of a large contact pressure, and the entire fastening is long-lasting on the one hand and requires no maintenance on the other.
  • the invention is based on the knowledge that, in contrast to the previous flexible binding, that part of the fastening which exerts the contact pressure on the rail sole does not have to be flexible but rigid, but the required elasticity is brought about by the corresponding supporting circumstances of the rigid pressing element can.
  • this object is achieved by a rail fastening for the resilient fastening of the rails on the rail support device or on the substructure which form a positive path for rail vehicles, in particular for adhesion paths and which generally have a head, web and sole, which fastening has at least one in force connection with the rail sole standing, the twisting and the displacement of the rail equally preventing push-off element, inserting insert material, advantageously elastic and / or electrically insulating insert material, between the rail sole and the part of the support device or the substructure adjacent to the rail sole and / or between the rail sole and the push-off element is, and in which the push-off member is a fastener designed as a double-armed lever, the shorter lever arm of the fastener is on the sole of the rail, the longer lever arm on the shorter lever arm on the rail sole pressing resilient energy storage element, expediently supports a coil spring, the Befe Stistivelysglied but fix by a non-displaceable in the support device and advantageously the sole of the rail is
  • Another characteristic of the rail fastening according to the invention is that a convex or concave support surface is formed on the section of the fastening member which is in the operating state within the anchoring body.
  • the anchoring body of the rail fastening according to the invention expediently has an opening which serves for the passage of the fastening element, but the upper part of the interior of the opening is provided with a rotation in the vertical plane which is relative to the anchoring body and is suitable for fitting the fastening element or any servo element allowable receiving surface.
  • the rail fastening according to the invention is further characterized in that the elastic force storage member supporting the longer lever arm of the fastening member, expediently a coil spring with a member determining its position in relation to the supporting device or the substructure, e.g. B. is connected to a positioning member, a spring plate, etc.
  • the insert inserted between the rail sole and the anchoring body is an intermediate piece of approximately Z-transverse ß cbnitt, the web of which rests on the sole of the rail, while one of its flange plates protrudes between the rail sole and the anchoring body.
  • a z. B. made of wood, rubber, plastic, etc. and optionally with a friction increasing surface, for. B. is provided with skeleton elastic and / or electrically insulating insert plate.
  • the greatest advantage of the rail fastening according to the invention is that, when the objective is fully achieved, it actually does not require any maintenance, in fact it does not have such a structural element that would require subsequent adjustment or retensioning.
  • Another advantage is that in the rail fastening according to the invention - compared to the known fastenings - simple and easy to manufacture springs of much smaller dimensions are used and therefore the fastening is cheap.
  • the rail fastening according to the invention can exert a large contact force in relation to the other flexible fastenings and that their installation can nevertheless be carried out quickly and easily.
  • the large contact force results from the fact that the fastening member is designed as a double-armed lever, in which the dimension of the longer lever arm loaded by the spring force is generally at least two to three times the length of the shorter lever arm pushing off the rail sole.
  • a technical additional effect resulting from the structural design results from the fact that the point of contact of the contact pressure, in the case of the slightest deflection of the rail around the sole edge, along the shorter lever arm, affects the anchoring body, more precisely the line of action of the reaction force which arises in the anchoring body, is approaching. This has the consequence that the ratio of the lever arms ever increasing, so the contact pressure exerted with the same spring force also increases.
  • the rail 7 illustrated in the figure forms the roadway of any adhesion path and, in accordance with the usual design, has a rail head 7a, a web 7b and a rail sole 7c.
  • the latter is not immediately, but by inserting an elastic insert plate 5 on a support device 8, for. B. on a crossbar made of reinforced concrete or prestressed concrete.
  • a fastening member 1 designed as a double-armed lever is used to press the sole 7a of the rail 7.
  • the length dimension "a" of the longer lever arm 1a of the fastening member 1 is at least twice as long as the length "b" of the shorter lever arm 1b. From the point of view of the contact pressure that can be exerted, it is advantageous the larger the ratio a: b is. In this way, a large contact pressure can be generated even with an elastic force storage element of small dimensions.
  • the elastic energy storage element is expediently a coil spring 2 which is arranged in the vicinity of the end of the longer lever arm 1 a of the fastening member 1.
  • the elastic energy storage element expediently the coil spring 2 on a in a support device 8, for. B. installed in a reinforced concrete threshold and their position in relation to the supporting device 8 determining organ, is placed in the further positioning member 6.
  • the positioning member 6 is also the possibility of appropriately designing the positioning member 6 as a spring plate.
  • the fastening member 1 is pulled through an opening 3a (see FIG. 2) of an anchoring body 3.
  • the intermediate support of the fastening member 1 designed as a double-armed lever is attached, for which purpose the fastening member 1 has a supporting surface 1c on this section.
  • This support surface 1c can be convex or concave, depending on how the receiving surface 3b of the opening 3a of the anchoring body 3 is formed.
  • the power transmission takes place between the support surface 1c and the receiving surface 3b. 1 illustrates a case where the support surface 1c is of convex design and lies in the concavely shaped receiving surface 3b.
  • an intermediate piece 4 is inserted between the shorter lever arm 1b of the fastening member 1 and the rail sole 7c pressed by this lever arm.
  • the intermediate piece 4 has a Z cross section consisting of a web 4a and the flange plates 4b and 4c.
  • the web 4a serves to support the shorter lever arm 1b of the fastening member 1, while the flange plate 4b projects between the rail sole 7c and the anchoring body 3.
  • the intermediate piece 4 can be made of elastic plastic.
  • the anchoring body 3 forms on the one hand the intermediate support of the fastening member 1 designed as a double-armed lever, on the other hand prevents both the lateral displacement and the vertical displacement of the fastening member 1 on the middle of the track.
  • the anchoring body 3 also prevents the transverse displacement of the rail 7 itself, which occurs in relation to the track structure, at the expense of the deformation of the flange plate 4b of the intermediate piece 4.
  • the elasticity of the mounting of the rail 7 is due to the Application of the insert plate 5 increased.
  • the fastening member 1 and the anchoring body 3 are easiest to manufacture from forged steel.
  • the elastic energy storage element is therefore expediently a coil spring 2, so that a long spring travel is also necessary for the development of a small force.
  • the assembly of the rail fastening begins with the placement of the insert plate 5 on the support device 8, generally on the cross sleeper. This is followed by laying the rail 7. Then the intermediate piece 4 is placed on the rail sole 7c, and with the aid of the positioning member 6 the elastic force storage element, expediently a coil spring 2, is arranged. Finally, the fastening member 1 is pushed by the elastic force storage member over it through the opening 3a of the anchoring body 3 until the support surface 1c of the fastening member 1 springs into the receiving surface 3b formed in the anchoring body 3 or at least perceivably lies securely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Nachgiebige Schienenbefestigung von für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Adhäsionsbahnen, eine Zwangsbahn bildenden Schienen. Die Befestigung enthält auch ein Andrückglied, zwischen das Andrückglied und die Schienensohle und/oder zwischen die Schienensohle und die Abstützvorrichtung ist elastisches und gegebenenfalls elektrisch isolierendes Einsatzmaterial eingefügt. Das Andrückglied ist ein als doppelarmiger Hebel großer Starrheit ausgebildetes Befestigungsglied (1), dessen kürzerer Hebelarm (16) sich auf die Sohle (7c) der Schiene (7), der längere Hebelarm (1a) hingegen auf ein elastisches Kraftspeicherorgan zweckmäßig auf eine Schraubenfeder (2), stützt. Das Befestigungsglied (1) ist durch den in der Abstützvorrichtung verschiebungsfrei befestigten und vorteilhaft die Sohle der Schiene auch seitwärts abstützenden Verankerungskörper (3) durchgezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenbefestigung zur nachgiebigen Befestigung von den für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Adhäsionsbahnen eine Zwangsbahn bildenden und im allgemeinen Kopf, Steg und Sohle aufweisenden Schienen auf der Schienenabstützvorrichtung oder auf dem Unterbau, welche Befestigung mindestens ein mit der Schienensohle in Kraftverbindung stehendes, die Verdrehung und die Verschiebung der Schiene gleicherweise verhinderndes Abdrückgleid aufweist, und zwischen die Schienensohle, sowie den mit der Schienensohle benachbarten Teil der Abstützvorrichtung oder des Unterbaus und/oder zwischen die Schienensohle, sowie das-Abdrückglied gegebenenfalls Einsatzmaterial, vorteilhaft elastisches und/oder elektrisch isolierendes Einsatzmaterial eingefügt ist.
  • Zur Abstützung der die Zwangsbahn von Schienenfahrzeugen bildenden Schienen gibt es prinzipiell zweierlei Möglichkeiten. Bei der einen sind die Schienen durch Langschwellen oder Längsträger, bei der anderen durch transversale Elemente abgestützt. Dementsprechend unterscheiden wir Langschwellen- und gurzschwellenoberbauten. Die Querschwellen wurden früher fast ausschließlich aus Holz verfertigt, in den letzten Jahrzehnten sind die zeitgemäßeren Querschwellen schon aus Stahlbeton, beziehungsweise aus Spannstahlbeton hergestellt.
  • Zur Befestigung der Schienenstränge auf den Querschwellen sind seit der Urzeit der Eisenbahn bis zu unseren Tagen vielerlei Lösungen entstanden von dem primitivsten Schienennagel angefangen bis zu den neuesten - oft komplizierten und aus vielen Bestandteilen bestehenden - nachgiebigen Schienenbefestigungen.
  • In Bezug auf die Befestigung der Schienen auf den Querschwellen werden zahlreiche mechanische, ökonomische Einbau- und Instandhaltungsanforderungen gestellt. Laut der mechanischen Anforderungen soll die Schienenbefestigung entsprechende Anpreßkraft ausüben, in vertikaler Richtung und im Verhältnis zur Gleismitte nachgiebig sein, ferner soll sie gegen die Verdrehung und die longitudinale Verschiebung des Schienenstranges von entsprechender Widerstandsfähigkeit sein.
  • Es zählt zu den Bau- und Instandhaltungsanforderungen, daß die Ausführung und Anordnung der Befestigungsglieder einfach, schnell und mechanisierbar sein und keine systematische Überwachung und Beobachtung beanspruchen sollen, ferner, daß einzelne Elemente der Befestigungsglieder auch voneinander unabhängig schnell und leicht ausgetauscht werden können, und so das schnelle Austauschen der Querschwelle und/oder der Schiene sowie die Regelung der Spurweite möglich wird. Es ist weiterhin erwünscht, daß die Schienenbefestigung auf geradlinigen Strecken und in Kurven sowie bei einem spielfreien Oberbau mit Laschen gleicherweise verwendet werden kann, und im Falle ihrer Einfügung in das System der Signalanlagen bzw. Sicherheitseinrichtungen auch ihre elektrisch isolierte Ausbildung möglich ist.
  • Die bekannten Schienenbefestigungen genügen einem kleineren oder größeren Teil der oben angeführten Anforderungen. In mehreren Ländern wurden zur Befestigung von besonders tragfähigen und einem regen Verkehr ausgesetzten Gleisen Lösungen mit Spannschrauben angewendet, die zwar sämtlichen mechanischen Anforderungen entsprechen, vom Standpunkt der Bau- und Instandhaltungserfordernisse aus jedoch unvorteilhaft sind. In erster Linie deshalb, weil die AnpreBkraft unter der Einwirkung der sich vielmal wiederholenden Belastung abnimmt, die einzelnen Elemente nachlassen, sich im Verhältnis zueinander möglicherweise verschieben, was zur Folge hat, daß die Befestigungsschrauben ständig nachgespannt werden müssen.
  • In der BRD-Patentschrift Nr. 2 250 954 ist eine Schienenbefestigung mittels Federn von Kreisquerschnitt beschrieben. Das Abbinden weist vorteilhafte elastische Eigenschaften auf, doch einerseits benötigt die Befestigungsschraube auch hier Nachspannen, andererseits ist auch der maximale Wert der durch die Schraube entfaltbaren Anpreßkraft verhältnismäßig gering. Ähnliche Erfahrungen wurden auch mit den in den französischen Patentschriften Nr. 2 260 110 und Nr. 2 283 258 beschriebenen Ausführungen gemacht. Bei den letzteren wird die Elastizität des Abbindens mittels einer durch eine Schraube abgedrückten Blattfeder zustande gebracht. Eine andere, relativ vorteilhafte Befestigungsart ist in Großbritannien entwikkelt worden, wo das Abdrücken der Schienensohle mittels einer Schraube von eigenartiger Form erfolgt. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß an je einem Punkt keine größere Anpreßkraft als 1000 kp ausgeübt werden kann, zu dem Abbinden Federstahl in großer Menge verwendet werden muß und deshalb diese Lösung sehr kostspielig ist.
  • Eine ähnliche Schienenbefestigung ist auch in der englischen Patentschrift Nr. 1 169 715 erörtert. Das wesentliche dieser Lösung besteht darin, daß die Schienensohle durch eine Blattfeder abgedrückt ist, die als doppelarmiger Hebel ausgebildet und durch einen in die Querschwelle einbetonierten Bügel durchgeführt ist. Die Blattfeder stützt sich sowohl auf die Schienensohle, wie auch auf die Querschwelle mittels Unterlagen aus Kunststoff. Auch hier wird Federstahl in sehr großer Menge benötigt, die erreichbare Anpreßkraft ist jedoch relativ gering.
  • Eine im wesentlichen ähnliche Schienenbefestigung ist in der USA Patentschrift Nr. 3 887 128 beschrieben. Auch bei dieser wird eine Blattfeder verwendet, deren Abstützung mittels eines durch die Öffnungen des Verankerungselementes durchgeführten Bolzens erfolgt. Die Nachteile dieser Ausführung sind mit denen der oben angeführten englischen Schienenbefestigung identisch, mit dem Unterschied, daß die konstruktive Gestaltung noch kostspieliger ist.
  • Zweck der Erfindung ist, eine Schienenbefestigung zu schaffen, die die vorteilhaften Eigenschaften der früheren nachgiebigen Schienenabbinden beibehält, ihre Nachteile hingegen beseitigt, namentlich die Anwendung von Federn von viel kleinerer Masse als die früheren ermöglicht, die Entfaltung einer großen Anpreßkraft sichert, und die ganze Befestigung einerseits von langer Lebensdauer ist, andererseits keinerlei Instandhaltung beansprucht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß im Gegensatz zu dem früheren nachgiebigen Abbinden derjenige Bestandteil der Befestigung, der auf die Schienensohle die Anpreßkraft ausübt,nicht nachgiebig, sondern starr sein muß, die erforderliche Elastizität jedoch durch die entsprechenden Abstützungsumstände des starren Abdrückelementes zustande gebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schienenbefestigung zur nachgiebigen Befestigung von den für Schienesfahrzeuge, insbesondere für Adhäsionsbahnen eine Zwangsbahn bildenden und im allgemeinen Kopf, Steg und Sohle aufweisenden Schienen auf der Schienenabstützvorrichtung oder auf dem Unterbau, gelöst, welche Befestigung mindestens ein mit der Schienensohle in Kraftverbindung stehendes, die Verdrehung und die Verschiebung der Schiene gleicherweise verhinderndes Abdrückglied aufweist, zwischen die Schienensohle sowie den mit der Schienensohle benachbarten Teil der Abstützvorrichtung oder des Unterbaus und/oder zwischen die Schienensohle sowie das Abdrückglied gegebenenfalls Einsatzmaterial, vorteilhaft elastisches und/oder elektrisch isolierendes Einsatzmaterial eingefügt ist, und bei welcher das Abdrückglied ein als doppelarmiger Hebel ausgebildetes Befestigungsglied ist, der kürzere Hebelarm des Befestigungsgliedes sich auf die Sohle der Schiene, der längere Hebelarm auf ein den kürzeren Hebelarm auf die Schienensohle drückendes nachgiebiges Kraftspeicherorgan, zweckmäßig eine Schraubenfeder stützt, das Befestigungsglied aber durch einen in der Abstützvorrichtung verschiebungsfrei befestigen und vorteilhaft die Sohle der Schiene auch seitwärts abstützenden Verankerungskörper durchgezogen ist.
  • Ein weiteres Kennzeichen der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung ist, daß auf dem in Betriebszustand innerhalb des Verankernngskörpers befindlichen Abschnitt des Befestigungsgliedes eine konvexe oder konkave Stützfläche ausgebildet ist.
  • Zweckmäßig weist der Verankerungskörper der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung eine zum Durchführen des Befestigungsgliedes dienende Öffnung auf, der obere Teil des Inneren der Öffnung ist aber mit einer zum Aufsetzen des Befestigungsgliedes oder irgendeines Servoelementes geeigneten, eine im Vergleich zu dem Verankerungskorper relative Verdrehung des Befestigungsgliedes in der vertikalen Ebene zulassenden Aufnahmefläche versehen.
  • Die erfindungsgemäße Schienenbefestigung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß das den längeren Hebelarm des Befestigungsgliedes stützende elastische Kraftspeicherorgan, zweckmäßig eine Schraubenfeder mit einem, ihre Position im Verhältnis zu der Abstützvorrichtung oder dem Unterbau bestimmenden Organ, z. B. mit einem Positionierungsglied, einem Federteller usw. verbunden ist. Die zwischen die Schienensohle und den Verankerungskörper eingefügte Einlage ist ein Zwischenstück von annähernd Z-Querßcbnitt, dessen Steg auf der Sohle der Schiene aufsitzt, während eine seiner Flanschplatten zwischen die Schienensohle und den Verankerungskörper hineinragt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn bei der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung das zwischen die Schienensohle und den mit der Schienensohle benachbarten Teil der Abstützvorrichtung oder des Unterbaus eingefügte Einsatzmaterial eine z. B. aus Holz, Gummi, Kunststoff usw. hergestellte und gegebenenfalls mit einer die Reibung erhöhenden Fläche, z. B. mit Gerippe versehene elastische und/oder elektrisch isolierende Einsatzplatte ist.
  • Der größte Vorteil der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung besteht darin, daß sie bei vollkommener Verwirklichung der Zielsetzung tatsächlich keine Instandhaltung erfordert, ja sogar kein solches Konstruktionselement besitzt, das späteres Nachstellen oder Nachspannen benötigen würde. Ein weiterer Vorteil ist, daß bei der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung - mit den bekannten Befestigungen verglichen - einfache und leicht herstellbare Federn von viel geringerer Abmessung verwendet werden und deshalb die Befestigung billig ist.
  • Es ist ferner günstig, daß im Verhältnis zu den anderen nachgiebigen Befestigungen die erfindungsgemäße Schienenbefestigung große Anpreßkraft ausüben kann und ihr Einbau trotzdem schnell und einfach durchführbar ist. Die große Anpreßkraft ergibt sich daraus, daß das Befestigungsglied als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, bei welchem die Abmessung des durch die Federkraft belasteten längeren Hebelarmes im allgemeinen mindestens das zwei- bis dreifache der Länge des die Schienensohle abdrückenden kürzeren Hebelarmes ist.
  • Eine aus der konstruktiven Gestaltung folgende technische Mehrwirkung entsteht dadurch, daß sich der Angriffspunkt der Anpreßkraft im Falle eines noch so geringen - um die Sohlenkante eintretenden - Winkelausschlages der Schiene entlang des kürzeren Hebelarmes dem Verankerungskörper, genauer gesagt der Wirkungslinie der bei dem Verankerungskörper entstehenden Reaktionskraft, nähert. Dies hat zur Folge, daß sich das Verhältnis der Hebelarme immer mehr vergrößert, also auch die mit derselben Federkraft ausgeübte Anpreßkraft zunimmt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 das prinzipielle Schema der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des Verankerungskörpers.
  • Die in der Figur veranschaulichte Schiene 7 bildet die Fahrbahn irgendeiner Adhäsionsbahn und weist der üblichen Gestaltung entsprechend einen Schienenkopf 7a, einen Steg 7b und eine Schienensohle 7c auf. Die letztere liegt nicht unmittelbar, sondern durch Einfügung einer elastischen Einsatzplatte 5 auf einer Abstützvorrichtung 8, z. B. auf einer Querschwelle aus Stahlbeton oder Spannbeton, auf.
  • Zum Abdrücken der Sohle 7a der Schiene 7 dient ein als doppelarmiger Hebel ausgebildetes Befestigungsglied 1. Die Längenabmessung "a" des längeren Hebelarmes 1a des Befestigungsgliedes 1 ist mindestens zweimal so groß wie die Länge "b" des kürzeren Hebelarmes 1b. Vom Standpunkt der ausübbaren Anpreßkraft aus ist es vorteilhaft, je größer das Verhältnis a:b ist. Auf solche Weise kann nämlich auch mit einem elastischen Kraftspeicherorgan kleiner Abmessung große Anpreßkraft erzeugt werden.
  • Das elastische Kraftspeicherorgan ist zweckmäßig eine Schraubenfeder 2, die in der Nähe des Endes des längeren Hebelarmes 1a des Befestigungsgliedes 1 angeordnet ist. Es besteht die Möglichkeit, die Schraubenfeder in irgendeinem zylindermantelartigen Federgehäuse unterzubringen, um ihren Schutz zu sichern und ihren Einbau zu erleichtern. Es ist auch vorteilhaft, wenn in einem solchen Fall das elastische Kraftspeicherorgan, zweckmäßig die Schraubenfeder 2 auf ein in eine Abstützvorrichtung 8, z. B. in einer Stahlbetonquerschwelle eingebautes und ihre Position im Verhältnis zu der Abstützvorrichtung 8 bestimmendes Organ, im weiteren Positionierungsglied 6,aufgesetzt ist. In einem einfacheren Fall besteht auch die Möglichkeit, das Positionierungsglied 6 zweckmäßig als einen Federteller auszubilden.
  • Das Befestigungsglied 1 ist durch eine Öffnung 3a (siehe Fig. 2) eines Verankerungskorpers 3 durchgezogen. Hier ist die Zwischenabstützung des als doppelarmiger Hebel ausgebildeten Befestigungsgliedes 1 angebracht, zu welchem Zweck das Befestigungsglied 1 auf diesem Abschnitt eine Stützfläche 1c aufweist. Diese Stützfläche 1c kann konvex oder konkav sein, und zwar je nachdem, wie die Aufnahmefläche 3b der Öffnung 3a des Verankerungskörpers 3 ausgebildet ist. Die Kraftübertragung kommt nämlich zwischen der Stützfläche 1c und der Aufnahmefläche 3b zustande. In Fig. 1 ist ein Fall veranschaulicht, wo die Stützfläche 1c von konvexer Ausbildung ist und in die konkav ausgeformte Aufnahmefläche 3b einliegt.
  • In Fig. 1 ist zwischen dem kürzeren Hebelarm 1b des Befestigungsgliedes 1 und die durch diesen Hebelarm abgedrückte Schienensohle 7c ein Zwischenstück 4 eingefügt. Im Ausführungsbeispiel weist das Zwischenstück 4 einen aus einem Steg 4a sowie den Flanschplatten 4b und 4c bestehenden Z-Querschnitt auf. Der Steg 4a dient zum Aufliegen des kürzeren Hebelarmes 1b des Befestigungsgliedes 1, während die Flanschplatte 4b zwischen die Schienensohle 7c und den Verankerungskörper 3 hineinragt. Das Zwischenstück 4 kann im einfachsten Fall aus elastischem Kunststoff hergestellt sein.
  • Aus Fig. 1 - obwohl diese bloß ein prinzipielles Schema darstellt - geht es klar hervor, daß der Verankerungskörper 3 einerseits die Zwischenabstützung des als doppelarmiger Hebel ausgebildeten Befestigungsgliedes 1 bildet, andererseits sowohl die Seitenverschiebung, als auch die auf die Gleismitte vertikale Versehiebung des Befestigungsgliedes 1 verhindert. Überdies verhindert der Verankerungskörper 3 durch das Abstützen der Sohle 7c der Schiene 7 auch die im Verhältnis zur Gleismzttew auftretende Querschiebung der Schiene 7 selbst, und zwar auf Kosten der Verformung der Flanschplatte 4b des Zwischenstückes 4. Die Elastizität der Lagerung der Schiene 7 wird durch die Anwendung der Einsatzplatte 5 erhöht.
  • Das Befestigungsglied 1 und der Verankerungskörper 3 sind am einfachsten aus Schmiedestahl zu verfertigen. Das elastische Kraftspeicherorgan ist zweckmäßig darum eine Schraubenfeder 2, damit auch zur Entfaltung einer geringen Kraft ein langer Federweg gehöre.
  • Der Zusammenbau der Schienenbefestigung beginnt mit dem Ablegen der Einsatzplatte 5 auf der Abstützvorrichtung 8, im allgemeinen auf der Querschwelle. Hierauf folgt das Verlegen der Schiene 7. Danach wird das Zwischenstück 4 auf die Schienensohle 7c gelegt, und mit Hilfe des Positionierungsgliedes 6 wird das elastische Kraftspeicherorgan, zweckmäßig eine Schraubenfeder 2, angeordnet. Zum Schluß wird das Befestigungsglied 1 von dem elastischen Kraftspeicherorgan her über demselben durch die Öffnung 3a des Verankerungskörpers 3 so lange durchgeschoben, bis in die in dem Verankerungskörper 3 ausgebildete Aufnahmefläche 3b die Stützfläche 1c des Befestigungsgliedes 1 einspringt oder zumindest in wahrnehmbarer Weise sicher einliegt.
  • Einzelheiten der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung können unter Berücksichtigung der erörterten prinzipiellen Lösung und aufgrund derselben auch auf verschiedene Weise ausgeführt werden. Diese Art der Befestigung kann auf den geradlinigen Strecken, in den Kurven, an den Stationen und Kreuzungskunstbauten der großen Verkehr abwickelnden Eisenbahnlinien gleicherweise verwendet werden. Ihr Einbau geht schnell und leicht vor sich, ist mit geringer Kraftentfaltung durchführbar und erfordert keine Instandhaltung.

Claims (6)

1. Schienenbefestigung zur nachgiebigen Befestigung von den für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Adhäsionsbahnen eine Zwangsbahn bildenden und im allgemeinen Kopf, Steg und Sohle aufweisenden Schienen auf der Schienenabstützvorrichtung oder auf dem Unterbau, welche Befestigung mindestens ein mit der Schienensohle in Kraftverbindung stehendes, die Verdrehung und die Verschiebung der Schiene gleicherweise verhinderndes Abdrückglied aufweist, zwischen die Schienensohle sowie den mit der Schienensohle benachbarten Teil der Abstützvorrichtung oder des Unterbaus und/ oder zwischen die Schienensohle sowie das Abdrückglied gegebenenfalls Einsatzmaterial, vorteilhaft elastisches und/oder elektrisch isolierendes Einsatzmaterial eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Abdrückglied ein als doppelarmiger Hebel ausgebildetes Befestigungsglied (1) ist, der kürzere Hebelarm (1b) des Befestigungsgliedes (1) sich auf die Sohle der Schiene (7), der längere Hebelarm (1a) auf ein den kürzeren Hebelarm (1b) auf die Schienensohle (7c) drückendes nachgiebiges Kraftspeicherorgan, zweckmäßig eine Schraubenfeder (2) stützt, das Befestigungsglied (1) aber durch einen in der Abstützvorrichtung (8) verschiebungsfrei befestigten und vorteilhaft die Sohle (7c) der Schiene (7) auch seitwärts abstützenden Verankerungskörper (3) durchgezogen ist.
2. Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem in Betriebszustand innerhalb des Verankerungskörpers (3) befindlichen Abschnitt des Befestigungsgliedes (1) eine konvexe oder konkave Stützfläche (1c) ausgebildet ist.
3. Schienenbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Verankerungskörper (3) eine zum Durchgang des Befestigungsgliedes (1) dienende Öffnung (3a) aufweist, der obere Teil des Inneren der Öffnung (3a) aber mit einer zum Aufsetzen des. Befestigungsgliedes (1) oder irgendeines Servoelementes geeigneten, eine im Vergleich zu dem Verankerungskörper (3) relative Verdrehung des Befestigungsgliedes (1) in der vertikalen Ebene zulassenden Aufnahmefläche (3b) versehen ist.
4. Schienenbefestigung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das den längeren Hebelarm (1a) des Befestigungsgliedes (1) stützende elastische Kraftspeicherorgan, zweckmäßig eine Schraubenfeder (2) mit einem, ihre Position im Verhältnis zu der Abstützvorrichtung (8) oder dem Unterbau bestimmenden Organ, z. B. mit einem Positionierungsglied, einem Federteller (6) usw. verbunden ist.
5. Schienenbefestigung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zwischen die Schienensohle (7c) und den Verankerungskörper (3) eingefügte Einlage ein Zwischenstück (4) von annäherndem Z-Querschnitt ist, dessen Steg (4a) auf der Sohle (7c) der Schiene (7) aufsitzt, während eine seiner Flanschplatten (4b) zwischen die Schienensohle (7c) und den Verankerungskörper (3) hineinragt.
6. Schienenbefestigung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das zwischen die Schienensohle (7c) und den mit der Schienensohle (7c) benachbarten Teil der Abstützvorrichtung (8) oder des Unterbaus eingefügte Einsatzmaterial eine z. B. aus Holz, Gummi, Kunststoff usw. hergestellte und gegebenenfalls mit einer die Reibung erhöhenden Fläche, z. B. mit Gerippe versehene elastische und/ oder elektrisch isolierende Einsatzplatte (5) ist.
EP79104727A 1978-12-13 1979-11-27 Vorrichtung zur Schienenbefestigung Expired EP0012265B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104727T ATE4604T1 (de) 1978-12-13 1979-11-27 Vorrichtung zur schienenbefestigung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78BU908A HU175713B (hu) 1978-12-13 1978-12-13 Prishivanie rel'sa
HUBU000908 1978-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012265A1 true EP0012265A1 (de) 1980-06-25
EP0012265B1 EP0012265B1 (de) 1983-09-07

Family

ID=10994077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104727A Expired EP0012265B1 (de) 1978-12-13 1979-11-27 Vorrichtung zur Schienenbefestigung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0012265B1 (de)
JP (1) JPS55119801A (de)
AT (1) ATE4604T1 (de)
BR (1) BR7908081A (de)
DD (1) DD147699A5 (de)
DE (1) DE2966144D1 (de)
HU (1) HU175713B (de)
IN (1) IN152276B (de)
PL (1) PL220315A1 (de)
SU (1) SU1119610A3 (de)
YU (1) YU39642B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0354801U (de) * 1989-09-30 1991-05-27
US5148980A (en) * 1989-06-06 1992-09-22 Voest-Alpine Zeltweg Gesellschaft M.G.H. Device for securing in position guide rails
IT201900017354A1 (it) * 2019-09-27 2021-03-27 Francesco Mazzocchi Dispositivo di attacco perfezionato per serraggio di rotaie ferroviarie
CN116927006A (zh) * 2023-09-14 2023-10-24 四川宏亿复合材料工程技术有限公司 一种用于铁轨减震扣件的垫板

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK43131C (da) * 1928-09-04 1930-10-06 Max Rueping Fremgangsmaade til Fremstilling af Skinnebefæstelser, saaledes fremstillet Skinnebefæstelse og Værktøj til Fremgangsmaadens Udførelse.
DE642297C (de) * 1937-03-01 Carl Loessl Schienenbefestigung zwischen Rippen der Unterlage mittels in Durchbruechen der Rippen abgestuetzter Klemmplatten
DE642720C (de) * 1935-07-26 1937-03-13 Richard Zimmermann Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten
DE646413C (de) * 1937-06-14 Lajos Peter Schienenbefestigung mittels schwingend gelagerter Klemmplatte und Spannkeil
US3494557A (en) * 1968-03-06 1970-02-10 Brown Co D S Rail holddown units and assembly
DE2421553A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Ressorts Du Nord Sa Elastisches halteelement zur schienenbefestigung
US3887128A (en) * 1974-06-13 1975-06-03 Portec Inc Rail fastener

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642297C (de) * 1937-03-01 Carl Loessl Schienenbefestigung zwischen Rippen der Unterlage mittels in Durchbruechen der Rippen abgestuetzter Klemmplatten
DE646413C (de) * 1937-06-14 Lajos Peter Schienenbefestigung mittels schwingend gelagerter Klemmplatte und Spannkeil
DK43131C (da) * 1928-09-04 1930-10-06 Max Rueping Fremgangsmaade til Fremstilling af Skinnebefæstelser, saaledes fremstillet Skinnebefæstelse og Værktøj til Fremgangsmaadens Udførelse.
DE642720C (de) * 1935-07-26 1937-03-13 Richard Zimmermann Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten
US3494557A (en) * 1968-03-06 1970-02-10 Brown Co D S Rail holddown units and assembly
DE2421553A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Ressorts Du Nord Sa Elastisches halteelement zur schienenbefestigung
US3887128A (en) * 1974-06-13 1975-06-03 Portec Inc Rail fastener

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148980A (en) * 1989-06-06 1992-09-22 Voest-Alpine Zeltweg Gesellschaft M.G.H. Device for securing in position guide rails
JPH0354801U (de) * 1989-09-30 1991-05-27
IT201900017354A1 (it) * 2019-09-27 2021-03-27 Francesco Mazzocchi Dispositivo di attacco perfezionato per serraggio di rotaie ferroviarie
WO2021059141A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Mazzocchi Francesco Fastening device for railway rails
CN116927006A (zh) * 2023-09-14 2023-10-24 四川宏亿复合材料工程技术有限公司 一种用于铁轨减震扣件的垫板
CN116927006B (zh) * 2023-09-14 2023-11-28 四川宏亿复合材料工程技术有限公司 一种用于铁轨减震扣件的垫板

Also Published As

Publication number Publication date
YU304979A (en) 1983-04-30
ATE4604T1 (de) 1983-09-15
JPS55119801A (en) 1980-09-13
BR7908081A (pt) 1980-07-22
DE2966144D1 (en) 1983-10-13
HU175713B (hu) 1980-10-28
YU39642B (en) 1985-03-20
IN152276B (de) 1983-12-10
SU1119610A3 (ru) 1984-10-15
DD147699A5 (de) 1981-04-15
PL220315A1 (de) 1980-10-20
EP0012265B1 (de) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009004399U1 (de) Führungsplatte für ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und ein eine solche Führungsplatte umfassendes System
EP2478154A1 (de) System zum befestigen einer schiene und befestigung einer schiene
DE202007018566U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem ebenen festen Untergrund
DE102007046543A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System
DE1759684A1 (de) Verankerung fuer Fahrschienen von Gleisfahrzeugen
EP0987368B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Radlenkern
DE3007204C2 (de) Elektrisch isolierte Schienenstoßverbindung
DE2754550B2 (de) Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE2421553A1 (de) Elastisches halteelement zur schienenbefestigung
WO1994005859A1 (de) Elastisches schienenbefestigungssystem mit schienennagel
EP0343149A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE3147387C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP0012265A1 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung
DE2921826A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer schienen und werkzeug zum einsetzen derselben
AT402747B (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DE4438397C2 (de) Betonschwelle für Gleis mit Führungsschienen
DE3820243C2 (de) Spannklemme und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
EP0641408B1 (de) Befestigungssystem für schienen auf unterschwellung einer gleisanlage
DE2820458A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer laufschiene auf einer tragkonstruktion
DE2921480C2 (de)
CH610990A5 (en) Self-locking adjusting screw
DD300552A5 (de) Spannelement zur schnellen fixierung einer eisenbahnschiene und schwelle mit einem solchen spannelement
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
DE2924823A1 (de) Verstaerkungsanordnung fuer fahrschienen im bereich eines gleisbrems- prellbockes
AT56417B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahnschwellen auf Brücken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4604

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831013

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831130

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840110

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19840117

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19871130

Ref country code: BE

Effective date: 19871130

BERE Be: lapsed

Owner name: BETON- ES VASBETONIPARI MUVEK

Effective date: 19871130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104727.7

Effective date: 19880912