EP1857590B1 - Weiche für eine Gleisanlage für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Weiche für eine Gleisanlage für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1857590B1
EP1857590B1 EP07009794A EP07009794A EP1857590B1 EP 1857590 B1 EP1857590 B1 EP 1857590B1 EP 07009794 A EP07009794 A EP 07009794A EP 07009794 A EP07009794 A EP 07009794A EP 1857590 B1 EP1857590 B1 EP 1857590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
points
sleepers
sleeper
region
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07009794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857590A1 (de
Inventor
Peter Burtscher
Martin Dietrich
Harald Loy
Lothar Säly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obb-Infrastruktur Bau AG
Getzner Werkstoffe Holding GmbH
Original Assignee
Obb-Infrastruktur Bau AG
Getzner Werkstoffe Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obb-Infrastruktur Bau AG, Getzner Werkstoffe Holding GmbH filed Critical Obb-Infrastruktur Bau AG
Priority to PL07009794T priority Critical patent/PL1857590T3/pl
Priority to AT07009794T priority patent/ATE435942T1/de
Publication of EP1857590A1 publication Critical patent/EP1857590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857590B1 publication Critical patent/EP1857590B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise

Definitions

  • the invention relates to a switch for a switchgear track system for rail vehicles, the switch rail comprising rails carrying sleepers and a ballast bed supporting the sleepers and the bottoms of the sleepers facing the ballast bed being provided with elastic fillets and a central area of the switch, in which the rails are carried by continuous sleepers, and at least on one side of the switch there are two outgoing tracks, the rails of which are carried in sections adjoining the end of the switch by sleepers separate for each track.
  • a switch has two outgoing tracks, wherein a rail vehicle entering from the other switch end can be guided to a desired one of these two tracks by means of a tongue device, without interrupting the journey.
  • Points are points of failure of the track system at which the driving speed can only be relatively low.
  • the switches limit the performance of a rail network.
  • maintenance work on the bedding of sleepers which may be formed, for example in the form of a ballast bed, more expensive than in the field of a normal single track.
  • the sleepers For free tracks (ie off course turnouts), it is known to provide the sleepers with elastic fillets which, among other things, can reduce maintenance on the bedding supporting the sleepers. In the area of switches along which different, sometimes eccentric loads of the sleepers occur, the sleepers are conventionally laid directly on the bedding.
  • the object of the invention is to provide a switch of the type mentioned by which the load peaks acting on the ballast bed can be reduced. According to the invention, this is achieved by a switch with the features of claim 1.
  • the switch comprises at least two areas in which the stiffnesses of the fillets of the sleepers are different from one another.
  • the stiffnesses of the fillings are higher in at least one end region of the switch, preferably in both end regions of the switch, than in a central region of the switch, which comprises at least one frog.
  • the switch is in the form of a simple right turnout.
  • the switch thus has on one side an outgoing track 1 and on the other side two outgoing tracks 2, 3.
  • tracks 1, 2 as a single continuous track, this may also be referred to as a "trunk track” and the track 3 branching off from this as a "branch track”.
  • the rails 4, 5 of the switch are supported by sleepers 6, 7, 8 and are in this case connected to the sleepers 6, 7, 8 via fastening means 9, which in the Fig. 2 to 4 are indicated only schematically. Between the rails 4 of the two outgoing tracks 1, 2, 3 are intermediate rails. 5
  • a tongue device 10 which is also indicated only schematically, serves to selectively guide a rail vehicle entering the track 1 onto one of the tracks 2, 3.
  • the sleepers 6, 7, 8 are supported by a ballast bed 11 formed by ballast.
  • the illustrated simple turnout includes the following areas:
  • an end portion 12 of the switch is present at the end 22 of the switch over which the sleepers 6 have constant lengths l.
  • the lengths l preferably correspond to the lengths that the sleepers have in the free track following the switch (individual track).
  • the end portion 12 includes a central portion 13 of the switch.
  • This central area includes the overlap 14 of the rail tracks, wherein in the region of this overlap 14, the heart 15 of the switch is located.
  • the sleepers are designed as long sleepers 8 which have a greater length than the sleepers 6 of the end region 12, the length of the long sleepers 8 changing over the extent of the central region 13.
  • the length of the sleepers 8, starting from the side on which the individual track 1 lies increases to the side on which the two tracks 2, 3 are present.
  • the rails 4 of the outgoing tracks 2, 3 are in sections adjoining the end 18 of the switch for each track 2, 3 separate Sleepers 6, 7 worn. These sections of the rails 4 follow the last continuous long sill 8 of the central area 13 and over these sections extend the in Fig. 1 Plotted areas 16,17 of the switch.
  • the last continuous long sleeper 8 of the central area 13, which in Fig. 1 is visible at the right end of the central area 13 is also referred to as "last continuous threshold" or "LDS".
  • the rails 4 of each track 2, 3 are supported by separate sleepers 6, which are preferably all formed equal length and in this case, preferably, the length of the thresholds of the subsequent to the switch free tracks or individual tracks.
  • the Vorkopfnostin v ie the respective over the center of the rail 4 laterally projecting length of the threshold 7 (see. Fig. 4 ) at the mutually facing sides of the thresholds smaller than at the sides facing away from each other.
  • the tracks 2, 3 are thus arranged eccentrically to these thresholds 7. It comes thereby when crossing a rail vehicle to an asymmetrical distribution of the force acting on the threshold 7 force and thus to an asymmetric load of the ballast bed 11.
  • Such thresholds 7 are also referred to as "short-sleeper with one-sided shortened Vorkopfmother”.
  • the gravel bed 11 facing lower sides of all sleepers 6, 7, 8 of the switch are provided with elastic Besohlitch 19.
  • the fillets 19 comprise an elastic material in which the elastic portions at least predominate the plastic ones and which are formed in particular by an elastomer or a thermoplastic elastomer, wherein the fillets 19 preferably consist overall of an elastomer or thermoplastic elastomer.
  • Advantageous materials for the soles are, for example, polyurethane elastomers or rubber elastomers.
  • the rigidity in the longitudinal direction of the threshold 7 in the exemplary embodiment shown is made constant.
  • the average stiffness of the soles 19 on the other track 2, 3 closer half of the threshold 7 is greater than on the other of the other track 2, 3 further away half.
  • all the sleepers 7 in the region 16 have such fillings 19 whose stiffnesses change in the longitudinal direction of the sleepers 7.
  • this embodiment is preferred, it would also be conceivable and possible for only a portion of these sills 7 to be formed with such soles whose stiffness varies along the length of the sill 7, while the other sills are provided with solders 19, the stiffness thereof the entire length of the threshold 7 is constant.
  • the first threshold 7, which follows the last continuous long sleeper 8 of the central area 13 is provided with such a rigidity changing over the length of the threshold in its rigidity.
  • the switch further has also seen in the longitudinal extent of the tracks 1, 2, 3, at least two areas 12, 13, 16, 17, in which the solders 19 have different stiffnesses from each other,
  • the thresholds 6 in the at the ends 22nd , 18 of the turnout subsequent end regions 12, 17 are provided with fillets whose stiffnesses are greater than the stiffnesses of the fillets 19 in the central region 13 of the turnout.
  • the stiffnesses of the fillets in the end regions 12, 17 are the same for all sleepers 6.
  • the stiffness value here can correspond to the rigidity of the soles of the thresholds of the free tracks (single track) respectively adjacent to the tracks 1, 2, 3 of the switch.
  • two or more subregions may be formed in the central region 13, in which the stiffnesses of the fillets 19 of the long sills 8 are less than the stiffnesses of the fillets of the sills 6 of the end regions 12, 17, two or more subregions may be formed.
  • the solders of the long sills 8 could have smaller stiffnesses than in the one of the core 15 distant subarea.
  • the stiffnesses of the portions 20 of the fillets 19, which in the region of the ends of the sleepers 7 directed away from one another may be 2, 3, for example with the same stiffness as the long sleepers 8 in the region of the frog 15.
  • sections 21 of the soles, which in the areas the mutually facing ends of the sleepers 7 of the two tracks 2, 3, for example, the same stiffness values as in the adjoining the ends 22, 18 of the turnout end portions 12, 17 may be present.
  • a transition region could be present to achieve a more continuous transition of the stiffnesses of the fillets 19, the stiffness value in the transition region between that in the end region 17 and in the central area 13 or in the heart 15 comprehensive sub-area of the central area 13 could lie.
  • This transition region would thus comprise one or more sleepers 6 adjoining the region 16 in the direction of the end 18 of the switch, and the end region 17 would accordingly be shorter.
  • the transition region could itself be subdivided into two or more subregions to achieve an even more continuous course of rigidity.
  • the stiffness indicates what force is required for a particular depression in the material (or compression of the material).
  • the degree of rigidity is thus N / mm.
  • the stiffness of the sole 19 thus indicates how large the required force acting on the threshold 6, 7, 8 must be in order to achieve a certain lowering of the threshold.
  • the stiffness of the sole can be adjusted to a desired value by the hardness of the material used, from which the insole is made.
  • elastomers or thermoplastic elastomers of different hardness can be used.
  • PU elastomers are known in different degrees of hardness.
  • stiffness adjustments may also be made via the geometry of the sole, in particular by different thicknesses of the sole and / or different contact surfaces of the sole.
  • the support surface can be more or less reduced, for example, by grid-like arranged holes.
  • ballast stiffness along the track body Due to the design, there are differences in the ballast stiffness along the track body for switches with long pauses. These differences result from the continuously changing length of the sleepers and the components that act as stiffeners in some areas, such as the frog, the struts and the wing rails. Due to the varying load transfer thereby conventionally occurs at train crossing to different rail subsidence. These sinking differences can be at least reduced by different stiffnesses of the soles.
  • soles whose stiffness changes in the longitudinal direction of the threshold can also be used in a region other than in the described region 16.
  • the end portion 12 located on the side of the single track 1 could also be omitted, i. the length of the thresholds increases already starting from the end 22 of the switch on.
  • the invention is not limited to simple points.
  • the invention could also be used in a crossing switch (double switch), which has two outgoing tracks on both sides of the switch.
  • the central area of the switch would extend beyond any overlap of rail tracks and comprise at least two centers. The lengths of the long sleepers are reduced in this case from the ends of the central area to the center. Subsequent to the central area, the switch could in this case be formed on both sides in the manner described in the embodiment shown for the two outgoing tracks 2, 3.
  • the end regions 12 and / or 17 could also be omitted.
  • the material of the sole 19 could also extend over the side surfaces of the sills 6, 7, 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weiche für eine Weiche für eine Gleisanlage für Schienenfahrzeuge, wobei die Weiche Schienen, die Schienen tragende Schwellen und ein die Schwellen tragendes Schotterbett umfasst und die dem Schotterbett zugewandten Unterseiten der Schwellen mit elastischen Besohlungen versehen sind und ein zentraler Bereich der Weiche, in welchem die Schienen von durchgehenden Langschwellen getragen werden, und zumindest auf einer Seite der Weiche zwei ausgehende Gleise vorhanden sind, deren Schienen in an das Ende der Weiche anschließenden Abschnitten von für jedes Gleis separaten Schwellen getragen werden.
  • Weichen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Zumindest auf einer Seite weist eine Weiche zwei ausgehende Gleise auf, wobei ein vom anderen Weichenende her einfahrendes Schienenfahrzeug mittels einer Zungenvorrichtung auf ein gewünschtes dieser beiden Gleise geleitet werden kann, ohne dabei die Fahrt zu unterbrechen.
  • Weichen stellen Störstellen der Gleisanlage dar, an welchen die Fahrgeschwindigkeit nur relativ gering sein kann. Durch die Weichen wird die Leistungsfähigkeit eines Schienennetzes limitiert. Zudem sind Wartungsarbeiten an der Bettung der Schwellen, die beispielsweise in Form eines Schotterbettes ausgebildet sein kann, aufwendiger als im Bereich eines normalen Einzelgleises.
  • Für freie Gleise bzw. Einzelgleise (d. h. abseits von Weichen) ist es bekannt, die Schwellen mit elastischen Besohlungen zu versehen, wodurch unter anderem auch die Wartungsarbeiten an der die Schwellen tragenden Bettung verringert werden können. Im Bereich von Weichen, entlang von denen unterschiedliche, teilweise exzentrische Belastungen der Schwellen auftreten, werden die Schwellen herkömmlicherweise direkt auf der Bettung verlegt.
  • Bekannt geworden sind weiters bereits Weichen, bei denen die in einem Schotterbett verlegten Schwellen mit elastischen Besohlungen versehen worden sind, vgl. "Untersuchungen und Erfahrungen mit besohlten Schwellen;" Günther Leykauf, Walter Stahl; El-Eisenbahningenieur (55) 6/2004, Seiten 8 - 16.
  • Aus der EP 552 788 A1 ist es bekannt, eine Schwelle einer Weiche aus zwei miteinander verbundenen Abschnitten auszubilden, die derart miteinander verbunden sind, dass eine Spuränderung zwischen den Schienen unterbleibt, jedoch eine Relativverschiebung in vertikaler Richtung erfolgen kann. Es können daher für das durchgehende Stammgleis im Weichenbereich weitgehend Verhältnisse geschaffen werden, wie sie im Gleis abseits der Weiche vorliegen. Hierbei sind zwischen der Schiene und dem jeweiligen Schwellenabschnitt elastische Zwischenlagen vorgesehen. Diese weisen in Abhängigkeit des vertikalen Widerstandsmoments der jeweiligen Schienen bzw. des Schienenpaares unterschiedliche Dämpfungseigenschaften mit dem Ziel auf, dass die Einsenkung der Schiene bzw. des Schienenpaars, die von dem jeweiligen Schwellenabschnitt und der Zwischenlage aufgenommen werden, der des normalen Gleises entspricht. Ein Nachteil der in der EP 552 788 A1 beschriebenen Ausbildung besteht im hohen Konstruktionsaufwand. Weiters können Asymmetrien nur für das durchgehende Stammgleis ausgeglichen werden, nicht aber für das abzweigende Zweiggleis.
  • Aus der EP 1 288 370 A1 , die als nächster Stand der Technik angesehen wird, geht weiters eine Monoblockschwelle einer Weiche einer festen Fahrbahn hervor, welche elastische Besohlungen aufweisen. Eine solche feste Fahrbahn, bei der die Bettung von Beton gebildet wird, weist definierte Verhältnisse hinsichtlich der Untergrundsteifigkeit auf. Feste Fahrbahnen erfordern im Vergleich zu Schotterbetten einen wesentlich höheren Konstruktionsaufwand, dafür sind solche festen Fahrbahnen wesentlich unempfindlicher gegenüber Veränderungen ihrer Bettungseigenschaften, wie sie bei Schotterbetten auftreten können. Um bei der Einrichtung der EP 1 288 370 A1 in den Weichen auch eine der asymmetrischen Belastung entsprechende Einfederung herzustellen, können im Bereich der Sohlen der Monoblockschwellen auch mehrere unterschiedlich elastische Materialien eingesetzt werden, die zur Bildung der Sohlenfläche aufgeklebt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Weiche der Eingangs genannten Art bereitzustellen, durch welche die auf das Schotterbett einwirkenden Belastungsspitzen verringert werden können. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Weiche mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch die elastischen Besohlungen der Schwellen kann eine verbesserte Lastverteilung erreicht werden. Hierbei können, insbesondere im an die letzte durchgehende Langschwelle anschließenden Bereich, Torsionskräfte durch die über die Länge der betreffenden Schwellen unterschiedlichen Steifigkeiten der Besohlungen aufgenommen werden, um einer seitlichen Verkippung des Schienenfahrzeugs entgegenzuwirken. Bei jedem der beiden Gleise, die zu einem der Enden der Weiche hin ausgehen, nach der letzten durchgehenden Langschwelle zumindest eine Schwelle mit einer derartigen sich über die Länge der Schwelle in ihrer Steifigkeit ändernden Besohlung vorhanden, vorzugsweise sind dies jeweils mehrere solcher Schwellen.
  • Die Weiche umfasst mindestens zwei Bereiche, in denen die Steifigkeiten der Besohlungen der Schwellen zueinander verschieden sind. Günstigerweise sind die Steifigkeiten der Besohlungen hierbei in mindestens einem Endbereich der Weiche, vorzugsweise in beiden Endbereichen der Weiche, höher als in einem zentralen Bereich der Weiche, welcher mindestens ein Herzstück umfasst.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Weiche in Draufsicht;
    • Fig. 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1;
    • Fig. 3 einen schematischen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen schematischen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 1.
  • Bei dem in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Weiche in Form einer einfachen Rechts-Weiche ausgebildet. Die Weiche weist somit auf einer Seite ein ausgehendes Gleis 1 und auf der anderen Seite zwei ausgehende Gleise 2, 3 auf. Wenn man die Gleise 1, 2 als einzelnes durchgehendes Gleis betrachtet, so kann dieses auch als "Stammgleis" bezeichnet werden und das hiervon abzweigende Gleis 3 als "Zweiggleis".
  • Die Schienen 4, 5 der Weiche werden von Schwellen 6, 7, 8 getragen und sind hierbei mit den Schwellen 6, 7, 8 über Befestigungsmittel 9 verbunden, die in den Fig. 2 bis 4 nur schematisch angedeutet sind. Zwischen den Schienen 4 der beiden ausgehenden Gleise 1, 2, 3 befinden sich Zwischenschienen 5.
  • Eine ebenfalls nur schematisch angedeutete Zungenvorrichtung 10 dient dazu, ein auf dem Gleis 1 einfahrendes Schienenfahrzeug wahlweise auf eines der Gleise 2, 3 zu leiten.
  • Die Schwellen 6, 7, 8 werden von einem von Schotter gebildeten Schotterbett 11 getragen.
  • Die dargestellte einfache Weiche umfasst die folgenden Bereiche:
  • Auf der Seite des Weichenanfangs (= die Seite, auf der die dargestellte einfache Weiche nur ein einzelnes Gleis 1 aufweist), ist anschließend an das Ende 22 der Weiche ein Endbereich 12 der Weiche vorhanden, über welchen die Schwellen 6 gleichbleibende Längen l aufweisen. Die Längen l entsprechen vorzugsweise den Längen, die die Schwellen im an die Weiche anschlie-ßenden freien Gleis (Einzelgleis) aufweisen.
  • An den Endbereich 12 schließt ein zentraler Bereich 13 der Weiche an. In diesem zentralen Bereich erfolgt die Aufspaltung des Gleises 1 in die beiden Gleise 2, 3. Dieser zentrale Bereich umfasst die Überschneidung 14 der Schienenstränge, wobei im Bereich dieser Überschneidung 14 das Herzstück 15 der Weiche liegt. Im Falle einer einfachen Weiche ist nur eine Überschneidung 14 bzw. ein Herzstück 15 vorhanden. In diesem zentralen Bereich 13 sind die Schwellen als Langschwellen 8 ausgebildet, die eine größere Länge als die Schwellen 6 des Endbereiches 12 aufweisen, wobei sich die Länge der Langschwellen 8 über die Ausdehnung des zentralen Bereichs 13 ändert. Im Falle einer einfachen Weiche nimmt die Länge der Langschwellen 8 ausgehend von der Seite, auf der das einzelne Gleis 1 liegt, zur Seite hin zu, auf der die beiden Gleise 2, 3 vorhanden sind.
  • Auf der Seite des Weichenendes (= die Seite, auf der die beiden ausgehenden Gleise 2, 3 vorhanden sind), werden die Schienen 4 der ausgehenden Gleise 2, 3 in an das Ende 18 der Weiche anschließenden Abschnitten von für jedes Gleis 2, 3 separaten Schwellen 6, 7 getragen. Diese Abschnitte der Schienen 4 folgen im Anschluss an die letzte durchgehende Langschwelle 8 des zentralen Bereichs 13 und über diese Abschnitte erstrecken sich die in Fig. 1 eingezeichneten Bereiche 16,17 der Weiche. Die letzte durchgehende Langschwelle 8 des zentralen Bereichs 13, die in Fig. 1 am rechten Ende des zentralen Bereichs 13 sichtbar ist, wird auch als "letzte durchgehende Schwelle" bzw. "LDS" bezeichnet.
  • In einem Endbereich 17 der Weiche, der für jedes der beiden in diese Richtung ausgehenden Gleise 2, 3 an das Ende 18 der Weiche anschließt, werden die Schienen 4 jedes Gleises 2, 3 von separaten Schwellen 6 getragen, die vorzugsweise alle gleichlang ausgebildet sind und hierbei vorzugsweise die Länge der Schwellen der an die Weiche anschließenden freien Gleise bzw. Einzelgleise aufweisen.
  • Zwischen dem Endbereich 17 und dem zentralen Bereich 13 der Weiche liegt ein Bereich 16, in welchem Schwellen 7 vorhanden sind, die aus Platzgründen gegenüber den Schwellen 6 des Endbereichs 17 verkürzt ausgebildet sind. Und zwar sind die Vorkopflängen v, d.h. die jeweilige über das Zentrum der Schiene 4 seitlich vorstehende Länge der Schwelle 7 (vgl. Fig. 4) an den zueinander gerichteten Seiten der Schwellen kleiner als an den voneinander weggerichteten Seiten. Die Gleise 2, 3 sind somit exzentrisch zu diesen Schwellen 7 angeordnet. Es kommt dadurch beim Überfahren eines Schienenfahrzeuges zu einer asymmetrischen Verteilung der auf die Schwelle 7 einwirkenden Kraft und somit zu einer asymmetrischen Belastung des Schotterbetts 11. Derartige Schwellen 7 werden auch als "Kurzschwellen mit einseitig verkürzter Vorkopflänge" bezeichnet.
  • Die dem Schotterbett 11 zugewandten Unterseiten aller Schwellen 6, 7, 8 der Weiche sind mit elastischen Besohlungen 19 versehen. Die Besohlungen 19 weisen ein elastisches Material auf, bei dem die elastischen Anteile die plastischen zumindest überwiegen und welches insbesondere von einem Elastomer oder einem thermoplastischen Elastomer gebildet wird, wobei die Besohlungen 19 vorzugsweise insgesamt aus einem Elastomer oder thermoplastischen Elastomer bestehen. Vorteilhafte Materialien für die Besohlungen sind beispielsweise Polyurethan-Elastomere oder Kautschuk-Elastomere.
  • Im Bereich 16, der an die letzte durchgehende Langschwelle 8 des zentralen Bereichs 13 in Richtung zum Ende 18 der Weiche, zu dem die beiden Gleise 2, 3 führen, anschließt und in welchem die Schienen 4 der beiden Gleise 2, 3 von separaten Schwellen 7 getragen werden, wobei die Schienen 4 exzentrisch zu den Schwellen 7 liegen, weisen die Besohlungen 19 der Schwellen 7 über die Länge dieser Schwellen 7 unterschiedliche Steifigkeiten auf. Hierbei sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Abschnitte 20, 21 mit unterschiedlichen Steifigkeiten vorhanden. Im Abschnitt 21, der näher beim anderen der beiden Gleise 2, 3 liegt, d.h. auf der Seite der Schwelle 7 liegt, auf welcher die Vorkopflänge v verkürzt ist, ist die Steifigkeit höher als im Abschnitt 20, der weiter vom anderen der beiden Gleise 2, 3 entfernt liegt. Dadurch wird einem Verkippen der Schwelle 7 bei einer gegenüber ihrer Längsmitte asymmetrisch auf sie einwirkenden Kraft aufgrund eines die Weiche überfahrenden Schienenfahrzeugs entgegengewirkt.
  • In einem jeweiligen der Abschnitte 20, 21 der Besohlung 19 ist die Steifigkeit in Längsrichtung der Schwelle 7 im gezeigten Ausführungsbeispiel konstant ausgeführt. Es könnten auch mehr als zwei Abschnitte 20, 21 mit unterschiedlichen Steifigkeiten vorhanden sein und/oder die Steifigkeiten könnten sich innerhalb der Abschnitte 20, 21 ändern. Jedenfalls ist die mittlere Steifigkeit der Besohlung 19 über die dem anderen Gleis 2, 3 näher liegende Hälfte der Schwelle 7 größer als über die vom anderen Gleis 2, 3 weiter entfernt liegende Hälfte.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen alle Schwellen 7 im Bereich 16 derartige Besohlungen 19 auf, deren Steifigkeiten sich in Längsrichtung der Schwellen 7 ändern. Obwohl diese Ausbildung bevorzugt ist, wäre es auch denkbar und möglich, dass nur ein Teil dieser Schwellen 7 mit derartigen Besohlungen ausgebildet ist, deren Steifigkeit sich über die Länge der Schwelle 7 ändert, während die anderen Schwellen mit Besohlungen 19 versehen sind, deren Steifigkeit über die gesamte Länge der Schwelle 7 konstant ist. Zumindest ist für jedes Gleis 2, 3 die erste Schwelle 7, die auf die letzte durchgehende Langschwelle 8 des zentralen Bereichs 13 folgt, mit einer derartigen, sich über die Länge der Schwelle in ihrer Steifigkeit ändernden Besohlung 19 versehen.
  • Die Weiche weist weiters auch in Längserstreckung der Gleise 1, 2, 3 gesehen zumindest zwei Bereiche 12, 13, 16, 17 auf, in welchen die Besohlungen 19 voneinander unterschiedliche Steifigkeiten besitzen, Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schwellen 6 in den an die Enden 22, 18 der Weiche anschließenden Endbereichen 12, 17 mit Besohlungen versehen, deren Steifigkeiten größer sind als die Steifigkeiten der Besohlungen 19 im zentralen Bereich 13 der Weiche. Beispielsweise sind die Steifigkeiten der Besohlungen in den Endbereichen 12, 17 für alle Schwellen 6 gleich groß. Der Steifigkeitswert kann hierbei der Steifigkeit der Besohlungen der Schwellen der an die Gleise 1, 2, 3 der Weiche jeweils anschließenden freien Gleise (Einzeigleise) entsprechen.
  • Im zentralen Bereich 13, in welchem die Steifigkeiten der Besohlungen 19 der Langschwellen 8 geringer als die Steifigkeiten der Besohlungen der Schwellen 6 der Endbereiche 12, 17 sind, können zwei oder mehrere Unterbereiche ausgebildet sein. Beispielsweise könnte in einem Unterbereich, der das Herzstück 15 und einen daran anschließenden Abschnitt des zentralen Bereichs 13 umfasst und sich beispielsweise über mindestens ein Drittel der Länge des zentralen Bereichs 13 erstreckt, die Besohlungen der Langschwellen 8 kleinere Steifigkeiten aufweisen als in einem vom Herzstück 15 weiter entfernten Unterbereich.
  • Im Bereich 16 können die Steifigkeiten der Abschnitte 20 der Besohlungen 19, welche im Bereich der voneinander weggerichteten Enden der Schwellen 7 der beiden G leise 2, 3 liegen, beispielsweise mit den gleichen Steifigkeiten wie die Langschwellen 8 im Bereich des Herzstücks 15 ausgebildet sein. In den Abschnitten 21 der Besohlungen, welche in den Bereichen der einander zugewandten Enden der Schwellen 7 der beiden Gleise 2, 3 liegen, können beispielsweise die gleichen Steifigkeitswerte wie in den an die Enden 22, 18 der Weiche anschließenden Endabschnitten 12, 17 vorhanden sein.
  • Zwischen dem auf der Seite der beiden ausgehenden Gleise 2, 3 gelegenen Endbereiche 17 und dem Bereich 16 der verkürzten Schwellen 7 könnte ein Übergangsbereich vorhanden sein, um einen kontinuierlicheren Übergang der Steifigkeiten der Besohlungen 19 zu erreichen, wobei der Steifigkeitswert im Übergangsbereich zwischen demjenigen im Endbereich 17 und demjenigen im zentralen Bereich 13 bzw. im das Herzstück 15 umfassenden Unterbereich des zentralen Bereichs 13 liegen könnte. Dieser Übergangsbereich würde somit ein oder mehrere an den Bereich 16 in Richtung zum Ende 18 der Weiche anschließende Schwellen 6 umfassen und der Endbereich 17 würde dementsprechend kürzer ausgebildet sein. Der Übergangsbereich könnte selbst in zwei oder mehrere Unterbereiche unterteilt sein, um einen noch kontinuierlicheren Verlauf der Steifigkeit zu erreichen.
  • Durch die Steifigkeit wird angegeben, welche Kraft für eine bestimmte Einsenkung im Material (bzw. Kompression des Materials) erforderlich ist. Das Maß der Steifigkeit ist somit N/mm. Die Steifigkeit der Besohlung 19 gibt somit an, wie groß die erforderliche, auf die Schwelle 6, 7, 8 einwirkende Kraft sein muss, um eine bestimmte Einsenkung der Schwelle zu erreichen.
  • Die Steifigkeit der Besohlung kann durch die Härte des verwendeten Materials, aus dem die Besohlung besteht, auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Je härter das Material ist, desto größer ist die Steifigkeit. Vorzugsweise können hierbei Elastomere oder thermoplastische Elastomere unterschiedlicher Härte eingesetzt werden. Beispielsweise sind PU-Elastomere in unterschiedlichen Härtegraden bekannt.
  • Stattdessen oder zusätzlich hierzu können Anpassungen der Steifigkeit auch über die Geometrie der Besohlung erreicht werden, insbesondere durch unterschiedliche Dicken der Besohlung und/oder unterschiedliche Auflageflächen der Besohlung. Die Auflagefläche kann beispielsweise durch rasterartig angeordnete Löcher mehr oder weniger verringert werden.
  • Durch die Variation der Steifigkeiten der Besohlungen in Querrichtung der Gleise 2, 3 und vorzugsweise auch in Längsrichtung der Gleise 1, 2, 3 können Differenzen der Einsenkungen der Schienen 4, 5 bei der Überfahrt eines Schienenfahrzeugs verringert werden.
  • Konstruktionsbedingt gibt es bei Weichen mit Langschweilen Unterschiede in der Bettungssteifigkeit entlang des Gleiskörpers. Diese Unterschiede resultieren aus der sich kontinuierlich ändernden Länge der Schwellen und den in manchen Bereichen versteifend wirkenden Bauteilen wie Herzstück, Radlenker und Flügelschienen. Aufgrund der dadurch variierenden Lastabtragung kommt es herkömmlicherweise bei Zugüberfahrt zu unterschiedlichen Schieneneinsenkungen. Diese Einsenkungsdifferenzen lassen sich durch unterschiedliche Steifigkeiten der Besohlungen zumindest verringern.
  • Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können auch in anderen Bereich als im beschriebenen Bereich 16 Besohlungen eingesetzt werden, deren Steifigkeit sich in Längsrichtung der Schwelle ändert. So könnten beispielsweise im zentralen Bereich 13 oder in einem Unterbereich desselben Langschwellen 8 vorhanden sein, deren Besohlungen in bei den beiden Enden der jeweiligen Langschwelle 8 gelegenen Abschnitten eine größere Steifigkeit als in einem demgegenüber weiter in Richtung zur Mitte der Langschwelle 8 gelegenen Abschnitt aufweist.
  • Der auf der Seite des einzelnen Gleises 1 gelegene Endbereich 12 könnte auch entfallen, d.h. die Länge der Schwellen nimmt bereits beginnend vom Ende 22 der Weiche an zu.
  • Die Erfindung ist nicht auf einfache Weichen eingeschränkt. Beispielsweise könnte die Erfindung auch bei einer Kreuzungsweiche (doppelten Weiche) eingesetzt werden, welche auf beiden Seiten der Weiche zwei ausgehende Gleise aufweist. Der zentrale Bereich der Weiche würde sich in diesem Fall über alle Überschneidungen von Schienensträngen erstrecken und mindestens zwei Herzstücke umfassen. Die Längen der Langschwellen verringern sich hierbei von den Enden des zentralen Bereichs zu dessen Mitte hin. Anschließend an den zentralen Bereich könnte die Weiche in diesem Fall beidseitig in der Weise ausgebildet sein, wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel für die beiden ausgehenden Gleise 2, 3 beschrieben.
  • Die Endbereiche 12 und/oder 17 könnten auch entfallen.
  • Das Material der Besohlung 19 könnte sich auch über die Seitenflächen der Schwellen 6, 7, 8 erstrecken.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Gleis
    2
    Gleis
    3
    Gleis
    4
    Schiene
    5
    Zwischenschiene
    6
    Schwelle
    7
    Schwelle
    8
    Langschwelle
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Zungenvorrichtung
    11
    Schotterbett
    12
    Endbereich
    13
    zentraler Bereich
    14
    Überschneidung
    15
    Herzstück
    16
    Bereich
    17
    Endbereich
    18
    Ende der Weiche
    19
    Besohlung
    20
    Abschnitt
    21
    Abschnitt
    22
    Ende der Weiche
    I
    Länge der Schwelle
    v
    Vorkopflänge

Claims (11)

  1. Weiche für eine Gleisanlage für Schienenfahrzeuge, wobei die Weiche Schienen (4, 5), die Schienen (4, 5) tragende Schwellen (6, 7, 8) und ein die Schwellen (6, 7, 8) tragendes Schotterbett (11) umfasst und die dem Schotterbett (11) zugewandten Unterseiten der Schwellen (6, 7, 8) mit elastischen Besohlungen (19) versehen sind und ein zentraler Bereich (13) der Weiche, in welchem die Schienen (4, 5) von durchgehenden Langschwellen (8) getragen werden, und zumindest auf einer Seite der Weiche zwei ausgehende Gleise (2, 3) vorhanden sind, deren Schienen (4) in an das Ende (18) der Weiche anschließenden Abschnitten von für jedes Gleis (2,3) separaten Schwellen (6, 7) getragen werden, wobei die Weiche mindestens zwei sich jeweils über einen Abschnitt der Länge der Gleise (1, 2, 3) der Weiche erstreckende Bereiche (12, 13,16, 17) aufweist, wobei in mindestens einem Bereich (12, 13, 16, 17) die Besohlungen (19) der Schwellen (6, 7, 8) dieses Bereichs (12, 13, 16, 17) eine andere Steifigkeit als in mindestens einem anderen Bereich (12; 13, 16, 17) aufweisen, und dass für zwei Gleise (2, 3), die auf einer der beiden Seiten der Weiche von dieser ausgehen, die Besohlung (19) zumindest derjenigen Schwelle (7), welche in Richtung zum auf dieser Seite der Weiche gelegenen Ende (8) der Weiche hin auf die letzte durchgehende Langschwelle (8) des zentralen Bereichs (13) folgt, über die Länge der Schwelle (7), wie an sich bekannt, mindestens zwei unterschiedliche Steifigkeiten aufweist, wobei diese der letzten durchgehenden Langschwelle (8) des zentralen Bereichs (13) folgende Schwelle (7) an ihrer dem anderen Gleis (2, 3) zugewandten Seite eine gegenüber der vom anderen Gleis (2, 3) abgewandten Seite verkürzte Vorkopflänge (v) aufweist.
  2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der Besohlung (19) der mindestens einen der letzten durchgehenden Langschwelle (8) folgenden Schwelle (7) eines jeweiligen ausgehenden Gleises (2, 3) im Bereich der Hälfte der Schwelle (7), die dem anderen der beiden Gleise (2, 3) näher liegt, einen höheren mittleren Wert aufweist als im Bereich der anderen Hälfte dieser Schwelle (7).
  3. Weiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Besohlung (19) dieser mindestens einen der letzten durchgehenden Langschwelle (8) folgenden Schwelle (7) eines jeweiligen ausgehenden Gleises (2, 3) zumindest zwei Abschnitte (20, 21) aufweist, über welche die Steifigkeit der Besohlung (19) jeweils konstant ist, wobei der näher beim anderen der beiden Gleise (2, 3) liegende Abschnitt (21) der Besohlung (19) eine größere Steifigkeit als der vom anderen der beiden Gleise (2, 3) weiter entfernte Abschnitt (20) aufweist
  4. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Besohlungen (19) von zwei oder mehreren Schwellen (7), die auf die letzte durchgehende Langschwelle (8) in Richtung zum näher gelegenen Ende (18) der Weiche folgen, über die Länge der jeweiligen Schwelle (7) eine derartige unterschiedliche Steifigkeit aufweisen.
  5. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schwellen (7), die der letzten durchgehenden Langschwelle (6) folgen und deren Besohlungen über ihre Länge unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen an ihren dem anderen Gleis (2, 3) zugewandten Seiten gegenüber den vom anderen Gleis (2, 3) abgewandten Seiten verkürzte . Vorkopflängen (v) aufweisen.
  6. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bereiche (12, 13, 16, 17) vorhanden sind, die sich jeweils über einen Abschnitt der Länge der Gleise (1, 2, 3) der Weiche erstrecken und in denen jeweils die Besohlungen (19) aller Schwellen (6, 7, 8) dieses Bereichs (12, 13, 16, 17) die gleichen Steifigkeiten aufweisen, wobei sich die Steifigkeiten der Besohlungen (19) der Schwellen (6,7, Bin mindestens zwei dieser Bereiche (12, 13, 16, 17) voneinander unterscheiden.
  7. Weiche nach einem der Ansprüche 1. bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bereiche (12, 13, 17) vorhanden sind, die sich jeweils über einen Abschnitt der Länge der Gleise (1, 2, 3) der Weiche erstrecken und innerhalb von denen die Schwellen (6, 8) jeweils Besohlungen (19) aufweisen, die eine über die Länge der jeweiligen Schwelle (6, 8) konstante Steifigkeit besitzen, wobei innerhalb eines jeweiligen dieser Bereiche die Besohlungen (19) aller Schwellen (6, 8) die gleichen Steifigkeiten aufweisen und sich die Steifigkeiten der Besohlungen (19) der Schwellen (6,8) in mindestens zwei dieser Bereiche (12,13, 17) voneinander unterscheiden.
  8. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der Besohlungen (19) der Langschwellen (8) im zentralen Bereich (13) der Weiche, welcher mindestens ein Herzstück (15) der Weiche umfasst, niedriger ist als in mindestens einem Endbereich (12,17) der Weiche, vorzugsweise niedriger ist als in beiden Endbereichen (12, 17) der Weiche.
  9. Weiche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem der Endbereiche (12, 17) der Weiche oder einem jeweiligen Endbereich (12,17) der Weiche und einem das Herzstück (15) umfassenden Bereich der Weiche mindestens ein Zwischenbereich vorhanden ist, in welchem die Steifigkeit der Besohlung (19) einen Wert aufweist, der zwischen dem Wert der Steifigkeit der Besohlung (19) im Endbereich (12,17) und dem Wert der Steifigkeit der Besohlung im Bereich des Herzstücks (15) liegt.
  10. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Steifigkeiten der Besohlungen (19) oder unterschiedliche Steifigkeiten von Abschnitten (20, 21) von Besohlungen (19) durch unterschiedliche Steifigkeiten der Materialien der Besohlungen (19) ausgebildet werden.
  11. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereich (12, 13,16,17) jeweils mehrere Schwellen umfassen.
EP07009794A 2006-05-19 2007-05-16 Weiche für eine Gleisanlage für Schienenfahrzeuge Active EP1857590B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07009794T PL1857590T3 (pl) 2006-05-19 2007-05-16 Zwrotnica do urządzenia torowego dla pojazdów szynowych
AT07009794T ATE435942T1 (de) 2006-05-19 2007-05-16 Weiche für eine gleisanlage für schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086806A AT503772B1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Weiche für eine gleisanlage für schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1857590A1 EP1857590A1 (de) 2007-11-21
EP1857590B1 true EP1857590B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=38222036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009794A Active EP1857590B1 (de) 2006-05-19 2007-05-16 Weiche für eine Gleisanlage für Schienenfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1857590B1 (de)
AT (2) AT503772B1 (de)
DE (1) DE502007001004D1 (de)
ES (1) ES2329723T3 (de)
PL (1) PL1857590T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2770640C2 (ru) * 2017-11-21 2022-04-19 Гетцнер Веркштоффе Холдинг Гмбх Стрелка
RU2782391C2 (ru) * 2017-11-21 2022-10-26 Гетцнер Веркштоффе Холдинг Гмбх Стрелка

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506529B1 (de) * 2008-03-06 2010-05-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schwellensohle
DE202009001787U1 (de) 2009-02-12 2009-04-09 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich
DE102009038414A1 (de) 2009-08-21 2011-03-03 Plica, Peter, Dr.-Ing. Elastische Besohlung für Betonschwellen
BE1020794A3 (nl) * 2012-07-19 2014-05-06 Cdm Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een elastische demper voor een zwevende constructie.
AT514166B1 (de) * 2013-04-10 2015-08-15 Voestalpine Weichensysteme Gmbh Gleisabschnitt für Schienenfahrzeuge
DE102015205484A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Rst-Reil Systems And Technologies Gmbh Anordnung von ineinanderlaufenden oder sich kreuzenden Gleisen für Schienenfahrzeuge
DE102014116905A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schwellensohle
AT521653B1 (de) * 2018-09-07 2023-09-15 Porr Bau Gmbh Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
AT17550U1 (de) * 2018-09-21 2022-07-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Gleisanordnung
AT521738A1 (de) * 2018-09-21 2020-04-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Gleisanordnung
CN111353207B (zh) * 2018-12-21 2023-08-08 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 一种道岔区域扣件刚度均匀化设计方法和系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201631A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Butzbacher Weichenbau Gmbh Schwelle fuer schienen eines oberbaus fuer schienenfahrzeuge
JP2862812B2 (ja) * 1995-06-12 1999-03-03 東京フアブリック工業株式会社 まくらぎの弾性支承装置
EP1288370A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Rhomberg Bau GmbH Schwellenblock, Schwellenblockeinheit, Verfahren und Form zur Herstellung eines Schwellenblockes bzw. einer Schwellenblockeinheit, Gleisbahn-Oberbau, und Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Fahrbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2770640C2 (ru) * 2017-11-21 2022-04-19 Гетцнер Веркштоффе Холдинг Гмбх Стрелка
RU2782391C2 (ru) * 2017-11-21 2022-10-26 Гетцнер Веркштоффе Холдинг Гмбх Стрелка

Also Published As

Publication number Publication date
EP1857590A1 (de) 2007-11-21
DE502007001004D1 (de) 2009-08-20
AT503772B1 (de) 2008-06-15
AT503772A1 (de) 2007-12-15
ES2329723T3 (es) 2009-11-30
ATE435942T1 (de) 2009-07-15
PL1857590T3 (pl) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857590B1 (de) Weiche für eine Gleisanlage für Schienenfahrzeuge
EP3597825A1 (de) Schienenbefestigungssystem
AT503436B1 (de) Eisenbahnfahrbahn
EP0552788B1 (de) Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge
EP2729617A1 (de) Übergang zwischen zwei gleisabschnitten
DE102016108097B3 (de) Schienenzwischenlage
DE112013000862B4 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung
EP2995718B1 (de) Rollvorrichtung zum umstellen einer weichenzunge
CH620004A5 (en) Railway sleeper
EP2379808A1 (de) Schwellenschuh für querschwellen
EP0569867A1 (de) Schienenanordnung
DE2627864A1 (de) Eisenbahngleisanlage
DE202015106173U1 (de) Schienenlamellenfüllsystem
AT520697B1 (de) Weiche
EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
EP2984231B1 (de) Winkelführungsplatte für ein schienenprofil
AT521653B1 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
DE102006036665A1 (de) Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE102004043240A1 (de) Gleisübergangseinrichtung
DE1946974A1 (de) Weiche oder Kreuzung
DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
DE3708233A1 (de) Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen
DE102004031075A1 (de) Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
AT17550U1 (de) Gleisanordnung
AT521738A1 (de) Gleisanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20080513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329723

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006392

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 18