DE102004031075A1 - Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise - Google Patents

Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise Download PDF

Info

Publication number
DE102004031075A1
DE102004031075A1 DE102004031075A DE102004031075A DE102004031075A1 DE 102004031075 A1 DE102004031075 A1 DE 102004031075A1 DE 102004031075 A DE102004031075 A DE 102004031075A DE 102004031075 A DE102004031075 A DE 102004031075A DE 102004031075 A1 DE102004031075 A1 DE 102004031075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
rail
elements
sub
filling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004031075A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Dipl.-Ing. Frottier (ETH)
Horst Dr.-Ing. Eilmes
Hubertus Schwind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEDRA GmbH
Original Assignee
SEDRA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEDRA GmbH filed Critical SEDRA GmbH
Priority to DE102004031075A priority Critical patent/DE102004031075A1/de
Priority to DE202004011595U priority patent/DE202004011595U1/de
Priority to DE502005002465T priority patent/DE502005002465D1/de
Priority to AT05090145T priority patent/ATE383470T1/de
Priority to EP05090145A priority patent/EP1609909B1/de
Priority to PL05090145T priority patent/PL1609909T3/pl
Publication of DE102004031075A1 publication Critical patent/DE102004031075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft mehrteilige Kammerfüllelemente für Schienengleise mit einer Gleisunterschwellung, zwei Schienen, die beidseits jeweils zwischen Schienenkopf, Schienensteg und Schienenfuß Laschenkammern bilden und mittels Schienenbefestigungen für den Schienenfuß in vorbestimmbaren Abständen auf der Gleisunterschwellung verankerbar sind, wobei das Kammerfüllelement aus teilweise die Laschenkammer ausfüllenden Teil-Elementen und darüber mit diesen formschlüssig angeordneten, in die Laschenkammer ragenden Abdeckteilen zusammensetzbar ist, und ein Schienengleis, ausgestattet mit derartigen Kammerfüllelementen. Diese umfassen ein erstes, passend mit einer Aussparung über die jeweilige Schienenbefestigung stülpbares Kammerteilelement, das in Schienenlängsrichtung an seinen Enden Fortsätze aufweist für das quer zur Schiene formschlüssige und längs zur Schiene verschiebliche Halten von komplementär ausgebildeten Fortsätzen zweier Kammerteilelemente, und die Kammerteilelemente haben an ihrer Oberseite und/oder der Schiene abgewandten Seite Rasteinrichtungen für das Einsetzen des an seiner Unterseite mit komplementär ausgebildeten Rasteinrichtungen versehenen Abdeckteils. DOLLAR A Derartige Kammerfüllelemente können komplett werksseitig gefertigt werden; ein Schneiden bzw. Anpassen auf der Baustelle entfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft mehrteilige Kammerfüllelemente für Schienengleise mit einer Gleisunterschwellung, zwei Schienen, die beidseits jeweils zwischen Schienenkopf, Schienensteg und Schienenfuß Laschenkammern bilden und mittels Schienenbefestigungen für den Schienenfuß in vorbestimmbaren Abständen auf der Gleisunterschwellung verankerbar sind, wobei das Kammerfüllelement aus teilweise die Laschenkammer ausfüllenden Teil-Elementen und darüber mit diesen formschlüssig angeordneten, in die Laschenkammer ragenden Abdeckteilen zusammensetzbar ist und ein Schienengleis, ausgestattet mit derartigen Kammerfüllelementen.
  • Gattungsgemäße Kammerfüllelemente sind aus der Druckschrift DE 102 47 063 B3 bekannt. Dort sind Kammerfüllelemente für Schienengleise offenbart, umfassend zunächst eine durchlaufende Abdeckeinrichtung, welche teils in die Laschenkammer unter den Schienenkopf greift und teils sich an den Schienenkopf anlegt. Wesentliche Teile der Laschenkammer werden von der Abdeckleiste nicht erfasst und ebenso nicht der Bereich der Schienenfußbefestigungselemente bzw. Schienenverbindungselemente. Dazu ist vorgesehen, separate Teile einzusetzen, die außerhalb der genannten Befestigungsteile bzw. Schienenverbindungsteile die Abdeckeinrichtung unterstützen, wobei diese Teile sich selbst auf dem Schienenfuß oder einem Untergrund wie einer Unterschwellung abstützen. Die Teile ragen in die Schienenkammer bzw. Laschenkammer hinein und sind durch entsprechende Vorsprünge und Vertiefungen einerseits formschlüssig mit der Abdeckleiste und andererseits durch ein Scharnier verbunden. Die einzelnen Teile können nach dem Nut- und Federprinzip miteinander verbunden sein, zumindest in Bereichen abseits der Schienenbefestigungen. Die Abdeckleiste umschließt im Wesentlichen zum Schienenkopf hin bzw. an der der Schiene abgewandten Seite den unter ihr liegenden Formkörper.
  • Die unter der Abdeckleiste vorhandenen Teile müssen entsprechend den auf einer Baustelle angetroffenen Schienenbefestigungsteilen bzw. Schienenverbindungsteilen, z.B. Querstreben zwischen den Schienen von z.B. Straßenbahnen, bearbeitet werden, bevor sie in die Laschenkammer gesetzt werden können. Da die unter der Abdeckleiste liegenden Teile durch ein Scharnier mit der Abdeckleiste verbunden sind, bedarf es einiger Geschicklichkeit, diese Teile exakt in der Laschenkammer zu positionieren. In der Praxis scheint es so, dass bei verschiedenen Ausführungsformen des unteren Teiles und der Abdeckleiste diese nicht klemmend in die Laschenkammer eingesetzt werden können, sondern wegen der Rückstellkräfte wieder herausgetrieben werden; in diesen Fällen erreicht man nicht die erwünschte Körperschalldämpfung.
  • Aus der Druckschrift DE 40 04 208 A1 sind stangenartige Kammerfüllelemente aus polyurethangebundenen Gummireifenteilen bekannt, die in Serie vorgefertigt so ausgebildet sind, dass sie im Wesentlichen die Laschenkammer ausfüllen. Im Bereich der Schienbefestigungen an Unterschwellungen oder Querstreben müssen die Teile jedoch passend bearbeitet werden.
  • Aus der Druckschrift EP 0 726 359 A2 ist ein Schienengleis, insbesondere für Rasen, bekannt, bei denen längs der Schienen Kammerfüllkörper in die Laschenkammern eingesetzt sind und mittels Abdeckhauben die Schienenbefestigungseinrichtungen überdeckt werden, so dass Hohlräume an diesen Befestigungseinrichtungen entstehen.
  • Bei dieser und auch bei den vorhergehend beschriebenen Bauarten von Kammerfüllelementen müssen auf der Baustelle die Teile, die zwischen den Befestigungspunkten der Schiene angeordnet sind, mindestens an einer Stelle auf Länge geschnitten werden.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Schienengleis und ein dafür vorfertigbares Kammerfüllelement vorzuschlagen, das auf der Baustelle vor dem Einsetzen in die Gebrauchslage nicht mehr bearbeitet werden muss.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Für gattungsgemäße Kammerfüllelemente gemäß dem zuerst genannten Stand der Technik ist daher vorgesehen, dass ein erstes, passend mit einer Aussparung über die jeweilige Schienenbefestigung stülpbares, Kammerteilelement verwendet wird, welches in Schienenlängsrichtung an seinen Enden oder Stirnseiten Fortsätze aufweist für das quer zur Schiene formschlüssige und längs zur Schiene verschiebliche Halten von komplementär ausgebildeten Fortsätzen zweiter Kammerteilelemente. Die Kammerteilelemente sollen an ihrer Oberseite bzw. der der Schiene abgewandten Seite Rasteinrichtungen für das Einsetzen des an seiner Unterseite bzw. Innenseite mit komplementär ausgebildeten Rasteinrichtungen versehenen Abdeckteils ausgestattet sein. Derartige erste und zweite Kammerteilelemente ermöglichen es, dass zwischen den Schienenbefestigungen, über die erste Kammerteilelemente gestülpt werden, keine Anpassungsarbeiten am zweiten Kammerelement mehr vorgenommen werden müssen, wenn diese etwas kürzer gestaltet sind als die vorbestimmbare Lücke zwischen zwei ersten Kammerteilelementen.
  • Die Fortsätze sollen etwa 30–70 mm breit sein und können so einen entsprechend doppelt so große Fehlertoleranz in der Länge der zweiten Kammerteilelemente oder auch als Vielecke gestaltete Radien in Gleisbögen einfach überbrücken, da das zweite Kammerteilelement auf den Fortsätzen des ersten Kammerteilelementes aufliegt und erforderlichenfalls in Schienenlängsrichtung geringfügig verschiebbar gestaltet ist. Andererseits ist der Fortsatz am ersten Kammerteilelement so ausgebildet, dass das zweite Kammerteilelement quer zur Schiene in die Laschenkammer gedrückt wird, also hier unter Formschluss keinen Freiheitsgrad in dieser Richtung hat. Die Fortsätze können als einfache Halterung am ersten Kammerteilelement ausgebildet werden, auf die die Fortsätze des zweiten Kammerteilelementes aufgelegt werden, wobei jedoch der Fortsatz am ersten Kammerteilelement von der Schienenseite abgewandt einen Anschlag hat, vor den die komplementär ausgebildeten Fortsätze am zweiten Kammerteilelement anstoßen und daher diese Behinderung in Querrichtung erfahren.
  • Der Fachmann kann diesen Fortsatz auch anders gestalten, um den Formschluss zu erreichen und den Freiheitsgrad des zweiten Kammerteilelements in einer möglichen Bewegung quer zur Schiene einzugrenzen.
  • Die Kammerteilelemente haben außerhalb des Bereiches ihrer Aussparungen und Fortsätze einen identischen Querschnitt, so dass sie stets den gleichen, unteren Bereich der Laschenkammer ausfüllen und an den Schienensteg stoßen. Wenn dann die Abdeckteile aufgesetzt werden, die erfindungsgemäß in der Regel ein Vielfaches der Länge der ersten oder zweiten Kammerteilelemente aufweisen, können diese klemmend unter den Schienenkopf geschoben werden, um so den Rest der Laschenkammer auszufüllen und erst dann in entsprechende Rasteinrichtungen auf der Oberseite der Kammerteilelemente einrasten. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Abdeckteile im von der Schiene abgewandten Bereich in die Kammerteilelemente in entsprechende Rasteinrichtungen einrasten.
  • Die Rastelemente können als Nuten oder Löcher bzw. Vertiefungen in der Oberseite der Kammerteile ausgebildet sein, während bei den Abdeckteilen entsprechende Federn bzw. Zapfen oder ähnliches an der Unterseite der Abdeckteile angebracht sind, so dass die Vertiefungen bzw. Erhöhungen komplementär ineinander einrasten können. Dadurch dass das Abdeckteil ein Vielfaches der Länge der Kammerteilelemente aufweist, sind die Fugen zwischen den Kammerteilelementen ausreichend überdeckt bzw. es gelingt stets, eine derartige Überdeckung zu erzeugen.
  • Die Abdeckteile selbst können an Ihren Stirnseiten, d.h. den Enden in Schienenlängsrichtung mit Verbindern für das Verbinden benachbarter Abdeckteile untereinander ausgestattet sein. Derartige Verbinder sind beispielsweise Dübel oder Stifte, Verzahnungs- oder Schwwalbenschwanzkonfigurationen oder auch Klebepunkte, mit denen die Abdeckteile verbunden sein können.
  • Alle Teile der Kammerfüllelemente können im Wesentlichen aus demselben Material bestehen, vorzugsweise aus Recyclingmaterial, wie z.B. Polyurethan gebundenes Gummi oder dem preiswerten reinen Polyurethanschaumstoff.
  • Ein mit einem solchen Kammerfüllelement ausgestattetes Schienengleis kann vorzugsweise als Rasengleis verwendet werden. Durch die Verbindung der Abdeckteile untereinander und das komplette Ausfüllen der Laschenkammern mit Hilfe der ersten und zweiten Kammerteilelemente ist relativ sicher gestellt, dass das Rasengleis auch von Arbeitsmaschinen überrollt werden kann, ohne dass die Kammerfüllelemente Schaden nehmen.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass in Gebrauchslage das montierte Abdeckteil an seiner Oberseite entlang des Schienenkopfes eine durchgehende Rille aufweist. Eine solche Rille kann z.B. Regenwasser leiten und an Trennstellen zwischen zwei Abdeckprofilen in ein Schotterbett oder eine Rasenfläche abführen.
  • Für ein exaktes Rasenschneiden kann das Abdeckprofil vorzugsweise als rechtwinkliges, zweischenkliges Profil ausgebildet sein, mit dem eine exakte Begrenzung zu dem angrenzenden Rasen erreicht wird, um auch an den Trennstellen zu dem Gleis den Rasen sauber schneiden zu können. Dazu umschließt vorzugsweise das zweischenklige Profil der Abdeckleiste die unter sich angeordneten Kammerteilelemente sowohl von der Oberseite als auch zu der der Schiene abgewandten Seite komplett.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen in einer schematischen Zeichnung sollen die Erfindung sowie ihr Zweck und ihre Ziele näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einseitig an einer Schiene montiertes mehrteiliges Kammerfüllelement mit Schnitt durch eine Abdeckleiste und Fortsätze von Kammerteilelementen;
  • 2 ein erstes Kammerteilelement in Draufsicht;
  • 3 ein zweites Kammerteilelement in Unteransicht;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einer Schiene eines Gleises mit teils montierten Kammerfüllelementen.
  • Das in 1 als Vorderansicht auf die Schiene 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zugleich eine Abdeckleiste 3 bzw. Abdeckteil und das erste Kammerteilelement 1 und das zweite Kammerteilelement 2 im Schnitt. Eine Schiene 4 auf einer nicht dargestellten Unterschwellung ist mit einer Befestigungseinrichtung für den Schienenfuß in der Unterschwellung fest verankert. Der Schienenkopf 41, der Schienensteg 42 und der Schienenfuß 43 bilden eine Laschenkammer 44. In diese Laschenkammer 44 greifen die ersten Kammerteilelemente 1 und die zweiten Kammerteilelemente 2 sowie die Abdeckteile 3 jeweils partiell ein, d.h. die ersten Kammerteilelemente 1 und die zweiten Kammerteilelemente 2 füllen abwechselnd einen Teil der Laschenkammer 44 aus, während überdeckend das Abdeckteil 3 den Rest der Laschenkammer 44 unter dem Schienenkopf 41 mit der Nase 36 ausfüllt. Zugleich rastet das Abdeckteil 3 mit Feder 34 in Nut N2 von Kammerteilelement 2 und in die hinterschnittene Nut N11 mit komplementär gestalteter Schwalbenschwanzfeder 30 am Kammerteilelement 1 ein.
  • 2 zeigt in Draufsicht ein erstes Kammerteilelement 1, welches einen Durchbruch 10 aufweist für eine Schienenbefestigungsschraube bzw. deren Kopf. Weitere Aussparungen sind in der Draufsicht nicht zu sehen, aber in der Unterseite entsprechend dem Rasengleissystem angepasst, z.B. eine Aussparung für eine Feder Skl 14 einer Schienenbefestigung z.B. an einer Schiene S49. Der mittlere Teil des ersten Kammerteilelementes 1 weist links und rechts zwei Fortsätze 11 und 12 auf, die an der der Schiene abgewandten Seite 19 zwei Schultern 16 bzw. 17 haben, deren Oberfläche ansonsten tiefer liegt als die Oberfläche 13 des mittleren Teils des ersten Kammerteilelementes 1, dessen Querschnitt mit Q1 bezeichnet ist. In Gebrauchslage stößt die vordere Kante 18 des ersten Kammerteilelementes 1 an den Schienensteg 42, während die Rückseite 19 den Anschlag für Schenkel 31 des Abdeckteils 3 für das erste Kammerteilelement 1 an der von der Schiene abgewandten Seite bildet. Mit den Teilen 14 bzw. 15 ihrer Fortsätze 11 bzw. 12 liegt das erste Kammerteilelement 1 auf dem Schienenfuß 43 auf.
  • 3 zeigt in Unteransicht das zweite Kammerteilelement 2, welches ähnlich gestaltet ist wie das erste Kammerteilelement 1. Es ist in der Regel wesentlich länger, da es in Schienenlängsrichtung Zwischenräume zwischen zwei ersten Kammerteilelementen 1 ausfüllen soll. Der mittlere Teil des zweiten Kammerteilelementes 2, dessen Oberfläche mit 23 und dessen Querschnitt mit Q2 bezeichnet wird, weist denselben Querschnitt auf wie das erste Kammerteilelement 1. Das zweite Kammerteilelement 2 stößt mit seiner Vorderseite 28 an den Schienensteg 42 und ragt somit voll in die Laschenkammer 44 hinein, während seine Rückseite 29 die von der Schiene abgewandte Seite ist, die von Schenkel 31 der Abdeckteile 3 umschlossen wird.
  • Auch das zweite Kammerteilelement 2 weist links und rechts zwei Fortsätze 21 und 22 auf, deren Dicke so gestaltet ist, dass sie, wie dies in 1 ersichtlich ist, gemeinsam mit den Fortsätzen 11 und 12 des ersten Kammerteilelementes eine Dicke oder Höhe erreichen, beispielsweise liegt Fortsatz 22 auf Fortsatz 11 auf, sodass wieder ein Querschnitt von etwa Q2 oder Q1 erreicht wird. Die Hinterkanten 26 bzw. 27 der Fortsätze 22 bzw. 21 des zweiten Kammerteilelements 2 stoßen gegen die Schulter bzw. Begrenzung 16 bzw. 17 des ersten Kammerteilelementes 1 an, so dass sie in Querrichtung zur Schiene 4 hin in ihrer Lage formschlüssig fixiert sind. Auch die Fortsätze 22 bzw. 21 liegen mit ihren dem Schienensteg 42 zugewandten Vorderteilen 20 bzw. 24 auf dem Schienenfuß auf bzw. am Schienensteg 42 an.
  • Da alle Teile der Kammerfüllelemente aus Kunststoff bzw. ähnlichem Recyclingmaterial bestehen, hier polyurethangebundenem Gummi, ergibt sich durch Reibung sowieso eine gute Lagefixierung, die bei Bedarf durch Kleber zwischen den Kontaktflächen 11/22 verbessert werden kann. Wenn nun ein erstes Kammerteilelement 1 in seine Lage über eine Schienenbefestigung aufgestülpt wurde, kann das zweite Kammerteilelement 2 schräg in die Schienenkammer 4 eingeschoben und sodann so gedreht werden, dass es mit seinem Fortsatz 22 beispielsweise auf den Fortsatz 11 des ersten Kammerteilelementes 1 aufgelegt und quasi in Teil 1 eingerastet werden, so dass sich eine Situation ergibt, wie sie in 1 dargestellt ist. Nach einer derartigen Vormontage der ersten und zweiten Kammerteilelemente 1 bzw. 2 kann anschließend das Abdeckteil 3 so montiert werden, wie es in 1 dargestellt ist. Dazu wird der Schenkel 31 des zweischenkligen Profils des Abdeckteils 3 leicht angehoben und die Nase 36 des Schenkels 32 unter den Schienenkopf 41 geschoben. Die Nase gerät dort in Kontakt mit dem ersten bzw. zweiten Kammerteilelement 1 bzw. 2 und füllt die verbliebene Lücke in der Laschenkammer 44 aus. Sodann kann der Schenkel 31 wieder runtergedrückt werden, so dass letztlich die Feder 34 an der Unterseite 37 des Abdeckteils 3 in komplementär auf dem zweiten Kammerteilelement 2 und dessen Fortsätzen 21, 22 ausgebildete Nuten N2 oder entsprechende Nuten N1 auf der Oberseite 13 des ersten Kammerteilelementes 1 einrasten kann. Diese Situation ist in 1 dargestellt. Zugleich rastet das Abdeckteil 3 mit der Schwalbenschwanzkonfiguration N11/30 ein.
  • 4 zeigt perspektivisch die zuvor beschriebene Montagesituation an einem zweiten Ausführungsbeispiel, in dem jedoch am Abdeckteil 31 die Schwalbenschwanzverbindung fehlt. Man sieht deutlich die Lücke zwischen den Kammerteilelementen 1 und 2 und die Teilüberlappung der Fortsätze an beiden Teilen, die zur Toleranzüberbrückung dient und somit ein passgenaues Schneiden der Kammerelemente erübrigt.
  • Die Oberseite 33 des Abdeckteils 3 ist noch mit einer Vertiefung 35 entlang des Schienenkopfes 41 versehen, um gegebenenfalls Oberflächenwasser abzuführen, dass dann am Stirnende der Abdeckleiste 3 in den Schotter unter der Unterschwellung U oder in den Rasen abgeleitet werden kann.

Claims (17)

  1. Mehrteiliges Kammerfüllelement für Schienengleise mit einer Gleisunterschwellung, zwei Schienen, die beidseits jeweils zwischen Schienenkopf, Schienensteg und Schienenfuß Laschenkammern bilden und mittels Schienenbefestigungen für den Schienenfuß in vorbestimmbaren Abständen auf der Gleisunterschwellung verankerbar sind, wobei das Kammerfüllelement aus teilweise die Laschenkammer ausfüllenden Teil-Elementen und darüber mit diesen formschlüssig angeordneten, in die Laschenkammer ragenden Abdeckteilen zusammensetzbar ist, gekennzeichnet durch ein erstes passend mit einer Aussparung (10) über die jeweilige Schienenbefestigung stülpbares Kammerteilelement (1), das in Schienenlängsrichtung an seinen Enden Fortsätze (11, 12) aufweist für das quer zur Schiene (4) formschlüssige und längs zur Schiene (4) verschiebliche Halten von komplementär ausgebildeten Fortsätzen (21, 23) zweiter Kammerteilelemente (2), wobei die Kammerteilelemente (1, 2) an mindestens einer ihrer Oberflächen Rasteinrichtungen (N1, N11, N2) für das Einsetzen der an mindestens einer den Kammerteilelementen (1, 2) zugewandten Seite mit komplementär ausgebildeten Rasteinrichtungen (30, 34) versehenen Abdeckteils (3) aufweisen.
  2. Kammerfüllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerteilelemente (1, 2) außerhalb des Bereiches ihrer Aussparungen (10) und Fortsätze (11, 12; 21, 22) einen identischen Querschnitt (Q1, Q2) aufweisen.
  3. Kammerfüllelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerteilelemente (1, 2) mindestens außerhalb des Bereiches ihrer Fortsätze (11, 12; 21, 22) an der Oberseite und/oder der der Schiene (4) abgewandten Seite in Längsrichtung der Schiene fluchtende Nuten (N1, N2, N11) bzw. Vertiefungen als Rasteinrichtungen aufweisen.
  4. Kammerfüllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3) an seiner Unterseite bzw. Innenseite Federn (30, 34) bzw. Zapfen passend zu den Nuten (N1, N2, N11) bzw. Vertiefungen aufweist.
  5. Kammerfüllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3) ein Vielfaches der Länge der Kammerteilelemente (1, 2) lang ist.
  6. Kammerfüllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3) an seinen Stirnseiten in Schienenlängsrichtung mit Verbindern für ein Verbinden mit dem benachbarten Abdeckteil (3) ausgestattet ist.
  7. Kammerfüllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder als Dübel oder Stifte oder Verzahnungen oder Klebepunkte ausgebildet sind.
  8. Kammerfüllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (11, 12; 21, 22) etwa 30 bis 70 mm lang sind.
  9. Kammerfüllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckteile (3) etwa 1500 bis 2000 mm lang sind.
  10. Kammerfüllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3) und die Kammerteilelemente (1, 2) im Wesentlichen aus demselben Material bestehen.
  11. Kammerfüllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile (1, 2, 3) im Wesentlichen aus Recyclingmaterial oder reinem Polyurethanschaumstoff bestehen.
  12. Kammerfüllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material im Wesentlichen polyurethangebundene Gummiteilen besteht.
  13. Schienengleis, insbesondere Rasengleis, ausgestattet mit einem mehrteiligen Kammerfüllelement (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Schienengleis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kammerteilelement (2) geringfügig kürzer gestaltet ist als eine vorbestimmbare Lücke zwischen zwei ersten Kammerteilelementen (1).
  15. Schienengleis nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3, 36) schienenseitig eine Dicke und Tiefe aufweist, die dem nicht von der Kammerteilelementen (1, 2) ausgefüllten Teil der Laschenkammer (44) entspricht.
  16. Schienengleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Gebrauchslage montierte Abdeckteil (3) an seiner Oberseite (33) entlang des Schienkopfes (41) eine durchgehende Rille (35) für eine Niederschlagsabfuhr aufweist.
  17. Schienengleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (3) im Querschnitt als etwa rechtwinkliges zweischenkeliges Profil mit etwa durchgehend gleicher Dicke der Schenkel (31, 32) ausgebildet ist und im Wesentlichen beide Kammerteilelemente (1, 2) außerhalb der Laschenkammer (44) und der Unterschwellung (U) umschließt.
DE102004031075A 2004-06-27 2004-06-27 Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise Withdrawn DE102004031075A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031075A DE102004031075A1 (de) 2004-06-27 2004-06-27 Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
DE202004011595U DE202004011595U1 (de) 2004-06-27 2004-06-27 Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
DE502005002465T DE502005002465D1 (de) 2004-06-27 2005-05-19 Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
AT05090145T ATE383470T1 (de) 2004-06-27 2005-05-19 Mehrteiliges kammerfüllelement für rasengleise
EP05090145A EP1609909B1 (de) 2004-06-27 2005-05-19 Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
PL05090145T PL1609909T3 (pl) 2004-06-27 2005-05-19 Wieloczęściowy element wypełnienia komory toru szynowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031075A DE102004031075A1 (de) 2004-06-27 2004-06-27 Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031075A1 true DE102004031075A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34938456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031075A Withdrawn DE102004031075A1 (de) 2004-06-27 2004-06-27 Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
DE502005002465T Active DE502005002465D1 (de) 2004-06-27 2005-05-19 Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002465T Active DE502005002465D1 (de) 2004-06-27 2005-05-19 Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1609909B1 (de)
AT (1) ATE383470T1 (de)
DE (2) DE102004031075A1 (de)
PL (1) PL1609909T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003698A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Schienenanordnung
RU2382135C2 (ru) * 2007-11-30 2010-02-20 Портнов Владимир Павлович Сборное железобетонное покрытие путей и фиксаторы для него (варианты)
DE202008008139U1 (de) * 2008-06-19 2009-10-29 Edilon Sedra Gmbh Schalldämpfender Formkörper mit Sandauffangwanne
DE102009030535B4 (de) 2009-06-24 2011-05-05 Edilon Sedra Gmbh Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004208C2 (de) 1990-02-12 1994-02-17 Sedra Asphalt Technik Biebrich Schalldämmvorrichtung an Straßenbahnschienen
DE59508424C5 (de) 1994-12-16 2007-11-08 Sedra Asphalt-Technik Biebrich Gmbh Schienengleis, insbesondere für Rasen
DE10247063C5 (de) 2002-10-09 2010-05-06 Wolfgang Allwang Kammerfülleinrichtung für Schienengleise

Also Published As

Publication number Publication date
ATE383470T1 (de) 2008-01-15
EP1609909A3 (de) 2006-08-30
DE502005002465D1 (de) 2008-02-21
EP1609909B1 (de) 2008-01-09
EP1609909A2 (de) 2005-12-28
PL1609909T3 (pl) 2008-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503772B1 (de) Weiche für eine gleisanlage für schienenfahrzeuge
EP0281013A2 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
DE3400110C2 (de)
DE2011822A1 (de) Dehnbare Verbindung zur Verwendung zwi sehen den Spannelementen einer Straßen brücke oder Straße
EP1609909B1 (de) Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
EP0542782B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE202015104683U1 (de) Mehrteiliges Schienenlagerungssystem
DE202015106173U1 (de) Schienenlamellenfüllsystem
DE2706277C3 (de) Siebboden
DE10247063C5 (de) Kammerfülleinrichtung für Schienengleise
DE202004011595U1 (de) Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE102009030535B4 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
AT520697B1 (de) Weiche
DE202004004703U1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
EP2984231A1 (de) Winkelführungsplatte für ein schienenprofil
DE202005009456U1 (de) Zweiteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
CH672431A5 (de)
AT501941B1 (de) Eisenbahnschienenbefestigung
DE52584C (de) Eisenbahnschwelle
DE3307648C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP0761887B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen, insbesondere in Brücken oder Fahrbahnen
DE102006035115B4 (de) Gleis für Modellbahnanlagen
DE1608476C (de) Gezogener Kohlenhobel rait versatzseitig des Strebkratzerförderers geführter Hobelzugkette
DE65979C (de) Auswechselbare Schienenlasche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee