EP2322721A2 - Einrichtung zur Errichtung einer Barriere - Google Patents

Einrichtung zur Errichtung einer Barriere Download PDF

Info

Publication number
EP2322721A2
EP2322721A2 EP10013152A EP10013152A EP2322721A2 EP 2322721 A2 EP2322721 A2 EP 2322721A2 EP 10013152 A EP10013152 A EP 10013152A EP 10013152 A EP10013152 A EP 10013152A EP 2322721 A2 EP2322721 A2 EP 2322721A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
receiving device
base body
barrier
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10013152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2322721A3 (de
Inventor
Sergio Manzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2322721A2 publication Critical patent/EP2322721A2/de
Publication of EP2322721A3 publication Critical patent/EP2322721A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0291Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of filled, bag-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements

Definitions

  • the present invention relates to a device for constructing a barrier with at least one structural unit with a sheath made of a resilient material according to the preamble of patent claim 1.
  • Barriers or walls are erected in earthworks, roadworks, hydraulic engineering etc., for example with the help of sandbags.
  • sandbags In earthworks and road construction also cube-shaped wire baskets come into question, which are filled with rock and which can be stacked well together and next to each other.
  • the sandbags and wire baskets can be used to build walls or barriers.
  • the width of such blocks is comparable to their height, so that such blocks can be relatively easily moved laterally when a sufficiently large force acts on the wall constructed of such blocks frontally.
  • Such situations exist, for example, in floods in which the masses of water act with great pressure on the large area of the barrier. Or in road construction, it can happen that the earth masses act on a wall made of wire baskets.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages of the prior art in the construction of a barrier of at least one structural unit with a sheath of a resilient material.
  • the present barrier comprises at least one elongated structural unit 100.
  • This structural unit is in Fig. 1 shown in a front view.
  • This assembly 100 has an elongate base body 101, which constitutes a container and which is advantageously made of a resilient material.
  • This compliant material may be, for example, a textile structure and in this case may be a fabric or a non-woven.
  • This compliant material may also be a plastic or rubber sheet.
  • the material of the main body 101 may also have at least two layers of different materials. It may, for example, be a textile structure coated with rubber or a plastic.
  • This elongate body 101 has the shape of a hose having end portions 102 and 103. These end parts 102 and 103 are closable. Im in Fig. 1 The case shown is the compliant material of each End piece 102 and 103 gathered together so that this gathered portion of the length of the hose 101 is a nozzle 104. In that region of the neck of the neck 104, which adjoins the remaining part of the hose 101, there is a closing means 105, which tightly wraps around the neck in this area of the hose 101 and keeps it closed.
  • This closing means 105 may be a piece of string, a belt or just a piece of wire, the ends of which are firmly connected to each other so that they can keep the respective end portion 102 and 103 of the tube 101 is closed.
  • a filling material 106 Inside the shell 101 is a filling material 106 (FIG. Fig. 3 ).
  • the amount of filling material 106 is selected so that this material 106 fills the interior of the sealed tube 101.
  • the filler may be, for example, sand, rock, in particular rubble, pieces of a resilient material, such as rubber, but also a liquid.
  • the dimensions of the envelope filled with the filling material are chosen such that the transverse dimension QA of the envelope 101 represents only a fraction of the longitudinal dimension LA thereof.
  • the transverse dimension QA of the shell 101 may, for example, represent one fifth of the length LA of the shell 101. Depending on requirements, the ratio of said dimensions may vary.
  • the material of the shell 101 is formed so that the outside of the shell 101 allows the largest possible coefficient of friction in contact with other materials or objects, in particular with other units 100.
  • the outside of the material of the shell 101 may be provided with nubs, projections, etc. This can go so far that the outside of the shell 101 is designed so that it even allows a positive connection with other objects, in particular with other units 100.
  • strips 107 can be fastened to the outside of the casing 101, which wrap around the casing 101 transversely to the longitudinal axis A of the filled casing 101 and are firmly connected thereto. This can be achieved by sewing, gluing etc.
  • the transverse strips 107 are at intervals from each other. The size of these distances can be selected to set a desired size of the positive connection.
  • the filler material 106 must be introduced into the shell 101, which is normally done by pouring the filler 106 into the interior of the shell 101. Since the shell 101 is relatively long but narrow, the inside of the shell 101 should have the lowest possible coefficient of friction with respect to the filling material 106. The inside of the material of the shell 101 should thus be as smooth as possible on the contrary to the outside of the material of the shell 101. This can be achieved with a single-layer textile structure as a material of the shell without much difficulty. Otherwise one can perform the material of the shell 101 for this purpose in several layers.
  • Fig. 2 shows in a front view of a section of the present barrier, which is composed of a number of units 100, which in Fig. 1 are shown.
  • the units 100 are arranged one behind the other so that their longitudinal axes A lie on a common line.
  • the relevant building units 100 thus form a series.
  • Such rows of assemblies 100 are parallel to each other and they are juxtaposed or / and arranged one above the other, so that such rows can form a package.
  • One of these rows is arranged opposite another row so that the transition points between the ends of two directly behind one another or subsequent assemblies 100 of one of the rows is within the length of one of the assemblies 100 of the adjacent row. Consequently, the assemblies 100 of the adjacent rows are offset from one another in their longitudinal direction.
  • the building units 100 of two adjacent building unit rows partially overlap.
  • the means 107 for increasing the friction of the outside of the shell 101 act.
  • the transverse strips 107 also act.
  • the present barrier has considerable tear strength or cohesiveness in the horizontal direction.
  • This cohesion in the horizontal direction can not be achieved in the case of a barrier or wall made up of previously known assemblies, such as sandbags, rubber tires, etc.
  • the size of this cohesion of the barrier in the horizontal direction can be controlled by a suitable design of the outside of the units 100.
  • means 108 may be provided which loop around the package of mutually offset and partially overlapping units 100.
  • These straps 108 may be leather straps, straps, cords, wire, etc.
  • attached straps 108 not only hold the assemblies 100 together, but also increase the friction between the superimposed portions of the assemblies 100 by firmly pressing the overlapping portions against each other.
  • the strength or cohesion of the package of the assemblies 100 in the horizontal direction is further increased or increased.
  • the individual and attached to the package Umschlingugs 108 are spaced from each other, and it should be immediately apparent that the cohesion of the package in the horizontal direction the more wrapper 108 the package has, the greater it will be.
  • means 110 can be provided which enable a connection between two assemblies 100 arranged one behind the other.
  • the easiest way for such a connection is in Fig. 3 shown.
  • Fig. 3 the opposite end portions 102 and 103 of two immediately successive or successive building units 100 are shown.
  • the individual and already described closure means 105 on the assemblies 100 are designed so that there is a portion 119 extending therebetween.
  • This is easiest, for example, so accomplish that the connecting means are designed a single piece of rope, which not only wraps around the nozzle 104 but also connects with its middle Verbindugsabites 119 at the same time.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the present units 100, which are designed to connect the units in a row.
  • the connecting means 110 comprise a flange 109 whose outer diameter corresponds to the outer diameter of the shell 101 of the respective structural unit 100.
  • the flange 109 has a substantially rigid base 111, which has the shape of a relatively wide ring.
  • a circumferential groove 115 is performed in the respective edge portion 113 and 114 of the ring 111.
  • the edge portions 112 of the respective shell 101 are slipped over one of the edges 113 and 114 of the wide ring 111 and fastened here in a manner known per se.
  • an intermediate piece 116 which is formed substantially the same as the main body 101 of the assembly 100. Only the diameter of this intermediate piece 116 is slightly smaller so that this intermediate piece 116 fits inside the shell 101 and can be firmly connected to the shell 101. This can be achieved for example by sewing, gluing, etc. The located in the mouth of the shell 101 free edge portion of the intermediate piece 116 is gathered after filling the shell with the filler 106 in the manner already mentioned to the neck 1104 and closed with the closing means 105.
  • the resulting nozzle 105 may be free in the region of the interior of the connecting ring 109 and arranged at a distance from each other, because the connection of the units 100 by means of the flange 109 over the edge portions 112 of the shell body 101 is ensured.
  • Fig. 5 shows in a plan view a first way of using the present barrier, which is suitable for absorbing impact of, for example, racing cars.
  • this barrier is shown in a vertically guided cross-section.
  • the fact that the units 100 are elongated also allows curved barriers to be constructed which have the said high cohesion in the horizontal direction.
  • Fig. 5 or 6 illustrated barrier is composed in the described, overlapping manner of the units 100 also described.
  • the units 100 are held together by means of the belt 108.
  • This barrier is located at a distance from one of the dangerous locations of a racetrack 125, although essentially parallel to the relevant dangerous section of the racetrack.
  • the first type of anchoring means comprises anchoring ropes 117, from which the respective anchoring cable 117 is connected at one end to the outside stub 104 of the last of the in-line assemblies 100 is. At the other end, the anchoring cable 117 is connected to a peg 118, which is, for example, rammed into the ground.
  • the anchoring means may further comprise an in-ground guardrail 120, which is implemented in a manner known per se and which of the side facing away from the racetrack 125 is associated with the barrier. In the illustrated case, the guard rail 120 extends virtually the entire length of the barrier.
  • the barrier itself is composed of rows of assemblies 100 in the manner already described, with the rows of assemblies 100 one above the other and one next to the other.
  • the outline of such a barrier may be quadrangular in a vertical section. In the case shown, the outline of the barrier is square.
  • the illustrated rows of the units form 100 columns K1, K2, K3 and K4 and layers L1, L2, L3 and L4. It is understood that such a package of the assemblies 100 may also have a different number of columns and layers.
  • the rows of units 100 are held together by means of the already described looping means 108.
  • These wrapping means 108 may be designed as straps with buckles 124.
  • the buckles 124 allow rapid assembly of the barrier, rapid replacement of damaged assemblies 100 in the barrier, etc.
  • an expedient construction of the barrier can be such that the shells 101 of the structural units 100 of the first column K1 directly adjacent to the guard rail 120 are filled with sand.
  • the units 100 of the two located at a distance from the guardrail 120 columns K2 and K3 are filled with resilient material. These may be, for example, rubber pieces or a soft foam, which are located inside the shells 101 of the respective assemblies 100.
  • the assemblies 100 of that column K4, which are located farthest from the guardrail 120 are, can be filled with a liquid. This liquid may be water or else an extinguishing liquid. If a car snaps into such a barrier, then it first pushes against the structural units 100 filled with the liquid of the outer column K4 facing the racetrack 125.
  • the shells 101 of these units 100 burst under the pressure of the race car and this is immediately poured over with the liquid, which, if a fire arises, helps to extinguish this fire. What happens after this impact depends on the amount of kinetic energy the race cheeks still have. Perhaps the car is already stopped by the assemblies 100 in the columns K2 and K3, which contain the mentioned resilient filling 106. Otherwise, the race car reaches up to that column K1, whose structural units 100 are filled with sand, for example. If the wrapping means 108 has the said buckles 124, then the damaged building units 100 can be quickly replaced by new building units 100 in the event that another race car should race into the barrier.
  • Fig. 7 shows another application of the present barrier in earthworks or hydraulic engineering. Since the package of the assemblies 100 has the cohesion already described in a horizontal direction. the barrier can also be used to support bulk material 121. In a simple case, the individual building units 100 may be stacked on each other like a pyramid, as shown in FIG Fig. 7 shown in a side view, where they can then be conveniently held together by means of belt 108.
  • the material used in Fig. 7 121 but could also be water or another liquid, because the barrier, in particular when it is provided with the wrapping means 108, is liquid-tight.
  • the barrier can also have a curved course. This can be used in earthworks, for example, when in the field, especially in the mountains, missing parts of the terrain to be artificially formed, etc.
  • the structural units 100 of the barrier are relatively slender and long.
  • the shell 101 of the respective assembly 100 is formed as a tube 6.
  • a problem namely, how the hose 6 can be filled with the bulk material 106.
  • Fig. 8 shows schematically and by way of example a device which is suitable for filling the tubular structure 6 with sand or other bulk material and which in this way enables the construction of barriers.
  • the device for the construction of barriers includes inter alia a truck 1, which may also be referred to as a source of bulk material 106.
  • This truck is in Fig. 8 shown with a rearwardly tilted structure 2.
  • the device for the construction of barriers further comprises an arrangement 5 for filling the hoses the bulk material 106.
  • This arrangement 5 is located in the region of the rear wall 3 of the truck body 2 and it is connected to the truck body 2 so that the bulk material 106 from the truck body second can get into the arrangement 5. Since bulk materials 106 can move by themselves only under the action of gravity, the present arrangement 5 must be in a vertical or at least steeply inclined position. It is understood that the present arrangement 5 can also be used in conjunction with other sources 1 of bulk material 106.
  • the present device is designed so that it allows a controlled filling of the tube 6 with the bulk material 106. It comprises a device 30 ( Fig. 9 ) for receiving the tube to be filled 6. This Hose 6 is in a curled folded state when it is carried by the pickup device 30. In this collapsed state, the tube 6 constitutes a packet 7.
  • the device further comprises an adapter 10 (FIG. Fig. 9 ), which is connectable to the source 1 of bulk material. For the connection of the adapter 10 to the source 1 of bulk material is in the example shown a nozzle 12 from the rear wall 3 of the truck body 2 from.
  • the receiving device 30 for the tube 6 to be filled may be associated with the adapter 10 in the manner described below.
  • the adapter 10 has a substantially tubular base body 11.
  • This main body 11 comprises a first section or main section 39 and an extension 41.
  • This extension 41 has a tubular base body 42.
  • the diameter DF of the extension base body 42 is smaller than the diameter DA of the likewise tubular main section 39 of the adapter base body 11.
  • An end portion or the upper end portion of the extension 41 is associated with the lower end portion and the outlet portion 23 of the tubular adapter base body 11, in such a way that the tubes 11 and 42 are arranged coaxially.
  • a transition section 43 of the adapter 10 is present between these tubes 11 and 42.
  • the wall of this transition section 43 has approximately the shape of the shell of a cone.
  • the diameter of the larger base of the cone 43 is equal to the diameter DA of the main body 11 of the adapter 10. About this larger end the transition piece 43 is connected to the adapter base 11. The diameter of the smaller base of the cone 43 is equal to the diameter DF of the extension 41. The transition piece 43 is connected to the extension 41 via this smaller end part.
  • the extension 41 is considerably shorter than the adapter base body 11.
  • the diameter of the protruding from the rear wall 3 of the truck body 2 end portion of the nozzle 12 is smaller than the inner diameter of the overhead end portion 9 of the adapter body 11. Consequently, the free end portion of the nozzle 12 can be inserted into this end portion 9 of the adapter body 11 and thereby is the Adapter 10 connected via one of its end parts 9 to the source 1 of bulk material.
  • a bayonet or rotary closure is conveniently used.
  • the nozzle 12 At two opposite points of the nozzle 12 are short bolts 131 and 132 from the outside of the nozzle 12 from. At corresponding opposite points in the interior of the connectable end part 9 of the adapter base body 11, there are fastening plates 151 and 152 which have a molding slot 14 (FIG. Fig. 14 ) exhibit.
  • the main body of the mounting plates 151 and 152 is curved according to the curvature of the connectable Grund Economicsendpartie 9, so that the mounting plates 151 and 152 can rest on the wall of this end part 9 large area.
  • the slot 14 ( Fig. 14 ) in the respective mounting plate 151 and 152 has substantially the shape of the letter L.
  • the free end of the vertical leg 16 of the letter L is in the region of the upper edge 17 of the attachable end portion 9 of the adapter 10 and this leg end is open towards the top. This is why the respective bolt 131 or 132 can enter into the slot 14 through this open end of the vertically extending L-leg 16.
  • the end portion of the horizontally extending leg 18 of the L-shaped slot 14 has a vertically upwardly extending continuation 19 which is practically perpendicular to this L-leg 18.
  • the relevant pin 131 or 132 can engage in this extension 19, after the adapter 10 has been plugged onto the neck 12 and rotated by a certain distance about its longitudinal axis A.
  • the adapter 10 is provided with handles 81 and 82, which are attached to opposite points of the adapter body 11. These handles 81 and 82 are located in the area of connectable to the nozzle 12 Endpartie 9 of the adapter body 11.
  • the respective handle 81 and 82 is substantially U-shaped, the free ends of the parallel legs 83 and 84 are fixed to the adapter body 11 ,
  • the leg 85 connecting the parallel legs 83 and 84 runs parallel to the axis A of the device.
  • the device 30 (FIG. Fig. 10 ) for receiving the hose package 7 has a likewise substantially tubular base body 31.
  • the tube 6 located in the corrugated folded state surrounds this main body 31, wherein the folded tube 7 can be free on the outside.
  • the inner diameter of the tubular base body 31 of the receiving device 30 corresponds to the outer diameter of the main body 11 of the adapter 10 such that the tubular base body 31 of the receiving device 30 can be plugged onto the adapter 10, namely from the lower end of the adapter 10 ago.
  • a bayonet or rotary closure is also used here.
  • This rotary closure comprises connecting elements 20, one of which projects from the underside of the lower, parallel U-leg 84 of the respective handle 81 or 82 and is thus directed vertically.
  • the respective connection element 20 has a bolt 21 which is fastened at one end to the underside of the lower parallel leg 84 of the relevant handle 81 or 82.
  • the free end portion of the bolt 21 is provided with a head 22.
  • This head 22 is flat and has a diameter which is considerably larger than the diameter of the pin 21.
  • the rotary closure further comprises means at that end portion of the cylindrical base body 31 of the receiving device 30, which is closer to the terminal end 9 of the adapter 10.
  • the opposite or lower end part of the cylindrical basic body 31 of the receiving device 30 is smooth, so that the tube 6 can slide off the said main body 31 unhindered.
  • Said means allow said positive connection of the receiving device 30 to the adapter 10.
  • These connection means comprise a first flange 33 which at or as close to the edge or at the edge 17 of the opening of the upper end portion of the tubular body 31 of the receiving device 30 is attached.
  • This flange 33 has the shape of a flat and perpendicular to the main axis A of the receiving device 30 stationary ring whose inner edge is fixedly connected to the upper edge of the base body 31.
  • elongate openings 341 and 342 At two diametrically opposite locations of said flange 33 are elongate openings 341 and 342 (FIGS. Fig. 12 ).
  • the respective opening 341 and 342 has a first and slightly bent portion 35 whose width corresponds to the thickness of the connecting bolt 21.
  • an opening 36 At one of the ends of the elongated hole 35, an opening 36 connects with a circular contour. The diameter of this opening 36 is selected so that the head 22 of one of the connection elements 20 can pass through this opening 36.
  • the receiving device 30 After the receiving device 30 has been placed on the adapter 10 and guided so far upwards that the connecting heads 22 have passed through the corresponding round openings 36 in the connecting flange 33, it is sufficient to turn the receiving device 30 about its longitudinal axis A by about 20 degrees, so that the Connecting heads 22 pass under or behind the slots 35 and thereby hold the receiving device 30 on the adapter 10 until further notice.
  • connection means on the main body 31 of the receiving device 30 further comprise a second flange 37 (FIG. Fig. 9 ), which is located at a distance from the first flange 33 and which runs parallel to this first flange 33.
  • the distance between the flanges 33 and 37 is at least so large that the connection heads 22 between these flanges 33 and 37 can find room so that you can rotate the receiving device 30 around its longitudinal axis A unhindered.
  • the second or lower flange 37 serves primarily as a stop for the main body 31 of this device 30 surrounding and folded hose 6. The easily damaged material of the hose 6 should not come into contact with the heads 22 of the connection means.
  • the other or opposite end portion of the tubular base body 11 of the adapter 10 is provided with means for controlling the outflow of the hose 6 from the adapter 10.
  • This control essentially involves firstly preventing the hose package 7 from slipping uncontrollably from the receiving device 30 located in a vertical or at least inclined position. Second, it is in the said control that sections of the hose 6 from the hose package 7 do not solve in an unordered manner. These controls are essentially accomplished so that the departure of the tube 6 is braked by the receiving device 30 in a suitable manner.
  • Fig. 9 shows a first embodiment of such a control device 40.
  • the control device 40 is designed essentially as a brake for the hose 6 located in the receiving device 30.
  • This brake 40 is located in the region of the extension 41 of the adapter 10. It is assigned to the outside of the extension 41 in such a way that it surrounds the extension 41.
  • the brake device 40 is constructed such that the thickness thereof is smaller than the difference between the radius of the base surfaces Consequently, the braking device 40 is within the outer contour of the adapter body 11, seen in the axial direction. This offers the possibility of retracting the individual components of the brake 40 so far inward that these components can not touch the inside of the tubular base body 31 of the receiving device 30 when the receiving device 30 is slid or pushed onto the adapter 10 from below.
  • Brake device 40 includes wings 461, 462, 463 and 464 (FIGS. FIGS. 11 and 13 ), which are arranged on the outside of the extension 41 of the adapter 10.
  • the respective brake vanes 461, 462, 463 and 464 has a main body 47, which has the shape of an isosceles trapezoid substantially. How this particular out Fig. 6 it can be seen, the main body 47 of the respective brake wing 461, 462, 463 and 464 is outwardly or convexly curved.
  • the axis of this curvature of the base body 4 coincides with the main axis A of the adapter 10 or it runs parallel to this axis A.
  • the respective trapezoidal brake wing 461, 462, 463 and 464 is connected via its shorter base edge 48 to the extension 41 of the adapter 10 pivotally and latched.
  • This shorter base edge 48 is located in the vicinity of the transition cone 43 of the adapter 10.
  • the pivotable connection can be accomplished by means of a hinge 49.
  • the one lobe of this hinge is attached to the extension 41 below the transition cone 43 and the other hinge lobe is connected to the brake wing 461, 462, 463 and 464 in the region of the shorter base edge 48 thereof.
  • the length of the shorter base edge 48 of the trapezium 461, 462, 463 and 464 is comparable to half the diameter DF of the extension 41.
  • the length of the longer base edge 44 of the trapezium 461, 462, 463 and 464 is comparable to the entire diameter DF of the extension 41. Also thanks to the mentioned Bending of the wing base body 47 projecting in the region of the longer base edge 44 corner portions 51 and 52 of the wings 461, 462, 463 and 464 in the retracted state does not protrude from the through the wall of the adapter body 11 10 specific outline or plan.
  • the wings 461, 462, 463 and 464 can exert their braking function, there is at least one compression spring 50 between the inside of the respective wing 461, 462, 463 and 464 and the outside of the extension 41, which the brake vanes 461, 462, 463 and 464 with a certain force can push away from the extension.
  • the compression spring 50 can be designed so that the magnitude of the force with which the wings 461, 462, 463 and 464 can act on the inside of the hose 6 departing from the receiving device 30 and thereby brake it, can be changed or adjusted.
  • each of the brake vanes 461, 462, 463 and 464 is associated with a safety gear 53, which serves as a commercially available catch ( Fig. 9 ) can be executed.
  • the respective catch 53 is arranged such that its slide rounded off on its outside lies in the region of the lower base edge 44 of the respective brake wing 461, 462, 463 and 464.
  • Fig. 15 shows in a side view of the adapter 10 Fig. 9 , wherein this adapter 10 is provided with a further embodiment of the braking device 60.
  • This brake device 60 is in Fig. 15 shown in a vertical section.
  • Fig. 16 shows the main part of the brake device 60 from Fig. 15 in a top view.
  • This braking device 60 is disposed in the region of the bottom or opposite to the filler neck 12 end of the adapter body 11, below the receiving device 30 for the hose 6.
  • the braking devices 40 and 60 not only individually but also be used at the same time. Because of this latter possibility, the two braking devices 40 and 60 in Fig. 15 displayed.
  • the braking device 60 ( Fig. 15 and 16 ) has a substantially annular base 61, which is divided into two halves 611 and 612.
  • the length of the respective ring half 611 or 612 is smaller than the length of a semicircle, so that the mutually associated ends of the ring halves 611 and 612 are at a distance S1 or S2 from each other.
  • the first of the mutually associated ends of the ring halves 611 and 612 are pivotally connected together by means of a hinge 62 in a manner known per se.
  • the first tab 63 of the hinge 62 is fixedly connected to the outside of the first ring half 611.
  • the second tab 64 of the hinge 62 is fixedly connected to the outside of the second ring half 612.
  • the other or second mutually associated ends of the ring halves 611 and 612 are connected together by means of a tensioning device 65.
  • the tensioning device 65 comprises an elongated tab 66, which is fixed at one end to the outside of the second end of the first ring half 611. At the free end portion of this tab 66, the one end of a threaded spindle 67 is pivotally articulated.
  • the tensioning device 65 further comprises an eyelet 68, which is attached to the outside of the second end of the second ring half 612. The eyelet 68 is attached to the second ring half 612 so that the threaded spindle 67 can pass through the opening in this eyelet 68.
  • the tensioning device 65 also includes tensioning means 70, by means of which the size of the first gap S1 can be changed.
  • clamping means 70 consist of a nut 71, which may be tubular, and a handwheel 72, which is integral with the nut 71.
  • a handwheel 72 By rotating the nut 71 in one or the other direction, the width of the gap S1 between the second ends of the ring halves 611 and 612 can be reduced or increased.
  • the inside of the ring halves 611 and 612 is provided in the case shown with brake shoes or jaws 731, 732, 733 and 734, which may be made of rubber, for example.
  • These pads 731, 732, 733 and 734 take the form of segments of a ring.
  • the curvature of the outer wall of the respective brake pad 731, 732, 733 and 734 is equal to the curvature of the inner surface of the respective ring half 611 and 612. This is why, so that the respective brake pad 731, 732, 733 and 734 on the inside of the respective ring half 611 or 612 securely fastened.
  • two of the brake pads 731, 732, 733 and 734 are assigned to one of the ring halves 611 and 612, respectively.
  • the contour of the inner surface 74 of the respective brake pad 731, 732, 733 and 734 represents a circle segment, wherein the radius of the respective circle corresponds to the radius DA / 2 of the cylindrical adapter base body 11 or like.
  • this braking device 60 is located below the receiving device 30 for the hose 6 (FIG. Fig. 10
  • the outer surface of the adapter base body 11 may be provided in the region of this braking device 60 with a braking layer 69 which extends as a surrounding the adapter base 11 ring in the region of the braking device 60 ,
  • This brake layer or these braking strips 69 may be made of rubber or the like.
  • holding devices 75 are provided.
  • the respective holding device 75 comprises in the illustrated case a cable 76, which is connected via an eye 77 at one end to the braking device 60.
  • the other end of this cable 76 may be provided with a hook or also with an eye, so that this braking device 60 can be suspended on one of the upper flanges 33 and 37 of the receiving devices 30 or on the adapter 10 (not shown).
  • the braking device 60 and the empty bobbin 31 of the previously used receiving device 30 must be removed from the adapter 10. Then you push first loaded with the hose package 7 receiving device 30 on the adapter 10 from below and then the brake just described 60. Now, first, the lower end of the hose 6 between the brake shoes 731, 732, 733 and 734 on the brake halves 611 and 612 and the adapter base body 11, so that this hose section below the brake device 60 is free.
  • the distance of the jaws 731, 732, 733 and 734 from the adapter body 11 by means of the handwheel 72 is set so that the desired and on the of the receiving device 30 withdrawn hose 6 acting braking force is achieved.
  • the size of this braking force can be easily changed during the filling process of the hose 6 with the bulk material, because the handwheel 72 is located during the operation of this device in the amount of the hand of the person operating this device.

Abstract

Es geht um die Errichtung einer Barriere mit zumindest einer Baueinheit in Form eines Schlauches (6), der mit einem Schüttgut zu füllen ist, das von einer Schüttgutquelle abgegeben wird, zum Beispiel von einem Lastwagen. An diesen ist eine Anordnung zum Füllen der Schläuche (6) anschliessbar, die eine Aufnahmevorrichtung (30) für den jeweils zu befüllenden Schlauch (6) aufweist. Der Schlauch (6) wird in dieser Aufnahmevorrichtung in gewellt zusammengefaltetem Zustand aus Paket (7) gehalten. Dadurch können Schläuche (6) gesteuert gefüllt werden. Das dient nicht nur der schnellen und optimalen Errichtung der Barriere, beispielsweise im Wasserbau oder bei Überschwemmungen. Vielmehr kann diese gegebenenfalls auch wieder besser abgebaut und das Schüttgut zurück gewonnen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Einrichtung zur Errichtung einer Barriere mit zumindest einer Baueinheit mit einer Hülle aus einem nachgiebigen Material nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Barrieren bzw. Wände werden im Erd-, Strassen -, Wasserbau usw. beispielsweise mit Hilfe von Sandsäcken errichtet. Im Erd- und Strassenbau kommen auch würfelförmige Drahtkörbe in Frage, welche mit Gestein gefüllt sind und welche sich gut aufeinander sowie nebeneinander stapeln lassen. Aus den Sandsäcken und den Drahtkörben lassen sich Wände bzw. Barrieren errichten. Die Breite solcher Bausteine ist mit deren Höhe vergleichbar, sodass solche Bausteine verhältnismässig leicht seitlich verschoben werden können, wenn eine ausreichend gross Kraft auf die aus solchen Bausteinen aufgebaute Wand frontal einwirkt. Solche Situation gibt es beispielsweise bei Überschwemmungen, bei welchen die Wassermassen mit einem grossen Druck auf die Grossfläche der Barriere einwirken. Oder im Strassenbau kann es vorkommen, dass die Erdmassen auf eine aus den Drahtkörben errichtete Wand einwirken.
  • Im Automobilrennsport werden Schutzbarrieren an gefährlichen Stellen der Rennstrecke meistens aus aufeinander aufgetürmten Reifen errichtet. Die Reifen sind zwar ausreichend weich, um den Aufprall eines Rennautos abzufedern, aber der Zusammenhalt der nebeneinander stehenden Pakete aus den aufgetürmten Reifen ist gering, sodass das Rennauto, wenn es mit diesen Reifentürmen kollidiert, diese auseinander schieben und dann kann sich das Auto zwischen den Reifentürmen unter Umständen noch weiter bewegen. Auch der Zusammenhalt der aufeinander gestapelten Reifen ist gering, sodass ein Turm aus Reifen durch den Rennwagen zersprengt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik bei der Errichtung einer Barriere aus zumindest einer Baueinheit mit einer Hülle aus einem nachgiebigen Material zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beilegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer Frontansicht eine erste Ausführung einer der länglichen Baueinheiten der vorliegenden Barriere,
    • Fig. 2 in einer Frontansicht einen Ausschnitt aus der vorliegenden Barriere, welche aus aufeinander, hintereinander und versetzt zueinander angeordneten länglichen Baueinheiten gemäss Fig. 1 zusammengesetzt ist,
    • Fig. 3 in einer Frontansicht eine erste Möglichkeit zur festen Hintereinanderreihung der Baueinheiten,
    • Fig. 4 in einem vertikalen Längsschnitt eine zweite Ausführung der Baueinheiten, welche ebenfalls eine feste Hintereinanderreihung der Baueinheiten ermöglicht,
    • Fig. 5 in einer Draufsicht eine erste Möglichkeit der Verwendung der vorliegenden Barriere, welche zur Aufnahme von Aufprall von beispielsweise Rennautos geeignet ist,
    • Fig. 6 in einem vertikal geführten Querschnitt die Barriere aus Fig. 5,
    • Fig. 7 in einer Seitenansicht und schematisch eine Barriere, bei welcher die länglichen Baueinheiten pyramidenartig aufeinander angeordnet sind,
    • Fig. 8 perspektivisch die Gesamtsituation beim Verlegen einer der Baueinheiten auf dem Erdreich mit Hilfe der vorliegenden Einrichtung zur Errichtung der Barriere, wobei diese Einrichtung einen Lastwagen sowie eine Anordnung zum Füllen der Hüllen der Baueinheiten mit einem Schüttgut umfasst,
    • Fig. 9 in einer Seitenansicht einen Adapter der vorliegenden Füllanordnung sowie eine im wesentlichen rohrförmige Vorrichtung für die Aufnahme eines gewellt zusammenfalteten Schlauches, welcher den Grundkörper der Baueinheit darstellt,
    • Fig. 10 in einem vertikalen Schnitt die Aufnahmevorrichtung aus Fig. 9 mit dem an dieser Vorrichtung angebrachten, gewellt zusammenfalteten Schlauch,
    • Fig. 11 in einer Draufsicht die Einrichtung nach Fig.9,
    • Fig. 12 in einer Draufsicht einen Flansch der Einrichtung nach Fig. 9,
    • Fig. 13 in einer Draufsicht einen Bremsflügel einer ersten Ausführung einer Bremsvorrichtung der Einrichtung nach Fig. 9,
    • Fig. 14 in einer Draufsicht eine Anschlusslasche des Adapters,
    • Fig. 15 in einer Seitenansicht den Adapter aus Fig. 9, wobei dieser Adapter mit einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der genannten Bremsvorrichtung versehen ist, die in einem vertikalen Schnitt dargestellt ist, und
    • Fig. 16 in einer Draufsicht den Hauptteil der Bremsvorrichtung aus Fig. 15.
  • Die vorliegende Barriere umfasst wenigstens eine längliche Baueinheit 100. Diese Baueinheit ist in Fig. 1 in einer Frontansicht dargestellt. Diese Baueinheit 100 weist einen länglichen Grundkörper 101 auf, welcher einen Behälter darstellt und welcher vorteilhaft aus einem nachgiebigen Material ist. Dieses nachgiebige Material kann beispielsweise ein textiles Gebilde sein und in diesem Fall kann es sich um ein Gewebe oder um ein Vlies handeln. Dieses nachgiebige Material kann auch eine Folie aus einem Kunststoff oder aus Gummi sein. Für bestimmte Zwecke kann man als Material der Hülle 101 ein verrotbares Material wählen. Das Material des Grundkörpers 101 kann jedoch auch zumindest zwei Lagen aus unterschiedlichen Stoffen aufweisen. Es kann sich beispielsweise um ein mit Gummi oder einem Kunststoff beschichtetes textiles Gebilde handeln.
  • Dieser längliche Grundkörper 101 hat die Form eines Schlauches, welcher Endpartien 102 und 103 aufweist. Diese Endpartien 102 und 103 sind verschliessbar. Im in Fig. 1 dargestellten Fall ist das nachgiebige Material der jeweiligen Endpartie 102 bzw. 103 zusammengerafft, sodass dieser zusammengeraffte Abschnitt der Länge des Schlauches 101 einen Stutzen 104 darstellt. In jenem Bereich des Ansatzes des Stutzens 104, welcher sich an den übrigen Teil des Schlauches 101 anschliesst, befindet sich ein Verschliessmittel 105, welches den Ansatz in diesem Bereich des Schlauches 101 fest umschlingt und verschlossen hält. Dieses Verschliessmittel 105 kann ein Stück Schnur, ein Riemen oder auch nur ein Stück Draht sein, deren Enden fest miteinander so verbunden sind, dass sie die betreffende Endpartie 102 bzw. 103 des Schlauches 101 verschlossen halten können.
  • Im Inneren der genannten Hülle 101 befindet sich ein Füllmaterial 106 (Fig. 3). Die Menge des Füllmaterials 106 ist so gewählt, dass dieses Material 106 das Innere des verschlossenen Schlauches 101 ausfüllt. Dadurch erhält die Baueinheit 100 die z.B. in Fig. 1 dargestellte salamiähnliche Form. Das Füllmaterial kann beispielsweise Sand, Gestein, insbesondere Geröll, Stücke aus einem nachgiebigen Material, wie z.B. aus Gummi, aber auch eine Flüssigkeit sein. Die Abmessungen der mit dem Füllmaterial ausgefüllten Hülle sind so gewählt, dass die Querabmessung QA der Hülle 101 nur ein Bruchstück der Längsabmessung LA derselben darstellt. Die Querabmessung QA der Hülle 101 kann zum Beispiel ein Fünftel der Länge LA der Hülle 101 darstellen. Je nach Bedarf kann das Verhältnis der genannten Abmessungen variieren. Es kann von Vorteil sein, wenn es Baueinheiten mit unterschiedlicher Länge gibt. Im nachstehenden wird beschrieben sein, dass die Baueinheiten 100 in ihrer Längsrichtung versetzt zueinander verlegt werden. In solchen Fällen braucht es dann kürzere Baueinheiten 100, welche nur die Lücken am Ende der Barriere füllen, damit die Stirnfläche der Barriere im wesentlichen plan ist.
  • Das Material der Hülle 101 ist so ausgebildet, dass die Aussenseite der Hülle 101 einen möglichst grossen Reibungskoeffizient im Kontakt mit anderen Materialien oder Gegenständen, insbesondere mit anderen Baueinheiten 100, ermöglicht. Zu diesem Zweck kann die Aussenseite des Materials der Hülle 101 mit Noppen, Vorsprünge usw. versehen sein. Dies kann so weit gehen, dass die Aussenseite der Hülle 101 so ausgestaltet ist, dass sie sogar einen Formschluss mit anderen Gegenständen, insbesondere mit weiteren Baueinheiten 100 ermöglicht. Zu diesem zuletzt genannten Zweck können Streifen 107 an der Aussenseite der Hülle 101 befestigt sein, welche die Hülle 101 quer zur Längsachse A der gefüllten Hülle 101 umschlingen und mit dieser fest verbunden sind. Dies kann durch Nähen, Kleben usw. erzielt werden. Die Querstreifen 107 befinden sich in Abständen voneinander. Die Grösse dieser Abstände kann zur Einstellung einer gewünschten Grösse des Formschlusses gewählt werden.
  • Das Füllmaterial 106 muss in die Hülle 101 eingebracht werden, was normalerweise durch Hineinschütten des Füllmaterials 106 in das Innere der Hülle 101 geschieht. Da die Hülle 101 verhältnismässig lang jedoch schmal ist, sollte die Innenseite der Hülle 101 gegenüber dem Füllmaterial 106 einen möglichst niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen. Die Innenseite des Materials der Hülle 101 soll somit im Gegenteil zur Aussenseite des Materials der Hülle 101 möglichst glatt sein. Dies kann man bei einem einlagigen textilen Gebilde als Material der Hülle ohne grosse Schwierigkeiten erreichen. Sonst kann man das Material der Hülle 101 zu diesem Zweck mehrlagig ausführen.
  • Fig. 2 zeigt in einer Frontansicht einen Ausschnitt aus der vorliegenden Barriere, welche aus einer Anzahl von Baueinheiten 100 aufgebaut ist, die in Fig. 1 dargestellt sind. Die Baueinheiten 100 sind hintereinander so angeordnet, dass deren Längsachsen A auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Die diesbezüglichen Baueinheiten 100 bilden somit eine Reihe. Solche Reihen aus Baueinheiten 100 verlaufen parallel zueinander und sie sind neben- oder/und übereinander angeordnet, sodass solche Reihen ein Paket bilden können. Eine dieser Reihen ist gegenüber einer anderen Reihe so angeordnet, dass sich die Übergangsstellen zwischen den Enden zweier unmittelbar hintereinander liegenden bzw. folgenden Baueinheiten 100 einer der Reihen innerhalb der Länge einer der Baueinheiten 100 der benachbarten Reihe befindet. Folglich sind die Baueinheiten 100 der benachbarten Reihen in ihrer Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Die Folge davon ist, dass sich die Baueinheiten 100 zweier benachbarten Baueinheitenreihen teilweise überlappen. In diesem Ueberlappungsbereich zwischen den Baueinheiten 100 wirken sich die Mittel 107 zur Erhöhung der Friktion der Aussenseite der Hülle 101 aus. In diesem Bereich wirken sich auch die Querstreifen 107 aus.
  • Dank unter anderem der Länge der Baueinheiten 100, welche die genannte Überlappung derselben ermöglicht, weist die vorliegenden Barriere eine beträchtliche Reissfestigkeit bzw. einen beträchtliche Zusammenhalt in der horizontalen Richtung. Dieser Zusammenhalt in horizontaler Richtung ist bei einer aus vorbekannten Baueinheiten, wie Sandsäcken, Gummireifen usw. zusammengestellten Barriere bzw. Wand nicht zu erreichen. Die Grösse dieses Zusammenhaltes der Barriere in horizontaler Richtung lässt die durch eine geeignete Ausbildung der Aussenseite der Baueinheiten 100 steuern.
  • Wenn dies als zweckmässig erscheint, können Mittel 108 vorgesehen sein, welche das Paket aus versetzt zueinander angeordneten und sich teilweise überlappenden Baueinheiten 100 umschlingen. Diese Umschlingugsmittel 108 können Lederriemen, Gurten, Schnüre, Draht usw. sein. So angebrachte Umschlingugsmittel 108 halten die Baueinheiten 100 nicht nur zusammen, sondern sie vergrössern auch die Reibung zwischen den aufeinander liegenden Abschnitten der Baueinheiten 100, indem sie die sich überlappenden Abschnitte gegeneinander fest andrücken. Dadurch wird die Festigkeit bzw. der Zusammenhalt des Paketes aus den Baueinheiten 100 in Horizontalrichtung noch weiter vergrössert bzw. erhöht. Die einzelnen und am Paket angebrachten Umschlingugsmittel 108 befinden sich in Abständen voneinander, wobei es sofort ersichtlich sein dürfte, dass der Zusammenhalt des Paketes in Horizontalrichtung um so grösser sein wird, je mehr Umschlingugsmittel 108 das Paket aufweist.
  • Ferner können Mittel 110 vorgesehen sein, welche eine Verbindung zwischen zwei hintereinander angeordneten Baueinheiten 100 ermöglichen. Die einfachste Möglichkeit für eine solche Verbindung ist in Fig. 3 dargestellt. In dieser Fig. 3 sind die einander gegenüberliegenden Endpartien 102 und 103 von zwei unmittelbar aufeinander folgenden bzw. hintereinander liegenden Baueinheiten 100 dargestellt. Die einzelnen und bereits beschriebenen Verschliessungsmittel 105 an den Baueinheiten 100 sind so ausgeführt bzw. angelegt, dass es einen sich zwischen diesen erstreckenden Abschnitt 119 derselben gibt. Dies lässt sich am einfachsten beispielsweise so bewerkstelligen, dass die Verbindungsmittel ein einziges Stück Seil ausgeführt sind, welches nicht nur die Stutzen 104 umschlingt sondern diese mit seinem mittleren Verbindugsabschnitt 119 zugleich auch verbindet.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführung der vorliegenden Baueinheiten 100, welche zur Verbindung der Baueinheiten hintereinander ausgebildet sind. Die Verbindungsmittel 110 umfassen in diesem Fall einen Flansch 109, dessen Aussendurchmesser dem Aussendurchmesser der Hülle 101 der jeweiligen Baueinheit 100 entspricht. Der Flansch 109 hat einen im wesentlichen steifen Grundkörper 111, welcher die Form eines verhältnismässig breiten Ringes hat. Je eine umlaufende Rille 115 ist in der jeweiligen Randpartie 113 bzw. 114 des Ringes 111 ausgeführt. Die Kantenpartien 112 der jeweiligen Hülle 101 sind über einen der Ränder 113 bzw. 114 des breiten Ringes 111 überstülpt und hier in einer an sich bekannten Weise befestigt.
  • Im Inneren des Endabschnittes der Hülle 101 befindet sich ein Zwischenstück 116, welches im wesentlichen gleich ausgebildet ist wie der Grundkörper 101 der Baueinheit 100. Lediglich der Durchmesser dieses Zwischenstückes 116 ist etwas kleiner, damit dieses Zwischenstück 116 in das Innere der Hülle 101 passt und mit der Hülle 101 fest verbunden werden kann. Dies kann beispielsweise durch Nähen, Kleben usw. erreicht werden. Die sich in der Mündung der Hülle 101 befindliche freie Randpartie des Zwischenstückes 116 wird nach dem Füllen der Hülle mit dem Füllmaterial 106 in der bereits genannten Weise zum Stutzen 1104 zusammengerafft und mit den Verschliessungsmittel 105 geschlossen. Die so entstandenen Stutzen 105 können im Bereich des Inneren des Verbindungsringes 109 frei stehen und in einem Abstand voneinander angeordnet sein, weil die Verbindung der Baueinheiten 100 mit Hilfe des Flansches 109 über die Kantenpartien 112 der Hüllengrundkörper 101 sichergestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht eine erste Möglichkeit der Verwendung der vorliegenden Barriere, welche zur Aufnahme von Aufprall von beispielsweise Rennautos geeignet ist. In Fig. 6 ist diese Barriere in einem vertikal geführten Querschnitt gezeigt. Die Tatsache, dass die Baueinheiten 100 länglich sind, ermöglicht, dass auch gekrümmte Barrieren gebaut werden können, welche den genannten hohen Zusammenhalt in der Horizontalrichtung aufweisen.
  • Die in Fig. 5 bzw. 6 dargestellte Barriere ist in der beschriebenen, sich überlappenden Weise aus den ebenfalls beschriebenen Baueinheiten 100 zusammengesetzt. Die Baueinheiten 100 sind mit Hilfe der Umschlingungsmittel 108 zusammengehalten. Diese Barriere ist in einem Abstand von einer der gefährlichen Stellen einer Rennstrecke 125 angeordnet, uns zwar im wesentlichen parallel zum betreffenden gefährlichen Abschnitt der Rennstrecke.
  • Damit sich diese Barriere unter dem Einfluss des Aufprallen eines Autos nicht verschieben kann, sind Verankerungsmittel für die Barriere vorgesehen. Die erste Art der Verankerungsmittel umfasst Verankerungsseile 117, von welchen das jeweilige Verankerungsseil 117 einerends an den aussen liegenden Stutzen 104 der letzten der in einer Reihe liegenden Baueinheiten 100 angeschlossen ist. Andernends ist das Verankerungsseil 117 an einen Pflock 118 angeschlossen, welcher beispielsweise in der Erde eingerammt ist. Die Verankerungsmittel könne ferner eine im Boden eingelassene Leitplanke 120 umfassen, welche in einer an sich bekannten Weise ausgeführt ist und welche der von der Rennstrecke 125 abgewandten Seite der Barriere zugeordnet ist. Im dargestellten Fall erstreckt sich die Leitplanke 120 praktisch über die ganze Länge der Barriere.
  • Die Barriere selbst ist aus Reihen von Baueinheiten 100 in der bereits beschriebenen Weise zusammengesetzt, wobei die Reihen aus den Baueinheiten 100 eine über der anderen sowie eine neben der anderen liegen. Der Umriss einer solchen Barriere kann in einem vertikalen Schnitt viereckig sein. Im dargestellten Fall ist der Umriss der Barriere quadratisch. So bilden die dargestellten Reihen aus den Baueinheiten 100 Kolonnen K1, K2, K3 und K4 sowie Lagen L1, L2, L3 und L4. Es versteht sich, dass ein solches Paket aus den Baueinheiten 100 auch eine andere Anzahl der Kolonnen und Lagen aufweisen kann. Die Reihen aus den Baueinheiten 100 sind mit Hilfe der bereits beschriebenen Umschlingungsmittel 108 zusammengehalten. Diese Umschlingungsmittel 108 können als Gurten mit Schnallen 124 ausgeführt sein. Die Schnallen 124 ermöglichen einen schnellen Zusammenbau der Barriere, ein schnelles Auswechseln beschädigter Baueinheiten 100 in der Barriere usw.
  • Für den Autorennsport kann ein zweckmässiger Aufbau der Barriere so sein, dass die Hüllen 101 der an der Leitplanke 120 unmittelbar anliegenden Baueinheiten 100 der ersten Kolonne K1 mit Sand gefüllt sind. Die Baueinheiten 100 der zwei sich in einem Abstand von der Leitplanke 120 befindlichen Kolonnen K2 und K3 sind mit federndem Material gefüllt. Dies können beispielsweise Gummistücke oder ein weicher Schaumstoff sein, welche sich im Inneren der Hüllen 101 der betreffenden Baueinheiten 100befinden. Die Baueinheiten 100 jener Kolonne K4, welche von der Leitplanke 120 am entferntesten angeordnet sind, können mit einer Flüssigkeit gefüllt sein. Diese Flüssigkeit kann Wasser oder aber auch eine Löschflüssigkeit sein. Falls ein Auto in eine solchen Barriere hineinrast, dann stösst es zunächst an die mit der Flüssigkeit gefüllten Baueinheiten 100 der zur Rennstrecke 125 zugewandt liegenden, äusseren Kolonne K4 an. Die Hüllen 101 dieser Baueinheiten 100 zerplatzen unter dem Druck des Rennwagens und dieser wird sofort mit der Flüssigkeit übergossen, welche, falls ein Brand entsteht, hilft, diesen Brand zu löschen. Was nach diesem Aufprall weiter geschieht, dies hängt von der Menge an kinetischer Energie ab, welche der Rennwangen noch hat. Vielleicht wird der Wagen schon durch die Baueinheiten 100 in den Kolonnen K2 und K3 angehalten, welche die erwähnte nachgiebige Füllung 106 enthalten. Andernfalls gelangt der Rennwagen bis zu jener Kolonne K1, deren Baueinheiten 100 beispielsweise mit Sand gefüllt sind. Wenn die Umschlingungsmittel 108 die genannten Schnallen 124 aufweisen, dann könne die beschädigten Baueinheiten 100 durch neue Baueinheiten 100 schnellstens ersetzt werden, für den Fall, dass ein weiterer Rennwagen in die Barriere hineinrasen sollte.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit der vorliegenden Barriere in Erdbau bzw. in Wasserbau. Da das Paket aus den Baueinheiten 100 den bereits beschriebenen Zusammenhalt in einer Horizontalrichtung aufweist. kann die Barriere auch zur Abstützung von Schüttgut 121 benützt werden. In einem einfachen Fall können die einzelnen Baueinheiten 100 pyramindenähnlich aufeinander gestapelt sein, wie dies in Fig. 7 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei sie zweckmässigerweise dann mit Hilfe Umschlingungsmittel 108 zusammengehalten werden können. Das Material, welches in Fig. 7 mit 121 bezeichnet ist, könnte jedoch auch Wasser oder eine andere Flüssigkeit sein, weil die Barriere, insbesondere wenn sie mit den Umschlingungsmitteln 108 versehen ist, flüssigkeitsdicht ist.
  • Aus dem vorstehenden geht hervor, dass die Barriere auch einen gekrümmten verlauf haben kann. Dies kann man im Erdbau beispielsweise dann ausnützen, wenn im Gelände, insbesondere im Gebirge, fehlende Partien des Geländes künstlich gebildet werden sollen, usw.
  • Wie dargelegt, sind die Baueinheiten 100 der Barriere verhältnismässig schlank und lang. Die Hülle 101 der jeweiligen Baueinheit 100 ist als ein Schlauch 6 ausgebildet. Es gibt ein Problem, nämlich, wie der Schlauch 6 mit dem Schüttgut 106 gefüllt werden kann. Fig. 8 zeigt schematisch und als Beispiel eine Einrichtung, welche zur Füllung des schlauchartigen Gebildes 6 mit Sand oder einem anderen Schüttgut geeignet ist und welche in dieser Weise die Errichtung von Barrieren ermöglicht.
  • Die Einrichtung zur Errichtung von Barrieren umfasst unter anderem einen Lastwagen 1, welcher auch als Quelle von Schüttgut 106 bezeichnet werden kann. Dieser Lastwagen ist in Fig. 8 mit einem nach hinten bereits gekippten Aufbau 2 dargestellt. Die Einrichtung zur Errichtung von Barrieren umfasst ferner eine Anordnung 5 zur Füllung der Schläuche dem Schüttgut 106. Diese Anordnung 5 befindet sich im Bereich der Rückwand 3 des Lastwagenaufbaus 2 und sie ist an den Lastwagenaufbau 2 so angeschlossen, dass das Schüttgut 106 aus dem Lastwagenaufbau 2 in die Anordnung 5 gelangen kann. Da sich Schüttgüter 106 nur unter der Einwirkung der Erdanziehungskraft von selbst bewegen können, muss sich die vorliegende Anordnung 5 in einer vertikalen oder wenigsten steil geneigten Lage befinden. Es versteht sich, dass die vorliegende Anordnung 5 im Zusammenhang auch mit anderen Quellen 1 von Schüttgut 106 verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Einrichtung ist so ausgeführt, dass sie eine gesteuerte Füllung des Schlauches 6 mit dem Schüttgut 106 ermöglicht. Sie umfasst eine Vorrichtung 30 (Fig. 9) für die Aufnahme des zu befüllenden Schlauches 6. Dieser Schlauch 6 befindet sich in einem gewellt zusammengefalteten Zustand, wenn er von der Aufnahmevorrichtung 30 getragen wird. In diesem zusammengefalteten Zustand stellt der Schlauch 6 ein Paket 7 dar. Die Einrichtung umfasst ferner einen Adapter 10 (Fig. 9), welcher an die Quelle 1 von Schüttgut anschliessbar ist. Für den Anschluss des Adapters 10 an die Quelle 1 von Schüttgut steht im dargestellten Beispiel ein Stutzen 12 von der Rückwand 3 des Lastwagenaufbaus 2 ab. Die Aufnahmevorrichtung 30 für den zu befüllenden Schlauch 6 kann dem Adapter 10 in der nachstehend beschriebenen Weise zugeordnet sein.
  • Der Adapter 10 weist einen im wesentlichen rohrförmigen Grundkörper 11 auf. Dieser Grundkörper 11 umfasst einen ersten Abschnitt bzw. Hauptanschnitt 39 sowie einen Fortsatz 41. Dieser Fortsatz 41 hat einen rohrförmigen Grundkörper 42. Der Durchmesser DF des Fortsatzgrundkörpers 42 ist kleiner als der Durchmesser DA des ebenfalls rohrförmigen Hauptabschnittes 39 des Adaptersgrundkörpers 11. Eine Endpartie bzw. die obere Endpartie des Fortsatzes 41 ist der unteren Endpartie bzw. der Austrittspartie 23 des rohrförmigen Adaptergrundkörpers 11 zugeordnet, und zwar derart, dass die Rohre 11 und 42 koaxial angeordnet sind. Zwischen diesen Rohren 11 und 42 ist ein Uebergangsabschnitt 43 des Adapters 10 vorhanden. Die Wand dieses Uebergangsabschnitt 43 weist etwa die Form des Mantels eines Konusses auf. Der Durchmesser der grösseren Grundfläche des Konusses 43 gleicht dem Durchmesser DA des Grundkörpers 11 des Adapters 10. Ueber diese grössere Endpartie ist das Uebergangsstück 43 an den Adaptergrundkörper 11 angeschlossen. Der Durchmesser der kleineren Grundfläche des Konusses 43 gleicht dem Durchmesser DF des Fortsatzes 41. Ueber diese kleinere Endpartie ist das Uebergangsstück 43 an den Fortsatz 41 angeschlossen. Der Fortsatz 41 ist beträchtlich kürzer der Adaptergrundkörper 11.
  • Der Durchmesser der von der Rückwand 3 des Lastwagenaufbaus 2 abstehenden Endpartie des Stutzens 12 ist kleiner als der Innendurchmesser der oben liegenden Endpartie 9 des Adaptergrundkörpers 11. Folglich kann die freie Endpartie des Stutzens 12 in diese Endpartie 9 des Adaptergrundkörpers 11 eingeführt werden und dadurch ist der Adapter 10 über eine seiner Endpartien 9 an die Quelle 1 von Schüttgut anschliessbar. Um eine lösbare Verbindung zwischen dem Stutzen 12 und dem Adapter 10 herstellen zu können, wird zweckmässigerweise ein Bajonett- bzw. Drehverschluss benützt.
  • An zwei einander gegenüberliegenden Stellen des Stutzens 12 stehen kurze Bolzen 131 und 132 von der Aussenseite des Stutzens 12 ab. An entsprechenden gegenüberliegenden Stellen im Inneren der anschliessbaren Endpartie 9 des Adaptergrundkörpers 11 sind Berestigungsplatten 151 und 152 angebracht, welche einen Formschlitz 14 (Fig. 14) aufweisen. Der Grundkörper der Befestigungsplatten 151 und 152 ist entsprechend der Krümmung der anschliessbaren Grundkörperendpartie 9 gekrümmt, damit die Befestigungsplatten 151 und 152 an der Wand dieser Endpartie 9 grossflächig aufliegen können.
  • Der Schlitz 14 (Fig. 14) in der jeweiligen Befestigungsplatte 151 und 152 hat im wesentlichen die Form des Buchstabens L. Das freie Ende des vertikalen Schenkels 16 des Buchstabens L liegt im Bereich der oberen Kante 17 der befestigbaren Endpartie 9 des Adapters 10 und dieses Schenkelende ist gegen oben hin offen. Dies deswegen, damit der betreffende Bolzen 131 bzw. 132 durch dieses offene Ende des vertikal verlaufenden L-Schenkel 16 in den Schlitz 14 einfahren kann. Die Endpartie des horizontal verlaufenden Schenkels 18 des L-förmigen Schlitzes 14 hat eine vertikal aufwärts verlaufende Fortsetzung 19, welche praktisch rechtwinklig zu diesem L-Schenkel 18 steht. Der betreffende Bolzen 131 bzw. 132 kann in diesem Fortsatz 19 einrasten, nachdem der Adapter 10 auf den Stutzen 12 aufgesteckt und um einen bestimmten Weg um seine Längsachse A gedreht worden ist.
  • Zur Handhabung der vorliegenden Einrichtung ist der Adapter 10 mit Griffen 81 und 82 versehen, welche an einander gegenüberliegenden Stellen des Adaptergrundkörpers 11 befestigt sind. Diese Griffe 81 und 82 befinden sich im Bereich der an den Stutzen 12 anschliessbaren Endpartie 9 des Adaptergrundkörpers 11. Der jeweilige Griff 81 bzw. 82 ist im wesentlich U-förmig, wobei die freien Enden der parallelen Schenkel 83 und 84 am Adaptergrundkörper 11 befestigt sind. Der die Parallelschenkel 83 und 84 verbindende Schenkel 85 verläuft parallel zur Achse A der Einrichtung.
  • Die Vorrichtung 30 (Fig. 10) für die Aufnahme des Schlauchpaketes 7 weist einen ebenfalls im wesentlichen rohrförmigen Grundkörper 31 auf. Der sich im gewellt gefalteten Zustand befindliche Schlauch 6 umgibt diesen Grundkörper 31, wobei der gefaltete Schlauch 7 an der Aussenseite frei stehen kann. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Grundkörpers 31 der Aufnahmevorrichtung 30 entspricht dem Aussendurchmesser des Grundkörpers 11 des Adapters10 derart, dass der rohrförmige Grundkörper 31 der Aufnahmevorrichtung 30 auf den Adapter 10 aufgesteckt werden kann, und zwar vom unteren Ende des Adapters 10 her.
  • Um eine lösbare Verbindung zwischen dem Adapter 10 und der Aufnahmevorrichtung 30 herstellen zu können, wird auch hier ein Bajonett- bzw. Drehverschluss benützt. Dieser Drehverschluss umfasst Anschlusselemente 20, von welchen je eines von der Unterseite des unteren, parallelen U-Schenkels 84 des jeweiligen Griffes 81 bzw. 82 absteht und somit vertikal gerichtet ist. Das jeweilige Anschlusselement 20 hat einen Bolzen 21, welcher einerends an der Unterseite des unteren Parallelschenkels 84 des betreffenden Griffes 81 bzw. 82 befestigt ist. Die freie Endpartie des Bolzens 21 ist mit einem Kopf 22 versehen. Dieser Kopf 22 ist flach und hat einen Durchmesser, welcher beträchtlich grösser ist als der Durchmesser des Bolzens 21.
  • Der Drehverschluss umfasst ferner Mittel an jener Endpartie des zylinderförmigen Grundkörpers 31 der Aufnahmevorrichtung 30, welche dem Anschlussende 9 des Adapters 10 näher liegt. Die gegenüberliegende bzw. untere Endpartie des zylinderförmigen Grundkörpers 31 der Aufnahmevorrichtung 30 ist dagegen glatt, damit der Schlauch 6 vom genannten Grundkörper 31 ungehindert abrutschen kann. Die genannten Mittel ermöglichen den genannten formschlüssigen Anschluss der Aufnahmevorrichtung 30 an den Adapter 10. Diese Anschlussmittel umfassen einen ersten Flansch 33, welcher am bzw. möglichst nahe am Rand bzw. an der Kante 17 der Öffnung der oben liegenden Endpartie des rohrförmigen Grundkörpers 31 der Aufnahmevorrichtung 30 angebracht ist. Dieser Flansch 33 hat die Form eines flachen und zur Hauptachse A der Aufnahmevorrichtung 30 senkrecht stehenden Ringes, dessen Innenkante mit der oben liegenden Randkante des Grundkörpers 31 fest verbunden ist.
  • An zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen des genannten Flansches 33 sind längliche Öffnungen 341 und 342 (Fig. 12) ausgeführt. Diejeweilige Öffnung 341 bzw. 342 hat einen ersten und leicht gebogenen Abschnitt 35, dessen Breite der Dicke des Anschlussbolzens 21 entspricht. An eines der Enden des Langloches 35 schliesst sich eine Öffnung 36 mit einer kreisförmigen Kontur an. Der Durchmesser dieser Öffnung 36 ist so gewählt, dass der Kopf 22 eines der Anschlusselemente 20 durch diese Öffnung 36 hindurchgehen kann. Nachdem man die Aufnahmevorrichtung 30auf den Adapter 10 aufgesteckt und so weit aufwärts geführt hat, dass die Anschlussköpfe 22 durch die entsprechenden Rundöffnungen 36 im Verbindungsflansch 33 hindurchgegangen sind, genügt es, die Aufnahmevorrichtung 30 um etwa 20 Grad um seine Längsachse A zu drehen, damit die Anschlussköpfe 22 unter bzw. hinter die Langlöcher 35 gelangen und dadurch die Aufnahmevorrichtung 30 am Adapter 10 bis auf weiteres halten.
  • Die Anschlussmittel am Grundkörper 31 der Aufnahmevorrichtung 30 umfassen ferner einen zweiten Flansch 37 (Fig. 9), welcher sich in einem Abstand vom ersten Flansch 33 befindet und welcher parallel zu diesem ersten Flansch 33 verläuft. Der Abstand zwischen den Flanschen 33 und 37 ist zumindest so gross, dass die Anschlussköpfe 22 zwischen diesen Flanschen 33 und 37 so Platz finden können, dass man die Aufnahmevorrichtung 30 um ihre Längsachse A ungehindert drehen kann. Der zweite bzw. untere Flansch 37 dient vor allem als Anschlag für den Grundkörper 31 dieser Vorrichtung 30 umgebenden und zusammengefalteten Schlauch 6. Das leicht beschädigbare Material des Schlauches 6 soll mit den Köpfen 22 derAnschlussmittel nicht in Berührung kommen.
  • Die andere bzw. gegenüberliegende Endpartie des rohrförmigen Grundkörpers 11 des Adapters 10 ist mit Mitteln zur Steuerung des Abganges des Schlauches 6 vom Adapter 10 versehen. Bei dieser Steuerung geht es im wesentlichen darum, dass erstens verhindert wird, dass das Schlauchpaket 7 von der sich in einer vertikalen oder zumindest geneigten Lage befindlichen Aufnahmevorrichtung 30 unkontrolliert abrutscht. Zweitens geht es bei der genannten Steuerung darum, dass sich Abschnitte des Schlauches 6 vom Schlauchpaket 7 nicht in ungeordneter Weise lösen. Diese Steuerungen werden im wesentlichen so bewerkstelligt, dass der Abgang des Schlauches 6 von der Aufnahmevorrichtung 30 in geeigneter Weise gebremst wird. Fig. 9 zeigt eine erste Ausführung einer solchen Steuervorrichtung 40.
  • Die Steuervorrichtung 40 ist im wesentlichen als eine Bremse für den sich in der Aufnahmevorrichtung 30 befindlichen Schlauch 6 ausgeführt. Diese Bremse 40 befindet sich im Bereich des Fortsatzes 41 des Adapters 10. Sie ist der Aussenseite des Fortsatzes 41 derart zugeordnet, dass sie den Fortsatz 41 umgibt. Die Bremsvorrichtung 40 ist derart konstruiert, dass die Dicke derselben kleiner ist als der Unterschied zwischen den Halbmessern der Grundflächen des konusförmigen Uebergangsstückes 43. Folglich liegt die Bremsvorrichtung 40 innerhalb der äusseren Kontur des Adaptergrundkörpers 11, gesehen in der Axialrichtung. Dies bietet die Möglichkeit, die einzelnen Bestandteile der Bremse 40 so weit nach innen zurückzuziehen, dass diese Bestandteile die Innenseite des rohrförmigen Grundkörpers 31 der Aufnahmevorrichtung 30 nicht berühren können, wenn die Aufnahmevorrichtung 30 von unten her auf den Adapter 10 aufgeschoben bzw. aufgesteckt wird.
  • Die Bremsvorrichtung 40 umfasst Flügel 461, 462, 463 und 464 (Fig. 11 und 13), welche an der Aussenseite des Fortsatzes 41 des Adapters 10 angeordnet sind. Der jeweilige Bremsflügel 461, 462, 463 bzw. 464 hat einen Grundkörper 47, welcher im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist. Wie dies insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist der Grundkörper 47 des jeweiligen Bremsflügels 461, 462, 463 bzw. 464 nach aussen bzw. konvex gekrümmt. Die Achse dieser Krümmung des Grundkörpers 4 fällt mit der Hauptachse A des Adapters 10 zusammen oder sie verläuft zu dieser Achse A parallel.
  • Der jeweilige trapezförmige Bremsflügel 461, 462, 463 bzw. 464 ist über seine kürzere Grundkante 48 an den Fortsatz 41 des Adapters 10 schwenkbar und einrastbar angeschlossen. Diese kürzere Grundkante 48 liegt in der Nähe des Uebergangskonusses 43 des Adapters 10. Der schwenkbare Anschluss kann mit Hilfe eines Scharniers 49 bewerkstelligt werden. Der eine Lappen dieses Scharniers ist am Fortsatz 41 unterhalb des Uebergangskonusses 43 befestigt und der andere Scharnierlappen ist am Bremsflügel 461, 462, 463 bzw. 464 im Bereich der kürzeren Grundkante 48 desselben angeschlossen. Die Länge der kürzeren Grundkante 48 des Trapezes 461, 462, 463 und 464 ist mit der Hälfte des Durchmessers DF des Fortsatzes 41 vergleichbar. Die Länge der längeren Grundkante 44 des Trapezes 461, 462, 463 und 464 ist dagegen mit dem ganzen Durchmesser DF des Fortsatzes 41 vergleichbar. Auch dank der genannten Biegung des Flügelgrundkörpers 47 ragen die im Bereich der längeren Grundkante 44 liegenden Eckpartien 51 und 52 der Flügel 461, 462, 463 und 464 im eingefahrenen Zustand nicht aus dem durch die Wand des Adaptergrundkörpers 11 10 bestimmten Um- bzw. Grundriss heraus.
  • Damit die Flügel 461, 462, 463 und 464 ihre Bremsfunktion ausüben können, befindet sich zumindest eine Druckfeder 50 zwischen der Innenseite des jeweiligen Flügels 461, 462, 463 und 464 und der Aussenseite des Fortsatzes 41, welche den Bremsflügel 461, 462, 463 und 464 mit einer bestimmten Kraft vom Fortsatz wegdrücken kann. Die Druckfeder 50 kann so ausgeführt sein, dass die Grösse der Kraft, mit welcher der Flügel 461, 462, 463 und 464 an die Innenseite des von der Aufnahmevorrichtung 30 abgehenden Schlauches 6 wirken und diesen dadurch bremsen kann, geändert bzw. eingestellt werden kann.
  • Die ausgefahrenen Bremsflügel 461, 462, 463 und 464 benötigt man nur, während der Schlauch 6 von der Aufnahmevorrichtung 30 weggezogen und mit dem Schüttgut gefüllt wird. Wenn man dagegen eine mit dem Schlauchpaket 7 versehene Aufnahmevorrichtung 30 auf den Adapter 10 aufschieben will, dann würden die ausgefahrenen Bremsflügel diese Manipulation hindern. Deswegen ist jedem der Bremsflügel 461, 462, 463 und 464 eine Fangvorrichtung 53 zugeordnet, welche als ein handelsüblicher Schnäpper (Fig. 9) ausgeführt sein kann. Der jeweilige Schnäpper 53 ist so angeordnet, dass sein an seiner Aussenseite abgerundeter Schieber im Bereich der unteren Grundkante 44 des jeweiligen Bremsflügels 461, 462, 463 und 464 liegt.
  • Wenn man auf den jeweiligen Bremsflügel 461, 462, 463 und 464 in der zur Hauptachse A senkrechten Richtung drückt, dann gleitet die untere Flügelkante 44 auf der oberen abgerundeten Fläche des Schiebers des Schnäppers 53 bis sie hinter diesem Schieber einrastet. Jetzt kann der entleerte Grundkörper 31 der Aufnahmevorrichtung 30 vom Adapter 10 abgezogen werden. Hierauf kann eine mit einem weiteren Schlauch 6 in Form des vorstehend beschriebenen Paketes 7 beladene Aufnahmevorrichtung 30 auf den Adapter 10 von unten her aufgesteckt werden, und zwar, bis der obere Flansch 33 an dieser Aufnahmevorrichtung 30 mit den Anschlussvorrichtungen 20 am Adapter 10 in Eingriff gebracht wird.
  • Fig. 15 zeigt in einer Seitenansicht den Adapter 10 aus Fig. 9, wobei dieser Adapter 10 mit einer weiteren Ausführung der Bremsvorrichtung 60 versehen ist. Diese Bremsvorrichtung 60 ist in Fig. 15 in einem vertikalen Schnitt dargestellt. Fig. 16 zeigt den Hauptteil der Bremsvorrichtung 60 aus Fig. 15 in einer Draufsicht. Diese Bremsvorrichtung 60 ist im Bereich der unten liegenden bzw. der zum Einfüllstutzen 12 gegenüberliegenden Endpartie des Adaptergrundkörpers 11 angeordnet, und zwar unterhalb der Aufnahmevorrichtung 30 für den Schlauch 6. Wenn gewünscht oder wenn erforderlich, können die Bremsvorrichtungen 40 bzw. 60 nicht nur einzeln sondern auch zugleich benützt werden. Wegen dieser zuletzt genannten Möglichkeit sind die beiden Bremsvorrichtungen 40 und 60 in Fig. 15 abgebildet.
  • Die Bremsvorrichtung 60 (Fig. 15 und 16) weist einen im wesentlichen ringförmigen Grundkörper 61 auf, welcher in zwei Hälften 611 und 612 aufgeteilt ist. Die Länge der jeweiligen Ringhälfte 611 bzw. 612 ist kleiner als die Länge eines Halbkreises, sodass sich die einander zugeordneten Enden der Ringhälften 611 und 612 in einem Abstand S1 bzw. S2 voneinander befinden. Die ersten der einander zugeordneten Enden der Ringhälften 611 und 612 sind mit Hilfe eines Scharniers 62 in einer an sich bekannten Weises schwenkbar miteinander verbunden. Der erste Lappen 63 des Scharniers 62 ist mit der Aussenseite der ersten Ringhälfte 611 fest verbunden. Der zweite Lappen 64 des Scharniers 62 ist mit der Aussenseite der zweiten Ringhälfte 612 fest verbunden. Die anderen bzw. zweiten einander zugeordneten Enden der Ringhälften 611 und 612 sind mit Hilfe einer Spannvorrichtung 65 miteinander verbunden.
  • Die Spannvorrichtung 65 umfasst einen länglichen Lappen 66, welcher einerends an der Aussenseite des zweiten Endes der ersten Ringhälfte 611 befestigt ist. An der freien Endpartie dieses Lappens 66 ist das eine Ende einer Gewindespindel 67 schwenkbar angelenkt. Die Spannvorrichtung 65 umfasst ferner eine Öse 68, welche an der Aussenseite des zweiten Endes der zweiten Ringhälfte 612 befestigt ist. Die Öse 68 ist an der zweiten Ringhälfte 612 so befestigt, dass die Gewindespindel 67 durch die Öffnung in dieser Öse 68 hindurchgehen kann. Die Spannvorrichtung 65 umfasst auch Spannmittel 70, mit deren Hilfe die Grösse des ersten Spaltes S1 verändert werden kann. Diese Spannmittel 70 bestehen aus einer Mutter 71, welche rohrförmig sein kann, und aus einem Handrad 72, welches mit der Mutter 71 einstückig ist. Durch das Drehen der Mutter 71 in der einen oder anderen Richtung kann die Breite des Spaltes S1 zwischen den zweiten Enden der Ringhälften 611 und 612 verkleinert oder vergrössert werden.
  • Die Innenseite der Ringhälften 611 und 612 ist im dargestellten Fall mit Bremsklötzen bzw. -backen 731, 732, 733 und 734 versehen, welche beispielsweise aus Gummi sein können. Diese Bremsklötze 731, 732, 733 und 734 haben die Form von Segmenten eines Ringes. Die Krümmung der Aussenwand des jeweiligen Bremsklotzes 731, 732, 733 bzw. 734 gleicht der Krümmung der Innenfläche der jeweiligen Ringhälfte 611 und 612. Dies deswegen, damit sich der jeweilige Bremsklotz 731, 732, 733 bzw. 734 an der Innenseite der betreffenden Ringhälfte 611 bzw. 612 sicher befestigen lässt. Im dargestellten Beispiel sind je zwei der Bremsklötze 731, 732, 733 und 734 einer der Ringhälften 611 bzw. 612 zugeordnet.
  • Die Kontur der Innenfläche 74 des jeweiligen Bremsklotzes 731, 732, 733 bzw. 734 stellt ein Kreissegment dar, wobei der Radius des betreffenden Kreises dem Radius DA/2 des zylinderförmigen Adaptergrundkörpers 11 entspricht bzw. gleicht. Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, befindet sich diese Bremsvorrichtung 60 unterhalb der Aufnahmevorrichtung 30 für den Schlauch 6 (Fig. 10) und sie umgibt die untere Endpartie des Adaptergrundkörpers 11. Zu einer weiteren Erhöhung der Bremswirkung kann die Aussenfläche des Adaptergrundkörpers 11 im Bereich dieser Bremsvorrichtung 60 mit einer Bremsschicht 69 versehen sein, welche sich als ein den Adaptergrundkörper 11 umgebender Ring im Bereich der Bremsvorrichtung 60 erstreckt. Diese Bremsschicht bzw. dieser Bremsstreifen 69 kann aus Gummi oder ähnlichem sein.
  • Um die Bremsvorrichtung 60 während des Betriebes dieser Einrichtung an der gewünschten Stelle halten zu könne, sind Haltevorrichtungen 75 vorgesehen. Die jeweilige Haltevorrichtung 75 umfasst im dargestellten Fall ein Seil 76, welches über ein Auge 77 einerends an der Bremsvorrichtung 60 angeschlossen ist. Das andere Ende dieses Seiles 76 kann mit einem Haken oder ebenfalls mit einem Auge versehen sein, damit sich diese Bremsvorrichtung 60 an einem der oberen Flansche 33 bzw. 37 der Aufnahmevorrichtungen 30 oder am Adapter 10 aufhängen lässt (nicht dargestelft).
  • Bevor eine weitere und mit dem Schlauchpaket 7 beladene Aufnahmevorrichtung 30 während des Betriebes dieser Einrichtung auf den Adapter 10 aufgesteckt werden kann, muss die Bremsvorrichtung 60 sowie die leere Spule 31 der bisher benützten Aufnahmevorrichtung 30 vom Adapter 10 entfernt werden. Dann schiebt man zunächst die mit dem Schlauchpaket 7 beladene Aufnahmevorrichtung 30 auf den Adapter 10 von unten her und anschliessend die soeben beschriebene Bremse 60. Jetzt wird zunächst die untere Endpartie des Schlauches 6 zwischen den Bremsbacken 731, 732, 733 und 734 an den Bremshälften 611 und 612 und dem Adaptergrundkörper 11 hindurchgeführt, damit dieser Schlauchabschnitt unterhalb der Bremsvorrichtung 60 frei steht. Hiernach wird der Abstand der Backen 731, 732, 733 und 734 vom Adaptergrundkörper 11 mit Hilfe des Handrades 72 so eingestellt, dass die gewünschte und auf den von der Aufnahmevorrichtung 30 abgezogenen Schlauch 6 einwirkende Bremskraft erreicht wird. Die Grösse dieser Bremskraft kann auch während des Füllvorganges des Schlauches 6 mit dem Schüttgut problemlos geändert werden, weil das Handrad 72 sich während des Betriebes dieser Einrichtung etwa in der Höhe der Hand der diese Einrichtung bedienenden Person befindet.

Claims (4)

  1. Einrichtung zur Errichtung einer Barriere mit zumindest einer Baueinheit mit einer Hülle (101) aus einem nachgiebigen Material, die ein Füllmaterial (106) in Form eines Schüttgutes aufzunehmen bestimmt ist, wobei die Querabmessung (QA) der Hülle (101) ein Bruchstück der Längenabmessung (LA) derselben darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtung eine gesteuerte Füllung der einzelnen Abschnitte der Hülle (101) bzw. des Schlauches (6) der Baueinheiten (100) mit dem Schüttgut ermöglicht, wozu sie eine Quelle (1) von Schüttgut (106) aufweist, an welche eine Anordnung (5) zum Füllen der Schläuche (6) mit dem Schüttgut (106) anschliessbar ist, wobei diese Anordnung (5) eine Vorrichtung (30) umfasst, welche zur Aufnahme des zu befüllenden Schlauches (6) ausgeführt ist und wobei die Anordnung (5) auch eine Vorrichtung (40; 60) umfasst, welche ein gesteuertes Ablaufen des Schlauches (6) von der Aufnahmevorrichtung (30) ermöglicht.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (5) oder die Aufnahmevorrichtung (30) einen Adapter (10) umfasst, zum Anschluss der Anordnung (5) oder der Aufnahmevorrichtung (3) an die Quelle (1) von Schüttgut (106).
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10) einen im wesentlichen rohrförmigen Grundkörper (11) aufweist, dass dieser Grundkörper (11) einerends an die Quelle (1) von Schüttgut anschliessbar ist, dass die Steuervorrichtung (40; 60) der anderen Endpartie des Adaptergrundkörpers (11) zugeordnet ist, dass sich die Aufnahmevorrichtung (30) dazwischen befinden kann und dass Mittel (20) vorgesehen sind, welche einen vorübergehenden Anschluss der Aufnahmevorrichtung (30) an den Adapter (10) ermöglichen.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (30) für den Schlauch (6) einen im wesentlichen rohrförmigen Grundkörper (31) aufweist, dass der Innendurchmesser dieses Grundkörpers (31) dem Aussendurchmesser des Grundkörpers (11) des Adapters (10) derart entspricht, dass die Aufnahmevorrichtung (30) auf den Adapter (10) aufgesteckt werden kann, dass an einem Ende des Grundkörpers (31) der Aufnahmevorrichtung (30) Mittel (20,33) für einen lösbaren Anschluss der Aufnahmevorrichtung (30) an den Adapter (10) vorhanden sind und dass das gegenüberliegende Ende des Grundkörpers (31) der Aufnahmevorrichtung (30) zumindest im Wesentlichen glatt ist.
EP10013152A 2001-07-31 2002-07-31 Einrichtung zur Errichtung einer Barriere Withdrawn EP2322721A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14202001 2001-07-31
EP02747135A EP1419300A2 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Barriere sowie eine einrichtung zur errichtung derselben

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02747135.8 Division 2002-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2322721A2 true EP2322721A2 (de) 2011-05-18
EP2322721A3 EP2322721A3 (de) 2011-08-17

Family

ID=4565463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02747135A Withdrawn EP1419300A2 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Barriere sowie eine einrichtung zur errichtung derselben
EP10013152A Withdrawn EP2322721A3 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Einrichtung zur Errichtung einer Barriere

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02747135A Withdrawn EP1419300A2 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Barriere sowie eine einrichtung zur errichtung derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1419300A2 (de)
WO (1) WO2003012208A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862322A1 (fr) * 2003-09-25 2005-05-20 Gerard Orriere Digue modulaire de protection d'une zone inondee
ITMO20090075A1 (it) * 2009-03-27 2010-09-28 Elena Manni Barriera di sicurezza per il contenimento e la protezione di conducenti di (moto)veicoli

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9002256D0 (sv) * 1990-06-26 1990-06-26 Metallaatervinning Ab Kollisionsskydd
US5669732A (en) * 1995-06-19 1997-09-23 Truitt; Willie W. Self-closing interlocking sandbags and process for erecting dams therefrom
DE19823244A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Renate Streuer Verfahren zur Herstellung von Elementen durch Verknüpfung geschlossener Ringe
FR2796661A1 (fr) * 1999-07-22 2001-01-26 Nader Chukri Abi Mur d'amortissement de chocs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003012208A2 (de) 2003-02-13
EP1419300A2 (de) 2004-05-19
EP2322721A3 (de) 2011-08-17
WO2003012208A3 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862261B1 (de) Pressklaue zum Verbinden von Drahtgeflechten oder Drahtnetzen sowie eine Vorrichtung zum Verschliessen der Pressklauen
DE19816891C2 (de) Container-Kupplung
CH630565A5 (de) Schneekette an fahrzeugreifen.
DE3820930A1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE3016884C2 (de)
WO2005087062A2 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
EP2322721A2 (de) Einrichtung zur Errichtung einer Barriere
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE3223539C2 (de) Großraumsack
DE3206382C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Ventile gefüllter Ventilsäcke mittels Klebstoff
DE202016105444U1 (de) Blockiervorrichtung und damit ausgestattete Kasten-Ballenpresse
DE2619830A1 (de) Abschleppstange fuer kraftfahrzeuge
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2002103120A1 (de) Dämmelement, verfahren zur verwendung von dämmelementen sowie dämmeinrichtungen
DE10390331B4 (de) Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE3929706A1 (de) Fuellstutzen fuer fuellrohr zum befuellen von ventilsaecken
DE3326899C2 (de)
DE3203436C2 (de) Sperrbare Begrenzung für einen Parkplatz eines einzelnen Kraftfahrzeuges
DE1959316U (de) An einem kran-betonkuebel vorgesehene leitvorrichtung.
DE2221075B2 (de) In einem Rundloch drehbarer Befestigungsteil
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE102019111630A1 (de) Abbindehilfsvorrichtung und Ballenpresse mit Abbindehilfsvorrichtung
DE202022100378U1 (de) Schlauchaufwickler
DE202021003248U1 (de) Dämmelement zum Abdämmen von Flüssigkeiten sowie Dämmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1419300

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 3/10 20060101AFI20110714BHEP

Ipc: E02D 29/02 20060101ALI20110714BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201