EP2283167B1 - Eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand - Google Patents

Eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand Download PDF

Info

Publication number
EP2283167B1
EP2283167B1 EP09730026.3A EP09730026A EP2283167B1 EP 2283167 B1 EP2283167 B1 EP 2283167B1 EP 09730026 A EP09730026 A EP 09730026A EP 2283167 B1 EP2283167 B1 EP 2283167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy according
max
alloy
chromium
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09730026.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2283167A1 (de
Inventor
Heike Hattendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals International GmbH
Original Assignee
VDM Metals International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VDM Metals International GmbH filed Critical VDM Metals International GmbH
Priority to SI200931884T priority Critical patent/SI2283167T1/sl
Priority to PL09730026T priority patent/PL2283167T3/pl
Publication of EP2283167A1 publication Critical patent/EP2283167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2283167B1 publication Critical patent/EP2283167B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium

Definitions

  • the invention relates to a melt-metallurgically produced iron-chromium-aluminum alloy with a long service life and small changes in the heat resistance.
  • Iron-chromium-aluminum-tungsten alloy alloys are used to make electrical heating elements and catalyst supports. These materials form a dense, adherent alumina layer that protects them from destruction at high temperatures (eg up to 1400 ° C). This protection is improved by additions in the range of 0.01 to 0.3% of so-called reactive elements, such as Ca, Ce, La, Y, Zr, Hf, Ti, Nb, W, which inter alia improve the adhesion of the oxide layer and / or reduce the layer growth, as for example in “ Ralf Bürgel, Handbuch der Hochtemperatur-Werkstofftechnik, Vieweg Verlag, Braunschweig 1998 "from page 274 is described.
  • reactive elements such as Ca, Ce, La, Y, Zr, Hf, Ti, Nb, W
  • the aluminum oxide layer protects the metallic material against rapid oxidation. At the same time she is growing herself, albeit very slowly. This growth takes place using consumption of the aluminum content of the material. If no aluminum is present, other oxides (chromium and iron oxides) grow, the metal content of the material is consumed very quickly and the material fails due to destructive corrosion. The time to failure is defined as the lifetime. An increase in the aluminum content prolongs the service life.
  • WO 02/20197 A1 is a ferritic stainless steel alloy, especially for use as Bankleiterelement known.
  • the Alloy is formed by a powder metallurgically produced Fe-Cr-Al alloy containing less than 0.02% C, ⁇ 0.5% Si, ⁇ 0.2% Mn, 10.0 to 40.0% Cr, ⁇ 0 , 6% Ni, ⁇ 0.01% Cu, 2.0 to 10.0% Al, one or more element (s) from the group of reactive elements, such as Sc, Y, La, Ce, Ti, Zr, Hf , V, Nb, Ta, contained between 0.1 and 1.0%, balance iron and unavoidable impurities.
  • reactive elements such as Sc, Y, La, Ce, Ti, Zr, Hf , V, Nb, Ta
  • DE 199 28 842 A1 is an alloy with 16 to 22% Cr, 6 to 10% Al, 0.02 to 1.0% Si, max. 0.5% Mn, 0.02 to 0.1% Hf, 0.02 to 0.1% Y, 0.001 to 0.01% Mg, max. 0.02% Ti, max. 0.03% Zr, max. 0.02% SE, max. 0.1% Sr, max. 0.1% Ca, max. 0.5% Cu, max. 0.1% V, max. 0.1% Ta, max. 0.1% Nb, max. 0.03% C, max. 0.01% N, max. 0.01% B, remainder iron and impurities due to melting for use as a carrier film for catalytic converters, as a heating conductor and as a component in industrial furnace construction and in gas burners.
  • EP 0 290 719 B1 is an alloy with (in mass%) 12 to 30% Cr, 3.5 to 8% Al, 0.008 to 0.10% carbon, max. 0.8% silicon, 0.10 to 0.4% manganese, max. 0.035% phosphorus, max. 0.020% sulfur, 0.1 to 1.0% molybdenum, max.
  • nickel 1% nickel, and the additives 0.010 to 1.0% zirconium, 0.003 to 0.3% titanium and 0.003 to 0.3% nitrogen, calcium plus magnesium 0.005 to 0.05%, and rare earth metals 0.003 to 0.80 %, Niobium of 0.5%, remainder iron described with common accompanying elements, for example as wire for Heating elements for electrically heated furnaces and as a construction material for thermally stressed parts and as a film for the preparation of catalyst supports is used.
  • US-A 4,414,023 is a steel with (in wt.%) 8.0 to 25.0% Cr, 3.0 to 8.0% Al, 0.002 to 0.06% rare earth metals, max. 4.0% Si, 0.06 to 1.0% Mn, 0.035 to 0.07% Ti, 0.035 to 0.07% Zr, including unavoidable impurities.
  • the DE 10 2005 016 722 A1 discloses a high-durability iron-chromium-aluminum alloy with (in mass%) 4 to 8% Al and 16 to 24% Cr and additions of 0.05 to 1% Si, 0.001 to 0.5% Mn, 0 , 02 to 0.2% Y, 0.1 to 0.3% Zr and / or 0.02 to 0.2% Hf, 0.003 to 0.05% C, 0.0002 to 0.05% Mg, 0 , 0002 to 0.05% Ca, max. 0.04% N, max. 0.04% P, max. 0.01% S, max. 0.5% Cu and the usual melting impurities, balance iron.
  • EP 0 516 267 A1 is a ferritic stainless steel, with ⁇ 0.03% C, ⁇ 1% Si, ⁇ 1% Mn, ⁇ 0.04% P, ⁇ 0.03% S, 15 to 25% Cr, ⁇ 0.03 % N, 3 to 6% Al, 0.01 to 4% Mo, 0.01 to 0.15% Y and / or SE, remainder iron.
  • at levels of 0.05 to 1% at least one of the elements Nb, V, Ti may be added.
  • the steel can be used for catalytic converters, exhaust systems and heating elements.
  • the US 5,411,610 discloses a high strength ferritic stainless steel foil containing 10 to 20% Cr, 1 to 10% Al, balance iron.
  • JP 08-269730 is a plate made of an iron-chromium-aluminum alloy containing 9 to 30% chromium and 3 to 8% aluminum, which is coated with a coating based on SE metals.
  • the plate further includes ⁇ 0.05% C, ⁇ 1% Si, ⁇ 1% Mn, ⁇ 0.04% P, ⁇ 0.01% S, and ⁇ 0.05% N.
  • the following elements may be given : 0.01 to 1% Nb, 0.01 to 0.5% Ti, 0.01 to 1% Zr, 0.1 to 1% V, 0.01 to 0.03% Hf and 0.5% SE ,
  • up to 3% Mo, up to 3% Ta and up to 3% Co can be added.
  • an iron-chromium-aluminum foil of the following composition is to be taken: ⁇ 0.02% C, ⁇ 1% Si, ⁇ 1 Mn, 11 to 26 Cr, 6 to 8% Al, ⁇ 0.02% N.
  • ⁇ 0.02% C ⁇ 0.02% C
  • ⁇ 1% Si ⁇ 1 Mn
  • 11 to 26 Cr 6 to 8%
  • ⁇ 0.02% N ⁇ 0.02%
  • SE and / or Y may be provided.
  • the alloy may further contain Ti, Nb, Zr, V and Hf in contents of 0.01 to 0.4%, and Mo, Ta and W in contents of 0.1 to 2%, remainder iron.
  • a heat-resistant stainless steel foil has become known for catalyst carriers or exhaust systems including> 0.06 to 0.15% Ln (La, Ce, Pr and Nd), 4.5 to 6.5% Al, 13 to 25% Cr, ⁇ 0.025% C, ⁇ 0.02% N, 2 to 4% Mo and / or W, balance iron.
  • the JP 04-128343 discloses a stainless steel foil of the following composition:> 0.06 to 0.15% Ln (La, Ce, Pr and Nd), 4.5 to 6.5% Al, 13 to 25% Cr, ⁇ 0.025% C, ⁇ 0 , 02% N, 1 to 2.5% Si and / or 0.01 to 0.1% Mg, balance iron.
  • an iron-chromium-aluminum alloy of the following composition: ⁇ 0.03% C, ⁇ 0.5% Si, ⁇ 1.0% Mn, 10 to 28% Cr, 2 to 6.5% Al, ⁇ 0 , 02% N, 0.01 to 0.05% Zr, 0.01 to 0.2% La and 1 to 5% in total of Mo and / or W, balance iron.
  • WO 01/49441 is a high temperature material, based on a FeCrAl powder metal has become known, in addition to Fe as the remainder, Cr 15 to 25%, Al 3 to 7%, Mo 0 to 5%, Y 0.05 to 0.6%, Zr 0, 01 to 0.3%, Hf 0.05 to 0.5%, Ta 0.05 to 0.5%, Ti 0 to 0.1%, C 0.01 to 0.05%, N 0.01 to 0.06%, O 0.02 to 0.1%, Si 0.1 to 0.7%, Mn 0.05 to 0.5%, P 0 to 0.08%, and S 0 to 0.005%.
  • t B 4.4 ⁇ 10 - 3 ⁇ C 0 - C B ⁇ ⁇ ⁇ d ⁇ k - 1 n ⁇ ⁇ m * 1 n - 1 where ⁇ m * is the critical weight change at which the flakes begin.
  • Heating conductors which consist of thin foils (for example, approximately 20 to 300 ⁇ m thick with a width in the range of one or several millimeters), are characterized by a large surface area to volume ratio. This is advantageous if you want to achieve fast heating and cooling times, as z. B. in the in Be required glass ceramic panels used to make the heating quickly visible and to achieve a rapid heating similar to a gas cooker. At the same time, however, the large surface area to volume ratio is disadvantageous for the service life of the heating conductor.
  • the behavior of the hot resistor must be considered. As a rule, a constant voltage is applied to the heating conductor. If the resistance remains constant over the life of the heating element, the current and the power of this heating element will not change.
  • the temperature of the heating element decreases.
  • the life of the heating conductor and thus also of the heating element is extended.
  • the warm resistance R w decreases over time
  • the power P increases while the voltage at the heating element remains constant.
  • the temperature also increases and thus the service life of the heating conductor or heating element is shortened.
  • the deviations of the heat resistance as a function of time should therefore be kept within a narrow range around zero.
  • the lifetime and the behavior of the heat resistance can be measured, for example, in an accelerated life test.
  • Such a test is z. In Harald Pfeifer, Hans Thomas, Zinderfest alloys, Springer Verlag, Berlin / Göttingen / Heidelberg / 1963 on page 113 described. It is carried out with a switching cycle of 120 s at a constant temperature on helically shaped wire with a diameter of 0.4 mm. As a test temperature temperatures of 1200 ° C and 1050 ° C are proposed. However, since this case is specifically about the behavior of thin films, the test was modified as follows: Film strips of 50 ⁇ m thickness and 6 mm width were clamped between 2 current feedthroughs and heated up to 1050 ° C. by applying a voltage.
  • the heating at 1050 ° C was carried out for 15 s, then the power supply was interrupted for 5 s.
  • the temperature is automatically measured during the life test with a pyrometer and corrected by a program control if necessary to the setpoint temperature.
  • the burning time or burning time is the addition of the times in which the sample is heated.
  • the burning time is the time to failure of the samples, the burning time the current time during an experiment.
  • the burning time or the burning time is given as a relative value in%, based on the burning time of a reference sample, and referred to as relative burning time or relative burning time.
  • the invention has for its object to provide an iron-chromium-aluminum alloy for a specific application, which has a longer life than the iron-chromium-aluminum alloys previously used, with little change in the heat resistance over time at a given application temperature Has.
  • the alloy is to be provided for specific applications in which short and fast cycles are given and at the same time a particularly long life is required.
  • the element Y can be replaced wholly or partially by at least one of the elements Sc and / or La and / or Cerium, with ranges between 0.02 and 0.1% being conceivable in the case of partial substitution.
  • the element Hf can also be replaced as required by at least one of the elements Sc and / or Ti and / or cerium wholly or partially, with partial substitution ranges between 0.01 and 0.1% are conceivable.
  • the alloy with max. 0.005% S are melted.
  • Preferred Fe-Cr-Al alloys are characterized by the following composition: al 4.9 - 5.8% Cr 19 - 22% W 1.5 - 2.5% Si 0.05 - 0.5% Mn 0.005 - 0.5% Y 0.03 - 0.09% Zr 0.02-0.08% Hf 0.02-0.08% C 0.003 - 0.020% mg 0.0001 - 0.05% Ca 0.0001 - 0.03% P 0.002 to 0.030 S Max. 0.01% N Max. 0.03% O max 0.01% Cu Max. 0.5% Ni Max. 0.5% Not a word Max. 0.1% Fe rest
  • the alloy according to the invention is preferably usable for use as a foil for heating elements, in particular for electrically heatable heating elements.
  • the alloy according to the invention is used for films in the thickness range from 0.02 to 0.03 mm, in particular from 20 to 200 ⁇ m, or from 20 to 100 ⁇ m.
  • Another advantage is the use of the alloy as a film heat conductor for use in hobs, especially in glass ceramic cooktops.
  • alloy for use as a carrier film in heatable metallic catalytic converters is also conceivable, as is the use of the alloy as a film in fuel cells.
  • Table 1 shows own industrially molten iron-chromium-aluminum alloys T1 to T6, own laboratory melts L1 to L7, A1 to A5, V1 to V17 and the alloy E1 according to the invention.
  • illustration 1 shows an exemplary graph of the course of the heat resistance according to wire conductor test of wire according to the prior art.
  • Figure 2 shows by way of example for the batch T6 the heat resistance curve according to the heating conductor test for films on an iron-chromium-aluminum alloy (Aluchrom Y) with a composition of Cr 20.7% al 5.2% Si 0.15% Mn 0.22% Y 0.04% Zr 0.04% Ti 0.04%.
  • Aluchrom Y iron-chromium-aluminum alloy
  • Figure 3 shows the internal oxidation (I) of A4 according to Table 1 after 25% relative firing time.
  • the resistance is shown relative to its initial value at the beginning of the measurement. It shows a decrease in the heat resistance. Towards the end of the further course just before burning through the sample, the heat resistance increases sharply (in illustration 1 from approx. 100% relative burning time).
  • a w the maximum deviation of the heat resistance ratio from the initial value 1.0 at the beginning of the experiment (or shortly after the start after formation of the contact resistance) to the beginning of the steep increase.
  • This material (Aluchrom Y) typically has a relative burning time of about 100% and an Aw of about -1 to -3%, as examples T4 to T6 in Table 3 show.
  • T4 to T6 are 3 batches of the iron-chromium-aluminum alloy Aluchrom Y with a composition of about 20% chromium, about 5.2% aluminum, about 0.03% carbon and additions of Y, Zr and Ti of each about 0.05%. They achieve a relative burning time of 91% (T4) to 124% (T6) and an excellent Aw value of -1 to -3%.
  • the batches T1 to T3 of the material Aluchrom YHf with 19 to 22% Cr, 5.5 to 6.5% aluminum, max. 0.5% Mn, max. 0.5% Si, max. 0.05% carbon and additions of max. 0.10% Y, max. 0.07% Zr and max. 0.1% Hf registered.
  • This material can z. B. as a film for catalyst support, but also as a heating conductor, use. If the batches T1 to T3 are subjected to the foil conductor test described above, then the significantly increased service life (burning time) of T1 at 188% and T2 at 152% and T3 at 189% can be seen. T1 has a longer life than T2, which can be explained by the increased aluminum content from 5.6 to 5.9%.
  • T1 shows an A w of -5% and T2 of -8%.
  • an A w of -8% is too high and, experience has shown, leads to a significant increase in the temperature of the component, which compensates for the longer service life of this material, that is, a total of none Advantage brings.
  • Tables 1 and 2 show the charge T3 which, like T1 and T2, is an iron-chromium-aluminum alloy containing 20.1% Cr 6.0% aluminum, 0.12% Mn, 0.33% Si, 0.008% carbon and additions of 0.05% Y, 0.04% Zr and 0.03% Hf.
  • L1 and L2 it contains a very low carbon content of only 0.008%.
  • the goal was to increase the lifetime beyond the T9 level of 189% while achieving an Aw of approximately 1% to -3%.
  • a longer service life than T3 had laboratory batches A1 with 262%, A3 with 212%, A4 with 268% and A5 with 237%, V9 with 224%, V10 with 271% and the subject invention E1 with the highest achieved value of 323%.
  • the alloys T1 to T6, V8, V11 to V13 and the subject invention E1 all have an I less than zero and show no internal oxidation.
  • the alloys A1 to A5, V9, V10 have an I greater than zero and show enhanced internal oxidation.
  • E1 shows an alloy which can be used according to the invention for films in application ranges from 20 ⁇ m to 0.300 mm thickness.
  • the inventive alloy E1 shows in addition to the required significantly higher lifetime of 323%, a very favorable behavior of the heat resistance with a mean Aw of -1.3% and satisfies the condition I ⁇ 0.
  • Tungsten solidifies the alloy. This contributes to the dimensional stability during cyclic deformation and thus to the fact that the Aw is in the range of -3 to 1%. It should therefore not fall below a lower limit of 1%.
  • a minimum content of 0.02% Y is necessary to obtain the oxidation resistance-enhancing effect of Y.
  • the upper limit is set at 0.1% for economic reasons.
  • a minimum content of 0.02% Zr is necessary in order to obtain a good service life and a low A w .
  • the upper limit is set at 0.1% Zr for cost reasons.
  • a minimum content of 0.02% Hf is necessary to obtain the oxidation resistance enhancing effect of Hf.
  • the upper limit is set at 0.1% Hf for economic reasons.
  • the carbon content should be less than 0.030% to obtain a low value of A w . It should be greater than 0.003% to ensure good processability.
  • the nitrogen content should not exceed 0.03% in order to avoid the formation of nitrides, which negatively affect processability. It should be greater than 0.003% to ensure good processability of the alloy.
  • the content of phosphorus should be less than 0.030% since this surfactant affects the oxidation resistance.
  • the P content is preferably ⁇ 0.002%.
  • the content of sulfur should be kept as low as possible, since this surfactant affects the oxidation resistance. It will therefore max. 0.01% S set.
  • the content of oxygen should be kept as low as possible, since otherwise the oxygen-affinity elements such as Y, Zr, Hf, Ti, etc. are mainly bound in oxidic form.
  • the positive effect of the oxygen affinity elements on the oxidation resistance is u. a. impaired by the fact that the oxygen-affinity elements bound in oxidic form are distributed very unevenly in the material and are not available to the required extent throughout the material. It is therefore max. 0.01% O set.
  • Chromium contents between 16 and 24% by mass have no decisive influence on the service life, as in J. Klöwer, Materials and Corrosion 51 (2000), pages 373-385 can be read.
  • a certain chromium content is necessary, because chromium is the formation of the particularly stable and protective ⁇ - Al 2 O 3 layer promotes. Therefore, the lower limit is 16%.
  • Chromium contents> 24% complicate the processability of the alloy.
  • An aluminum content of 4.5% is at least necessary to obtain an alloy with sufficient life.
  • Al-Gehatte> 6.5% no longer increase the lifespan of film heating conductors.
  • a minimum content of 0.001% Mn is required to improve processability.
  • Manganese is limited to 0.5% because this element reduces oxidation resistance.
  • Copper is heated to max. 0.5% limited as this element reduces the oxidation resistance. The same goes for nickel.
  • the contents of magnesium and calcium are set in the spread range of 0.0001 to 0.05 wt .-%, respectively 0.0001 to 0.03 wt .-%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schmelzmetallurgisch hergestellte Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand.
  • Eisen-Chrom-Aluminium-Wolfram-Legierung Legierungen werden zur Herstellung von elektrischen Heizelementen und Katalysatorträgern verwendet. Diese Werkstoffe bilden eine dichte, festhaftende Aluminiumoxidschicht, die sie vor Zerstörung bei hohen Temperaturen (z. B. bis zu 1400°C) schützt. Dieser Schutz wird verbessert durch Zugaben im Bereich von 0,01 bis 0,3% von sogenannten reaktiven Elementen, wie beispielsweise Ca, Ce, La, Y, Zr, Hf, Ti, Nb, W, die u.a. die Haftfähigkeit der Oxidschicht verbessern und/oder das Schichtwachstum verringern, wie es zum Beispiel in "Ralf Bürgel, Handbuch der Hochtemperatur-Werkstofftechnik, Vieweg Verlag, Braunschweig 1998" ab Seite 274 beschrieben wird.
  • Die Aluminiumoxidschicht schützt den metallischen Werkstoff vor schneller Oxidation. Dabei wächst sie selbst, wenn auch sehr langsam. Dieses Wachstum findet unter Verbrauch des Aluminiumgehaltes des Werkstoffes statt. Ist kein Aluminium mehr vorhanden, so wachsen andere Oxide (Chrom- und Eisenoxide), der Metallgehalt des Werkstoffes wird sehr schnell verbraucht und der Werkstoff versagt durch zerstörende Korrosion. Die Zeit bis zum Versagen wird als Lebensdauer definiert. Eine Erhöhung des Aluminiumgehaltes verlängert die Lebensdauer.
  • Bei allen Konzentrationsangaben in der Beschreibung sowie den Patentansprüchen bedeutet % eine Angabe in Masse %.
  • Durch die WO 02/20197 A1 ist eine ferritische nicht rostende Stahllegierung, insbesondere zum Einsatz als Heizleiterelement, bekannt geworden. Die Legierung wird gebildet durch eine pulvermetallurgisch hergestellte Fe-Cr-Al-Legierung, beinhaltend weniger als 0,02 % C, ≤ 0,5 % Si, ≤ 0,2 % Mn, 10,0 bis 40,0 % Cr, ≤ 0,6 % Ni, ≤ 0,01 % Cu, 2,0 bis 10,0 % Al, einem oder mehreren Element(en) aus der Gruppe der reaktiven Elemente, wie Sc, Y, La, Ce, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, in Gehalten zwischen 0,1 und 1,0 %, Rest Eisen sowie unvermeidbare Verunreinigungen.
  • In der DE 199 28 842 A1 wird eine Legierung mit 16 bis 22 % Cr, 6 bis 10 % Al, 0,02 bis 1,0 % Si, max. 0,5 % Mn, 0,02 bis 0,1 % Hf, 0,02 bis 0,1 % Y, 0,001 bis 0,01 % Mg, max. 0,02 % Ti, max. 0,03 % Zr, max. 0,02 % SE, max. 0,1 % Sr, max. 0,1 % Ca, max. 0,5 % Cu, max. 0,1 % V, max. 0,1 % Ta, max. 0,1 % Nb, max. 0,03 % C, max. 0,01 % N, max. 0,01 % B, Rest Eisen sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen für die Verwendung als Trägerfolie für Abgaskatalysatoren, als Heizleiter sowie als Bauteil im Industrieofenbau und in Gasbrennern beschrieben.
  • In der EP 0 387 670 B1 wird eine Legierung mit (in Gew.-%) 20 bis 25 % Cr, 5 bis 8 % Al, 0,03 bis 0,08 % Yttrium, 0,004 bis 0,008 % Stickstoff, 0,020 bis 0,040 % Kohlenstoff, sowie zu etwa gleichen Teilen 0,035 bis 0,07 % Ti und 0,035 bis 0,07 % Zirkonium, und max. 0,01 % Phosphor, max. 0,01 % Magnesium, max. 0,5 % Mangan, max. 0,005 % Schwefel, Rest Eisen beschrieben, wobei die Summe der Gehalte an Ti und Zr 1,75 bis 3,5 % mal so groß ist, wie die prozentuale Summe der Gehalte an C und N sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Ti und Zr kann ganz oder teilweise durch Hafnium und/oder Tantal oder Vanadium ersetzt werden.
  • In der EP 0 290 719 B1 wird eine Legierung mit (in Masse %) 12 bis 30 % Cr, 3,5 bis 8 % Al, 0,008 bis 0,10 % Kohlenstoff, max. 0,8 % Silizium, 0,10 bis 0,4 % Mangan, max. 0,035 % Phosphor, max. 0,020 % Schwefel, 0,1 bis 1,0 % Molybdän, max. 1 % Nickel, und den Zusätzen 0,010 bis 1,0 % Zirkonium, 0,003 bis 0,3 % Titan und 0,003 bis 0,3 % Stickstoff, Kalzium plus Magnesium 0,005 bis 0,05 %, sowie Seltene Erdmetalle von 0,003 bis 0,80 %, Niob von 0,5 %, Rest Eisen mit üblichen Begleitelementen beschrieben, die zum Beispiel als Draht für Heizelemente für elektrisch beheizte Öfen und als Konstruktionswerkstoff für thermisch belastete Teile sowie als Folie zur Herstellung von Katalysatorträgern verwendet wird.
  • In der US 4,277,374 wird eine Legierung mit (in Gew.-%) bis zu 26 % Chrom, 1 bis 8 % Aluminium, 0,02 bis 2 % Hafnium, bis zu 0,3 % Yttrium, bis zu 0,1 % Kohlenstoff, bis zu 2 % Silizium, Rest Eisen, mit einem bevorzugten Bereich von 12 bis 22 % Chrom und 3 bis 6 % Aluminium beschrieben, die als Folie zur Herstellung von Katalysatorträgern Verwendung findet.
  • Durch die US-A 4,414,023 ist ein Stahl mit (in Gew.-%) 8,0 bis 25,0 % Cr, 3,0 bis 8,0 % Al, 0,002 bis 0,06 % Seltenerdmetallen, max. 4,0 % Si, 0,06 bis 1,0 % Mn, 0,035 bis 0,07 % Ti, 0,035 bis 0,07 % Zr einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen bekannt geworden.
  • Die DE 10 2005 016 722 A1 offenbart eine Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer mit (in Masse-%) 4 bis 8 % Al und 16 bis 24 % Cr und Zugaben von 0,05 bis 1 % Si, 0,001 bis 0,5 % Mn, 0,02 bis 0,2 % Y, 0,1 bis 0,3 % Zr und/oder 0,02 bis 0,2 % Hf, 0,003 bis 0,05 % C, 0,0002 bis 0,05 % Mg, 0,0002 bis 0,05 % Ca, max. 0,04 % N, max. 0,04 % P, max. 0,01 % S, max. 0,5 % Cu und den üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, Rest Eisen.
  • Der EP 0 516 267 A1 ist ein ferritischer rostfreier Stahl zu entnehmen, mit < 0,03 % C, < 1 % Si, < 1 % Mn, < 0,04 % P, < 0,03 % S, 15 bis 25 % Cr, < 0,03 % N, 3 bis 6 % Al, 0,01 bis 4 % Mo, 0,01 bis 0,15 % Y und/oder SE, Rest Eisen. Optional kann in Gehalten 0,05 bis 1 % mindestens eines der Elemente Nb, V, Ti zugesetzt werden. Der Stahl ist einsetzbar für Katalysatoren, Abgassysteme und Heizelemente.
  • Die US 5,411,610 offenbart eine hochfeste ferritische rostfreie Stahlfolie, beinhaltend 10 bis 20 % Cr, 1 bis 10 % Al, Rest Eisen.
  • Der JP 08-269730 ist eine Platte aus einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung, beinhaltend 9 bis 30 % Chrom und 3 bis 8 % Aluminium, zu entnehmen, die mit einer Beschichtung auf Basis von SE-Metallen beschichtet ist. Die Platte beinhaltet des Weiteren ≤ 0,05 % C, ≤ 1 % Si, ≤ 1 % Mn, ≤ 0,04 % P, ≤ 0,01 % S und ≤ 0,05 % N. Des Weiteren können folgende Elemente gegeben sein: 0,01 bis 1 % Nb, 0,01 bis 0,5 % Ti, 0,01 bis 1 % Zr, 0,1 bis 1 % V, 0,01 bis 0,03 % Hf und 0,5 % SE. Darüber hinaus können bis 3 % Mo, bis 3 % Ta und bis 3 % Co zugesetzt werden.
  • Der JP 09-053156 ist eine Eisen-Chrom-Aluminium-Folie folgender Zusammensetzung zu entnehmen: ≤ 0,02 % C, ≤ 1 % Si, ≤ 1 Mn, 11 bis 26 Cr, 6 bis 8 % Al, ≤ 0,02 % N. Darüber hinaus können in Gehalten 0,02 bis 0,3 % SE und/oder Y vorgesehen werden. Die Legierung kann des Weiteren Ti, Nb, Zr, V und Hf in Gehalten 0,01 bis 0,4 % sowie Mo, Ta und W in Gehalten 0,1 bis 2 %, Rest Eisen enthalten.
  • Durch die JP 04-128345 ist eine hitzebeständige rostfreie Stahlfolie für Katalysatorträger oder Abgassysteme bekannt geworden, beinhaltend > 0,06 bis 0,15 % Ln (La, Ce, Pr und Nd), 4,5 bis 6,5 % Al, 13 bis 25 % Cr, ≤ 0,025 % C, ≤ 0,02 % N, 2 bis 4 % Mo und/oder W, Rest Eisen.
  • Die JP 04-128343 offenbart eine rostfreie Stahlfolie folgender Zusammensetzung: > 0,06 bis 0,15 % Ln (La, Ce, Pr und Nd), 4,5 bis 6,5 % Al, 13 bis 25 % Cr, ≤ 0,025 % C, ≤ 0,02 % N, 1 bis 2,5 % Si und/oder 0,01 bis 0,1 % Mg, Rest Eisen.
  • In der JP 06-212363 wird eine Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung folgender Zusammensetzung beschrieben: ≤ 0,03 % C, ≤ 0,5 % Si, ≤ 1,0 % Mn, 10 bis 28 % Cr, 2 bis 6,5 % Al, ≤ 0,02 % N, 0,01 bis 0,05 % Zr, 0,01 bis 0,2 % La und 1 bis 5 % in Summe an Mo und/oder W, Rest Eisen.
  • Außerhalb von La können auch noch Y ≤ 0,5 %, Hf ≤ 0,3 % sowie mindestens zwei Elemente, ausgewählt aus Nb, V, Ta und Ti, in Gehalten ≤ 1 % gegeben sein. Durch die WO 01/49441 ist ein Hochtemperaturmaterial, basierend auf einem FeCrAl-Pulvermetall bekannt geworden, das neben Fe als Rest, Cr 15 bis 25 %, Al 3 bis 7 %, Mo 0 bis 5 %, Y 0,05 bis 0,6 %, Zr 0,01 bis 0,3 %, Hf 0,05 bis 0,5 %, Ta 0,05 bis 0,5 %, Ti 0 bis 0,1 %, C 0,01 bis 0,05 %, N 0,01 bis 0,06 %, O 0,02 bis 0,1 %, Si 0,1 bis 0,7 %, Mn 0,05 bis 0,5 %, P 0 bis 0,08 % und S 0 bis 0,005 % enthalten.
  • Ein detailliertes Modell der Lebensdauer von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen wird in dem Artikel von I. Gurrappa, S. Weinbruch, D. Naumenko, W. J. Quadakkers, Materials and Corrosions 51 (2000), Seiten 224 bis 235 beschrieben. Dort wird ein Model dargelegt, bei welchem die Lebensdauer von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen vom Aluminiumgehalt und der Probenform abhängig sein soll, wobei in einer Formel mögliche Abplatzungen noch nicht berücksichtigt werden (Aluminiumverarmungsmodell). t B = 4,4 × 10 3 × C 0 C B × ρ f k 1 n mit f = 2 × V o l u m e n O b e r f l ä c h e
    Figure imgb0001
  • tB =
    Lebensdauer, definiert als Zeit bis zum Auftreten anderer Oxide als Aluminiumoxid
    C0 =
    Aluminium-Konzentration am Beginn der Oxidation
    CB =
    Aluminium-Konzentration bei Auftreten von anderen Oxiden als Aluminiumoxiden
    ρ =
    spezifische Dichte der metallischen Legierung
    k =
    Oxidationsgeschwindigkeitskonstante
    n =
    Oxidationsgeschwindigkeitsexponent
  • Mit Berücksichtigung der Abplatzungen ergibt sich für eine flache Probe unendlicher Breite und Länge mit der Dicke d (f ≈ d) die folgende Formel: t B = 4,4 × 10 3 × C 0 C B × ρ × d × k 1 n × Δ m * 1 n 1
    Figure imgb0002
    wobei Δm* die kritische Gewichtsänderung ist, bei der die Abplatzungen beginnen.
  • Beide Formeln drücken aus, dass die Lebensdauer mit Verringerung des Aluminium-Gehaltes und einem großen Oberflächen zu Volumen Verhältnis (oder kleiner Probendicke) sinkt.
  • Dies wird bedeutsam, wenn dünne Folien im Abmessungsbereich von ca. 20 µm bis ca. 300 µm für bestimmte Anwendungen eingesetzt werden müssen.
  • Heizleiter, die aus dünnen Folien (z. B. ca. 20 bis 300 µm Dicke bei einer Breite im Bereich von einem oder mehreren Millimetern) bestehen, zeichnen sich durch ein großes Oberflächen zu Volumenverhältnis aus. Dies ist vorteilhaft, wenn man schnelle Aufheiz- und Abkühlzeiten erreichen möchte, wie sie z. B. bei den in Glaskeramikfeldern verwendeten Heizleitern gefordert werden, um das Aufheizen schnell sichtbar werden zu lassen und ein schnelles Erwärmen ähnlich einem Gaskocher zu erreichen. Gleichzeitig ist aber das große Oberflächen- zu Volumenverhältnis nachteilig für die Lebensdauer des Heizleiters.
  • Beim Einsatz einer Legierung als Heizleiter ist noch das Verhalten des Warmwiderstandes zu beachten. An den Heizleiter wird in der Regel eine konstante Spannung angelegt. Bleibt der Widerstand im Verlauf der Lebensdauer des Heizelementes konstant, so ändern sich auch der Strom und die Leistung dieses Heizelementes nicht.
  • Dies ist aber aufgrund der oben beschriebenen Vorgänge, bei denen fortwährend Aluminium verbraucht wird, nicht der Fall. Durch den Verbrauch des Aluminiums verringert sich der spezifische elektrische Widerstand des Materials. Dies geschieht aber, indem Atome aus der metallischen Matrix entfernt werden, d. h. der Querschnitt verringert sich, was eine Widerstandszunahme zur Folge hat (siehe auch Harald Pfeifer, Hans Thomas, Zunderfeste Legierungen, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg/ 1963 Seite 111). Sodann treten durch die Spannungen beim Wachsen der Oxidschicht und den Spannungen durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Oxid beim Aufheizen und Abkühlen des Heizleiters weitere Spannungen auf, welche eine Verformung der Folie und damit eine Dimensionsänderung zur Folge haben können (siehe auch H. Echsler, H. Hattendorf, L. Singheiser, W.J. Quadakkers, Oxidation behaviour of Fe-Cr-Al alloys during resistance and furnace heating, Materials and Corrosion 57 (2006) 115 - 121). Je nach Zusammenwirken der Dimensionsänderungen mit der Änderung des spezifischen elektrischen Widerstandes kann es zu einer Zunahme oder zu einer Abnahme des Heizleiter-Warmwiderstandes im Verlauf der Nutzungszeit kommen. Diese Dimensionsänderungen werden umso bedeutsamer, je häufiger der Heizleiter aufgeheizt und abgekühlt wird, d.h. je schneller und kürzer der Zyklus ist. Dabei wird die Folie uhrenglasförmig verformt. Dies schädigt die Folie zusätzlich, so dass bei sehr kurzen und schnellen Zyklen bei Folien dies ein weiterer wichtiger je nach Zyklus und Temperatur ggf. sogar der bestimmende Versagensmechanismus ist.
  • Bei Draht aus Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen wird in der Regel eine Zunahme des Warmwiderstandes mit der Zeit beobachtet (Harald Pfeifer, Hans Thomas, Zunderfeste Legierungen, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg/ 1963 Seite 112) (Abbildung 1), bei Heizleitern in Form von Folie aus Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen ist in der Regel ein Abfall des Warmwiderstandes mit der Zeit zu beobachten (Abbildung 2).
  • Steigt der Warmwiderstand Rw im Laufe der Zeit, so sinkt die Leistung P bei konstant gehaltener Spannung am daraus gefertigten Heizelement, die sich über P = U * l = U2 /Rw berechnet. Mit sinkender Leistung am Heizelement sinkt auch die Temperatur des Heizelementes. Die Lebensdauer des Heizleiters und damit auch des Heizelementes verlängert sich. Allerdings besteht für Heizelemente oft eine Untergrenze für die Leistung, so dass sich dieser Effekt nicht beliebig zur Lebensdauerverlängerung nutzen lässt. Sinkt dagegen der Warmwiderstand Rw im Laufe der Zeit, so steigt die Leistung P bei konstant gehaltener Spannung am Heizelement. Mit steigender Leistung steigt aber auch die Temperatur und damit verkürzt sich die Lebensdauer des Heizleiters bzw. Heizelements. Die Abweichungen des Warmwiderstandes in Abhängigkeit von der Zeit sollten somit in einem eng begrenzten Bereich um Null herum gehalten werden.
  • Die Lebensdauer und das Verhalten des Warmwiderstandes können z.B. in einem beschleunigten Lebensdauertest gemessen werden. Ein solcher Test ist z. B. in Harald Pfeifer, Hans Thomas, Zunderfeste Legierungen, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg/ 1963 auf Seite 113 beschrieben. Er wird mit einen Schaltzyklus von 120 s bei konstanter Temperatur an zu Wendeln geformtem Draht mit dem Durchmesser von 0,4 mm durchgeführt. Als Prüftemperatur werden Temperaturen von 1200°C bzw. 1050°C vorgeschlagen. Da es aber in diesem Fall speziell um das Verhalten von dünnen Folien geht, wurde der Test wie folgt abgewandelt:
    Es wurden Folienstreifen von 50 µm Dicke und 6 mm Breite zwischen 2 Stromdurchführungen eingespannt und durch Anlegen einer Spannung bis auf 1050°C erhitzt. Die Erhitzung auf 1050°C erfolgte jeweils für 15 s, dann wurde die Stromzufuhr für 5 s unterbrochen. Am Ende der Lebensdauer versagte die Folie dadurch, dass der restliche Querschnitt durchschmilzt. Die Temperatur wird während des Lebensdauertests mit einem Pyrometer automatisch gemessen und von einer Programmsteuerung ggf. auf die Solltemperatur korrigiert.
  • Als Maß für die Lebensdauer wird die Brenndauer genommen. Die Brenndauer bzw. Brennzeit ist die Addition der Zeiten, in der die Probe beheizt wird. Die Brenndauer ist dabei die Zeit bis zum Versagen der Proben, die Brennzeit die laufende Zeit während eines Versuchs. In allen folgenden Abbildungen und Tabellen wird die Brenndauer bzw. die Brennzeit als ein relativer Wert in %, bezogen auf die Brenndauer einer Referenzprobe, angegeben und als relative Brenndauer bzw. relative Brennzeit bezeichnet.
  • Es ist aus dem oben beschriebenen Stand der Technik bekannt, dass geringfügige Zugaben von Y, Zr, Ti, Hf, Ce, La, Nb, V, u. ä. die Lebensdauer von FeCrAl-Legierungen stark beeinflussen.
  • Vom Markt her werden erhöhte Anforderungen an Produkte gestellt, die eine längere Lebensdauer und eine höhere Einsatztemperatur der Legierungen erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung für einen konkreten Anwendungsbereich bereitzustellen, die eine höhere Lebensdauer als die bisher verwendeten Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen, bei gleichzeitig geringer Veränderung des Warmwiderstandes im Verlauf der Zeit bei vorgegebener Anwendungstemperatur hat. Zusätzlich soll die Legierung für konkrete Einsatzfälle vorgesehen werden, bei denen kurze und schnelle Zyklen gegeben sind und gleichzeitig eine besonders lange Lebensdauer gefordert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringer Änderung der Warmwiderstands mit (in Masse-%):
    Al 4,9 bis 5,8 %
    Cr 16 bis 24 %
    W 1,4 bis 2,5 %
    Si 0,05 bis 0,7 %
    Mn 0,001 bis 0,5 %
    Y 0,02 bis 0,1 %
    Zr 0,02 bis 0,1 %
    Hf 0,02 bis 0,1 %
    C 0,003 bis 0,030 %
    N 0,002 bis 0,03 %
    S max. 0,01 %
    Cu max. 0,5 %
    mit 0,0001 - 0,05 % Mg, 0,0001 - 0,03 % Ca, 0,0002 - 0,03 % P, max. 0,1 % Nb, max. 0,1 % V, max. 0,1 % Ta, max. 0,01 % O, max. 0,5 % Ni, max. 0,003 % B, Rest Eisen und den üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Legierung die folgende Relation (Formel 1) erfüllt: I = 0,015 + 0,065 * Y + 0,030 * Hf + 0,095 * Zr + 0,090 * Ti 0,065 * C < 0,
    Figure imgb0003
    • worin I die innere Oxidation des Werkstoffs widerspiegelt und
    • wobei Y, Hf, Zr, Ti, C die Konzentration der Legierungselemente in Masse-% sind.
  • Das Element Y kann bedarfsweise durch mindestens eines der Elemente Sc und/oder La und/oder Cer ganz bzw. teilweise ersetzt werden, wobei bei teilweiser Substitution Bereiche zwischen 0,02 und 0,1 % denkbar sind.
  • Das Element Hf kann ebenfalls bedarfsweise durch mindestens eines der Elemente Sc und/oder Ti und/oder Cer ganz bzw. teilweise ersetzt werden, wobei bei teilweiser Substitution Bereiche zwischen 0,01 und 0,1 % denkbar sind. Vorteilhafterweise kann die Legierung mit max. 0,005 % S erschmolzen werden. Vorteilhafterweise kann die Legierung nach der Erschmelzung max. 0,010 % O enthalten.
  • Bevorzugte Fe-Cr-Al-Legierungen zeichnen sich durch folgende Zusammensetzung aus:
    Al 4,9 - 5,8 %
    Cr 19 - 22 %
    W 1,5 - 2,5 %
    Si 0,05 - 0,5 %
    Mn 0,005 - 0,5 %
    Y 0,03 - 0,09 %
    Zr 0,02 - 0,08 %
    Hf 0,02 - 0,08 %
    C 0,003 - 0,020 %
    Mg 0,0001 - 0,05 %
    Ca 0,0001 - 0,03 %
    P 0,002 bis 0,030
    S max. 0,01 %
    N max. 0,03 %
    O max 0,01 %
    Cu max. 0,5 %
    Ni max. 0,5 %
    Mo max. 0,1 %
    Fe Rest
  • Die erfindungsgemäße Legierung ist bevorzugt verwendbar für den Einsatz als Folie für Heizelemente, insbesondere für elektrisch beheizbare Heizelemente.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die erfindungsgemäße Legierung für Folien im Dickenbereich 0,02 bis 0,03 mm, von insbesondere 20 bis 200 µm, bzw. 20 bis 100 µm eingesetzt wird.
  • Von Vorteil ist auch die Verwendung der Legierung als Folien-Heizleiter für den Einsatz in Kochfeldern, insbesondere in Glaskeramik-Kochfeldern.
  • Des Weiteren ist eine Verwendung der Legierung für den Einsatz als Trägerfolie in beheizbaren metallischen Abgaskatalysatoren ebenso denkbar, wie auch der Einsatz der Legierung als Folie in Brennstoffzellen.
  • Die Details und die Vorteile der Erfindung werden in den folgenden Beispielen näher erläutert.
  • In Tabelle 1 sind eigene großtechnisch erschmolzene Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen T1 bis T6, eigene Laborschmelzen L1 bis L7, A1 bis A5, V1 bis V17 und die erfindungsgemäße Legierung E1 dargestellt.
  • Bei den labormäßig erschmolzenen Legierungen wurde eine aus dem in Blöcken abgegossenen Material mittels Warm- und Kaltumformung und geeigneten Zwischenglühungen 50 µm dicke Folie hergestellt. Die Folie wurde in Streifen von ca. 6 mm Breite zerschnitten.
  • Bei den großtechnisch erschmolzenen Legierungen wurde aus der großtechnischen Fertigung über Block- bzw. Strangguss sowie Warm- und Kaltumformen mit bedarfsweise erforderlicher(en) Zwischenglühung(en) ein Muster der Banddicke 50 µm entnommen und auf die Breite von ca. 6mm geschnitten.
  • An diesen Folienstreifen wurde der vorab beschriebene Heizleitertest für Folien durchgeführt.
  • Abbildung 1 zeigt eine beispielhafte graphische Darstellung des Verlaufs des Warmwiderstands gemäß Heizleitertest von Draht entsprechend dem Stand der Technik.
  • Abbildung 2 zeigt beispielhaft für die Charge T6 den Warmwiderstandsverlauf gemäß Heizleitertest für Folien an einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung (Aluchrom Y) mit einer Zusammensetzung von
    Cr 20,7 %
    Al 5,2 %
    Si 0,15 %
    Mn 0,22 %
    Y 0,04 %
    Zr 0,04 %
    Ti 0,04 %.
    C 0,043 %
    N 0,006 %
    S 0,001 %
    Cu 0,03 %
  • Abbildung 3 zeigt die innere Oxidation (I) von A4 gemäß Tabelle 1 nach 25 % relativer Brennzeit.
  • Der Widerstand ist, bezogen auf seinen Anfangswert, zu Beginn der Messung dargestellt. Es zeigt sich ein Absinken des Warmwiderstandes. Gegen Ende des weiteren Verlaufs kurz vor dem Durchbrennen der Probe steigt der Warmwiderstand stark an (in Abbildung 1 ab ca. 100 % relative Brennzeit). Als Aw wird im Folgenden die maximale Abweichung des Warmwiderstandsverhältnisses vom Ausgangswert 1,0 zu Beginn des Versuches (oder kurz nach dem Start nach Ausbildung des Übergangswiderstandes) bis zu Beginn des steilen Anstiegs bezeichnet.
  • Dieser Werkstoff (Aluchrom Y) hat typischerweise eine relative Brenndauer von ca. 100 % und ein Aw von ca. -1 bis -3 %, wie die Beispiele T4 bis T6 in Tabelle 3 zeigen.
  • Die Ergebnisse der Lebensdauertests sind Tabelle 2 zu entnehmen. Die in Tabelle 2 jeweils angegebene relative Brenndauer wird gebildet durch die Mittelwerte von mindestens 3 Proben. Des Weiteren ist das für jede Charge bestimmte Aw eingetragen. T4 bis T6 sind 3 Chargen der Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung Aluchrom Y mit einer Zusammensetzung von ca. 20 % Chrom, ca. 5,2 % Aluminium, ca. 0,03 % Kohlenstoff und Zugaben von Y, Zr und Ti von jeweils ca. 0,05 %. Sie erreichen eine relative Brenndauer von 91 % (T4) bis 124 % (T6) und einen hervorragenden Wert für Aw von -1 bis -3 %.
  • Des Weiteren sind in Tabelle 2 die Chargen T1 bis T3 des Werkstoff Aluchrom YHf mit 19 bis 22 % Cr, 5,5 bis 6,5 % Aluminium, max. 0,5 % Mn, max. 0,5 % Si, max. 0,05 % Kohlenstoff und Zugaben von max. 0,10 % Y, max. 0,07 % Zr und max. 0,1 % Hf eingetragen. Dieser Werkstoff kann z. B. als Folie für Katalysatorträger, aber auch als Heizleiter, Verwendung finden. Werden die Chargen T1 bis T3 dem oben beschriebenen Heizleitertest für Folien unterzogen, so ist die deutlich erhöhte Lebensdauer (Brenndauer) von T1 mit 188 % und T2 mit 152 % und T3 mit 189 % zu erkennen. T1 hat eine höhere Lebensdauer als T2, was mit dem von 5,6 auf 5,9 % erhöhten Aluminium-Gehalt erklärt werden kann. T1 zeigt ein Aw von -5 % und T2 von -8 %. Insbesondere ein Aw von -8 % ist zu hoch und führt erfahrungsgemäß zu einer deutlichen Temperaturerhöhung des Bauteils, die die größere Lebensdauer dieses Werkstoffes kompensiert, also insgesamt keinen Vorteil bringt. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Charge T3, die wie T1 und T2 eine Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit 20,1 % Cr 6,0 % Aluminium, 0,12 % Mn, 0,33 % Si, 0,008 % Kohlenstoff und Zugaben von 0,05 % Y, 0,04 % Zr und 0,03 % Hf aufweist. Allerdings enthält sie, im Unterschied zu L1 und L2, einen sehr niedrigen Kohlenstoffgehalt von nur 0,008 %.
  • Das Ziel bestand nun darin, die Lebensdauer über das mit T3 erreichte Niveau von 189% zu steigern und dabei ein Aw von ca. 1% bis -3% zu erreichen.
  • Dafür wurden die Laborchargen L1 bis L7, A1 bis A5, V1 bis V17 und der Erfindungsgegenstand E1, wie vorab beschrieben, erschmolzen und untersucht.
  • Eine größere Lebensdauer als T3 hatten die Laborchargen A1 mit 262 %, A3 mit 212%, A4 mit 268% und A5 mit 237%, V9 mit 224%, V10 mit 271% und der Erfindungsgegenstand E1 mit dem höchsten erreichten Wert von 323%.
  • Die ebenfalls guten Legierungen A1, A3, A4, A5 und V9 wurden bereits in der DE 10 2005 016 722 A1 beschrieben. Sie zeigen allerdings ein Aw > 2, was im Verlaufe der Zeit bei Verwendung in einem Heizelement zu einen unzulässig hohem Absinken der Leistung führt.
  • Weiterhin unerwünscht ist eine Legierung die zu verstärkter innerer Oxidation (I) neigt (Abbildung 3). Selbige führt im Verlauf der Lebensdauer zu einer verstärkten Brüchigkeit des Heizleiters, was in einem Heizelement unerwünscht ist.
  • Dies kann vermieden werden, wenn die Legierung die folgende Relation (Formel 1) erfüllt: I = 0,015 + 0,065 * Y + 0,030 * Hf + 0,095 * Zr + 0,090 * Ti 0,065 * C < 0,
    Figure imgb0004
    worin I der Wert für die innere Oxidation ist.
  • Verwiesen wird auf Tabelle 2:
  • Die Legierungen T1 bis T6, V8, V11 bis V13 und der Erfindungsgegenstand E1 haben alle ein I kleiner Null und zeigen keine innere Oxidation. Die Legierungen A1 bis A5, V9, V10 haben ein I größer Null und zeigen einen verstärkte innerer Oxidation.
  • E1 zeigt eine Legierung, wie sie erfindungsgemäß für Folien in Anwendungsbereichen von 20 µm bis 0,300 mm Dicke einsetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Legierung E1 zeigt neben der geforderten deutlich höheren Lebensdauer von 323% ein sehr günstiges Verhalten des Warmwiderstandes mit einem mittleren Aw von -1,3% und erfüllt die Bedingung I < 0.
  • Überraschenderweise zeigt sie diese hohe Lebensdauer durch die Zugabe von W < 4 %, vorzugsweise < 3 %. Wolfram führt zwar zur verstärkten Oxidation, allerdings wirkt sich die hier zugegebene Menge nicht schädlich auf die Lebensdauer aus. Der maximale Gehalt an Wolfram wird deshalb auf 4 % begrenzt.
  • Wolfram verfestigt die Legierung. Dies trägt zur Formstabilität bei zyklischer Verformung und damit dazu bei, dass das Aw im Bereich von -3 bis 1% liegt. Es sollte deshalb eine Untergrenze von 1% nicht unterschritten werden.
  • Das gleich wie für Wolfram gilt auch für Mo und Co
  • Es ist ein Mindestgehalt von 0,02 % Y notwendig, um die die Oxidationsbeständigkeit steigernde Wirkung des Y zu erhalten. Die Obergrenze wird aus wirtschaftlichen Gründen bei 0,1 % gelegt.
  • Es ist ein Mindestgehalt von 0,02 % Zr notwendig, um eine guten Lebensdauer und ein geringes Aw zu erhalten. Die Obergrenze wird aus Kostengründen bei 0,1 % Zr gelegt.
  • Es ist ein Mindestgehalt von 0,02 % Hf notwendig, um die die Oxidationsbeständigkeit steigernde Wirkung des Hf zu erhalten. Die Obergrenze wird aus wirtschaftlichen Gründen bei 0,1 % Hf gelegt.
  • Der Kohlenstoffgehalt sollte kleiner 0,030 % sein um einen geringen Wert von Aw zu erhalten. Er sollte größer 0,003 %, um eine gute Verarbeitbarkeit zu gewährleisten.
  • Der Stickstoffgehalt sollte maximal 0,03 % betragen, um die Bildung von, die Verarbeitbarkeit negativ beeinflussenden Nitriden zu vermeiden. Er sollte größer 0,003 %, um eine gute Verarbeitbarkeit der Legierung zu gewährleisten.
  • Der Gehalt an Phosphor sollte kleiner 0,030 % sein, da dieses grenzflächenaktive Element die Oxidationsbeständigkeit beeinträchtigt. Der P-Gehalt ist bevorzugt ≥ 0,002 %.
  • Der Gehalt an Schwefel sollte so gering wie möglich gehalten werden, da dieses grenzflächenaktive Element die Oxidationsbeständigkeit beeinträchtigt. Es werden deshalb max. 0,01 % S festgelegt.
  • Der Gehalt an Sauerstoff sollte so gering wie möglich gehalten werden, da sonst die Sauerstoff affinen Elemente wie Y, Zr, Hf, Ti, usw hauptsächlich in oxidischer Form gebunden sind. Die positive Wirkung der Sauerstoff affinen Elemente auf die Oxidationsbeständigkeit wird u. a. dadurch beeinträchtigt, dass die in oxidischer Form gebundenen Sauerstoff affinen Elemente sehr ungleichmäßig im Material verteilt sind und nicht überall im Material im erforderlichen Umfang zur Verfügung stehen. Es wird deshalb max. 0,01 % O festgelegt.
  • Chromgehalte zwischen 16 und 24 Masse % haben keinen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer, wie in J. Klöwer, Materials and Corrosion 51 (2000), Seiten 373 bis 385 nachzulesen ist. Allerdings ist ein gewisser Chromgehalt nötig, da Chrom die Bildung der besonders stabilen und schützenden α - Al2O3 Schicht fördert. Deshalb liegt die Untergrenze bei 16 %. Chromgehalte > 24 % erschweren die Verarbeitbarkeit der Legierung.
  • Ein Aluminiumgehalt von 4,5 % ist mindestens notwendig um eine Legierung mit ausreichender Lebensdauer zu erhalten. Al-Gehatte > 6,5 % erhöhen die Lebensdauer bei Folienheizleitern nicht mehr.
  • Nach J. Klöwer, Materials and Corrosion 51 (2000), Seiten 373 bis 385 erhöhen Zugaben von Silizium die Lebensdauer durch eine Verbesserung der Haftung der Deckschicht. Es ist deshalb ein Gehalt von mindestens 0,05 Gew.-% Silizium erforderlich. Zu hohe Si-Gehalte erschweren die Verarbeitbarkeit der Legierung. Deshalb liegt die Obergrenze bei 0,7 %.
  • Es ist ein Mindestgehalt von 0,001 % Mn zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit notwendig. Mangan wird auf 0,5 % begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert.
  • Kupfer wird auf max. 0,5 % begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert. Das Gleiche gilt für Nickel.
  • Die Gehalte an Magnesium und Kalzium werden im Spreizungsbereich 0,0001 bis 0,05 Gew.-%, respektive 0,0001 bis 0,03 Gew.-%, eingestellt.
  • B wird auf max. 0,003 % begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert.
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Tabelle 2 Relative Brenndauer und Aw für die untersuchten Legierungen und Berechnung der Formeln B und I.
    Charge Relative Brenndauer in % Folie 50µm x 6mm, 1050°C, 15 s "an"/ 5 s "aus" Aw in % I Starke innere Oxidation
    Mittel-wert Standard-abw Mittel-wert Standard-abw Kleiner 0
    T1 152891 188 33 -5,0 <0,1 -0,0074 nein
    T2 55735 152 14 -8,0 <0,1 -0,0080 nein
    T3 153190 189 19 -3,2 0,8 -0,0078 nein
    T4 58860 91 8 -1,7 0,5 -0,0053 nein
    T5 59651 105 20 -2,0 <0,1 -0,0052 nein
    T6 153275 124 8 -2,5 0,8 -0,0077 nein
    L1 649 102 14 -2,3 0,6 -0,0091
    L2 717 128 41 2,3 0,5 -0,0047
    L3 711 96 16 -2,3 0,5 -0,0111
    L4 712 120 24 2,7 0,6 -0,0084
    L5 718 149 18 1,0 <0,1 -0,0105
    L6 713 116 22 -2,3 0,6 -0,0115
    L7 714 112 19 -1,0 <0,1 -0,0143
    A1 767 262 15 3,0 <0,1 0,0086 ja
    A2 768 175 14 3,3 0,6 0,0129 ja
    A3 1001 212 16 3,3 1,2 0,0068 ja
    A4 1003 268 22 3,9 0,7 0,0114 ja
    A5 1004 237 58 2,7 0,4 0,0049 ja
    V1 715 99 17 -3,0 <0,1 -0,0127
    V2 719 110 26 -2,3 0,5 -0,0117
    V3 754 115 5 3,5 0,7 -0,0104
    V4 755 71 4 -0,8 0,3 -0,0087
    V5 760 77 6 2,3 1,5 -0,0008
    V6 760 100 5 1,0 1,0 -0,0008
    V7 1048 156 23 -1,9 0,9 -0,0066
    V8 1049 177 11 -2,3 1,1 -0,0076 nein
    V9 1064 224 34 2,5 0,5 0,0012 ja
    V10 1121 271 30 0,3 0,4 0,0004 ja
    V11 1122 152 20 4,7 2,1 -0,0017 nein
    V12 1123 99 3 6,0 <0,1 -0,0042 nein
    V13 1124 188 83 1,0 <0,1 -0,0035 nein
    V14 1126 151 1 -0,8 0,4 0,0057
    V15 1128 180 47 -1,3 0,4 -0,0015
    V16 1129 141 39 1,5 <0,1 0,0026
    V17 1130 105 49 1,0 <0,1 0,0014
    E1 1125 323 24 -1,3 0,4 -0,0054 nein

Claims (28)

  1. Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringer Änderung der Warmwiderstands mit (in Masse-%): Al 4,9 bis 5,8 % Cr 16 bis 24 % W 1,4 bis 2,5 % Si 0,05 bis 0,7 % Mn 0,001 bis 0,5 % Y 0,02 bis 0,1 % Zr 0,02 bis 0,1 % Hf 0,02 bis 0,1 % C 0,003 bis 0,030 % N 0,002 bis 0,03 % S max. 0,01 % Cu max. 0,5 %
    mit 0,0001 - 0,05 % Mg, 0,0001 - 0,03 % Ca, 0,0002 - 0,03 % P, max. 0,1 % Nb, max. 0,1 % V, max. 0,1 % Ta, max. 0,01 % O, max. 0,5 % Ni, max. 0,003 % B,
    Rest Eisen und den üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen.
  2. Legierung nach Anspruch 1, mit 4,9 bis 5,5 % Al.
  3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, mit 18 bis 23 % Cr.
  4. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, mit 19 bis 22 % Cr.
  5. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit 0,05 bis 0,5 % Si.
  6. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit 0,005 bis 0,5 % Mn.
  7. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit 0,03 bis 0,09 % Y.
  8. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit 0,02 bis 0,08 % Zr.
  9. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit 0,02 bis 0,08 % Hf.
  10. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit 0,003 bis 0,020 % C.
  11. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit 0,0001 bis 0,03 % Mg.
  12. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit 0,0001 bis 0,02 % Mg
  13. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit 0,0002 bis 0,01 % Mg
  14. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit 0,0001 bis 0,02 % Ca.
  15. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit 0,0002 bis 0,01 % Ca.
  16. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit 0,003 bis 0,025 % P
  17. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit 0,003 bis 0,022 % P
  18. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit max. 0,02 % N und max. 0,005 % S.
  19. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit max. 0,01 % N und max. 0,003 % S.
  20. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit max. 0,002 % Bor.
  21. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 als Folie für Heizelemente.
  22. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 für den Einsatz als Folie in elektrisch beheizbaren Heizelementen.
  23. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 als Folie für Heizelemente, insbesondere für elektrische beheizbare Heizelemente, im Abmessungsbereich von 0,020 bis 0,30 mm Dicke.
  24. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 für den Einsatz als Folie in Heizelementen, insbesondere in elektrisch beheizbaren Heizelementen, mit einer Dicke von 20 bis 200 µm.
  25. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 für den Einsatz als Folie in Heizelementen, insbesondere in elektrisch beheizbaren Heizelementen, mit einer Dicke von 20 bis 100 µm.
  26. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 als Heizleiterfolie für den Einsatz in Kochfeldern, insbesondere Glaskeramik-Kochfeldern.
  27. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, als Trägerfolie in beheizbaren metallischen Abgaskatalysatoren.
  28. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 als Folie in Brennstoffzellen.
EP09730026.3A 2008-04-10 2009-04-02 Eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand Active EP2283167B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200931884T SI2283167T1 (sl) 2008-04-10 2009-04-02 Zlitina železo-krom-aluminj z visoko življenjsko dobo in majhnimi spremembami v toplotni odpornosti
PL09730026T PL2283167T3 (pl) 2008-04-10 2009-04-02 Stop żelazowo-chromowo-glinowy o wysokiej trwałości i niewielkich zmianach w rezystancji termicznej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018135A DE102008018135B4 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand
PCT/DE2009/000450 WO2009124530A1 (de) 2008-04-10 2009-04-02 Eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2283167A1 EP2283167A1 (de) 2011-02-16
EP2283167B1 true EP2283167B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=40935698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09730026.3A Active EP2283167B1 (de) 2008-04-10 2009-04-02 Eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8580190B2 (de)
EP (1) EP2283167B1 (de)
JP (1) JP5490094B2 (de)
KR (1) KR101282804B1 (de)
CN (1) CN101981218A (de)
BR (1) BRPI0911429B1 (de)
CA (1) CA2719363C (de)
DE (1) DE102008018135B4 (de)
DK (1) DK2283167T3 (de)
ES (1) ES2692866T3 (de)
MX (1) MX2010011129A (de)
PL (1) PL2283167T3 (de)
SI (1) SI2283167T1 (de)
TR (1) TR201815862T4 (de)
WO (1) WO2009124530A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005154B4 (de) * 2007-01-29 2009-04-09 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Verwendung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand
CN101892434A (zh) * 2010-06-12 2010-11-24 北京首钢吉泰安新材料有限公司 一种超高温电热合金及其制备方法
JP5126437B1 (ja) * 2011-04-01 2013-01-23 Jfeスチール株式会社 ステンレス箔およびその箔を用いた排ガス浄化装置用触媒担体
DE202011106778U1 (de) 2011-06-21 2011-12-05 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Hitzebeständige Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit geringer Chromverdampfungsrate und erhöhter Warmfestigkeit
DE102012004488A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Hitzebeständige Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit geringer Chromverdampfungsrate und erhöhter Warmfestigkeit
CN102409255B (zh) * 2011-08-15 2013-05-01 山东瑞泰新材料科技有限公司 表面具有绝缘性能的合金及其制备工艺
CN102943217A (zh) * 2012-10-27 2013-02-27 无锡舜特精密合金板带有限公司 一种冷轧钢带及其生产方法
WO2014097562A1 (ja) * 2012-12-17 2014-06-26 Jfeスチール株式会社 ステンレス鋼板およびステンレス箔
US10151020B2 (en) 2013-07-30 2018-12-11 Jfe Steel Corporation Ferritic stainless steel foil
CN105420616A (zh) * 2015-11-05 2016-03-23 宁国市南方耐磨材料有限公司 一种高碳中铬耐磨钢球
GB2546808B (en) * 2016-02-01 2018-09-12 Rolls Royce Plc Low cobalt hard facing alloy
GB2546809B (en) * 2016-02-01 2018-05-09 Rolls Royce Plc Low cobalt hard facing alloy
US20180334939A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 GM Global Technology Operations LLC Electric heaters comprising corrosion resistant metals and selective catalytic reduction devices utilizing the same
CN109355591A (zh) * 2018-11-19 2019-02-19 深圳市致远动力科技有限公司 一种耐高温合金
CN110273114B (zh) * 2019-08-06 2021-04-09 华北理工大学 一种耐磨铁硅铬合金及其制备方法
CN113621897A (zh) * 2020-05-08 2021-11-09 宝山钢铁股份有限公司 一种含稀土耐热合金钢及其板坯连铸工艺
WO2023086007A1 (en) * 2021-11-11 2023-05-19 Kanthal Ab A fecral powder and an object made thereof
WO2023086006A1 (en) * 2021-11-11 2023-05-19 Kanthal Ab A ferritic iron-chromium-aluminum powder and a seamless tube made thereof
WO2023091989A1 (en) * 2021-11-17 2023-05-25 Tutco, Llc Gas heater

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277374A (en) 1980-01-28 1981-07-07 Allegheny Ludlum Steel Corporation Ferritic stainless steel substrate for catalytic system
US4414023A (en) 1982-04-12 1983-11-08 Allegheny Ludlum Steel Corporation Iron-chromium-aluminum alloy and article and method therefor
DE3706415A1 (de) 1987-02-27 1988-09-08 Thyssen Edelstahlwerke Ag Halbfertigerzeugnis aus ferritischem stahl und seine verwendung
DE3908526A1 (de) 1989-03-16 1990-09-20 Vdm Nickel Tech Ferritische stahllegierung
JPH04128343A (ja) 1990-09-19 1992-04-28 Nippon Steel Corp メタル担体用ステンレス箔
JPH04128345A (ja) 1990-09-20 1992-04-28 Nippon Steel Corp 燃焼排ガス浄化触媒担体用耐熱ステンレス箔
JPH04354850A (ja) 1991-05-29 1992-12-09 Nisshin Steel Co Ltd 耐高温酸化性に優れた高Al含有フェライト系ステンレス鋼
JP2500162B2 (ja) 1991-11-11 1996-05-29 住友金属工業株式会社 耐食性に優れた高強度二相ステンレス鋼
JP3176403B2 (ja) 1991-12-20 2001-06-18 新日本製鐵株式会社 波付け加工用高強度ステンレス鋼箔およびその製造方法
JPH06212363A (ja) * 1993-01-12 1994-08-02 Kawasaki Steel Corp 高温耐酸化性および高温耐久性に優れたFe−Cr−Al系合金鋼
JPH08269730A (ja) 1995-03-31 1996-10-15 Kawasaki Steel Corp 耐酸化性に優れるFe−Cr−Al合金板
JPH0953156A (ja) 1995-08-16 1997-02-25 Kawasaki Steel Corp 電熱触媒用Fe−Cr−Al合金箔
SE516137C2 (sv) * 1999-02-16 2001-11-19 Sandvik Ab Värmebeständigt austenitiskt stål
DE19928842C2 (de) * 1999-06-24 2001-07-12 Krupp Vdm Gmbh Ferritische Legierung
SE0000002L (sv) 2000-01-01 2000-12-11 Sandvik Ab Förfarande för tillverkning av ett FeCrAl-material och ett sådant marerial
US6306016B1 (en) 2000-08-03 2001-10-23 Tsk America, Inc. Wafer notch polishing machine and method of polishing an orientation notch in a wafer
SE517894C2 (sv) 2000-09-04 2002-07-30 Sandvik Ab FeCrAl-legering
US6915639B1 (en) 2000-10-13 2005-07-12 General Electric Company Method and apparatus for gas turbine over-speed protection
CN1226439C (zh) 2001-04-26 2005-11-09 蒂森克鲁普德国联合金属制造有限公司 铁-铬-铝合金
SE520617C2 (sv) * 2001-10-02 2003-07-29 Sandvik Ab Ferritiskt rostfritt stål, folie tillverkad av stålet, användning av stålet och folien, samt metod för att framställa stålet
AR038192A1 (es) 2002-02-05 2005-01-05 Toyo Engineering Corp Acero inoxidable duplex para plantas de produccion de urea, planta de produccion de urea y material de soldadura fabricado con dicho acero inoxidable duplex.
SE527742C2 (sv) * 2004-02-23 2006-05-30 Sandvik Intellectual Property Ferritiskt stål för högtemperaturtillämpningar, sätt att framställa detta, produkt och användning av stålet
DE102005016722A1 (de) 2004-04-28 2006-02-09 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
JP5171362B2 (ja) 2008-04-07 2013-03-27 株式会社東芝 強識別器の学習装置及びその方法並びに強識別器の学習プログラム
JP5132741B2 (ja) 2010-09-10 2013-01-30 株式会社東芝 状態判定装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR101282804B1 (ko) 2013-07-05
DK2283167T3 (en) 2018-11-26
CN101981218A (zh) 2011-02-23
US8580190B2 (en) 2013-11-12
TR201815862T4 (tr) 2018-11-21
ES2692866T3 (es) 2018-12-05
CA2719363C (en) 2013-08-06
KR20100133411A (ko) 2010-12-21
BRPI0911429A2 (pt) 2015-09-29
US20110031235A1 (en) 2011-02-10
BRPI0911429B1 (pt) 2022-12-13
JP5490094B2 (ja) 2014-05-14
CA2719363A1 (en) 2009-10-15
MX2010011129A (es) 2010-12-14
SI2283167T1 (sl) 2018-12-31
EP2283167A1 (de) 2011-02-16
DE102008018135B4 (de) 2011-05-19
DE102008018135A1 (de) 2009-10-29
JP2011516731A (ja) 2011-05-26
PL2283167T3 (pl) 2019-03-29
WO2009124530A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283167B1 (de) Eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand
EP1740733B1 (de) Eisen-chrom-aluminium-legierung
EP3102711B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-eisen-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
EP3102710B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-kobalt-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
EP2855724B1 (de) Nickel-chrom-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit
EP2127472B1 (de) Verwendung einer eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand
EP2678458B1 (de) Nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit
EP2723910B1 (de) Hitzebeständige eisen-chrom-aluminium-legierung mit geringer chromverdampfungsrate und erhöhter warmfestigkeit
DE102012011161B4 (de) Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
EP3102712B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
EP2582854B1 (de) Nickelbasislegierung
EP2882881B1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit
EP0290719A1 (de) Halbfertigerzeugnis aus ferritischem Stahl und seine Verwendung
DE60224249T2 (de) Stahl für Festoxid-Brennstoffzellenseparatoren
DE102018107248A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung
DE10157749A1 (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
EP1381701B1 (de) Eisen-chrom-aluminium-legierung
DE202011106778U1 (de) Hitzebeständige Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit geringer Chromverdampfungsrate und erhöhter Warmfestigkeit
EP3775308B1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VDM METALS GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VDM METALS GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2692866

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015235

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 15