EP2241715A2 - Haustür mit faserverstärktem Kunststoffmaterial sowie Herstellverfahren - Google Patents

Haustür mit faserverstärktem Kunststoffmaterial sowie Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2241715A2
EP2241715A2 EP10159045A EP10159045A EP2241715A2 EP 2241715 A2 EP2241715 A2 EP 2241715A2 EP 10159045 A EP10159045 A EP 10159045A EP 10159045 A EP10159045 A EP 10159045A EP 2241715 A2 EP2241715 A2 EP 2241715A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
front door
door leaf
door
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10159045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2241715B1 (de
EP2241715B2 (de
EP2241715A3 (de
Inventor
Peter Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42675120&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2241715(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP2241715A2 publication Critical patent/EP2241715A2/de
Publication of EP2241715A3 publication Critical patent/EP2241715A3/de
Publication of EP2241715B1 publication Critical patent/EP2241715B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2241715B2 publication Critical patent/EP2241715B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/725Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
    • E06B3/726Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2625Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen with different frames made from different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7026Door leaves characterised by the filling between two external panels of granular type

Definitions

  • the invention relates to a front door for an exterior of a building with at least one profile strip, as shown in DE 296 17 479 U1 , of the EP 1 568 842 B1 as well as the EP 1 780 368 A2 is known.
  • the invention relates to a manufacturing method thereof.
  • the DE 296 17 479 U1 discloses a front door with a front door leaf, in which aluminum profiles a door leaf frame is made and on the door leaf frame motif plates are mounted. Between the motif plates filling elements for heat and / or sound insulation can be provided.
  • a door leaf door is described for a front door, which identifies a door leaf frame made of light metal profiles.
  • a sandwich panel is held as a door panel, which is formed of a motif plate and a cover plate and insulation material in between.
  • the EP 1 780 368 A2 discloses a front door with a front door leaf with door leaf frame, in which a door panel is inserted, which has a motif plate.
  • All doors described above have in common that they are usually made so that a most peripheral door leaf frame is provided on which the fittings are arranged.
  • the door leaf frame is formed of a light metal such as an aluminum alloy.
  • Sandwich panels are usually introduced into the door leaf frame, as for example in the DE 296 17 479 U1 is disclosed.
  • the door leaf frame in addition connecting webs of poorly heat conductive material in order to avoid thermal bridges.
  • Doors have a variety of features that they need to meet, including: a. they should have a thermal insulation.
  • Front doors in which a sandwich panel is inserted in a door leaf frame of light metal must be additionally provided for thermal insulation with connecting webs of a material that conducts heat bad. This is costly to produce and increases costs compared to doors that do not require such heat-insulating measures, such as interior doors.
  • the thermal insulation is ensured to a large extent by the insulating material of the sandwich panel whose thickness leads to a high door leaf depth in addition to the frame thickness.
  • Front doors should be designed in their construction but such that they oppose external influences such as a break-in attempt or natural forces the highest possible resistance, so as to prevent damage or at least complicate. Flexible components on the front door do not contribute to this.
  • front doors should have the highest possible thermal insulation capacity, since weak points that allow higher heat to flow out of the building than their immediate surroundings have a negative impact on the energy efficiency of the building.
  • Such vulnerabilities are generally found on the roof, windows and exterior doors. Therefore, especially these components should have a particularly good thermal insulation.
  • the object of the invention is therefore to provide a front door, which has a high resistance and the highest possible thermal insulation.
  • the invention proposes that at least one profile strip, which is located on the front door, has at least one profile region, which is formed from a fiber-reinforced plastic material.
  • Fiber reinforced plastic material is a material that consists of reinforcing fibers and a plastic matrix.
  • the fibers may be, for example, glass fibers or carbon fibers, but other types of fibers are known.
  • the matrix surrounds the fibers bound to the matrix by adhesive and / or cohesive forces.
  • the reinforcing fibers are characterized by having high specific strengths and stiffnesses. Without the matrix material, however, these high specific strengths and stiffnesses are not usable, only by a suitable combination of fiber and matrix material creates a new construction material.
  • this construction material can be individually adjusted via a variety of parameters.
  • different fiber or matrix materials can be used, the fiber angle can be adjusted, the layer order can be changed, or the fiber volume fraction can be increased or reduced depending on the desired properties.
  • the profile strips can flow tailor-made tailor-made.
  • plastic materials In addition to the strength, plastic materials generally have a low thermal conductivity and can therefore provide effective thermal insulation in conjunction with other thermal insulation devices.
  • the fiber-reinforced plastic material can advantageously be produced in a pultrusion technique for use in a profile region of a front door, since profiles can be produced in complicated shapes by this technique.
  • the fiber reinforced plastic material is a carbon fiber composite material characterized by lower weight compared to fiber composites of other fiber types.
  • This is particularly advantageous for front doors, which are often particularly bulky and heavy.
  • the use of light materials reduces the weight and simplifies the operation of the front door.
  • clamping and injury risks when slamming the front door can be reduced, since on the one hand a small impulse occurs, on the other hand profile strips in their stiffness in the transverse and longitudinal direction can be adjusted.
  • the front door has a front door leaf with a door leaf frame, wherein the door leaf frame has at least one Tublattrahmenholm formed by one of the profile strips.
  • the door leaf frame has at least one Tublattrahmenholm formed by one of the profile strips.
  • at least one partial profile region of at least one door leaf frame spar is manufactured from the fiber-reinforced plastic material.
  • At least vertically arranged door leaf frame spars are wholly or partly made of fiber-reinforced plastic material. Not only in the case of an external influence such as a break-in but generally in operation, the greatest force acts on them, which is why a material with high rigidity and strength is preferred in this area. For example, forces are introduced via hinges, locks or other fittings in the vertical door leaf frame spars.
  • the front door leaf for thermal insulation on a thermal insulation device with a nanoporous Dämmmaterial, which further enhances the heat insulation capacity of the front door leaf in addition to the door leaf frame beams made of the fiber-reinforced plastic material.
  • Nanoporous insulating material is a material consisting of particles with a size in the nm range.
  • the particles preferably have a very large specific surface area due to a large number of pores.
  • gas molecules can easily accumulate by physical adsorption.
  • a gas cushion is used for heat insulation, since gas generally has a low thermal conductivity. Since the molecules are adsorbed on the particle surface, they move only slightly, and convection conduction is prevented.
  • Silica anhydrides with pores having a size in the nm range which are generally referred to as pyrogenic or nanoporous silica, are used as the nanoporous insulating material.
  • packages containing nanoporous, e.g. granular loose, insulating material are filled to evacuate, so as to form particularly effective vacuum insulation panels.
  • the thermal insulation function of the front door increases further, although the profile strips that form the door leaf frame spars are filled in their interior with an insulating material, which is preferably a foam insulation. Therefore, it is advantageous if a groove is present through which the foam insulation can be introduced into the profile region of the profile strip.
  • a profile bar shape which makes this possible is particularly easy to obtain from fiber-reinforced plastic material, e.g. is manufactured in Pultrusionstechnik.
  • the profile strip which forms a door leaf frame spar, preferably comprises a second profile area designed as a hollow profile, which is either formed integrally with the first profile area of the fiber-reinforced plastic material or which is formed from a metal, in particular light metal, more particularly an aluminum alloy.
  • This second profile region is preferably fastened to the first profile region, more particularly, it is positively secured thereto.
  • Some particularly suitable high quality fiber reinforced plastic materials such as e.g. CFRPs are relatively expensive compared to metal alloys used in home door construction. Therefore, it is advantageous to manufacture only a part of the moldings in Pultrusionstechnik from this material.
  • the profile region of the door leaf frame spars formed of fiber-reinforced plastic material preferably forms a bevelled or rounded rebate region at least on the lock-side end side of the front door leaf.
  • this has the technical effect that the front door, despite its robust and stable properties looks filigree. By rounding the front door seems much easier and more filigree. It can also be built much thicker without the front door leaf canted in the operation of the front door with narrow door columns on the door frame. Due to the bevel or rounding of the fold area, the front door looks even with thicker training light and delicate. Door gap dimensions can be reduced so that heat loss through door gaps is reducible and a high quality appearance is created.
  • the front door preferably has a door frame with Zargenholmen, wherein advantageously at least one of the Zargenholme is formed by one of the profile strips with the profile area of fiber-reinforced plastic.
  • this profiled area formed of fiber-reinforced plastic material has, at least on the lock side frame spar, a beveled or rounded fold zone shape that is complementary to a beveled fold area of the front door leaf.
  • the profile strip which forms the Zargenholm, advantageously has a plurality of hollow profile elements which are interconnected via connecting webs.
  • These connecting webs are preferably formed from the fiber-reinforced plastic material and form with the formed of metal, in particular light metal such as aluminum alloys, hollow profile elements of the Zargenholmes a cavity which is filled with foam material for insulation, in particular PU foam.
  • metal in particular light metal such as aluminum alloys
  • hollow profile elements of the Zargenholmes a cavity which is filled with foam material for insulation, in particular PU foam.
  • At least one of the hollow profile elements is foamed inside with a foam insulation in order to insulate the door frame even more.
  • a door sill is advantageously provided, which is at least partially formed by one of the profile strips. Even in the area of the door sill, a thermal bridge can thus be avoided with a simple, robust construction and still create a long-lasting and robust counterbearing for a lower door seal.
  • a Bodeneinstand is provided with a hollow frame profile element in the region of the threshold, with which a profiled strip forming the threshold, in particular made of a fiber-reinforced plastic material, is fastened by means of fastening elements.
  • the fastening elements are preferably at least partially covered by the profile region of fiber-reinforced plastic.
  • the door threshold preferably comprises a metal outside to be arranged, upwardly projecting projecting area for the attack of a door leaf seal and an adjoining internally arranged strip area of fiber-reinforced plastic.
  • the metal projecting projection region is preferably made of light metal, in particular of an aluminum alloy. Such a structure results in a flat, thermally insulated threshold profile, which is protected on the outside against shocks and other influences.
  • a profile strip is preferably produced for forming a door leaf frame spar of a front door leaf and / or a frame spar of the front door in pultrusion technology made of fiber-reinforced plastic.
  • the profile strips made of fiber-reinforced plastic are advantageously prepared in pultrusion technology.
  • From at least partially formed of fiber-reinforced plastic material profile strips are advantageously formed door leaf frame members of a door leaf frame.
  • a door leaf frame is made from the door leaf frame spars.
  • a motif plate and / or a cover plate are preferably attached, which at least partially form the broad sides of the front door leaf.
  • a door frame is advantageously made of hollow profile elements.
  • the hollow profile elements are preferably connected to one another via connecting webs which have been produced in pultrusion technology.
  • an insulating material layer of nanoporous insulating material is inserted into the door leaf.
  • This structure can then be closed with a second plate.
  • Remaining cavities are preferably foamed with foam insulation.
  • Fig. 1 shows a horizontal cross section through a used as the outer end 8 of a building (not shown) door 10 with front door elements 11 in the form of a Haustblatts 12 and a door frame 14th
  • the door frame 14 comprises a plurality Zargenholme 16, of which Fig. 1 only the vertically arranged Zargenholme the front door 10 are shown. You can see the lock-side Zargenholm 18 on the left in Fig. 1 and the band-side Zargenholm 20 on the right side of the Fig. 1 ,
  • the lock-side Zargenholm 18 includes a first profile strip 22.
  • the first profile strip 22 has a plurality of hollow profile elements 24, 24 ', 24 ", 26 on.
  • the first hollow profile element 24, 24 ', 24 " is formed larger than the second hollow profile element 26.
  • the first hollow profile element 24, 24', 24" can, as in FIG Fig. 1 shown by dash-dotted lines, in different sizes (hollow profile elements 24, 24 ', 24 "), depending on the need and construction of the masonry, are made.
  • the second hollow profile element 26 has an abutment mechanism 30 for a lock 31 arranged on the front door leaf 12.
  • the two hollow profile elements 24, 26 are preferably made of a metal, namely here a light metal, more precisely an aluminum alloy.
  • the hollow profile elements 24, 24 ', 24 ", 26 are connected to one another via a plurality of connecting webs 32, 34.
  • the connecting webs 32, 34 are made of fiber-reinforced plastic material 35.
  • fiber-reinforced plastic material 35 is a carbon fiber composite material.
  • a first connecting web 32 has a beveled or curved shape as a folded area shape 32 b, whereby the slope widens toward the outer area 36 of the front door 10.
  • a second connecting web 34 which is located on the wall side of the door frame 14, has a straight profile web, which extends flush with the wall-side profile walls of the hollow profile elements 24, 24 ', 24 ", 26 extends.
  • a first cavity 38 which is formed by the connection of the hollow profile elements 24, 24 ', 24 ", 26 with the connecting webs 32, 34, is foamed with an insulating material 39, such as foam insulation, in particular PU foam.
  • the connecting webs 32, 34 have at their ends first dovetail-like projections 40 with which the connecting webs 32, 34 are positively engaged with trapezoidal groove formations on the hollow profile elements 24, 24 ', 24 ", 26.
  • the first hollow profile element 24, 24 ', 24 "comprises a first groove 42, into which a first seal 44 can engage.
  • the first seal 44 serves as an outer seal and engages on an outer edge region of the front door leaf 12.
  • the band-side frame member 20 is formed by a second profile strip 46, which is formed substantially identical to the first profile strip 22.
  • a second profile strip 46 is formed substantially identical to the first profile strip 22.
  • One difference is that in the second hollow profile element 26 of the second profile strip 46 as a fitting 47 no abutment mechanism 30, but a first part 48 of a pivot mechanism 50, which is designed as a door hinge 51 is located.
  • the pivoting mechanism 50 includes a concealed hinge system, as more particularly disclosed in the German patent application DE 10 2009 004 210.5-23 is described. This patent application is incorporated by reference into the present application. It is expressly made to this non-prepublished German patent application for more details of the door hinge 51.
  • the front door leaf 12 has, on the lock side, a door latch 54 arranged on an inner region 52 and on the outer region 36 a rosette 55. In embodiments not shown, a front door handle is provided.
  • the front door leaf 12 has as a supporting or supporting element on a door leaf frame 57 formed of a plurality of door leaf frame beams 56.
  • the door leaf frame spars 56 are formed from further profile strips 58, 58a.
  • the front door leaf 12 includes a third profile strip 58 on the lock side and a fourth profile strip 58 a on the hinge side.
  • the third profile strip 58 forms a lock-side end face 59 of the front door leaf 12 and comprises a plurality of profile regions 60, 62.
  • a first profile region 60 and a second profile region 62 intended.
  • the first profile area 60 is in form engagement with the second profile area 62.
  • the second profile area 62 is formed from a light metal, namely an aluminum alloy, and has a lock receiving area for receiving the lock 31. It includes a second groove 66 which receives a second seal 68.
  • the first profile region 60 of the third profile strip 58 has a first and a second strip element 74, 76.
  • the first strip element 74 is larger than the second strip element 76.
  • the first strip element 74 comprises two second dovetail-like projections 78 with which the two profile regions 60, 62 are fastened to one another in a form-fitting manner.
  • the first strip element 74 Towards the outside area 36 of the front door leaf 12, the first strip element 74 has a third groove 80, by means of which the first strip element 74 encloses a first plate 82 in the form of a motif plate 83 of the front door leaf 12.
  • the motif plate 83 essentially forms a first broad side 84 of the front door leaf 12.
  • the first plate 82 is bent in the area in which it is enclosed by the first strip element 74 via the third groove 80 to the interior 86 of the Haustblatts 12.
  • the first strip element 74 has a rounding 88 in a folded region 89 and thus forms a convex end region 90.
  • the front door leaf 12 further comprises a second plate 92 in the form of a cover plate 94, which essentially forms a second broad side 96 of the Haustblatts 12.
  • the second plate 92 encloses and is supported by the second profile region 62.
  • the third profile strip 58 forms a spacer device 98, which holds the two plates 84, 96 forming the broad sides 84, 96 spaced. It forms with the plate 82 a box 100 of a box-lid construction 102, which is closed by the second plate 92 as a lid 104.
  • a fourth groove 106 In the rounding 88 is a fourth groove 106. In this fourth groove 106, a third seal 108 is introduced.
  • the front door panel 12 further includes a thermal insulation device 112 to thermally isolate the exterior 36 from the interior 52.
  • the thermal insulation device 112 usually has a plurality of insulating material layers 114 or insulation layers.
  • the Dämmstofflagen 114 are part of a door panel 115 for the front door leaf 12th
  • the first strip element 74 and the second strip element 76 of the third profile strip 58 are positively connected to each other.
  • the first strip element 74, the second strip element 76 and the second profile region 62 form a recess 116 in which one of the insulating material layers 114 is positively received and held, which is formed by a vacuum insulation panel 118 becomes.
  • this vacuum insulation panel has a silicic acid anhydride 120 in the form of pyrogenic or nanoporous silica 122.
  • the band-side frame member 20 is essentially formed by the fourth profile strip 58 a, which is identical to the third profile strip 58 and forms the band-side end face 124.
  • the second profile region 62 of the fourth profile strip 58a does not have the counter-bearing mechanism 30 in its interior, but rather a band-receiving region 126 for a second part 128 of the swivel mechanism 50.
  • the pivot mechanism 50 has a hinge formed by the door hinge 51, which connects the second hollow profile element 26 of the second profile strip 48 with the second profile region 62 of the fourth profile strip 58a.
  • the lock 31 has one or more catch 132, which engages in a corresponding Schnäpperness 134 of the abutment mechanism 30 in the second hollow profile element 26 of the first profile strip 22.
  • a multiple locking device (not shown) is provided with a plurality of bars, which can be actuated by a key or the like or a motor lock for personal identification for locking and unlocking the front door.
  • the first broad side 84 is smaller, in particular narrower than the second broad side 96.
  • the fold region 89 with the rounding 88 or in an alternative embodiment, not shown, of a bevel is provided as a transition from the narrow first broad side 84 to the broader second broad side 96 .
  • the vacuum insulation panel 96 is formed as a package 136 and extends in the interior 86 of the Haustblatts 12 parallel to the two broad sides 84, 96th
  • the arrangement of the vacuum insulation panel 96 results in two second cavities 138, which are foamed with a foam insulating material 140 forming a further insulating material layer 114.
  • the foam insulating material 140 also foams a fifth groove 142 in the first strip element 74, which opens toward the interior 86 for the purpose of positive reception of the thermal insulation device 112.
  • the thermal insulation device 112 has further components, which are formed from fiber-reinforced plastic material 35 and connect the thermal insulation areas that are in contact with the outer region 36, with areas that are in contact with the inner region 52.
  • the fiber-reinforced plastic material 35 has a very low thermal conductivity, whereby thermal bridges can be avoided, i. It acts as a thermally insulating material.
  • the cavity 38 is additionally foamed by a foam insulation 142, so as to increase the thermal insulation capacity of the door frame 14 even further.
  • the front door leaf 12 acts in addition to the foam insulation 140 nor the vacuum insulation panel 118 as a thermal insulation board.
  • the vacuum insulation panel 118 is formed by flowable nanoporous insulating material 148, which has been filled as a particle medium in a film 150, which defines the basic shape of the package 136 as a shell 152 or envelope. Subsequently, the shell 152 is evacuated to press firmly against the particle medium. The package 136 thus has a vacuum.
  • Such a thermal insulation board has a much higher thermal insulation value than conventional foam insulation. Therefore, the thermal insulation function of the front door leaf 12 is increased by a multiple by the use of such a thermal insulation board.
  • the first strip element 74 of the first profile area 60 in the front door leaf 12 is likewise formed from fiber-reinforced plastic material 35. This prevents on the one hand because of the low thermal conductivity of this material, a thermal bridge, on the other hand it makes the front door leaf 12 due to the mechanical properties of the fiber-reinforced plastic material 35 particularly in this area resistant. Especially this area is particularly stressed during operation.
  • the first connecting web 32 of the frame spar 16 is formed from the fiber-reinforced plastic material 35, the total area of the front door 10 is extremely robust and resistant.
  • the first strip element 74 of the third profile strip 58 and the first connecting web 32 of the Zargenholmes 16 are rounded - rounded 88 - and have a mutually complementary shape.
  • This shape is designed such that the front door leaf 12 can be made thicker without the front door leaf 12 canted to the frame member 16.
  • the door gap 156 are widened.
  • this door gap 156 can be kept narrow here due to the improved design, which contributes to the thermal insulation.
  • the rounded shape also reduces the stress on the third seal 92 attached to the first ledge member 74 in the fourth groove 90.
  • the front door 10 has between the Zargenholm 16 and the front door leaf 12 has three seals 44, 68, 108. This results in the door gap 156 in the closed state of the front door 10, two air chambers 1158, 160. By a plurality of air chambers, it is possible to keep the convection of the air low, i. to form a convection barrier, thus hindering the heat exchange. As a result, the thermal insulation capacity of the front door 10 is further improved.
  • the rounding 88 of the first strip element 74 of the third profile strip 58 also causes the front door leaf 12 looks elegant and filigree. It is therefore possible even thick doors that by their thickness can absorb a large amount of thermal insulation materials inside, to make them look elegant and filigree.
  • Fig. 2 shows a vertical cross section through the front door 10 with the front door leaf 12 and the door frame 14th
  • the front door 10 has a threshold profile 164 of a door sill 166 instead of a frame spar 16.
  • the door sill 166 comprises a third hollow profile element 168 and a Bodeneinstand 170.
  • the third hollow profile element 168 and the Bodeneinstand 170 are fastened by a plurality of fasteners 172, in particular screws, to each other.
  • the third hollow profile element 168 is embedded in the bottom 174 and formed in the example shown here from the fiber-reinforced plastic material 35.
  • the hollow profile element 168 has, in the illustrated example, two hollow chambers 176, 178, which may be reinforced by metal cantilevers 180.
  • the bottom recess 170 comprises an outside area 182 and an inside area 184. Both areas 182, 184 are formed of metal, in particular light metal, such as an aluminum alloy.
  • the outside area 182 has a metal profile element with a projection area 188 with a projection 190 to which a fourth seal 194 attached to the lower front side 192 of the front door leaf 12 abuts.
  • the outside area 182 and the inside area 184 of the bottom fence 170 are connected to each other by a connecting piece 196.
  • the connector 196 has a profile shaped like a dog bone.
  • the fastening elements 172 are covered with a web 198, which is preferably formed from the fiber-reinforced plastic material 35.
  • the front door leaf 12 also has the second seal 68 at the bottom area 176.
  • the in Fig. 1 is shown, the vertical portion of the front door 10 in the bottom area 176 only two instead of three seals.
  • first strip element 74 in the bottom region 176 does not surround the first plate 82, but here it overlies the first strip element 74.
  • the use of the fiber-reinforced plastic material 35 is in the bottom portion 176 of advantage, since here too, depending on the load, large forces can act, on the other hand, the avoidance of thermal bridges is useful here.
  • the floor area 176 is thereby more robust and resistant, yet thermally insulated.
  • both the outside area 182 and the inside area 184 of the bottom fence 170 are fastened, each with its own fastening element 172, to the third hollow profile element 168.
  • the protrusion 190 of the outside area 182 avoids the ingress of dirt or precipitate over the door sill 166.
  • Fig. 3 and Fig. 4 show a second embodiment of the front door 10 with the front door leaf 12 and the door frame 14, wherein Fig. 3 a horizontal cross section and Fig. 4 a vertical cross section through the front door 10 shows.
  • the first differs from the second embodiment only in that no second strip element 76 is present in the first profile area 60 of the third profile strip 58.
  • the vacuum insulation panel 96 is not held in a form-fitting manner between the first profile area 60 and the second profile area 62, but is preferably fastened to the second profile area 62 in a material-locking manner. This simplifies production and makes it more cost effective, since a strip element has to be produced less.
  • the two embodiments differ, as in FIG Fig. 4 shown in that the connecting piece 196 is not shaped like a dog bone, but is provided with an annular ridge portion 200.
  • the connector 196 thus fills the entire space 202 between the outside area 182 and the inside area 186 of the bottom panel 170, thus making the structure even more stable.
  • connection profile 206 has a support portion 210 which is complementary to the rounding 88 and is supported thereon.
  • the support region 210 supports a protruding lower edge region 212 of the motif plate 83.
  • Fig. 5 and Fig. 6 show a third embodiment of the front door 10 with the front door leaf 12 and the door frame 14, wherein Fig. 5 a horizontal and Fig. 6 a vertical cross section through the front door 10 shows.
  • the third embodiment differs from the other two embodiments in that the two profile regions 60, 62 of the third profile strip 58 are formed as regions of a one-piece hollow profile 214, which is formed entirely from the fiber-reinforced plastic material 35.
  • the vacuum insulation panel 118 is smaller than in the other two embodiments and attached via an adhesive connection 216 to the second profile portion 62. Since no metallic and thus no good heat-conducting material is more present in the interior 86 of the Haustblatts 12, insulation material can be saved, which makes the structure cheaper.
  • the Bodeneinstand 170 is integrally formed of fiber reinforced plastic material 35.
  • the fasteners 172 are only individually covered with a small, also made of fiber-reinforced plastic material 35 cover 218.
  • the projection 190 is additionally reinforced and sealed with an outer seal 220.
  • the material used contributes to a better thermal insulation and greater robustness of Bodeneinstands 170.
  • the fiber reinforced plastic material 35 has certain advantages in terms of its resistance and thermal insulation ability to metal materials. In most cases, it is much more expensive. Therefore, it is advantageous if various embodiments are available, which have different proportions of the respective material. Thus, the client can decide after weighing the cost-benefit factor for a suitable solution for him.
  • the connecting webs 32, 34 and the strip elements 74, 76 and the profile region 62 of the third profile strip 58 are formed. Furthermore, also in Pultrusionstechnik the areas 182, 184 of Bodeneinstands 170, the connecting piece 196 and a web 198 are formed.
  • reinforcing fibers are impregnated with resin either in an open or a closed process.
  • the reinforcing fibers are guided via a dipping roller from their positions into a resin trough (also impregnated trough).
  • a Kadier grid ensures the desired distribution of the fibers in the later profile.
  • thermosetting plastic is continuously cured at temperatures between 100 and 200 ° C (depending on the material) (hot curing process). For large-volume profiles, care should be taken to ensure that the heat distribution is as constant as possible in order to prevent cracks.
  • the cured profile is then sawn into arbitrarily long pieces. The entire process is performed by a drawing tool z. B. in the form of a caterpillar take-off or reversing hydraulic grippers in motion, which pulls the finished profile and thus the fibers together with the resin and the reinforcing material from the curing tool.
  • the hollow profile elements 24, 26 and the second profile portion 62 of the third profile strip 58 produced by forming are the generic term for all manufacturing processes in which metals are purposefully plastically converted into another shape.
  • the volume before and after the forming is the same; the mass and cohesion of the material are retained during forming.
  • cold and hot forming recrystallization regularly occurs, which counteracts solidification of the material. Cold forming refers to a deformation below the recrystallization temperature. In her case, it comes to a solidification with reduced toughness.
  • the two hollow profile elements 24, 26 are connected via form engagement with connecting webs 32, 34 to the first profile strip 22, which forms an element of the door frame 14.
  • the resulting first cavity between the two hollow profile elements 24, 26 and the connecting webs 32, 34 is foamed with an insulating material 39.
  • first and second strip elements 74, 76 are connected to the first profile area 60 of the third profile strip 58.
  • the first profile region 60 thus formed is connected to the second profile region 62 to form the third profile strip 58 via a form engagement.
  • the nanoporous insulating material 148 comprising nanoporous silica 122 is packed in the foil 150 in a shape that dictates the exterior shape of the package 136.
  • the film 150 is sealed and during the closing of this resulting package 136 is evacuated.
  • one of the two plates 82, 92, e.g. the motif plate 83 mounted to form the box 100 of the box-lid construction 102.
  • the vacuum insulation panel 118 is inserted, a foam insulation 140 is introduced, and then the box 100 is fitted with a second panel 92, e.g. closed in the form of a cover plate 94.
  • a foam insulation 140 is introduced, and then the box 100 is fitted with a second panel 92, e.g. closed in the form of a cover plate 94.
  • fittings such as the lock 31, the door hinges 51, the abutment mechanism 30, the swing mechanism 50, the door latch 54 and the rosette 55 are attached.
  • seals 44, 68, 108, 194 are inserted into the corresponding grooves. This step can also be done before cutting the raw profiles.
  • the door is delivered to the construction site and installed there.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haustür (10) für einen Außenabschluss (8) eines Gebäudes mit wenigstens einer Profilleiste. Die wenigstens eine Profilleiste weist wenigstens einen Profilbereich (60) auf, der aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial (35) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haustür für einen Außenabschluss eines Gebäudes mit wenigstens einer Profilleiste, wie sie aus der DE 296 17 479 U1 , der EP 1 568 842 B1 sowie der EP 1 780 368 A2 bekannt ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Herstellverfahren hierfür.
  • Die DE 296 17 479 U1 offenbart eine Haustür mit einem Haustürblatt, bei dem aus Aluminiumprofilen ein Türblattrahmen gefertigt ist und an dem Türblattrahmen Motivplatten angebracht sind. Zwischen den Motivplatten können Füllelemente zur Wärme- und/oder Schallisolierung vorgesehen sein.
  • In der EP 1 568 842 B1 ist ein Haustürblatt für eine Haustür beschrieben, das einen Türblattrahmen aus Leichtmetallprofilen ausweist. An dem Türblattrahmen wird eine Sandwichplatte als Türfüllung gehalten, die aus einer Motivplatte und einer Abschlussplatte und Dämmmaterial dazwischen gebildet ist.
  • Die EP 1 780 368 A2 offenbart eine Haustür mit einem Haustürblatt mit Türblattrahmen, in dem eine Türfüllung eingesetzt ist, die eine Motivplatte aufweist.
  • Allen oben beschriebenen Haustüren ist gemein, dass sie in der Regel so gefertigt werden, dass ein meist umlaufender Türblattrahmen vorgesehen ist, an dem die Beschläge angeordnet sind. Der Türblattrahmen ist aus einem Leichtmetall wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung gebildet.
  • In oder an diesen Türblattrahmen wird dann eine Türblattfüllung eingesetzt. Als Türblattfüllung kommen dazu Sandwichplatten in Frage. Diese Sandwichplatten weisen Motivplatten, Abschlussplatten und Dämmmaterial auf.
  • Auf dem Haustürmarkt finden sich viele Firmen, die sich ausschließlich auf die Herstellung von Türblattfüllungen spezialisiert haben, da der Aufbau eines Haustürblatts aus einem Türblattrahmen und einer Türblattfüllung die übliche Bauweise bei Haustüren darstellt.
  • Sandwichplatten werden dabei meist in den Türblattrahmen eingeführt, wie das beispielsweise in der DE 296 17 479 U1 offenbart ist.
  • Dabei weist der Türblattrahmen zusätzlich Verbindungsstege aus schlecht Wärme leitendem Material auf, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  • Solche Haustüren haben sich in der Praxis bewährt, sie weisen jedoch einige verbessungswürdige Nachteile auf.
  • Haustüren haben eine Vielzahl von Funktionen, die sie erfüllen müssen, u. a. sollten sie einen Wärmedämmschutz aufweisen.
  • Haustüren, bei denen eine Sandwichplatte in einen Türblattrahmen aus Leichtmetall eingefügt wird, müssen zur Wärmedämmung zusätzlich mit Verbindungsstegen aus einem Material, das Wärme schlecht leitet, versehen werden. Dies ist in der Produktion aufwändig und erhöht die Kosten im Vergleich zu Türen, die solche Wärme dämmenden Maßnahmen nicht benötigen, wie etwa Innentüren.
  • Die aus der EP 1 568 842 B1 bekannten Haustüren, bei denen die Sandwichplatte auf den Türblattrahmen aufgelegt wird, bieten insofern Vorteile, als hier keine große Anzahl an Verbindungsstegen aus dem schlecht Wärme leitenden Material nötig sind. Sie haben jedoch ebenfalls einen Nachteil, nämlich den, dass eine Abdeckleiste vorgesehen ist, die als Abdeckung und Befestigung der Sandwichplatte verwendet wird. Die Abdeckleiste ist als Klipsprofil gebildet, d.h. sie muss zu einem gewissen Grad flexibel sein. Sämtliche Belastungen werden von dem Türblattrahmen aufgenommen. Belastungen an der Sandwichplatte könnten zu Beschädigungen oder Beeinträchtigungen der Optik führen.
  • Die Wärmedämmung wird dabei zu einem Großteil durch das Dämmmaterial der Sandwichplatte gewährleistet, deren Dicke zusätzlich zu der Rahmendicke zu einer hohen Türblatttiefe führt.
  • Haustüren sollten in ihrem Aufbau aber derart gestaltet sein, dass sie äußeren Einflüssen wie beispielsweise einem Einbruchsversuch oder auch Naturgewalten eine möglichst hohe Widerstandskraft entgegensetzen, um so eine Beschädigung zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Dazu tragen flexible Bauteile an der Haustür aber nicht bei.
  • Hauptargument für eine Haustür bleibt weiterhin das Design, so dass Haustüren ein hochwertiges optisches Erscheinungsbild haben sollten.
  • Weiter sollten Haustüren eine möglichst hohe Wärmedämmfähigkeit aufweisen, da sich Schwachstellen, die einen höheren Wärmeabfluss aus dem Gebäude zulassen als ihre direkte Umgebung, negativ auf die Energieeffizienz des Gebäudes auswirken. Solche Schwachstellen sind generell am Dach, den Fenstern und Außentüren zu finden. Deshalb sollten gerade diese Bauelemente eine besonders gute Wärmedämmfähigkeit aufweisen.
  • Jedoch gerade bei dem Aufbau, bei dem eine Sandwichplatte in einen Türblattrahmen eingelegt wird, ist eine solche Wärmedämmung aufwändig, da hier zusätzliche Elemente vorgesehen werden müssen, um diese Funktion zu erfüllen. Bei Auflage auf den Rahmen wird der Rahmenaufbau wesentlich einfacher, jedoch wird für hohe Wärmedämmung eine große Türblattdicke benötigt, was für die Öffnungs- und Schließfunktion, aber auch für das optische Erscheinungsbild nachteilig sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Haustür zu schaffen, die eine hohe Widerstandskraft und eine möglichst hohe Wärmedämmfähigkeit hat.
  • Die Aufgabe wird mit einer Haustür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein vorteilhaftes Herstellverfahren für eine solche Haustür ist Gegenstand des Nebenanspruches.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Um die Haustür für einen Außenabschluss eines Gebäudes besonders widerstandsfähig zu machen, wird bei der Erfindung zumindest für Profilbereiche, die insbesondere einen Rahmenaufbau oder dergleichen bilden, ein Material zu verwenden, das nur sehr schlecht die Wärme leitet. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass wenigstens eine Profilleiste, die sich an der Haustür befindet, wenigstens einen Profilbereich aufweist, der aus einem faserverstärktem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Faserverstärktes Kunststoffmaterial ist ein Werkstoff, der aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix besteht. Die Fasern können beispielsweise Glasfasern oder auch Kohlenstofffasern sein, es sind jedoch auch andere Faserarten bekannt. Die Matrix umgibt die Fasern, die durch Adhäsiv- und/oder Kohesivkräfte an die Matrix gebunden sind.
  • Die Verstärkungsfasern zeichnen sich dadurch aus, dass sie hohe spezifische Festigkeiten und Steifigkeiten aufweisen. Ohne den Matrixwerkstoff sind diese hohen spezifischen Festigkeiten und Steifigkeiten allerdings nicht nutzbar, erst durch eine geeignete Kombination von Faser- und Matrixwerkstoff entsteht ein neuer Konstruktionswerkstoff.
  • Die mechanischen und thermischen Eigenschaften dieses Konstruktionswerkstoffes können über eine Vielzahl von Parametern individuell eingestellt werden. So können unterschiedliche Faser- bzw. Matrixmaterialien verwendet werden, der Faserwinkel angepasst werden, die Schichtreihenfolge verändert werden oder auch der Faservolumenanteil je nach gewünschten Eigenschaften vergrößert oder verkleinert werden. Hierdurch lassen sich die Profilleisten kraftflussgerecht Maßschneidern.
  • Neben der Festigkeit weisen Kunsstoffmaterialien generell eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf und können daher in Zusammenhang mit weiteren Wärmedämmeinrichtungen eine effektive Wärmedämmung bereitstellen.
  • Das faserverstärkte Kunststoffmaterial kann für eine Anwendung in einem Profilbereich einer Haustür vorteilhaft in Pultrusionstechnik hergestellt werden, da durch diese Technik Profile auch in komplizierten Formen gefertigt werden können.
  • Vorzugsweise ist das faserverstärkte Kunststoffmaterial ein Kohlenfaserverbundwerkstoff, der sich im Vergleich zu Faserverbundwerkstoffen mit anderen Fasertypen durch ein geringeres Gewicht auszeichnet. Dies ist insbesondere bei Haustüren von Vorteil, die oft besonders wuchtig und schwer sind. Der Einsatz von Leichtmaterialien verringert das Gewicht und vereinfacht den Betrieb der Haustür. Auch lassen sich Klemm- und Verletzungsgefahren beim Zuschlagen der Haustür verringern, da einerseits ein geringer Impuls auftritt, andererseits Profilleisten in ihrer Steifigkeit in Quer- und Längsrichtung angepasst werden können.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Haustür ein Haustürblatt mit einem Türblattrahmen auf, wobei der Türblattrahmen wenigstens einen durch eine der Profilleisten gebildeten Türblattrahmenholm aufweist. Vorzugsweise ist wenigstens ein Teilprofilbereich wenigstens eines Türblattrahmenholms aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Vorzugsweise sind wenigstens vertikal anzuordnende Türblattrahmenholme ganz oder teilweise aus faserverstärktem Kunststoffmaterial gefertigt. An ihnen wirkt nicht nur im Falle eines äußeren Einflusses wie eines Einbruchs sondern generell im Betrieb die größte Kraft, weswegen in diesem Bereich ein Material mit hoher Steifigkeit und Festigkeit bevorzugt verwendet wird. Beispielsweise werden in die vertikalen Türblattrahmenholme Kräfte über Türbänder, Schlösser oder sonstige Beschläge eingeleitet.
  • Vorzugsweise weist das Haustürblatt zur Wärmedämmung eine Wärmedämmeinrichtung mit einem nanoporösen Dämmmaterial auf, das zusätzlich zu den Türblattrahmenholmen aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial die Wärmedämmfähigkeit des Haustürblatts noch verstärkt.
  • Nanoporöses Dämmmaterial ist ein Werkstoff, der aus Teilchen mit einer Größe im nm-Bereich besteht. Die Teilchen haben vorzugsweise durch eine Vielzahl von Poren eine sehr große spezifische Oberfläche. An dieser Oberfläche können sich Gasmoleküle durch physikalische Adsorption leicht anlagern. Zum Beispiel wird ein solches Gaspolster zur Wärmedämmung benutzt, da Gas im Allgemeinen eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Da die Moleküle an der Teilchenoberfläche adsorbiert sind, bewegen sie sich nur in geringem Maße, und einer Wärmeleitung durch Konvektion wird vorgebeugt. Als nanoporöses Dämmmaterial werden insbesondere Kieselsäureanhydride mit Poren mit einer Größe im nm-Bereich verwendet, die im allgemeinen Sprachgebrauch als pyrogene oder nanoporöse Kieselsäure bezeichnet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, Pakete, die mit nanoporösem, z.B. körnig losem, Dämmmaterial befüllt sind, zu evakuieren, um so besonders wirksame Vakuumdämmplatten zu bilden.
  • Um die Wärmedämmung zu verstärken, weisen wenigstens die Profilleisten, die die beiden vertikal anzuordnenden Türblattrahmenholme bilden, an ihrem Profilbereich, der aus faserverstärktem Kunststoffmaterial gebildet ist, eine zur Innenseite des Türblattes offene Nut auf, die durch einen Schaumdämmstoff zumindest teilweise befüllt ist oder befüllbar ist. Die Wärmedämmfunktion der Haustür erhöht sich weiter, wenn auch die Profilleisten, die die Türblattrahmenholme bilden, in ihrem Inneren mit einem Dämmmaterial, das vorzugsweise ein Schaumdämmstoff ist, ausgefüllt sind. Daher ist es günstig, wenn eine Nut vorhanden ist, durch die der Schaumdämmstoff in den Profilbereich der Profilleiste eingebracht werden kann. Eine Profilleistenform, die dies ermöglicht, ist besonders leicht aus faserverstärktem Kunststoffmaterial zu erhalten, das z.B. in Pultrusionstechnik gefertigt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Profilleiste, die einen Türblattrahmenholm bildet, einen als Hohlprofil ausgebildeten zweiten Profilbereich, der entweder einstückig mit dem ersten Profilbereich aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet ist, oder der aus einem Metall, insbesondere Leichtmetall, mehr insbesondere eine Aluminiumlegierung, gebildet ist. Dieser zweite Profilbereich ist vorzugsweise an dem ersten Profilbereich befestigt, mehr insbesondere ist er formschlüssig daran befestigt. Einige besonders gut geeignete hochwertige faserverstärkte Kunsstoffmaterialien, wie z.B. CFK, sind im Vergleich zu den im Haustürbau bisher verwendeten Metalllegierungen relativ teuer. Deshalb ist es günstig, nur einen Teil der Profilleisten in Pultrusionstechnik aus diesem Material zu fertigen. Dort wo jedoch die Widerstandskraft der Haustür den Kostenfaktor überwiegt, ist es günstig, die gesamte Profilleiste aus dem faserverstärkten Kunsstoffmaterial zu fertigen, da die Stellen, an denen zwei unterschiedliche Materialien aneinander befestigt sind, Schwachstellen bilden können. Außerdem lässt sich so ein sehr kompakter, leichtgewichtiger, aber dennoch optischer Türaufbau mit hohem Dämmwert schaffen.
  • Vorzugsweise bildet der aus faserverstärktem Kunststoffmaterial gebildete Profilbereich der Türblattrahmenholme zumindest an der schlossseitigen Stirnseite des Haustürblatts einen abgeschrägten oder abgerundeten Falzbereich. Dies hat insbesondere den technischen Effekt, dass die Haustür trotz ihrer robusten und stabilen Eigenschaften filigran wirkt. Durch die Abrundung wirkt die Haustür wesentlich leichter und filigraner. Sie kann außerdem wesentlich dicker aufgebaut werden, ohne dass sich das Haustürblatt im Betrieb der Haustür bei schmalen Türspalten an der Türzarge verkantet. Durch die Abschrägung bzw. Abrundung des Falzbereiches wirkt die Haustür auch bei dickerer Ausbildung leicht und filigran. Türspaltmaße können verringert werden, so dass ein Wärmeverlust durch Türspalte verringerbar ist und ein qualitativ hochwertiges Aussehen geschaffen wird.
  • Die Haustür weist vorzugsweise eine Türzarge mit Zargenholmen auf, wobei vorteilhafterweise wenigstens einer der Zargenholme durch eine der Profilleisten mit dem Profilbereich aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
  • Um die Haustür gegen äußere Einflüsse zu sichern, ist es vorteilhaft, auch die Türzarge wenigstens an den beanspruchten Stellen besonders widerstandsfähig zu gestalten.
  • Vorteilhaft weist dieser aus faserverstärktem Kunststoffmaterial gebildete Profilbereich zumindest an dem schlossseitigen Zargenholm eine zu einem abgeschrägten Falzbereich des Haustürblatts komplementär abgeschrägte oder abgerundete Falzbereichsform auf. Mit einer solchen Falzbereichsform ist es, wie oben bereits erwähnt, möglich, eine dickere Tür zu schaffen, die sich dennoch nicht in der Türzarge verkantet, und/oder die Türspalte zu verringern.
  • Die Profilleiste, die den Zargenholm bildet, weist vorteilhaft mehrere Hohlprofilelemente auf, die über Verbindungsstege miteinander verbunden sind.
  • Diese Verbindungsstege sind vorzugsweise aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet und bilden mit den aus Metall, insbesondere Leichtmetall wie Aluminiumlegierungen, gebildeten Hohlprofilelementen des Zargenholmes einen Hohlraum, der mit Schaummaterial zur Dämmung, insbesondere PU-Schaum, befüllt ist. Mit einem solchen Aufbau ist es von Vorteil, wenn auch die Türzarge eine gute Wärmedämmung aufweist, und so Wärmebrücken zur Außenseite des Gebäudes hin verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist auch wenigstens eines der Hohlprofilelemente im Inneren mit einem Schaumdämmstoff ausgeschäumt, um die Türzarge noch stärker zu dämmen.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft eine Türschwelle vorgesehen, die wenigstens teilweise durch eine der Profilleisten gebildet ist. Auch im Bereich der Türschwelle lässt sich so bei einfachem, robustem Aufbau eine Wärmebrücke vermeiden und dennoch ein langlebiges und robustes Gegenlager für eine untere Türdichtung schaffen.
  • Vorzugsweise ist im Bereich der Türschwelle ein Bodeneinstand mit einem Hohlrahmenprofilelement vorgesehen, mit dem eine die Türschwelle bildende Profilleiste, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, mittels Befestigungselementen befestigt ist. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise zumindest teilweise von dem Profilbereich aus faserverstärktem Kunststoff überdeckt.
  • Die Türschwelle umfasst vorzugsweise einen metallenen außenseitig anzuordnenden, nach oben vorspringenden Vorsprungsbereich für den Angriff einer Türblattdichtung und einen daran anschließenden innenseitig anzuordnenden Leistenbereich aus faserverstärktem Kunststoff.
  • Der metallene vorspringende Vorsprungsbereich ist vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, gefertigt. Durch einen solchen Aufbau entsteht ein flaches, thermisch gedämmtes Schwellenprofil, das außenseitig noch gegen Stöße und andere Einflüsse geschützt ist.
  • In einem bevorzugten Verfahren zum Herstellen einer Haustür, wird vorzugsweise eine Profilleiste zum Bilden eines Türblattrahmenholmes eines Haustürblatts und/oder eines Zargenholms der Haustür in Pultrusionstechnik aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt. Hierdurch lassen sich beispielsweise kraftflussgerecht maßgeschneiderte wärmedämmende Profilleisten, insbesondere für tragende Rahmenelemente, schaffen.
  • Vorzugsweise werden zunächst die Profilleisten aus faserverstärktem Kunststoff vorteilhaft in Pultrusionstechnik hergestellt.
  • Aus zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoffmaterial gebildeten Profilleisten werden vorteilhaft Türblattrahmenholme eines Türblattrahmens gebildet.
  • Vorteilhaft wird aus den Türblattrahmenholmen ein Türblattrahmen gefertigt.
  • An dem Türblattrahmen werden vorzugsweise Platten, beispielsweise eine Motivplatte und/oder eine Deckplatte, befestigt, die zumindest teilweise die Breitseiten des Haustürblattes bilden.
  • Auch eine Türzarge wird vorteilhaft aus Hohlprofilelementen hergestellt.
  • Die Hohlprofilelemente werden vorzugsweise über Verbindungsstege, die in Pultrusionstechnik hergestellt worden sind, miteinander verbunden.
  • Von Vorteil ist es, wenn der entstehende Hohlraum mit Schaumdämmstoff ausgeschäumt wird.
  • Vorzugsweise wird, insbesondere nach Anbringung einer ersten der Platten, in das Türblatt eine Dämmstofflage aus nanoporösem Dämmstoffmaterial eingelegt. Dieser Aufbau kann dann mit einer zweiten Platte verschlossen werden. Verbleibende Hohlräume werden vorzugsweise mit Schaumdämmstoff ausgeschäumt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn alle Holme des Türblattrahmens und/oder der Türzarge aus identisch geformten Profilleisten hergestellt werden, da so durch Gleichteilestrategie die Produktionskosten gering gehalten werden können. An den Profilleisten können die für verschiedene Profilleistenpositionen benötigten Nuten und/oder Einsätze vorhanden sein. Im Falle, dass diese Elemente nicht benötigt werden, können sie nachträglich, z.B. durch Einlagen, ausgefüllt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Haustür mit Haustürblatt und Türzarge;
    • Fig.2 einen Vertikalschnitt durch die erste Ausführungsform der Haustür;
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Haustür mit Haustürblatt und Türzarge;
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die zweite Ausführungsform der Haustür;
    • Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Haustür mit Haustürblatt und Türzarge und
    • Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die dritte Ausführungsform der Haustür.
  • Fig. 1 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch eine als Außenabschluss 8 eines Gebäudes (nicht gezeigt) verwendete Haustür 10 mit Haustürelementen 11 in Form eines Haustürblatts 12 und einer Türzarge 14.
  • Die Türzarge 14 umfasst mehrere Zargenholme 16, von denen in Fig. 1 nur die vertikal anzuordnenden Zargenholme der Haustür 10 gezeigt sind. Zu sehen sind der schlossseitige Zargenholm 18 auf der linken Seite in Fig. 1 und der bandseitige Zargenholm 20 auf der rechten Seite der Fig. 1.
  • Der schlossseitige Zargenholm 18 umfasst eine erste Profilleiste 22. Die erste Profilleiste 22 weist mehrere Hohlprofilelemente 24, 24', 24", 26 auf.
  • Das erste Hohlprofilelement 24, 24', 24" ist größer als das zweite Hohlprofilelement 26 ausgebildet. Das erste Hohlprofilelement 24, 24', 24" kann, wie in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien gezeigt, in verschiedenen Größen (Hohlprofilelemente 24, 24', 24"), je nach Bedürfnis und Bauweise des Mauerwerks, gefertigt werden.
  • Das zweite Hohlprofilelement 26 weist einen Gegenlagermechanismus 30 für ein an dem Haustürblatt 12 angeordnetes Schloss 31 auf. Die beiden Hohlprofilelemente 24, 26 sind bevorzugt aus einem Metall, nämlich hier einem Leichtmetall, genauer einer Aluminiumlegierung, gefertigt.
  • Die Hohlprofilelemente 24, 24', 24", 26 sind über mehrere Verbindungsstege 32, 34 miteinander verbunden. Die Verbindungsstege 32, 34 sind aus faserverstärktem Kunststoffmaterial 35 gefertigt. Als faserverstärktes Kunststoffmaterial 35 dient ein Kohlenfaserverbundwerkstoff. Ein erster Verbindungssteg 32 weist als Falzbereichsform 32b eine abgeschrägte beziehungsweise gekrümmte Form auf, wobei sich die Schräge zum Außenbereich 36 der Haustür 10 hin verstärkt. Ein zweiter Verbindungssteg 34, der sich auf der Mauerseite der Türzarge 14 befindet, weist einen geradlinigen Profilsteg auf, der sich bündig zu mauerseitigen Profilwänden der Hohlprofilelemente 24, 24', 24", 26 erstreckt.
  • Ein erster Hohlraum 38, der durch die Verbindung der Hohlprofilelemente 24, 24', 24", 26 mit den Verbindungsstegen 32, 34 entsteht, ist mit einem Dämmmaterial 39, wie Schaumdämmstoff, insbesondere PU-Schaum, ausgeschäumt.
  • Die Verbindungsstege 32, 34 weisen an ihren Enden erste schwalbenschwanzartige Vorsprünge 40 auf, mit denen die Verbindungsstege 32,34 formschlüssig im Eingriff mit Trapeznutausbildungen an den Hohlprofilelementen 24, 24', 24", 26 sind.
  • Das erste Hohlprofilelement 24, 24', 24" umfasst eine erste Nut 42, in die eine erste Dichtung 44 eingreifen kann. Die erste Dichtung 44 dient als Außenabschluss und greift an einem Außenkantenbereich des Haustürblatts 12 an.
  • Der bandseitige Zargenholm 20 wird durch eine zweite Profilleiste 46 gebildet, die im Wesentlichen identisch zu der ersten Profilleiste 22 geformt ist. Ein Unterschied besteht darin, dass sich in dem zweiten Hohlprofilelement 26 der zweiten Profilleiste 46 als Beschlag 47 kein Gegenlagermechanismus 30, sondern ein erster Teil 48 eines Schwenkmechanismus 50, der als Türband 51 ausgebildet ist, befindet.
  • Der Schwenkmechanismus 50 umfasst ein verdeckt liegendes Bandsystem, wie es genauer in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 004 210.5-23 beschrieben wird. Diese Patentanmeldung wird durch Bezugnahme in die hiesige Anmeldung inkorporiert. Es wird für weitere Einzelheiten des Türbands 51 ausdrücklich auf diese nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung verwiesen.
  • Das Haustürblatt 12 weist schlossseitig eine an einem Innenbereich 52 angeordnete Türklinke 54 und an dem Außenbereich 36 eine Rosette 55 auf. Bei nicht dargestellten Ausführungsformen ist auch ein Haustürgriff vorgesehen.
  • Das Haustürblatt 12 weist als tragendes oder stützendes Element einen aus mehreren Türblattrahmenholmen 56 gebildeten Türblattrahmen 57 auf. Die Türblattrahmenholme 56 sind aus weiteren Profilleisten 58, 58a gebildet. Genauer umfasst das Haustürblatt 12 schlossseitig eine dritte Profilleiste 58 und bandseitig eine vierte Profilleiste 58a. Die dritte Profilleiste 58 bildet eine schlossseitige Stirnseite 59 des Haustürblatts 12 und umfasst mehrere Profilbereiche 60, 62. In dem dargestellten Beispiel ist ein erster Profilbereich 60 und ein zweiter Profilbereich 62 vorgesehen. Der erste Profilbereich 60 ist in Formeingriff mit dem zweiten Profilbereich 62. Der zweite Profilbereich 62 ist aus einem Leichtmetall, nämlich einer Aluminiumlegierung gebildet und weist einen Schlossaufnahmebereich zur Aufnahme des Schlosses 31 auf. Er umfasst eine zweite Nut 66, die eine zweite Dichtung 68 aufnimmt.
  • Der erste Profilbereich 60 der dritten Profilleiste 58 weist ein erstes und ein zweites Leistenelement 74, 76 auf. Das erste Leistenelement 74 ist dabei größer als das zweite Leistenelement 76. Das erste Leistenelement 74 umfasst zwei zweite schwalbenschwanzartige Vorsprünge 78, mit denen die beiden Profilbereiche 60, 62 formschlüssig aneinander befestigt sind.
  • Zum Außenbereich 36 des Haustürblattes 12 hin gerichtet weist das erste Leistenelement 74 eine dritte Nut 80 auf, mittels der das erste Leistenelement 74 eine erste Platte 82 in Form einer Motivplatte 83 des Haustürblatts 12 umschließt. Die Motivplatte 83 bildet im Wesentlichen eine erste Breitseite 84 des Haustürblatts 12.
  • Die erste Platte 82 ist in dem Bereich, in dem sie von dem ersten Leistenelement 74 über die dritte Nut 80 umschlossen wird, zum Inneren 86 des Haustürblatts 12 umgebogen. Das erste Leistenelement 74 weist eine Abrundung 88 in einem Falzbereich 89 auf und bildet somit einen konvexen Stirnbereich 90.
  • Das Haustürblatt 12 weist weiter eine zweite Platte 92 in Form einer Deckplatte 94 auf, die im Wesentlichen eine zweite Breitseite 96 des Haustürblatts 12 bildet. Die zweite Platte 92 umschließt den zweiten Profilbereich 62 und wird von diesem gestützt.
  • Die dritte Profilleiste 58 bildet eine Abstandshalteeinrichtung 98, die die beiden die Breitseiten 84, 96 bildenden Platten 82, 92 beabstandet hält. Sie bildet mit der Platte 82 einen Kasten 100 einer Kasten-Deckel-Konstruktion 102, die durch die zweite Platte 92 als Deckel 104 verschlossen wird.
  • In der Abrundung 88 befindet sich eine vierte Nut 106. In diese vierte Nut 106 ist eine dritte Dichtung 108 eingebracht.
  • Das Haustürblatt 12 weist weiter eine Wärmedämmeinrichtung 112 auf, um den Außenbereich 36 von dem Innenbereich 52 thermisch zu isolieren. Die Wärmedämmeinrichtung 112 weist meist mehrere Dämmstofflagen 114 oder Dämmstoffschichten auf. Die Dämmstofflagen 114 sind Teil einer Türfüllung 115 für das Haustürblatt 12.
  • Das erste Leistenelement 74 und das zweite Leistenelement 76 der dritten Profilleiste 58 sind formschlüssig miteinander verbunden. Das erste Leistenelement 74, das zweite Leistenelement 76 und der zweite Profilbereich 62 bilden eine Aussparung 116, in der eine der Dämmstofflagen 114 formschlüssig aufgenommen und gehalten ist, die durch eine Vakuumdämmplatte 118 gebildet wird. Diese Vakuumdämmplatte weist in der dargestellten Ausführungsform ein Kieselsäureanhydrid 120 in Form pyrogener oder nanoporöser Kieselsäure 122 auf.
  • Der bandseitige Zargenholm 20 ist im Wesentlichen durch die vierte Profilleiste 58a gebildet, die identisch zu der dritten Profilleiste 58 gebildet ist und die bandseitige Stirnseite 124 bildet. Als einziger Unterschied weist der zweite Profilbereich 62 der vierten Profilleiste 58a in seinem Inneren nicht den Gegenlagermechanismus 30 auf, sondern einen Bandaufnahmebereich 126 für einen zweiten Teil 128 des Schwenkmechanismus 50.
  • Der Schwenkmechanismus 50 weist ein durch das Türband 51 gebildetes Drehgelenk auf, das das zweite Hohlprofilelement 26 der zweiten Profilleiste 48 mit dem zweiten Profilbereich 62 der vierten Profilleiste 58a verbindet. Das Schloss 31 weist einen oder mehrere Schnäpper 132 auf, der oder die in eine entsprechende Schnäpperaufnahme 134 des Gegenlagermechanismus 30 in dem zweiten Hohlprofilelement 26 der ersten Profilleiste 22 einrastet. Weiter ist eine Mehrfachverriegelungseinrichtung (nicht dargestellt) mit mehreren Riegeln vorgesehen, die durch einen Schlüssel oder dergleichen oder ein Motorschloss nach Personenidentifikation zum Ver- und Entriegeln der Haustür betätigbar sind.
  • Die erste Breitseite 84 ist kleiner, insbesondere schmäler als die zweite Breitseite 96. An den Stirnseiten ist als Übergang von der schmalen ersten Breitseite 84 zur breiteren zweiten Breitseite 96 der Falzbereich 89 mit der Abrundung 88 oder in einer alternativen, nicht dargestellten Ausführung einer Abschrägung vorgesehen. Die Vakuumdämmplatte 96 ist als Paket 136 ausgebildet und erstreckt sich im Inneren 86 des Haustürblatts 12 parallel zu den beiden Breitseiten 84, 96.
  • Durch die Anordnung der Vakuumdämmplatte 96 entstehen zwei zweite Hohlräume 138, die mit einem eine weitere der Dämmstofflagen 114 bildenden Schaumdämmstoff 140 ausgeschäumt sind. Durch den Schaumdämmstoff 140 ist auch eine fünfte Nut 142 in dem ersten Leistenelement 74 ausgeschäumt, die sich zum Inneren 86 hin öffnend zwecks formschlüssiger Aufnahme der Wärmedämmeinrichtung 112 erstreckt..
  • Die Wärmedämmeinrichtung 112 weist weitere Bauteile auf, die aus faserverstärktem Kunststoffmaterial 35 gebildet sind und die zur Wärmedämmung Bereiche, die mit dem Außenbereich 36 in Kontakt stehen, mit Bereichen, die mit dem Innenbereich 52 in Kontakt stehen, verbinden. Das faserverstärkte Kunststoffmaterial 35 weist eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf, wodurch Wärmebrücken vermieden werden können, d.h. es wirkt als thermisch isolierendes Material.
  • In jedem Zargenholm 16 wird zusätzlich der Hohlraum 38 durch einen Schaumdämmstoff 142 ausgeschäumt, um so die Wärmedämmfähigkeit der Türzarge 14 noch weiter zu erhöhen. In dem Haustürblatt 12 wirkt zusätzlich zu dem Schaumdämmstoff 140 noch die Vakuumdämmplatte 118 als Wärmedämmplatte.
  • Die Vakuumdämmplatte 118 ist durch fließfähiges nanoporöses Dämmmaterial 148 gebildet, das als Partikelmedium in einer Folie 150, die als Hülle 152 oder Umhüllung die Grundform für das Paket 136 vorgibt, eingefüllt worden ist. Anschließend wird die Hülle 152 evakuiert, um sie fest gegen das Partikelmedium zu pressen. Das Paket 136 weist somit ein Vakuum auf.
  • Eine solche Wärmedämmplatte hat einen um ein vielfaches höheren Wärmedämmwert als herkömmlicher Schaumdämmstoff. Daher wird durch die Verwendung einer solchen Wärmedämmplatte die Wärmedämmfunktion des Haustürblattes 12 um ein Vielfaches gesteigert.
  • Das erste Leistenelement 74 des ersten Profilbereichs 60 in dem Haustürblatt 12 ist ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoffmaterial 35 gebildet. Dies verhindert zum Einen wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit dieses Materiales eine Wärmebrücke, zum Anderen macht es das Haustürblatt 12 aufgrund der mechanischen Eigenschaften des faserverstärkten Kunststoffmaterials 35 besonders in diesem Bereich widerstandsfähig. Gerade dieser Bereich wird insbesondere im Betrieb stärker beansprucht.
  • Da auch der erste Verbindungssteg 32 des Zargenholms 16 aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial 35 gebildet ist, ist der Gesamtbereich der Haustür 10 äußerst robust und widerstandsfähig.
  • Das erste Leistenelement 74 der dritten Profilleiste 58 und der erste Verbindungssteg 32 des Zargenholmes 16 sind abgerundet gebildet - Abrundung 88 - und weisen eine zueinander komplementäre Form auf. Diese Form ist derart ausgebildet, dass das Haustürblatt 12 dicker gestaltet werden kann, ohne dass sich das Haustürblatt 12 an dem Zargenholm 16 verkantet. Bei anders geformten Haustürblättern müsste, um dieses zu verhindern, der Türspalt 156 verbreitert werden. Dieser Türspalt 156 kann hier aber aufgrund des verbesserten Designs schmal gehalten werden, was zur Wärmedämmung beiträgt. Durch die abgerundete Form ist auch die Beanspruchung der dritten Dichtung 92, die an dem ersten Leistenelement 74 in der vierten Nut 90 befestigt ist, verringert.
  • Die Haustür 10 weist zwischen dem Zargenholm 16 und dem Haustürblatt 12 drei Dichtungen 44, 68, 108 auf. Dadurch entstehen im Türspalt 156 im Schließzustand der Haustür 10 zwei Luftkammern 1158, 160. Durch eine Mehrzahl von Luftkammern ist es möglich, die Konvektion der Luft gering zu halten, d.h. eine Konvektionsbarriere zu bilden, und so den Wärmeaustausch zu behindern. Dadurch wird die Wärmedämmfähigkeit der Haustür 10 noch weiter verbessert.
  • Die Abrundung 88 des ersten Leistenelements 74 der dritten Profilleiste 58 bewirkt außerdem, dass das Haustürblatt 12 elegant und filigran wirkt. Es ist daher möglich, auch dicke Türen, die durch ihre Dicke eine große Menge an Wärmedämmmaterialien in ihrem Inneren aufnehmen können, elegant und filigran wirken zu lassen.
  • Fig. 2 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch die Haustür 10 mit dem Haustürblatt 12 und der Türzarge 14.
  • Da die Haustür 10 nach dem Gleichteileprinzip aufgebaut ist, unterscheidet sich die vertikale Richtung von der horizontalen Richtung lediglich durch den Bodenbereich 162. Im Folgenden werden lediglich die Bauteile beschrieben, die sich von den in Fig. 1 beschriebenen Bauteilen unterscheiden. Gleiche Bauteile tragen die gleichen Bezugszeichen und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Im Bodenbereich 162 weist die Haustür 10 statt eines Zargenholmes 16 ein Schwellenprofil 164 einer Türschwelle 166 auf. Die Türschwelle 166 umfasst ein drittes Hohlprofilelement 168 und einen Bodeneinstand 170. Das dritte Hohlprofilelement 168 und der Bodeneinstand 170 sind durch mehrere Befestigungselemente 172, insbesondere Schrauben, aneinander befestigt.
  • Das dritte Hohlprofilelement 168 ist in den Boden 174 eingelassen und in dem hier gezeigten Beispiel aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial 35 gebildet. Das Hohlprofilelement 168 weist in dem dargestellten Beispiel zwei Hohlkammern 176, 178 auf, die durch Metallkantrohre 180 verstärkt sein können.
  • Der Bodeneinstand 170 umfasst einen außenseitigen Bereich 182 und einen innenseitigen Bereich 184. Beide Bereiche 182, 184 sind aus Metall, insbesondere Leichtmetall, wie etwa einer Aluminiumlegierung gebildet. Der außenseitige Bereich 182 weist ein Metallprofilelement mit einem Vorsprungsbereich 188 mit einem Vorsprung 190 auf, an den eine an der unteren Stirnseite 192 des Haustürblatts 12 angebrachte vierte Dichtung 194 stößt.
  • Der außenseitige Bereich 182 und der innenseitige Bereich 184 des Bodeneinstands 170 sind durch ein Verbindungsstück 196 miteinander verbunden. In der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform hat das Verbindungsstück 196 ein wie ein Hundeknochen geformtes Profil.
  • Die Befestigungselemente 172 sind mit einem Steg 198 überdeckt, der vorzugsweise aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial 35 gebildet ist.
  • Neben der vierten Dichtung 194 weist das Haustürblatt 12 am Bodenbereich 176 noch die zweite Dichtung 68 auf. Im Gegensatz zu dem horizontalen Bereich der Haustür 10, der in Fig. 1 dargestellt ist, umfasst der vertikale Bereich der Haustür 10 im Boden bereich 176 nur zwei statt drei Dichtungen.
  • Außerdem umgreift das erste Leistenelement 74 im Bodenbereich 176 nicht die erste Platte 82, sondern diese steht hier über das erste Leistenelement 74 über.
  • Die Verwendung des faserverstärkten Kunststoffmaterials 35 ist im Bodenbereich 176 von Vorteil, da auch hier je nach Beanspruchung große Kräfte wirken können, andererseits auch hier das Vermeiden von Wärmebrücken sinnvoll ist. Der Bodenbereich 176 ist dadurch robuster und widerstandsfähiger, und dennoch wärmeisoliert.
  • Aus Stabilitätsgründen ist es von Vorteil, dass sowohl der außenseitige Bereich 182 als auch der innenseitige Bereich 184 des Bodeneinstands 170 mit jeweils einem eigenen Befestigungselement 172 an dem dritten Hohlprofilelement 168 befestigt ist.
  • Der Vorsprung 190 des außenseitigen Bereichs 182 vermeidet das Eindringen von Schmutz oder Niederschlag über die Türschwelle 166.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der Haustür 10 mit dem Haustürblatt 12 und der Türzarge 14, wobei Fig. 3 einen horizontalen Querschnitt und Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch die Haustür 10 zeigt.
  • Die Elemente, die in der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 Verwendung finden, unterscheiden sich nur wenig von den Elementen der ersten, in Fig. 1 und 2 gezeigten und oben beschriebenen Ausführungsform. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Im horizontalen Bereich unterscheidet sich die erste von der zweiten Ausführungsform lediglich dadurch, dass kein zweites Leistenelement 76 im ersten Profilbereich 60 der dritten Profilleiste 58 vorhanden ist. Aus diesem Grund wird die Vakuumdämmplatte 96 nicht formschlüssig zwischen dem ersten Profilbereich 60 und dem zweiten Profilbereich 62 gehalten, sondern ist vorzugsweise stoffschlüssig an dem zweiten Profilbereich 62 befestigt. Dies vereinfacht die Produktion und macht sie kostengünstiger, da ein Leistenelement weniger produziert werden muss.
  • Im Bodenbereich 162 unterscheiden sich die beiden Ausführungsformen, wie in Fig. 4 gezeigt, dadurch, dass das Verbindungsstück 196 nicht wie ein Hundeknochen geformt ist, sondern mit einem ringförmigen Stegbereich 200 versehen ist. Das Verbindungsstück 196 füllt damit den gesamten Zwischenraum 202 zwischen dem außenseitigen Bereich 182 und dem innenseitigen Bereich 186 des Bodeneinstands 170 aus, und macht somit den Aufbau noch stabiler.
  • Statt der vierten Dichtung 194, die größer ist als die anderen in der ersten Ausführungsform verwendeten Dichtungen 44, 68, wird eine kleinere fünfte Dichtung 204 verwendet, die mit einem Verbindungsprofil 206 an der zweiten Nut 66 im ersten Profilbereich 60 befestigt ist. Die fünfte Dichtung 204 ist in eine sechste Nut 208 in dem Verbindungsprofil 206 eingebracht. Damit ist es möglich, überall die gleichen Dichtungen zu verwenden, was Logistik- und Lagerkosten verringert. Das Verbindungsprofil 206 weist einen Stützbereich 210 auf, der komplementär zu der Abrundung 88 ausgebildet ist und sich darauf abstützt. Der Stützbereich 210 unterstützt einen überstehenden unteren Randbereich 212 der Motivplatte 83.
  • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine dritte Ausführungsform der Haustür 10 mit dem Haustürblatt 12 und der Türzarge 14, wobei Fig. 5 einen horizontalen und Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt durch die Haustür 10 zeigt.
  • Auch hier werden nur die Unterschiede zu den anderen beiden Ausführungsformen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen betreffen entsprechende Elemente, deren Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von den beiden anderen Ausführungsformen dadurch, dass die beiden Profilbereiche 60, 62 der dritten Profilleiste 58 als Bereiche eines einstückigen Hohlprofil 214, das komplett aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial 35 gebildet ist, ausgebildet sind.
  • Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit des Haustürblatts 12, da keine möglichen Schwachstellen durch Verbindungsbereiche zwischen Leistenelementen mehr vorhanden sind. Auch bewirkt das Ersetzen des Metalls des zweiten Profilbereichs 62 durch das faserverstärkte Kunststoffmaterial 35 eine noch bessere Wärmedämmung, da nun gar kein gut wärmeleitendes Material an der dritten Profilleiste 58 mehr vorhanden ist. Zusätzlich entfallen eine separate Herstellung von Leichtmetallprofilen und die Verbindung derselben mit den aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial 35 gefertigten Profilbereichen.
  • Die Vakuumdämmplatte 118 ist kleiner ausgebildet als in den anderen beiden Ausführungsformen und über eine Klebeverbindung 216 an dem zweiten Profilbereich 62 befestigt. Da kein metallisches und somit kein gut wärmeleitendes Material mehr in dem Inneren 86 des Haustürblatts 12 vorhanden ist, kann Dämmmaterial eingespart werden, was den Aufbau kostengünstiger macht.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist der Bodeneinstand 170 einstückig aus faserverstärktem Kunststoffmaterial 35 gebildet. Die Befestigungselemente 172 sind nur noch einzeln mit einem kleinen, ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoffmaterial 35 gefertigten Deckel 218 abgedeckt. Der Vorsprung 190 ist zusätzlich mit einer Außenabdichtung 220 verstärkt und versiegelt.
  • Auch im Boden bereich 162 trägt das verwendete Material zu einer besseren Wärmedämmung und einer größeren Robustigkeit des Bodeneinstands 170 bei.
  • Das faserverstärkte Kunststoffmaterial 35 hat zwar gewisse Vorzüge bezüglich seiner Widerstandskraft und seiner Wärmedämmfähigkeit gegenüber metallenen Werkstoffen. Zumeist ist es jedoch wesentlich teurer. Deshalb ist es von Vorteil, wenn verschiedene Ausführungsformen zur Verfügung stehen, die unterschiedliche Anteile des jeweiligen Materials aufweisen. So kann sich der Bauherr nach Abwägung des Kosten-Nutzen-Faktors für eine für ihn passende Lösung entscheiden.
  • Die Herstellung der Haustür 10 wird im folgenden am Beispiel der ersten Ausführungsform, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, beschrieben.
  • In Pultrusionstechnik werden die Verbindungsstege 32, 34 und die Leistenelemente 74, 76 sowie der Profilbereich 62 der dritten Profilleiste 58 gebildet. Weiterhin werden, ebenfalls in Pultrusionstechnik die Bereiche 182, 184 des Bodeneinstands 170, das Verbindungsstück 196 sowie ein Steg 198 gebildet.
  • Hierzu werden Verstärkungsfasern entweder in einem offenen oder einem geschlossenen Verfahren mit Harz getränkt.
  • Im offenen Verfahren werden die Verstärkungsfasern über eine Tauchwalze von ihren Stelllagen in eine Harzwanne (auch Tränkwanne) geführt. Ein Kadiergitter sorgt für die gewünschte Verteilung der Fasern im späteren Profil. Diese werden in einer Harzwanne mit Kunstharz getränkt und durchlaufen mehrere Vorformstationen, die das Faserharzgemisch immer näher an die gewünschte, endgültige Form heranführen. Im geschlossenen Verfahren treten die gesamten Verstärkungsfasern erst im formgebenden Werkzeug mit dem Harz - dann allerdings mit erhöhtem Druck - in Kontakt.
  • Einmal im Werkzeug angelangt, wird der duroplastische Kunststoff bei Temperaturen zwischen 100 und 200°C (je nach Material) kontinuierlich gehärtet (Heißaushärteverfahren). Bei großvolumigen Profilen ist auf eine möglichst konstante Wärmeverteilung zu achten, um Rissen vorzubeugen. Das so ausgehärtete Profil wird anschließend in beliebig lange Teile zersägt. Der gesamte Prozess wird durch ein Ziehwerkzeug z. B. in Form eines Raupenabzugs oder von reversierenden hydraulischen Greifern in Gang gehalten, welches das fertige Profil und somit die Fasern mitsamt dem Harz und dem Verstärkungsmaterial aus dem Härtungswerkzeug herauszieht.
  • Weiter werden in üblicher Weise zur Herstellung von Aluminiumlegierungsprofilen die Hohlprofilelemente 24, 26 und der zweite Profilbereich 62 der dritten Profilleiste 58 durch Umformen hergestellt. Umformen ist der Oberbegriff aller Fertigungsverfahren, in denen Metalle gezielt plastisch in eine andere Form gebracht werden. Dabei wird ein urgeformtes (= gegossenes) Vormaterial (ein Strang aus dem Strangguss oder ein Block aus dem Blockguss) in Halbzeug umgeformt (erste Verarbeitungsstufe) oder Werkstücke aus dem Halbzeug erzeugt (zweite Verarbeitungsstufe). Das Volumen vor und nach dem Umformen ist gleich; die Masse und der Zusammenhalt des Werkstoffs werden bei der Umformung beibehalten. Man unterscheidet zwischen Kalt- und Warmumformung. Bei Warmumformung kommt es regelmäßig zur Rekristallisation, die einer Verfestigung des Werkstoffes entgegenwirkt. Als Kaltumformung wird eine Verformung unterhalb der Rekristallisationstemperatur bezeichnet. Bei ihr kommt es zu einer Verfestigung bei verminderter Zähigkeit.
  • Die beiden Hohlprofilelemente 24, 26 werden über Formeingriff mit Verbindungsstegen 32, 34 zur ersten Profilleiste 22 verbunden, die ein Element der Türzarge 14 bildet. Der entstehenden erste Hohlraum zwischen den beiden Hohlprofilelementen 24, 26 und den Verbindungsstegen 32, 34 wird mit einem Dämmmaterial 39 ausgeschäumt.
  • Ebenso werden das erste und zweite Leistenelement 74, 76 zum ersten Profilbereich 60 der dritten Profilleiste 58 verbunden. Der so gebildete erste Profilbereich 60 wird mit dem zweiten Profilbereich 62 zur Bildung der dritten Profilleiste 58 über Formeingriff verbunden.
  • Sind die Maße einer bestellten Haustür bekannt, werden von diesen Rohprofilen jeweils passende Längen abgeschnitten. Aus den dritten Profilleisten 58 wird der Türblattrahmen 57 gebildet. Aus den ersten Profilleisten 22 wird die Türzarge gebildet.
  • Zum Herstellen der Vakuumdämmplatte 118 wird wie folgt vorgegangen:
  • Das nanoporöse Dämmmaterial 148, das nanoporöse Kieselsäure 122 aufweist, wird in einer Form, die die Außenform des Pakets 136 vorgibt in die Folie 150 gepackt. Die Folie 150 wird verschlossen und während des Verschließens wird dieses so entstehende Paket 136 evakuiert.
  • An den ersten Profilbereich 60 der den Türblattrahmen 57 bildenden dritten Profilleisten 58 wird eine der beiden Platten 82, 92, z.B. die Motivplatte 83, angebracht, um den Kasten 100 der Kasten-Deckel-Konstruktion 102 zu bilden.
  • Die Vakuumdämmplatte 118 wird eingelegt, ein Schaumdämmstoff 140 eingebracht, und anschließende der Kasten 100 mit einer zweiten Platte 92, z.B. in Form einer Deckplatte 94 verschlossen. In diesem Zustand erfolgt das Ausschäumen der verbliebenen Hohlräume des Haustürblatts mittels des aufschäumenden Schaumdämmstoffs 140.
  • Dann werden Beschläge angebracht, wie das Schloss 31, die Türbänder 51, der Gegenlagermechanismus 30, der Schwenkmechanismus 50, die Türklinke 54 und die Rosette 55.
  • Außerdem werden die Dichtungen 44, 68, 108, 194 in die entsprechenden Nuten eingebracht. Dieser Schritt kann auch bereits vor dem Zuschnitt der Rohprofile erfolgen.
  • Die Tür wird zur Baustelle geliefert und dort eingebaut.
  • Bezugszeichenliste:
  • 8
    Außenabschluss
    10
    Haustür
    11
    Haustürelemente
    12
    Haustürblatt
    14
    Türzarge
    16
    Zargenholm
    18
    schlossseitiger Zargenholm
    20
    bandseitiger Zargenholm
    22
    erste Profilleiste
    24
    erstes Hohlprofilelement
    24'
    erstes Hohlprofilelement
    24"
    erstes Hohlprofilelement
    26
    zweites Hohlprofilelement
    30
    Gegenlagermechanismus
    31
    Schloss
    32
    erster Verbindungssteg
    32b
    Falzbereichsform
    34
    zweiter Verbindungssteg
    35
    faserverstärktes Kunsstoffmaterial
    36
    Außenbereich
    38
    erster Hohlraum
    39
    Dämmmaterial
    40
    erste schwalbenschwanzartige Vorsprünge
    42
    erste Nut
    44
    erste Dichtung
    46
    zweite Profilleiste
    47
    Beschlag
    48
    erster Teil
    50
    Schwenkmechanismus
    51
    Türband
    52
    Innenbereich
    54
    Türklinke
    55
    Rosette
    56
    Türblattrahmenholm
    57
    Türblattrahmen
    58
    dritte Profilleiste
    58a
    vierte Profilleiste
    59
    schlossseitige Stirnseite
    60
    erster Profilbereich
    62
    zweiter Profilbereich
    64
    Schlossaufnahmebereich
    66
    zweite Nut
    68
    zweite Dichtung
    74
    erstes Leistenelement
    76
    zweites Leistenelement
    78
    zweite schwalbenschwanzartige Vorsprünge
    80
    dritte Nut
    82
    erste Platte
    83
    Motivplatte
    84
    erste Breitseite
    86
    Inneres
    88
    Abrundung
    89
    Falzbereich
    90
    konvexer Stirnbereich
    92
    zweite Platte
    94
    Deckplatte
    96
    zweite Breitseite
    98
    Abstandshalteeinrichtung
    100
    Kasten
    102
    Kasten-Deckel-Konstruktion
    104
    Deckel
    106
    vierte Nut
    108
    dritte Dichtung
    112
    Wärmedämmeinrichtung
    114
    Dämmstofflage
    115
    Türblattfüllung
    116
    Aussparung
    118
    Vakuumdämmplatte
    120
    Kieselsäureanhydrid
    122
    Kieselsäure
    124
    bandseitige Stirnseite
    126
    Bandaufnahmebereich
    128
    zweiter Teil
    130
    Drehgelenk
    132
    Schnäpper
    134
    Schnäpperaufnahme
    136
    Paket
    138
    zweite Hohlräume
    140
    Schaumdämmstoff (Haustürblatt)
    142
    fünfte Nut
    144
    Schaumdämmstoff (Zarge)
    148
    nanoporöses Dämmmaterial
    150
    Folie
    152
    Hülle
    156
    Türspalt
    158
    erste Luftkammer
    160
    zweite Luftkammer
    162
    Bodenbereich
    164
    Schwellenprofil
    166
    Türschwelle
    168
    drittes Hohlprofilelement
    170
    Bodeneinstand
    172
    Befestigungselemente
    174
    Boden
    176
    Hohlkammer
    178
    Hohlkammer
    180
    Metallkantrohr
    182
    außenseitiger Bereich
    184
    innenseitiger Bereich
    188
    Vorsprungsbereich
    190
    Vorsprung
    192
    untere Stirnseite
    194
    vierte Dichtung
    196
    Verbindungsstück
    198
    Steg
    200
    ringförmiges Verbindungsstück
    202
    Zwischenraum
    204
    Dichtung
    206
    Verbindungsprofil
    208
    sechste Nut
    210
    Stützbereich
    212
    unterer Randbereich
    214
    einstückiges Hohlprofil
    216
    Klebeverbindung
    218
    Deckel
    220
    Außenbeschichtung

Claims (15)

  1. Haustür (10) für einen Außenabschluss (8) eines Gebäudes mit wenigstens einer Profilleiste,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Profilleiste wenigstens einen Profilbereich (60) aufweist, der aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial (35) gebildet ist.
  2. Haustür (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das faserverstärkte Kunststoffmaterial (35) in Pultrusionstechnik hergestellt ist.
  3. Haustür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haustür (10) ein Haustürblatt (12) mit einem Türblattrahmen (57) aufweist, wobei der Türblattrahmen (57) wenigstens einen durch eine der Profilleisten gebildeten Türblattrahmenholm (56) aufweist.
  4. Haustür (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens die vertikal anzuordnenden Türblattrahmenholme (56) ganz oder teilweise aus faserverstärktem Kunststoffmaterial (35) bestehen.
  5. Haustür (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Haustürblatt (12) eine Wärmedämmeinrichtung (112) zur Wärmedämmung aufweist, die ein nanoporöses Dämmmaterial (148) aufweist.
  6. Haustür (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die, vorzugsweise wenigstens die beiden vertikal anzuordnenden, Türblattrahmenholme (56) bildenden Profilleisten (58, 58a) an ihrem aus faserverstärktem Kunststoffmaterial (35) gebildeten Profilbereich (60) eine zur Innenseite des Haustürblattes (12) offene Nut (142) aufweisen, die durch einen Schaumdämmstoff (140) einer Wärmedämmeinrichtung (112) des Haustürblattes (12) zumindest teilweise befüllt ist.
  7. Haustür (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einen Türblattrahmenholm (56) bildende Profilleiste einen als Hohlprofil ausgebildeten zweiten Profilbereich (62) aufweist, der einstückig mit dem ersten Profilbereich (60) aus dem faserverstärktem Kunststoffmaterial (35) gebildet ist oder der aus einem Metall, insbesondere Leichtmetall, mehr insbesondere einer Aluminiumlegierung, gebildet ist und an dem ersten Profilbereich (60), vorzugsweise formschlüssig, befestigt ist.
  8. Haustür (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haustür (10) eine Türzarge (14) mit Zargenholmen (16) aufweist, wobei wenigstens einer der Zargenholme durch eine der Profilleisten mit dem Profilbereich aus faserverstärktem Kunststoffmaterial (35) gebildet ist.
  9. Haustür (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den wenigstens einen Zargenholm (16) bildende Profilleiste mehrere Hohlprofilelemente (24, 26) aufweist, die über Verbindungsstege (32, 34) miteinander verbunden sind,
    dass die Verbindungsstege (32, 34) aus dem faserverstärktem Kunststoffmaterial (35) gebildet sind und mit den vorzugsweise aus Metall, mehr insbesondere Leichtmetall wie Aluminiumlegierungen oder dergleichen gebildeten Hohlprofilelementen (24, 26) einen Hohlraum (38) bilden, der mit Dämmmaterial (39), vorzugsweise Schaumdämmstoff, insbesondere PU-Schaum, befüllt ist.
  10. Haustür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Türschwelle (166) vorgesehen ist, die zumindest teilweise durch eine der Profilleisten gebildet ist.
  11. Haustür (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Türschwelle (166) ein Bodeneinstand (170) mit einem Hohlprofilelement (168) vorgesehen ist, mit welchem die die Türschwelle (166) bildende Profilleiste mittels Befestigungselementen (172) befestigt ist, wobei die Befestigungselemente (172) zumindest durch einen Teil des Profilbereichs aus faserverstärktem Kunststoffmaterial (35) überdeckt sind.
  12. Haustür (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türschwelle (166) aus einem metallenen außenseitig anzuordnenden nach oben vorspringenden Vorsprungsbereich (188) für den Angriff einer Dichtung (194) und einem daran anschließenden innenseitig anzuordnenden Leistenbereich aus faserverstärktem Kunststoffmaterial (35) besteht.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Haustür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    Herstellen einer Profilleiste zum Bilden eines Türblattrahmenholms (56) und/oder eines Zargenholms (16) der Haustür (10) in Pultrusionstechnik aus faserverstärktem Kunststoffmaterial (35).
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch:
    a) Herstellen von Türblattrahmenholmen (56) eines Türblattrahmens (57) aus Profilleisten, die wenigstens teilweise aus faserverstärktem Kunststoffmaterial (35) in Pultrusionstechnik gebildet werden und
    Herstellen des Türblattrahmens (57) aus mehreren der Türblattrahmenholmen (56) und
    Befestigen von Platten (82, 92), die zumindest teilweise die Breitseiten (84, 96) des Haustürblatts (12) bilden, an dem Türblattrahmen (57),
    d) Herstellen einer Türzarge (14) aus Hohlprofilelementen (24, 26), die über in Pultrusionstechnik hergestellte Verbindungsstege (32, 34) miteinander verbunden werden, wobei der entstehende Hohlraum (38) mit Schaumdämmstoff ausgeschäumt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch die Schritte
    b) Vorsehen einer Dämmstofflage (114) aus nanoporösem Dämmmaterial (148) und Einlegen der Dämmstofflage (114) in das Haustürblatt (12),
    c) Einschäumen der Dämmstofflage (114) mit Schaumdämmstoff.
EP10159045.3A 2009-04-06 2010-04-01 Haustür mit faserverstärktem Kunststoffmaterial Active EP2241715B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016558 2009-04-06
DE102009032040A DE102009032040A1 (de) 2009-04-06 2009-07-07 Haustür mit faserverstärktem Kunststoffmaterial sowie Herstellverfahren

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2241715A2 true EP2241715A2 (de) 2010-10-20
EP2241715A3 EP2241715A3 (de) 2013-08-28
EP2241715B1 EP2241715B1 (de) 2014-07-16
EP2241715B2 EP2241715B2 (de) 2018-02-14

Family

ID=42675120

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158878.8A Withdrawn EP2241714A3 (de) 2009-04-06 2010-03-31 Haustürblatt mit abgeschägtem oder abgerundetem Falzbereich, damit versehene Haustür sowie Herstellungsverfahren
EP10159045.3A Active EP2241715B2 (de) 2009-04-06 2010-04-01 Haustür mit faserverstärktem Kunststoffmaterial
EP10159044.6A Not-in-force EP2241713B1 (de) 2009-04-06 2010-04-01 Haustürblatt mit einer Wärmedämmeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158878.8A Withdrawn EP2241714A3 (de) 2009-04-06 2010-03-31 Haustürblatt mit abgeschägtem oder abgerundetem Falzbereich, damit versehene Haustür sowie Herstellungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10159044.6A Not-in-force EP2241713B1 (de) 2009-04-06 2010-04-01 Haustürblatt mit einer Wärmedämmeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP2241714A3 (de)
DE (3) DE102009032039B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103753832A (zh) * 2013-12-31 2014-04-30 山东天畅环保工程有限公司 碳纤维拉挤门窗型材生产方法
CN104453615A (zh) * 2014-10-09 2015-03-25 驻马店市嵖岈山门业有限公司 铝框门扇的组装方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000669U1 (de) 2011-03-23 2012-06-26 Zoran Sencar Schichtaufbau für Türblatt
PL2581540T3 (pl) 2011-10-12 2019-02-28 Hörmann KG Eckelhausen Sposób wytwarzania płyty skrzydła do drzwi do budynku i skrzydło wykonane za pomocą tego sposobu
DE202012013750U1 (de) 2011-10-12 2021-02-25 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Blatt
DE102012106345B4 (de) 2012-07-13 2015-02-26 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Herstellen eines Haustür-Türblatts sowie damit hergestelltes Haustür-Türblatt
DE102013100514B4 (de) 2012-11-22 2022-06-23 Hörmann Kg Brandis Tür- oder torelementherstellverfahren sowie tür- oder torelement
DE102014105388A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Pax Ag Rahmen einer Tür oder eines Fensters
DE102016125251A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Hörmann Kg Brandis Verfahren zum Herstellen eines Türblattes sowie Türblatt
EP3327239B1 (de) 2016-11-28 2020-04-01 Hörmann KG Brandis Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie türblatt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617479U1 (de) 1996-10-08 1998-02-05 Hoermann Kg Profilrahmenwerk für Gebäudeabschlüsse
EP1780368A2 (de) 2005-10-27 2007-05-02 Hörmann KG Eckelhausen Türblatt für eine Haustür mit Glassegment
EP1568842B1 (de) 2004-01-30 2008-12-31 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE371246B (de) * 1973-04-11 1974-11-11 Goetaverken Byggaluminium Ab
US4389817A (en) * 1981-06-01 1983-06-28 Olberding Leonard E Double door assembly
CH656669A5 (en) * 1982-05-07 1986-07-15 Otto Bachmann Window or door construction
DE4035051A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Jobst H Dr Ing Kerspe Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume
US5212921A (en) * 1991-01-17 1993-05-25 Marvin Lumber And Cedar Company Door sill composition
US5376449A (en) * 1993-07-09 1994-12-27 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Silica powders for powder evacuated thermal insulating panel and method
DE4433145A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Harry Frey Magnetische Türdichtung
US5584157A (en) * 1996-01-17 1996-12-17 Sun; Hsin Y. Structure of a door frame
US5653075A (en) * 1996-02-26 1997-08-05 Smartdoor Fiberglass Systems, Inc. Field alterable, glass reinforced plastic door panel
US5934030A (en) * 1997-08-29 1999-08-10 Composite Structures, Inc. Door frame
GB2340163B (en) * 1998-07-29 2003-04-09 Anglian Windows Ltd Cill arrangement for UPVC windows
DE29819925U1 (de) * 1998-11-07 1999-04-08 Fibrolux Gmbh Türrahmensystem aus glasfaserverstärktem Kunststoff
AU5699400A (en) * 1999-07-09 2001-01-30 Waldau, Uwe Door and door frame
EP1223289A3 (de) * 2001-01-11 2003-09-10 Polymer Engineering Limited Türen
DE20204198U1 (de) * 2002-03-15 2002-08-08 Porta Systems Ag Abschlusstür für Gebäude, insbesondere für Passivhäuser
GB0301358D0 (en) * 2003-01-21 2003-02-19 Polymer Engineering Ltd Doors
DE202006004360U1 (de) * 2006-03-16 2006-06-01 Kta Gmbh & Co. Kg Schallschutztüre für Feucht- und Nassräume
DE202007017581U1 (de) 2007-12-17 2009-04-30 Hörmann KG Eckelhausen Türmodulsystem für eine Haustür, Türblatt und Tür
DE102009004210B3 (de) 2009-01-09 2010-09-16 Hörmann KG Eckelhausen Türbandanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617479U1 (de) 1996-10-08 1998-02-05 Hoermann Kg Profilrahmenwerk für Gebäudeabschlüsse
EP1568842B1 (de) 2004-01-30 2008-12-31 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
EP1780368A2 (de) 2005-10-27 2007-05-02 Hörmann KG Eckelhausen Türblatt für eine Haustür mit Glassegment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103753832A (zh) * 2013-12-31 2014-04-30 山东天畅环保工程有限公司 碳纤维拉挤门窗型材生产方法
CN104453615A (zh) * 2014-10-09 2015-03-25 驻马店市嵖岈山门业有限公司 铝框门扇的组装方法
CN104453615B (zh) * 2014-10-09 2016-04-20 驻马店市嵖岈山门业有限公司 铝框门扇的组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2241714A2 (de) 2010-10-20
EP2241713A3 (de) 2013-06-19
DE102009032041A1 (de) 2010-10-07
EP2241715B1 (de) 2014-07-16
EP2241713A2 (de) 2010-10-20
DE102009032040A1 (de) 2010-10-07
EP2241713B1 (de) 2014-07-02
EP2241714A3 (de) 2013-09-04
DE102009032039B4 (de) 2016-03-24
EP2241715B2 (de) 2018-02-14
DE102009032039A1 (de) 2010-10-07
EP2241715A3 (de) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241715B1 (de) Haustür mit faserverstärktem Kunststoffmaterial
EP2581542B1 (de) Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür
EP2581540B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
WO2007118543A1 (de) Rahmen mit rahmenprofil und armierungskomponente aus thermoplastischen werkstoffen
EP1726764B1 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2045431B1 (de) Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
EP2275636A2 (de) Profilelement zum Fertigen eines Tür- oder Fensterrahmens
WO2008083778A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes industrietor, sowie lamelle hierfür und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
WO2017148820A1 (de) Blendrahmenholm und/oder flügelrahmenholm sowie tür, fenster oder fassadenelement
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE19730033A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür
DE102012106345A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haustür-türblatts sowie damit hergestelltes Haustür-Türblatt
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP1681430A2 (de) Verbundprofiil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP0803633A1 (de) Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Hohlprofilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens
WO2008138417A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes industrietor, sowie lamelle hierfür und verfahren zu ihrer herstellung
DE202012101061U1 (de) Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
EP2055884B1 (de) Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil
DE102021127439A1 (de) Verbundprofil
DE102020203105A1 (de) Tür
EP2626499A2 (de) Türrohling mit Rahmenverstärkung und Tür umfassend einen solchen Türrohling
DE7128609U (de) Rahmen fur Fenster, Türen und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20130502BHEP

Ipc: E06B 3/70 20060101ALI20130502BHEP

Ipc: E06B 3/72 20060101AFI20130502BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/72 20060101AFI20130719BHEP

Ipc: E06B 3/70 20060101ALI20130719BHEP

Ipc: E06B 1/32 20060101ALI20130719BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20130719BHEP

Ipc: E06B 1/70 20060101ALI20130719BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20140131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007441

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010007441

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20150413

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010007441

Country of ref document: DE

Effective date: 20150413

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007441

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007441

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100401

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20180214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010007441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14