EP2216141A1 - Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff Download PDF

Info

Publication number
EP2216141A1
EP2216141A1 EP10161817A EP10161817A EP2216141A1 EP 2216141 A1 EP2216141 A1 EP 2216141A1 EP 10161817 A EP10161817 A EP 10161817A EP 10161817 A EP10161817 A EP 10161817A EP 2216141 A1 EP2216141 A1 EP 2216141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
machine housing
levers
machine
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10161817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2216141B1 (de
Inventor
Gerhard Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2216141A1 publication Critical patent/EP2216141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2216141B1 publication Critical patent/EP2216141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool with vibration-damped handle, which has two legs extending approximately parallel to the longitudinal axis of the power tool and which is resiliently coupled to the machine housing.
  • thermoplastic elastomeric plastic to connect to the machine housing. So far, it is usual to connect the handle in two places with the machine housing. Even if one or more coupling points are provided with damping means, still finds a relatively high coupling of vibrations from the machine housing to the handle instead.
  • GB 1 549 771 and DE 41 04 917 A1 is in each case a hand tool with a vibration-damping handle known which has two approximately parallel to the longitudinal axis of the power tool running leg and is resiliently coupled to the machine housing.
  • a substantially aligned perpendicular to the machine longitudinal axis lever is articulated with one of its two ends on each leg, and the levers are hinged at their other ends to a lying between the two legs of the handle portion of the machine housing.
  • the handle devices shown here have disadvantages because on the one hand many parts are required and on the other hand, injury risks arise from the open structure.
  • the invention is therefore based on the object to provide a hand tool with a handle of the type mentioned, which is coupled with the simplest possible means largely vibration-damped to the machine housing of the power tool.
  • the hinged to the individual legs of the handle levers are the same length. This ensures that the relative movement between the handle and the machine housing has almost exclusively a component in the direction of the longitudinal axis of the power tool. There are almost no movement components in other directions, which could bring an additional acceleration to the hand of the operator.
  • the levers can either have a common point of articulation on the machine housing, or the articulation points of the levers on the machine housing can also be arranged close to one another.
  • a high synchronization of the transmitted to the two legs of the lever movements can be achieved in that the articulated ends of the lever on the machine housing have a serrated curve and that the points of articulation of the lever on the machine housing so placed are that the serrations engage at the ends of the levers. Tilting and tilting of the handle can be largely suppressed by this measure.
  • An improvement in the guidance and stability of the handle can be achieved that are articulated on the machine housing and on each of the two legs of the handle, two parallel, aligned substantially perpendicular to the machine longitudinal axis lever.
  • the ends of the legs of the handle are resiliently supported on the machine housing.
  • a further advantageous embodiment for vibration damping of the handle is that between the handle and the machine housing, one or more electrically controllable or controllable actuators are arranged which damp a vibration of the handle by counteracting a force or movement resulting from the vibration of the machine housing ,
  • FIG. 1 schematically is a hand tool, z. B. a hammer drill or chisel or the like.
  • the hand tool consists of a machine housing 1, in which the machine drive is located, and a handle 3 coupled to the machine housing 1.
  • the handle 3 is U-shaped and has two legs 5 and 7, which run approximately parallel to the longitudinal axis 9 of the power tool , Preferably, the ends of the legs lead 5 and 7 of the handle 3 in molded on the machine housing 1 pockets 11 and 13 into it. In these pockets 11 and 13, the ends of the two legs 5 and 7 are supported by spring elements 15 and 17 against the machine housing 1. These spring elements 15 and 17 receive the force exerted on the handle 3 by the operator pressing force.
  • An advantageous embodiment for vibration damping of the handle is that between the handle 3, in addition to the springs 15, 17 or without springs, and the machine housing 1, one or more electrically controllable or controllable actuators are arranged, which thereby vibration of the handle 3 dampen that they counteract a resulting from the vibration of the machine housing 1 force or movement.
  • Such actuators are z. B. known from the EP 0 206 981 A2 or the WO 98/21014 ,
  • a lever 19, 21 is articulated so that it in the direction of the longitudinal axis 9 of the power tool is pivotable.
  • the two levers 19 and 21 are the same length.
  • the legs 5 and 7 remote from the ends of the levers 19 and 21 are hinged to the machine housing 1 in a lying between the two legs 5 and 7 area so that they are aligned substantially perpendicular to the machine longitudinal axis 9.
  • the articulation points 23 and 25 of the two levers 19 and 21 on the machine housing 1 are close together.
  • Tilting or tilting of the handle can be avoided by means which synchronize the levers 19 and 21 in their movement.
  • the ends of the levers 19, 21 articulated on the machine housing have a rounding 27, 29, which is provided with a toothing 31, 33.
  • the articulation points 23 and 25 of the two levers 19 and 21 are placed and their toothing 31, 33 provided with curves 27, 29 are dimensioned so that the serrations 31, 33 engage at the ends of the levers 19 and 21.
  • lever mechanism results in a very strong decoupling of the handle 3 against vibrations of the machine housing 1, which are caused for example by a striking mechanism.
  • the decoupling of the handle relative to the machine housing arises from the fact that because of the lever mechanism no direct connection points between the handle 3 and the machine housing 1 are required to give the handle 3 a high stability.
  • the levers 19 and 21 ensure that the handle 3 can perform a relative movement relative to the machine housing 1 almost exclusively in the direction of the machine longitudinal axis 9. Other components of movement, eg. B. tilting or tilting of the handle 3 is almost impossible due to a high degree of synchronization of the two lever movements.
  • the distance d between the articulation points 35 and 37 of the two levers 19 and 21 on the horizontal legs 5 and 7 of the handle 3 changes in a range of about 0.1 mm.
  • This slight change in the distance d between the articulation points 35 and 37 can be absorbed by the fact that the handle 3 is constructed or consists of such a material that it allows a certain elastic deformation.
  • FIG. 2 illustrated embodiment of a power tool with a vibration-damped handle is similar to that in the FIG. 1 illustrated embodiment except for the articulation of the two levers 19 and 21 on the machine housing 1. While in the embodiment in the FIG. 1 the two levers 19 and 21 adjacent pivot points 23 and 25 have the levers 19 and 21 in the in the FIG. 2 illustrated embodiment, a common pivot point 39 on the housing 1st D. h. the two levers 19 and 21 are rotatably mounted on the housing 1 on a common axis 39.
  • FIG. 3 is another embodiment of a hand tool with vibration-dampened handle 3 shown. All parts in this embodiment, which have the same function as in the embodiments described above, have the same already in the FIGS. 1 and 2 used reference numerals. On the related to the FIGS. 1 and 2 described details will therefore not be discussed in more detail.
  • Lever mechanism that connects the handle 3 with the machine housing 1. While in the embodiments according to the FIGS. 1 and 2 each leg 5, 7 is connected only via a lever to the machine housing 1, are hinged to the leg 5 of the handle 3 and to the machine housing 1 two parallel levers 41 and 43 and to the leg 7 and the machine housing 1 are also two parallel lever 45 and 47 articulated.
  • Each of the two legs 5, 7 is connected via a so-called parallel oscillator 41, 43 and 45, 47 resiliently connected to the machine housing.
  • the parallel oscillator 41, 43 and 45, 47 give the handle 3 a stable backlash-free storage and suppress very strong unwanted movement components that differ from a movement of the handle in the direction of the machine longitudinal axis 9.
  • opposing levers 41, 45 and 43, 47 of the two parallel oscillators each have a common pivot point 49, 51 on the machine housing 1.
  • the respective opposing levers 41, 45 and 43, 47 can also, as in the embodiment of the FIG. 1 , have adjacent articulation points and also be provided at their ends with curves, which have interlocking serrations. For a very high synchrony of the movements of the two legs 5 and 7 of the handle 3 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Eine sehr weitgehende Entkopplung des Handgriffs gegenüber Vibrationen der Handwerkzeugmaschine wird dadurch erreicht, dass an jedem von zwei in etwa parallel zur Längsachse (9) der Handwerkzeugmaschine verlaufenden Schenkeln (5, 7) mindestens ein im Wesentlichen senkrecht zur MaschinenLängsachse (9) ausgerichteter Hebel (19, 21) mit einem seiner beiden Enden angelenkt ist und dass die Hebel (19, 21) mit ihren anderen Enden an einem zwischen den beiden Schenkeln (5, 7) des Handgriffs (3) liegenden Bereich des Maschinengehäuses (1) angelenkt sind. Es wird vorgeschlagen, dass Mittel (31, 33) vorhanden sind, welche eine synchrone Bewegung der Hebel (19, 21) bewirken und dass die am Maschinengehäuse (1) angelenkten Enden der Hebel (19, 21) eine mit einer Zahnung (31, 33) versehene Rundung (27, 29) aufweisen und dass die Anlenkpunkte (31, 33) der Hebel (19, 21) am Maschinengehäuse (1) so plaziert sind, dass die Zahnungen (31, 33) an den Enden der Hebel (19, 21) ineinandergreifen.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff, der zwei in etwa parallel zur Längsachse der Handwerkzeugmaschine verlaufende Schenkel hat und der federnd mit dem Maschinengehäuse gekoppelt ist.
  • Insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen mit einem schlagenden Antrieb, z. B. Bohrhämmer, Meißelhämmer und dergleichen, entstehen recht starke Vibrationen in der Maschine, die auf den Handgriff der Maschine übertragen werden und für den Bediener nicht nur unangenehm sind, sondern auch gesundheitsschädlich sein können. Z. B. aus der DE 195 03 526 A1 sind Maßnahmen bekannt, um den Handgriff einer Handwerkzeugmaschine gegen Vibrationen zu dämpfen. Diese Maßnahmen bestehen z. B. darin, dass der Handgriff an einem Ende über eine dämpfende Feder oder ein Federsystem mit dem Maschinengehäuse gekoppelt ist und dass der Handgriff am gegenüberliegenden Ende mittels eines Drehgelenks mit dem Maschinengehäuse verbunden ist. In dieser Druckschrift wird auch vorgeschlagen, die beiden Enden zweier parallel zur Längsachse der Handwerkzeugmaschine verlaufender Schenkel des Handgriffs über ein vibrationsdämpfendes Material, z. B. thermoplastischer Elastomer-Kunststoff, mit dem Maschinengehäuse zu verbinden. Es ist also bisher üblich, den Handgriff an zwei Stellen mit dem Maschinengehäuse zu verbinden. Auch wenn ein oder mehrere Koppelstellen mit Dämpfungsmitteln versehen sind, findet trotzdem noch eine relativ hohe Überkopplung von Vibrationen aus dem Maschinengehäuse auf den Handgriff statt.
  • Aus GB 1 549 771 und DE 41 04 917 A1 ist jeweils eine Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsdämpfenden Handgriff bekannt, der zwei in etwa parallel zur Längsachse der Handwerkzeugmaschine verlaufende Schenkel hat und der federnd mit dem Maschinengehäuse gekoppelt ist. Dabei ist an jedem Schenkel ein im Wesentlichen senkrecht zur Maschinen-Längsachse ausgerichteter Hebel mit einem seiner beiden Enden angelenkt, und die Hebel sind mit ihren anderen Enden an einem zwischen den beiden Schenkeln des Handgriffs liegenden Bereich des Maschinengehäuses angelenkt. Die hier gezeigten Handgriffvorrichtungen haben Nachteile, da einerseits viele Teile erforderlich sind und andererseits durch den offenen Aufbau Verletzungsrisiken entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff der eingangs genannten Art anzugeben, der mit möglichst einfachen Mitteln weitgehend vibrationsgedämpft an das Maschinengehäuse der Handwerkzeugmaschine angekoppelt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass an jedem der beiden Schenkel des Handgriffs mindestens ein im Wesentlichen senkrecht zur Maschinen-Längsachse ausgerichteter Hebel mit einem seiner beiden Enden angelenkt ist und dass die Hebel mit ihren anderen Enden an einem zwischen den beiden Schenkeln des Handgriffs liegenden Bereich des Maschinengehäuses angelenkt sind. Da der Handgriff allein über die Hebel mit dem Maschinengehäuse gekoppelt und er keine direkten Verbindungspunkte mehr mit dem Maschinengehäuse hat, entsteht eine sehr starke Entkopplung des Handgriffs gegenüber Vibrationen des Maschinengehäuses. Zudem erhält der Handgriff mit der Hebelkonstruktion eine recht hohe Stabilität.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es ist zweckmäßig, dass die an die einzelnen Schenkel des Handgriffs angelenkten Hebel gleich lang sind. Damit ist gewährleistet, dass die Relativbewegung zwischen dem Handgriff und dem Maschinengehäuse nahezu ausschließlich eine Komponente in Richtung der Längsachse der Handwerkzeugmaschine hat. Es entstehen dabei nahezu keine Bewegungskomponenten in andere Richtungen, die eine zusätzliche Beschleunigung auf die Hand des Bedieners bringen könnten.
  • Die Hebel können entweder einen gemeinsamen Anlenkpunkt am Maschinengehäuse haben, oder es können die Anlenkpunkte der Hebel am Maschinengehäuse auch eng nebeneinander angeordnet sein.
  • Eine hohe Synchronisation der auf die beiden Schenkel des Hebels übertragenen Bewegungen lässt sich dadurch erreichen, dass die am Maschinengehäuse angelenkten Enden der Hebel eine mit einer Zahnung versehene Rundung aufweisen und dass die Anlenkpunkte der Hebel am Maschinengehäuse so platziert sind, dass die Zahnungen an den Enden der Hebel ineinander greifen. Ein Kippen und Verkanten des Handgriffs lässt sich durch diese Maßnahme sehr weitgehend unterdrücken.
  • Eine Verbesserung der Führung und Stabilität des Handgriffs lässt sich dadurch erzielen, dass am Maschinengehäuse und an jedem der beiden Schenkel des Handgriffs zwei parallele, im Wesentlichen senkrecht zur Maschinen-Längsachse ausgerichtete Hebel angelenkt sind.
  • Vorzugsweise sind die Enden der Schenkel des Handgriffs federnd am Maschinengehäuse abgestützt. Eine weiter vorteilhafte Ausführung zur Vibrationsdämpfung des Handgriffs besteht darin, dass zwischen dem Handgriff und dem Maschinengehäuse ein oder mehrere elektrisch steuerbare oder regelbare Aktoren angeordnet sind, welche eine Vibration des Handgriffs dadurch dämpfen, dass sie einer durch die Vibration des Maschinengehäuses entstehenden Kraft oder Bewegung entgegenwirken.
  • Zeichnung
  • Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Prinzipdarstellung eines mittels Hebeln am Maschinengehäuse gelagerten Handgriffs, wobei die Hebel verschiedene Anlenkpunkte am Maschinengehäuse haben,
    Figur 2
    eine Prinzipdarstellung eines mittels Hebeln am Maschinengehäuse gelagerten Handgriffs, wobei die Hebel einen gemeinsamen Anlenkpunkt am Maschinengehäuse haben, und
    Figur 3
    eine Prinzipdarstellung eines mittels zweier Parallelschwinger am Maschinengehäuse gelagerten Handgriffs.
    Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In der Figur 1 ist schematisch eine Handwerkzeugmaschine, z. B. ein Bohrhammer oder Meißelhammer oder dergleichen dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine besteht aus einem Maschinengehäuse 1, in dem sich der Maschinenantrieb befindet, und einem mit dem Maschinengehäuse 1 gekoppelten Handgriff 3. Der Handgriff 3 ist U-förmig ausgebildet und besitzt zwei Schenkel 5 und 7, die etwa parallel zur Längsachse 9 der Handwerkzeugmaschine verlaufen. Vorzugsweise führen die Enden der Schenkel 5 und 7 des Handgriffs 3 in am Maschinengehäuse 1 angeformte Taschen 11 und 13 hinein. In diesen Taschen 11 und 13 sind die Enden der beiden Schenkel 5 und 7 über Federelemente 15 und 17 gegen das Maschinengehäuse 1 abgestützt. Diese Federelemente 15 und 17 nehmen die auf den Handgriff 3 vom Bediener ausgeübte Andruckkraft auf. Eine vorteilhafte Ausführung zur Vibrationsdämpfung des Handgriffs besteht darin, dass zwischen dem Handgriff 3, zusätzlich zu den Federn 15, 17 oder auch ohne Federn, und dem Maschinengehäuse 1 ein oder mehrere elektrisch steuerbare oder regelbare Aktoren angeordnet sind, welche eine Vibration des Handgriffs 3 dadurch dämpfen, dass sie einer durch die Vibration des Maschinengehäuses 1 entstehenden Kraft oder Bewegung entgegenwirken. Solche Aktoren sind z. B. bekannt aus der EP 0 206 981 A2 oder der WO 98/21014 .
  • An jedem der beiden waagerecht verlaufenden Schenkel 5 und 7 des Handgriffs 3 ist ein Hebel 19, 21 so angelenkt, dass er in Richtung der Längsachse 9 der Handwerkzeugmaschine schwenkbar ist. Die beiden Hebel 19 und 21 sind gleich lang. Die den Schenkeln 5 und 7 entfernt liegenden Enden der Hebel 19 und 21 sind am Maschinengehäuse 1 in einem zwischen den beiden Schenkeln 5 und 7 liegenden Bereich so angelenkt, dass sie im Wesentlichen senkrecht zur Maschinen-Längsachse 9 ausgerichtet sind. Die Anlenkpunkte 23 und 25 der beiden Hebel 19 und 21 am Maschinengehäuse 1 liegen eng nebeneinander.
  • Ein Verkippen oder Verkanten des Handgriffs kann durch Mittel vermieden werden, welche die Hebel 19 und 21 in ihrer Bewegung synchronisieren. Um eine hohe Synchronität in der Bewegung der beiden Hebel 19 und 21 zu erzielen, weisen die am Maschinengehäuse angelenkten Enden der Hebel 19, 21 eine Rundung 27, 29 auf, welche mit einer Zahnung 31, 33 versehen ist. Die Anlenkpunkte 23 und 25 der beiden Hebel 19 und 21 sind so plaziert und deren mit Zahnungen 31, 33 versehene Rundungen 27, 29 sind so dimensioniert, dass die Zahnungen 31, 33 an den Enden der Hebel 19 und 21 ineinandergreifen.
  • Mit dem vorangehend beschriebenen Hebelmechanismus entsteht eine sehr starke Entkopplung des Handgriffs 3 gegenüber Vibrationen des Maschinengehäuses 1, die beispielsweise von einem Schlagwerk hervorgerufen werden. Die Entkopplung des Handgriffs gegenüber dem Maschinengehäuse entsteht dadurch, dass wegen des Hebelmechanismus keine direkten Verbindungsstellen zwischen dem Handgriff 3 und dem Maschinengehäuse 1 erforderlich sind, um dem Handgriff 3 eine hohe Stabilität zu verleihen. Die Hebel 19 und 21 sorgen dafür, dass der Handgriff 3 eine Relativbewegung gegenüber dem Maschinengehäuse 1 nahezu ausschließlich in Richtung der Maschinen-Längsachse 9 vollziehen kann. Andere Bewegungskomponenten, z. B. ein Kippen oder Verkanten des Handgriffs 3 ist in Folge einer hohen Synchronisation der beiden Hebelbewegungen nahezu ausgeschlossen.
  • Beim Arbeiten mit der Maschine und der dabei entstehenden Auslenkung der beiden Hebel 19 und 21 verändert sich der Abstand d zwischen den Anlenkpunkten 35 und 37 der beiden Hebel 19 und 21 an den waagerechten Schenkeln 5 und 7 des Handgriffs 3 in einem Bereich von ca. 0.1mm. Diese leichte Veränderung des Abstandes d zwischen den Anlenkpunkten 35 und 37 kann dadurch aufgefangen werden, dass der Handgriff 3 so konstruiert ist bzw. aus einem solchen Material besteht, dass er eine gewisse elastische Verformung zulässt.
  • Das in der Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff gleicht dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bis auf die Anlenkung der beiden Hebel 19 und 21 am Maschinengehäuse 1. Während beim Ausführungsbeispiel in der Figur 1 die beiden Hebel 19 und 21 nebeneinander liegende Anlenkpunkte 23 und 25 aufweisen, haben die Hebel 19 und 21 bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einen gemeinsamen Anlenkpunkt 39 am Gehäuse 1. D. h. die beiden Hebel 19 und 21 sind am Gehäuse 1 auf einer gemeinsamen Achse 39 drehbar gelagert.
  • In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff 3 dargestellt. Alle Teile bei diesem Ausführungsbeispiel, welche die gleiche Funktion haben wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, haben die selben bereits in den Figuren 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen. Auf die im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Details wird daher nicht mehr näher eingegangen. Der wesentliche Unterschied dieses in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht im Hebelmechanismus, der den Handgriff 3 mit dem Maschinengehäuse 1 verbindet. Während bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 jeder Schenkel 5, 7 nur über einen Hebel mit dem Maschinengehäuse 1 verbunden ist, sind an den Schenkel 5 des Handgriffs 3 und an das Maschinengehäuse 1 zwei parallele Hebel 41 und 43 angelenkt und an den Schenkel 7 und das Maschinengehäuse 1 sind ebenfalls zwei parallele Hebel 45 und 47 angelenkt. D. h. jeder der beiden Schenkel 5, 7 ist über einen sogenannten Parallelschwinger 41, 43 und 45, 47 mit dem Maschinengehäuse federnd verbunden. Die Parallelschwinger 41, 43 und 45, 47 verleihen dem Handgriff 3 eine stabile spielfreie Lagerung und unterdrücken sehr stark unerwünschte Bewegungskomponenten, die von einer Bewegung des Handgriffs in Richtung der Maschinen-Längsachse 9 abweichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 haben einander gegenüberliegende Hebel 41, 45 und 43, 47 der beiden Parallelschwinger jeweils einen gemeinsamen Anlenkpunkt 49, 51 am Maschinengehäuse 1. Die jeweils einander gegenüberliegenden Hebel 41, 45 und 43, 47 können aber ebenfalls, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1, nebeneinander liegende Anlenkpunkte haben und ebenfalls an ihren Enden mit Rundungen versehen sein, die ineinandergreifende Zahnungen aufweisen. Damit wird eine sehr hohe Synchronität der Bewegungen der beiden Schenkel 5 und 7 des Handgriffs 3 erzielt.

Claims (6)

  1. Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff, der zwei in etwa parallel zur Längsachse (9) der Handwerkzeugmaschine verlaufende Schenkel (5, 7) hat und der federnd mit dem Maschinengehäuse (1) gekoppelt ist, wobei an jedem der beiden Schenkel (5, 7) mindestens ein im Wesentlichen senkrecht zur Maschinen-Längsachse (9) ausgerichteter Hebel (19, 21, 41, 43, 45, 47) mit einem seiner beiden Enden angelenkt ist und dass die Hebel (19, 21, 41, 43, 45, 47) mit ihren anderen Enden an einem zwischen den beiden Schenkeln (5, 7) des Handgriffs (3) liegenden Bereich des Maschinengehäuses (1) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (31, 33) vorhanden sind, welche eine synchrone Bewegung der Hebel (19, 21) bewirken und dass die am Maschinengehäuse (1) angelenkten Enden der Hebel (19, 21) eine mit einer Zahnung (31, 33) versehene Rundung (27, 29) aufweisen und dass die Anlenkpunkte (31, 33) der Hebel (19, 21) am Maschinengehäuse (1) so plaziert sind, dass die Zahnungen (31, 33) an den Enden der Hebel (19, 21) ineinandergreifen.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (19, 21, 41, 43, 45, 47) gleich lang sind.
  3. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpunkte (23, 25) der Hebel (19, 21) am Maschinengehäuse (1) eng nebeneinander angeordnet sind.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengehäuse (1) und an jedem der beiden Schenkel (5, 7) des Handgriffs (3) zwei parallele, im Wesentlichen senkrecht zur Maschinen-Längsachse (9) ausgerichtete Hebel (41, 43, 45, 47) angelenkt sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schenkel (5, 7) des Handgriffs (3) federnd am Maschinengehäuse (1) abgestützt sind.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Handgriff (3) und dem Maschinengehäuse (1) ein oder mehrere elektrisch steuerbare oder regelbare Aktoren angeordnet sind, welche eine Vibration des Handgriffs (3) dadurch dämpfen, dass sie einer durch die Vibration des Maschinengehäuses (1) entstehenden Kraft oder Bewegung entgegenwirken.
EP10161817A 2001-07-24 2002-03-13 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff Expired - Lifetime EP2216141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136015A DE10136015A1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
EP02729781A EP1414624B1 (de) 2001-07-24 2002-03-13 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02729781.1 Division 2002-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2216141A1 true EP2216141A1 (de) 2010-08-11
EP2216141B1 EP2216141B1 (de) 2011-11-16

Family

ID=7692903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161817A Expired - Lifetime EP2216141B1 (de) 2001-07-24 2002-03-13 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
EP02729781A Expired - Lifetime EP1414624B1 (de) 2001-07-24 2002-03-13 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02729781A Expired - Lifetime EP1414624B1 (de) 2001-07-24 2002-03-13 Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7076838B2 (de)
EP (2) EP2216141B1 (de)
JP (1) JP2004521771A (de)
CN (1) CN100352613C (de)
AT (2) ATE533597T1 (de)
DE (2) DE10136015A1 (de)
ES (1) ES2344404T3 (de)
WO (1) WO2003011532A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162633B4 (de) * 2001-12-20 2012-12-06 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät
GB2402098B (en) * 2003-05-21 2007-10-17 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
GB2407790A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407789A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE10355103B4 (de) * 2003-11-24 2010-03-18 Itw-Befestigungssysteme Gmbh Vibrationsgedämpfter Handgriff für ein handgeführtes Elektrowerkzeug
DE10357758A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-21 Wacker Construction Equipment Ag Aufbruch- und/oder Bohrhammer mit linear geführter Griffeinrichtung
DE102004019776A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102004041219A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
DE102004051465A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
DE102005007547A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
SE529839C2 (sv) * 2005-05-26 2007-12-04 Atlas Copco Constr Tools Ab Brytverktyg med avvibrerad handtagsanordning
FR2886664A1 (fr) * 2005-06-03 2006-12-08 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Poignee et porte avec la poignee
GB2431610A (en) * 2006-03-03 2007-05-02 Black & Decker Inc Handle Damping System
JP5041575B2 (ja) * 2006-03-07 2012-10-03 日立工機株式会社 打撃工具
US7766096B2 (en) * 2006-03-07 2010-08-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Electrical power tool
DE102006016442A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102006021307A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
DE102006034078A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine sowie Vibrationsentkopplungsvorrichtung einer Schleifhandwerkzeugmaschine
US8006778B2 (en) * 2006-06-16 2011-08-30 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool
JP4626574B2 (ja) * 2006-06-16 2011-02-09 日立工機株式会社 電動工具
DE102006027785A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006000375A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE102006000374A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
DE102006052807A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
GB2431133A (en) * 2007-01-17 2007-04-18 Black & Decker Inc A power tool with vibration reduction apparatus
US8100745B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-24 Black & Decker Inc. Low vibration sander with a flexible top handle
US7806201B2 (en) * 2007-07-24 2010-10-05 Makita Corporation Power tool with dynamic vibration damping
GB2451293A (en) * 2007-07-27 2009-01-28 Black & Decker Inc Hammer drill with slidably mounted handle
DE102007042721A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem durch ein Ausgleichsmittel schwingungsgedämpften Handgriff
DE102007055843A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsausgleicher
DE102007062717A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
GB0801304D0 (en) * 2008-01-24 2008-03-05 Black & Decker Inc Hammer drill
GB0804964D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
GB2472997A (en) * 2009-08-26 2011-03-02 Black & Decker Inc Hammer drill with vibration damping means in handle
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
US8813615B2 (en) * 2012-06-06 2014-08-26 Hubbell Incorporated Handle assembly for hand-operated tool
US8966773B2 (en) 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
EP2848370A1 (de) 2013-09-12 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP2015089593A (ja) * 2013-11-05 2015-05-11 株式会社マキタ 作業工具
EP3117963A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US10131049B1 (en) * 2017-05-24 2018-11-20 Steven M. Oas Double wide shock-absorbing handle for tools
CN107649703A (zh) * 2017-09-21 2018-02-02 佛山市深研信息技术有限公司 一种手持式车轮钻孔设备
EP3501750A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Hilti Aktiengesellschaft Vibrationsgedämpfte handwerkzeugmaschine
JP2022128006A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322211A (en) * 1964-05-06 1967-05-30 Novosib Elektrotekhnichesky I Elastic handle for vibrating-impact mechanisms
GB1549771A (en) 1975-07-11 1979-08-08 Post Office Vibratory tool with vibration isolation mechanism
GB2171045A (en) * 1985-02-15 1986-08-20 Hilti Ag Hand tool which generates vibrations eg a drill or chisel
EP0206981A2 (de) 1985-06-19 1986-12-30 HILTI Aktiengesellschaft Schwingungen erzeugendes Handwerk
US4673043A (en) * 1984-12-24 1987-06-16 Wacker Werke Gmbh & Co. Kg Hammer having a protective cover
DE4104917A1 (de) 1991-02-18 1992-08-20 Gerlach Rainer Anordnung zur schwingungsberuhigung von griffelementen an erregten massen
DE19503526A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit abnehmbarem vibrationsgedämpften Handgriff sowie vibrationsgedämpfte Handgriffanordnung für einen Bohr- und/oder Schlaghammer
WO1998021014A1 (de) 1996-11-12 1998-05-22 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg An einem handgriff führbares arbeitsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS149009B1 (de) * 1971-02-01 1973-05-24
US4060138A (en) * 1976-07-08 1977-11-29 Post Office Vibratory tools
JPS54127080A (en) * 1978-03-25 1979-10-02 Makoto Nandate Vibration isolation device in handle of machine in which vibration is formed
JPS6052915B2 (ja) * 1980-10-13 1985-11-21 誠 南舘 防振用ハンドル装置
EP0115241B1 (de) * 1983-02-03 1988-05-25 MACO-MEUDON Société dite : Schlagwerkzeug mit schwingenden Handgriffen
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322211A (en) * 1964-05-06 1967-05-30 Novosib Elektrotekhnichesky I Elastic handle for vibrating-impact mechanisms
GB1549771A (en) 1975-07-11 1979-08-08 Post Office Vibratory tool with vibration isolation mechanism
US4673043A (en) * 1984-12-24 1987-06-16 Wacker Werke Gmbh & Co. Kg Hammer having a protective cover
GB2171045A (en) * 1985-02-15 1986-08-20 Hilti Ag Hand tool which generates vibrations eg a drill or chisel
EP0206981A2 (de) 1985-06-19 1986-12-30 HILTI Aktiengesellschaft Schwingungen erzeugendes Handwerk
DE4104917A1 (de) 1991-02-18 1992-08-20 Gerlach Rainer Anordnung zur schwingungsberuhigung von griffelementen an erregten massen
DE19503526A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit abnehmbarem vibrationsgedämpften Handgriff sowie vibrationsgedämpfte Handgriffanordnung für einen Bohr- und/oder Schlaghammer
WO1998021014A1 (de) 1996-11-12 1998-05-22 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg An einem handgriff führbares arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2216141B1 (de) 2011-11-16
ATE468945T1 (de) 2010-06-15
ES2344404T3 (es) 2010-08-26
US7076838B2 (en) 2006-07-18
ATE533597T1 (de) 2011-12-15
EP1414624B1 (de) 2010-05-26
CN100352613C (zh) 2007-12-05
JP2004521771A (ja) 2004-07-22
US20040040729A1 (en) 2004-03-04
WO2003011532A1 (de) 2003-02-13
DE10136015A1 (de) 2003-02-13
DE50214455D1 (de) 2010-07-08
EP1414624A1 (de) 2004-05-06
CN1463214A (zh) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414624B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP1404493B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
DE69916413T2 (de) Vibrationsplatte mit einem einstellbaren vibrationsgedämpften Handgriff
DE102006021307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
DE10347944B4 (de) Zusatzhandgriff
DE3447401A1 (de) Hammer mit schutzhaube
EP2089191B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff
DE4124574A1 (de) Griffisolierung
EP1674216A1 (de) Seitenhandgriff
EP2253430A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgefuehrter Bohrhammer
DE10026169A1 (de) Verwendung eines elastischen Konstruktionselements als Torsionsfeder
EP1127983B1 (de) Vibrationsplatte
EP2181810A1 (de) Vibrationsgedämpftes Elektrowerkzeug
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
DE2630841A1 (de) Vibrationswerkzeug
DE4007919C2 (de)
DE10138123A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE2700871A1 (de) Schwingungsdaempfende kupplung
EP0662371B1 (de) Schwingungsgedämpfter Handgriff
DE60305288T2 (de) Gleitdrehlager einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE4445188C2 (de) Gerät zur Bodenverdichtung
DE10118037A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
EP0262425A2 (de) Handgeführte selbstfahrende Maschine für die Bearbeitung des Bodens oder seiner Oberfläche
DE102021107024A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1414624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 17/04 20060101AFI20110315BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1414624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215289

Country of ref document: DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120331

26N No opposition filed

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215289

Country of ref document: DE

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 533597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001