DE2630841A1 - Vibrationswerkzeug - Google Patents
VibrationswerkzeugInfo
- Publication number
- DE2630841A1 DE2630841A1 DE19762630841 DE2630841A DE2630841A1 DE 2630841 A1 DE2630841 A1 DE 2630841A1 DE 19762630841 DE19762630841 DE 19762630841 DE 2630841 A DE2630841 A DE 2630841A DE 2630841 A1 DE2630841 A1 DE 2630841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- handle
- tool according
- vibration
- tool body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 20
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 16
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/04—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
- F16F15/06—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/04—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/04—Handles; Handle mountings
- B25D17/043—Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/24—Damping the reaction force
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/24—Drilling using vibrating or oscillating means, e.g. out-of-balance masses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
Description
DIPL.-ING. H. MARSCH * Düsseldorf,
DIPL.-ING. K. SPARING postfach i4oi«
1/683
Beschreibung zum Patentgesuch
der Fa. The Post Office, 23 Howland Street, London WlP 6HQ
England
betreffend
"Vibrationswerkzeug"
"Vibrationswerkzeug"
Die Erfindung bezieht sich auf ein von Hand geführtes Vibrationswerkzeug, insbesondere auf ein Werkzeug für
Erdbohrungen.
Eine Schwierigkeit bei solchen Werkzeugen besteht darin,
daß die auf den Arbeitskopf des Werkzeugs übertragenen Schwingungen auch auf den Handgriff übertragen
werden, so daß das Werkzeug schwierig zu benutzen ist.
Ein bekanntes Verfahren der Schwingungsisolation umfaßt die Verwendung von gewöhnlichen Federn, um das zu isolierende
System mit dem vibrierenden Körper zu verbinden. Bei einer solchen Anordnung ist eine geringe Steife der
verwendeten Federn für eine gute Isolation erforderlich. Demgemäß muß man eine relativ große Masse verwenden, um
einen befriedigenden Isolationsgrad zu erzielen: die Steife der Feder kann nicht erheblich verringert werden
oder der Benutzer verliert das Gefühl für die Führung des Werkzeμgs. Das bekannte System kann niemals eine perfekte
Isolation bei irgendeiner Frequenz erreichen, und die
609884/0388
-2-
Führungen, die für herkömmliche Schraubenfedern erforderlich sind, unterwerfen den Griff des Werkzeugs Beschränkungen
hinsichtlich der freien Bewegung (d.h. kippen, schwenken usw.). Darüberhinaus erfordert das System
Schmierung und regelmäßige Wartung.
Bei einer alternativen Anordnung wird eine Federmasse vorgesehen, die auf die Frequenz des schwingenden Körpers
abgestimmt ist, und mit dem Körper verbunden ist, um die Vibration zu absorbieren, doch auch diese Anordnung hat
Nachteile.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Werkzeug
der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem eine gute Schwingungsisolation erzielt wird, ohne daß die Benutzungseigenschaften
des Werkzeugs beeinträchtigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Vibrationswerkzeug
gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Werkzeuggriff mit dem Werkzeugkörper durch einen Schwingungsisolationsmechanismus
verbunden ist, der mindestens einen Balken umfaßt, der mit dem Werkzeugkörper verbunden ist,
sowie mindestens ein torsional elastisches Glied, das so relativ zu den Balken angeordnet ist, daß es Translationsschwingungen des Werkzeugkörpers in erzwungene Winkelschwingungen
des Balkens um eine induzierte Knotenachse wandelt, die senkrecht zum Balken verläuft, während der
Griff mit dem Balken an cLeser Knotenachse verbunden ist.
Vorzugsweise bildet das torsional elastische Glied die Verbindung zwischen dem Balken und dem Werkzeugkörper.
Die Verbindung zwischen dem Balken und dem Handgriff ist
so auszuführen, daß kein Widerstand gegen Drehbewegungen in dieser Ebene ausgeübt wird. Die Verbindung kann bei-
609884/0388
-3-
spielsweise einen Lenker umfassen, der an einem Ende an
dem Balken an der erwähnten Knotenachse angelenkt ist,
und am anderen Ende an dem Handgriff angeleckt wird.
Um den Schwingungsisolationsmechanismus statisch zu stabilisieren,
kann die Verbindung zwischen dem Balken und dem Griff so ausgeführt verden, daß nur begrenzte Translationsbewegungen
des Griffes relativ zu dem Balken erfolgen können. Zu diesem Zweck kann die Verbindung ein
federndes Element umfassen, das an dem Griff sowie an dem Balken an dessen Knotenachse befestigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung umfaßt der Schwingungsisolationsmechanismus zwei
Balken, die gelenkig mit dem Werkzeugkörper verbunden sind und für jeden Balken mindestens ein zugeordnetes torsional
elastisches Glied umfaßt. Die torsional elastischen Glieder
sind so relativ zu den Balken angeordnet, daß die Translationsschwingung des Werkzeugkörpers in erzwungene Winkelschwingungen
jedes Balkens um eine zugeordnete induzierte Knotenachse senkrecht zu dem Balken gewandelt wird, wobei
der Griff mit den B alken an deren erwähnten Knotenachsen verbunden ist.
Vibrationswerkzeuge gemäß der Erfindung werden nachstehend
als Ausfürhungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch ein solches Werkzeug Fig. 2 zeigt in Diagrammform den Schwingungsiso-
lationsmechanismus des Werkzeugs nach Fig.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht nach Linie HI-IIi
der Fig. 2, gesehen in Pfeilrichtung, und Fig. 4 ist eine TeillängsSchnittdarstellung einer
Ausführungsform eines anderen Werkzeugs.
609884/0388
-4-
Die Schwinungswerkzeuge oder Vibratxonswerkzeuge in
den Zeichnungen sind dafür vorgesehen, Löcher geringen Durchmessers ins Erdreich zu bohren, um Kabel und Rohrleitungen
zu lokalisieren, insbesondere Gasleitungen sowie Telefonleitungen und elektrische Versorgungsleitungen.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Werkzeugkopf eine Stange 1, die
sich von dem Werkzeugkörper 2 wegerstreckt. Dieser umschließt einen Vibrator fir die Erzeugung axialer harmonischer
Schwingungen in der Stange. Das Werkzeug wird
geführt durch einen Griff 3, der am Körper 2 montiert ist, und im Betrieb gestatten die Schwingungen, die in
der Stange 1 erzeugt werden, das diese in dem Boden vorgetrieben wird, wobei eine Bohrung kleinen Durchmesers
erzeugt wird. In diese Bohrung kann z.B. ein geeigneter Detektor abgesenkt werden, um den Ort irgendeiner Rohrleitung
oder eines Kabels in der Nachbarschaft festzustellen. Die Verwendung eines Vibrationsbohrers für diesen
Zweck ist zu bevorzugen, da dieser mit geringer Wahrscheinlichkeit ein Kabel oder eine Rohrleitung beschädigt, wenn
Kontakt mit dieser erfolgt. Darüberhinaus kann ein erfahrener Bedienungsmann nach dem Gefühl bei der Führung des
Bohrers feststellen, wenn dieser auf ein Hindernis auftrifft, und gegebenenfalls sogar die Art dieses Hindernisses.
Der Aufbau des Werkzeugkopfes und des Vibrators in dem
Werkzeugkörper 2, bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung und brauchen nicht im einzelnen erläutert zu werden.
Der Vibrator kann von irgendeiner bekannten Bauart sein: er kann beispielsweise zwei exzentrische Massen umfassen,
die symmetrisch bezüglich der Längsachse der Stange 1 angeordnet sind, und in derselben Ebene drehbar sind, jedoch
in Gegenrichtung umlaufend, wofür ein entsprechender Antrieb vorgesehen wird. Einzelheiten werden später erläutert. Die
exzentrischen Massen werden mit der Stange 1 so gekoppelt,
609884/0388
-5-
daß bei ihrer Drehung die gewünschte Axialschwingung der
Stange hervorgerufen wird.
Um zu verhindern, daß die in der Stange 1 erzeugten
Schwingungen auf den Griff 3 in unerwünscht hohem Masse übertragen werden, ist der Griff mit dem Körper 2 durch
einen Schwingungsisolationsmechanismus gekoppelt, der
generell in Fig. 1 und 4 angedeutet ist, und in Fig. 2
diagrammartig dargestellt ist. Der Isolationsmechanismus
umfaßt zwei identische Balken 5, die symmetrisch bezüglich der Mittellinie des Werkzeugs angeordnet sind und sich von
dem Werkzeugkörper 2 nach außen in einer Richtung etwa parallel zum Griff 3 erstrecken. Am inneren Ende ist jeder Balken gelenkig
bei 6 mit dem Werkzeugkörper 2 verbunden, und nahe
seinem äußeren Ende bei 7 mit dem Griff 3 gekoppelt. Die
Art und Position dieser Verbindungen 6,7 wird nachstehend erläutert.
Wie in Fig. 1 erkennbar, sind die inneren Enden 8 der Balken
gegabelt und umgreifen jeweils einen hochstehenden Abschnitt
9 des Werkzeugkörpers, wobei diegelenkige Verbindung 6 zwischen jedem Balken 5 und dem Werkzeugkörper 2 durch eine
elastische Buchse (nicht dargestellt) bewirkt ist. Die Funktion
und die Charakteristik dieser Buchsen werden im einzelnen weiter unten erläutert; hier ist zunächst nur zu sagen, daß
handelsübliche hochbelastbare Gummibuchsen sich als geeignet erwiesen haben.
Die Verbindung 7 zwischen jedem Balken 5 und dem Griff 3
umfaßt ein Paar von Lenkern 12, einen beidseits jeweils des
Balkens, wobei jeder Lenker an einem Ende 13 mit dem Balken und mit dem anderen Ende 14 mit dem Griff 3 gelenkig verbunden
ist. Jedes Gelenk 13,14 ermöglicht vollständige Drehbeweglichkeit um eine Achse parallel zu jenen der Buchsen
an den Verbindungsstellen 6, jedoch nur begrenzte Drehbeweglichkeit um andere Achsen.
Zwischen jedem Paar von Lenkern 12 befindet sich eine Feder-
609884/0 388
-6-
buch.se 15 (Fig. 3), die an einem Ende mit dem Griff
und am anderen Ende mit dem Balken 5 verbunden ist. Diese Buchsen bilden keinen wirksamen Teil des Isolationsmechanismus ? ihre Aufgabe wird weiter unten
erläutert.
Bei Benutzung des Bohrers wird eine erzwungene harmonische Schwingung von dem Werkzeugkörper 2 auf die gegabelten
Enden 8 der Balken 5 übertragen, oder genauer gesagt, wird die Translationsschwingung des Werkzeμgkörpers
durch die Buchsen an den Verbindungen 6 in erzwungene Winkelschwingungen der Balken übersetzt.
Die Theorie der Bewegung eines Balkens unter diesen Bedingungen ist riskant und läßt erkennen, daß der Balken
um eine induzierte Knotenachse schwingt, die senkrecht zur Länge des Balkens verläuft. Die Position dieser Knotenachse
ändert sich während der Bewegung des Balkens, kann jedoch näherungsweise, wenn bestimmte Betriebsbedingungen
erfüllt sind, als festliegend angesehen werden; bei den Vibrationsmechanismus 4 ist es diese als ortsfest angenommene
Knotenachse jedes Balkens 5, wo die Gelenkverbindung mit den Lenkern 12 erfolgt. Die Bewegung des Balkens
an dieser induzierten Knotenachse ist rein routierend und da die Verbindung zwischen dem Balken 5 und dem Griff
einer solchen Bewegung nicht widersteht, wird der Griff wirksam von dem vibrierenden Körper 2 isoliert. Darüberhinaus
ist die Oszillationsbewegung jedes Balkens an dieser induzierten Knotenachse unabhängig von irgendwelchen
äußeren Vertikalkräften, die auf den Balken an dieser
Stelle einwirken.
Die Position der Knotenachsen hängt in der Praxis von der
Frequenz der erzeugten harmonischen Schwingung ab, und die Verschiebung dieser Position ist zeitabhängig. Es kann jedoch
gezeigt werden, daß die Frequenzabhängigkeit der Knotenpositionen sich verringert mit zunehmender Frequenz und daß
die Zeitabhängigkeit abnimmt mit abnehmender Dämpfung des
609884/0388
-7-
Systems, wobei jede Knotenachse einer festen Position
zustrebt, festgelegt durch das Trägheitsmoment des Balkens um seinen Schwerpunkt, die Masse des Balkens
und die Positbn an der die Vibrationsbewegung angreift. Entsprechend diesen Voraussetzungen ist der Bohrer so
ausgebildet, daß er mit relativ hoher Frequenz arbeitet und die Dämpfung, die durch die Buchsen an den Verbindungsstellen
6 eingeführt wird, auf einem Minimum gehalten ist. Es ist unmöglich die Dämpfung vollständig
zu elimienieren und die entsprechende Verschiebung der Knotenachsen des Balkens 5 wird auf den Griff als kleine
Vertikalbewegung übertragen, doch hat es sich'gezeigt, daß
die Schwingungsisolationseigenschaften"nicht bemerkbar
beeinträchtigt ist.
Fig. 3 zeigt die Buchsen 15, zwischen den Lenkern 12. Wie
bereits erwähnt, sind die Buchsen 15 nicht als wirksamer Teil des. Vibrationsisolationsmechanismus 4 vorgesehen,
sondern dienen einzig und allein dazu, einer Bewegung des Griffes 3 relativ zu dem Werkzeug in einer Richtung parallel
zur Längserstreckung des Griffes Widerstand zu leisten und
dadurch* das Insichzusammenfaliens des Isolationsmechanismus
4 zu verhindern; mit andern Worten wird durch die Buchsen
die statische Stabilitä: des Systems gesichert.
Bei der Auslegung eines bestimmten Schwingungsisolationsmechanismus
legen praktische Überlegungen die Kennwerte fest, wie die Torsionssteife der Buchsen an den Verbindungen
6, den Verbindungspunkt eines Balkens 5 mit dem Werkzeugkörper
2, und die akzeptable Größe irgendwelcher Vertikalbewegungen des Griffes während der Benutzung des Werkzeugs.
Die ersten beiden Kennwerte werden durch die Größe der Kraft bestimmt, die wahrscheinlich auf das Werkzeug einwirkt,' um
es in den Erdboden zu stoßen bzw. aus diesem herauszuziehen, während der Maximalwert des letzterwähnten Kennwerts durch
deft Komfort der Bedienungsperson bestimmt ist. Die Positionen der Gelenke 13 können dann auf die Erfordernisse zugeschnitten
werden, durch sorgfältige Auswahl der Masse der Balken, der
609884/0388
-8-
Torsionssteife der Buchsen und das Trägheitsmoment jedes
Balkens um seinen Schwerpunkt.
So wurde beispielsweise ein Werkzeug entwickelt, mit einem Schwingungsisolationsmechanismus, wie oben beschrieben,
das den Anforderungen der britischen Normen für den Arbeitsschutz bei Vibrationen entspricht, die auf das menschliche
Handarmsystem übertragen werden. Dieser Normenentwurf umfaßt die Verwendung von Vibrationswerkzeugen durch
eine Bedienungsperson für Intervalle von 15o Min. bzw. 4oo Min. in jeweils einer achtstündigen Arbeitsperiode, und
es werden maximal zulässige Versetzungsbewegungen des Werkzeuggriffes
bei verschiedenen Frequenzen für jeden Fall festgelegt. Die zulässige Bewegung für das 4oo Minutenintervall
ist natürlich erwartungsgemäß wesentlich kleiner als für das 15o Minutenintervall. Das Werkzeug wurde so entwickelt,
daß die Erfordernisse des 4oo Minutenintervalls erfüllt wurden, da die größeren Versetzungsbewegungen, die
für das 15o Minutenintervall· zugelassen sind, sich als subjektiv unkömfortabel erwiesen haben, obwohl sie medizinisch
zugelassen sind. Der Vibrationsisolationsmechanismus in dem Werkzeug hatte die folgenden Kennwerte:
2 Masse jedes Balkens 5 = o,oo67 Ibf see /in
Trägheitsmoment jedes Balkens
2 5 um seinen Schwerpunkt = o,ol91 lbf in see
Torsionssteife der Buchse an
jeder Verbindung 6 =325 lbf in/rad Verhältnis des Dämpfungskoeffizienten c zum kritischen
Dämpfungskoeffizienten C_ also
c = o,o48
Dämpfungskoeffizienten C_ also
c = o,o48
maximale Vertikalauslenkung
die auf den Balken 5 übertragen
wird = o,o62 in
609884/0388
Die optimale Betriebsfrequenz des Werkzeugs betrug 45o rad/sec.
Verschiedene Abwandlungen sind bei dem Schwingungsisolationsmechanismus
möglich. Beispielsweise ist zwar jede Gelenkverbindung 13 an der Knotenachse der Schwingung
für den zugeordneten Balken 5 zu positionieren, doch kann die Verbindung 6 zwischen dem Werkzeugkörper
2 und dem Balken an irgendeinem Punkt längs der Längs
des letzteren, ausgenommen die Knotenachse selbst, vorgenommen werden, mit einer entsprechenden Verschiebung
in der Position der Knotenachse. Darüberhinaus brauchen sich die "federnden Buchsen, die oben als Teil der Verbindungen
6 beschrieben wurden, nicht an diesen Verbindungen selbst zu befinden, obwohl für praktische Zwecke
die Verbindungen 6, die zweckmäßigste Stelle sind; eine alternative praktische Position für diese Buchsen ist
die Knotenachse (Gelenkverbindungen 13) und Buchsen könnten sogar sowohl an den Verbindungen 6, wie auch an den Knotenachsen
vorgesehen werden. Schließlich wurden zwar die Verbindufagen 6 zwischen den Balken 5 und dem Werkzeugkörper
2 als mit Torsionalelatischen Buchsen ausgestattet beschrieben, doch könnte man die gleiche Wirkung erzielen,
wenn diese Buchsen durch Torsionsfedern ersetzt würden.
Eine weitere Abwandlung des oben beschriebenen Werkzeugs ist in Fig. 4 dargestellt, in der die entsprechenden Komponenten
die gleichen Bezugszeichen, wie in Fig. 1 tragen. Diese Ausführungsform erleichtert das Bohren von sehr
tiefen Löchern, und hier ist ein Durchlaß 2o durch den Werkzeugkörper 2 vorgesehen, mit einer Verlängerung 21
die sich von dem Werkzeugkörper weg und durch ein Loch im Griff 3, ohne Berührung mit dem letzteren erstreckt. Die
Stange 1 befindet sich im Durchlaß 2o, und der Verlängerung 21 und wird festgehalten durch ein dreitäliges Klemmstück
22, das auf die Stange mittels einer Verriegelungshülse geklemmt wird, welche auf die Verlängerung aufgeschraubt
ist. Die Stange 1 ist mit mehreren Verlängerungsstücken ver-
609884/0388
-lo-
-lo-
sehen und wenn eine längere Stange erforderlich ist, wird ein Verlängerungsstück an das obere Ende der
Stange angekoppelt. Die Hülse 23 wird dabei gelockert, so daß die verlängerte Stange durchgeschoben werden
kann, und dann wieder festgezogen, bevor das Werkzeugbenutzt wird.
Falls gewünscht, kann die Außenfläche der Stange 1 mit einem geeigneten Fluid gleitfähig gemacht werden,
beispielsweise Wasser oder Luft, unter Druck in das Innere der Stange eingespeist und durch Löcher inder
Stangenwandung austretend. Die Größe dieser Löcher muß groß genug sein, um sicherzustellen, daß sie nicht
blockieren, wenn das WErkzeug benutzt wird, jedoch auch klein genug, um sicherzustellen, (wenn das Schmiermittel
Wasser ist), daß die Menge des austretenden Schmiermittels nicht übermäßig groß ist. Alternativ kann die
Stange auch mit Polytätrafluoräthylen oder anderen reibungsarmen Materialien beschichtet werden.
Zu dem im Körper 2 aufgenommenen Vibrator wurde oben erwähnt, daß dieser ein in Gegenrichtung umlaufendes Massenpaar
umfassen kann. Eine mögliche Antreibsanordnung für diese Massen umfaßt ein Torsionsflexibles Antreibsglied,
das mit einem Ende in eine axiale Keilnut einer Antriebswelle eines Motors eingeführt ist, während das andere
Ende in einer Keilnut in der Drehachse einer der Massen eingepaßt ist. Bei dieser Anordnung liefert ein Getriebe
im Werkzeugkopf einen entsprechenden Antrieb für die andere Masse.
Eine alternative Antriebsanordnung für die in Gegenrichtung umlaufenden Massen, verwendet ein pneumatisches Antriebssystem,
bei dem das Getriebe weggelassen werden kann, so daß man eine leichtere und weniger anfällige Anordnung
erhält. Bei dieser Ausbildung sind die Massen auf einem zugeordneten Flügelrad oder Rotor montiert,oder einstückig
mit diesem ausgebildet. Die Flügelräder sind in zylin-
609884/0388
-11-
drischen Kammern drehbar, die im Betrieb eine automatische
Synchronisation der beiden in Gegenrichtung umlaufenden Massen schnell herbeizuführen gestatten.
Bei dieser alternativen Antriebsanordnung ist es bevorzugt, daß sich der Griff 3 des Werkzeugs parallel
zur Drehachse der Massen anstatt senkrecht zu diesen erstreckt, wie in den Figuren dargestellt. Eine solche
Anordnung des Griffes 3 verringert die Möglichkeit der. Biegung des Werkzeugs infolge Einwirken von ungleichen
Drücken an den beiden Enden des Griffes, wodurch wiederum eine FehlBynchronisation der beiden
in Gegenrichtung umlaufenden Massen hervorgerufen werden könnte. Die SelbstSYnchronisation kann auch
erreicht werden, durch Verwendung festgekoppelter Vibratoren, die durch andere Kraftquellen angetrieben
werden.
Patentansprüche:
6098 8 4/0388
Claims (14)
- PATE NT ANSPRÜCHEIy Vibrationswerkzeug/ dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggriff (3) mit dem Werkzeugkörper (2) über einen Schwingungsisolationsmechanismus (4) verbunden ist, der mindestens einen mit dem Werkzeugkörper verbundenen Balken (5) sowie mindestens ein torsional elastisches Glied umfaßt, das so relativ zu dem Balken angeordnet ist, daß die Translationsschwingung des Werkzeugskörpers in eine erzwungene Winkelschwingung des Balkens um eine sich senkrecht zu dem Balken erstreckende induzierte Knotenachse gewandelt wird, und daß der Griff mit dem Balken an dieser Knotenachse verbunden ist.
- 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der Schwinungsisolationsmechanismus zwei mit dem Werkzeugkörper gelenkig verbundene Balken umfaßt, das jedem Balken ein torsional elastisches Glied zugeordnet ist, und daß der Griff mit beiden Balken an ihren jeweiligen Knotenachse verbunden ist.
- 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein torsional elastisches Glied die Verbindung zwischen jedem Balken und dem Werkzeugkörper bildet.
- 4. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das torsional elastische Glied eine Federbuchse ist.
- 5. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, daß die Verbindung zwischen dem Griff und jedem Balken und einer Ebene auf der die Knotenachse jedes Balkens senkrecht steht, frei drehb eweglich ist.
- 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verbindungen einen Lenker (12) umfaßt, der mit einem Ende an den Balken und mit dem anderen Ende an den609884/038Ö-13-Griff angelenkt ist.
- 7. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Griff und jedem Balken nur eine begrenzte Translationsbewegung des Griffes relativ zu den Balken ermöglicht, wobei der Schwingungsisolationsmechanismus statisch stabilisiert wird.
- 8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindung ein elastisches Glied (15) umfaßt, das zwischen dem Griff und dem Balken angeordnet ist.
- 9. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, zum Einbringen einer Bohrung in Erdreich, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf eine Bohrungsstange(1) umfaßt, die sich von dem Werkzeugkörper weg erstreckt und mit dem Vibrationsmechanismus des Werkzeugs gekoppelt ist.
- 10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrstange lösbar im Werkezeug befestigt ist, und die Arbeitslänge der Stange einstellbar ist (Fig. 4)
- 11. Werkzeμg nach Anspruch 9 oder Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrstange mehrteilig aufgebaut ist, zum Einstellen der Länge der Stange.
- 12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, durch ein Schmierfluidzufuhrsystem für die Außenfläche der Bohrstange.
- 13. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne,t, daß der Vibrationsmechanismus des Werkzeugs in Gegenrichtung umlaufende Massen umfaßt?
- 14. Werkzeug nach Anspruch 13, gekennzeichnet durchein Druckluftantrieb für die in Gegenrichtung umlaufenden609884/0388-14-Massen.609884/0388Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2924475A GB1549771A (en) | 1975-07-11 | 1975-07-11 | Vibratory tool with vibration isolation mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630841A1 true DE2630841A1 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=10288445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762630841 Withdrawn DE2630841A1 (de) | 1975-07-11 | 1976-07-09 | Vibrationswerkzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5231903A (de) |
DE (1) | DE2630841A1 (de) |
FR (1) | FR2317054A1 (de) |
GB (1) | GB1549771A (de) |
IT (1) | IT1192139B (de) |
NL (1) | NL7607654A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122979A1 (de) * | 1981-06-10 | 1983-01-05 | Hilti AG, 9494 Schaan | Bohr- oder meisselhammer |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE34531T1 (de) * | 1983-02-03 | 1988-06-15 | Maco Meudon Sa | Schlagwerkzeug mit schwingenden handgriffen. |
JPS60239219A (ja) * | 1984-05-11 | 1985-11-28 | Toshiba Mach Co Ltd | 射出成形機の速度制御−圧力制御切換装置 |
CH688441A5 (de) * | 1994-10-19 | 1997-09-30 | Kk Holding Ag | Verfahren zur Bestimmung des Umschaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgussteils. |
CH692491A5 (de) * | 1997-04-23 | 2002-07-15 | Kk Holding Ag | Verfahren zur Bestimmung des Umschlaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgussteils. |
CH692383A5 (de) * | 1997-09-16 | 2002-05-31 | Kk Holding Ag | Verfahren zur Regelung der Heisskanalheizung eines Mehrkavitäten-Spritzgiesswerkzeugs. |
DE10136015A1 (de) | 2001-07-24 | 2003-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff |
DE10162633B4 (de) * | 2001-12-20 | 2012-12-06 | Hilti Aktiengesellschaft | Bolzensetzgerät |
US6749365B2 (en) | 2002-03-18 | 2004-06-15 | M-B-W Inc. | Vibration isolation for a percussion rammer |
SE529839C2 (sv) * | 2005-05-26 | 2007-12-04 | Atlas Copco Constr Tools Ab | Brytverktyg med avvibrerad handtagsanordning |
DE102006016442A1 (de) | 2006-04-07 | 2007-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff |
GB0804964D0 (en) | 2008-03-18 | 2008-04-16 | Black & Decker Inc | Hammer |
GB0804963D0 (en) | 2008-03-18 | 2008-04-16 | Black & Decker Inc | Hammer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2630784A (en) * | 1949-06-20 | 1953-03-10 | Lord Mfg Co | Cushion handle for percussive tools |
US2882927A (en) * | 1957-11-12 | 1959-04-21 | Westinghouse Air Brake Co | Handle for pneumatic tools |
-
1975
- 1975-07-11 GB GB2924475A patent/GB1549771A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-07-09 DE DE19762630841 patent/DE2630841A1/de not_active Withdrawn
- 1976-07-09 IT IT5036876A patent/IT1192139B/it active
- 1976-07-09 NL NL7607654A patent/NL7607654A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-12 JP JP8283676A patent/JPS5231903A/ja active Pending
- 1976-07-12 FR FR7621248A patent/FR2317054A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122979A1 (de) * | 1981-06-10 | 1983-01-05 | Hilti AG, 9494 Schaan | Bohr- oder meisselhammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1549771A (en) | 1979-08-08 |
NL7607654A (nl) | 1977-01-13 |
JPS5231903A (en) | 1977-03-10 |
FR2317054A1 (fr) | 1977-02-04 |
IT1192139B (it) | 1988-03-31 |
FR2317054B1 (de) | 1981-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447401C2 (de) | ||
EP1882558B1 (de) | Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung | |
DE2760119C2 (de) | Schwingungsisoliervorrichtung | |
DE2630841A1 (de) | Vibrationswerkzeug | |
EP0370952B1 (de) | Tragbares Handgerät mit Schlagwerk | |
WO2003011532A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff | |
DE3124229C2 (de) | ||
DE3505181A1 (de) | Schwingungen erzeugendes handwerkzeug | |
CH675848A5 (de) | ||
DE102007000093A1 (de) | Handwerkzeuggerät | |
DE4111318A1 (de) | Hydraulische, buchsenfoermige daempfungsvorrichtung | |
DE3527711C1 (de) | Druckwerkzylinder mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalueberrollung angeregten Dreh- und Biegeschwingungen | |
DE3328077A1 (de) | Vorrichtung zur aenderung der durch eine sich drehende masse hervorgerufenen schwingkraft | |
DE19613212C2 (de) | Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge | |
DE202009000264U1 (de) | Dämpfungselement | |
DE10007869C1 (de) | Vibrationsplatte | |
DE2822138A1 (de) | Oszillationsvorrichtung fuer eine stranggiesskokille | |
DE69200561T2 (de) | Vorrichtung um statische Spannungen zu übertragen und Schwingungen zwischen zwei Teilen zu dämpfen. | |
DE2700871A1 (de) | Schwingungsdaempfende kupplung | |
DE10332522A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit vibrationsisoliertem Handgriff und Regelung zur Vibrationsisolierung | |
EP0446681B1 (de) | Schwingungsdämpfungsvorrichtung für vertikale Schwingungen | |
DE2801108C2 (de) | Gelenkanordnungen zur Verbindung einer Produktionssäule mit einem am Meeresboden angeordneten Grundaufbau | |
WO2003012205A1 (de) | Stampfer mit schwingungsarmem führungsbügel | |
DE2518493C3 (de) | Bohrzeug, insbesondere für Brunnenbohrungen | |
DE19751579C2 (de) | Stabrüttler mit veränderbarer Länge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |