DE19751579C2 - Stabrüttler mit veränderbarer Länge - Google Patents

Stabrüttler mit veränderbarer Länge

Info

Publication number
DE19751579C2
DE19751579C2 DE1997151579 DE19751579A DE19751579C2 DE 19751579 C2 DE19751579 C2 DE 19751579C2 DE 1997151579 DE1997151579 DE 1997151579 DE 19751579 A DE19751579 A DE 19751579A DE 19751579 C2 DE19751579 C2 DE 19751579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
clamping
unit
sleeve
vibrator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997151579
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751579A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE1997151579 priority Critical patent/DE19751579C2/de
Publication of DE19751579A1 publication Critical patent/DE19751579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751579C2 publication Critical patent/DE19751579C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stabrüttler mit veränderbarer Länge gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Derartige Stabrüttler werden zur Betonverdichtung eingesetzt, z. B. bei der Fertigung von Betonwänden oder -decken. Stabrüttler weisen ein Griffteil auf, an dem ein kurzer flexibler Schlauch befestigt ist, an dessen dem Griffteil gegen­ überliegenden Ende eine Rüttelflasche angebracht ist. In der Rüttelflasche ist ein Elektromotor untergebracht, der eine Unwucht antreibt, um die erforderliche Vibration zu erzeugen.
Die Stabrüttler werden vorwiegend für Nivellierungsarbeiten mit einem Laser­ nivelliergerät eingesetzt. Dazu muß die Rüttelflasche auf einer bestimmten Höhe in der Betonschlempe gehalten werden. Für Bedienungspersonen unterschied­ licher Körpergröße bedeutet das häufig, daß sie über längere Zeit in gebückter Haltung oder mit angehobenen Armen arbeiten müssen, um den Stabrüttler in der richtigen Höhe zu halten. Dies erschwert die Arbeit erheblich und erfordert häufige Ruhepausen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stabrüttler anzugeben, bei der Bedienungspersonen mit unterschiedlichen Körpergrößen stets in bequemer Hal­ tung arbeiten können.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist in Patentanspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Ein erfindungsgemäßer Stabrüttler mit veränderbarer Länge, mit einer Griffeinheit und einer eine Rütteleinrichtung umfassenden, länglich ausgebil­ deten Rütteleinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß die Griffeinheit und die Rütteleinheit in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind, und daß zwi­ schen der Griffeinheit und der Rütteleinheit eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, mit der die Relativstellung zwischen der Griffeinheit und der Rütteleinheit fixierbar ist.
Damit ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem von dem Bedienungsmann zu haltenden Griffteil (Griffeinheit) und dem in die Beton­ schlempe eintauchenden Rüttelteil (Rütteleinheit) entsprechend der Körpergröße des Bedienungsmannes variabel ist. Dazu können das Griffteil und das Rüttelteil zunächst auf die erforderliche Längenabmessung verschoben und dann durch die Fixiereinrichtung gegenseitig fixiert werden. Je nach Körpergröße des Bedie­ ners kann somit die Gesamtlänge der Rüttelvorrichtung eingestellt werden.
Das Griffteil kann ein Schlauchelement aufweisen, auf dem das Rüttelteil ver­ schieblich angeordnet ist. Dabei ist die vom Rüttelteil getragene Einrichtung vorzugsweise eine Rüttelflasche, mit einem Elektromotor und einer von dem Elektromotor drehend angetriebenen Unwucht, wobei im Inneren des Schlauchelements eine elektrische Zuleitung für den Elektromotor angeordnet ist. Das Schlauchelement schützt zum einen die elektrischen Leitungen für den Elektromotor gegenüber Fremdeinwirkung, z. B. vor auf das Gerät fallenden Gegenständen, und verhindert das Abknicken der elektrischen Leitungen. Zum anderen dient das das Griffteil und das Rüttelteil verbindende Schlauchelement der Schwingungsdämpfung, um die von der Rüttelflasche erzeugten Vibrationen von dem das Griffteil haltenden Bediener fernzuhalten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Fixiereinrichtung eine Klemmeinrichtung, die vorzugsweise ein Klemmelement aufweist, daß in Richtung der Verschieblichkeit des Griffteils und des Rüttel­ teils, also in Längsrichtung, derart beaufschlagbar ist, daß eine Reibkraft zwischen Griffteil und Rüttelteil erzeugbar ist. Die Verwendung einer Klemmeinrichtung hat den Vorteil, daß ohne zusätzliche Befestigungselemente eine sichere, reibschlüssige Fixierung des Griffteils gegenüber dem Rüttelteil gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Reibkraft zwischen dem Klemmelement und dem Schlauchelement wirkt. Dadurch kann das Klemmelement von außen auf das im Regelfall eine rauhe Außenhaut aufweisen­ de Schlauchelement aufgedrückt werden, wodurch eine ausreichende Reibkraft erzeugt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Klemmeinrichtung zwei zusammenschraubbare Elemente auf, die bei Zusammenschrauben der Elemente auf das Klemmelement wirken, um die Reibkraft zu erzeugen. Diese Ausführungsform ermöglicht es, daß die Elemente von Hand zusammengeschraubt werden können, ohne daß zusätzliche Werk­ zeuge erforderlich sind, und trotzdem eine ausreichende Reibkraft zur sicheren Fixierung von Griff- und Rüttelteil erzeugt wird.
Dazu ist es besonders zweckmäßig, wenn das Klemmelement ein Keilelement ist, das eine im wesentlichen kegelig ausgebildete Keilfläche aufweist. Das Keilelement kann das Schlauchelement an dessen Außenumfang umgeben.
Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, wenn eines der zusammenschraubbaren Elemente das Keilelement bildet, weil dadurch ein zusätzliches Bauteil gespart wird.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine als Stabrüttler ausgebildete, erfindungsgemäße Rüttel­ vorrichtung mit maximaler Länge;
Fig. 2 den Stabrüttler von Fig. 1 mit minimal eingestellter Länge;
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der Fixiereinrichtung für das Griff- und das Rüttelteil;
Fig. 5 bis 7 weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen der Fixierein­ richtung:
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Stabrüttler, wobei Fig. 1 den Stabrüttler mit maximaler Länge, Fig. 2 den gleichen Stabrüttler mit verkürzter Länge und Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung des oberen Teils von Fig. 2 darstellt.
Der erfindungsgemäße Stabrüttler setzt sich im wesentlichen aus einem im oberen Teil der Figuren dargestellten Griffteil und einem im unteren Teil der Figuren dargestellten Rüttelteil zusammen. Das Griffteil weist einen Handgriff 1 auf, an dem eine an sich bekannte Vertikalschwingungsdämpfungseinrichtung 2 befestigt ist. Im Inneren des Handgriffs 1 verlaufen elektrische Leitungen 3, die sich durch Griff- und Rüttelteil bis zu einer Rüttelflasche 4 erstrecken.
An der Vertikalschwingungsdämpfungseinrichtung 2 ist über eine Hülse 5 ein Faltenbalg 6 angebracht, der vorzugsweise aus Polyurethan besteht. Am anderen Ende des Faltenbalgs 6 ist eine Klemmuffe 7 befestigt, die zu einer später beschriebenen, als Fixiereinrichtung dienenden Klemmeinrichtung 8 gehört und einen flexiblen Schutzschlauch 9 trägt. Am anderen Ende des Schutzschlauchs 9 wiederum ist die Rüttelflasche 4 befestigt. Im Inneren der Rüttelflasche 4 sind ein nicht dargestellter Elektromotor sowie eine von dem Elektromotor angetrie­ bene Unwucht vorgesehen. Die Rüttelflasche 4 erzeugt Vibrationen mit hoher Frequenz, z. B. mit 12.000 min-1 und wird in die flüssige Betonschlempe ein­ getaucht, um den Beton zu verdichten.
Als zum Griffteil (Griffeinheit) zugehörig werden nachfolgend der Handgriff 1, die Vertikalschwingungsdämpfungseinrichtung 2, die Hülse 5 und ein sich im Inne­ ren der Hülse 5, des Faltenbalgs 6 und der Klemmuffe 7 erstreckender, textil­ armierter Schlauch 10 (nachfolgend als Textilschlauch bezeichnet) angesehen.
Zum Rüttelteil (Rütteleinheit) dagegen gehören die Klemmuffe 7, der Schutz­ schlauch 9 und die Rüttelflasche 4.
Die Klemmeinrichtung 8 verbindet das Griffteil mit dem Rüttelteil, so daß das Rüttelteil mit der Klemmeinrichtung 8 entweder auf dem Textilschlauch 10 verschieblich ist oder daß das Rüttelteil und das Griffteil gegeneinander fixiert sind.
Die elektrischen Leitungen 3 sind weder dem Griffteil noch dem Rüttelteil zuzuordnen und erstrecken sich im Inneren des Stabrüttlers. Innerhalb des Schutzschlauchs 9 sind die Leitungen 3 teilweise spiralförmig eingesetzt, um längenvariabel zu sein.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Textilschlauch 10 teilweise - nämlich an seinem obe­ ren und an seinem unteren Ende - aufgebrochen dargestellt.
Der Textilschlauch 10 ist im Inneren der Hülse 5 befestigt und erstreckt sich durch den Faltenbalg 6 bis in das Innere des Schutzschlauchs 9. Der aus einem Kunststoff- oder gummiähnlichen Material bestehende Textilschlauch 10 weist zur Verfestigung eine Textilarmierung auf. Aufgrund seiner elastischen Eigen­ schaften wirkt er schwingungsdämpfend, so daß der vom Bediener gehaltene Handgriff 1 gegenüber der Rüttelflasche 4 schwingungsisoliert ist.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Stabrüttler mit minimaler Länge.
Zur Variierung der Länge wird die Klemmeinrichtung 8 gelöst und das Rüttelteil mit Klemmeinrichtung 8, Schutzschlauch 9 und Rüttelflasche 4 über den Textil­ schlauch 10 gezogen, bis die gewünschte Stellung erreicht wird. Danach wird die Klemmeinrichtung 8 wieder fixiert, so daß Griff- und Rüttelteil fest miteinander verbunden sind. Der Faltenbalg 6 sorgt dabei für entsprechenden Schutz des innenliegenden Textilschlauchs 10 gegenüber Verschmutzung und Fremd­ einwirkung.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Klemmeinrichtung 8. Die bereits beschriebene Klemmuffe 7 ist fest mit dem Schutzschlauch 9 verbunden und weist ein Innengewinde auf, in das eine Hülse 11 einschraubbar ist, die eine Dichtung 12 trägt. Dadurch ist das Innere des Stabrüttlers vollständig gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
Sowohl die Klemmuffe 7 als auch die Hülse 11 weisen innen eine kegelförmige Fläche 13 auf, die an einer zwischen der Hülse 11 und der Klemmuffe 7 auf den Textilschlauch 10 augeschobenen Kegelhülse 14 anliegen. Die Kegelhülse 14 ist geschlitzt und somit in Radialrichtung federnd verformbar, so daß sie bei Zusammenschrauben der Hülse 11 und der Klemmuffe 7 durch Wirkung der Kegelflächen 13 hinsichtlich ihres Durchmessers verkleinert wird. Dadurch wird die Kegelhülse 14 an einer Reibfläche 15 auf den Textilschlauch 10 aufgepreßt. Die Reibwirkung ist dabei so stark, daß die zu dem Rüttelteil gehörende Klemmeinrichtung 8 fest an dem zum Griffteil gehörenden Textilschlauch 10 angebracht wird. Somit sind das Griffteil und das Rüttelteil nicht mehr relativ zueinander beweglich. Die Gesamtlänge des Stabrüttlers wird dadurch fixiert.
Beim Zusammenschrauben der Klemmuffe 7 und der Hülse 11 kann der Bediener die beiden Teile jeweils am Außenumfang festhalten und gegenseitig verdrehen. Besonders vorteilhaft ist es allerdings, daß die Hülse 11 außen von dem Faltenbalg 6 gehalten wird. Dieser wirkt nämlich bei Verdrehung aus seiner Ruhestellung als Torsionsfeder und erzeugt ein auf die Hülse 11 wirkendes Drehmoment. Das bedeutet, daß das Zusammenschrauben auf besonders einfache Weise auch nur mit einer Hand durchführbar ist, indem nur die Klemmuffe 7 verdreht wird, während die Hülse 11 aufgrund des Rück­ stelldrehmoments des Faltenbalgs 6 im wesentlichen in der gleichen Stellung gehalten wird. Der Bediener kann dabei mit der anderen Hand bequem den Handgriff 1 halten.
Fig. 5 zeigt eine andere, ebenfalls erfindungsgemäße Klemmeinrichtung 8a, bei der statt des in Fig. 4 gezeigten Kegelprinzips eine elastische Gummihülse 16 zwischen eine Hülse 11a und eine Klemmuffe 7a eingesetzt ist. Bei Zusammen­ schrauben der Hülse 11a und der Klemmuffe 7a verformt sich die Gummihülse 16 derart, daß sie auf den Textilschlauch 10 aufgepreßt wird und für eine sichere, reibschlüssige Verbindung von Griff- und Rüttelteil sorgt. Die Hülse 11a ist wie in Fig. 4 an dem Faltenbalg 6 gehalten, um ein Rück­ stelldrehmoment zu erzeugen.
Fig. 6 zeigt eine weitere, ebenfalls erfindungsgemäße Ausführungsform mit einer Klemmeinrichtung 8b.
Danach weist eine Klemmuffe 7b ein kegeliges Innengewinde 17 auf, in das eine geschlitzte Gewindehülse 18 mit kegeligem Außengewinde eingeschraubt ist. Die Gewindehülse 18 ist auf dem Textilschlauch 10 elastisch vorgespannt, wodurch bereits eine gewisse Reibung zwischen Gewindehülse 18 und Textilschlauch 10 sichergestellt ist. Die Reibung ist so groß, daß bei Drehen der Klemmuffe 7b die Gewindehülse 18 nicht mitgedreht wird, sondern von dem Textilschlauch 10 gehalten wird. Dadurch wird die Gewindehülse 18 in die Klemmuffe 7b eingeschraubt, wodurch ihr Durchmesser verringert und die Reibwirkung mit dem Textilschlauch 10 vergrößert wird. Dadurch kann ebenfalls eine ausreichende Fixierung von Griff- und Rüttelteil erreicht werden.
Ein Sicherungsring 19 sowie eine Scheibe 20, welche in die Ausdrehung der Klemmuffe 7b eingesetzt sind, dienen als Verliersicherung und als Führung der Gewindehülse 18, wenn der Stabrüttler verlängert werden soll und das Rüttelteil über den Textilschlauch 10 in Fig. 6 nach unten gezogen wird.
Fig. 7 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei der statt der Gewindehülse 18 mit kegeligem Außengewinde eine Gewindehülse 21 mit zylindrischem Außen­ gewinde verwendet wird, welches in eine Klemmuffe 7c eingeschraubt ist.
An einer Stirnseite der Gewindehülse 21 sind mehrere Klemmfinger 22 einstückig angebracht, die durch Schlitze voneinander getrennt sind. Die Klemmfinger 22 weisen kegelige oder keilförmige Außenflächen auf, die eine kegelige Ausdrehung der Klemmuffe 7c berühren.
Da auch die Klemmfinger 22 elastisch vorgespannt sind und dadurch bereits in Ausgangsstellung eine gewisse Reibung mit dem Textilschlauch 10 erreichen, ist es - wie bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform - möglich, durch Drehen der Klemmuffe 7c die Gewindehülse 21 einzuschrauben und dadurch die Klemmfinger 22 entlang der Keilfläche 23 zu verschieben. Dadurch wird der Druck auf den Textilschlauch 10 vergrößert und schließlich die für die Fixie­ rung erforderliche Reibkraft erreicht. Auch hier dienen ein Sicherungsring 24 und eine Scheibe 25 dazu, daß die Gewindehülse 21 nicht vollständig aus der Klemmuffe 7c herausgedreht werden kann.
Wie beschrieben, können die Gewindehülse 21 und die Klemmfinger 22 einstüc­ kig miteinander verbunden sein. Ebenfalls ist es jedoch denkbar, daß die Gewindehülse 21 von den Klemmfingern 22 separat ist. In diesem Fall wird statt der Klemmfinger 22 eine geschlitzte Kegelhülse verwendet, die vorgespannt auf dem Textilschlauch 10 aufsitzt.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, die Länge eines Stabrüttlers stufenlos zu variieren und der Körpergröße des Bedieners anzupassen. Die im Inneren des Stabrüttlers vorgesehenen Bauteile sind vollständig gegenüber dem Eindringen von Schmutz und Flüssigkeit geschützt. Darüber hinaus dient der Textil­ schlauch 10 zum Schutz der elektrischen Leitungen 3 und dämpft die von der Rüttelflasche 4 erzeugten Vibrationen.

Claims (10)

1. Stabrüttler mit veränderbarer Länge, mit einer Griffeinheit und einer eine Rütteleinrichtung (4) umfassenden, länglich ausgebildeten Rütteleinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffeinheit (1, 2, 5, 10) und die Rüttel­ einheit (4, 9) in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind, und daß zwischen der Griffeinheit und der Rütteleinheit eine Fixiereinrichtung (8) vor­ gesehen ist, mit der die Relativstellung zwischen der Griffeinheit und der Rütteleinheit fixierbar ist.
2. Stabrüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffeinheit (1, 2, 5, 10) ein Schlauchelement (10) aufweist, auf dem ein an einem Ende die Rütteleinrichtung (4) tragender, zu der Rütteleinheit gehörender Schutzschlauch (9) verschieblich angeordnet ist.
3. Stabrüttler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rütteleinrichtung eine Rüttelflasche (4) ist, mit einem Elektromotor und einer von dem Elektromotor drehend angetriebenen Unwucht, und daß im Inneren des Schlauchelements (10) eine elektrische Zuleitung (3) für den Elektromotor angeordnet ist.
4. Stabrüttler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fixiereinrichtung eine Klemmeinrichtung (8) ist.
5. Stabrüttler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (8) ein Klemmelement (14, 16, 18, 22) aufweist, das in Richtung der Verschieblichkeit der Griffeinheit und der Rütteleinheit derart beaufschlagbar ist, daß eine Reibkraft zwischen Griffeinheit und Rütteleinheit erzeugbar ist.
6. Stabrüttler nach den Ansprüchen 5 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft zwischen dem Klemmelement (14, 16, 18, 22) und dem Schlauchelement (10) wirkt.
7. Stabrüttler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (8) zwei zusammenschraubbare Elemente (7, 11; 7a, 11a; 7b, 18) aufweist, die bei Zusammenschrauben der Elemente auf das Klemmelement (14, 16, 18, 22) zum Erzeugen der Reibkraft wirken.
8. Stabrüttler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement ein Keilelement (14, 18, 22) ist.
9. Stabrüttler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der zusammenschraubbaren Elemente (18) das Keilelement ist.
10. Stabrüttler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keilfläche des Keilelements (14, 18, 22) im wesentlichen kegelig ausgebildet ist.
DE1997151579 1997-11-20 1997-11-20 Stabrüttler mit veränderbarer Länge Expired - Fee Related DE19751579C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151579 DE19751579C2 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Stabrüttler mit veränderbarer Länge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151579 DE19751579C2 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Stabrüttler mit veränderbarer Länge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751579A1 DE19751579A1 (de) 1999-06-10
DE19751579C2 true DE19751579C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7849389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151579 Expired - Fee Related DE19751579C2 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Stabrüttler mit veränderbarer Länge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751579C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793093A (zh) * 2010-03-11 2010-08-04 卧龙电气集团股份有限公司 一种便携式安全电控振动棒

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106136A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Erwin Roeder Rüttler-Anordnung
CN101832029B (zh) * 2010-04-20 2012-05-23 上海大学 新型混凝土振动棒软管及其制造工艺
CN114776020B (zh) * 2022-04-12 2024-07-12 中国港湾工程有限责任公司 振捣棒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114899A1 (de) * 1971-03-27 1972-10-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Innenrüttler zum Verdichten von Betonmassen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114899A1 (de) * 1971-03-27 1972-10-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Innenrüttler zum Verdichten von Betonmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793093A (zh) * 2010-03-11 2010-08-04 卧龙电气集团股份有限公司 一种便携式安全电控振动棒
CN101793093B (zh) * 2010-03-11 2011-11-30 卧龙电气集团股份有限公司 一种便携式安全电控振动棒

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751579A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE2618778C3 (de) Feldabstandhalter für elektrische Freileitungen
EP1022508A1 (de) Verriegelbares Stativ
DE4217304A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung von standfuessen
EP3331665A1 (de) Seitenhandgriff
DE29711522U1 (de) Skistock, Wanderstock o.dgl.
DE19751579C2 (de) Stabrüttler mit veränderbarer Länge
EP1107847B1 (de) Halteeinrichtung zum halten eines arbeitsgeräts
DE102020203533B4 (de) Brechstangen-zusatzteil mit einstellbarem stützpunkt
DE4230628C1 (de)
DE2640447A1 (de) Vorrichtung zum gewichtsentlasteten halten eines handschraubers
EP0063254B1 (de) Sicherheitsslalomstab
DE102006061664A1 (de) Stativ
DE202020002224U1 (de) Reinigungsgerät mit Stiel
DE602004003007T2 (de) Durch chemisches Harz befestigter Wandbeschlag
DE10128337A1 (de) Vorrichtung zum Bereistellen und Aufbewahren eines flexiblen Mittels
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE29503151U1 (de) Schwingungstilger
DE29901041U1 (de) Anschlußeinrichtung
AT403883B (de) Gleitschutz für gehstütze
DE3441204C2 (de)
DE8902547U1 (de) Gelenkachse zum lösbar gelenkigen Verbinden benachbarter tafelförmiger Wandelemente
DE7428263U (de) Verdichtungsvibrator
EP0790507A1 (de) Metallsuchgerät mit verschwenkbarer Detektorspule die in einem frei wählbaren Neigungswinkel arretierbar ist
DE3014354C2 (de) Vorrichtung zum Verankern und Verspannen von Badewannen und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG, 80809 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, 81667

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20111213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603