EP2210813A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel Download PDF

Info

Publication number
EP2210813A1
EP2210813A1 EP10004445A EP10004445A EP2210813A1 EP 2210813 A1 EP2210813 A1 EP 2210813A1 EP 10004445 A EP10004445 A EP 10004445A EP 10004445 A EP10004445 A EP 10004445A EP 2210813 A1 EP2210813 A1 EP 2210813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
article
removal
packaging
removal head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10004445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2210813B2 (de
EP2210813B1 (de
Inventor
Wilfried Seibt
Rudolf Stötzner
Gert Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Original Assignee
Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36283903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2210813(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Theegarten Pactec GmbH and Co KG filed Critical Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Publication of EP2210813A1 publication Critical patent/EP2210813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2210813B1 publication Critical patent/EP2210813B1/de
Publication of EP2210813B2 publication Critical patent/EP2210813B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/30Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/34Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents the ends of the tube being subsequently twisted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/005Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
    • B65B25/006Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery packaging of lollipops

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for packaging small-sized articles, in particular with a handle (Lollipop).
  • both intermittent packaging machines and packaging machines which operate on the continuous principle, with packaging machines in the high-performance area generally require the application of a continuous working principle, otherwise beside inevitable Loss times also the product and packaging material accelerations stand in the way of higher performance requirements.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method and apparatus for packaging small-sized items, especially with a handle, which allow to achieve higher packaging quality with high packaging quality and to create the conditions, even in the packaging of complicated items in the High-performance area. In particular, a higher quality packaging for the article is to be achieved.
  • the methods and apparatus of the present invention are particularly advantageous in that they are the first in the field of continuously operating machines, i.
  • the articles are preferably picked up by a rotating removal head and passed on to a rotating packing head and, after completion of the product packaging, dispensed by a dispensing device.
  • the method according to the invention is particularly advantageous in that even in the area of a first device after receiving a single article, a supply of packaging material takes place and the article together with an associated article Packing piece of material is passed on to a second device, which causes the genuinely packaging head, the formation of the article packaging.
  • the new methods and devices are provided, in particular with regard to the packaging of articles with handles (lollipops).
  • the method according to the invention is characterized in particular by the fact that the reception of the product, i. the collection on the stem in close proximity to the ball of the article and not as previously done at the exposed end of the stem.
  • the device according to the invention is also advantageously further developed in that the packaging material supply is displaced into the removal head, whereas previously a separate gripper head was provided between the removal head and the packing head of continuously operating machines.
  • the first head in the machine containing the singulated articles from an article loading and unloading device, such as a printer.
  • a separating disc so also contains the previously associated with a separate gripper head means to supply packaging in the removal head to the article and to deliver the article together with the packaging directly from the removal head to the packing head.
  • the present application relates, in particular, to the packaging of small-sized articles with a stem, so-called lollipops, without being limited thereto.
  • Such articles could not previously be packed with high-performance machines that provide a product output of, for example, about 1,000 pieces per minute.
  • An advantageous process management for the packaging of such products according to the working principle of continuously operating packaging machines is that the isolated, a stem having articles are not taken as before at the free end of the stem, but are included in the range of an article-side end of the stem, ie directly or as close as possible to the ball of the product. This results in the advantage that eg position errors of the stem to the ball do not affect the product handling, so that a very safe product removal takes place, and tolerances (eg eccentricities between stalk and ball) have no influence on the further packaging process.
  • Such small-sized products, and also the stemmed articles considered here as an embodiment thereof, are occasionally packaged in a wrapper with a rotary wing wrap.
  • heated rotary grippers are used, which allow a heat seal and thus high seal strength and quality of the package in the transition from the stem to the ball of the article .
  • a heated rotary gripper could also be used for the formation of a rotary vane on the side opposite the handle of the article or are such rotary gripper even when using heat-sealable packaging films for packaging products in double twisting applicable (article without stem), or it can also for the lolling of stemmed articles may be used with higher recovery packaging film without affecting the appearance or sealing of the lolly.
  • the rotary blades on the opposite side of the stem of the article are formed here but with conventional (unheated) rotary grippers as simple twist stops.
  • FIG. 1 shows a packaging machine 100, which operates on the continuous principle, the articles A (see. Fig. 4 ) of a feeding and separating device 1, which is located on a horizontal U-profile frame 1 a of the machine (the latter is supported by machine feet 1 b to the ground) by a removal head 10 which is about a rotation axis 11 (FIG. Fig. 5 ) is rotatably received continuously and passed together with a piece of packaging material 12 to a packing head 20, which also about a stationary axis of rotation 21 (FIG. Fig.
  • the finished packaged articles A are formed as a delivery belt 40 Dispensing device supplied and conveyed away from the packaging machine 100.
  • a front rotary head 60 coaxially disposed in front of the packing head 20 is omitted for clarity, while a rear rotary head 70 is shown as part of a rotating station 80.
  • the packaging machine 100 is characterized in that it has only two packaging-essential, article-carrying heads, namely the removal head 10 and the packing head 20 between finished-packed article A and receiving the article A from the article feeding and separating device 1, whereby the packaging process significantly condensed, accelerated and made more efficient.
  • the delivery wheel 50 is only an auxiliary device independent of the packing operation.
  • article A with working speeds of eg about 1,000 cycles per minute, ie in the high-performance area, too
  • the articles A are those which consist of a ball of hard caramel or other sweetener material attached to a stem A1.
  • the ball of the article A is designated A2.
  • arrows K, L, M, N, O, P denote the respective directions of rotation of distributor disc 2 (arrow K), feeding ring 3 (arrow L), removal head 10 (arrow M), packing head 20 (arrow N), dispensing wheel 50 (arrow O) and conveying direction of the delivery belt 40 (arrow P).
  • Fig. 2 shows as a detail schematically the article-task and -Zeller 1, ie a separating disc 2, which in a known manner from its axis 2a sloping towards the outside, along the outer periphery of the separating disc 2 astancering 3 with pockets 4 for receiving the ball A2 of the article A is provided, on whose outer circumference pass over the pockets 4 in receiving slots 5, in which, with the product position being correct, the respective handle A1 of the article A is received radially outward (cf. Fig. 4 and 5 ).
  • a brush system 7 with individually driven brushes 7b, 7c, 7d in conjunction with a coil 7a, that the pockets 4 ofassiringes 3 filled with the products A (A2 ball) and the stems located on the article A through the brush system 7 and the coil 7a radially to folded over so that they are received in the receiving slots 5 with radially outwardly facing stem A1 (see. 4 to 6 ).
  • An outer cover 8 ensures the shielding of the separating disc 2 to the outside.
  • FIG. 3 and 4 are in different perspective and schematic representation again details on the one hand of the brush system 7 ( Fig. 3 ) and an empty-cycle sensor device 9 explained below. It clarifies Fig. 3 again, the different geometries of the brushes 7b, 7c, 7d, wherein the brush 7b forms a substantially elongated cylindrical body, with a first cylindrical portion 7b1, and a leading conical portion 7b2 with increasing diameter, for sorting the article A with the balls A2 in the pockets 4, which also participates in this function, the cylindrical brush 7c.
  • the disk-shaped, in its width about the width ofoptionringes 3 corresponding brush 7c is used again for secure fixing of the products A (in Fig. 3 not shown) in the pockets 4. Small three-phase motors 13 individually drive each of the brushes 7b, 7c, 7d.
  • an idle-stroke sensor device 9 Upstream of a removal position for the article A is an idle-stroke sensor device 9, which in the present embodiment by means of a fork light barrier 15, the stems A1 of the article A is scanned and detected, wherein downstream of the removal position a blow-out (blow-off) 16 is for articles that are without a handle (so only as a ball) in one of the pockets 4 and can not be processed.
  • the rail 14 In this area, the rail 14 (see. Fig. 3 ) are not provided so that the articles can fall freely down into a corresponding collection container.
  • the gravitational force for product removal would not be sufficient, so that forcible ejection with defective articles without stem is provided by the blower 16.
  • a packaging means feed device is stopped, so that in this case no piece of packaging material 12 is guided into the removal head 10, since then there is no article A at the corresponding location of the removal head 10.
  • a positioning bracket 17 provided above the charging ring 3 and in the area above the stems A1 likewise serves for the correct positioning of the articles A and thus the positioning security. In view of the high working speeds, the most error-free orientation of the separated articles A is important.
  • brush system 7 for the reliable placement of the article A in the pockets 4 and thus to ensure a high degree of filling the mindfulringes 3 may also consist of a single mold brush having a correspondingly adapted geometry in individual sections to the here on three brushes 7b, 7c, 7d split placement function to ensure.
  • Fig. 5 shows in a schematic and perspective partial representation of the article recording situation and the removal head 10 at the sampling point at which the article A are removed from the innovationring 3. Its direction of rotation is indicated by the arrow L, while the direction of rotation of the removal head 10 rotating about the axis of rotation 11 is designated by the arrow M in the clockwise direction.
  • the articles A positioned in the feed ring 3 are placed on the stem A1 at an in Fig. 5 taken with E designated withdrawal point, wherein the removal head 10 in opposite directions to the direction of rotation of innovationringes 3 about the stationary axis of rotation 11 rotates.
  • On its front are removal units 18, which in turn are pivotally mounted about a respective pivot axis 19 on the removal head 10.
  • the removal head 10 is provided with six arranged in the circumferential direction at a uniform angular distance, pivotable removal units 18 (s. Fig. 6 ), wherein each removal unit 18 is associated with an additional and about a parallel pliers pivot axis 22 pivotable packaging tongs 23, as shown in Fig. 6 and 7 can be seen in more detail.
  • the pliers pivot axis 22 extends parallel to the axis of rotation 11 of the removal head 10 and / or parallel to the pivot axis 19 of the removal units 18 (holding jaw pairs 24).
  • Each removal unit 18 consists of a holding jaw pair 24 with a front in the direction of rotation of the removal head, front holding jaw 24a and a lying in the direction of rotation of the removal head 10, rear holding jaw 24b.
  • the holding jaws 24a, 24b of each holding jaw pair 24 are each arranged on the common pivot axis 19, around which they perform an opening and closing movement for detecting and holding the handle A1 of the article A, as well as about this pivot axis 19 and the holding jaw pair 24 in total relative to Rotary movement of the removal head 10 about the rotation axis 11 is pivotable.
  • the holding jaws 24a and 24b have, as clearly in the Fig. 5 and 6 shown, on their inner surfaces prismatic surfaces Z on, for safe and reliable gripping the respective cylindrical stem A1 of the article A. Moreover, a large opening width of the holding jaw pairs 24 next to the prism shape contributes to the stems A1 safely capture, lead and to ensure extremely reliable product handling without relying on other management bodies.
  • pivotable removal units 18 may be provided on the removal head 10.
  • a Packstoffzange 23 which consists essentially of a U-shaped, ie slotted plate, and about a pliers pivot axis 22, the parallel for holding jaw pivot axis 19, but runs separately from this and also controlled independently, is pivotable.
  • This packaging tongs 23 performs an accelerated movement and serves to create the possibility already between sampling point onsidering 3 and transfer point to the packing head 20 for the packaging of the article A required piece of packaging material 12 to the removal head 10 and this on the article A in conjunction to arrange with the holder of the same by the holding jaw pair 24.
  • the removal head 10 is in "rolling engagement" with the packing head 20, which has in a comparable manner and number of packs 36, each of a relative to a rotation axis pivotable packing head holding jaw pairs 37, each associated with a separately pivotally mounted inner folder 38 , To carry out the wrapping and wrapping of the article A by a packaging tube, as will be explained below.
  • the holding jaw pairs 24 thereof may additionally be rotatable about a vertical axis running in a radial plane, if a reorientation of the position of the product, e.g. by 90 °, before the supply of the piece of packaging material required or useful. That
  • the removal head can also additionally serve for a position reorientation of the article between the removal position of delivery ring 3 and a transfer position on the packing head 20.
  • Fig. 8 schematically shows the interaction between the extraction head 10 and packing head 20 and illustrates the processes that take place respectively within the heads 10, 20.
  • Fig. 8 Prior to transfer of the article A with the packaging material piece 12 to a packing head holding jaw pair 37 with the packing head holding jaws 37a and 37b, the piece of packaging material is placed in an angular or U-shape around the article (ie around the ball A2 thereof) Fig. 8 clarified (see also Fig. 15 ).
  • the packing head holding jaws 37a, 37b of a packing head holding jaw pair 37 grip the article A, ie in each case with the packaging material piece 12 forming a packaging tube in connection with the wrapping of the packaging material 12 by means of the inner folder 38 and an outer folding sheet 39 (see FIG. Fig. 8 ).
  • the cylindrical packing tube around the ball A2 is formed by means of a pivoting movement of the inner butterfly 38 and the circumferential movement along the outer folding sheet 39, as is familiar to those skilled in the art, so that further detailed explanations appear dispensable (vlg. Fig. 11 ).
  • the article A (Lollipop) on the one hand (above) to be wrapped with a rotary wing impact, while on the opposite side (on the stem A1) is a clean screwing and sealing the packaging material to the stem A1 for a consumer-friendly product is essential. Therefore, the packing head 20 is part of a rotating station 80 having a front turret 60 and a rear turret 70, as shown in FIG Fig. 13 is illustrated in a side view. For reasons of clarity, in particular the front rotary head 60 in the other representations, with the exception of Fig. 10 Not shown.
  • Each of the front and rear rotary heads 60, 70 carries a number of rotary grippers 61 corresponding to the packing units 36, 71, which rotate synchronously coaxially with the rotation of the packing head 20 about the rotation axis 21, so that the relative position of the packing head holding jaw pairs 37 to the rotary grippers 61, 71 with corresponding rotary gripper jaw pairs 62, 72 remains unchanged.
  • Fig. 10 shows again in a perspective sectional view of the essential components of the packaging machine according to the present embodiment with the article-task and separation device 1 with theoptionring 3 and the product pockets 4, the removal head 10 with the removal units 18 including the packaging tongs 23 and the packing head 20 with the pack head holding jaw pairs 37 and the front rotary head 60, the rear rotary head 70 with the heated rotary grippers 71 and the delivery belt 40th
  • the rotary gripper 71 of the rear rotary head 70 are completely different from the rotary grippers 61 of the front rotary head 60, the latter in this case of conventional construction, as in connection with a packaging material hose opposite to the stem of the product engaged and for the formation of a Rotary vane provided in a conventional manner.
  • a rotary gripper 71 is used, that is, one of the number of packing head holding jaw pairs 37 corresponding and synchronous with these rotating number of rotary grippers 71, which are arranged on the rear rotary head 70 and in turn about a longitudinal axis 75 relative to the rotary head 70 are rotatable.
  • the rotary gripper 71 with a relation to the rotational speed of the rotary head 70 higher rotational speed of this means each one mounted in the rotary head 70 rotary gripper shaft 75a about its longitudinal axis 75 rotate evenly.
  • the Rotary grippers 71 have rotary gripper jaw pairs 72 with a rotary gripper jaw 72a and a rotary gripper jaw 72b which perform an opening and closing movement about an axis F orthogonal to the longitudinal axis 75 (pivoting movement).
  • a receiving recess 73 is provided, measured taking into account a diameter of the stem A1, which is received therein to screw the packaging tube end between stem A1 and rotary gripper 71 and smoothly seal to the stem A1, wherein the rotary gripper 71 about its longitudinal axis 75 the perform predicted rotational movement relative to the rotary head 70.
  • the rotary gripper jaws 72a, 72b are offset relative to their storage section about the axis F by about 90 °, so that the stem A1 of the products can be consistently smooth and embraced with appropriate game for sealing the packaging material.
  • the rotary grippers 71 are distinguished from the rotary grippers 61 on the front rotary head 60 in that they are heated, and by heating the rotary gripper 31 or at least one of the rotary gripper jaws 72a, 72b may be a heat sealing and in conjunction with appropriate packing material a high Ansiegel27 on Stalk be realized in the area of the transition from the stem A1 to the ball A2.
  • FIG. 12 Like the partial perspective view of the rear turret 70 according to FIG Fig. 12 illustrates the heating of the rotary gripper 71 or one or both rotary gripper jaws 72a, 72b each of the rotary gripper 71 (here always both rotary gripper jaws 72a, 72b heated) with the help of in the rotary gripper jaws 72a, 72b used heating cartridges (not shown here), if necessary But can also be used in the rotary gripper jaws 72a, 72b Schublättchen. The heating can also be carried out inductively or by laser or Elektronenstrahlbeetzschung.
  • the power supply to the rotary grippers 71 of the rear rotary head 70 takes place taking into account the required rotational movement of the rotary gripper 71 about its longitudinal axis 75 (parallel to the axis of rotation 21 of the packing head 20 and the rear rotary head 70) via a first slip ring system 74 with slip rings 76 fixed to the housing and on the turret 70 supported contact brushes 77 and a second, not shown here and within the rotary head 70, in particular within rotary hook sleeves 81 (which are respectively connected to the rotary hook shafts 75 a, ie rotate at the rotational speed of the rotary gripper 71) arranged slip ring system, taking into account the rotation of Rotary gripper 71 about its longitudinal axis 75th
  • a preferably non-contact temperature measurement (infrared temperature measurement) is provided which is part of a control circuit for controlling the heating power to the rotary gripper jaw pairs.
  • a control circuit for controlling the heating power to the rotary gripper jaw pairs.
  • the temperature monitoring or measurement could also be done directly via temperature sensor in the heated parts of the rotary gripper 71.
  • the application of heated rotary grippers 71 is not limited to the present embodiment or stemmed products, but is also suitable for other applications, e.g. in the manufacture of rotary wing packaging or packaging in double-twist or single-twist (bag folding, Bunch folding), especially when using relatively strong or high return force having packaging materials.
  • the dispenser which conveys the finished packaged articles (lollipops) to a delivery belt 40 via a delivery wheel 50 is shown schematically in FIG Fig. 1 shown.
  • Fig. 14 shows the heated rotary gripper 71 schematically with the rotary gripper jaws 72a and 72b, a spirally wound to compensate for movement power supply line 78 and a line section 79 to the in Fig. 14 upper rotary gripper jaw 72a in which the heating cartridge is located.
  • the power supply line 78 is electrically conductively connected to the second slip ring system within the rotary rotary gripper sleeve 81. It goes without saying that the first slip ring system 77 is conductively connected to the second slip ring system. An envelope of the line section 79 is grounded connected to the housing.
  • Fig. 15 is shown schematically the product flow and the positional orientation of the article A in connection with the supply of a packaging.
  • the upper packaging material supply 110 and the lower packaging material supply 120 are provided for automatic packaging change.
  • the products A arrive from the separating device 1 via the removal head 10, into which the packaging material piece 12 is injected for transfer to the packing head 20, in which the product A is wrapped with a stem (Lollipop) and screwed on the one hand and sealed on the stem A1, on the other hand a rotary wing is closed.
  • a circulation of about 270 ° of the finished packaged article is delivered from the packing head 20 to the dispensing wheel 50, which deposits the finished packaged article on the delivery belt 40 for removal from the machine.
  • a continuously operating packaging machine is proposed for the first time, which has only two packaging-essential, product-carrying heads, the removal head and the packing head and the removal head is provided with additional functional organs for supplying packaging.
  • the invention is not limited to the packaging of confectionery with stem, but it can be done with appropriate adaptation of the principles set out above in a similar manner, the packaging of other small-sized items in other types of folding.
  • the packaging of other small-sized items in other types of folding.
  • When packing articles with a handle by grasping the articles on a stick in a section of stem as close as possible to the actual product (ball), it is possible for the first time to derive the influence of product manufacture (attachment of the stem to the ball) Practically eliminating errors and tolerances in their influence on the further packaging process.
  • the use of heated rotary grippers enables not only a clean sealing of packaging material on a stick, but in principle an improvement in the manufacture of packages with rotary blades.
  • a packaging machine has a compact, compact structure and is characterized by a for complicated products, such as products with stem, previously unattained packaging performance in a range of 600 to 1000 strokes per minute, at the same time dynamic quiet running, the latter, in particular because of the continuous working principle.
  • the invention provides, for the first time, a continuous product packaging machine with two product-processing heads, which makes it possible, in the case of complicated products (products with handle), in previously unachievable performance ranges of e.g. Approximately 1,000 work cycles per minute to penetrate, while a compact and product and packaging sparing structure to realize, combined with high product safety and low susceptibility to failure of the packaging device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel (A), die sich dadurch auszeichnen, dass auf der Grundlage des kontinuierlichen Arbeitsprinzips eine Zuführung von Packstoff zu den vereinzelten Artikeln (A) bereits vor Übergabe zu einem Packkopf (20) erfolgt, an dem die Artikel (A), insbesondere Artikel (A) mit einem Stiel (A1), fertig verpackt werden. Bei der Verpackung von Artikeln, die einen Stiel tragen, werden hierbei beheizte Drehgreifer zum Ansiegeln des Packstoffes an den Stiel verwendet und wird der Artikel an einem artikelseitigen Ende des Steiles ergriffen. Im übrigen steht die Verarbeitung mit nur zwei artikeltragenden Köpfen im Vordergrund.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel, insbesondere mit einem Stiel (Lollipop).
  • Zur Verpackung kleinstückiger Artikel wie Hart- oder Weichkaramellen, Pralinen oder anderer kleinstückiger Süßwaren, sind sowohl intermittierend arbeitende Verpackungsmaschinen als auch Verpackungsmaschinen bekannt, die nach dem kontinuierlichen Arbeitsprinzip arbeiten, wobei Verpackungsmaschinen im Hochleistungsbereich im allgemeinen die Anwendung eines kontinuierlichen Arbeitsprinzips erfordern, da ansonsten neben unvermeidlichen Verlustzeiten auch die Produkt- und Verpackungsmaterialbeschleunigungen höheren Leistungsanforderungen im Wege stehen.
  • Besondere Artikelformen und Produktgestaltungen stellen an die Gestaltung von Verpackungsmaschinen im oberen Leistungsbereich stets besondere Anforderungen. Für besondere Artikelkonfigurationen, wie z.B. sogenannte "Lollipops", d.h. Hartkaramell- oder Bonbonkugeln, die mit einem Stiel versehen sind, konnten auf Grund der Produktspezifika bisher nur nach dem intermittierenden Prinzip und daher mit niedrigen Leistungen verpackt werden. Intermittierend arbeitende Verpackungsmaschinen zur Verpackung von Lollipops in Dreheinschlag erreichen daher nur untere Leistungsparameter im Bereich von ca. 300 bis 500 Arbeitstakten pro Minute. Bereits die Aufgabe der Lillipops auf einen Vereinzelungsteller und die Vereinzelung mit radial nach außen weisenden Stielen bereitet aufgrund von Produktfehlern (Bälle ohne Stiel oder mit fehlerhaftem/fehlpositioniertem Stiel) Schwierigkeiten. Die Stiele der vereinzelten Lollipops werden nach dem Stand der Technik stets an ihrem Stielende durch Greiferpaare einer Kette entnommen, wobei auch dieser Aufnahmevorgang nicht mit einem 100%-tigen Produktfüllungsgrad ausgeführt werden kann, so dass sich hierdurch weitere Leistungseinschränkungen ergeben. In einem Packkopf (in diesen durch Ober- und Unterstempel unter Einschub eines Packmittelabschnittes, eingestoßen), bewegt sich dieser und damit auch die Produkte intermittierend. Nach Bildung des Packmittelschlauches erfolgt ein beiderseitiges Erwärmen der Schlauchenden, und erst in einer weiteren Schaltposition der Eindrehvorgang ohne Oszillation und mit zwei Eindrehungen.
  • Sowohl die Verpackungsqualität als auch die Verpackungsleistung sind verbesserungsbedürftig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel, insbesondere mit einem Stiel, anzugeben, die es gestatten, bei hoher Verpackungsqualität höhere Verpackungsleistungen zu erreichen und die Voraussetzungen zu schaffen, auch bei der Verpackung komplizierter Artikel in den Hochleistungsbereich vorzustoßen. Insbesondere soll eine höhere Verpackungsqualität für die Artikel erreicht werden.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Anspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen sind insofern besonders vorteilhaft, als erstmalig im Bereich der kontinuierlich arbeitenden Maschinen, d.h. Verpackungsmaschinen mit kontinuierlichem Durchlauf des Artikels durch die Maschine, nur zwei rotierende Köpfe, nämlich ein rotierender Entnahmekopf und ein rotierender Packkopf, vorgesehen sind, so dass sich die Maschinenzeiten für die Verpackung eines Artikels verringern und durch eine höhere Integrationsdichte der Verpackungsvorgänge bzw. der hierfür benötigten Verpackungseinheiten auch für komplizierte Artikel, wie es z.B. Artikel mit Stiel darstellen, ein Vorstoß in den Hochleistungsbereich von z.B. 1.000 Produkten pro Minute möglich ist. Vorzugsweise werden die Artikel vereinzelt von einem rotierenden Entnahmekopf aufgenommen und an einen rotierenden Packkopf weitergegeben und nach Fertigstellung der Produktverpackung von einer Abgabeeinrichtung abgegeben.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft dahingehend, dass bereits im Bereich einer ersten Einrichtung nach dem Aufnehmen eines einzelnen Artikels eine Packmittelzufuhr erfolgt und der Artikel zusammen mit einem zugehörigen Packstoffstück an eine zweite Einrichtung weitergegeben wird, die als genuiner Verpackungskopf die Ausbildung der Artikelverpackung bewirkt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sind die neuen Verfahren und Vorrichtungen insbesondere mit Blick auf die Verpackung von Artikeln mit Stiel (Lollipops) vorgesehen.
  • Hinsichtlich der Verpackung von Artikeln mit Stiel zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere dadurch aus, dass die Aufnahme des Produktes, d.h. das Erfassen am Stiel in großer Nähe zum Ball des Artikels und nicht wie bisher am freiliegenden Stielende erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner vorteilhaft weitergebildet, dass die Packmittelzufuhr in den Entnahmekopf verlagert ist, während bisher ein separater Greiferkopf zwischen Entnahmekopf und Packkopf kontinuierlich arbeitender Maschinen vorgesehen ist. Der erste Kopf in der Maschine, der die vereinzelten Artikel von einer Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungseinrichtung, wie z.B. einer Vereinzelungsscheibe, aufnimmt, enthält also zugleich die bisher einem separaten Greiferkopf zugeordneten Mittel, Packmittel in den Entnahmekopf an den Artikel zuzuführen und den Artikel gemeinsam mit dem Packmittel direkt vom Entnahmekopf an den Packkopf abzugeben.
  • Als ein Produktbeispiel betrifft die vorliegende Anmeldung, insbesondere die Verpackung kleinstückiger Artikel mit einem Stiel, sogenannter Lollipops, ohne hierauf beschränkt zu sein. Derartige Artikel konnten bisher nicht mit Hochleistungsmaschinen verpackt werden, die einen Produktausstoß von z.B. ca. 1.000 Stück pro Minute ge-statten. Eine vorteilhafte Verfahrensführung für die Verpackung solcher Produkte nach dem Arbeitsprinzip kontinuierlich arbeitender Verpackungsmaschinen besteht dabei darin, dass die vereinzelten, einen Stiel aufweisenden Artikel nicht wie bisher am freien Stielende ergriffen werden, sondern im Bereich eines artikelseitigen Endes des Stieles aufgenommen werden, d.h. unmittelbar bzw. so nahe als möglich hinter dem Ball des Produktes. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass z.B. Lagefehler des Stieles zum Ball sich nicht auf die Produkthandhabung auswirken, so dass eine sehr sichere Produktentnahme erfolgt, und Toleranzen (z.B. Exzentrizitäten zwischen Stiel und Ball) keinen Einfluß auf den weiteren Verpackungsvorgang haben.
  • Überdies ergibt sich dadurch eine sehr sichere Produktführung innerhalb des Entnahmekopfes, und entsprechend günstige Bedingungen für die Übergabe des Artikels vom Entnahmekopf mit dem eingeschossenen Packmittel an den Packkopf. Überdies gestattet die Entnahme nahe des Balls einen zusätzlichen Zentriereffekt des Artikels, da die entsprechenden Entnahmeeinrichtungen (Haltebackenpaare) einen großen Öffnungswinkel einnehmen können und das Produkt präzise in stets derselben Entnahmeposition ergriffen wird.
  • Solche kleinstückigen Produkte und auch die hier als ein Ausführungsbeispiel derselben näher betrachteten Artikel mit Stiel werden gelegentlich in einer Verpackung mit einem Drehflügeleinschlag verpackt. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden für ein Eindrehen und Ansiegeln des Verpackungsmittels am Stiel bei einem mit Stiel versehenen Artikel beheizte Drehgreifer verwendet, die eine Heißsiegelung und damit hohe Siegelfestigkeit und Qualität der Verpackung im Bereich des Übergangs vom Stiel zum Ball des Artikels gestatten. Gegebenenfalls könnten auch für die Bildung eines Drehflügels an der dem Stiel gegenüberliegenden Seite des Artikels ein beheizter Drehgreifer verwendet werden bzw. sind solche Drehgreifer auch bei der Verwendung heißsiegelfähiger Verpackungsfolien zur Verpackung von Produkten im Doppeldreheinschlag anwendbar (Artikel ohne Stiel), oder es können auch für das Ansiegeln am Stiel von mit Stiel versehenen Artikeln Verpackungsfolien mit höherer Rückstellkraft verwendet werden, ohne dass hierdurch das Aussehen oder das Ansiegeln des Packmittels am Stiel beeinträchtigt wird. Die Drehflügel an der dem Stiel gegenüberliegenden Seite des Artikels werden aber hier mit herkömmlichen (unbeheizten) Drehgreifern als einfache Dreheinschläge gebildet.
  • Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und der erfindungsgemäßen Verfahren sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verpackungsmaschine für die Verpackung von Artikeln mit Stiel (Lollipops) nach dem kontinuierlichen Prinzip in schematischer Vor- deransicht,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Artikel-Aufgabe- und -verein- zelungseinrichtung,
    Fig. 3
    eine schematische Teildarstellung einer Bürsteneinrichtung zur Arti- kelorientierung,
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Teildarstellung einer Leertaktsen- soreinrichtung der Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungseinrichtung,
    Fig. 5
    eine schematische Teildarstellung eines Entnahmekopfes und eines Aufgaberinges der Vereinzelungseinrichtung bei der Entnahme eines Artikels in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 6
    eine perspektivische Teildarstellung des Entnahmekopfes nach Fig. 5 beim Entnahmevorgang, d.h. in Verbindung mit dem Aufgabering der Vereinzelungsvorrichtung bei der Entnahme eines Artikels, von der Vereinzelungseinrichtung her gesehen,
    Fig. 7
    eine Darstellung des Entnahmekopfes ähnlich derjenigen in Fig. 6 unter Darstellung der Bereitstellung eines Packmittelstückes zu ei- nem Artikel in dem Entnahmekopf,
    Fig. 8
    eine schematische Gesamtdarstellung von Entnahmekopf und Pack- kopf in Vorderansicht,
    Fig. 9
    eine perspektivische, schematische Darstellung einer Antriebseinrich- tung für den Entnahmekopf nach den Fig. 5, 6 oder 7,
    Fig. 10
    eine perspektivische Teil-Gesamtdarstellung wesentlicher Funktions- einheiten der Verpackungsmaschine nach Fig. 1,
    Fig. 11
    eine perspektivische, schematische Darstellung eines Teilabschnittes eines Packkopfes in Verbindung mit einem Drehgreifer zur Ansiege- lung des Packmittels an einen Stiel eines Artikels (Lollipop),
    Fig. 12
    eine perspektivische Teilansicht eines hinteren Drehkopfes mit Dreh- greifern in schematischer Darstellung,
    Fig. 13
    eine Drehstation mit vorderem und hinterem Drehkopf unter Ein- schluss des zwischenliegenden Packkopfes in schematischer Dar- stellung,
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung eines vorderen Endes eines beheiz- ten Drehgreifers mit einem Paar Drehgreiferbacken, und
    Fig. 15
    eine schematische Verfahrensdarstellung für den Verpackungsvor- gang in der Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 für die Verpa- ckung eines Artikels mit Stiel (Lollipop).
  • Figur 1 zeigt eine Verpackungsmaschine 100, die nach dem kontinuierlichen Prinzip arbeitet, wobei die Artikel A (vgl. Fig. 4) von einer Aufgabe- und Vereinzelungseinrichtung 1, die sich auf einem horizontalen U-Profilrahmen 1a der Maschine befindet (letzterer ist über Maschinenfüße 1 b zum Boden abgestützt) durch einen Entnahmekopf 10, der um eine Rotationsachse 11 (Fig. 5) drehbar ist, kontinuierlich aufgenommen und gemeinsam mit einem Packstoffstück 12 an einen Packkopf 20 weitergegeben werden, der ebenfalls um eine ortsfeste Rotationsachse 21 (Fig. 8) drehbar ist, wobei zum Eindrehen und Ansiegeln des zugehörigen Abschnittes des Packstoffstückes 12 an einem Stiel A1 des Artikels A jeder Packeinheit des Packkopfes 20 ein Drehgreifer 71 (vgl. Fig. 11 bis 14) zugeordnet. Über ein Abgaberad 50 werden die fertig verpackten Artikel A einer als ein Abgabeband 40 ausgebildeten Abgabeeinrichtung zugeführt und aus der Verpackungsmaschine 100 weggefördert.
  • In Fig. 1 ist ein vorderer, vor dem Packkopf 20 koaxial angeordneter Drehkopf 60 aus Übersichtsgründen weggelassen, während ein hinterer Drehkopf 70 als Teil einer Drehstation 80 dargestellt ist.
  • Die Verpackungsmaschine 100 zeichnet sich dadurch aus, dass sie zwischen fertig verpacktem Artikel A und Aufnahme des Artikels A von der Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungseinrichtung 1 nur zwei verpackungswesentliche, artikeltragende Köpfe, nämlich den Entnahmekopf 10 und den Packkopf 20 aufweist, wodurch der Verpackungsvorgang wesentlich verdichtet, beschleunigt und effizienter gestaltet werden kann. (Das Abgaberad 50 ist nur eine von dem Verpackungsvorgang unabhängige Hilfseinrichtung). Dabei steigen die Anforderungen an die konstruktive Auslegung der Verpackungsmaschine und insbesondere an die konstruktive Durchbildung des Entnahmekopfes 10. Hierdurch ist es andererseits möglich, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, Artikel A mit Arbeitsgeschwindigkeiten von z.B. ca. 1.000 Takten pro Minute, d.h. also im Hochleistungsbereich, zu verpacken, wobei im vorliegenden Fall die Artikel A solche sind, die aus einem an einem Stiel A1 befestigten Ball aus Hartkaramell oder anderem Süßstoffmaterial bestehen. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Ball des Artikels A mit A2 bezeichnet. In Fig. 1 bezeichnen die Pfeile K, L, M, N, O, P die jeweiligen Drehrichtungen von Verteilerscheibe 2 (Pfeil K), Aufgabering 3 (Pfeil L), Entnahmekopf 10 (Pfeil M), Packkopf 20 (Pfeil N), Abgaberad 50 (Pfeil O) und Förderrichtung des Abgabebandes 40 (Pfeil P).
  • Fig. 2 zeigt als Einzelheit schematisch die Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungseinrichtung 1, d.h. eine Vereinzelungsscheibe 2, die in bekannter Weise von ihrer Achse 2a nach außen hin abfallend verläuft, wobei entlang des Außenumfanges der Vereinzelungsscheibe 2 ein Aufgabering 3 mit Taschen 4 zur Aufnahme des Balles A2 des Artikels A vorgesehen ist, an dessen Außenumfang die Taschen 4 in Aufnahmeschlitze 5 übergehen, in denen bei richtiger Produktlage der jeweilige Stiel A1 des Artikels A radial auswärts weisend aufgenommen ist (vgl. Fig. 4 und 5). Neben einem Produktweiser 6 über der Vereinzelungsscheibe 2 sorgt ein Bürstensystem 7 mit individuell angetriebenen Bürsten 7b, 7c, 7d in Verbindung mit einer Wendel 7a, dass die Taschen 4 des Aufgaberinges 3 mit den Produkten A (Ball A2) gefüllt und die am Artikel A befindlichen Stiele durch das Bürstensystem 7 und die Wendel 7a radial nach außen umgelegt werden, so dass sie in den Aufnahmeschlitzen 5 mit radial nach außen weisendem Stiel A1 aufgenommen sind (vgl. Fig. 4 bis 6).
  • Auf diese Weise wird ein sehr hoher Füllgrad der Vereinzelungsscheibe 2 erreicht, der zwischen 97% und 100% liegt.
  • Eine äußere Abdeckung 8 sorgt für die Abschirmung der Vereinzelungsscheibe 2 nach außen.
  • In den Fig. 3 und 4 sind in unterschiedlicher perspektivischer und schematischer Darstellung nochmals Einzelheiten einerseits des Bürstensystems 7 (Fig. 3) sowie einer nachfolgend noch erläuterten Leertakt-Sensoreinrichtung 9 gezeigt. Dabei verdeutlicht Fig. 3 nochmals die unterschiedlichen Geometrien der Bürsten 7b, 7c, 7d, wobei die Bürste 7b einen im wesentlichen langgestreckten zylindrischen Körper bildet, mit einem ersten zylindrischen Abschnitt 7b1, und einem vorauslaufenden konischen Abschnitt 7b2 mit zunehmendem Durchmesser, zur Einsortierung der Artikel A mit den Bällen A2 in die Taschen 4, wobei an dieser Funktion auch noch die zylindrische Bürste 7c teilnimmt. Die scheibenförmige, in ihrer Breite etwa der Breite des Aufgaberinges 3 entsprechende Bürste 7c dient nochmals zum sicheren Fixieren der Produkte A (in Fig. 3 nicht gezeigt) in den Taschen 4. Kleine Drehstrommotoren 13 treiben jede der Bürsten 7b, 7c, 7d individuell an.
  • In Fig. 3 sind rechts unten die Taschen 4 des Aufgaberinges 3 nicht dargestellt. Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, dass sich unterhalb des Aufgaberinges eine Führungsschiene 14 befindet, die die Taschen 4 nach unten über den weitaus größten Teil des Umfanges des Aufgaberinges 3 abdeckt, so dass die Artikel A in den Taschen kippsicher aufgenommen sind.
  • Stromauf einer Entnahmeposition für die Artikel A befindet sich eine Leertakt-Sensoreinrichtung 9, die in vorliegendem Ausführungsbeispiel mittels einer Gabellichtschranke 15 die Stiele A1 der Artikel A abtastet und erfasst, wobei sich stromab der Entnahmeposition eine Ausblaseinrichtung (Ausblasdüse) 16 befindet für Artikel, die ohne Stiel (also nur als Ball) sich in einer der Taschen 4 befinden und nicht weiter verarbeitet werden können. In diesem Bereich ist die Schiene 14 (vgl. Fig. 3) nicht vorgesehen, so dass die Artikel frei nach unten in einen entsprechenden Sammelbehälter fallen können. Angesichts der Arbeitsgeschwindigkeit würde jedoch die Gravitationskraft zur Produktentfernung nicht ausreichen, so dass ein zwangsweises Auswerfen mit fehlerhaften Artikeln ohne Stiel mit Hilfe der Ausblaseinrichtung 16 vorgesehen ist. In Abhängigkeit von einem Fehlersignal der Leertaktsensoreinrichtung 9 wird überdies eine Packmittel-Zuführungseinrichtung gestoppt, so dass in diesem Fall kein Packstoffstück 12 in den Entnahmekopf 10 geführt wird, da sich an der entsprechenden Stelle des Entnahmekopfes 10 dann kein Artikel A befindet.
  • Ein oberhalb des Aufgaberinges 3 und im Bereich oberhalb der Stiele A1 vorgesehener Positionierungsbügel 17 dient ebenfalls der korrekten Positionierung der Artikel A und damit der Positionierungssicherheit. Angesichts der hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ist eine möglichst fehlerfreie Orientierung der vereinzelten Artikel A wichtig.
  • Das in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 erläuterte Bürstensystem 7 für die zuverlässige Platzierung der Artikel A in den Taschen 4 und damit zur Gewährleistung eines hohen Füllgrades des Aufgaberinges 3 kann auch aus einer einzigen Form-Bürste bestehen, die in einzelnen Abschnitten eine entsprechend angepasste Geometrie besitzt, um die hier auf drei Bürsten 7b, 7c, 7d aufgeteilte Platzierungsfunktion zu gewährleisten.
  • Fig. 5 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Teil-Darstellung die Artikel-Aufnahmesituation und den Entnahmekopf 10 an der Entnahmestelle, an der die Artikel A aus dem Aufgabering 3 entnommen werden. Dessen Drehrichtung deutet der Pfeil L an, während die Drehrichtung des um die Rotationsachse 11 rotierenden Entnahmekopfes 10 im Uhrzeigersinn mit dem Pfeil M bezeichnet ist. Die im Aufgabering 3 positionierten Artikel A werden am Stiel A1 an einer in Fig. 5 mit E bezeichneten Entnahmestelle entnommen, wobei der Entnahmekopf 10 gegensinnig zur Drehrichtung des Aufgaberinges 3 um die stationäre Rotationsachse 11 sich dreht. An seiner Vorderseite befinden sich Entnahmeeinheiten 18, die wiederum um je eine Schwenkachse 19 an dem Entnahmekopf 10 schwenkbar gelagert sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Entnahmekopf 10 mit sechs in Umfangsrichtung in gleichmäßigem Winkelabstand angeordneten, schwenkbaren Entnahmeeinheiten 18 versehen (s. Fig. 6), wobei jeder Entnahmeeinheit 18 eine zusätzlich und um eine parallele Zangenschwenkachse 22 schwenkbare Packmittelzange 23 zugeordnet ist, wie dies aus den Fig. 6 und 7 noch genauer ersichtlich ist. Die Zangenschwenkachse 22 verläuft parallel zur Rotationsachse 11 des Entnahmekopfes 10 und/oder parallel zur Schwenkachse 19 der Entnahmeeinheiten 18 (Haltebackenpaare 24).
  • Jede Entnahmeeinheit 18 besteht aus einem Haltebackenpaar 24 mit einer in Drehrichtung des Entnahmekopfes vorauslaufenden, vorderen Haltebacke 24a und einer in Drehrichtung des Entnahmekopfes 10 zurückliegenden, hinteren Haltebacke 24b. Die Haltebacken 24a, 24b jedes Haltebackenpaares 24 sind jeweils auf der gemeinsamen Schwenkachse 19 angeordnet, um die sie einerseits eine Öffnungs- und Schließbewegung zum Erfassen und Halten des Stieles A1 des Artikels A ausführen, wie um diese Schwenkachse 19 auch insgesamt das Haltebackenpaar 24 relativ zur Rotationsbewegung des Entnahmekopfes 10 um die Rotationsachse 11 schwenkbar ist. Dies dient dem Angleichen des Teilungsabstandes der Artikel A in dem Aufgabering 3 an den Teilungsabstand der Entnahmeeinheiten 18 (Haltebackenpaare 24), so dass die Haltebackenpaare 24 sowohl stromauf als auch stromab der Entnahmestelle eine beschleunigte Bewegung ausführen, während eine gleichförmige Bewegung nur in einem Bereich stromauf und stromab einer Übergabestelle, an der die Artikel an den Packkopf 20 übergeben werden, auftritt. Beide Bereiche gehen jeweils ineinander über. Die Haltebacken 24a und 24b weisen, wie deutlich in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, an ihren Innenflächen prismatische Flächen Z auf, zum sicheren und zuverlässigen Greifen des jeweils zylindrischen Stieles A1 der Artikel A. Überdies trägt eine große Öffnungsweite der Haltebackenpaare 24 neben der Prismenform dazu bei, die Stiele A1 sicher zu erfassen, zu führen und damit eine äußerst zuverlässige Produkthandhabung zu gewährleisten, ohne auf andere Führungsorgane angewiesen zu sein.
  • Wesentlich im Hinblick auf die Entnahme der Artikel aus dem Aufgabering 3 durch jeweils ein Haltebackenpaar 24 ist das unmittelbare Erfassen des Stieles in größtmöglicher Nähe zum Ball A2, d.h. unmittelbar an einer zylindrischen Außenfläche des Aufgaberinges 3, wodurch zugleich ein Toleranzausgleich bezüglich der Position des Stieles 1 am Ball A2 gewährleistet ist, da sich Lageabweichungen des Stieles 1 bezüglich des Balles A2 hinsichtlich einer Solllage hier noch wenig oder gar nicht auswirken (anders als am freiliegenden Ende des Stieles A1).
  • Selbstverständlich können auch in Abhängigkeit von der Gesamtauslegung der Verpackungsmaschine 100 weniger oder mehr als sechs schwenkbare Entnahmeeinheiten 18 an dem Entnahmekopf 10 vorgesehen sein.
  • Neben der Erfassung der Artikel A an den Stielen A1 in einem oberen Endbereich, d.h. in größtmöglicher Nähe zum Ball A2 besteht eine weitere Besonderheit dieses Entnahmekopfes 10 darin, dass er zugleich Packmittelzangen 23 aufweist, d.h. nicht nur der Produktentnahme aus der Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungseinrichtung 1 (Vereinzelungsscheibe 2) dient, sondern dem Entnahmekopf 10 bereits das Packmittel, d.h. die Packstoffstücke 12, von einer hier nicht gezeigten Packstoffzuführungsvorrichtung diskret zugeführt werden und damit die Funktionen "Entnahme" und "Packmittelzuführung an den Artikel" in einem Kopf bewirkt werden. Dies ist in Fig. 7 verdeutlicht und führt zu einer wesentlichen Effizienzsteigerung und einer Verdichtung der Verpackungsfunktionen und gestattet daher, in neue Leistungsbereiche für die Verpackung derartiger Artikel, die einen Stiel aufweisen, vorzudringen.
  • Wie die Fig. 5 und 6 (letztere verdeutlicht den Entnahmekopf 10 schematisch in perspektivischer Frontalansicht) zeigen, ist jeder Entnahmeeinheit 18, d.h. jedem schwenkbaren Haltebackenpaar 24 eine Packmittelzange 23 zugeordnet, die im wesentlichen aus einem U-förmigen, d.h. geschlitzten Blech besteht, und um eine Zangenschwenkachse 22, die parallel zur Haltebacken-Schwenkachse 19, aber separat von dieser und auch unabhängig angesteuert verläuft, schwenkbar ist.
  • Auch diese Packmittelzange 23 führt eine beschleunigte Bewegung aus und dient dazu, die Möglichkeit zu schaffen, bereits zwischen Entnahmestelle am Aufgabering 3 und Übergabestelle zum Packkopf 20 das für die Verpackung des Artikels A benötigte Packstoffstück 12 dem Entnahmekopf 10 zuzuführen und dieses am Artikel A in Verbindung mit der Halterung desselben durch das Haltebackenpaar 24 anzuordnen.
  • Die entsprechenden Steuerbewegungen für jedes Haltebackenpaar 24 als Ganzes, für die Öffnungs- und Schließbewegung der Haltebacken 24a, 24b jedes Haltebackenpaares 24, wie auch die Schwenkbewegung jeder Packmittelzange 23 wird von Steuerkurven abgeleitet, wie sie in Verbindung mit der Rotation des Entnahmekopfes 10 um die stationäre Rotationsachse 11 desselben ausgebildet sind. Hierzu wird auf die schematische, perspektivische Darstellung nach Fig. 9 verwiesen. Steuerkurven 25, 26 in Verbindung mit Steuerrollen 27, 28 dienen der Bewegungssteuerung des hinteren und vorderen Haltebackens 24b, 24a des betreffenden Haltebackenpaares 24, wobei die gesamte Entnahmeeinheit 18 in einer Topfkurve 29 um die stationäre Rotationsachse 11 umläuft, und zwar einschließlich der jeder Entnahmeeinheit 18 zugeordneten Zangenschwenkachse 22 mit Packmittelzange 23, deren Schwenkbewegungssteuerung mittels Steuerkurven 31 und entsprechenden Nockenfolgern 32 erfolgt. Hierbei ist den Forderungen Rechnung zu tragen, einerseits das Packstoffstück 12 überhängend über den Artikel A, d.h. nahe an demselben durch die Packmittelzange 23 und entsprechende Gegenlager an dem Haltebackenpaar 24 festzulegen, andererseits aber ein ungestörtes Entnehmen des Artikels A aus dem Aufgabering 3 durch das Haltebackenpaar 24 zu gewährleisten, ohne dass es zu Kollisionen zwischen der Packmittelzange 23 und dem Aufgabering 3 kommt, oder auch nur eine im Dauerbetrieb einer solchen Verpackungsmaschine gefährliche Interferenz-Situation im Bereich der Entnahmestelle auftritt. Dieses Problem wird im vorliegenden Fall dadurch gelöst, dass die Packmittelzange 23, wie insbesondere Fig. 7 verdeutlicht, ein U-förmiges Blech ist, d.h. einen Mittenschlitz 33 aufweist, der die Packmittelzange 23 in einer entgegen der Drehrichtung des Entnahmekopfes 10 gerichteten Tauchbewegung einen Arm 34 der vorderen Haltebacke 24a in seinem Mittenschlitz 33 aufnehmen lässt und auf diese Weise an der Entnahmestelle in einer gegenläufigen Nick- bzw. Eintauchbewegung vorbeigeführt wird, wie dies im Vergleich der unterschiedlichen Phasenlagen der Haltebackenpaare 24 und zugehörigen Packmittelzangen 23 im Bereich der Entnahmestelle in Fig. 7 verdeutlicht ist. Zum Festhalten eines Packstoffstückes 12 derart, dass es über den bereits ergriffenen Artikel A hängt, um sodann weiter im Packkopf 20 um den Artikel gefaltet zu werden, weist die vordere Haltebacke 24A jeweils ein Klemmgegenlager 35 auf. Daher wird das Packmittel bzw. Packstoffstück 12 zwischen dem vorderen Ende der Packmittelzange 23 und dem Klemmgegenlager 35 mit einem hinteren Abschnitt des Packstoffstückes 12 festgeklemmt und gleichzeitig über den Artikel A, d.h. den Ball A2 desselben gelegt. Neben der immanenten kontinuierlichen Rotationsbewegung des Entnahmekopfes 11 werden an diesem drei weitere Bewegungen realisiert:
    • Öffnen und Schließen der Haltebackenpaare 24 der Entnahmeeinheiten 18,
    • Schwenken der Haltebackenpaare 24 der Entnahmeeinheiten 18 (insgesamt),
    • Schwenken bzw. Öffnen und Schließen der Packmittelzangen.
  • Wie in Fig. 7 im oberen rechten Bereich angedeutet ist und noch einmal vollständiger in Fig. 8 gezeigt, ist der Entnahmekopf 10 in "abrollendem Eingriff' mit dem Packkopf 20, welcher in vergleichbarer Weise und Anzahl Packeinheiten 36 aufweist, die aus jeweils einem relativ zu einer Rotationsachse schwenkbare Packkopf-Haltebackenpaare 37, denen jeweils ein gesondert schwenkbeweglich gelagerter Innenfalter 38 zugeordnet ist, bestehen, zur Durchführung des Einschlagens und Umhüllens des Artikels A durch einen Packmittelschlauch, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Zusätzlich zu den hinsichtlich des Entnahmekopfes erläuterten Bewegungsabläufen der Haltebackenpaare 24 können die Haltebackenpaare 24 derselben zusätzlich noch um eine in einer Radialebene verlaufende Hochachse drehbar sein, falls eine Umorientierung der Lage des Produktes, z.B. um 90°, vor der Zuführung des Packstoffstückes erforderlich oder sinnvoll ist. D.h. der Entnahmekopf kann auch zusätzlich noch zu einer Lage-Umorientierung des Artikels zwischen Entnahmeposition von Aufgabering 3 und einer Übergabeposition an dem Packkopf 20 dienen.
  • Fig. 8 zeigt schematisch den Wirkungszusammenhang zwischen Entnahmekopf 10 und Packkopf 20 und verdeutlicht die Vorgänge, die jeweils innerhalb der Köpfe 10, 20 ablaufen.
  • Vor der Übergabe des Artikels A mit dem Packstoffstück 12 an ein Packkopf-Haltebackenpaar 37 mit den Packkopf-Haltebacken 37a und 37b wird das Packstoffstück winkel- oder U-förmig um den Artikel (d.h. um den Ball A2 desselben) gelegt, wie Fig. 8 verdeutlicht (s. auch Fig. 15). Die Packkopf-Haltebacken 37a, 37b eines Packkopf-Haltebackenpaares 37 erfassen den Artikel A, also jeweils unter Zwischenlage des Packstoffstückes 12 zur Bildung eines Packstoffschlauches in Verbindung mit dem Umschlagen des Packstoffes 12 mit Hilfe des Innenfalters 38 und eines äußeren Faltbogens 39 (s. Fig. 8). Hierdurch wird eine äußerste Produktschonung erreicht, da im Packkopf 20 die Packkopf-Haltebacken 37a, 37b den Artikel nie unmittelbar, sondern stets nur unter Angriff an dem bereits zwischengelegten Packstoffstück 12 ergreifen. Der zylinderförmige Packstoffschlauch um den Ball A2 wird mit Hilfe einer Einschwenkbewegung des Innenfalters 38 sowie die Umfangsbewegung entlang des äußeren Faltbogens 39 gebildet, wie dies dem Fachmann geläufig ist, so dass hier weitere detaillierte Erläuterungen entbehrlich erscheinen (vlg. Fig. 11).
  • In vergleichbarer Weise wie beim Entnahmekopf 10 erfolgt auch im Packkopf 20, der um die stationäre Achse 21 rotiert, die Ableitung aller weiteren Schwenksteuerbewegungen für die Verschwenkung der Packkopf-Haltebacken 37 insgesamt, der Öffnungs- und Schließbewegung der (auf unabhängigen Achsen gelagerten) Packkopf-Haltebacken 37a, 37b, wie auch die Steuerung der Schwenkbewegung der zugehörigen Innenfalter 38 (gleichachsig mit einer Packkopf-Haltebacke 37b eines Packkopf-Haltebackenpaares 37 gelagert) von stationären Steuerkurven, die in Verbindung mit der Rotationsachse 21 vorgesehen sind (ähnlich wie für den Entnahmekopf in Fig. 9).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel soll der Artikel A (Lollipop) einerseits (oben) mit einem Drehflügeleinschlag verpackt sein, während auf der gegenüberliegenden Seite (am Stiel A1) ein sauberes Eindrehen und Ansiegeln des Packstoffes an den Stiel A1 für ein verbraucherfreundliches Produkt unerlässlich ist. Daher ist der Packkopf 20 Teil einer Drehstation 80 mit einem vorderen Drehkopf 60 und einem hinteren Drehkopf 70, wie dies in Fig. 13 in einer Seitenansicht verdeutlicht ist. Aus Übersichtsgründen ist insbesondere der vordere Drehkopf 60 in den übrigen Darstellungen mit Ausnahme von Fig. 10 nicht gezeigt. Jeder der vorderen und hinteren Drehköpfe 60, 70 trägt eine den Packeinheiten 36 entsprechende Anzahl von Drehgreifern 61, 71, die koaxial mit der Rotation des Packkopfes 20 um die Rotationsachse 21 synchron rotieren, so dass die Relativposition der Packkopf-Haltebackenpaare 37 zu den Drehgreifern 61, 71 mit entsprechenden Drehgreiferbackenpaaren 62, 72 unverändert bleibt.
  • Fig. 10 zeigt noch einmal in einer perspektivischen Ausschnittsdarstellung die wesentlichen Komponenten der Verpackungsmaschine nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Artikel-Aufgabe- und Vereinzelungseinrichtung 1 mit dem Aufgabering 3 und den Produkttaschen 4, dem Entnahmekopf 10 mit den Entnahmeeinheiten 18 einschließlich der Packmittelzangen 23 sowie dem Packkopf 20 mit den Packkopf-Haltebackenpaaren 37 und dem vorderen Drehkopf 60, dem hinteren Drehkopf 70 mit den beheizten Drehgreifern 71 und dem Abgabeband 40.
  • Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, sind die Drehgreifer 71 des hinteren Drehkopfes 70 vollständig verschieden von den Drehgreifern 61 des vorderen Drehkopfes 60 ausgebildet, letztere sind in diesem Fall von herkömmlichen Aufbau, da in Verbindung mit einem Packstoffschlauch gegenüberliegend zum Stiel des Produktes im Eingriff und für die Bildung eines Drehflügels in herkömmlicher Weise vorgesehen.
  • Nachfolgend wird daher unter Bezugnahme auf die Figuren 11, 12, und 13 nur auf die neuartigen, am hinteren Drehkopf 70 vorgesehenen Drehgreifer 71 Bezug genommen, die erfindungsgemäß beheizbar sind.
  • Auf der "Stielseite" des Artikels A (Lollipop) ist es erforderlich, das umgebende Ende des Packstoffschlauches sauber an den Stiel A1 und benachbart zu dem artikelseitigen Ende von Stiel A1 und des Balles A2 einzudrehen und anzusiegeln. Hierzu wird ein Drehgreifer 71 verwendet, d.h. eine der Anzahl der Packkopf-Haltebackenpaare 37 entsprechende und synchron mit diesen umlaufende Anzahl von Drehgreifern 71, die am hinteren Drehkopf 70 angeordnet sind und ihrerseits um eine Längsachse 75 relativ zum Drehkopf 70 drehbar sind. Hierfür ist im Drehkopf 70 eine - hier nicht gezeigte - Getriebeanordnung (stationäres Ringrad mit abrollenden Planetenrädern) vorgesehen, so dass die Drehgreifer 71 mit einer gegenüber der Drehzahl des Drehkopfes 70 höheren Drehgeschwindigkeit an diesem vermittels je einer im Drehkopf 70 gelagerten Drehgreiferwelle 75a um ihre Längsachse 75 gleichmäßig rotieren. Die Drehgreifer 71 weisen Drehgreiferbackenpaare 72 mit einer Drehgreiferbacke 72a und einer Drehgreiferbacke 72b auf, die eine Öffnungs- und Schließbewegung um eine zur Längsachse 75 orthogonale Achse F ausführen (Schwenkbewegung). An ihren Innenflächen ist eine Aufnahmeaussparung 73 vorgesehen, bemessen unter Berücksichtigung eines Durchmessers des Stieles A1, der darin aufgenommen wird, um das Packstoffschlauchende zwischen Stiel A1 und Drehgreifer 71 einzudrehen und glatt an den Stiel A1 anzusiegeln, wobei die Drehgreifer 71 um ihre Längsachse 75 die vorerläuterte Rotationsbewegung relativ zum Drehkopf 70 ausführen. Die Drehgreiferbacken 72a, 72b sind gegenüber ihres Lagerungsabschnittes um die Achse F um ca. 90° gekröpft, so dass der Stiel A1 der Produkte beständig glatt und mit entsprechendem Spiel zum Ansiegeln des Packstoffes umgriffen werden kann.
  • Die Drehgreifer 71 zeichnen sich gegenüber den Drehgreifern 61 am vorderen Drehkopf 60 dadurch aus, dass sie beheizt sind, und durch die Beheizung des Drehgreifers 31 bzw. zumindest einer der Drehgreiferbacken 72a, 72b kann ein Heißsiegeln und in Verbindung mit entsprechendem Packmaterial eine hohe Ansiegelqualität am Stiel im Bereich des Überganges vom Stiel A1 zum Ball A2 realisiert werden.
  • Wie die perspektivische Teilansicht des hinteren Drehkopfes 70 gemäß Fig. 12 verdeutlicht, erfolgt die Beheizung des Drehgreifers 71 bzw. einer oder beider Drehgreiferbacken 72a, 72b jedes der Drehgreifer 71 (hier werden stets beide Drehgreiferbacken 72a, 72b beheizt) mit Hilfe von in den Drehgreiferbacken 72a, 72b eingesetzten Heizpatronen (hier nicht gezeigt), ggf. können aber auch in die Drehgreiferbacken 72a, 72b Heizblättchen eingesetzt sein. Die Beheizung kann ferner auch induktiv oder über Laser- oder Elektronenstrahlbeaufschlagung erfolgen. Die Stromzufuhr zu den Drehgreifern 71 des hinteren Drehkopfes 70 erfolgt unter Berücksichtigung der erforderlichen Rotationsbewegung der Drehgreifer 71 um Ihre Längsachse 75 (Parallelachse zur Rotationsachse 21 des Packkopfes 20 bzw. des hinteren Drehkopfes 70) über ein erstes Schleifringsystem 74 mit gehäusefesten Schleifringen 76 und am Drehkopf 70 getragenen Kontaktbürsten 77 sowie ein zweites, hier nicht gezeigtes und innerhalb des Drehkopfes 70, insbesondere innerhalb von Drehgreiferhülsen 81 (die mit den Drehgreiferwellen 75a jeweils verbunden sind, d.h. mit der Drehzahl der Drehgreifer 71 rotieren), angeordnetes Schleifringsystem, unter Berücksichtigung der Rotation der Drehgreifer 71 um ihre Längsachse 75.
  • Durch Veränderung von Druck und Temperatur an den Drehgreiferpaaren 71 kann die Siegelfestigkeit und damit das Öffnungsverhalten der Verpackung positiv beeinflusst werden.
  • In Verbindung mit den Drehgreiferbacken 72a, 72b ist eine vorzugsweise berührungslose Temperaturmessung (Infrarot-Temperaturmessung) vorgesehen, die Teil eines Steuerkreises zur Regelung der Heizleistung zu den Drehgreiferbackenpaaren ist. Auf diese Weise kann eine genaue Temperaturführung unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften des Packstoffmateriales und sonstiger Produktgegebenheiten erreicht werden. Die Verwendung beheizter Drehgreifer zum Ansiegeln des Packstoffes ermöglicht auch die Verwendung stärkerer oder eine größere Rückstellkraft aufweisender Verpackungsfolien.
  • Die Temperaturüberwachung bzw. -messung könnte auch unmittelbar über Temperaturfühler in den beheizten Teilen der Drehgreifer 71 erfolgen. Die Anwendung beheizter Drehgreifer 71 ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel oder Produkte mit Stiel begrenzt, sondern auch für andere Anwendungen geeignet, z.B. bei der Herstellung von Drehflügelverpackungen bzw. Verpackungen im Doppeldreheinschlag oder Einfach-Dreheinschlag (Säckchenfaltung, Bunch-Faltung), insbesondere bei der Verwendung von verhältnismäßig starken bzw. eine hohe Rückstellkraft aufweisenden Verpackungsmaterialien.
  • Wie bereits in Verbindung mit Fig. 13 erläutert, befindet sich gegenüberliegend zu dem vorbeschriebenen, hinteren Drehkopf 70 mit den beheizten Drehgreifern 71 an der anderen Seite des Packkopfes 20 der weitere vordere Drehkopf 60 mit den Drehgreifern 61, die allerdings vorzugsweise unbeheizt sind, und einen üblichen Drehflügel aus dem überstehenden Packstoffschlauch herstellen, der sich dann an der dem Stiel A1 gegenüberliegenden Seite des Balls (also oben) befindet, wenn der Stiel A1 nach unten zeigt.
  • Die Abgabeeinrichtung, die die fertig verpackten Artikel (Lollipops) über ein Abgaberad 50 an ein Abgabeband 40 wegfördert, ist schematisch in Fig. 1 dargestellt.
  • Fig. 14 zeigt den beheizten Drehgreifer 71 schematisch mit den Drehgreiferbacken 72a und 72b, einer zum Bewegungsausgleich spiralig gewendelten Stromzuleitung 78 sowie einem Leitungsabschnitt 79 zu der in Fig. 14 oberen Drehgreiferbacke 72a, in der sich die Heizpatrone befindet. Für die in Fig. 14 hinten liegende Drehgreiferbacke 72b ist die entsprechende Anordnung vorgesehen. Die Stromzuleitung 78 ist mit dem zweiten Schleifringsystem innerhalb der rotierenden Drehgreiferhülse 81 elektrisch leitend verbunden. Es versteht sich von selbst, dass das erste Schleifringsystem 77 leitend mit dem zweiten Schleifringsystem verbunden ist. Eine Umhüllung des Leitungsabschnittes 79 ist gehäuseverbunden auf Masse gelegt.
  • In Fig. 15 ist schematisch der Produktdurchlauf und die Lageorientierung der Artikel A in Verbindung mit der Zuführung eines Packmittels dargestellt. Die obere Packstoffzuführung 110 und die untere Packstoffzuführung 120 sind für den automatischen Packmittelwechsel vorgesehen. Die Produkte A gelangen von der Vereinzelungseinrichtung 1 über den Entnahmekopf 10, in den das Packstoffstück 12 eingeschossen wird zur Übergabe an den Packkopf 20, in dem das Produkt A mit Stiel (Lollipop) umhüllt und einerseits eingedreht und am Stiel A1 angesiegelt wird, andererseits mit einem Drehflügel verschlossen wird. Nach einem Umlauf von ca. 270° wird der fertig verpackte Artikel vom Packkopf 20 an das Abgaberad 50 abgegeben, das die fertig verpackten Artikel auf dem Abgabeband 40 zum Abtransport aus der Maschine ablegt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erstmals eine kontinuierlich arbeitende Verpackungsmaschine vorgeschlagen, die nur zwei verpackungswesentliche, produkttragende Köpfe, den Entnahmekopf und den Packkopf aufweist und deren Entnahmekopf mit zusätzlichen Funktionsorganen zur Packmittelbereitstellung versehen ist.
  • Wenn auch besonders hierfür geeignet, ist die Erfindung nicht auf die Verpackung von Süßwaren mit Stiel beschränkt, sondern es kann unter entsprechender Anpassung der vorstehend dargelegten Grundsätze auf vergleichbare Weise auch die Verpackung anderer kleinstückiger Artikel in anderen Faltungsarten erfolgen. Bei der Verpackung von Artikeln mit Stiel ist es durch das Ergreifen der Artikel am Stiel in einem Stielabschnitt möglichst nahe am eigentlichen Produkt (Ball) erstmals gelungen, den Einfluss von aus der Produktherstellung (Anbringung des Stieles am Ball) resultierende Fehler und Toleranzen praktisch in ihrem Einfluss auf den weiteren Verpackungsvorgang praktisch zu eliminieren. Die Verwendung beheizter Drehgreifer ermöglicht nicht nur ein sauberes Ansiegeln von Verpackungsmaterial an einem Stiel, sondern grundsätzlich eine Verbesserung der Herstellung von Verpackungen mit Drehflügeln.
  • Insgesamt besitzt eine Verpackungsmaschine nach der vorliegenden Erfindung einen gedrängten, kompakten Aufbau und zeichnet sich durch eine für komplizierte Produkte, wie es Produkte mit Stiel sind, bisher unerreichte Verpackungsleistung in einem Bereich von 600 bis 1000 Arbeitstakten pro Minute aus, bei zugleich dynamisch ruhigem Lauf, letzteres, insbesondere aufgrund des kontinuierlichen Arbeitsprinzips.
  • Neben einem niedrigen Geräuschpegel wird aufgrund geringer dynamischer Beanspruchung und auch des gewählten Verpackungsprinzips (Einschießen des Packstoffes bereits in den Entnahmekopf) eine hohe Produktschonung und geringe Packmittelbeanspruchung erreicht. Der maschinentechnische Verschleiß und Wartungsaufwand sind daher gering, die Effizienz und Einsatzfähigkeit der Verpackungsmaschine entsprechend hoch.
  • Durch die Erfindung wird erstmals eine nach dem kontinuierlichen Prinzip arbeitende Verpackungsmaschine mit zwei produktverarbeitenden Köpfen geschaffen, die es ermöglicht, bei komplizierten Produkten (Produkten mit Stiel) in bisher nicht erreichbarer Leistungsbereiche von z.B. ca. 1.000 Arbeitstakten pro Minute vorzudringen, dabei einen kompakten und produkt- und verpackungsschonenden Aufbau zu realisieren, verbunden mit hoher Produktsicherheit und geringer Störanfälligkeit der Verpackungsvorrichtung.

Claims (16)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Verpacken kleinstückiger Artikel (A), insbesondere Artikel (A) mit einem Stiel (A1), im Hochleistungsbereich von z.B. 1000 Arbeitstakten pro Minute,
    wobei eine Vereinzelung der Artikel (A) im Wesentlichen in einer horizontalen Bereitstellungsebene durch eine Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungseinrichtung (1) erfolgt, und die Artikel (A) durch einen oberhalb der Artikel-Aufgabe- und - vereinzelungseinrichtung (1) angeordneten und um eine stationäre Rotationsachse (11) drehbaren Entnahmekopf (10) in einer rotatorischen Bewegung durch opponierend bewegbare Haltebacken (24a, 24b) von Haltebackenpaaren (24), die als Entnahmeeinheiten (18) um Schwenkachsen (19) schwenkbar an dem Entnahmekopf (10) und mit diesem umlaufend gelagert sind, einzeln aufgenommen und kontinuierlich zu einem die Ausbildung der Verpackung vollständig bewirkenden Packkopf (20) transportiert werden,
    wobei der Packkopf (20) ebenfalls oberhalb der Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungseinrichtung (1) angeordnet und um eine stationäre Rotationsachse (21) drehbar ist, die Artikel in dem Entnahmekopf (10) auf einem im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene verlaufenden, ersten Kreisbahnabschnitt geführt werden und ein Packstoff im Wesentlichen radial zur Bewegung des Artikels (A) zu diesem zugeführt und nahe am Artikel (A) durch eine Packmittelzange (23) geklemmt wird, die um eine mit dem Entnahmekopf (10) umlaufende Zangenschwenkachse (22) geschwenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Packstoff in den Entnahmekopf (10) eingeschossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Packstoffstück (12) im Entnahmekopf (10) winkel- oder U-förmig um den Artikel (A) gelegt wird, und/oder Packkopf-Haltebacken (37a, 37b) eines Packkopf-Haltebackenpaares (37) den Artikel (A) unter Zwischenlage des Packstoffstückes (12), insbesondere zur Bildung eines Packstoffschlauches, erfassen.
  4. Verfahren nach zumindest eines der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer Zufuhr von Packstoff in den Entnahmekopf (10) eine beschleunigte Bewegung der zur Fixierung eines Packstoffstückes (12) an dem zugehörigen Artikel (A) vorgesehenen Packmittelzange (23) vorausgeht.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wege zwischen der Aufnahme des Artikels (A) aus der Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungsvorrichtung (1) durch den Entnahmekopf (10) und der Abgabe des Artikels (A) von dem Entnahmekopf (10) zu dem Packkopf (20) eine Neuorientierung der Lage des Artikels (A), insbesondere unter Drehung des Artikels (A) um ca. 90° erfolgt, und/oder der Artikel (A) auch durch den Packkopf (20) auf einem im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene verlaufenden, zweiten Kreisbahnabschnitt geführt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bereitstellung der vereinzelten Artikel (A) durch die Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungsvorrichtung (1) durch eine rotierende Bewegung im Gegenuhrzeigersinn erfolgt, und/oder der Packkopf (20) im Gegenuhrzeigersinn zum Zusammenwirken mit dem im Uhrzeigersinn angetriebenen Entnahmekopf (20) angetrieben wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
    - Aufnehmen eines vereinzelten Artikels (A) durch ein um eine Schwenkachse (19) an dem Entnahmekopf (10) schwenkbares Haltebackenpaar (24) von oben her und rotatorische Bewegung des Artikels (A) durch den Entnahmekopf (10) im Uhrzeigersinn,
    - radiales Zuführen des Packstoffes in den Entnahmekopf (10) zwischen Entnahme des Artikels (A) von der Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungseinrichtung (1) und Übergabe des Artikels (A) zum Packkopf (20),
    - Festlegen eines Packstoffstückes (12) nahe des Artikels (A) in dem Entnahmekopf (10) unter Schwenkung der der Entnahmeeinheit (18) des Entnahmekopfes (10) zugeordneten Packmittelzange (21) um ihre in dem Entnahmekopf (10) festgelegte, kurvengesteuert angetriebene Zangenschwenkachse (22), die sich parallel zur Rotationsachse (11) des Entnahmekopfes (10) und/oder der Schwenkachse (19) der Entnahmeeinheiten (18) erstreckt, und
    - vollständige Ausbildung der Verpackung des Artikels (A) durch den Packkopf (20), der im Gegenuhrzeigersinn rotiert, und die Artikel (A) mit schwenkbar an dem Packkopf (20) gelagerten Packkopf-Haltebacken (37a, 37b) aufnimmt.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilungsdifferenz zwischen den vereinzelten Artikeln (A) in der Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungseinrichtung (1) und von die Artikel (A) aufnehmenden Entnahmeeinheiten (18) des Entnahmekopfes (10) durch eine vor- und/oder nach Aufnahme des Artikels (A) vorgesehene, beschleunigte Bewegung der Entnahmeeinheiten (18), insbesondere Schwenkbewegung um eine jeweilige Schwenkachse (19) derselben, ausgeglichen wird.
  9. Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel, insbesondere Artikel mit einem Stiel, mit nur zwei rotierenden, artikeltragenden Köpfen, wobei oberhalb einer Artikel-Aufgabe- und -vereinzelungseinrichtung (1) ein um eine stationäre Rotationsachse (11) drehbarer Entnahmekopf (10) und ein mit diesem in abrollendem Eingriff befindlicher, um eine stationäre Rotationsachse (21) drehbarer Packkopf (20) angeordnet sind,
    der Entnahmekopf (10) mit Entnahmeeinheiten (18) versehen ist, die opponierend bewegbare Haltebacken (24a, 24b) von Haltebackenpaaren (24) aufweisen, wobei die Haltebackenpaare (24) um Schwenkachsen (19) an dem Entnahmekopf (10) schwenkbar gelagert sind,
    eine Packstoffzufuhr im Wesentlichen radial zur Bewegung des Artikels (A) im Entnahmekopf (10) zu diesem erfolgt und jeder Entnahmeeinheit (18) mit den Haltebackenpaaren (24) eine um eine in dem Entnahmekopf (10) festgelegte Zangenschwenkachse (22) schwenkbare Packmittelzange (23) zum Klemmen des Packstoffstückes (12) nahe des Artikels (A) und in Anlage des Packstoffstückes an diesem zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenschwenkachse (22) parallel zur Rotationsachse (11) des Entnahmekopfes (10) und/oder einer Schwenkachse (19) der Entnahmeeinheiten (18) und/oder der Haltebackenpaare (24) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Packmittelzange (23) aus einem Blech besteht, das um die Zangenschwenkachse (22) parallel zur Schwenkachse (19) der Entnahmeeinheiten und/oder der Drehachse (11) des Entnahmekopfes (10) und/oder der Haltebacken-Schwenkachse (19) schwenkbar ist, und/oder die Zangenschwenkachse (22) separat von der Schwenkachse (19) der Entnahmeeinheiten (18) und/oder der Haltebacken-Schwenkachse (19) vorgesehen und unabhängig von dieser ansteuerbar ist, vorzugsweise die Packmittelzange zu einer beschleunigten Bewegung ansteuerbar ist und/oder ein Klemm-Gegenlager für die Packmittelzange (23) zum Klemmen von Packstoff zwischen Packmittelzange (23) und Klemm-Gegenlager an dem zugehörigen Haltebackenpaar (24) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Entnahmeeinheiten (18) mit den Haltebackenpaaren (24) in gleichmäßigem Winkelabstand an dem Entnahmekopf (10) und mit diesem umlaufend vorgesehen sind, wobei jeder Entnahmeeinheit (18) eine um eine zur Schwenkachse (19) der Entnahmeeinheit (18) oder der Rotationsachse (11) des Entnahmekopfes (10) parallele Zangenschwenkachse (22) schwenkbare Packmittelzange (23) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit der Rotation des Entnahmekopfes (10) um die stationäre Rotationsachse (11) Steuerbewegungen für jedes Haltebackenpaar (24) als Ganzes, für eine Öffnungs- und Schließbewegung der Haltebacken (24a, 24b) jedes Haltebackenpaares (24) wie auch eine Schwenkbewegung jeder Packmittelzange (23) von stationären Streuerkurven (25, 26, 31) in Verbindung mit Steuerrollen (27, 28), die der Bewegungssteuerung der im Entnahmekopf (10) festgelegten Schwenkachsen (19) sowie Zangenschwenkachsen (22) dienen, vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (19) der Entnahmeeinheiten (18) und die diesen zugeordneten Zangenschwenkachsen (22) der Packmittelzangen (23) stationär und drehbar im Entnahmekopf (10) festgelegt sind, mit diesem umlaufen und über Steuerrollen (27, 28) oder Nockenfolger im Eingriff mit stationären Steuerkurven (25, 26, 31) durch den Umlauf des Entnahmekopfes (10) verdrehbar sind.
  15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (A) am Packkopf über einen Umlauf um ca. 270° zur vollständigen Verpackung geführt sind.
  16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Packmittelzuführungseinrichtung benachbart zum Entnahmekopf (10) vorgesehen ist, der Packstoff in den Entnahmekopf (10) eingeschossen wird und im Entnahmekopf (10) eine Bewegungsteuerung zum
    - Öffnen und Schließen der Haltebackenpaare (24) der Entnahmeeinheiten (18),
    - Schwenken der Haltebackenpaare (24) der Entnahmeeinheiten (18) als Ganzes,
    - Schwenken der Packmittelzange (23)
    vorgesehen ist.
EP10004445.2A 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel Not-in-force EP2210813B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017329 DE102005017329B4 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP20060003941 EP1712472B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP08005994A EP1939093B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel

Related Parent Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005994A Division EP1939093B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP06003941.9 Division 2006-02-27
EP20060003941 Division EP1712472B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP08005994.2 Division 2008-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2210813A1 true EP2210813A1 (de) 2010-07-28
EP2210813B1 EP2210813B1 (de) 2012-11-14
EP2210813B2 EP2210813B2 (de) 2017-03-08

Family

ID=36283903

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004982.4A Not-in-force EP2218645B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP08005994A Expired - Fee Related EP1939093B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP20060003941 Revoked EP1712472B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP08005993A Expired - Fee Related EP1939092B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP10004445.2A Not-in-force EP2210813B2 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004982.4A Not-in-force EP2218645B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP08005994A Expired - Fee Related EP1939093B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP20060003941 Revoked EP1712472B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP08005993A Expired - Fee Related EP1939092B1 (de) 2005-04-14 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel

Country Status (3)

Country Link
EP (5) EP2218645B1 (de)
DE (4) DE102005017329B4 (de)
ES (5) ES2341190T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006006651D1 (de) 2006-04-20 2009-06-18 Cfs Weert Bv Einrichtung zum Vereinzeln von Lutschern
DE102006020517A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Maschine zum Verpacken von kleinstückigen Süßwaren
DE102008018224A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von kleinstückigen, insbesondere mit einem Stiel versehenen Produkten an eine Längsfördereinrichtung
DE102008019605A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Theegarten Pactec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Pralinen oder Karamellen mit Schokoladenüberzug, in kontinuierlicher Arbeitsweise und Verpackungsmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
CN102219056B (zh) * 2011-04-19 2012-12-26 北京申晨机械设备有限公司 一种掐尖包装机及其利用该装置进行掐尖包装的方法
DE102011122542A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine zur Verpackung kleinstückiger Produkte und Vereinzelungseinrichtung
DE102012019909A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Hochleistungs-Verpackungsverfahren zur Verpackung von, insbesondere kleinstückigen, Produkten und Hochleistungs-Verpackungseinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE102013007385A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Steuerungseinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen und Verpackungsmaschine mit einer solchen
DE102014005959A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen
EP2894103B1 (de) 2014-01-10 2016-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verpacken von lebensmittelprodukten in einzelportionen
CN104176294A (zh) * 2014-08-29 2014-12-03 成都三可实业有限公司 一种糖果内纸包装装置
CN105346755B (zh) * 2015-11-30 2018-11-20 成都三可实业有限公司 一种棒棒糖包装机
EP3187424B1 (de) 2015-12-29 2017-12-27 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum verpacken kleinstückiger artikel
DE102017206867A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Rotationskopf und Verfahren zum Transport von Produkten unter Verwendung desselben
CN109573146B (zh) * 2018-11-30 2023-07-28 江苏飞龙食品机械有限公司 一种单扭鼓气包装机
CN111330923B (zh) * 2020-03-11 2021-05-04 新昌县兴欧智能科技有限公司 一种双头扭结式棒糖包装设备
US20240067460A1 (en) * 2021-01-12 2024-02-29 GEA Food Solutions Weert BV. Servo-Driven Singling Equipment
CN113602569A (zh) * 2021-08-10 2021-11-05 上海理工大学 一种用于筒制产品的全自动立式包装机
CN115593699B (zh) * 2022-12-15 2023-02-28 常州市双马医疗器材有限公司 一种用于注射器生产的包装设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254659A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-24 Tenchi Kikai Kk Automatische dreh-einwickelmaschine
DE2416656A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-17 Tenchi Kikai Kk Vorrichtung zum selbsttaetigen verpacken und ausrichten von suesswarenstuecken
EP0036282A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-23 Wm. Wrigley Jr. Company Maschine zum Einwickeln von Gegenständen
EP0064575A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 Henricus Antonius Jacobus Maria Derckx Vorrichtung zum Verdrillen eines Hüllmaterials
DE4007961A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Gd Spa Kontinuierlich arbeitende einhuellmaschine
US5450706A (en) * 1993-05-24 1995-09-19 Latini Machine Company, Inc. Single twist bunch wrapping machine
US6539687B1 (en) * 2000-07-13 2003-04-01 Mars, Incorporated Modular wrapping apparatus
WO2003086871A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Cfs Weert B.V. Machine for packaging products
WO2006011793A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-02 Cfs Weert B.V. Lollipop and device for the manufacturing thereof
WO2006014107A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Cfs Weert B.V. Packaging machine for lollipops

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606423C (de) * 1933-03-15 1934-12-01 Bruno Boerner Maschine zum Verpacken von Massengegenstaenden
US4408435A (en) * 1980-02-14 1983-10-11 Baker Perkins Holdings Limited Wrapping machines
DD210656A1 (de) 1982-09-30 1984-06-20 Nagema Veb K Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DD249681A1 (de) * 1986-06-04 1987-09-16 Nagema Veb K Vorrichtung zum uebergeben von bonbons
DE4314142C1 (de) * 1993-05-01 1994-07-28 Pactec Dresden Gmbh Einrichtung zum Falten einer Packmittelhülle für die Säckchen- oder Körbchenfaltung
NL9402167A (nl) * 1994-12-20 1996-08-01 Derckx Henricus A J M Inrichting voor het verpakken van een lollie.
DE19502562A1 (de) 1995-01-27 1996-08-01 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Verfahren und Einrichtung zum Einhüllen von Gütern in plastisch verformbares, folienartiges Verpackungsmaterial
DE19618510A1 (de) 1996-05-08 1997-11-13 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Rotations-Transportvorrichtung zur Weitergabe von Gegenständen
DE19642014B4 (de) 1996-10-11 2005-08-04 Pactec Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel im Falteinschlag
DE19715949A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Verfahren zur Vereinzelung von kleinformatigen Gegenständen und Vereinzelungsvorrichtung
WO2000021835A1 (es) * 1998-10-15 2000-04-20 Carugil, S.L. Maquina envolvedora de caramelos con palo
DE19920710B4 (de) * 1999-05-05 2010-07-01 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verpackung kleinstückiger Artikel
ITMI20011736A1 (it) * 2001-08-07 2003-02-07 Eurosicma S P A Macchina di alimentazione ordinata di prodotti dolciari
DE10217892A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Theegarten Pactec Gmbh & Co Kg Einrichtung und Verfahren zum Zuführen von Packstoffmaterial
DE10217898A1 (de) 2002-04-22 2003-11-06 Theegarten Pactec Gmbh & Co Kg Einrichtung und Verfahren zum Vereinzeln kleinstückiger Artikel
NL1023733C2 (nl) * 2003-06-24 2004-12-28 C F S Weert B V Verpakkingsmachine.
NL1026780C2 (nl) * 2004-08-04 2006-02-13 Cfs Weert Bv Overbrenginrichting voor lollies.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254659A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-24 Tenchi Kikai Kk Automatische dreh-einwickelmaschine
DE2416656A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-17 Tenchi Kikai Kk Vorrichtung zum selbsttaetigen verpacken und ausrichten von suesswarenstuecken
EP0036282A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-23 Wm. Wrigley Jr. Company Maschine zum Einwickeln von Gegenständen
EP0064575A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 Henricus Antonius Jacobus Maria Derckx Vorrichtung zum Verdrillen eines Hüllmaterials
DE4007961A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Gd Spa Kontinuierlich arbeitende einhuellmaschine
US5450706A (en) * 1993-05-24 1995-09-19 Latini Machine Company, Inc. Single twist bunch wrapping machine
US6539687B1 (en) * 2000-07-13 2003-04-01 Mars, Incorporated Modular wrapping apparatus
WO2003086871A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Cfs Weert B.V. Machine for packaging products
US20050217218A1 (en) * 2002-04-18 2005-10-06 Asma Seferinus J Machine for packaging products
WO2006011793A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-02 Cfs Weert B.V. Lollipop and device for the manufacturing thereof
WO2006014107A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Cfs Weert B.V. Packaging machine for lollipops

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017329B4 (de) 2014-10-16
EP1939093B1 (de) 2010-04-28
ES2309845T3 (es) 2008-12-16
ES2340635T3 (es) 2010-06-07
EP2210813B2 (de) 2017-03-08
DE102005017329A1 (de) 2006-10-19
EP1712472B1 (de) 2008-09-03
DE502006006868D1 (de) 2010-06-10
ES2393705T5 (es) 2017-07-31
EP1939093A2 (de) 2008-07-02
DE502006006945D1 (de) 2010-06-24
EP1939092A2 (de) 2008-07-02
EP1939093A3 (de) 2008-07-09
EP1939092A3 (de) 2008-07-09
DE502006001468D1 (de) 2008-10-16
ES2695033T3 (es) 2018-12-28
EP2218645A1 (de) 2010-08-18
EP1939092B1 (de) 2010-05-12
ES2341190T3 (es) 2010-06-16
EP2218645B1 (de) 2018-10-31
EP2210813B1 (de) 2012-11-14
ES2393705T3 (es) 2012-12-27
EP1712472A1 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210813B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP0034377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Gegenständen, insbesondere Packungen, in die Umlaufbahn eines kontinuierlichen Förderers
DE2526047A1 (de) Umlaufende foerdervorrichtung an einer einwickelmaschine
EP0275481B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
DE3545884A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-) packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt
DE2425969A1 (de) Getriebe einer hochleistungs-zigarettenverpackungs-maschine
DE102014005959A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen
EP2108589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von kleinstückigen insbesondere mit einem Stiel versehenen Produkten an eine Längsfördereinrichtung
DE69802165T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von lösbaren etiketten auf annähernd quaderförmigen verpackungen
WO2009127418A2 (de) Verfahren zur verpackung kleinstückiger artikel, insbesondere von pralinen oder karamellen mit schokoladenüberzug, in kontinuierlicher arbeitsweise und verpackungsmaschine, insbesondere zur durchführung des verfahrens
DE3915888C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Bonbons
DE2849853A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einwickeln von bonbons
EP0806358B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weitergabe von Gegenständen
DE2454743A1 (de) Vorrichtung fuer verpackungsmaschinen, um die huelle von bonbons u.dgl. in der verpackungsform mit einem (koerbchen) oder zwei sogenannten zipfeln zu gestalten
DE69606131T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Umhüllen von Gegenständen
DE3441633C2 (de) Verpackungsmaschine für quaderförmige Gegenstände
DE202005021491U9 (de) Verpackungsmaschine
EP0835831B1 (de) Rotations-Transportvorrichtung zur Weitergabe von Gegenständen
DE2934834C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons o.ä. Süßwarenstücken.
DE2329534A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnlichen kleinteilen
CH556767A (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und kartonieren von einzelpackungen.
DE19860863A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verpackung von Einzelstücken zu mehrere Einzelstücke enthaltende Stangen
EP1016594A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verpackung von Einzelstücken zu mehrere Einzelstücke enthaltende Stangen
DE2661081C2 (de)
DE2454772A1 (de) Hochleistungsverpackungsmaschine fuer bonbons u.dgl. in verbesserter ausfuehrung fuer die herstellung des schlauchfoermigen verpackungsteils, dessen umgeschlagener endabschnitt auf der breitseite des zu verpackenden artikels endet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1712472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 1939093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20110124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 11/34 20060101ALN20120621BHEP

Ipc: B65B 25/00 20060101AFI20120621BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 11/34 20060101ALN20120625BHEP

Ipc: B65B 25/00 20060101AFI20120625BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 25/00 20060101AFI20120718BHEP

Ipc: B65B 11/34 20060101ALN20120718BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 11/34 20060101ALN20120815BHEP

Ipc: B65B 25/00 20060101AFI20120815BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1712472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 1939093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2393705

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012227

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: REUTELER AND CIE S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 20130808

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006012227

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006012227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2393705

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20170731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20190315

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200228