EP2193088B2 - Spender oder dergleichen ausgabebehälter - Google Patents

Spender oder dergleichen ausgabebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2193088B2
EP2193088B2 EP08802453.4A EP08802453A EP2193088B2 EP 2193088 B2 EP2193088 B2 EP 2193088B2 EP 08802453 A EP08802453 A EP 08802453A EP 2193088 B2 EP2193088 B2 EP 2193088B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ramp
dispenser
slide
dispenser according
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08802453.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2193088B1 (de
EP2193088A1 (de
Inventor
Werner Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38831180&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2193088(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Poeppelmann Holding GmbH and Co KG filed Critical Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Publication of EP2193088A1 publication Critical patent/EP2193088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2193088B1 publication Critical patent/EP2193088B1/de
Publication of EP2193088B2 publication Critical patent/EP2193088B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1.
  • bridging occasionally occurs in the goods to be separated, for example sweetener tablets.
  • the individual tablets or other lumpy goods then build up on or on the ramp and other parts of the dispenser and are supported against one another, so that a feed to the dispensing opening is blocked. There is no separation and removal through the output opening is not possible.
  • the user has then operated the e.g. hand-operated dispenser once in vain and has to shake or tap it, which in the long run affects the integrity of the dispenser and can damage the goods contained therein.
  • a ramp is understood to mean a supply of tablets or the like, in particular via the ramp, goods capable of rolling in the direction of the dispensing opening.
  • a dispenser is shown having a flexible wall member through which the tablets can be moved laterally. A movement upwards with the aim of loosening any bridge formations does not take place.
  • a top actuated pill dispenser is shown in which a ramp can be moved down to create a dispensing opening.
  • the EP 0 600 123 A1 shows a dispenser with a rigid ramp.
  • the object is achieved by an object according to the preamble of claim 1, which is further developed according to the characterizing part.
  • the ramp guiding or directing the food to the dispensing orifice is movable relative to the part of the dispenser to which it is fixed - movable upwards - in order to affect the positioning of the individual chunks or tablets by its movement and this cause a change of position.
  • the lumpy goods which can block each other at or on the ramp to the output opening, destroy the bridge that has formed due to the change in position and the separation can be carried out successfully again.
  • the tablets are partially lifted or pushed aside, so that a new order can result when the ramp assumes its starting position.
  • the ramp delimits a store of the dispenser for storing the goods
  • the dimensions of the store change as a result of the movement of the ramp during or after the dispenser is actuated.
  • the movement of the ramp for example a pivoting movement, is effected via a slider, the movement of which can be transmitted directly or indirectly to the ramp during or after the dispenser has been actuated.
  • the ramp is flexible in itself, for example as a flexible plastic web.
  • the ramp is formed as part of the slide which is movably mounted in the housing for actuating the dispenser and which allows the ramp to be formed as a movable part integral with that dispenser.
  • Ramp and slide are made in one piece and can then be inserted into the housing.
  • the force is applied to the ramp via a driver of the dispenser that is also moved.
  • the ramp is thus not moved or not only by the sole actuation of the dispenser or by the movement of the slide directly by moving against a fixed shoulder, an edge or the like, but can be moved by a part that is itself movable.
  • An actuation of the dispenser and an associated movement of the slide is translated by the driver, as a result of which the movement of the ramp can be controlled in a more targeted manner and, for example, takes place to a lesser extent in comparison to an overall movement of the slide.
  • the driver is designed as a spring, which restores the dispenser to its initial state after it has been manually actuated.
  • the spring is thus moved when the dispenser is actuated, with the individual parts of the spring causing a change in position relative to the other parts of the dispenser.
  • a movement of the ramp can be controlled via the spring parts and their change in position, in that the movement of the spring acts on the ramp at the respectively desired points is transferred.
  • the ramp is designed as a flexible web. This can then serve as an additional energy accumulator and support the return of the dispenser to its initial state before actuation.
  • the driver is designed as a spring
  • the ramp and spring can act as a double spring.
  • the spring is equipped with an elevation that can improve the application of force to the ramp.
  • the increase is advantageously formed in one piece with the spring as a plastic injection molded part.
  • the latter is advantageously provided with a support attachment which preferably interacts with the driver.
  • a support attachment which preferably interacts with the driver.
  • the support attachment can also be made for the support attachment to be provided as a support element in relation to another pressure-transmitting means.
  • the support lug is particularly flexible, which means that the relative movement of the ramp relative to a fixed part, for example, can be better transmitted, since the support lug can align itself as the ramp moves, so that squeaking noises caused by the ramp slipping on a housing part can be prevented, for example. It is particularly advantageous here to provide the support attachment with a point, as a result of which a force is only transmitted to the ramp over a small surface. It is also within the scope of the invention to firmly connect the ramp and a spring to one another via a flexible or rigid support attachment, so that when the spring moves, the ramp is always moved along with it in accordance with the connection via the support attachment.
  • POM polyformaldehyde or a polyoxymethylene
  • the ramp is advantageously arranged in a lower area of the dispenser in front of the separating chamber.
  • the slider is connected via a predetermined breaking point to an extension which strikes against an edge of the housing when the slider is actuated.
  • This is preferably an upper edge of the housing. Due to the predetermined breaking point, the extension is separated when the slide is actuated due to the impact on the edge of the housing, which is a sign of the dispenser being used and of the same not being original.
  • the extension is spaced from the edge of the dispenser, thus allowing movement of the slide to permit slight actuation of the dispenser. This often occurs when the dispensers are stacked. The dispenser according to the invention thus retains its originality even when stacked.
  • the distance between the extension and the edge is at least 0.5, particularly advantageously 1 mm.
  • a dispenser according to the invention designed as a sweetener dispenser with a housing 1 into which a slide 2 is inserted.
  • Several tablets 3 can be seen in a lower area of the dispenser, which cannot be dispensed individually through a dispensing opening 4 due to the indicated bridging. Separation would normally take place here by placing a single tablet 3 in a separating chamber 6 , which brings about a web 7 and a displacement of the slide in direction A from storage 8 .
  • the tablets 3 to be separated are guided from the store 8 in the direction of the dispensing opening 4 via a ramp 9 .
  • the ramp 9 is connected in one piece to the slide 2 and can therefore be produced as an injection molded part in one work step.
  • the ramp 9, which is inherently flexible and movable in relation to the slide 2 is secured via a lug 13 of the slide against bending downwards and an unintentional expansion of the reservoir 8 occurring as a result.
  • Two elevations 14 of the spring element 11 are used to catch a tip 16 of a support projection 17 of the ramp 9.
  • the slide 2 which is guided with two webs 19 on the side wall of the housing 1, includes a button 18 which is arranged to close an upper housing opening at the upper end of the dispenser.
  • the slide 19 is connected via the button 18 to an extension 21 which ensures the originality of the dispenser.
  • the extension 21 is pressed against an upper edge 22 of the housing 1 and is thereby separated from the button 18 .
  • a distance B is specified between the peripheral edge 22 and the likewise peripheral extension 21, which enables stacking and slight pressing of the slide 2 into the housing 1 without damaging the originality.
  • the separating chamber 6, which is defined by upper and lower walls 23 formed by webs, is separated from the storage space by the web 7, which is not part of the slide 2, and the opening 4 is opened released by the further limitation 24 associated with the housing 1, whereupon the material located in the separation chamber 6 falls out of the dispenser, as indicated by dashed lines and by the arrow C.
  • the slide 2 is pushed back into its in 1 shown starting position pushed back.
  • the Indian 2 The part of the spring element 11 represented by a solid line shows the position thereof in a relaxed state and without the base 12 being in a limited state.
  • the spring element 11 designed as a plastic leaf spring is connected in one piece to the slide 2 and the ramp 9, which reduces the number of manufacturing steps.
  • the movement of the spring element and the introduction of force via the tip 16 onto the ramp 9 is only partially transmitted to the latter.
  • the ramp 9 can be pivoted to different extents. The same applies to the arrangement of the elevations 14.
  • FIG. 3 Various other embodiments of the action of the spring element on the ramp are the Figures 3 to 7 refer to. So is in the 3 the support projection 17 is designed as a blunt element which is supported on the leaf spring 11 and partially slides over this. The same applies to the support element 4 , the tip of which can optionally be flexible.
  • the support approach 17 according to figure 5 discloses a base that runs approximately parallel to the surface extension at the moment the spring element 11 is in contact. This allows the force to be introduced onto the ramp 9 in a particularly good manner.
  • the force is transmitted through a web 26 arranged between the ramp 9 and the spring element 11 and a support shoulder 17 .
  • the web transmits the movement of the spring element 11 in accordance with the acting lever ratios relative to an imaginary pivot point.
  • the embodiment according to 7 finally discloses a support shoulder 17 designed as a flexible web between spring element 11 and ramp 9, which makes a support shoulder superfluous.
  • An approach 27 is only provided to prevent excessive buckling and thus to protect the web.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 kommt es bei den zu vereinzelnden Gütern, beispielsweise Süßstofftabletten, gelegentlich zu einer sogenannten Brückenbildung. Die einzelnen Tabletten oder anderen stückigen Güter stauen sich dann an oder auf der Rampe und an anderen Teilen des Spenders auf und stützen sich gegeneinander ab, so dass eine Zufuhr zur Ausgabeöffnung blockiert wird. Es findet keine Vereinzelung statt und eine Entnahme durch die Ausgabeöffnung ist nicht möglich. Der Benutzer hat den beispielsweise handbetätigten Spender dann einmal umsonst betätigt und muss diesen schütteln oder dagegen klopfen, was langfristig die Integrität des Spenders beeinträchtigt sowie das darin enthaltene Gut beschädigen kann. Als Rampe wird im Nachfolgenden eine Zuführung von Tabletten oder dergl. insbesondere über die Rampe rollfähigen Güter in Richtung Ausgabeöffnung verstanden.
  • In der EP 0 287 335 A2 ist ein Spender gezeigt, der ein flexibles Wandelement aufweist, durch welches die Tabletten seitlich bewegt werden können. Eine Bewegung nach oben mit dem Ziel einer Auflockerung etwaiger Brückenbildungen findet nicht statt.
  • In der WO 2006/116370 A2 ist ein von oben betätigbarer Tablettenspender gezeigt, bei dem eine Rampe zur Herstellung einer Ausgabeöffnung nach unten bewegt werden kann. Die EP 0 600 123 A1 zeigt einen Spender mit einer starren Rampe.
  • In der US 3,430,810 ist ein Spender gezeigt, der eine Rampe aufweist, durch die die Tabletten nach oben bewegt werden können um eine Auflockerung zu erzielen. Eine in sich flexible Rampe ist nicht gezeigt. In der EP 56612 A1 ist ein Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gezeigt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spender hinsichtlich der Zufuhr des vorzugsweise rollfähigen Guts zur Ausgabeöffnung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, der gemäß dem kennzeichnenden Teil weiter gebildet ist. Die die Lebensmittel zu der Ausgabeöffnung führende oder leitende Rampe ist gegenüber dem Teil des Spenders, an dem sie festgelegt ist, beweglich - und zwar nach oben bewegbar - ausgebildet, um durch ihre Bewegung auf die Positionierung des einzelnen stückigen Guts oder der Tabletten einzuwirken und diese zu einer Positionsänderung zu veranlassen. Das stückige Gut, das sich an oder auf der Rampe zur Ausgabeöffnung gegenseitig blockieren kann, zerstört durch die Positionsänderung die gebildete Brücke und die Vereinzelung kann wieder erfolgreich durchgeführt werden. Durch die Bewegung der Rampe, insbesondere eine Verschwenkung, werden die Tabletten teilweise angehoben oder zur Seite geschoben, so dass sich bei Einnahme der Ausgangsposition der Rampe eine neue Ordnung ergeben kann. Sofern die Rampe einen Speicher des Spenders zur Bevorratung des Guts begrenzt, ändern sich mit durch die Bewegung der Rampe während oder nach einer Betätigung des Spenders die Abmessungen des Speichers. Die Bewegung der Rampe, beispielsweise eine Schwenkbewegung, wird über einen Schieber bewirkt, dessen Bewegung während oder nach einer Betätigung des Spenders auf direkte oder auf indirekte Weise auf die Rampe übertragbar ist.
  • Die Rampe ist in sich flexibel ausgebildet, beispielsweise als flexibler Kunststoffsteg.
  • Die Rampe ist als Teil des Schiebers ausgebildet, der in dem Gehäuse zum Betätigen des Spenders beweglich angeordnet ist und wodurch die Rampe als bewegliches Teil einstückig mit diesem Spender ausgebildet werden kann. Rampe und Schieber sind einstückig hergestellt und können anschließend in das Gehäuse eingesetzt werden.
  • Ebenfalls liegt es im Rahmen der Erfindung, eine zweigeteilte Rampe, die teilweise Teil des Schiebers und ebenfalls Teil des Gehäuses ist, vorzusehen, um auf konstruktive Besonderheiten eines jeweiligen Spenders Rücksicht nehmen zu können.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Krafteinleitung auf die Rampe über einen ebenfalls bewegten Mitnehmer des Spenders. Die Rampe wird somit nicht oder nicht nur durch die alleinige Betätigung des Spenders bzw. durch die Bewegung des Schiebers unmittelbar durch Bewegung gegen einen feststehenden Absatz, eine Kante oder dergleichen bewegt, sondern kann durch ein selber beweglich angeordnetes Teil bewegt werden. Eine Betätigung des Spenders und eine damit einhergehende Bewegung des Schiebers wird durch den Mitnehmer übersetzt, wodurch die Bewegung der Rampe gezielter steuerbar ist und beispielsweise im Vergleich zu einer Gesamtbewegung des Schiebers abgeschwächt erfolgt.
  • Hierfür ist es beispielsweise möglich, die Bewegung der Rampe über einen Kraftspeicher nach einer Betätigung des Spenders zu modifizieren. In einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Spenders ist der Mitnehmer als Feder ausgebildet, die nach einer manuellen Betätigung des Spenders wieder den Ausgangszustand desselben herstellt. Die Feder wird somit bei der Betätigung des Spenders bewegt, wobei durch die einzelnen Teile der Feder eine Lageveränderung relativ zu den übrigen Teilen des Spenders einhergeht. Über die Federteile und deren Lageveränderung lässt sich eine Bewegung der Rampe steuern, indem die Bewegung der Feder an den jeweils gewünschten Stellen auf die Rampe übertragen wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Rampe als flexibler Steg ausgebildet. Dieser kann dann als zusätzlicher Kraftspeicher dienen und die Rückführung des Spenders in seinen Ausgangszustand vor einer Betätigung unterstützen. Beispielsweise können in einer Ausbildung des Mitnehmers als Feder Rampe und Feder als Doppelfeder wirken.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Feder mit einer Erhöhung ausgestattet ist, über die diese eine Krafteinleitung auf die Rampe verbessern kann. Die Erhöhung ist mit der Feder vorteilhafterweise einstückig als Kunststoffspritzteil ausgebildet.
  • Um eine Bewegung von einem Mitnehmer auf die Rampe gezielter übertragen zu können, ist diese vorteilhafterweise mit einem Stützansatz versehen, der mit vorzugsweise dem Mitnehmer zusammenwirkt. Alternativ kann ebenfalls vorgesehen sein, den Stützansatz als Abstützelement gegenüber einem anderen Druckübertragungsmittel vorzusehen.
  • Der Stützansatz ist insbesondere flexibel ausgebildet, wodurch die Relativbewegung der Rampe gegenüber einem beispielsweise feststehenden Teil besser übertragen werden kann, da sich der Stützansatz bei der Bewegung der Rampe ausrichten kann, so dass beispielsweise Quietschgeräusche über ein Verrutschen der Rampe an einem Gehäuseteil verhindert werden können. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, den Stützansatz mit einer Spitze zu versehen, wodurch eine Kraft nur über eine geringe Oberfläche auf die Rampe übertragen wird. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, die Rampe und eine Feder über einen flexiblen oder starren Stützansatz fest miteinander zu verbinden, so dass bei Bewegung der Feder die Rampe immer entsprechend der Anbindung über den Stützansatz mitbewegt wird.
  • Um die Flexibilität der verwendeten Materialien gewährleisten zu können, sind diese vorteilhafterweise aus einem Polyformaldehyd, bzw. einem Polyoxymethylen, kurz POM genannt, hergestellt. POM weist eine hohe Steifigkeit, einen niedrigen Reibwert und eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität auf.
  • Die Rampe ist vorteilhafterweise in einem unteren Bereich des Spenders vor der Vereinzelungskammer angeordnet.
  • Des weiteren ist der Schieber in einer vorteilhaften der Erfindung über einen Sollbruchansatz mit einem Fortsatz verbunden, der bei Betätigung des Schiebers gegen eine Kante des Gehäuses anschlägt. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine obere Kante des Gehäuses. Durch den Sollbruchansatz wird der Fortsatz bei Betätigung des Schiebers aufgrund des Anschlagens an die Kante des Gehäuses abgetrennt, was ein Zeichen für eine Benutzung des Spenders und für fehlende Originalität desselben ist. Vorzugsweise ist der Fortsatz von der Kante des Spenders beabstandet und ermöglicht so eine geringfügige Betätigung des Spenders erlaubende Beweglichkeit des Schiebers. Diese erfolgt oft bei einem Stapeln der Spender. Der erfindungsgemäße Spender behält somit auch bei einem Stapeln seine Originalität. Hierfür ist lediglich ein geringfügiger Abstand von Fortsatz zu Kante erforderlich, der in Abhängigkeit davon gewählt werden kann, wie groß die Belastung des Schieber beim Stapeln ist. Der Abstand ist hierbei so zu wählen, dass eine Betätigung des Schiebers zur Entnahme von Tabletten oder dergleichen stückigem Gut nicht notwendig ist und gleichzeitig eine Federung des Schiebers, sofern vorhanden, ein weiteres Betätigen des Schiebers in das Gehäuse hinein verhindert. Vorteilhafterweise beträgt der Abstand des Fortsatzes zur Kante zumindest 0,5, in besonders vorteilhafter Weise 1 mm.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Beschreibung der schematischen Abbildungen in den Figuren entnehmen.
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spender in einer unbetätigten Stellung,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer betätigten Stellung,
    Fig. 3 bis 7
    teilweise Schnitte weiterer Ausführungsbeispiele.
  • Identisch oder ähnlich wirkende Teile werden nachfolgend -sofern dienlich- identisch beziffert.
  • Fig. 1 offenbart einen als Süßstoffspender ausgebildeten erfindungsgemäßen Spender mit einem Gehäuse 1, in das ein Schieber 2 eingesetzt ist. In einem unteren Bereich des Spenders sind mehrere Tabletten 3 zu erkennen, die aufgrund der angedeuteten Brückenbildung nicht durch eine Ausgabeöffnung 4 vereinzelt ausgegeben werden können. Üblicherweise würde eine Vereinzelung hier durch eine Anlage einer einzelnen Tablette 3 in einer Vereinzelungskammer 6 erfolgen, die über einen Steg 7 und ein Verschieben des Schiebers in Richtung A vom Speicher 8 herbeiführt.
  • Aus dem Speicher 8 werden die zu vereinzelnden Tabletten 3 über eine Rampe 9 in Richtung der Ausgabeöffnung 4 geleitet. Die Rampe 9 ist einstückig mit dem Schieber 2 verbunden und daher als Spritzteil in einem Arbeitsschritt herstellbar. Auf ihrer Unterseite hin zu einem einer Feder oder einem Federelement 11, das in der durchgezogenen Darstellung in seiner Erstreckung ohne eine Begrenzung durch einen Boden bzw. eine untere Wand 12 des Gehäuses 1 dargestellt ist, ist nach Einbringung in das Gehäuse 1 in der gestrichelt dargestellten Ausgangsposition.
  • Vorteilhafterweise ist die Rampe 9, die in sich flexibel und beweglich gegenüber dem Schieber 2 ausgebildet ist, über eine Nase 13 des Schiebers gegen ein Durchbiegen nach unten und eine dadurch erfolgende ungewollte Erweiterung des Speichers 8 gesichert.
  • Zwei Erhöhungen 14 des Federelements 11 dienen dem Einfangen einer Spitze 16 eines Stützansatzes 17 der Rampe 9.
  • Der Schieber 2, der mit zwei Stegen 19 an der Seitenwand des Gehäuses 1 geführt ist, umfasst einen Taster 18, der eine obere Gehäuseöffnung verschließend an dem oberen Ende des Spenders angeordnet ist. Über den Taster 18 ist der Schieber 19 mit einem Fortsatz 21 verbunden, der die Originalität des Spenders gewährleistet. Bei Entnahmebetätigung wird der Fortsatz 21 gegen eine obere Kante 22 des Gehäuses 1 gedrückt und hierdurch von dem Taster 18 getrennt. Zwischen der umlaufenden Kante 22 und dem ebenfalls umlaufenden Ansatz 21 ist ein Abstand B vorgegeben, der eine Stapelung und ein geringes Eindrücken des Schiebers 2 in das Gehäuse 1 ermöglicht, ohne die Originalität zu beschädigen.
  • Bei Betätigung des Tasters 18 verschiebt sich der Schieber 2 innerhalb des Gehäuses in Richtung A, wodurch das Federelement 11 durch Abstützung auf dem Boden oder der Wand 12 spannt. Die Spitze 16 wird von den beiden Erhöhungen 14 eingefangen, wodurch der Stützansatz 17 die Rampe 9 nach oben bewegt. Hierdurch wird eine etwaige Brückenbildung aufgehoben und die einzelnen Tabletten 3 sind anschließend den Raum vor und in der Vereinzelungskammer ausnutzend dicht gepackt..
  • Durch eine Betätigung des Tasters 18 und der Verschiebung des Schiebers 2 nach unten wird die durch obere und untere aus Stegen gebildete Wände 23 begrenzte Vereinzelungskammer 6 durch den Steg 7, der nicht Teil des Schiebers 2 ist, von dem Vorratsraum getrennt und die Öffnung 4 wird durch die dem Gehäuse 1 zuzuordnende weitere Begrenzung 24 freigegeben, woraufhin das in der Vereinzelungskammer 6 befindliche Gut wie gestrichelt und durch den Pfeil C angedeutet aus dem Spender herausfällt. Nach Betätigung wird der Schieber 2 durch das beispielsweise als Blattfeder ausgebildete Federelement 11 und anfangs auch die flexible Rampe 9, die zu Beginn der Rückbewegung als Doppelfeder wirken, wieder in seine in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage zurückgeschoben. Der in der Fig. 2 durchgezogen dargestellte Teil des Federelements 11 zeigt die Position desselben in einem entspannten und ohne den Boden 12 begrenzten Zustand.
  • Das als Kunststoff-Blattfeder ausgebildete Federelement 11 ist einstückig mit dem Schieber 2 und der Rampe 9 verbunden, was die Anzahl der Fertigungsschritte verringert.
  • Die Bewegung des Schiebers 2 durch dessen Betätigung überträgt sich aufgrund der Kombination der Bewegung des Federelements und der Krafteinleitung über die Spitze 16 auf die Rampe 9 nur teilweise auf diese. Je nach Anordnung des Stützansatzes können hierbei verschieden starke Verschwenkungen der Rampe 9 bewirkt werden. Gleiches gilt für die Anordnung der Erhöhungen 14.
  • Verschiedene weitere Ausführungsbeispiele der Einwirkung des Federelements auf die Rampe sind den Figuren 3 bis 7 zu entnehmen. So ist in der Fig. 3 der Stützansatz 17 als stumpfes Element ausgebildet, welches sich auf der Blattfeder 11 abstützt und über diese teilweise hinüber gleitet. Gleiches gilt für das Stützelement gemäß Fig. 4, dessen Spitze gegebenenfalls flexibel ausgebildet sein kann. Der Stützansatz 17 gemäß Fig. 5 offenbart eine Grundseite, die im Moment der Anlage des Federelements 11 in etwa parallel zu dessen Oberflächenerstreckung verläuft. Hierdurch kann eine besonders gute Einleitung der Kraft auf die Rampe 9 bewirkt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 wird die Kraft durch einen zwischen Rampe 9 und Federelement 11 angeordneten Steg 26 und einen Stützansatz 17 übertragen. Der Steg überträgt die Bewegung des Federelements 11 gemäß den wirkenden Hebelverhältnissen relativ zu einem fiktiven Drehpunkt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 offenbart schließlich einen als flexiblen Steg ausgebildeten Stützansatz 17 zwischen Federelement 11 und Rampe 9, der einen Stützansatz überflüssig macht. Ein Ansatz 27 ist lediglich zur Verhinderung eines zu starken Einknickens und damit für den Schutz des Stegs vorgesehen.

Claims (11)

  1. Spender oder dgl. Ausgabebehälter insbesondere für Tabletten oder dergl. stückiges Gut (3) mit einem Gehäuse (1) und einem in dem Gehäuse (1) beweglich angeordneten Schieber (2), wobei eine Ausgabeöffnung (4) für vereinzeltes Gut (3) durch Betätigung des Schiebers (2) freigebbar ist, und wobei eine Rampe (9) zum Leiten des Guts (3) in Richtung der Ausgabeöffnung (4) an einem Teil (2) des Spenders festgelegt ist und gegenüber dem Teil des Spenders zur Positionsänderung des Gutes (3) beweglich ist, wobei die Rampe (9) als Teil des Schiebers (2) einstückig mit diesem ausgebildet ist und die Rampe nach oben bewegbar ist, um das Gut anzuheben, und wobei die Rampe (9) in sich flexibel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender einen ebenfalls beweglich angeordneten Mitnehmer (11) aufweist, der zur Kraftübertragung auf die Rampe ausgebildet ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (9) in einem unteren Bereich des Spenders vor einer Vereinzelungskammer (6) angeordnet ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) des Spenders als Federelement ausgebildet ist.
  4. Spender nach Anspruch einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) wenigstens eine auf die Bewegung der Rampe (9) wirkende Erhöhung (14) aufweist.
  5. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mitnehmer (11) und Rampe (9) über einen festen flexiblen Steg (17, 24) miteinander verbunden sind.
  6. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe mit einem Stützansatz (17) versehen ist, über den sich eine Bewegung des Schiebers (2) auf die Rampe (9) überträgt.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützansatz (17) flexibel ausgebildet ist.
  8. Spender nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützansatz (17) eine Spitze (16) aufweist.
  9. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei Betätigung des Schiebers (2) gegen eine Kante (22) des Gehäuses (1) anschlagender Fortsatz (21) über einen Sollbruchansatz mit dem Schieber (2) verbunden ist.
  10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (21) einen eine geringfügige Bewegung des Schiebers (2) ohne Anschlagen an die Kante (22) ermöglichenden Abstand (B) zu dieser aufweist.
  11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (B) zumindest 0,5 mm beträgt.
EP08802453.4A 2007-09-27 2008-09-20 Spender oder dergleichen ausgabebehälter Active EP2193088B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013517U DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Spender o.dgl. Ausgabebehälter
PCT/EP2008/007951 WO2009043493A1 (de) 2007-09-27 2008-09-20 Spender oder dergleichen ausgabebehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2193088A1 EP2193088A1 (de) 2010-06-09
EP2193088B1 EP2193088B1 (de) 2018-05-16
EP2193088B2 true EP2193088B2 (de) 2023-08-23

Family

ID=38831180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802376.7A Active EP2193087B1 (de) 2007-09-27 2008-09-19 Spender oder dergleichen ausgabebehälter
EP08802453.4A Active EP2193088B2 (de) 2007-09-27 2008-09-20 Spender oder dergleichen ausgabebehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802376.7A Active EP2193087B1 (de) 2007-09-27 2008-09-19 Spender oder dergleichen ausgabebehälter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8439225B2 (de)
EP (2) EP2193087B1 (de)
DE (2) DE202007013517U1 (de)
RU (2) RU2485037C2 (de)
WO (2) WO2009043489A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
DE202011100531U1 (de) 2011-05-11 2012-08-14 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
DE202012003294U1 (de) 2012-03-30 2013-07-01 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
CN104520208B (zh) * 2012-05-22 2016-11-16 第一三共株式会社 药片取出管理容器
DE202012005472U1 (de) 2012-06-02 2013-09-11 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender für Tabletten o.dgl. stückiges Gut
WO2015089260A2 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Glaxosmithkline Llc Metered dose container
US10407235B2 (en) * 2016-11-30 2019-09-10 My Favorite Company, Inc. Candy dispenser
CN106904376B (zh) * 2017-04-21 2019-06-14 顺时实业(深圳)有限公司 一种方便取药的按压式药瓶
ES2914403T3 (es) * 2017-12-12 2022-06-10 Gd Spa Envase dispensador con abertura deslizante para artículos a granel

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430810A (en) 1967-05-05 1969-03-04 Albert H Baller Dispenser with supply hold-back means
DE1536272A1 (de) 1965-01-18 1969-11-27 Safet Embamet Lethias Ausgabeschachtel fuer Tabletten,Pastillen od.dgl.
EP0056612A1 (de) 1981-01-16 1982-07-28 Gallina, Ferenc, Dipl.-Ing. (FH) Einzeldosierer für Tabletten
DE3538923A1 (de) 1985-11-02 1987-05-14 Bramlage Gmbh Spender fuer tabletten, kapseln oder dergleichen
US5139173A (en) 1991-02-08 1992-08-18 Evinger Donald J Bulk product dispenser
GB2257421A (en) 1991-07-02 1993-01-13 Audus Noble Ltd Tablet dispenser
WO1994014682A1 (de) 1992-12-22 1994-07-07 Jaco Dr. Jaeniche Gmbh & Co. Kg Behältnis zur einzelportionierten ausgabe von tabletten oder dergleichen
EP0859725B1 (de) 1995-06-08 2000-03-22 Alain Ballester Pastillen- und kapselspender
US20030234260A1 (en) 2002-06-20 2003-12-25 Giraud Jean Pierre Dispenser for solid objects
DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
DE202007018407U1 (de) 2007-03-16 2008-07-10 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
EP2873335A1 (de) 2013-11-14 2015-05-20 Thomas Lutz Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898914A (en) * 1907-07-02 1908-09-15 Edgar Byron Nichols Match-box.
US2437498A (en) * 1946-01-30 1948-03-09 Bell Katherine Vena Clothespin dispenser
DE3017376A1 (de) * 1979-06-01 1981-11-12 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3018041A1 (de) * 1979-06-23 1981-11-12 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3266410D1 (en) * 1981-10-24 1985-10-24 Boots Co Plc Tablet dispenser
DE3374550D1 (en) * 1982-12-21 1987-12-23 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Dispensing container
DE3515302A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender zur ausgabe von tabletten
CH672772A5 (de) * 1987-03-20 1989-12-29 Alfatechnic Ag
EP0287335A3 (de) * 1987-04-14 1989-10-18 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Tablettenspender mit Zuführungshilfsmittel
DE8815878U1 (de) * 1988-06-09 1989-10-12 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne, De
ES2079776T3 (es) * 1992-12-03 1996-01-16 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Distribuidor de tabletas con una abertura de salida inferior.
DE29514137U1 (de) * 1995-09-02 1995-10-26 Bramlage Gmbh Tablettenspender
US5816441A (en) * 1996-01-25 1998-10-06 Kerr Group, Inc. Tablet dispenser with child-resistant locking feature
DE29713884U1 (de) 1997-08-05 1997-10-02 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender
FR2788040B1 (fr) * 1998-12-31 2001-03-23 Airsec Sa Distributeur d'objets
FR2792621B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-22 Coradin Dispositif de distribution de granules a rampe helicoidale
US6206235B1 (en) * 1999-07-07 2001-03-27 Daniel Green Candy dispenser
US6494342B1 (en) * 1999-10-27 2002-12-17 Inland Finance Company Dispensed product lift for vending machine
AT409366B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Haas Beteiligungsgesellschaft Magazin zur aufnahme und vereinzelten abgabe von tabletten
AUPQ933700A0 (en) * 2000-08-10 2000-08-31 Western Research & Development Pty Ltd Tamper proof product dispenser
US6948634B2 (en) * 2001-05-25 2005-09-27 Warner-Lambert Company Llc Solid dosage form dispenser
WO2004033320A2 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers
WO2005044702A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers having a dual lever mechanism
US7273156B2 (en) * 2004-06-02 2007-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adjustable sheet dispenser
CN101166679A (zh) * 2005-04-26 2008-04-23 纳幕尔杜邦公司 药片分配器
US7533785B2 (en) * 2005-11-18 2009-05-19 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tablet dispenser
NL2000463C2 (nl) * 2007-02-01 2008-08-04 Ind Ontwerpbureau Hsm B V Inrichting voor het dispenseren van korrelvormige producten.
US7988016B2 (en) * 2008-02-06 2011-08-02 Klein Seth A Medicine container with single pill dispenser

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536272A1 (de) 1965-01-18 1969-11-27 Safet Embamet Lethias Ausgabeschachtel fuer Tabletten,Pastillen od.dgl.
US3430810A (en) 1967-05-05 1969-03-04 Albert H Baller Dispenser with supply hold-back means
EP0056612A1 (de) 1981-01-16 1982-07-28 Gallina, Ferenc, Dipl.-Ing. (FH) Einzeldosierer für Tabletten
DE3538923A1 (de) 1985-11-02 1987-05-14 Bramlage Gmbh Spender fuer tabletten, kapseln oder dergleichen
US5139173A (en) 1991-02-08 1992-08-18 Evinger Donald J Bulk product dispenser
GB2257421A (en) 1991-07-02 1993-01-13 Audus Noble Ltd Tablet dispenser
WO1994014682A1 (de) 1992-12-22 1994-07-07 Jaco Dr. Jaeniche Gmbh & Co. Kg Behältnis zur einzelportionierten ausgabe von tabletten oder dergleichen
EP0859725B1 (de) 1995-06-08 2000-03-22 Alain Ballester Pastillen- und kapselspender
US20030234260A1 (en) 2002-06-20 2003-12-25 Giraud Jean Pierre Dispenser for solid objects
DE202007018407U1 (de) 2007-03-16 2008-07-10 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
EP2873335A1 (de) 2013-11-14 2015-05-20 Thomas Lutz Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010116343A (ru) 2011-11-10
RU2010116341A (ru) 2011-11-10
EP2193088B1 (de) 2018-05-16
RU2485037C2 (ru) 2013-06-20
DE102008009021B4 (de) 2015-11-05
EP2193088A1 (de) 2010-06-09
RU2485038C2 (ru) 2013-06-20
EP2193087A1 (de) 2010-06-09
US20100258582A1 (en) 2010-10-14
EP2193087B1 (de) 2016-06-22
WO2009043493A1 (de) 2009-04-09
US8439225B2 (en) 2013-05-14
DE102008009021A1 (de) 2009-04-02
DE202007013517U1 (de) 2007-12-20
WO2009043489A1 (de) 2009-04-09
US20100258583A1 (en) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193088B2 (de) Spender oder dergleichen ausgabebehälter
DE3018041C2 (de)
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
EP0199900A2 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
WO2013114348A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines tablettenspenders und tablettenspender
EP2688677B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP1648801A2 (de) Stapelsäule
DE2925432C2 (de)
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE3417751A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE2512542C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Formkörpern, insbes. Tabletten
EP1644267B1 (de) Tablettenspender
EP1977981B1 (de) Automatisiertes Stückgutlager mit geneigten Lagerschächten, die an ihrem unteren Ende eine von einem Bediengerät betätigbare Sperrvorrichtung aufweisen
EP2261140B1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
EP0786420A2 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP0796803B1 (de) Spender für Klingen
DE4243991A1 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE3323898A1 (de) Eiswuerfelspender
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE3342884A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
EP1211194B1 (de) Spender zur dossierten Ausgabe stückiger Produkte
AT47273B (de) Selbstverkäufer für Zigarren und Zigaretten.
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
DE596684C (de) Muenzenausgabevorrichtung
DE202022002310U1 (de) Spender für Einzelportionseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016083

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 999334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008016083

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RPC BRAMLAGE GMBH

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 999334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008016083

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 16