EP2193087B1 - Spender oder dergleichen ausgabebehälter - Google Patents

Spender oder dergleichen ausgabebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2193087B1
EP2193087B1 EP08802376.7A EP08802376A EP2193087B1 EP 2193087 B1 EP2193087 B1 EP 2193087B1 EP 08802376 A EP08802376 A EP 08802376A EP 2193087 B1 EP2193087 B1 EP 2193087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
dispenser according
extension
tab
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08802376.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2193087A1 (de
Inventor
Werner Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38831180&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2193087(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Poeppelmann Holding GmbH and Co KG filed Critical Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Publication of EP2193087A1 publication Critical patent/EP2193087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2193087B1 publication Critical patent/EP2193087B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser or the like dispensing container, in particular for chunky foodstuffs, having a housing whose underside determines a mounting plane, and having a slide movably arranged in the housing, which, when actuated, is moved past an edge of the housing with a peripheral region.
  • Dispenser according to the preamble of claim 1, as shown for example in the EP 0600 123 A1 are known, for example, as a tablet or sweetener dispenser.
  • Sweetener tablets or other lumpy Good is issued by operating the slide from a mostly lower output port in portions and thus controlled.
  • the transport of filled donors and their storage is usually stacked in several layers one above the other. Due to the pressure of the stacked dispensers, the dispensers in the lower rows are often unintentionally actuated. The dispenser pusher is pushed in and the dispenser is no longer unused. In extreme cases, food can be lost. In addition, the customer recognizes an already operated and in his eyes may not new donor.
  • the dispenser according to the prior art further has a connected to at least one predetermined breaking approach to the slide and at its operation the edge abutting extension on.
  • This extension pressing in / pushing on of the dispenser and movement of the peripheral area along the edge are mechanically blocked.
  • An unwanted actuation of the dispenser with a striking and breaking off of the extension on the predetermined breaking point leads to a visible damage to the dispenser, which can then be sorted out.
  • the dispenser according to the invention has at least two feet which, upon actuation of the slider over the underside of the dispenser, emerge downwards through the set-up plane.
  • the feet are connected to the slider and block its unwanted operation when the dispenser is on a pad. Only when he is in the hand of a person, for example, above a coffee cup and the often provided with an upper-side button and so easily operated slider is pressed, it can be operated.
  • the use of two feet provides optimal support of the slider on the ground and protection against accidental operation.
  • the slider is double secured. In addition, the donor can not be manipulated unnoticed.
  • the dispenser is provided with an extension, which is formed in particular over a plurality of predetermined breaking projections as along the edge extending bar.
  • this bar is arranged on a trained as part of the slide button or pusher.
  • the slider is thus not only punctually but ideally secured in a designed as a ring bar around it.
  • Removal of the strip may be further enhanced if it is frangible or only partially or intermittently along the edge.
  • a tab is arranged on the extension. This tab is formed, for example, as a transversely to the direction of movement of the slider pull-out transport safety device, thus preventing a depression of the slider. Only after removing this transport lock the slider is actuated.
  • the tab is formed in a further advantageous embodiment of the extension and more preferably in one piece with this.
  • the predetermined breaking points can thereby be reinforced, since a greater force can be exerted on the extension and the predetermined breaking points via the tab.
  • the customer grips the tab and separates by means of force on the tab from the preferably formed as a tamper evident extension. The violation of the originality of the donor can only happen consciously.
  • the predetermined breaking points applied directly to the tab can be made weaker, as further away predetermined breakage approaches. It is also within the scope of the invention to remove the edge around the edge strip to form a tab in a portion of the peripheral region and, for example, to extend U-shaped.
  • the extension is attached to the slider at a distance from the edge, so that the predetermined breaking shoulder - even if the dispenser is mounted on a resilient base, e.g. a cardboard, stands - is not damaged in case of slightly over the setting level outgoing feet.
  • a distance measure advantageously offers a range of 1-3 mm, preferably 1 to 1.5 mm.
  • this is preferably provided with a profiled gripping surface.
  • it has a border in the form of a marginal thickening, through which a sufficient force can be applied even with small tabs on fingertips and / or fingernails.
  • the tab can be better adapted to grip when viewed in vertical section cut ramped, i. is provided starting from the extension to the lying away from this edge with increasing thickness.
  • the dispenser is oval in cross-section and the tab in the transition region of a narrow side to a longitudinal side arranged by the donor. This results in greater packing densities in the transport of tabbed dispensers.
  • the feet are inside the outer housing.
  • the feet are arranged on the inside of the housing along the wall, on the one hand to leave sufficient space for a separating mechanism and on the other hand, to improve the guidance of the slider connected to the feet.
  • the feet of the dispenser can form a closed peripheral ring, which emerges on actuation of the dispenser on the setup level down, forms a very good support and security and in the middle of the mentioned separation mechanism is.
  • a dispensing opening of the dispenser according to the invention which is releasable by actuation of the slide, is preferably arranged centrally between the feet and can be protected in this way when actuated against accidental manual closing.
  • the dispenser comprises a fixed to a part of the dispenser ramp for guiding the food in the direction of the dispensing opening, wherein the ramp is movable relative to the part of the dispenser for changing the position of the Guts and on a housing part directly or indirectly.
  • the part of the dispenser is preferably a part belonging to the slide, so that when the slide is actuated the elastic ramp is actuated.
  • the ramp generates in addition to the usually existing spring an additional restoring force. As a result, an unwanted actuation of the slider and a possible violation of originality is additionally prevented.
  • the donor according to Fig. 1 is provided with a housing 1, the underside 2 determines a mounting plane. Without a housing bottom 2, the spring 3 of the dispenser would not take the dashed in the figure but the solid position. On a ramp 4 lumpy foods 5 are arranged, which are portioned removable by a separating mechanism not described in detail.
  • a slider 6 is arranged, which comprises an upper button 7.
  • the button 7 By pressing the button 7 resp. the slider 6 this is relative moved to the housing 1 down, wherein a peripheral portion 17 is moved along an edge 8 along.
  • the distance A between the edge 8 and an extension 9 is reduced so far that the extension 9 abuts the edge 8 and at sufficiently large force along one of the 3 and 4 clearly removable breakaway approach 10 breaks off.
  • the button 7 is integrally formed with the predetermined breaking neck 10 and designed as tamper-evident extension 9 for the purpose of simplified manufacture.
  • the distance A is preferably between 1 and 1.5 mm, more preferably 1.2 mm.
  • the feet 11 each adjoin the inner wall of the housing 1 on opposite sides.
  • extension 9 secured.
  • the cross section of the formed as a ring extension 9 is thickened to allow a better removal of the ring and severing of the predetermined breaking lugs 10.
  • a tab 15 is arranged on the extension 9, which serves to pull off the ring.
  • the removal of the originality ring by means of the tab 15 requires less effort than breaking the ring by simply pressing the button 7 This makes it possible to adjust the shear forces so that accidental actuation of the dispenser in its original state is effectively prevented.
  • On the underside of the tab not shown, this has a profiling on your grip surface.
  • the tab 15 is provided with a border 16 for better gripping.
  • the peripheral region 17 is in detail again the Fig. 4 removable.
  • the predetermined breaking projections 10 arranged in the region of the tab 15 are somewhat weaker than the further predetermined breaking projections 10.
  • Fig. 5 the tab 15 is shown a further embodiment of the invention. In addition to the now arranged on the top of the tab profiling 18, this tab 15 also has a now facing down border 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Spender oder dergleichen Ausgabebehälter, insbesondere für stückige Nahrungsmittel, mit einem Gehäuse, dessen Unterseite eine Aufstellebene bestimmt, und mit einem in dem Gehäuse beweglich angeordneten Schieber, der bei seiner Betätigung mit einem Umfangsbereich an einer Kante des Gehäuses vorbeibewegt wird.
  • Spender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise in der EP 0600 123 A1 beschrieben sind, sind beispielsweise als Tabletten- oder Süßstoffspender bekannt. Süßstofftabletten oder anderes stückiges Gut wird durch Betätigung des Schiebers aus einer meist unteren Ausgabeöffnung portionsweise und somit kontrolliert ausgegeben. Der Transport der gefüllten Spender und ihre Lagerung erfolgt in der Regel stapelweise in mehreren Lagen übereinander. Durch den Druck der übereinander stehenden Spender werden oftmals die gerade in den unteren Reihen befindlichen Spender ungewollt betätigt. Der Schieber des Spenders wird eingedrückt und der Spender ist nicht mehr unbenutzt. Im Extremfall können Nahrungsmittel verloren gehen. Darüber hinaus erkennt der Kunde einen bereits betätigten und in seinen Augen möglicherweise nicht mehr neuen Spender.
  • Der Spender nach dem Stand der Technik weist des Weiteren einen über zumindest einen Sollbruchansatz mit dem Schieber verbundenen und bei dessen Betätigung an die Kante anschlagenden Fortsatz auf. Mittels dieses Fortsatzes wird ein Eindrücken/Betätigen des Spenders und eine Bewegung des Umfangbereiches an der Kante entlang mechanisch blockiert. Eine ungewollte Betätigung des Spenders mit einem Anschlagen und Abbrechen des Fortsatzes an dem Sollbruchansatz führt zu einer sichtbaren Beschädigung des Spenders, der dann aussortiert werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spender zu schaffen, bei dem das ungewollte Betätigen des Spenders insbesondere während eines Transports und einer Lagerung mehrerer Spender übereinander verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Spender mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Spender weist zumindest zwei Füße auf, die bei Betätigung des Schiebers über die Unterseite des Spenders nach unten durch die Aufstellebene heraustreten. Die Füße sind mit dem Schieber verbunden und blockieren dessen ungewollte Betätigung, wenn der Spender sich auf einer Unterlage befindet. Erst wenn er sich in der Hand einer Person beispielsweise oberhalb einer Kaffeetasse befindet und der oftmals mit einem oberseitigen Taster versehene und so auf einfache Weise betätigbare Schieber gedrückt wird, lässt er sich betätigen. Die Verwendung zweier Füße dient einer optimalen Abstützung des Schiebers auf dem Untergrund und dem Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung. Der Schieber ist doppelt gesichert. Der Spender kann darüber hinaus auch nicht unbemerkt manipuliert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Spender mit einem Fortsatz versehen, der insbesondere über mehrere Sollbruchansätze als längs der Kante verlaufende Leiste ausgebildet ist. Beispielsweise ist diese Leiste an einem als Teil des Schiebers ausgebildeten Taster oder Drücker angeordnet. Der Schieber ist so nicht nur punktuell sondern im Idealfall bei einer als Ring ausgebildeten Leiste ringsherum gesichert. Die mit einer Verletzung der Originalität einhergehende Belastung der zum Zurückstellen des Schiebers nach einer Betätigung vorgesehenen Feder wird so ebenfalls vermieden. Ein Entfernen der Leiste kann weiter verbessert werden, wenn diese aufreißbar oder nur teilweise oder mit Unterbrechungen entlang der Kante angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist an dem Fortsatz eine Lasche angeordnet. Diese Lasche ist beispielsweise als quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers herausziehbare Transportsicherung ausgebildet und verhindert so ein Eindrücken des Schiebers. Erst nach Entfernen dieser Transportsicherung ist der Schieber betätigbar.
  • Die Lasche ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform an dem Fortsatz und weiter bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet. Die Sollbruchstellen können hierdurch verstärkt ausgebildet werden, da über die Lasche eine größere Kraft auf den Fortsatz und die Sollbruchstellen ausgeübt werden kann. Der Kunde greift die Lasche und trennt mittels Krafteinleitung über die Lasche den vorzugsweise als Originalitätsring ausgebildeten Fortsatz ab. Die Verletzung der Originallität des Spenders kann nur bewußt erfolgen. Für ein verbessertes Abreißen der Lasche können die direkt an der Lasche anliegenden Sollbruchansätze schwächer ausgebildet sein, als weiter entfernt angeordnete Sollbruchansätze. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die um die Kante umlaufende Leiste zur Ausbildung einer Lasche in einem Abschnitt von dem Umfangsbereich entfernt und beispielsweise U-förmig verlaufen zu lassen.
  • Vorteilhafterweise ist der Fortsatz an dem Schieber beabstandet von der Kante angebracht, so dass der Sollbruchansatz - selbst wenn der Spender auf einer nachgiebigen Unterlage, z.B. einer Pappe, steht - bei geringfügig über die Aufstellebene hinaustretenden Füßen nicht beschädigt wird. Als Abstandsmaß bietet sich vorteilhafterweise ein Bereich von 1-3 mm, vorzugsweise 1 bis 1,5 mm an.
  • Um die Lasche besser festhalten zu können ist diese vorzugsweise mit einer profilierten Grifffläche versehen. Alternativ oder ergänzend weist sie eine Umrandung in Form einer randseitigen Verdickung auf, durch die selbst bei kleinen Laschen über Fingerkuppen und/oder Fingernägel eine ausreichende Kraft aufgebracht werden kann.
  • Weiterhin kann die Lasche besser zum Greifen ausgebildet sein, wenn sie im Vertikalschnitt betrachtet rampenförmig ausgebildet, d.h. ausgehend von dem Fortsatz zum entfernt von diesem liegenden Rand mit größer werdender Dicke versehen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist der Spender im Querschnitt oval ausgebildet und die Lasche im Übergangsbereich einer Schmalseite zu einer Längsseite des Spenders angeordnet. Hierdurch ergeben sich größere Packungsdichten beim Transport von mit Laschen versehenen Spendern.
  • Das bewußte Abziehen des Fortsatzes durch einen Benutzer des Spenders könnte bei unkontrolliertem Krafteinsatz zu einem nur teilweisen Abreißen des Fortsatzes führen, falls dieser ungleichmäßig belastet wird. In reißgefährdeten Bereichen ist es daher von Vorteil den Fortsatz zu verstärken. Bei einem Originalitätsring kann dieser beispielsweise entlang seines Umfangs teilweise verdickt sein.
  • Für eine optimale Abstützung der Füße auf dem Untergrund sind diese an gegenüberliegenden Seiten der Unterseite angeordnet.
  • Ist der Spender unbetätigt, befinden sich die Füße innerhalb des äußeren Gehäuses. Vorzugsweise sind die Füße auf der Innenseite des Gehäuses entlang der Wandung angeordnet, um einerseits für einen Vereinzelungsmechanismus ausreichend Platz zu lassen und andererseits die Führung des mit den Füßen verbundenen Schiebers zu verbessern.
  • Im Extremfall können die Füße des Spender einen geschlossenen Umfangsring ausbilden, der bei Betätigung des Spenders über die Aufstellebene nach unten heraustritt, eine sehr gute Abstützung und Sicherung bildet und in dessen Mitte sich der angesprochene Vereinzelungsmechanismus befindet.
  • Eine Ausgabeöffnung des erfindungsgemäßen Spenders, welche durch Betätigung des Schiebers freigebbar ist, ist vorzugsweise zentral zwischen den Füßen angeordnet und kann auf diese Weise bei Betätigung vor einem ungewollten manuellen Verschließen geschützt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst der Spender eine an einem Teil des Spenders festgelegte Rampe zum Leiten der Nahrungsmittel in Richtung der Ausgabeöffnung, wobei die Rampe gegenüber dem Teil des Spender zur Positionsänderung des Guts beweglich und an einem Gehäuseteil mittelbar oder unmittelbar abstützbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Teil des Spenders um einen zum Schieber gehörenden Teil, so dass bei Betätigung des Schiebers die elastische Rampe betätigt wird. Gleichzeitig kann durch teilweises Abstützen der Rampe am Gehäuse eine Kraft erzeugt werden, durch die eine Bewegung des Schiebers erschwert wird. Die Rampe erzeugt zusätzlich zu der in der Regel vorhandenen Feder eine zusätzliche Rückstellkraft. Hierdurch ist eine ungewollte Betätigung des Schiebers und ein etwaiges Verletzen der Originalität zusätzlich verhindert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Beschreibung der schematischen Abbildungen in den Figuren entnehmen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spender in einer unbetätigten Stellung,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    einen weiteren, teilweisen Vertikalschnitt des Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 4
    den Ausschnitt X gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Identisch oder ähnlich wirkende Teile werden nachfolgend -sofern dienlich- mit identischen Bezugszeichen versehen. Die nachfolgende beschriebenen einzelnen technischen Merkmale können auch in Kombination mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen zu vorteilhaften Ausführungen der Erfindung führen.
  • Der Spender gemäß Fig. 1 ist mit einem Gehäuse 1 versehen, dessen Unterseite 2 eine Aufstellebene bestimmt. Ohne eine Gehäuseunterseite 2 würde die Feder 3 des Spenders nicht die in der Figur gestrichelte sondern die durchgezogene Stellung einnehmen. Auf einer Rampe 4 sind stückige Nahrungsmittel 5 angeordnet, die durch einen nicht näher beschriebenen Vereinzelungsmechanismus portioniert entnehmbar sind.
  • Innerhalb des Gehäuse 1 ist ein Schieber 6 angeordnet, der einen oberen Taster 7 umfasst. Durch Betätigung des Tasters 7 resp. des Schiebers 6 wird dieser relativ zum Gehäuse 1 nach unten bewegt, wobei ein Umfangsbereich 17 an einer Kante 8 entlang bewegt wird. Hierdurch wird der Abstand A zwischen der Kante 8 und einem Fortsatz 9 so weit verringert, bis der Fortsatz 9 an die Kante 8 stößt und bei ausreichend großer Krafteinwirkung entlang eines der Fig. 3 und 4 deutlicher entnehmbaren Sollbruchansatzes 10 abbricht. Der Taster 7 ist mit dem Sollbruchansatz 10 und dem als Originalitätsring ausgebildeten Fortsatz 9 zwecks vereinfachter Herstellung einstückig ausgebildet. Der Abstand A beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 1,5 mm, besonders bevorzugt 1,2 mm.
  • Nahezu bündig mit der Unterseite 2 weist der Schieber zwei Füße 11 auf, die bei Betätigung über die Aufstellebene nach unten heraustreten. Sofern eine Unterlage vorhanden ist, blockieren die Füße 11 ein Eindrücken und Betätigen des Schiebers 6 und verhindern eine Verletzung der Originalität. Die Füße 11 grenzen an gegenüberliegenden Seiten jeweils an die Innenwand des Gehäuses 1 an.
  • Zusätzlich ist die Originalität über den in der Draufsicht gemäß Fig. 2 gezeigten Fortsatz 9 gesichert. In einigen Bereichen 12 ist der Querschnitt des als Ring ausgebildeten Fortsatzes 9 verdickt, um ein besseres Entfernen des Ringes und Zertrennen der Sollbruchansätze 10 zu ermöglichen.
  • In einem von einer Schmalseite 13 zu einer Längsseite 14 übergehenden Bereich ist eine Lasche 15 an dem Fortsatz 9 angeordnet, die dem Abziehen des Rings dient. Das Abziehen des Originalitätsrings mittels der Lasche 15 erfordert einen geringeren Kraftaufwand als das Brechen des Rings mittels einfachen Betätigen des Tasters 7 bzw. des diesen umfassenden Schiebers 6. Dadurch ist es möglich, die Scherrkräfte so einzustellen, dass ein versehentliches Betätigen des Spenders in seinem Originalzustand wirksam verhindert wird. Auf der nicht dargestellten Unterseite der Lasche weist diese auf Ihrer Grifffläche eine Profilierung auf. Zusätzlich ist die Lasche 15 zwecks besserer Greifbarkeit mit einer Umrandung 16 versehen. Der Umfangsbereich 17 ist detallierter nochmal der Fig. 4 entnehmbar. Die im Bereich der Lasche 15 angeordneten Sollbruchansätze 10 sind etwas schwächer ausgebildet als die weiteren Sollbruchansätze 10.
  • In Fig. 5 ist die Lasche 15 einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Zusätzlich zu der nun auf der Oberseite der Lasche angeordneten Profilierung 18 weist diese Lasche 15 ebenfalls eine nun nach unten weisende Umrandung 16 auf.

Claims (16)

  1. Spender oder dergleichen Ausgabebehälter, insbesondere für stückige Nahrungsmittel (5), mit einem Gehäuse (1), dessen Unterseite (2) eine Aufstellebene bestimmt, und mit einem in dem Gehäuse (1) beweglich angeordneten Schieber (6), der bei seiner Betätigung mit einem Umfangsbereich (17) an einer Kante (8) des Gehäuses (1) vorbeibewegt wird mit einem über zumindest einen Sollbruchansatz (10) mit dem Schieber (6) verbundenen und bei dessen Betätigung an der Kante (8) anschlagenden Fortsatz (9), gekennzeichnet durch zumindest zwei bei Betätigung des Schiebers (6) durch die Aufstellebene nach unten heraustretende Füße (11).
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (9) als längs der Kante (8) verlaufende Leiste ausgebildet ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fortsatz (9) eine Lasche (15) angeordnet ist.
  4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) einstückig mit dem Fortsatz (9) ausgebildet ist.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) mit einer profilierten Grifffläche versehen ist.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) eine Umrandung (16) aufweist.
  7. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) rampenförmig ausgebildet ist.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt ovale Ausbildung des Spenders und eine Anordnung der Lasche (15) im Übergangsbereich einer Schmalseite (13) zu einer Längsseite (14) des Spenders.
  9. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (9) zur Verstärkung reißgefährdeter Bereiche (12) in diesen verstärkt ist.
  10. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (11) an gegenüberliegenden Seiten der Unterseite (2) angeordnet sind.
  11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (11) an der Innenseite des Gehäuses (1) entlang bewegbar sind.
  12. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (11) des Spenders einen geschlossenen Umfangsring ausbilden, der bei Betätigung des Spenders über die Aufstellebene nach unten heraustritt.
  13. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender eine Ausgabeöffnung für vereinzelte Nahrungsmittel (5) aufweist, welche durch Betätigung des Schiebers (6) freigebbar ist und die zwischen den Füßen (11) angeordnet ist.
  14. Spender nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine an einem Teil (6) des Spenders festgelegte Rampe (4) zum Leiten der Nahrungsmittel (5) in Richtung der Ausgabeöffnung, wobei die Rampe (4) gegenüber dem Teil (6) des Spenders zur Positionsänderung des Nahrungsmittels (5) beweglich und an einem Gehäuseteil (2) abstützbar ist.
  15. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, mit zumindest zwei Sollbruchansätzen (10), dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sollbruchansätze (10) zum einfacheren Entfernen des Fortsatzes (9)schwächer als der andere Sollbruchansatz (10) ausgebildet ist.
  16. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (9) selbst Sollbruchstellen aufweist.
EP08802376.7A 2007-09-27 2008-09-19 Spender oder dergleichen ausgabebehälter Active EP2193087B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013517U DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Spender o.dgl. Ausgabebehälter
DE102008009021.2A DE102008009021B4 (de) 2007-09-27 2008-02-13 Spender oder dergleichen Ausgabebehälter
PCT/EP2008/007861 WO2009043489A1 (de) 2007-09-27 2008-09-19 Spender oder dergleichen ausgabebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2193087A1 EP2193087A1 (de) 2010-06-09
EP2193087B1 true EP2193087B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=38831180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802376.7A Active EP2193087B1 (de) 2007-09-27 2008-09-19 Spender oder dergleichen ausgabebehälter
EP08802453.4A Active EP2193088B2 (de) 2007-09-27 2008-09-20 Spender oder dergleichen ausgabebehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802453.4A Active EP2193088B2 (de) 2007-09-27 2008-09-20 Spender oder dergleichen ausgabebehälter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8439225B2 (de)
EP (2) EP2193087B1 (de)
DE (2) DE202007013517U1 (de)
RU (2) RU2485037C2 (de)
WO (2) WO2009043489A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
DE202011100531U1 (de) 2011-05-11 2012-08-14 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
DE202012003294U1 (de) 2012-03-30 2013-07-01 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
CN104520208B (zh) * 2012-05-22 2016-11-16 第一三共株式会社 药片取出管理容器
DE202012005472U1 (de) 2012-06-02 2013-09-11 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender für Tabletten o.dgl. stückiges Gut
WO2015089260A2 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Glaxosmithkline Llc Metered dose container
US10407235B2 (en) * 2016-11-30 2019-09-10 My Favorite Company, Inc. Candy dispenser
CN106904376B (zh) * 2017-04-21 2019-06-14 顺时实业(深圳)有限公司 一种方便取药的按压式药瓶
ES2914403T3 (es) * 2017-12-12 2022-06-10 Gd Spa Envase dispensador con abertura deslizante para artículos a granel

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898914A (en) * 1907-07-02 1908-09-15 Edgar Byron Nichols Match-box.
US2437498A (en) * 1946-01-30 1948-03-09 Bell Katherine Vena Clothespin dispenser
FR1459751A (fr) 1965-01-18 1966-11-25 Safet Embamet Lethias Boîte à distributeur pour cachets, pastilles et articles similaires
US3430810A (en) * 1967-05-05 1969-03-04 Albert H Baller Dispenser with supply hold-back means
DE3017376A1 (de) * 1979-06-01 1981-11-12 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3018041A1 (de) * 1979-06-23 1981-11-12 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3101184A1 (de) 1981-01-16 1982-09-02 Ferenc Ing.(grad.) 7805 Bötzingen Gallina Einzeldosierer fuer tabletten
DE3266410D1 (en) * 1981-10-24 1985-10-24 Boots Co Plc Tablet dispenser
DE3374550D1 (en) * 1982-12-21 1987-12-23 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Dispensing container
DE3515302A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender zur ausgabe von tabletten
DE3538923A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Bramlage Gmbh Spender fuer tabletten, kapseln oder dergleichen
CH672772A5 (de) * 1987-03-20 1989-12-29 Alfatechnic Ag
EP0287335A3 (de) * 1987-04-14 1989-10-18 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Tablettenspender mit Zuführungshilfsmittel
DE8815878U1 (de) * 1988-06-09 1989-10-12 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne, De
US5139173A (en) 1991-02-08 1992-08-18 Evinger Donald J Bulk product dispenser
GB2257421A (en) * 1991-07-02 1993-01-13 Audus Noble Ltd Tablet dispenser
ES2079776T3 (es) * 1992-12-03 1996-01-16 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Distribuidor de tabletas con una abertura de salida inferior.
DE9217555U1 (de) * 1992-12-22 1994-05-05 Jaco Praezision Dr Jaeniche Behältnis zur einzelportionierten Ausgabe von Tabletten o.dgl.
FR2735110B1 (fr) 1995-06-08 1997-08-29 Ballester Alain Henri Conditionnement distributeur de pastilles et comprimes
DE29514137U1 (de) * 1995-09-02 1995-10-26 Bramlage Gmbh Tablettenspender
US5816441A (en) * 1996-01-25 1998-10-06 Kerr Group, Inc. Tablet dispenser with child-resistant locking feature
DE29713884U1 (de) 1997-08-05 1997-10-02 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender
FR2788040B1 (fr) * 1998-12-31 2001-03-23 Airsec Sa Distributeur d'objets
FR2792621B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-22 Coradin Dispositif de distribution de granules a rampe helicoidale
US6206235B1 (en) * 1999-07-07 2001-03-27 Daniel Green Candy dispenser
US6494342B1 (en) * 1999-10-27 2002-12-17 Inland Finance Company Dispensed product lift for vending machine
AT409366B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Haas Beteiligungsgesellschaft Magazin zur aufnahme und vereinzelten abgabe von tabletten
AUPQ933700A0 (en) * 2000-08-10 2000-08-31 Western Research & Development Pty Ltd Tamper proof product dispenser
US6948634B2 (en) * 2001-05-25 2005-09-27 Warner-Lambert Company Llc Solid dosage form dispenser
US6726058B2 (en) * 2002-06-20 2004-04-27 Csp Technologies, Inc. Dispenser for solid objects
WO2004033320A2 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers
WO2005044702A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers having a dual lever mechanism
US7273156B2 (en) * 2004-06-02 2007-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adjustable sheet dispenser
CN101166679A (zh) * 2005-04-26 2008-04-23 纳幕尔杜邦公司 药片分配器
US7533785B2 (en) * 2005-11-18 2009-05-19 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tablet dispenser
NL2000463C2 (nl) * 2007-02-01 2008-08-04 Ind Ontwerpbureau Hsm B V Inrichting voor het dispenseren van korrelvormige producten.
DE202007018407U1 (de) * 2007-03-16 2008-07-10 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
US7988016B2 (en) * 2008-02-06 2011-08-02 Klein Seth A Medicine container with single pill dispenser
DE102013019091A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Thomas Lutz Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010116343A (ru) 2011-11-10
RU2010116341A (ru) 2011-11-10
EP2193088B2 (de) 2023-08-23
EP2193088B1 (de) 2018-05-16
RU2485037C2 (ru) 2013-06-20
DE102008009021B4 (de) 2015-11-05
EP2193088A1 (de) 2010-06-09
RU2485038C2 (ru) 2013-06-20
EP2193087A1 (de) 2010-06-09
US20100258582A1 (en) 2010-10-14
WO2009043493A1 (de) 2009-04-09
US8439225B2 (en) 2013-05-14
DE102008009021A1 (de) 2009-04-02
DE202007013517U1 (de) 2007-12-20
WO2009043489A1 (de) 2009-04-09
US20100258583A1 (en) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193087B1 (de) Spender oder dergleichen ausgabebehälter
DE102012003058B4 (de) Verschluss für eine Verpackung
EP2670683B1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
EP2408683A2 (de) Deckel eines behälters
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE202006010781U1 (de) Abgabekopf für Sprühvorrichtung
DE2623704B2 (de) Behälter
DE19639619A1 (de) Aufreißdeckel mit überraschendem Aufreißbereich
DE3238827A1 (de) Spendepumpe
DE3125187A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer einen unter druck stehenden behaelter
DE202012007857U1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
WO1994014682A1 (de) Behältnis zur einzelportionierten ausgabe von tabletten oder dergleichen
DE2925636A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von material
DE102004025136A1 (de) Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung
EP2081842B1 (de) Stopfen für einen behälter
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
DE2735836C2 (de)
DE1979097U (de) Spruehkopf fuer aerosolbehaelter.
DE60205345T2 (de) Dosen für kohlensäurehaltige und stille getränke, verschlusssystem und verfahren zum öffnen der dosen
EP2830975B1 (de) Spender
EP1977979A1 (de) Sprühkopf, insbesondere für eine Spraydose
DE2643068A1 (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen
EP2748085B1 (de) Spender
EP2261140B1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014325

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160922

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 807527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 16