DE202011100531U1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
DE202011100531U1
DE202011100531U1 DE202011100531U DE202011100531U DE202011100531U1 DE 202011100531 U1 DE202011100531 U1 DE 202011100531U1 DE 202011100531 U DE202011100531 U DE 202011100531U DE 202011100531 U DE202011100531 U DE 202011100531U DE 202011100531 U1 DE202011100531 U1 DE 202011100531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limiting element
dispenser
slide
dispenser according
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100531U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poeppelmann Holding GmbH and Co KG filed Critical Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority to DE202011100531U priority Critical patent/DE202011100531U1/de
Publication of DE202011100531U1 publication Critical patent/DE202011100531U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Spender oder dgl. Ausgabebehälter, insbesondere für Tabletten (17, 17') oder dgl. stückiges Gut, mit einem Gehäuse (3) und einem in dem Gehäuse (3) beweglich angeordneten Schieber (5), sowie mit einer Ausgabeöffnung (6) für vereinzeltes Gut (17, 17'), welche durch Betätigung des Schiebers (5) freigebbar ist, wobei zu vereinzelndes Gut (17, 17') von einem Vorratsraum (1) des Spenders über einen eine Vereinzelungskammer (10) umfassenden Ausgabeweg des Spenders zur Ausgabeöffnung (6) transportierbar ist, wobei die Vereinzelungskammer (10) auf wenigstens einer Seite durch ein nachgiebiges Begrenzungselement (9) begrenzt ist, das einstückig und fortlaufend mit einer den Vorratsraum (1) begrenzenden Wand (14) ausgebildet ist, und wobei der Ausgabeweg auf der dem Begrenzungselement (9) gegenüberliegenden Seite durch einen durch Betätigung des Schiebers (5) in den nach unten verlagerten Vorratsraum (1) eindringenden Absatz (8) mit ausgebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender oder dgl. Ausgabebehälter, insbesondere für Tabletten oder dgl. stückiges Gut, mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse beweglich angeordneten Schieber, sowie mit einer Ausgabeöffnung für vereinzeltes Gut, welche durch Betätigung des Schiebers freigebbar ist, wobei zu vereinzelndes Gut von einem Vorratsraum des Spenders über einen eine Vereinzelungskammer umfassenden Ausgabeweg des Spenders zur Ausgabeöffnung hin transportierbar ist.
  • Ein gattungsgemäßer Spender ist der DE 20 2007 013 517 U1 zu entnehmen. Die Vereinzelungskammer ist hierbei ein Bereich des Spenders, der bei der Betätigung desselben von dem das weitere Gut aufweisenden Vorratsraum getrennt wird. Trotz der im Stand der Technik beschriebenen Technik kann es bei der Betätigung des Spenders gelegentlich noch zu einem Zerstören des stückigen Guts kommen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, dass die Anzahl der während der Betätigung zerstörten Tabletten verringert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den auf diesen Anspruch rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vereinzelungskammer auf wenigstens einer Seite durch ein nachgiebiges Begrenzungselement begrenzt ist. Hierdurch kann eine Verklemmung des Guts bei einer Vereinzelung zumindest in Teilen wirkungsvoll verhindert oder sogar gelöst werden. Gegenüber der Ausführungsform nach dem Stand der Technik lässt sich die Anzahl der während einer Betätigung des Spenders zerstörten Güter, insbesondere von auszugebenden Süßstofftabletten, erheblich und teilweise auf Null reduzieren.
  • Der Ausgabeweg ist auf der dem Begrenzungselement gegenüberliegenden Seite hierbei durch einen durch Betätigung des Schiebers in den nach unten verlagerbaren Vorratsraum eindringenden Absatz mit ausgebildet. Unten meint in diesem Fall eine Bewegung hin nach unten in Richtung einer unteren Aufstandsfläche.
  • Tabletten od. dgl. stückiges Gut, die sich im Eingangsbereich zu einer Vereinzelungskammer zwischen einem solchen Absatz und dem. gegenüberliegenden Begrenzungselement verkanten, können durch ein elastisches oder nachgiebiges Federelement, welches insbesondere als einseitig angebundene Federlasche ausgebildet ist, verlagert werden und somit einer Zerstörung entgehen.
  • Zwecks einfacher Integration des Begrenzungselements in den Schieber kann dieses einen umhüllenden Bereich des Vorratsraums mit ausbilden und einstückig mit einer den Vorratsraum begrenzenden Wand ausgebildet sein. Insbesondere handelt es sich hierbei um eine durch den Schieber ausgebildete Wand, die sich gegenüber zumindest einem Teil der weiteren Wand des Vorratsraumes bewegbar ist. Das Begrenzungselement ist somit vorteilhafterweise an dem Schieber angeordnet, es muss jedoch mit diesem nicht notwendigerweise eine einstückige Wand ausbilden.
  • Vorteilhafterweise kann das Begrenzungselement eine obere Begrenzung einer vorzugsweise von einer Seite schräg zu befüllenden Vereinzelungskammer darstellen. Bei einer die Integrität der Tabletten (oder dgl. stückigen Gut) gefährdenden Situation mit von unten auf diese wirkenden Kräften kann die Vereinzelungskammer geringfügig nach oben hin vergrößert werden, so dass das Gut einer auf dieses wirkenden Kraft in einem geringen Rahmen aus dem Weg gehen kann.
  • Vorzugsweise handelt es sich um einen bezüglich einer unteren Aufstandsfläche in vertikale Richtung zu betätigenden Spender, der einen Schieber mit einem oberen Deckel bzw. Drücker oder einen von einem oberen Deckel bzw. Drücker zu betätigenden Schieber aufweist.
  • Alternativ kann auch der erfindungsgemäße Spender auch als Seitentastenspender ausgebildet sein, wobei dann eine seitlich auf das Begrenzungselement wirkende Kraft in der Regel zu einer Vergrößerung der Vereinzelungskammer bzw. zumindest zu einer Bewegung und Umlenkung oder Führung des stückigen Gutes in die Vereinzelungskammer führen kann. Alternativ kann das Begrenzungselement auch dergestalt ausgebildet sein, dass durch seine Nachgiebigkeit eine Führung des Gutes von der Vereinzelungskammer weg erfolgt.
  • Insbesondere ist das Begrenzungselement ergänzend auch oder alternativ im Bereich des Ausgabewegs vor der Vereinzelungskammer angeordnet und bildet somit in einem unmittelbar vor der Vereinzelungskammer befindlichen Bereich eine nachgiebige Begrenzung aus. Somit kann auch der Ausgabeweg vom Vorratsraum hin zur Vereinzelungskammer auf wenigstens einer Seite durch ein biegsames Begrenzungselement begrenzt werden.
  • Der Ausgabeweg hin zu einer Ausgabeöffnung umfasst zumindest die Vereinzelungskammer, in der das Stückgut zwecks nachfolgender Ausgabe vereinzelt wird, und kann somit einzig durch die Vereinzelungskammer ausgebildet werden. Unter Vereinzelungskammer wird hierbei ein Bereich des Spenders verstanden, der zumindest bei einer Betätigung des Spenders mit dem Ziel der Ausgabe beispielsweise einer Süßstofftablette mechanisch vom Vorratsraum getrennt ist. Gleichzeitig oder nachfolgend kann sich bei Betätigung eine Ausgabeöffnung öffnen, so dass das in der Vereinzelungskammer angeordnete Gut vereinzelt wird. Die Vereinzelungskammer kann eine definierte Anzahl auszugebender Stücke enthalten, vorzugsweise ist die Größe so bemessen, dass nur ein Stück Gut ausgegeben wird. Die Seitenbegrenzungen der Vereinzelungskammer müssen nicht kontinuierlich, d. h. vollständig abschließend sein, sondern können auch durch Stege, Absätze oder dgl. gebildet sein.
  • Ergänzend kann der Ausgabeweg auch durch einen schlauch- oder kanalartigen Teil des Vorratsraums ausgebildet werden, in dem das stückige Gut bereits nur noch in einer Linie oder Reihe angeordnet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Spender ist somit genau in dem Bereich nachgiebig oder flexibel ausgebildet, in dem während einer Vereinzelung die größten Kräfte auf Tabletten, die sich im Ausgabeweg verklemmt haben, wirken können.
  • Insbesondere durch eine einseitig angebundene Federlasche, jedoch auch durch andere biegsame oder nachgiebige Begrenzungselemente kann durch das nachgebende oder biegsame Begrenzungselement eine Zwangsführung der Tablette oder des stückigen Guts stattfinden, durch die dieses in eine Vorzugsrichtung bewegt wird. Hierdurch kann ein verklemmtes Teil gelöst werden und beispielsweise in die Vereinzelungskammer eingeführt werden.
  • Es hat sich für diese Zwangsführung als vorteilhaft erwiesen, wenn das Begrenzungselement Teil eines in eine vertikale Richtung bezüglich einer unteren Aufstandsfläche zu bewegenden Schiebers ist und insbesondere sonst nicht angebunden im Spender befestigt ist. Teilweise kann das Begrenzungselement hierbei in eine einer Bewegung des restlichen Schiebers entgegengesetzte und insbesondere von der unteren Aufstellfläche wegführende Richtung bewegbar sein. Vorzugsweise im Zusammenhang mit der einseitigen Anbindung in der Federlasche ist das Begrenzungselement somit in geringem Maße um den Anbindungspunkt herum biegsam und führt eine Art Schwenkbewegung aus, durch die festgeklemmte Teile eine gezielte Bewegung vollführen können.
  • Für die Definition einer Vorzugsrichtung bei einer Belastung des Begrenzungselements und dessen Bewegen oder Verbiegen kann das Begrenzungselement bereits eine gebogene Kontur aufweisen. Insbesondere ist diese Kontur innerhalb des Spenders so angeordnet, dass eine zum Vorratsraum weisende Seite des Begrenzungselements in einem ersten Bereich eine Flächennormale mit einer bezüglich einer unteren Aufstandsfläche vertikal von dieser wegweisenden Komponente aufweist. In einem weiteren Bereich, vorzugsweise im Bereich der Ausgabekammer, weist die zu dem Ausgabeweg hinweisende Seite eine Flächennormale auf, die eine zur unteren Aufstandsfläche hinweisende und vertikal auf dieser stehende (Vektor-)Komponente umfasst.
  • Das Begrenzungselement erstreckt sich bei einem vertikal zu betätigenden Spender mit seiner gekrümmten oder gebogenen Struktur von einem einen unteren Teil eines Vorratsraums darstellenden Teil hin zu einem unterhalb des Vorratsraums gelegenen Ausgabeweg. Die zum Vorratsraum bzw. Ausgabeweg gerichteten Flächennormalen sind vorzugsweise mindestens um 60° gegeneinander abgewinkelt, vorzugweise um 80° bis 90°.
  • Für eine sichere Aufbewahrung des stückigen Guts bildet das Begrenzungselement in einer zumindest unbelasteten Stellung einen gleichmäßigen Spalt mit einer den Ausgabeweg seitlich begrenzenden Seitenwand aus. Dieser Spalt weist vorzugsweise eine Breite von maximal 20% des Durchmessers von stückigem Gut auf. Insbesondere ist er nicht breiter als 2 mm, besonders bevorzugt nicht mehr als 1 mm, so dass auch kleineres Gut während einer Betätigung des Spenders und einem Nachgeben des Begrenzungselements nicht aus einer Führung zur Vereinzelungskammer gerät.
  • Insbesondere in Kombination mit einer durch Betätigung des Schiebers nach oben, d. h. entgegen einer unteren Aufstandsfläche bewegbaren Rampe, was ein Auflockern des zu vereinzelndes Materials mit sich bringt, und einem den nachfolgenden Ausgabeweg begrenzenden nachgiebigen Begrenzungselement kann eine Beschädigung des stückigen Guts verhindert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen.
  • In den schematischen Abbildungen der Figuren zeigt:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spender,
  • 2 eine Ansicht des Ausschnitts Y aus 1,
  • 3 eine Teilansicht des Gegenstands nach 1 ohne zu vereinzelndem Gut,
  • 4 eine Ansicht entlang des Schnitts E-E nach 3.
  • Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind – sofern dienlich – mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch mit den Merkmalen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen.
  • 1 zeigt einen als Süßstoffspender ausgebildeten Spender, in dessen Vorratsraum 1 zu dessen unterem Ende hin zu einer unteren Aufstandsfläche 2 eine Mehrzahl von Süßstofftabletten 17, 17' angeordnet sind. Der Spender weist ein äußeres im Querschnitt vorzugsweise ovales Gehäuse 3 auf, in dem ein über einen Deckel 4 betätigbarer und in die Richtungen des Doppelpfeils A vertikal zur unteren Aufstandsfläche 2 bewegbarer Schieber 5 angeordnet ist.
  • Durch Betätigung des Schiebers ist eine Ausgabeöffnung 6 freigebbar, durch die eine vereinzelte Süßstofftablette nach unten hin aus dem Spender herausfallen kann.
  • Über eine als Teil des Schiebers ausgebildete bewegbare Rampe 7 können die Süßstofftabletten in Richtung der Ausgabeöffnung 6 geleitet werden.
  • Ausgehend von der Rampe 7 und in Richtung hin zu einer Ausgabeöffnung ist ein Ausgabeweg oder auch Kanal gebildet, der auf seiner Unterseite durch einen Absatz 8, auf seiner oberen Seite durch ein Begrenzungselement 9 und parallel zur Figurenebene durch eine Seitenwand 11 des Schiebers 5 begrenzt wird (vergleiche 2). Teil des Ausgabewegs ist weiterhin eine unmittelbar vor der Ausgabeöffnung 6 befindliche Vereinzelungskammer 10. Diese Kammer, die auch durch Seitenwand 11 mit ausgebildet wird, wird durch eine Vertikalbewegung des Schiebers und den in den nach unten verlagerten Vorratsraum eindringen Absatz 8 vom Vorratsraum getrennt. Eine in der Vereinzelungskammer 10 befindliche Tablette wird dann über eine Führung 12 aufgrund der die durch die Betätigung des Schiebers erfolgende Vergrößerung der Ausgabeöffnung 6 aus der Vereinzelungskammer herausfallen. In der in den 1 und 2 gezeigten Situation ist eine Süßstofftablette 17' zwischen dem Begrenzungselement 9 und dem Absatz 8 festgeklemmt. Der Absatz 8 ist Gehäusefest angeordnet, so dass ein weiteres Betätigen des Schiebers im Stand der Technik unweigerlich zur Zerstörung der Süßstofftablette 17' und mithin zu einem ungewünschten Ergebnis führen würde. Das Begrenzungselement 9 ist jedoch erfindungsgemäß als einseitig angebundene Federlasche ausgebildet und kann sich in die in der 2 gezeigte Richtung B, dem von unten wirkenden Druck nachgebend, bewegen. Durch die Schwenkbewegung kann die im vorliegenden Beispiel kreisrund ausgebildete Süßstofftablette 17' unter dem Druck des Absatzes 8 teilweise auf der zum Ausgabeweg hin gerichteten Oberfläche 13 abrollen oder -rutschen und wird mithin zwangsgeführt in Richtung der Vereinzelungskammer verlagert werden. Bei einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Spendern wird eine Zerstörung der festgeklemmten Süßstofftabletten wirkungsvoll und vollständig verhindert.
  • Das Begrenzungselement ist im vorliegenden Fall an dem Schieber angeordnet, genauso gut kann jedoch auch der Absatz 8 elastisch angebunden und ausgebildet sein.
  • Durch die Ausbildung einer gebogenen Kontur des Begrenzungselementes 9, welches im vorliegenden Fall einstückig mit einer eine untere Begrenzung des Vorratsraums 1 darstellenden Wand 14 des Schiebers ausgebildet ist, lässt sich die Art und Weise der Zwangsführung beeinflussen. Wesentlich ist hierbei die Umsetzung einer Vertikalbewegung des Schiebers bzw. des relativ zu diesem in den Vorratsraum eindringenden Absatzes in eine auf das Gut wirkende Bewegung mit einer Horizontalkomponente, um stückiges Gut in die Vereinzelungskammer 10 hinein zu bringen.
  • Der besonders gut in der 3 dargestellte Spalt zwischen der Seitenwand 11 des Schiebers und dem Begrenzungselement 9 führt dazu, dass bei der Bewegung des Schiebers die Federlasche frei schwingen kann und nicht über die Seitenwand 11 reibt. Darüber hinaus ist der Spalt gleichmäßig breit entlang des Begrenzungselements 9 ausgebildet, um ein ungewünschtes Verlassen des stückigen Guts aus dem Ausgabeweg zu verhindern. Ein über die untere Aufstandsfläche herausragender Teil eines Federstegs 15 ist nur zu Vereinfachungszwecken gerade gezeichnet worden. In der Ausgangsstellung ist der Steg 15 gebogen im Gehäuse angeordnet, was durch die gestrichelte Linie 16 angedeutet wird.
  • Das untere Ende des Begrenzungselements 9 (nach 1 oder 3) bildet eine nachgebende Begrenzung der Vereinzelungskammer, während der in der 4 sichtbare Bereich des Begrenzungselementes 9 einen Teil der Unterseite des Vorratsraums darstellt. In der erfindungsgemäßen Ausbildung des Spenders kommt dem nachgiebigen Begrenzungselement somit eine vorteilhafte Doppelfunktion zu.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007013517 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Spender oder dgl. Ausgabebehälter, insbesondere für Tabletten (17, 17') oder dgl. stückiges Gut, mit einem Gehäuse (3) und einem in dem Gehäuse (3) beweglich angeordneten Schieber (5), sowie mit einer Ausgabeöffnung (6) für vereinzeltes Gut (17, 17'), welche durch Betätigung des Schiebers (5) freigebbar ist, wobei zu vereinzelndes Gut (17, 17') von einem Vorratsraum (1) des Spenders über einen eine Vereinzelungskammer (10) umfassenden Ausgabeweg des Spenders zur Ausgabeöffnung (6) transportierbar ist, wobei die Vereinzelungskammer (10) auf wenigstens einer Seite durch ein nachgiebiges Begrenzungselement (9) begrenzt ist, das einstückig und fortlaufend mit einer den Vorratsraum (1) begrenzenden Wand (14) ausgebildet ist, und wobei der Ausgabeweg auf der dem Begrenzungselement (9) gegenüberliegenden Seite durch einen durch Betätigung des Schiebers (5) in den nach unten verlagerten Vorratsraum (1) eindringenden Absatz (8) mit ausgebildet wird.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (9) biegsam ist und eine einseitig angebundene Federlasche umfasst.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (9) an dem Schieber (5) angeordnet ist.
  4. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (9) eine obere Begrenzung der Vereinzelungskammer (10) ausbildet.
  5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (9) in eine einer Bewegung des Schiebers (5) entgegengesetzte, insbesondere von einer unteren Aufstellfläche (2) weg führende Richtung bewegbar ist.
  6. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (9) eine gebogene Kontur aufweist.
  7. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (9) in einer unbelasteten Stellung einen gleichmäßigen Spalt mit einer den Ausgabeweg seitlich begrenzenden Seitenwand (11) ausbildet.
  8. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Vorratsraum (1) nach unten begrenzende Rampe (7) durch Betätigung des Schiebers (5) relativ zu diesem nach oben bewegbar ist.
DE202011100531U 2011-05-11 2011-05-11 Spender Expired - Lifetime DE202011100531U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100531U DE202011100531U1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Spender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100531U DE202011100531U1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100531U1 true DE202011100531U1 (de) 2012-08-14

Family

ID=46845363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100531U Expired - Lifetime DE202011100531U1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Spender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100531U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492316A (en) * 1981-10-24 1985-01-08 The Boots Company Plc Tablet Dispenser
DE8501053U1 (de) * 1985-01-17 1985-09-26 Gallina, Ferenc, Dipl.-Ing. (FH), 7805 Bötzingen Tablettenspender
GB2257421A (en) * 1991-07-02 1993-01-13 Audus Noble Ltd Tablet dispenser
DE69903068T2 (de) * 1998-12-31 2004-11-25 Laboratoires Dolisos Ausgabevorrichtung
WO2004113199A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 Pez International Ag Tablettenspender zur einzelabgabe von tabletten
DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
DE202007018407U1 (de) * 2007-03-16 2008-07-10 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492316A (en) * 1981-10-24 1985-01-08 The Boots Company Plc Tablet Dispenser
DE8501053U1 (de) * 1985-01-17 1985-09-26 Gallina, Ferenc, Dipl.-Ing. (FH), 7805 Bötzingen Tablettenspender
GB2257421A (en) * 1991-07-02 1993-01-13 Audus Noble Ltd Tablet dispenser
DE69903068T2 (de) * 1998-12-31 2004-11-25 Laboratoires Dolisos Ausgabevorrichtung
WO2004113199A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 Pez International Ag Tablettenspender zur einzelabgabe von tabletten
DE202007018407U1 (de) * 2007-03-16 2008-07-10 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161032C3 (de) Sprühkopf für Aerosolbehälter
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
EP0428498A1 (de) Tablettenspender
EP2193088B1 (de) Spender oder dergleichen ausgabebehälter
DE3640704A1 (de) Papierlocher
DE1557449B2 (de) Verschlusschnalle
DE602006000056T2 (de) Solevorrichtung
DE202011100531U1 (de) Spender
DE2851886C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
EP2120646A2 (de) Möbelkorpus mit einer dichtlippe und einem ausstosser
EP0487542A1 (de) Brieflocher.
EP0600123B1 (de) Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
EP2748085B1 (de) Spender
AT516521B1 (de) Kanalballenpresse
EP2830975B1 (de) Spender
DE202012005472U1 (de) Spender für Tabletten o.dgl. stückiges Gut
EP0589257A1 (de) Ballenpresse, insbesondere zur Verdichtung von Verpackungsmaterial
DE1557449C3 (de) Verschlußschnalle
DE3235172A1 (de) Spender fuer unter druck stehendes gut
DE3342884A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
DE3201356A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
DE7411378U (de) Selbstverkäufer für rollbare Waren
DE2462377A1 (de) Magazinbehaelter mit verstellmitteln zum veraendern des abstandes zwischen dem behaelterdeckel und behaelterboden
DE80628C (de)
DE4202679A1 (de) Spender fuer schuettgutartiges material

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121004

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right