DE80628C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80628C DE80628C DENDAT80628D DE80628DA DE80628C DE 80628 C DE80628 C DE 80628C DE NDAT80628 D DENDAT80628 D DE NDAT80628D DE 80628D A DE80628D A DE 80628DA DE 80628 C DE80628 C DE 80628C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- coin
- stamp
- pawl
- punch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F13/00—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
- G07F13/08—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs in the form of a spray
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTA
KLASSE 42: Instrumente.
Vorliegende Erfindung betrifft eine selbsteinkassirende Vorrichtung, mittelst welcher
(wohlriechende) Flüssigkeit durch ein Zerstä'ubergebläse in Form eines Sprühregens aus
einer in der Vorrichtung befindlichen Flasche nach aufsen gedrückt werden kann, wobei nur
je eine wirksame Hubbethätigung des Handhebels nach Einwurf eines Geldstückes möglich
ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtnng, wie sich dieselbe nach Aufklappen der Gehäusethür
darstellt;
Fig. ι a zeigt die wesentlichen Vorrichtungstheile
in der Lage, welche sie einnehmen, wenn nach Einwurf des Geldstückes der Handhebel
niedergedrückt ist;
Fig. 2 ist die Seitenansicht der Vorrichtung, wobei der Gehäusekasten und dessen (geschlossene)
Thür nach der Mittelebene geschnitten angenommen sind,
Fig. 3 ein stückweiser Aufrifs bezw. Schnitt
zur Veranschaulichung des Bethätigungsvorganges des zweitheiligen Stempels, wenn die
Münze eingeworfen ist,
Fig. 4 der Querschnitt nach der Linie x-x, Fig. 3.
Der Hebel h, von welchem sich ein Theil
aufserhalb des Gehäuses A zum Angriff mit der Hand darbietet, dient zur Bethätigung einer
senkrecht geführten Stange a, die das obere Glied eines zweitheiligen Niederdrückstempels
λ α1 ist. Der untere Schaft α1 dieses Stempels,
der am Fufsende mit einer Prefsplatte b zum Zusammendrücken von Gummiblasbalgen c c
versehen ist, hat eine oben offene Bohrung α2, Fig. 3, oder bildet eine Hülse, in welche der
zapfenförmige Üntertheil der Stempelstange a pafst. Diese wird mit dem Hebel /?, mit welchem
sie mittelst des Zapfens bei e gelenkig verbunden ist, für gewöhnlich in der Hublage
durch die Feder f gehalten. Ebenso steht der hohle Stempelschaft ax unter der Wirkung
der Feder/1, die sich auf das Führungsstück d stützt, durch welches sich genannter Schaft
hindurchzuschieben vermag.
In der Ruhestellung steht das Unterende des Stempeltheiles α von dem Oberende bezw. der
Bohrungsöffnung des Stempeltheiles a1, Fig. 1
und 2, ab. Beide Endflächen sind unter einem Winkel abgeschrägt. Aus der Geldleitung u,
welche sich an den bei der Thür A1 angebrachten Münzenschlitz u1 zum Hineinstecken
des Geldstückes ν anschliefst, kann letzteres in den Zwischenraum zwischen den genannten
Endflächen hineinfallen un.d lagert sich dann auf der HülsenmUndung des Stempeltheiles a1
derart, dafs dessen Bohrung gedeckt wird, wobei es am Heruntergleiten nach hinten durch
die aus einem gebogenen Blech gebildete Kappe k gehindert wird.
Während nun, so lange sich kein Geldstück zwischen den Stempeltheilen befindet, nur eine
wirkungslose Auf- und Niederbewegung des Hebels h und Stempeltheiles α ermöglicht ist,
weil alsdann letzterer einfach in die Bohrung a1
des Stempeltheiles al eindringt, stützt sich,
wenn das Geldstück die in Fig. .3 ersichtliche Lage am Stempeltheil al einnimmt, der Stempeltheil
a, wenn er niedergedrückt wird, auf das Geldstück selbst und der untere Stempeltheil a
wird nach unten mitgenommen, sofern die
Münze zwischen beiden Stempeltheilen a a1
geklemmt gehalten bleibt. In dieser Weise kann die Prefsplatte b des Stempeltheiles al
bis zur unteren Hubgrenze bewegt werden (Fig. ia), wobei durch die Wirkung der Gummiblasbälge
c c Luft auf dem Wege durch den Schlauch i in die Flasche g geprefst wird, so
dafs eine gewisse Menge der darin enthaltenen Flüssigkeit (parfümirter Essenz u. dergl.) durch
das Mundstück j nach aufsen in Form eines Sprühregens gefördert wird.
Damit das Geldstück ν beim Nachlassen des
auf den Hebel h ausgeübten Druckes bezw. bei der Emporbewegung des Stempels abfällt
und somit die Vorrichtung (aufser durch Einwurf einer neuen Münze) nicht wiederholt bethätigt
wird, ist ein Sperrmechanismus mit dem unteren Stempeltheil al verbunden. Derselbe
besteht aus der als Winkelhebel ausgeführten, am Führungsstück d bei d1 drehbaren Klinke
qq1, welche mit einer Sperrzahnung ρ am
unteren Theil des Stempelschaftes al zusammenwirkt.
Der Arm ql der Winkelhebelklinke q q1 unterliegt dem Angriff der mit
Schlitz / über einen Stift q2 des Armes fassenden
Hubstange n, welche am Hebel h gelenkig bei m aufgehängt ist.
Wenn sich der Hebel h nahe seiner oberen Hubgrenze befindet (Fig. i), hört die Wirkung
der Klinke q auf, weil der Stift q2 am Schlitzunterende
lagernd emporgezogen ist und dabei die Klinkenspitze aus dem Bereich der Zahnung
ρ gehalten wird. Sofern bei der Abwärtsbewegung des Hebels h nebst Hubstange η
der Winkelhebelarm ql bezw. dessen Stift q2
in dem Schlitz / Bewegungsspielraum erhält, wird der Eingriff der Klinke q in die Zahnung
ρ ermöglicht (Fig. ia), so dafs, wenn während oder nach der Abwärtsverschiebung
des Stempeltheiles al eine Aufwärtsbewegung des Hebels h und Stempeltheiles α veranlafst
wird, jener untere Stempeltheil a1 zunächst in einer Sperrlage gehalten wird und dem nach
oben zurückweichenden Stempeltheil α nicht folgen kann. In diesem Augenblick fällt die
Münze v, da sie alsdann nicht mehr dem Klemmdruck seitens des oberen Stempeltheiles
α unterliegt, an ihrer schrägen Auflagerflä'che
seitlich ab und gelangt an der Leitungsrinne w in den Münzenbehälter ^.
Erst wenn der Hebel h in die obere Lage zurückgebracht ist, löst er durch Anhebung
des Klinkenarmes q1 mittelst der Stange η die
Klinke aus, wonach der Stempeltheil al unter der Wirkung der Feder/1 in die Anfangslage
(Fig. ι und 3) zurückkehrt.
Beiläufig ist mit dem Hebel h noch eine Schiebervorrichtung verbunden, wodurch mittelst
eines Schiebers s der Münzenschlitz ul gedeckt wird, so lange der Hebel sich in irgend
welchen Zwischenstellungen und nicht in der Hub- oder Anfangsstellung befindet. Hierdurch
soll ausgeschlossen werden, dafs infolge Einwurfes von Geldstücken während der Bethätigung
der Mechanismus in Unordnung gebracht wird.
Der Schlitz der seitlichen Gehäusewand, durch welche der Hebel h nach aufsen hindurchreicht,
wird durch einen mit dem Hebel selbst auf- und niederbeweglichen Schieber t,
der in Führungen 0 auf der Kasteninnenseite läuft, gedeckt. An dem Schieber if ist ein
winkelförmiger Array befestigt, welcher, wenn
der Apparatkasten geschlossen ist (Fig. 2), unter einen abgebogenen Arm s1 des dem Münzenschlitz
μ1 zugehörigen Schiebers s greift. Befindet
sich der Schieber t mit dem Hebel h in der Ruhelage, so wird durch den genannten
Army der Schieber s in solcher Lage emporgehalten, dafs die Einstecköffnung u1 frei ist.
Wenn dagegen während der Bethätigung der Arm y nach unten zurückweicht, läfst er den
Schieber s die Oeffnung w1 zeitweise decken.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbstkassirender Flüssigkeitszerstäuber, bei welchem der Druckstempel zur Bethätigung des Gebläses (c c) aus zwei unabhängig in die Hublage federnden Theilen (a al) besteht, von denen der mit dem Handhebel (h) verbundene Theil (a) in den anderen (al) wirkungslos eindringt, wofern sich nicht zwischen den Stempeltheilen eine eingeworfene und durch eine seitliche Anschlagkappe (k) gehaltene Münze, vorfindet, in welchem Falle der untere, mit einer Sperrklinke (q) zusammenwirkende Stempeltheil (αλ) wirksam niedergedrückt werden kann, während beim Rückgang des oberen Stempeltheiles die Münze abfällt und jene Klinke erst in der Anfangslage mittelst einer am Hebel (h) angebrachten Hubstange (n) ausgelöst wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80628C true DE80628C (de) |
Family
ID=353165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80628D Active DE80628C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80628C (de) |
-
0
- DE DENDAT80628D patent/DE80628C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19752332C1 (de) | Clipanlegegerät | |
DE3300926C2 (de) | Ablagebehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP2117381A1 (de) | AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS | |
DE10120435A1 (de) | Push-Push-Verriegelungsmechanik | |
DE2248161C3 (de) | Heftwerkzeug | |
DE102011001534A1 (de) | Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen | |
DE2344219B2 (de) | Kastenförmiger Behälter mit schubladenartigem Einsatz | |
DE80628C (de) | ||
DE4419340C2 (de) | Heft- und Nagelgerät mit elektromagnetischem Antrieb | |
DE202008010822U1 (de) | Tacker | |
DE69208084T2 (de) | Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter | |
EP0285742B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Seife, Creme od. dgl. mehr oder weniger viskosen Stoffen | |
DE207692C (de) | ||
EP0470419B1 (de) | Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung | |
DE2049587C3 (de) | Stopfvorrichtung für Zigarettenpapierhülsen | |
CH459878A (de) | Zur Aufnahme von Abfällen bestimmter Haushalts-Treteimer aus Kunststoff | |
DE119482C (de) | ||
DE115101C (de) | ||
DE118184C (de) | ||
AT74974B (de) | Münzenscheider. | |
DE92037C (de) | ||
DE1603829C (de) | Auslösesperre an einem Druckluftnagler | |
DE69794C (de) | Selbsteinkassirende Vorrichtung für Klappstühle und dergl | |
DE10109081C2 (de) | Spender, insbesondere für Seifen und Cremes | |
DE658593C (de) | Heftmaschine |