DE102008009021A1 - Spender oder dergleichen Ausgabebehälter - Google Patents

Spender oder dergleichen Ausgabebehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008009021A1
DE102008009021A1 DE102008009021A DE102008009021A DE102008009021A1 DE 102008009021 A1 DE102008009021 A1 DE 102008009021A1 DE 102008009021 A DE102008009021 A DE 102008009021A DE 102008009021 A DE102008009021 A DE 102008009021A DE 102008009021 A1 DE102008009021 A1 DE 102008009021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser according
dispenser
extension
tab
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008009021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009021B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38831180&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008009021(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Poeppelmann Holding GmbH and Co KG filed Critical Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102008009021.2A priority Critical patent/DE102008009021B4/de
Priority to RU2010116341/12A priority patent/RU2485037C2/ru
Priority to PCT/EP2008/007861 priority patent/WO2009043489A1/de
Priority to EP08802376.7A priority patent/EP2193087B1/de
Priority to US12/678,910 priority patent/US8439225B2/en
Publication of DE102008009021A1 publication Critical patent/DE102008009021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009021B4 publication Critical patent/DE102008009021B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender oder dergleichen Ausgabebehälter, insbesondere für stückige Nahrungsmittel (5), mit einem Gehäuse (1), dessen Unterseite (2) eine Aufstellebene bestimmt, und mit einem in dem Gehäuse (1) beweglich angeordneten Schieber (6), der bei seiner Betätigung mit einem Umfangsbereich (17) an einer Kante (8) des Gehäuses (1) vorbeibewegt wird, wobei der Spender sich dadurch auszeichnet, dass er einen über zumindest einen Sollbruchansatz (10) mit dem Schieber (6) verbundenen und bei dessen Betätigung an der Kante (8) anschlagenden Fortsatz (9) sowie zumindest zwei bei Betätigung des Schiebers (6) durch die Aufstellebene nach unten heraustretende Füße (11) aufweist.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Spender oder dergleichen Ausgabebehälter, insbesondere für stückige Nahrungsmittel, mit einem Gehäuse, dessen Unterseite eine Aufstellebene bestimmt, und mit einem in dem Gehäuse beweglich angeordneten Schieber, der bei seiner Betätigung mit einem Umfangsbereich an einer Kante des Gehäuses vorbeibewegt wird.
  • Spender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind beispielsweise als Tabletten- oder Süßstoffspender bekannt. Süßstofftabletten oder anderes stückiges Gut wird durch Betätigung des Schiebers aus einer meist unteren Ausgabeöffnung portionsweise und somit kontrolliert ausgegeben. Der Transport der gefüllten Spender und ihre Lagerung erfolgt in der Regel stapelweise in mehreren Lagen übereinander. Durch den Druck der übereinander stehenden Spender werden oftmals die gerade in den unteren Reihen befindlichen Spender ungewollt betätigt. Der Schieber des Spenders wird eingedrückt und der Spender ist nicht mehr unbenutzt. Im Extremfall können Nahrungsmittel verloren gehen. Darüber hinaus erkennt der Kunde einen bereits betätigten und in seinen Augen möglicherweise nicht mehr neuen Spender.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spender zu schaffen, bei dem das ungewollte Betätigen des Spenders insbesondere während eines Transports und einer Lagerung mehrerer Spender übereinander verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Spender mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Spender zeichnet sich durch einen über zumindest einen Sollbruchansatz mit dem Schieber verbundenen und bei dessen Betätigung an die Kante anschlagenden Fortsatz aus. Mittels dieses Fortsatzes wird ein Eindrücken/Betätigen des Spenders und eine Bewegung des Umfangbereiches an der Kante entlang mechanisch blockiert. Eine ungewollte Betätigung des Spenders mit einem Anschlagen und Abbrechen des Fortsatzes an dem Sollbruchansatz führt zu einer sichtbaren Beschädigung des Spenders, der dann aussortiert werden kann.
  • Zusätzlich weist der Spender zumindest zwei Füße auf, die bei Betätigung des Schiebers über die Unterseite des Spenders nach unten durch die Aufstellebene heraustreten. Die Füße sind mit dem Schieber verbunden und blockieren dessen ungewollte Betätigung, wenn der Spender sich auf einer Unterlage befindet. Erst wenn er sich in der Hand einer Person beispielsweise oberhalb einer Kaffeetasse befindet und der oftmals mit einem oberseitigen Taster versehene und so auf einfache Weise betätigbare Schieber gedrückt wird, lässt er sich betätigen. Die Verwendung zweier Füße dient einer optimalen Abstützung des Schiebers auf dem Untergrund und dem Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung. Der Schieber ist doppelt gesichert. Der Spender kann darüber hinaus auch nicht unbemerkt manipuliert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Spender mit einem Fortsatz versehen, der insbesondere über mehrere Sollbruchansätze als längs der Kante verlaufende Leiste ausgebildet ist. Beispielsweise ist diese Leiste an einem als Teil des Schiebers ausgebildeten Taster oder Drücker angeordnet. Der Schieber ist so nicht nur punktuell sondern im Idealfall bei einer als Ring ausgebildeten Leiste ringsherum gesichert. Die mit einer Verletzung der Originalität einhergehende Belastung der zum Zurückstellen des Schiebers nach einer Betätigung vorgesehenen Feder wird so ebenfalls vermieden. Ein Entfernen der Leiste kann weiter verbessert werden, wenn diese aufreißbar oder nur teilweise oder mit Unterbrechungen entlang der Kante angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist an dem Fortsatz eine Lasche angeordnet. Diese Lasche ist beispielsweise als quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers herausziehbare Transportsicherung ausgebildet und verhindert so ein Eindrücken des Schiebers. Erst nach Entfernen dieser Transportsicherung ist der Schieber betätigbar.
  • Die Lasche ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform an dem Fortsatz und weiter bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet. Die Sollbruchstellen können hierdurch verstärkt ausgebildet werden, da über die Lasche eine größere Kraft auf den Fortsatz und die Sollbruchstellen ausgeübt werden kann. Der Kunde greift die Lasche und trennt mittels Krafteinleitung über die Lasche den vorzugsweise als Ori ginalitätsring ausgebildeten Fortsatz ab. Die Verletzung der Originallität des Spenders kann nur bewußt erfolgen. Für ein verbessertes Abreißen der Lasche können die direkt an der Lasche anliegenden Sollbruchansätze schwächer ausgebildet sein, als weiter entfernt angeordnete Sollbruchansätze. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die um die Kante umlaufende Leiste zur Ausbildung einer Lasche in einem Abschnitt von dem Umfangsbereich entfernt und beispielsweise U-förmig verlaufen zu lassen.
  • Vorteilhafterweise ist der Fortsatz an dem Schieber beabstandet von der Kante angebracht, so dass der Sollbruchansatz – selbst wenn der Spender auf einer nachgiebigen Unterlage, z. B. einer Pappe, steht – bei geringfügig über die Aufstellebene hinaustretenden Füßen nicht beschädigt wird. Als Abstandsmaß bietet sich vorteilhafterweise ein Bereich von 1–3 mm, vorzugsweise 1 bis 1,5 mm an.
  • Um die Lasche besser festhalten zu können ist diese vorzugsweise mit einer profilierten Grifffläche versehen. Alternativ oder ergänzend weist sie eine Umrandung in Form einer randseitigen Verdickung auf, durch die selbst bei kleinen Laschen über Fingerkuppen und/oder Fingernägel eine ausreichende Kraft aufgebracht werden kann.
  • Weiterhin kann die Lasche besser zum Greifen ausgebildet sein, wenn sie im Vertikalschnitt betrachtet rampenförmig ausgebildet, d. h. ausgehend von dem Fortsatz zum entfernt von diesem liegenden Rand mit größer werdender Dicke versehen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist der Spender im Querschnitt oval ausgebildet und die Lasche im Übergangsbereich einer Schmalseite zu einer Längsseite des Spenders angeordnet. Hierdurch ergeben sich größere Packungsdichten beim Transport von mit Laschen versehenen Spendern.
  • Das bewußte Abziehen des Fortsatzes durch einen Benutzer des Spenders könnte bei unkontrolliertem Krafteinsatz zu einem nur teilweisen Abreißen des Fortsatzes führen, falls dieser ungleichmäßig belastet wird. In reißgefährdeten Bereichen ist es daher von Vorteil den Fortsatz zu verstärken. Bei einem Originalitätsring kann dieser beispielsweise entlang seines Umfangs teilweise verdickt sein.
  • Für eine optimale Abstützung der Füße auf dem Untergrund sind diese an gegenüberliegenden Seiten der Unterseite angeordnet.
  • Ist der Spender unbetätigt, befinden sich die Füße innerhalb des äußeren Gehäuses. Vorzugsweise sind die Füße auf der Innenseite des Gehäuses entlang der Wandung angeordnet, um einerseits für einen Vereinzelungsmechanismus ausreichend Platz zu lassen und andererseits die Führung des mit den Füßen verbundenen Schiebers zu verbessern.
  • Im Extremfall können die Füße des Spender einen geschlossenen Umfangsring ausbilden, der bei Betätigung des Spenders über die Aufstellebene nach unten heraustritt, eine sehr gute Abstützung und Sicherung bildet und in dessen Mitte sich der angesprochene Vereinzelungsmechanismus befindet.
  • Eine Ausgabeöffnung des erfindungsgemäßen Spenders, welche durch Betätigung des Schiebers freigebbar ist, ist vorzugsweise zentral zwischen den Füßen angeordnet und kann auf diese Weise bei Betätigung vor einem ungewollten manuellen Verschließen geschützt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst der Spender eine an einem Teil des Spenders festgelegte Rampe zum Leiten der Nahrungsmittel in Richtung der Ausgabeöffnung, wobei die Rampe gegenüber dem Teil des Spender zur Positionsänderung des Guts beweglich und an einem Gehäuseteil mittelbar oder unmittelbar abstützbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Teil des Spenders um einen zum Schieber gehörenden Teil, so dass bei Betätigung des Schiebers die elastische Rampe betätigt wird. Gleichzeitig kann durch teilweises Abstützen der Rampe am Gehäuse eine Kraft erzeugt werden, durch die eine Bewegung des Schiebers erschwert wird. Die Rampe erzeugt zusätzlich zu der in der Regel vorhandenen Feder eine zusätzliche Rückstellkraft. Hierdurch ist eine ungewollte Betätigung des Schiebers und ein etwaiges Verletzen der Originalität zusätzlich verhindert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Beschreibung der schematischen Abbildungen in den Figuren entnehmen. Es zeigt:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spender in einer unbetätigten Stellung,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in einer Draufsicht,
  • 3 einen weiteren, teilweisen Vertikalschnitt des Gegenstand nach 1,
  • 4 den Ausschnitt X gemäß 3,
  • 5 einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Identisch oder ähnlich wirkende Teile werden nachfolgend -sofern dienlich- mit identischen Bezugszeichen versehen. Die nachfolgende beschriebenen einzelnen technischen Merkmale können auch in Kombination mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen zu vorteilhaften Ausführungen der Erfindung führen.
  • Der Spender gemäß 1 ist mit einem Gehäuse 1 versehen, dessen Unterseite 2 eine Aufstellebene bestimmt. Ohne eine Gehäuseunterseite 2 würde die Feder 3 des Spenders nicht die in der Figur gestrichelte sondern die durchgezogene Stellung einnehmen. Auf einer Rampe 4 sind stückige Nahrungsmittel 5 angeordnet, die durch einen nicht näher beschriebenen Vereinzelungsmechanismus portioniert entnehmbar sind.
  • Innerhalb des Gehäuse 1 ist ein Schieber 6 angeordnet, der einen oberen Taster 7 umfasst. Durch Betätigung des Tasters 7 resp. des Schiebers 6 wird dieser relativ zum Gehäuse 1 nach unten bewegt, wobei ein Umfangsbereich 17 an einer Kante 8 entlang bewegt wird. Hierdurch wird der Abstand A zwischen der Kante 8 und einem Fortsatz 9 so weit verringert, bis der Fortsatz 9 an die Kante 8 stößt und bei ausreichend großer Krafteinwirkung entlang eines der 3 und 4 deutlicher entnehmbaren Sollbruchansatzes 10 abbricht. Der Taster 7 ist mit dem Sollbruchansatz 10 und dem als Originalitätsring ausgebildeten Fortsatz 9 zwecks vereinfachter Herstellung einstückig ausgebildet. Der Abstand A beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 1,5 mm, besonders bevorzugt 1,2 mm.
  • Nahezu bündig mit der Unterseite 2 weist der Schieber zwei Füße 11 auf, die bei Betätigung über die Aufstellebene nach unten heraustreten. Sofern eine Unterlage vorhanden ist, blockieren die Füße 11 ein Eindrücken und Betätigen des Schiebers 6 und verhindern eine Verletzung der Originalität. Die Füße 11 grenzen an gegenüberliegenden Seiten jeweils an die Innenwand des Gehäuses 1 an.
  • Zusätzlich ist die Originalität über den in der Draufsicht gemäß 2 gezeigten Fortsatz 9 gesichert. In einigen Bereichen 12 ist der Querschnitt des als Ring ausgebildeten Fortsatzes 9 verdickt, um ein besseres Entfernen des Ringes und Zertrennen der Sollbruchansätze 10 zu ermöglichen.
  • In einem von einer Schmalseite 13 zu einer Längsseite 14 übergehenden Bereich ist eine Lasche 15 an dem Fortsatz 9 angeordnet, die dem Abziehen des Rings dient.
  • Das Abziehen des Originalitätsrings mittels der Lasche 15 erfordert einen geringeren Kraftaufwand als das Brechen des Rings mittels einfachen Betätigen des Tasters 7 bzw. des diesen umfassenden Schiebers 6. Dadurch ist es möglich, die Scherrkräfte so einzustellen, dass ein versehentliches Betätigen des Spenders in seinem Originalzustand wirksam verhindert wird. Auf der nicht dargestellten Unterseite der Lasche weist diese auf Ihrer Grifffläche eine Profilierung auf. Zusätzlich ist die Lasche 15 zwecks besserer Greifbarkeit mit einer Umrandung 16 versehen. Der Umfangsbereich 17 ist detallierter nochmal der 4 entnehmbar. Die im Bereich der Lasche 15 angeordneten Sollbruchansätze 10 sind etwas schwächer ausgebildet als die weiteren Sollbruchansätze 10.
  • In 5 ist die Lasche 15 einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Zusätzlich zu der nun auf der Oberseite der Lasche angeordneten Profilierung 18 weist diese Lasche 15 ebenfalls eine nun nach unten weisende Umrandung 16 auf.

Claims (16)

  1. Spender oder dergleichen Ausgabebehälter, insbesondere für stückige Nahrungsmittel (5), mit einem Gehäuse (1), dessen Unterseite (2) eine Aufstellebene bestimmt, und mit einem in dem Gehäuse (1) beweglich angeordneten Schieber (6), der bei seiner Betätigung mit einem Umfangsbereich (17) an einer Kante (8) des Gehäuses (1) vorbeibewegt wird, gekennzeichnet durch einen über zumindest einen Sollbruchansatz (10) mit dem Schieber (6) verbundenen und bei dessen Betätigung an der Kante (8) anschlagenden Fortsatz (9) sowie zumindest zwei bei Betätigung des Schiebers (6) durch die Aufstellebene nach unten heraustretende Füße (11).
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (9) als längs der Kante (8) verlaufende Leiste ausgebildet ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fortsatz (9) eine Lasche (15) angeordnet ist.
  4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) einstückig mit dem Fortsatz (9) ausgebildet ist.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) mit einer profilierten Grifffläche versehen ist.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) eine Umrandung (16) aufweist.
  7. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) rampenförmig ausgebildet ist.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt ovale Ausbildung des Spenders und eine Anordnung der Lasche (15) im Übergangsbereich einer Schmalseite (13) zu einer Längsseite (14) des Spenders.
  9. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (9) zur Verstärkung reißgefährdeter Bereiche (12) in diesen verstärkt ist.
  10. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (11) an gegenüberliegenden Seiten der Unterseite (2) angeordnet sind.
  11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (11) an der Innenseite des Gehäuses (1) entlang bewegbar sind.
  12. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (11) des Spenders einen geschlossenen Umfangsring ausbilden, der bei Betätigung des Spenders über die Aufstellebene nach unten heraustritt.
  13. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender eine Ausgabeöffnung für vereinzelte Nahrungsmittel (5) aufweist, welche durch Betätigung des Schiebers (6) freigebbar ist und die zwischen den Füßen (11) angeordnet ist.
  14. Spender nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine an einem Teil (6) des Spenders festgelegte Rampe (4) zum Leiten der Nahrungsmittel (5) in Richtung der Ausgabeöffnung, wobei die Rampe (4) gegenüber dem Teil (6) des Spenders zur Positionsänderung des Nahrungsmittels (5) beweglich und an einem Gehäuseteil (2) abstützbar ist.
  15. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, mit zumindest zwei Sollbruchansätzen (10), dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sollbruchansätze (10) zum einfacheren Entfernen des Fortsatzes (9) schwächer als der andere Sollbruchansatz (10) ausgebildet ist.
  16. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (9) selbst Sollbruchstellen aufweist.
DE102008009021.2A 2007-09-27 2008-02-13 Spender oder dergleichen Ausgabebehälter Expired - Fee Related DE102008009021B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009021.2A DE102008009021B4 (de) 2007-09-27 2008-02-13 Spender oder dergleichen Ausgabebehälter
RU2010116341/12A RU2485037C2 (ru) 2007-09-27 2008-09-19 Дозатор или подобные раздаточные емкости
PCT/EP2008/007861 WO2009043489A1 (de) 2007-09-27 2008-09-19 Spender oder dergleichen ausgabebehälter
EP08802376.7A EP2193087B1 (de) 2007-09-27 2008-09-19 Spender oder dergleichen ausgabebehälter
US12/678,910 US8439225B2 (en) 2007-09-27 2008-09-19 Dispenser or similar discharging container

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013517U DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Spender o.dgl. Ausgabebehälter
DE202007013517.3 2007-09-27
DE102008009021.2A DE102008009021B4 (de) 2007-09-27 2008-02-13 Spender oder dergleichen Ausgabebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009021A1 true DE102008009021A1 (de) 2009-04-02
DE102008009021B4 DE102008009021B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=38831180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007013517U Expired - Lifetime DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Spender o.dgl. Ausgabebehälter
DE102008009021.2A Expired - Fee Related DE102008009021B4 (de) 2007-09-27 2008-02-13 Spender oder dergleichen Ausgabebehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007013517U Expired - Lifetime DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Spender o.dgl. Ausgabebehälter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8439225B2 (de)
EP (2) EP2193087B1 (de)
DE (2) DE202007013517U1 (de)
RU (2) RU2485037C2 (de)
WO (2) WO2009043489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106904376A (zh) * 2017-04-21 2017-06-30 成都万家健康管理股份有限公司 一种方便取药的按压式药瓶

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
DE202011100531U1 (de) 2011-05-11 2012-08-14 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
DE202012003294U1 (de) 2012-03-30 2013-07-01 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
JP6162111B2 (ja) * 2012-05-22 2017-07-12 中央商工株式会社 錠剤取出管理容器
DE202012005472U1 (de) 2012-06-02 2013-09-11 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender für Tabletten o.dgl. stückiges Gut
IN2013DE03636A (de) * 2013-12-13 2015-06-19 Glaxosmithkline Llc
US10407235B2 (en) * 2016-11-30 2019-09-10 My Favorite Company, Inc. Candy dispenser
WO2019116194A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 G.D S.P.A. Slide-open dispenser package for loose articles

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898914A (en) * 1907-07-02 1908-09-15 Edgar Byron Nichols Match-box.
US2437498A (en) * 1946-01-30 1948-03-09 Bell Katherine Vena Clothespin dispenser
FR1459751A (fr) 1965-01-18 1966-11-25 Safet Embamet Lethias Boîte à distributeur pour cachets, pastilles et articles similaires
US3430810A (en) * 1967-05-05 1969-03-04 Albert H Baller Dispenser with supply hold-back means
DE3017376A1 (de) * 1979-06-01 1981-11-12 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3018041A1 (de) * 1979-06-23 1981-11-12 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3101184A1 (de) 1981-01-16 1982-09-02 Ferenc Ing.(grad.) 7805 Bötzingen Gallina Einzeldosierer fuer tabletten
EP0078126B1 (de) * 1981-10-24 1985-09-18 The Boots Company PLC Tablettenspender
EP0113219B1 (de) * 1982-12-21 1987-11-19 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Limited Abgabebehälter
DE3515302A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender zur ausgabe von tabletten
DE3538923A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Bramlage Gmbh Spender fuer tabletten, kapseln oder dergleichen
CH672772A5 (de) * 1987-03-20 1989-12-29 Alfatechnic Ag
EP0287335A3 (de) * 1987-04-14 1989-10-18 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Tablettenspender mit Zuführungshilfsmittel
DE8815878U1 (de) * 1988-06-09 1989-10-12 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne, De
US5139173A (en) 1991-02-08 1992-08-18 Evinger Donald J Bulk product dispenser
GB2257421A (en) 1991-07-02 1993-01-13 Audus Noble Ltd Tablet dispenser
ATE130272T1 (de) * 1992-12-03 1995-12-15 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Tablettenspender mit einer unteren ausfallöffnung.
DE9217555U1 (de) * 1992-12-22 1994-05-05 Jaco Praezision Dr Jaeniche Behältnis zur einzelportionierten Ausgabe von Tabletten o.dgl.
FR2735110B1 (fr) 1995-06-08 1997-08-29 Ballester Alain Henri Conditionnement distributeur de pastilles et comprimes
DE29514137U1 (de) * 1995-09-02 1995-10-26 Bramlage Gmbh Tablettenspender
US5816441A (en) * 1996-01-25 1998-10-06 Kerr Group, Inc. Tablet dispenser with child-resistant locking feature
DE29713884U1 (de) * 1997-08-05 1997-10-02 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender
FR2788040B1 (fr) * 1998-12-31 2001-03-23 Airsec Sa Distributeur d'objets
FR2792621B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-22 Coradin Dispositif de distribution de granules a rampe helicoidale
US6206235B1 (en) * 1999-07-07 2001-03-27 Daniel Green Candy dispenser
US6494342B1 (en) * 1999-10-27 2002-12-17 Inland Finance Company Dispensed product lift for vending machine
AT409366B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Haas Beteiligungsgesellschaft Magazin zur aufnahme und vereinzelten abgabe von tabletten
AUPQ933700A0 (en) * 2000-08-10 2000-08-31 Western Research & Development Pty Ltd Tamper proof product dispenser
US6948634B2 (en) * 2001-05-25 2005-09-27 Warner-Lambert Company Llc Solid dosage form dispenser
US6726058B2 (en) 2002-06-20 2004-04-27 Csp Technologies, Inc. Dispenser for solid objects
AU2003279910A1 (en) * 2002-10-10 2004-05-04 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers
CN1886316B (zh) * 2003-10-27 2012-01-11 Csp技术公司 具有双杠杆机构的分配器
US7273156B2 (en) * 2004-06-02 2007-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adjustable sheet dispenser
WO2006116370A2 (en) * 2005-04-26 2006-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tablet dispenser
US7533785B2 (en) * 2005-11-18 2009-05-19 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tablet dispenser
NL2000463C2 (nl) * 2007-02-01 2008-08-04 Ind Ontwerpbureau Hsm B V Inrichting voor het dispenseren van korrelvormige producten.
DE202007018407U1 (de) * 2007-03-16 2008-07-10 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
DE202007013517U1 (de) 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
US7988016B2 (en) * 2008-02-06 2011-08-02 Klein Seth A Medicine container with single pill dispenser
DE102013019091A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Thomas Lutz Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106904376A (zh) * 2017-04-21 2017-06-30 成都万家健康管理股份有限公司 一种方便取药的按压式药瓶
CN106904376B (zh) * 2017-04-21 2019-06-14 顺时实业(深圳)有限公司 一种方便取药的按压式药瓶

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007013517U1 (de) 2007-12-20
EP2193088B1 (de) 2018-05-16
RU2010116341A (ru) 2011-11-10
WO2009043489A1 (de) 2009-04-09
US20100258583A1 (en) 2010-10-14
EP2193087A1 (de) 2010-06-09
WO2009043493A1 (de) 2009-04-09
EP2193088B2 (de) 2023-08-23
US20100258582A1 (en) 2010-10-14
EP2193087B1 (de) 2016-06-22
US8439225B2 (en) 2013-05-14
RU2485037C2 (ru) 2013-06-20
RU2485038C2 (ru) 2013-06-20
RU2010116343A (ru) 2011-11-10
DE102008009021B4 (de) 2015-11-05
EP2193088A1 (de) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009021B4 (de) Spender oder dergleichen Ausgabebehälter
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
EP2969821B1 (de) Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
DE69933138T2 (de) Ausgabekappe für herausnehmbare tablette
DE69608495T3 (de) Behälter für befeuchtete Tücher
EP2670683B1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
DE1432136B2 (de) Leicht zu oeffnender verschluss fuer getraenkedosen
DE202012007857U1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
WO2009153153A1 (de) Sicherungselement für ein verschlusselement
EP1204559B1 (de) Getränkedose
EP3254591A1 (de) Einrichtung für die entnahme von feuchttüchern
WO2018069153A1 (de) Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
DE10253793A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von filmartig dünnen Oblaten aus Nahrungs- oder Erfrischungsmitteln
DE60009347T2 (de) Kanister zur aromaerhaltung
DE60205345T2 (de) Dosen für kohlensäurehaltige und stille getränke, verschlusssystem und verfahren zum öffnen der dosen
AT506166B1 (de) Verschluss
EP3401231A1 (de) Deckel für trinkbehälter
DE2634525A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE19849092C2 (de) Papierlocher mit Zusatzteil zum Verriegeln des Locherhebels im heruntergedrückten Zustand
DE202007011669U1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement
DE2011992A1 (de) Kappe fuer Aerosol-Dosen
DE60115912T2 (de) Sprühkappenvorrichtung mit einrichtung zum verriegeln des betätigungselements
EP1592626B1 (de) Klappdeckelbehälter, insbesondere müllbehälter
DE8110351U1 (de) Deckel mit Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee