WO2018069153A1 - Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement - Google Patents

Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement Download PDF

Info

Publication number
WO2018069153A1
WO2018069153A1 PCT/EP2017/075376 EP2017075376W WO2018069153A1 WO 2018069153 A1 WO2018069153 A1 WO 2018069153A1 EP 2017075376 W EP2017075376 W EP 2017075376W WO 2018069153 A1 WO2018069153 A1 WO 2018069153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic closure
latching means
closure according
jacket wall
lid
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf MÜHLEMANN
Original Assignee
Fostag Formenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fostag Formenbau Ag filed Critical Fostag Formenbau Ag
Priority to US16/341,119 priority Critical patent/US11292641B2/en
Priority to KR1020197009065A priority patent/KR102556158B1/ko
Priority to EP17777920.4A priority patent/EP3526131B1/de
Priority to CN201780063165.5A priority patent/CN109923044B/zh
Priority to JP2019519747A priority patent/JP6980778B2/ja
Publication of WO2018069153A1 publication Critical patent/WO2018069153A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1025Integral locking elements penetrating in an opening, e.g. a flap through a slit, a hook in an opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/60Tearable part both of the container and of the closure

Definitions

  • the invention relates to a plastic closure comprising a lower part and a lid, which is integrally connected via a hinge with the lower part - so-called flip-top closures. Furthermore, the plastic closure comprises an integrity guarantee element for indicating a first opening of the lid.
  • Plastic closures which have a lower part and a lid pivotally connected thereto via a hinge - also called flip-top closures - must be secured in such a way that the consumer recognizes whether the closure has possibly already been opened before the purchase.
  • plastic closures have already been known for many years, which have integrity guarantee elements.
  • the most well-known form of an integrity guarantee element is the guarantee strip, which originally produced above all a connection between the plastic closure and the container on which the plastic closure is attached.
  • a guarantee band is of course sufficient for a screw cap.
  • An example is known from EP0210138. Before such a plastic closure can be opened so only the guarantee strip must be demolished.
  • integrity guarantee elements have then been developed which, upon initial opening of the hinge closure, automatically cause separation of the integrity guarantee element from that part to the latter Tamper evident element is connected via predetermined breaking points.
  • a plastic closure shows, for example, WO9403371.
  • a plate is held on predetermined breaking point bridges, and on the lower side of an arm is formed with a terminal locking hook, which is connected to a Gegenarretierhaken the lower part.
  • the wafer of the integrity guarantee element is accordingly torn out of the top surface of the lid and then falls down onto the top surface of the bottom.
  • such a solution has the advantage that, after the first opening, manipulation on the integrity guarantee element, in order to restore the state of tampering, is virtually impossible.
  • an integrity guarantee element shows WO0041943.
  • the integrity guarantee element consists of a completely separate guarantee strip, which engages over protruding beads on the lid and base.
  • Such a solution has the advantage that the guarantee strip can be designed in a different color than the plastic closure itself, and thus visually recognizable.
  • the separated parts are relatively large and just in drinks that are provided with a plastic closure with drinking spout, these integrity guaranteed elements are demolished and thoughtless thrown away.
  • the tamper-evident element pivots about the predetermined breaking points and has two pins which are intended to engage in corresponding holes in the casing wall of the lower part.
  • a tipping rib is formed in the niche at the bottom and the user should press on the tamper-proof element, whereby a tilting movement is to take place via the tipping rib, and thereby the tamper-evident element separates from the lid.
  • the shutter can now swing open.
  • This closure is problematic in that on the one hand the user does not recognize the function and in principle tries to raise the integrity guarantee element.
  • pivotal movement about an arcuate hinge is extremely problematical, and ultimately it has been found that such a closure on conventional assembly machines is extremely difficult to handle, and that a significant percentage of the closures are destroyed.
  • the tamper-evident element each includes a locking hook and hook latching window.
  • the locking hook is connected via predetermined breaking points with the lid and locked in the closed state in HakeneinrastGM. At the first opening of the locking hook is torn off.
  • plastic Verschiuss from US2009152269 the locking hook drops when opening and is therefore usually not disposed of properly.
  • Kunststoffverschiuss from WO2014139767 Although the locking hook is secured against falling. Nevertheless, it can be pulled out more or less easily from the Hakeneinrastten and so at best do not meet the strict standards regarding safety for infants. Presentation of the invention
  • plastic closure with integrity guarantee element which does not show the above problems.
  • the plastic closure should comply with the safety standards with regard to infants, be easily manufactured in one piece and be easily closable in a conventional manner in conventional assembly machines with little effort.
  • the plastic closure comprises a base, a lid integrally connected to the base by a hinge, and at least one tamper-evident element for indicating a first opening of the plastic closure.
  • the plastic closure further comprises at least a first and at least one second latching means, wherein the at least one first latching means forms the at least one integrity guarantee element and in the closed state and before the first opening of the plastic closure with the at least one second latching means is engaged.
  • the first locking means has a predetermined breaking point, wherein in the first opening of the plastic closure by a pivotal movement of the lid, the predetermined breaking point is breakable and at least a part of the first locking means is designed to release the second locking means swung out.
  • the individual parts of the integrity guarantee element always remain on the plastic closure even after breaking the predetermined breaking point, ie. the first locking means preferably has a single predetermined breaking point. Unwanted falling is prevented, so that such a plastic closure also meets high safety standards for infants.
  • a Méö réelle is still easily recognizable due to the breaking point and occurring during bending deformation of the swing-out part. The swung out part can not simply be bent back to its original position.
  • Another advantage is the possibility of a simple injection molding production and a simple installation on the container to be closed.
  • the terms top and bottom refer to a plastic closure in the closed state, with the lid at the top and the bottom at the bottom. Furthermore, a longitudinal axis extends from top to bottom in the middle through the closed plastic closure.
  • the first latching means may include at least one flexure about which at least a portion of the first latching means is swingable.
  • the bending point can represent a region of the first locking means, which is deformed the strongest during the first opening. Such a deformation may be favored by a notch, constriction or other weakening of the bending point, so that a localized bending point is formed.
  • the first locking means may be a Hakeneinrast plus a transverse web and the second locking means may be a locking hook, which engages in the closed state of the plastic closure into the Hakeneinrastrous and locks on the cross bar.
  • the crosspiece can be made sufficiently flexible, so that at least a part of the crosspiece can swing out after breaking the predetermined breaking point. In other embodiments, the swinging can be done by means of localized bending points.
  • the transverse web may have the predetermined breaking point at one end, near one end or centrally between the two ends.
  • the second latching means may be configured such that during the first opening, a force originating from the second latching means is transmitted to the first latching means in the region of the predetermined breaking point.
  • a locking hook may have a projection directed toward the predetermined breaking point, which first presses on the predetermined breaking point during the first opening and thus favors a simple break-up.
  • bending points are preferably arranged such that the parts of the crosspiece can swing freely around the bending point to release the second locking means.
  • a bending point is arranged at the predetermined breaking point opposite end, or at the center Arrangement of the predetermined breaking point in each case one bending point at both ends. In all cases, whether with or without localized bending point of the cross bar will break at the first opening of the plastic closure at the predetermined breaking point and one or more parts will be swung to release the second locking means.
  • the bending point resp. the location of the bending point may be formed by a weakening of the wall thickness of the transverse web.
  • the first locking means may be arranged on the cover or on the lower part, and the second locking means may be arranged correspondingly in reverse on the lower part or on the cover.
  • the lower part may comprise a cylindrical jacket wall, which may be closed on the upper side by a cover surface, wherein at the upper end of the jacket wall, a circumferential, opposite the top surface offset shoulder can be formed.
  • an upwardly directed, first skirt may be formed, which may extend at least along a partial segment of the jacket wall, wherein the first skirt having the first locking means.
  • the first skirt may have a smaller wall thickness than the radial extent of the shoulder, so that a jacket wall of the cover can be supported in the closed state of the plastic closure on the shoulder of the lower part.
  • the at least one first latching means there may be at least one concentric inner skirt offset inwardly toward the center of the plastic closure, wherein the inner skirt may preferably have at least one guide rib on its outer side.
  • These guide ribs facilitate the correct closure of the plastic closure, in particular during the first mechanical closing, for example by an inwardly offset region of a jacket wall of the lid being guided exactly in position.
  • the lid may have a top surface and a peripheral, preferably circumferential, shell wall which is closed Condition of the plastic closure is supported on the lower part, include.
  • the jacket wall of the lid is in the closed state of the plastic closure on the top surface or the shoulder of the lower part.
  • the jacket wall of the lid in the region of the first skirt may be offset inwardly relative to the jacket wall of the base and opposite an outer edge of the top surface of the lid by slightly more than the wall thickness of the first pillar of the base. In this way, the jacket wall in the closed state of the plastic lid behind the first apron rest on the shoulder of the lower part.
  • the jacket wall of the lid may have the at least one second latching means.
  • the at least one second latching means can be separated by means of two-sided slots from the rest of the jacket wall of the lid. In this way, a sufficient flexibility of the second locking means can be ensured during engagement in the first locking means during Warschliessung.
  • 1 is a perspective view of an open plastic closure.
  • FIG. 2 is a detailed view A of the integrity guarantee element of FIG. 1 ;
  • Fig. 3 is a perspective view of a closed
  • FIG. 4 is a detail view B of the integrity guarantee element of FIG. 3;
  • Fig. 5 is a schematic representation of an embodiment of the
  • Fig. 6 is a schematic representation of another embodiment of the
  • Figures 1 to 4 show an embodiment of a plastic closure 1 with an integrity guarantee element a perspective view and in a detailed view (areas A and B of Fig. 1 and Fig. 3) respectively in the open and closed state of the plastic closure.
  • the plastic closure is designated overall by 1. It consists of a lower part 2 and a lid 3. The lower part 2 and lid 3 are integrally connected to each other via a hinge 4. In the embodiment shown, the hinge is a snap hinge. Other hinge types are also possible.
  • the plastic closure is preferably produced in one piece by injection molding in the open state.
  • the lower part 2 has a cylindrical jacket wall 20, which is closed on the upper side by a cover surface 21. Next is on the inside of the top surface 21 a not visible in the figures sealing skirt available. The plastic closure is held by means of the jacket wall 20 and the sealing skirt sealed on a container neck.
  • This top surface 21 is further penetrated by a drinking spout 22, which projects beyond the top surface 21 approximately by the height of the jacket wall 20.
  • the embodiment of the drinking spout 22 can be virtually arbitrary. In the illustrated embodiment, the drinking spout 22 runs upwards with a certain conicity. Likewise, in the illustrated embodiment, the drinking envelope is in the center of the lower part, that is to say, in the lower part. arranged concentrically about the longitudinal axis of the plastic closure. An eccentric arrangement is also possible in which the drinking spout is preferably arranged farther away from the hinge.
  • the top surface 21 may be substantially planar and closes in such a way to the jacket wall 20, that at the upper end of the shell wall 20 is a circumferential, opposite the top surface 21 down - d .h. in the direction of the container - offset shoulder 23 is formed.
  • an upwardly directed, first aprons 24 is formed in the embodiment shown, which extend approximately over 180 degrees along a partial segment of the casing wall 20 and is arranged opposite the hinge 4. This may alternatively be designed as two individual aprons.
  • the wall thickness of the first skirt 24 is less than the radial extent of the shoulder 23, so that a circumferential jacket wall of the lid 3 can rest on the shoulder 23 in the closed state of the plastic closure.
  • the height of the first skirt 24 is only a few millimeters and is at most about a third as high as the drinking spout 22.
  • the hinge opposite the first skirt 24 is provided at the top with a recess 25 which forms a handle niche 26.
  • the first skirt 25 At the side of this handle niche 26 are here in the first skirt 25 here two first locking means 5 in the form of Hakeneinrasthatn 50 formed, which form the integrity guarantee element for displaying a first opening of the plastic closure 1. These are rectangular openings in the first apron 24.
  • the two Hakeneinrast instead of the two Hakeneinrastrous also only a Hakeneinrastchron be mounted centrally.
  • the two Hakeneinrasten 50 are delimited in the embodiment shown above each by a transverse web 53, which has a predetermined breaking point 51 at one end and a bending point 52 at the other end.
  • an inner skirt 27 is provided in each case in the region of the first latching means 5. Their meaning and mode of action will be explained later.
  • These inner skirts 27 are approximately the same height as the first apron in the region of the first locking means 5.
  • the inner skirts are offset radially inwards and arranged on the top surface 21 of the lower part 2.
  • the lid 3 has a top surface 31, which is configured approximately frusto-conical with slightly concave side walls.
  • a sealing in the drinking spout 22nd einbringbarer sealing pin 32 is formed on the inside of the top surface 31 of the lid 3 .
  • This has a substantially hollow cylindrical shape.
  • the cover 3 has a peripheral, circumferential jacket wall 30, which in the region of the first skirt 24 with respect to the jacket wall 20 of the lower part 2 and against the edge 33 of the top surface 31 of the lid 3 by slightly more than the wall thickness of the first skirt 24th of the lower part 2 is arranged offset to the center inwardly, so that it rests there in the closed state of the plastic closure on the shoulder 23 of the lower part 2.
  • second locking means 6 in the form of locking hooks 60 are provided in the region of the first locking means 5 on the lower part 2. As shown in the illustrated embodiment, the locking hooks can be separated on both sides by means of slots 61 from the remaining jacket wall 30, so that they have a sufficient flexibility for initial closure of the plastic closure 1.
  • the locking hook 60 engages in the closed state of the plastic closure 1 in the hook latching window 50 under the transverse web 53 a.
  • this simultaneously forms a screen to cover the offset to the center area of the jacket wall 31 of the lid 3.
  • the closer to the center concentric with the first skirt extending shorter inner skirts 27 have other functions. On the one hand, they serve to ensure that the inwardly offset region of the casing wall 31 is guided exactly in position during the first machine closing, and the locking hooks 60 are guided precisely in front of the hook latching windows 50 and displaced so far that the locking hooks 60 pass through these hook latching windows 50.
  • a plurality of substantially parallel to the longitudinal axis of the plastic closure arranged guide ribs 28 may be present on the inner skirts 27. In the illustrated embodiment, there are three each. At the same time, however, the inner skirts prevent manipulation of the integrity guarantee element. Thus, the locking hooks 60 can not be moved inwards from the outside, so that they would no longer be in engagement with the hook latching windows 50.
  • the integrity guarantee element can only be destroyed by the Plastic closure 1 is opened, that is, the lid 3 is pivoted relative to the lower part 2 to the hinge 4. If such Clearö réelle, so the aforementioned predetermined breaking points 51 are destroyed and the respective crosspiece 53 pivots to release the respective locking hook 60 to the bending region 52 upwards and / or outwards.
  • the so partially separated and swung crossbar 53 is easily recognizable and indicates an initial opening done.
  • the lid 3 holds on the lower part 2 via the sealing pin 32 in the drinking spout 22 and on the inside of the lid 3 integrally formed support ribs 34 which are pressed in the closed state against the drinking spout 22.
  • a film hinge 36 is provided on a segment 35 of the lid 3, which separates the segment 35 from the remaining lid 3 pivotally.
  • the jacket wall 30 has slots 37 in the region of the film hinge 36.
  • a dividing wall 38 runs along the inside of the film hinge 36 and rests on the cover surface 21 of the lower part 2 in the closed state. The pivoting segment 35 allows the user when drinking with his finger to pivot this cover part about the film hinge 36 of the drinking spout 22 away, so that the lid 3 when drinking is not in the way.
  • the lower part 2 can also be connected at the lower edge of the jacket wall 20 via predetermined breaking point bridges 71 with a retaining ring 70.
  • This locking ring 70 allows a simple pressing of the closed plastic closure 1 on the container.
  • inwardly directed retaining beads are formed on the inside, not visible in the drawing, which are engageable on a circumferential retaining bead on the container neck. This also ensures that the closure 1 can not be removed unrecognizable from the container neck in the closed state.
  • the jacket wall 20 may further comprise a female thread complementary to the container neck.
  • the locking ring 70 slips in a destruction of the predetermined breaking bridges 71 to a lower level and a buyer thus clearly recognizes that the container has already been opened.
  • Figures 5 and 6 show two embodiments of the integrity guarantee element for indicating a first opening of the plastic closure 1 in a schematic representation, in each case under (a) in the intact state and under (b) in the broken state.
  • the integrity guarantee element resp. the first latching means 5 is formed as a hook latching window 50 and has a latching web 50 bordering the transverse web 53.
  • a predetermined breaking point 51 is present at one end of the Questegs 53 .
  • an optional, located by a weakening of the crosspiece 53 bending point 52 is present at the other end of the crosspiece 53 .
  • the crosspiece 53 pivots to release the second locking means 6 in the form of a locking hook (not shown) to the bending point 52.
  • This embodiment essentially corresponds to the embodiment in FIGS. 1 to 4.
  • the transverse web 53 of the embodiment from FIG. 6 has a localized bending point 52 a, 52 b on both sides, and the predetermined breaking point 51 is arranged centrally in the transverse web 53.
  • the transverse web 53 breaks at the centrally arranged predetermined breaking point 51 into two parts, which for releasing the second locking means 6 in the form of a locking hook (not shown) pivot about the respective bending points 52a, 52b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Kunststoffverschluss (1) umfassend ein Unterteil (2), einen Deckel (3), der über ein Scharnier (4) einstückig mit dem Unterteil (2) verbunden ist, und mindestens ein Unversehrtheitsgarantieelement zum Anzeigen einer Erstöffnung des Kunststoffverschlusses (1), wobei der Kunststoffverschluss weiter mindestens ein erstes Rastmittel (5) und mindestens ein zweites Rastmittel (6) umfasst, wobei das mindestens eine erste Rastmittel (5) das mindestens eine Unversehrtheitsgarantieelement ausbildet und im geschlossenen Zustand und vor der Erstöffnung des Kunststoffverschlusses (1) mit dem mindestens einen zweiten Rastmittel (6) in Eingriff ist, ist es vorgesehen, dass dass das erste Rastmittel (5) eine Sollbruchstelle (51) aufweist, wobei bei der Erstöffnung des Kunststoffverschlusses (1) durch eine Schwenkbewegung des Deckels (3) die Sollbruchstelle (51) brechbar ist und wenigstens ein Teil (53) des ersten Rastmittels (5) zur Freigabe des zweiten Rastmittels (6) ausschwenkbar ausgestaltet ist.

Description

Kunststoffverschluss mit einem Unversehrtheitsqarantieelement
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffverschluss umfassend ein Unterteil und einen Deckel, der über ein Scharnier einstückig mit dem Unterteil verbunden ist - sogenannte Flip-Top-Verschlüsse. Weiter umfasst der Kunststoffverschluss ein Unversehrtheitsgarantieelement zum Anzeigen einer Erstöffnung des Deckels.
Technischer Hintergrund
Kunststoffverschlüsse, die einen Unterteil und einen damit über ein Scharnier schwenkbar verbundenen Deckel aufweisen - auch Flip-Top-Verschlüsse genannt - müssen so gesichert werden, dass der Konsument erkennt, ob der Verschluss vor dem Erwerb eventuell bereits geöffnet worden ist.
Entsprechend sind auch schon seit sehr vielen Jahren Kunststoffverschlüsse bekannt, welche Unversehrtheitsgarantieelemente aufweisen. Die bekannteste Form eines Unversehrtheitsgarantieelementes ist das Garantieband, welches ursprünglich vor allem eine Verbindung zwischen dem Kunststoffverschluss und dem Behälter hergestellt hat, auf dem der Kunststoffverschluss angebracht ist. Ein solches Garantieband genügt selbstverständlich bei einem Schraubverschluss. Auch bei Kunststoffverschlüssen mit einem Scharnier, bei dem der Unterteil fest mit dem Behälterhals verbindbar ist, kann ein solches Garantieband verwendet werden, wobei dann ein solches Garantieband meist nicht vollständig umlaufend ist. Ein Beispiel ist aus EP0210138 bekannt. Bevor ein solcher Kunststoffverschluss geöffnet werden kann muss somit erst das Garantieband abgerissen werden.
Aus Gründen des Bedienungskomforts wurden dann Unversehrtheitsgarantieelemente entwickelt, die bei der Erstöffnung des Scharnierverschlusses eine Trennung des Unversehrtheitsgarantieelementes von jenem Teil automatisch bewirkt, an das dieses Unversehrtheitsgarantieelement über Sollbruchstellen verbunden ist. Ein solcher Kunststoffverschluss zeigt beispielsweise die WO9403371. Hier ist im Deckel in dessen Deckfläche fluchtend mit der Deckfläche ein Plättchen über Sollbruchstellenbrücken gehalten, und an dessen unterer Seite ist ein Arm angeformt mit einem endständigen Arretierhaken, der an einem Gegenarretierhaken des Unterteiles zusammenhängt. Bei der Erstöffnung wird entsprechend das Plättchen des Unversehrtheitsgarantieelementes aus der Deckfläche des Deckels herausgerissen und fällt dann auf die Deckfläche des Unterteiles hinunter. Damit ist eine deutlich sichtbare Unversehrtheitsgarantie gegeben. Zudem hat eine solche Lösung den Vorteil, dass nach der Erstöffnung ein Manipulieren am Unversehrtheitsgarantieelement, um quasi den Unversehrtheitszustand wieder zu erreichen, praktisch unmöglich ist.
Eine ebenfalls schwierig manipulierbare Lösung eines Unversehrtheitsgarantieelementes zeigt die WO0041943. Hier besteht das Unversehrtheitsgarantieelement aus einem vollständig separaten Garantieband, welches über vorstehende Wulste am Deckel und Unterteil eingreift. Eine solche Lösung hat den Vorteil, dass das Garantieband in einer anderen Farbe gestaltet sein kann als der Kunststoffverschluss selbst, und damit optisch gut erkennbar ist. Hier, wie in den heute gängigen Lösungen mit Unversehrtheitsgarantieelementen, sind die abgetrennten Teile relativ gross und gerade bei Getränke, die mit einem Kunststoffverschluss mit Trinktülle versehen sind, werden diese Unversehrtheitsgarantieelemente abgerissen und gedankenlos weggeworfen .
Eine Lösung, bei der das Unversehrtheitsgarantieelement kein gesonderter loser Teil ist, zeigt beispielsweise die GB2269583. Hier ist der Kunststoffverschluss mit einem schildförmigen Kippplatte versehen, die schwenkbar am Unterteil einhakt. Zum Öffnen wird auf diese schildförmige Platte gedrückt und dabei eine Sollbruchstellenbrücke zerstört. Nun lässt sich der Verschluss öffnen. Problematisch ist bei dieser Lösung aber, dass das entweder ebenfalls komplett entfernt und fortgeworfen wird oder - wenn nicht komplett entfernt - in der Nähe der Trinktülle verbleibt und dessen Zugänglichkeit einschränkt. Aus der W09857864 ist ein Kunststoffverschiuss bekannt, der ein an der Mantelwand des Deckels angeformtes Unversehrtheitsgarantieelement aufweist, welches in einer Nische in der Mantelwand des Unterteiles zum Eingriff kommen soll. Hierbei schwenkt das Unversehrtheitsgarantieelement um die Sollbruchstellen und weist zwei Zapfen auf, die in korrespondierende Löcher in der Mantelwand des Unterteiles eingreifen sollen. Zudem ist in der Nische am Unterteil eine Kipprippe eingeformt und der Benützer soll auf das Unversehrtheitsgarantieelement drücken, wobei eine Kippbewegung über die Kipprippe erfolgen soll, und dabei trennt sich das Unversehrtheitsgarantieelement vom Deckel. Der Verschluss lässt sich nun aufschwenken. Dieser Verschluss ist insofern problematisch, dass einerseits der Benutzer die Funktion nicht erkennt und im Prinzip versucht das Unversehrtheitsgarantieelement anzuheben. Des Weiteren ist eine Schwenkbewegung um ein bogenförmig verlaufendes Scharnier äusserst problematisch und letztlich hat sich gezeigt, dass ein solcher Verschluss auf herkömmlichen Montagemaschinen nur äusserst schwierig zu handhaben ist, und dass dabei ein bedeutender Prozentsatz der Verschlüsse zerstört wird.
Aus US2009152269 und WO2014139767 sind weitere Kunststoffverschlüsse mit Unversehrtheitsgarantieelement bekannt. Das Unversehrtheitsgarantieelement umfasst jeweils einen Arretierhaken und Hakeneinrastfenster. Der Arretierhaken ist über Sollbruchstellen mit dem Deckel verbunden und im geschlossenen Zustand im Hakeneinrastfenster eingerastet. Bei der Erstöffnung wird der Arretierhaken von abgerissen. Beim Kunststoffverschiuss aus US2009152269 fällt der Arretierhaken beim Öffnen ab und wird somit meist nicht ordnungsgemäss entsorgt. Beim Kunststoffverschiuss aus WO2014139767 ist zwar der Arretierhaken gegen Abfallen gesichert. Dennoch kann er mehr oder weniger leicht aus dem Hakeneinrastfenster herausgezogen werden und so allenfalls die strengen Normen bzgl. Sicherheit für Kleinkinder nicht erfüllen. Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kunststoffverschluss mit Unversehrtheitsgarantieelement anzugeben, welcher die obigen Probleme nicht zeigt. Insbesondere soll der Kunststoffverschluss den Sicherheitsnormen bzgl. Kleinkinder entsprechen, einfach einstückig herstellbar sein und auf herkömmliche Weise in üblichen Montagemaschinen mit geringem Ausschuss einfach verschliessbar sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Kunststoffverschluss mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Der Kunststoffverschluss umfasst ein Unterteil, einen Deckel, der über ein Scharnier einstückig mit dem Unterteil verbunden ist, und mindestens ein Unversehrtheitsgarantieelement zum Anzeigen einer Erstöffnung des Kunststoffverschlusses. Der Kunststoffverschluss umfasst weiter mindestens ein erstes und mindestens ein zweites Rastmittel, wobei das mindestens eine erste Rastmittel das mindestens eine Unversehrtheitsgarantieelement ausbildet und im geschlossenen Zustand und vor der Erstöffnung des Kunststoffverschlusses mit dem mindestens einen zweiten Rastmittel in Eingriff ist. Das erste Rastmittel weist eine Sollbruchstelle auf, wobei bei der Erstöffnung des Kunststoffverschlusses durch eine Schwenkbewegung des Deckels die Sollbruchstelle brechbar ist und wenigstens ein Teil des ersten Rastmittels zur Freigabe des zweiten Rastmittels ausschwenkbar ausgestaltet ist.
Auf diese Weise verbleiben die einzelnen Teile des Unversehrtheitsgarantieelements auch nach dem Brechen der Sollbruchstelle immer am Kunststoffverschluss, d .h . das erste Rastmittel weist bevorzugt eine einzige Sollbruchstelle auf. Ein unerwünschtes Abfallen ist verhindert, so dass ein solcher Kunststoffverschluss auch hohen Sicherheitsnormen für Kleinkinder erfüllt. Eine Erstöffnung ist dennoch einfach aufgrund der Bruchstelle und einer beim Biegen auftretenden Deformation des ausschwenkbaren Teils erkennbar. Das ausgeschwenkte Teil lässt sich nicht einfach in die ursprüngliche Stellung zurückbiegen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit einer einfachen spritzgusstechnischen Herstellung und einer einfachen Montage am zu verschliessenden Behälter. Die Begriffe oben und unten beziehen sich auf einen Kunststoffverschluss im geschlossenen Zustand, wobei der Deckel oben und das Unterteil unten ist. Weiter erstreckt sich eine Längsachse von oben nach unten mittig durch den geschlossenen Kunststoffverschluss.
In einigen Ausführungsformen kann das erste Rastmittel mindestens eine Biegestelle aufweisen, um welche der wenigstens eine Teil des ersten Rastmittels ausschwenkbar ist. Dabei kann die Biegestelle einen Bereich des ersten Rastmittels darstellen, welcher bei der Erstöffnung am stärksten deformiert wird . Eine solche Deformation kann durch eine Einkerbung, Einschnürung oder sonstigen Schwächung der Biegestelle begünstigt sein, so dass eine lokalisierte Biegestelle entsteht.
In einigen Ausführungsformen kann das erste Rastmittel ein Hakeneinrastfenster mit einem Quersteg sein und das zweite Rastmittel kann ein Arretierhaken sein, welcher im geschlossenen Zustand des Kunststoffverschlusses ins Hakeneinrastfenster eingreift und am Quersteg einrastet. Dabei kann beispielsweise der Quersteg genügend flexibel ausgestaltet sein, so dass mindestens ein Teil des Querstegs nach dem Brechen der Sollbruchstelle ausschwenken kann. In anderen Ausführungsformen kann das Ausschwenken mittels lokalisierten Biegestellen erfolgen. Dabei kann in einigen Ausführungsvarianten der Quersteg an einem Ende, in der Nähe eines Endes oder mittig zwischen den beiden Enden die Sollbruchstelle aufweisen.
In einigen Ausführungsformen kann das zweite Rastmittel derart ausgebildet sein, dass bei der Erstöffnung eine vom zweiten Rastmittel ausgehende Kraft im Bereich der Sollbruchstelle auf das erste Rastmittel übertragen wird. So kann beispielsweise bei einer mittigen Anordnung der Sollbruchstelle, ein Arretierhaken einen zur Sollbruchstelle hin gerichteten Vorsprung aufweisen, welcher beim der Erstöffnung als erstes auf die Sollbruchstelle drückt und so ein einfaches Aufbrechen begünstigt.
Falls Biegestellen vorgesehen sind, sind diese bevorzugt derart angeordnet, dass die Teile des Querstegs zur Freigabe des zweiten Arretiermittels ungehindert um die Biegestelle ausschwenken können. Z. B. ist eine Biegestelle am der Sollbruchstelle gegenüberliegenden Ende angeordnet, oder bei mittiger Anordnung der Sollbruchstelle jeweils eine Biegestelle an beiden Enden. In allen Fällen, ob mit oder ohne lokalisierter Biegestelle wird der Quersteg bei der Erstöffnung des Kunststoffverschlusses an der Sollbruchstelle brechen und ein oder mehrere Teile werde zur Freigabe des zweiten Rastmittels ausgeschwenkt.
In einigen Ausführungsformen kann die Biegestelle resp. der Ort der Biegestelle durch eine Schwächung der Wandstärke des Querstegs ausgebildet sein.
In einigen Ausführungsformen kann das erste Rastmittel am Deckel oder am Unterteil angeordnet ist, und das zweite Rastmittel entsprechend umgekehrt am Unterteil oder am Deckel angeordnet ist.
In einigen Ausführungsformen kann das Unterteil eine zylindrische Mantelwand umfassen, welche auf der Oberseite von einer Deckfläche abgeschlossen sein kann, wobei am oberen Ende der Mantelwand eine umlaufende, gegenüber der Deckfläche nach unten versetzte Schulter ausbildet sein kann.
Auf der Schulter und in der Verlängerung der Mantelwand kann eine nach oben gerichtete, erste Schürze angeformt sein, welche sich mindestens entlang einem Teilsegment der Mantelwand erstrecken kann, wobei die erste Schürze das erste Rastmittel aufweist. Die erste Schürze kann eine geringere Wandstärke als die radiale Ausdehnung der Schulter aufweisen, so dass sich eine Mantelwand des Deckels im geschlossenen Zustand des Kunststoffverschlusses auf der Schulter des Unterteils abstützen kann.
In einigen Ausführungsformen kann im Bereich des mindestens einen ersten Rastmittels mindestens eine konzentrische, zum Zentrum des Kunststoffverschlusses nach innen versetzte innere Schürze vorhanden sein, wobei die innere Schürze an deren äusseren Seite vorzugsweise mindestens eine Führungsrippe aufweisen kann. Diese Führungsrippen erleichtern das korrekte Schliessen des Kunststoffverschlusses, insbesondere während dem maschinellen Erstschliessen, indem beispielsweise ein nach innen versetzter Bereich einer Mantelwand des Deckels exakt in Position geführt wird .
In einigen Ausführungsformen kann der Deckel eine Deckfläche und eine periphere, vorzugsweise umlaufende Mantelwand, welche im geschlossenen Zustand des Kunststoffverschlusses auf dem Unterteil abgestützt ist, umfassen. Bevorzugt liegt die Mantelwand des Deckels im geschlossenen Zustand des Kunststoffverschlusses auf der Deckfläche oder der Schulter des Unterteils auf.
In einigen Ausführungsformen kann die Mantelwand des Deckels im Bereich der ersten Schürze in Bezug auf die Mantelwand des Unterteils und gegenüber eine äusseren Rand der Deckfläche des Deckels um geringfügig mehr als die Wandstärke der ersten Schütze des Unterteils zum Zentrum nach innen versetzt angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Mantelwand im geschlossene Zustand des Kunststoffdeckel hinter der ersten Schürze auf der Schulter des Unterteils aufliegen. Die Mantelwand des Deckels kann das mindestens eine zweite Rastmittel aufweisen. Das mindestens eine zweite Rastmittel kann mittels beidseitigen Schlitzen vom Rest der Mantelwand des Deckels abgetrennt sein. Auf diese Weise kann eine genügende Flexibilität des zweiten Rastmittels beim Einrasten in das erste Rastmittel während der Erstschliessung gewährleistet werden.
Kurze Erläuterung zu den Figuren
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der(n) Zeichnung(en) näher erläutert werden. Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen offenen Kunststoffverschluss;
Fig. 2 ein Detailansicht A des Unversehrtheitsgarantieelements aus Fig . 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf einen geschlossenen
Kunststoffverschluss;
Fig. 4 ein Detailansicht B des Unversehrtheitsgarantieelements aus Fig . 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des
Unversehrtheitsgarantieelements im unversehrten Zustand (a) und im gebrochenen Zustand (b); und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des
Unversehrtheitsgarantieelements im unversehrten Zustand (a) und im gebrochenen Zustand (b). Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform eines Kunststoffverschlusses 1 mit einem Unversehrtheitsgarantieelement ein einer perspektivischen Ansicht und in einer Detailansicht (Bereiche A und B der Fig . 1 resp. Fig. 3) jeweils im offenen und geschlossenen Zustand des Kunststoffverschlusses.
Der Kunststoffverschluss ist gesamthaft mit 1 bezeichnet. Er besteht aus einem Unterteil 2 und einem Deckel 3. Unterteil 2 und Deckel 3 sind einstückig über ein Scharnier 4 miteinander verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist das Scharnier ein Schnappscharnier. Andere Scharniertypen sind auch möglich. Der Kunststoffverschluss ist bevorzugt einstückig im geöffneten Zustand spritzgusstechnisch hergestellt.
Das Unterteil 2 weist eine zylindrische Mantelwand 20 auf, die auf der Oberseite von einer Deckfläche 21 abgeschlossen ist. Weiter ist an der Innenseite der Deckfläche 21 eine in den Figuren nicht erkennbare Dichtschürze vorhanden. Der Kunststoffverschluss wird mittels der Mantelwand 20 und der Dichtschürze dichten auf einem Behälterhals gehalten.
Diese Deckfläche 21 ist weiter von einer Trinktülle 22 durchsetzt, welche die Deckfläche 21 ungefähr um die Höhe der Mantelwand 20 überragt. Die Ausgestaltungsform der Trinktülle 22 kann praktisch beliebig sein. In der dargestellten Ausführungsform läuft die Trinktülle 22 mit einer gewissen Konizität nach oben zu. Ebenfalls ist in der dargestellten Ausführungsform die Trinkhülle im Zentrum des Unterteils, d .h. konzentrisch um die Längsachse des Kunststoffverschlusses angeordnet. Eine exzentrische Anordnung ist auch möglich, bei welcher die Trinktülle bevorzugt vom Scharnier weiter entfernt angeordnet ist.
Die Deckfläche 21 kann im Wesentlichen eben ausgestaltet sein und schliesst derart an die Mantelwand 20 an, dass sich am oberen Ende der Mantelwand 20 eine umlaufende, gegenüber der Deckfläche 21 nach unten - d .h. in Richtung des Behälters - versetzte Schulter 23 ausbildet. Auf der Schulter 23 und in der Verlängerung der Mantelwand 20 ist in der gezeigten Ausführungsform eine nach oben gerichtete, erste Schürzen 24 angeformt, welche sich etwa über 180 Grad entlang einem Teilsegment der Mantelwand 20 erstrecken und gegenüber dem Scharnier 4 angeordnet ist. Diese kann Alternativ auch als zwei einzelne Schürzen ausgebildet sein. Die Wandstärke der ersten Schürze 24 ist geringer als die radiale Ausdehnung der Schulter 23, so dass eine umlaufende Mantelwand des Deckels 3 in geschlossen Zustand des Kunststoffverschlusses auf der Schulter 23 aufliegen kann. Die Höhe der ersten Schürze 24 beträgt nur wenige Millimeter und ist in etwa maximal ein Drittel so hoch wie die Trinktülle 22. Etwa mittig, dem Scharnier gegenüberliegend ist die erste Schürze 24 an der Oberkante mit einer Einbuchtung 25 versehen, die eine Griffnische 26 bildet. Seitlich dieser Griffnische 26 sind in der ersten Schürze 25 hier zwei erste Rastmittel 5 in Form von Hakeneinrastfenstern 50 eingeformt, welche das Unversehrtheitsgarantieelement zum Anzeigen einer Erstöffnung des Kunststoffverschlusses 1 ausbilden. Dies sind rechteckige Durchbrüche in der ersten Schürze 24. Im Prinzip könnte statt der beiden Hakeneinrastfenster auch lediglich ein Hakeneinrastfenster mittig angebracht sein. Da hier jedoch in diesem Beriech die Griffnische vorgesehen ist, ist die verbleibende Wandhöhe etwas gering und daher wird bevorzugt, die beiden Hakeneinrastfenster 50 seitlich anzubringen. Die beiden Hakeneinrastfenster 50 sind in der gezeigten Ausführungsform oben jeweils durch einen Quersteg 53 abgegrenzt, welcher an einem Ende eine Sollbruchstelle 51 und am anderen Ende eine Biegestelle 52 aufweist.
Konzentrisch zur ersten Schürze 25 ist im Bereich der ersten Rastmittel 5 eine jeweils eine innere Schürze 27 vorgesehen. Deren Bedeutung und Wirkungsweise wird später noch erläutert. Diese innere Schürzen 27 sind etwa gleich hoch wie die erste Schürze im Bereich der ersten Rastmittel 5. Die inneren Schürzen sind radial nach innen versetzt und auf der Deckfläche 21 des Unterteils 2 angeordnet.
Auch der Deckel 3 weist eine Deckfläche 31 auf, welche annähernd kegelstumpfförmig mit leicht konkaven Seitenwänden ausgestaltet ist. An der Innenseite der Deckfläche 31 des Deckels 3 ist ein dichtend in die Trinktülle 22 einbringbarer Dichtzapfen 32 angeformt. Dieser weist eine im wesentlichen Hohlzylindrische Form auf. Weiter weist der Deckel 3 eine periphere, umlaufende Mantelwand 30 auf, welche im Bereich der ersten Schürze 24 in Bezug auf die Mantelwand 20 des Unterteils 2 und gegenüber dem Rand 33 der Deckfläche 31 des Deckels 3 um geringfügig mehr als die Wandstärke der ersten Schürze 24 des Unterteils 2 zum Zentrum nach innen versetzt angeordnet ist, so dass sie dort im geschlossene Zustand des Kunststoffverschlusses auf der Schulter 23 des Unterteils 2 aufliegt.
In der Mantelwand 30 des Deckels 3 sind im Bereich der ersten Rastmittel 5 am Unterteil 2 zweite Rastmittel 6 in Form von Arretierhaken 60 vorhanden. Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, können die Arretierhaken beidseitig mittels Schlitzen 61 von der restlichen Mantelwand 30 getrennt sein, so dass sie eine genügende Flexiblität zum erstmaligen Schliessen des Kunststoffverschlusses 1 aufweisen. Der Arretierhaken 60 greift im geschlossenen Zustand des Kunststoffverschlusses 1 im Hakeneinrastfenster 50 unter dem Quersteg 53 ein.
Neben der Ausbildung der ersten Rastmittel 5 durch die erste Schürze 24, bildet diese gleichzeitig eine Sichtblende, um den zum Zentrum hin versetzten Bereich der Mantelwand 31 des Deckels 3 abzudecken.
Die näher zum Zentrum konzentrisch zur ersten Schürze verlaufende kürzeren inneren Schürzen 27 haben andere Funktionen. Zum einen dienen sie dazu, dass beim maschinellen Erstschliessen der nach innen versetzte Bereich der Mantelwand 31 exakt in Position geführt wird, und dabei die Arretierhaken 60 genau vor die Hakeneinrastfenster 50 geführt und soweit dorthin verschoben werden, dass die Arretierhaken 60 diese Hakeneinrastfenster 50 durchgreifen. Dazu können an den inneren Schürzen 27 mehrere im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Kunststoffverschlusses angeordnete Führungsrippen 28 vorhanden sein. In der dargestellten Ausführungsform sind es jeweils drei. Gleichzeitig aber verhindern die inneren Schürzen ein Manipulieren des Unversehrtheitsgarantieelementes. So lassen sich die Arretierhaken 60 von aussen nicht nach innen verschieben, so dass sie nicht mehr mit den Hakeneinrastfenstern 50 im Eingriff wären. Das
Unversehrtheitsgarantieelement lässt sich folglich nur zerstören, indem der Kunststoffverschluss 1 geöffnet wird, das heisst der Deckel 3 relativ zum Unterteil 2 um das Scharnier 4 geschwenkt wird . Erfolgt eine solche Erstöffnung, so werden die erwähnten Sollbruchstellen 51 zerstört und der jeweilige Quersteg 53 schwenkt sich zur Freigabe des jeweiligen Arretierhakens 60 um den Biegebereich 52 nach oben und/oder aussen. Der so teilweise abgetrennte und ausgeschwenkte Quersteg 53 ist leicht erkennbar und zeigt ein erfolgte Erstöffnung an.
Bei einem Wiederverschliessen des Kunststoffverschlusses hält sich der Deckel 3 am Unterteil 2 über den Dichtzapfen 32 in der Trinktülle 22 und über an der Innenseite des Deckels 3 angeformte Stützrippen 34, welche im geschlossenen Zustand gegen die Trinktülle 22 gedrückt sind .
Um den Trinkkomfort des Kunststoffverschlusses 1 zu erhöhen, ist über ein Segment 35 des Deckels 3 ein Filmscharnier 36 vorhanden, welches das Segment 35 vom restlichen Deckel 3 schwenkbeweglich trennt. Entsprechend weist die Mantelwand 30 im Bereich des Filmscharniers 36 Schlitze 37 auf. Aus hygienischen Gründen verläuft im Bereich des Segments 35 innen entlang des Filmscharniers 36 eine Trennwand 38, welche im geschlossenen Zustand auf der Deckfläche 21 des Unterteils 2 aufliegt. Das schwenkbewegliche Segment 35 erlaubt dem Benutzer beim Trinken mit dem Finger diesen Deckelteil um das Filmscharnier 36 von der Trinktülle 22 weg zu schwenken, so dass der Deckel 3 beim Trinken nicht im Wege ist.
Der Unterteil 2 kann zudem am unteren Rand der Mantelwand 20 über Sollbruchstellenbrücken 71 mit einem Sicherungsring 70 verbunden sein. Dieser Sicherungsring 70 erlaubt ein einfaches Aufdrücken des geschlossenen Kunststoffverschlusses 1 auf den Behälter. Hierzu sind auf der Innenseite, in der Zeichnung nicht sichtbar, nach innen gerichtete Haltewulste angeformt, die an einer umlaufenden Haltewulst am Behälterhals in Eingriff bringbar sind . Damit ist auch sichergestellt, dass der Verschluss 1 nicht im geschlossenen Zustand unerkennbar vom Behälterhals entfernt werden kann . Die Mantelwand 20 kann weiter ein zum Behälterhals komplementäres Innengewinde aufweisen. Der Sicherungsring 70 rutscht bei einer Zerstörung der Sollbruchstellenbrücken 71 auf ein tieferes Niveau und ein Käufer erkennt somit deutlich, dass der Behälter bereits geöffnet worden ist. Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsformen des Unversehrtheitsgarantieelements zum Anzeigen einer Erstöffnung des Kunststoffverschlusses 1 in einer schematischen Darstellung, jeweils unter (a) im unversehrten Zustand und unter (b) im gebrochenen Zustand .
Bei der Ausführungsform in Fig. 5 ist das Unversehrtheitsgarantieelement resp. das erste Rastmittel 5 als Hakeneinrastfenster 50 ausgebildet und weist einen das Hakeneinrastfenster 50 begrenzenden Quersteg 53 auf. An einem Ende des Questegs 53 ist eine Sollbruchstelle 51 vorhanden. Am anderen Ende des Querstegs 53 ist eine optionale, durch eine Schwächung des Querstegs 53 lokalisierte Biegestelle 52 vorhanden. Bei der Erstöffnung des Kunststoffverschlusses bricht die Sollbruchstelle 51 und der Quersteg 53 schwenkt zur Freigabe des zweiten Rastmittels 6 in Form eines Arretierhakens (nicht gezeigt) um die Biegestelle 52 aus. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführung in den Figuren 1 bis 4.
Im Unterschied zu der Ausführungsform aus Fig. 5 weist der Quersteg 53 der Ausführungsform aus Fig. 6 beidseitig jeweils eine lokalisierte Biegestelle 52a, 52b auf und die Sollbruchstelle 51 ist mittig im Quersteg 53 angeordnet. Bei der Erstöffnung des Kunststoffverschlusses bricht der Quersteg 53 an der mittig angeordneten Sollbruchstelle 51 in zwei Teile, welche zur Freigabe des zweiten Rastmittels 6 in Form eines Arretierhakens (nicht gezeigt) um die jeweiligen Biegestellen 52a, 52b ausschwenken.
Bezeichnungsliste
1 Kunststoffverschluss
2 Unterteil
3 Deckel
4 Scharnier
5 erstes Rastmittel
6 zweites Rastmittel
20 Mantelwand 21 Deckfläche
22 Trinktülle
23 umlaufende Schulter
24 erste Schürze
25 Einbuchtung
26 Griffnische
27 innere Schürze
28 Führungsrippen
30 Mantelwand
31 Deckfläche
32 Dichtzapfen
33 Rand
34 Stütz rippen
35 Segment
36 Filmscharnier
37 Schlitz
38 Trennwand
50 Hakeneinrastfenster
51 Sollbruchstelle
52 Biegestelle
53 Quersteg
60 Arretierhaken
61 Schlitz
70 Sicherungsring
71 Sollbruchstellenbrücken

Claims

Patentansprüche
Kunststoffverschluss (1) umfassend ein Unterteil (2), einen Deckel (3), der über ein Scharnier (4) einstückig mit dem Unterteil (2) verbunden ist, und mindestens ein Unversehrtheitsgarantieelement zum Anzeigen einer Erstöffnung des Kunststoffverschlusses (1), wobei der Kunststoffverschluss weiter mindestens ein erstes Rastmittel (5) und mindestens ein zweites Rastmittel (6) umfasst, wobei das mindestens eine erste Rastmittel (5) das mindestens eine Unversehrtheitsgarantieelement ausbildet und im geschlossenen Zustand und vor der Erstöffnung des Kunststoffverschlusses (1) mit dem mindestens einen zweiten Rastmittel (6) in Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (5) eine Sollbruchstelle (51) aufweist, wobei bei der Erstöffnung des Kunststoffverschlusses (1) durch eine Schwenkbewegung des Deckels (3) die Sollbruchstelle (51) brechbar ist und wenigstens ein Teil (53) des ersten Rastmittels (5) zur Freigabe des zweiten Rastmittels (6) ausschwenkbar ausgestaltet ist.
Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (5) mindestens eine Biegestelle (52) aufweist, um welche der wenigstens eine Teil (53) des ersten Rastmittels (5) ausschwenkbar ist.
Kunststoffverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (5) ein Hakeneinrastfenster (50) mit einem Quersteg (53) ist und das zweite Rastmittel ein Arretierhaken (60) ist, welcher im geschlossenen Zustand des Kunststoffverschlusses ins Hakeneinrastfenster (50) eingreift und am Quersteg (53) einrastet.
4. Kunststoffverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (53) an einem Ende, in der Nähe eines Endes oder mittig zwischen den beiden Enden die Sollbruchstelle (51) aufweist.
5. Kunststoffverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestelle (52) durch eine Schwächung der Wandstärke des Querstegs (53) ausgebildet ist.
6. Kunststoffverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (5) eine einzige Sollbruchstelle (51) aufweist.
7. Kunststoffverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastmittel (6) derart ausgebildet ist, dass bei der Erstöffnung eine vom zweiten Rastmittel (6) ausgehende Kraft im Bereich der Sollbruchstelle (51) auf das erste Rastmittel (5) übertragen wird.
8. Kunststoffverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (5) am Deckel (3) oder am Unterteil (2) angeordnet ist, und das zweite Rastmittel (6) entsprechend umgekehrt am Unterteil (2) oder am Deckel (2) angeordnet ist.
9. Kunststoffverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) eine zylindrische Mantelwand (20) umfasst, welche auf der Oberseite von einer Deckfläche (21) abgeschlossen ist, wobei am oberen Ende der Mantelwand (20) eine umlaufende, gegenüber der Deckfläche (21) nach unten versetzte Schulter (23) ausbildet ist.
10. Kunststoffverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schulter (23) und in der Verlängerung der Mantelwand (20) ist eine nach oben gerichtete, erste Schürze (24) angeformt ist, welche sich mindestens entlang einem Teilsegment der Mantelwand (20) erstreckt, wobei die erste Schürze (24) das erste Rastmittel (5) aufweist.
11. Kunststoffverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schürze (24) eine geringere Wandstärke als die radiale Ausdehnung der Schulter (23) aufweist.
12. Kunststoffverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des mindestens einen ersten Rastmittels (5) mindestens eine konzentrische, zum Zentrum des Kunststoffverschlusses (1) nach innen versetzte innere Schürze (27) vorhanden ist, wobei die innere Schürze (27) an deren äusseren Seite vorzugsweise mindestens eine Führungsrippe (28) aufweist.
13. Kunststoffverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) eine Deckfläche (31) und eine periphere Mantelwand (30) umfasst, welche im geschlossenen Zustand des Kunststoffverschlusses (1) auf dem Unterteil (2) aufliegt.
14. Kunststoffverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand (30) des Deckels (3) im Bereich der ersten Schürze (24) in Bezug auf die Mantelwand (20) des Unterteils (2) und gegenüber eine äusseren Rand (33) der Deckfläche (31) des Deckels (3) um geringfügig mehr als die Wandstärke der ersten Schürze (24) des Unterteils (2) zum Zentrum nach innen versetzt angeordnet ist. Kunststoffverschluss nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand (30) des Deckels (3) das mindestens eine zweite Rastmittel (6) aufweist, wobei das mindestens eine zweite Rastmittel (6) vorzugsweise mittels beidseitigen Schlitzen (61) vom Rest der Mantelwand (30) des Deckels (3) abgetrennt ist.
PCT/EP2017/075376 2016-10-12 2017-10-05 Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement WO2018069153A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/341,119 US11292641B2 (en) 2016-10-12 2017-10-05 Plastic closure for a container having an integrity guarantee element
KR1020197009065A KR102556158B1 (ko) 2016-10-12 2017-10-05 무결성 보장 요소를 갖는 플라스틱 마개
EP17777920.4A EP3526131B1 (de) 2016-10-12 2017-10-05 Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
CN201780063165.5A CN109923044B (zh) 2016-10-12 2017-10-05 具有完整性保证元件的塑料封闭件
JP2019519747A JP6980778B2 (ja) 2016-10-12 2017-10-05 完全性保証要素を有するプラスチック閉鎖体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01366/16A CH713025A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Kunststoffverschluss mit einem Unversehrtheitsgarantieelement.
CH01366/16 2016-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018069153A1 true WO2018069153A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=57914611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075376 WO2018069153A1 (de) 2016-10-12 2017-10-05 Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11292641B2 (de)
EP (1) EP3526131B1 (de)
JP (1) JP6980778B2 (de)
KR (1) KR102556158B1 (de)
CN (1) CN109923044B (de)
CH (1) CH713025A1 (de)
WO (1) WO2018069153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021116468A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Obrist Closures Switzerland Gmbh A closure
US11401079B2 (en) 2020-01-13 2022-08-02 Gbuk Group Limited Tamper evident cap

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396408B2 (en) 2019-08-05 2022-07-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container
CH718002B1 (de) * 2019-12-04 2023-03-31 Gsk Consumer Health S A Manipulationssicherer Behälter.
CN111114994A (zh) * 2019-12-31 2020-05-08 上海栖备模塑科技有限公司 塑料双色防伪密封盖、采用塑料双色防伪密封盖的容器以及塑料双色防伪密封盖的生产工艺
CN113682637A (zh) * 2021-07-09 2021-11-23 王红梅 自密封控量式液体包装瓶
FR3128212A1 (fr) * 2021-10-14 2023-04-21 Albea Services Tête pour la fabrication d’un tube souple et tube comprenant une telle tête

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210138A2 (de) 1985-07-23 1987-01-28 Alfatechnic Ag Kunststoffverschluss mit Garantieband
GB2269583A (en) 1992-08-12 1994-02-16 Courtaulds Packaging Ltd Tamper evident dispensing closures for containers
WO1994003371A1 (de) 1992-08-06 1994-02-17 Createchnic Ag Kunststoffverschluss mit garantieelement
WO1998057864A1 (en) 1997-06-17 1998-12-23 Aptargroup, Inc. Tamper-evident closure
WO2000041943A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Soplar S.A. Scharnierverschluss mit garantieelement
EP1619135A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Guglielmo Ferrari Wiederverschliessbarer Verschluss für einen Behälter
US20090152269A1 (en) 2006-02-10 2009-06-18 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Coopera Cap
WO2014139767A2 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Fostag, Formenbau Ag Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
US20140346172A1 (en) * 2011-09-02 2014-11-27 Essel Propack Limited Tamper-evident closure

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2517467Y2 (ja) * 1990-06-11 1996-11-20 株式会社吉野工業所 注出栓
EP1521710B1 (de) 2002-07-12 2008-09-10 Bericap Verschlussvorrichtung mit einem in schliessposition geformten scharnierdeckel
US20060043052A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Robert Lin Bottle closure
US20110108509A1 (en) * 2008-07-11 2011-05-12 Raoul Eugenio Fontana Container closure
GB0907869D0 (en) 2009-05-07 2009-06-24 Obrist Closures Switzerland A closure and method of forming a closure
FR2976921B1 (fr) * 2011-06-24 2013-07-12 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositif de bouchage d'un col de recipient
NL2007838C2 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Plasticum Group B V Closure with tamper-evident strip.
US9334097B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Westrock Slatersville, Llc Dispensing closure
KR20140145465A (ko) * 2013-06-13 2014-12-23 (주)연우 최초 개봉을 인지 가능한 원터치캡
WO2015128071A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Silvia Ferrari Reclosable stopper revealing a first opening
JP6598655B2 (ja) 2015-09-30 2019-10-30 株式会社吉野工業所 ヒンジキャップ
US9884706B1 (en) * 2016-09-12 2018-02-06 Silgan Dispensing Systems Slatersville Llc Tamper evident drop dispensing closure
US20190177044A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-13 Hoffer Plastics Corporation Tamper evident closure
ES1204636Y (es) * 2017-12-29 2018-04-30 Sanchez Jose Francisco Gonzalez Protector de envases
US10829274B2 (en) * 2018-11-15 2020-11-10 Closure Systems International Inc. Flip-top closure

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210138A2 (de) 1985-07-23 1987-01-28 Alfatechnic Ag Kunststoffverschluss mit Garantieband
WO1994003371A1 (de) 1992-08-06 1994-02-17 Createchnic Ag Kunststoffverschluss mit garantieelement
GB2269583A (en) 1992-08-12 1994-02-16 Courtaulds Packaging Ltd Tamper evident dispensing closures for containers
WO1998057864A1 (en) 1997-06-17 1998-12-23 Aptargroup, Inc. Tamper-evident closure
WO2000041943A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Soplar S.A. Scharnierverschluss mit garantieelement
EP1619135A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Guglielmo Ferrari Wiederverschliessbarer Verschluss für einen Behälter
US20090152269A1 (en) 2006-02-10 2009-06-18 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Coopera Cap
US20140346172A1 (en) * 2011-09-02 2014-11-27 Essel Propack Limited Tamper-evident closure
WO2014139767A2 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Fostag, Formenbau Ag Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
US20160016703A1 (en) * 2013-03-12 2016-01-21 Fostag, Formenbau Ag Plastic closure having an integrity guarantee element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021116468A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Obrist Closures Switzerland Gmbh A closure
US11401079B2 (en) 2020-01-13 2022-08-02 Gbuk Group Limited Tamper evident cap

Also Published As

Publication number Publication date
EP3526131A1 (de) 2019-08-21
KR20190066602A (ko) 2019-06-13
CH713025A1 (de) 2018-04-13
US11292641B2 (en) 2022-04-05
KR102556158B1 (ko) 2023-07-14
CN109923044B (zh) 2021-08-20
CN109923044A (zh) 2019-06-21
JP2019530619A (ja) 2019-10-24
US20200180824A1 (en) 2020-06-11
JP6980778B2 (ja) 2021-12-15
EP3526131B1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969821B1 (de) Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
EP3526131A1 (de) Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP0605678B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
DE602005003254T2 (de) Originalitätsverschlussvorrichtung
DE202019106993U1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE3422546A1 (de) Behaelter-verschlusskappe
EP4065483B9 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP1413526B1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehenen Behälter
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE60002317T2 (de) Ausgiess- und schraubverschlusseinheit zum verschliessen eines behälterhalses
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
EP4011800B1 (de) Behälterdeckel mit verschliessbarer ventilierungsöffnung
WO2009129779A1 (de) Behälter mit originalitätsverschluss
CH674831A5 (en) Hinged plastic closure cap for bottles - has integrally moulded cap, guarantee band and a lower part
DE102020132335A1 (de) Papier- oder Kartonverpackung
DE102013007192B3 (de) Stopfen mit Originalitätssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17777920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197009065

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019519747

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017777920

Country of ref document: EP

Effective date: 20190513