EP1413526B1 - Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehenen Behälter - Google Patents
Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehenen Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1413526B1 EP1413526B1 EP03022485A EP03022485A EP1413526B1 EP 1413526 B1 EP1413526 B1 EP 1413526B1 EP 03022485 A EP03022485 A EP 03022485A EP 03022485 A EP03022485 A EP 03022485A EP 1413526 B1 EP1413526 B1 EP 1413526B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cap
- inner cap
- rotation
- outer cap
- screw top
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 238000012505 colouration Methods 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract description 10
- 238000007689 inspection Methods 0.000 abstract 2
- 238000009937 brining Methods 0.000 abstract 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 230000016776 visual perception Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/02—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
- B65D55/026—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure initial opening or unauthorised access being indicated by a visual change using indicators other than tearable means, e.g. change of colour, pattern or opacity
Definitions
- the invention relates to a cap-like rotary closure for containers, in particular for beverage bottles, for screwing onto a container mouthpiece with the features specified in the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a container equipped with such a rotary closure container itself.
- containers must be provided with a tamper-evident to reliably prevent manipulation of the container contents.
- drug containers or beverage bottles should be mentioned.
- the tamper evidence consists of a so-called tamper-evident ring, which is connected via tear-off with the lower edge of the handle collar of the cap.
- the quality assurance ring is pressed against the neck of the bottle via an annular bead.
- the webs are separated because the quality assurance ring is retained by the annular bead.
- a closure cap is known, for example, from EP 0 290 720 A1.
- the quality assurance rings have several disadvantages, such as the sensitivity of the webs in the mechanical Aufschraubvorgang and the fact that the quality assurance ring often gets stuck with one or a few webs on the cap and then hinder when re-unscrewing the cap.
- EP 1 174 358 A2 proposes to provide a closure cap with a different type of tamper-evident protection.
- the central part of the lid of the cap is designed so that it is coplanar with the lid edge when mechanically screwing the cap first, while unscrewing the cap and a screw the central lid part pressed by a corresponding resistance on the bottle neck up and raised above the Edge of the lid part protrudes.
- a tamper-evident by a shape deviation in the cap is given.
- US Pat. No. 4,801,028 A proposes a cap-like rotary closure for containers, which has an outer cap and an inner cap rotatably mounted therein.
- a locking mechanism between these two components is coupled so that upon rotation of the outer cap, the inner cap taken and the closure can be unscrewed.
- Due to the axial movement of the two cap parts a viewing window in the cover part of the outer cap is pierced by a corresponding stub projection on the inner cap, so that the differently colored stub projection protrudes beyond the viewing window and is thus recognizable from the outside.
- the US 5 884 788 A discloses a cap-like rotary closure with an outer cap and an inner pane, wherein the outer cap in the lid part has removable tamper evident discs. The separation takes place via inside the locking discs molded locking lugs, which cooperate with corresponding ratchet teeth on the inner pane. When you first open the screw cap, the locking lugs are torn out by a relative rotation between the outer cap and inner pane and pulled away to the inside. This makes the possibly differently colored inner pane visible.
- the constructions shown in this publication, in particular with regard to the locking lugs and the design of the inner pane are technically extremely complex and problematic in their reliability due to their filigree.
- Rotary fasteners according to the preamble of claim 1 are known from the documents US-A-4 446 979, US-A-4 440 306, US-A-2 939 597 and WO 01/17871 A.
- a releasable blocking device is provided on the inner cap, which rotatably blocks the inner cap over a certain angle of rotation of the outer cap when first opening the rotary closure.
- a locking device ensures a rotational locking of these two components to each other, so that it remains permanently recognizable that the closure has already been opened at least once.
- a locking device ensures a rotational locking of these two components to each other, so that it remains permanently recognizable that the closure has already been opened at least once.
- the nearest US-A-4 446 979 is problematic that either the visual conspicuity of the mark is in need of improvement or - depending on the embodiment there - a waste particles formed when the shutter is first opened.
- the invention has for its object to improve a cap-like screw cap for containers so that a good visual recognition of the tamper-evident with a high reliability and ease of operation of the rotary closure are combined without causing a problem of contamination by tearing waste particles.
- Claim 1 indicates to achieve this object, a realization of the visually perceptible marking, which is based only on the color different interpretation of the materials for the outer and inner cap.
- the color change in the relative rotation between the outer and inner cap is not caused by the entry of color different areas of the inner cap in the viewing window of the outer cap, but by separating the existing of outer cap material bottom of the viewing window of the outer cap and the introduction of this soil under the outer cap, wherein the bottom is permanently stored in a pocket of the inner cap.
- severed part is cleanly removed without falling, for example, as waste on the ground or to be reset to its original position of tampering.
- the invention has the advantage of high reliability, good visibility of the tamper-evident by visual perception on the viewing window and easy operation.
- the screw cap can namely be operated like any threaded cap commercial beverage containers, so that the consumer does not have to get used.
- the releasable blocking device on the inner cap.
- the releasable blocking device can also be formed by the static friction moment of the inner cap relative to the container mouthpiece achieved with the original closing process. Due to this functional design of the blocking device eliminates their physical design, so that the rotary closure is technically easier to produce.
- FIG. 4 Further preferred embodiments according to claims 4 to 6 relate to the entrainment device and locking device, which are jointly formed by corresponding latching projections and rotation stops on the inner cap.
- the construction of the rotary closure according to the invention is particularly simple if the edges of the viewing window itself act as complementary latching recesses or counterstops in the outer cap. If, for improved latching between the inner and outer cap according to a preferred embodiment, at least two or more latching projections are provided between each two viewing window positions, corresponding latching recesses between the viewing windows act as counter-elements.
- claim 9 relates to the combination of a container and in particular beverage container with a cap-like rotary closure according to the invention.
- the locking tab on the inner cap one of the particular in polymer beverage bottles (PET bottles) existing vent grooves in the threaded ridges of the bottle outer thread can use as a latching recess.
- the rotary closure according to the invention can be used with conventional polymer beverage bottles without constructive adaptation to the screw cap.
- a cap-like screw cap V for screwing onto the mouthpiece of a beverage bottle from an outer cap 1 and an inner cap rotatably mounted therein 2.
- the outer cap 1 is of an approximately circular outer lid 3 and an integrally formed thereon, cylindrical grip collar 4 is formed.
- the inner cap 2 is equally composed of an approximately circular inner lid 5 and a female threaded collar 6.
- a circumferential sealing shoulder 7 is further formed, which engages in the pouring opening of the container mouthpiece.
- equidistantly eight viewing window 8 are arranged along the periphery in a circular row, which are formed in a ring sector shape in plan view. These viewing windows are not continuously open in the original state (FIGS. 1 and 7A), but are closed by a base 9 which is recessed in relation to the outer cover 3 and integrally formed on the outer cap 1. The viewing windows 8 are thus formed, so to speak, by depressions in the outer cover 3, the side walls form separable webs 10 with even closer to be explained function.
- the grip collar 4 of the outer cap 1 is provided on its outside with gripping grooves 11 and at its lower end with an inwardly projecting annular projection 12.
- the inner cap 2 is held captive by the annular projection 12 and - as mentioned - rotatably mounted over a limited angle of rotation, which will be discussed in more detail below.
- the internal thread collar 6 On its inside, the internal thread collar 6 has the internal thread 14 interrupted by axial venting grooves 13, with which the screw cap can be screwed onto the external thread 15 of a container mouthpiece 16 (see FIG. 9).
- a releasable blocking device in the form of a locking lug 17 extending over the axial length of the internal thread 14 is integrally formed on the internal thread collar 6, the shape of which is shown in detail in FIG.
- the latching tab 17 is basically arranged in the region of a pocket 18 running axially in the inside of the internal thread collar 6.
- the locking tab itself is designed as a radial section substantially L-shaped head 19 with massively broadened locking end 20 which is integrally formed integrally via a film hinge-like joint 21 to the inner cap 2.
- the detent end 20 of the head 19 has opposite to the direction of rotation D C of the rotary closure during closing. From the latching tab 17 in unenergized state facing Fig. 8 it is clear that the head 19 projects radially inwardly beyond the webs 22 of the internal thread 14, but due to the elasticity the plastic material of the inner cap 2 - preferably high-density polyethylene - can spring back in and out again.
- outer and inner cap 1, 2 with their cover parts 3, 5 ausschitttagen in the region of two viewing window 8 in the developed axial section shown. From this, the already mentioned, connected via dividers 10 to the outer lid 3 bottoms 9 clearly. Between these bottoms 9 are on the top of the inner lid 5 on the one hand, a locking projection 23 with a steep edge 24 and a flat edge 25 and an upwardly projecting rotation stop 26 integrally formed (see also Fig. 6).
- the locking projection 23 is located in a complementary recess 27 of the outer cover 3. Accordingly, the rotation stop 26 is located in a complementary receiving recess 28 in the outer cover 20. Both recesses 27, 28 are each in the edge region to a viewing window 8 and are separated by the mentioned dividers 10.
- the screw cap V is screwed in an automatic filling system by machine onto the external thread 15 of the container mouthpiece 16 in the direction of rotation D C (FIG. 9A).
- the head 19 of the locking tab 17 is pushed back into the pocket 18 and slides on the outer sides of the threaded ridges 22 of the external thread 15 of the container mouthpiece 16 virtually without resistance along.
- Outer cap 1 and inner cap 2 are rotationally fixed on the engaging in the recesses 27 and 28 locking projections 23 and rotation stops 26 coupled together.
- the screw cap V can thus be screwed after filling the beverage bottle with a predetermined torque. Due to their bottoms 9, the viewing windows 8 show a uniform coloring with the rest of the outer cap 1, ie are inconspicuous.
- the head 19 of the locking tab 17 is now turned over from the web flank 13 in the manner of an over-center kinematic counter to the direction of rotation D O (FIG. 9D) and due to the widening of the head 19 towards the detent end 20 via a lateral latching nose 32 guided on the pocket 18 and engaged in the thus formed undercut (Fig. 9E).
- the locking tab 17 is permanently stored in the inactive position shown in this drawing, so that the subsequent resealing and reopening by screwing and unscrewing the rotary closure V as in a conventional one-piece rotary closure and without changing the color code.
- the second embodiment compared to the first instead of eight only a number of four viewing windows 8, which are evenly distributed over angular intervals of 90 ° over the circumference of the top surface of the outer cover 3. Accordingly, only four suitably arranged pockets 18 are found in the inner cap 2 with laterally adjoining rotation stops 26.
- the latching projections 23 are moved away from the edges of the pockets 18, wherein two locking projections 23 between each two pockets 18 and thus distributed between two viewing window positions are formed over the distance to the inner cap 2 (Fig. 15).
- Corresponding latching recesses 27 are formed in the inside of the outer cover 3 (see FIG. 14).
- the screw cap V is screwed by machine into an external thread of a container mouthpiece (not shown in FIG. 16) in an automatic filling installation.
- Outer cap 1 and inner cap 2 are rotatably coupled via the engaging in the recesses 27 and 28 locking projections 23 and rotation stops 26 with each other, so that the rotary closure can be screwed after filling a beverage bottle with a predetermined torque.
- This is to be dimensioned so that between the inner cap 2 and the external thread 15 of the container mouthpiece 16, a defined static friction moment is generated.
- the viewing window 8 show during this Aufschraubterrorism due to their bottoms 9 again with the rest of the outer cap 1 uniform color, so are unremarkable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen kappenartigen Drehverschluss für Behälter, insbesondere für Getränkeflaschen, zum Aufschrauben auf ein Behältermundstück mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen mit einem solchen Drehverschluss ausgerüsteten Behälter selbst.
- Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, dass in verschiedensten Bereichen Behälter mit einer Originalitätssicherung versehen sein müssen, um Manipulationen am Behälterinhalt zuverlässig auszuschließen. Als Beispiels sind Arzneimittelbehälter oder Getränkeflaschen zu nennen.
- Herkömmlicher Weise besteht die Originalitätssicherung aus einem sogenannten Originalitätssicherungsring, der über Abreißstege mit der Unterkante des Griffkragens der Verschlusskappe verbunden ist. Beim erstmaligen Aufsetzen der Verschlusskappe wird der Qualitätssicherungsring über einen Ringwulst am Flaschenhals gedrückt. Beim erstmaligen Aufschrauben der Verschlusskappe werden die Stege aufgetrennt, weil der Qualitätssicherungsring durch den Ringwulst zurückgehalten wird. Eine derartige Verschlusskappe ist beispielsweise aus EP 0 290 720 A1 bekannt.
- Die Qualitätssicherungsringe haben verschiedene Nachteile, wie beispielsweise die Empfindlichkeit der Stege beim maschinellen Aufschraubvorgang und die Tatsache, dass der Qualitätssicherungsring oftmals mit einem oder wenigen Stegen an der Verschlusskappe hängen bleibt und dann beim Wiederaufschrauben der Verschlusskappe hinderlich ist.
- Zur Lösung dieser Problematik schlägt die EP 1 174 358 A2 vor, eine Verschlusskappe mit einer andersartigen Originalitätssicherung auszustatten. Dort ist der zentrale Teil des Deckels der Verschlusskappe so ausgebildet, dass er beim maschinellen Erstaufschrauben der Verschlusskappe koplanar mit dem Deckelrand liegt, wogegen bei einem Abschrauben der Verschlusskappe und einem Wiederaufschrauben der zentrale Deckelteil durch einen entsprechenden Widerstand am Flaschenhals nach oben gedrückt und erhaben über den Rand des Deckelteils hervorsteht. Damit ist eine Originalitätssicherung durch eine Formabweichung bei der Verschlusskappe gegeben.
- Zur besseren Erkennbarkeit der erfolgten Öffnung eines originalitätsgesicherten Behälters schlägt die US 4 801 028 A einen kappenartigen Drehverschluss für Behälter vor, der eine Außenkappe und eine darin drehbar gelagerte Innenkappe aufweist. Durch eine axiale Verschiebebewegung zwischen Außenkappe und Innenkappe wird ein Rastmechanismus zwischen diesen beiden Bauteilen gekoppelt, sodass bei einer Drehbewegung der Außenkappe die Innenkappe mitgenommen und der Verschluss abgeschraubt werden kann. Durch die axiale Bewegung der beiden Kappenteile wird ein Sichtfenster im Deckelteil der Außenkappe von einem entsprechenden Stummelvorsprung auf der Innenkappe durchstoßen, sodass der andersfarbige Stummelvorsprung über das Sichtfenster durchsteht und damit von außen erkennbar wird.
- Problematisch ist bei diesem Drehverschluss die mangelnde Fälschungssicherheit, da nach einem Erstöffnen des Behälters Außen- und Innenkappe wieder in die ursprüngliche Axialstellung zueinander verbracht werden können, in der der Stummelvorsprung nach innen zurückgezogen liegt. Dann kann das aufgetrennte Sichtfensterscheibchen wieder in die Ausgangsstellung zurück gedrückt werden, sodass ein bereits geöffneter Drehverschluss nur bei sehr genauer Kontrolle erkennbar wird. Ferner ist der Drehverschluss aufgrund der notwendigen Axialverschiebung mehr nach Art einer Kindersicherung ausgebildet und daher für sicherheitsunkritische Anwendungen, wie Softdrink-Getränkeflaschen, wenig benutzerfreundlich.
- Die US 5 884 788 A offenbart einen kappenartigen Drehverschluss mit einer Außenkappe und einer Innenscheibe, bei der die Außenkappe im Deckelteil heraustrennbare Originalitätssicherungsscheibchen aufweist. Das Heraustrennen erfolgt über innen an die Sicherungsscheibchen angeformte Rastfahnen, die mit entsprechenden Rastzähnen an der Innenscheibe kooperieren. Beim erstmaligen Öffnen des Drehverschlusses werden die Rastfahnen durch eine Relativdrehung zwischen Außenkappe und Innenscheibe herausgerissen und nach innen weggezogen. Damit wird die gegebenenfalls andersfarbige Innenscheibe sichtbar. Die in dieser Druckschrift gezeigten Konstruktionen, insbesondere im Hinblick auf die Rastfahnen und die Ausgestaltung der Innenscheibe sind formtechnisch äußerst aufwändig und aufgrund ihrer Filigranität problematisch in ihrer Zuverlässigkeit.
- Drehverschlüsse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sind aus den Druckschriften US-A- 4 446 979, US-A- 4 440 306, US-A- 2 939 597 und WO 01/17871 A bekannt. Bei diesen Verschlüssen ist eine lösbare Blockiereinrichtung an der Innenkappe vorgesehen, die beim Erstöffnen des Drehverschlusses die Innenkappe über einen bestimmten Drehwinkel der Außenkappe drehblockiert. Dadurch wird beim Weiterdrehen der Außenkappe eine Relativdrehung von Außen- zu Innenkappe hervorgerufen, durch die eine die Erstöffnung des Drehverschlusses indizierende Markierung in ihre sichtbare Stellung im Sichtfenster verbringbar ist. Nach dieser Relativdrehung von Außen- zu Innenkappe beim Erstöffnen sorgt eine Verriegelungseinrichtung für eine Dreharretierung dieser beiden Bauteile zueinander, sodass dauerhaft erkennbar bleibt, dass der Verschluss bereits mindestens einmal geöffnet wurde. Insbesondere bei der nächstkommenden US-A-4 446 979 ist dabei problematisch, dass entweder die optische Auffälligkeit der Markierung verbesserungsbedurftig ist oder - je nach Ausführungsform dort - ein Abfallteilchen entsteht, wenn des Verschluss erstmals geöffnet wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kappenartigen Drehverschluss für Behälter so zu verbessern, dass eine gute optische Erkennbarkeit der Originalitätssicherung mit einer hohen Zuverlässigkeit und einfachen Betätigbarkeit des Drehverschlusses kombiniert werden, ohne dass durch abreißende Abfallteilchen ein Verschmutzungsproblem entsteht.
- Anspruch 1 kennzeichnet zur Lösung dieser Aufgabe eine Realisierung der visuell wahrnehmbaren Markierung, die lediglich auf der farblich unterschiedlichen Auslegung der Materialien für die Außen- bzw. Innenkappe beruht. So wird der Farbumschlag bei der Relativdrehung zwischen Außen- und Innenkappe nicht durch das Eintreten farblich unterschiedlicher Bereiche der Innenkappe in das Sichtfenster der Außenkappe hervorgerufen, sondern durch ein Abtrennen des aus Außenkappenmaterial bestehenden Bodens des Sichtfensters der Außenkappe und dem Verbringen dieses Bodens unter die Außenkappe, wobei der Boden in einer Tasche der Innenkappe dauerhaft verwahrt ist. Insoweit ist also das als Originalitätssicherung dienende, abgetrennte Teil sauber entfernt, ohne beispielsweise als Abfall auf den Boden zu fallen oder in seine ursprüngliche Originalitätssicherungsstellung rücksetzbar zu sein. Erkennbar hat die Erfindung den Vorteil einer hohen Zuverlässigkeit, einer guten Erkennbarkeit der Originalitätssicherung durch visuelle Wahrnehmung über das Sichtfenster und einer einfachen Bedienung. Der Drehverschluss kann nämlich wie jede Gewindekappe handelsüblicher Getränkebehälter betätigt werden, sodass sich der Verbraucher nicht umgewöhnen muss.
- In den Unteransprüchen 2 und 3 sind zwei grundsätzlich verschiedene Alternativen für die Weiterbildung der lösbaren Blockiereinrichtung an der Innenkappe vorgesehen. Insbesondere wird einerseits durch die Realisierung der Blockiereinrichtung durch eine nach Art einer Sperrklinke und Übertotpunkt-Kinematik arbeitenden Rastlasche ein einwandfreier Funktionsablauf beim Originalschließvorgang und Erstöffnen gewährleistet. Nähere Einzelheiten hierzu sind der entsprechenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels entnehmbar. Andererseits kann die lösbare Blockiereinrichtung auch durch das mit dem Originalschließvorgang erzielte Haftreibungsmoment der Innenkappe gegenüber dem Behältermundstück gebildet sein. Durch diese funktionale Ausbildung der Blockiereinrichtung entfällt deren körperliche Ausgestaltung, sodass der Drehverschluss formtechnisch einfacher herstellbar wird.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen gemäß den Ansprüchen 4 bis 6 beziehen sich auf die Mitnehmereinrichtung und Verriegelungseinrichtung, die gemeinsam durch entsprechende Rastvorsprünge und Drehanschläge an der Innenkappe gebildet sind. Besonders einfach wird die Konstruktion des erfindungsgemäßen Drehverschlusses dann, wenn als komplementäre Rastausnehmungen bzw. Gegenanschläge die Ränder des Sichtfensters selbst in der Außenkappe fungieren. Sofern zur verbesserten Verrastung zwischen Innen- und Außenkappe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mindestens zwei oder mehr Rastvorsprünge zwischen jeweils zwei Sichtfensterpositionen vorgesehen sind, fungieren entsprechende Rastausnehmungen zwischen den Sichtfenstern als Gegenelemente.
- Da die gemäß Anspruch 7 vorgesehenen, auftrennbaren Trennstege zwischen Boden und verbleibender Außenkappe ein Drehmoment zwischen Außen- und Innenkappe übertragen können, könne sie gleichzeitig als Mitnehmereinrichtung für den Originalschließvorgang und den Anfang des Erstöffnungsvorganges des Drehverschlusses fungieren. Sie weisen damit also eine Mehrfachfunktion auf.
- Durch die im Anspruch 8 vorgesehene Maßnahme wird die visuelle Wahrnehmbarkeit der Originalitätssicherung erheblich verbessert. Insbesondere kann damit schon aus deutlicher Entfernung von einem Getränkekasten aus erkannt werden, welche Flaschen im Kasten noch nicht angebrochen sind.
- Schließlich bezieht sich der Anspruch 9 auf die Kombination eines Behälters und insbesondere Getränkebehälters mit einem erfindungsgemäßen kappenartigen Drehverschluss. Bei Realisierung der Drehverschlussvariante mit Rastlasche (Anspruch 2) ist von besonderem Vorteil, dass die Rastlasche an der Innenkappe eine der insbesondere bei Polymer-Getränkeflaschen (PET-Flaschen) vorhandenen Entlüftungsnuten in den Gewindestegen des Flaschenaußengewindes als Rastaussparung nutzen kann. Insoweit kann der erfindungsgemäße Drehverschluss mit herkömmlichen Polymer-Getränkeflaschen ohne konstruktive Anpassung an den Drehverschluss eingesetzt werden.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivischer Darstellung eines Drehverschlusses in einer ersten Ausführungsform schräg von oben,
- Fig. 2
- dessen perspektivische Darstellung schräg von unten,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf den Drehverschluss,
- Fig. 4
- einen axialparallelen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A nach Fig. 3,
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht der Außenkappe schräg von unten,
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht der Innenkappe schräg von oben,
- Fig. 7A - 7C
- einen abgewickelten Teilaxialschnitt von Außen- und Innenkappe im Bereich zweier Sichtfenster gemäß Einzelheit Z nach Fig. 4 in unterschiedlichen Stellungen zueinander,
- Fig. 8
- einen ausschnittweisen, stark vergrößerten Radialschnitt von Außen-und Innenkappe mit Blockiereinrichtung in Vormontagezustand
- Fig. 9A - 9E
- Radialschnitte analog Fig. 8 in unterschiedlichen Montagestellungen des Drehverschlusses auf einem Getränkebehälter,
- Fig. 10
- eine perspektivische Darstellung eines Drehverschlusses in einer zweiten Ausführungsform schräg von oben,
- Fig. 11
- dessen perspektivische Darstellung schräg von unten,
- Fig. 12
- eine Draufsicht auf den Drehverschluss gemäß Fig. 10,
- Fig. 13
- einen axialparallelen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A nach Fig. 12,
- Fig. 14
- eine perspektivische Ansicht der Außenkappe schräg von unten,
- Fig. 15
- eine perspektivische Ansicht der Innenkappe schräg von oben, und
- Fig. 16A - 16C
- einen abgewickelten Teilaxialschnitt von Außen- und Innenkappe im Bereich zweier Sichtfenster gemäß Einzelheit Z nach Fig. 13 in unterschiedlichen Stellungen zueinander.
- Im Folgenden wird die erste Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 9 näher erläutert.
- Wie aus den Fig. 1, 2 und 4 bis 6 deutlich wird, besteht ein kappenartiger Drehverschluss V zum Aufschrauben auf das Mundstück einer Getränkeflasche aus einer Außenkappe 1 und einer drehbar darin gelagerten Innenkappe 2. Die Außenkappe 1 ist von einem etwa kreisförmigen Außendeckel 3 und einem einstückig daran angeformten, zylindrischen Griffkragen 4 gebildet. Die Innenkappe 2 setzt sich gleichermaßen aus einem etwa kreisförmigen Innendeckel 5 und einem Innengewindekragen 6 zusammen. Am Innendeckel 5 ist ferner eine umlaufende Dichtschulter 7 angeformt, die in die Ausgießöffnung des Behältermundstücks eingreift.
- In der Oberseite des Außendeckels 3 der Außenkappe 1 sind in einer kreisförmigen Reihe äquidistant acht Sichtfenster 8 entlang der Peripherie angeordnet, die in Draufsicht ringsektorförmig geformt sind. Diese Sichtfenster sind im Originalzustand (Fig. 1 und 7A) nicht durchgängig offen, sondern durch einen vertieft gegenüber dem Außendeckel 3 liegenden Boden 9 verschlossen, der an die Außenkappe 1 einstückig angeformt ist. Die Sichtfenster 8 sind also quasi durch Vertiefungen im Außendeckel 3 gebildet, deren Seitenwände auftrennbare Stege 10 mit noch näher zu erläuternder Funktion bilden.
- Der Griffkragen 4 der Außenkappe 1 ist auf seiner Außenseite mit Griffrillen 11 und an seinem unteren Ende mit einem nach innen vorstehenden Ringvorsprung 12 versehen.
- In der Außenkappe 1 ist die Innenkappe 2 durch den Ringvorsprung 12 unverlierbar gehalten und - wie angesprochen - über einen begrenzten Drehwinkel drehbar gelagert, was im Folgenden noch näher erörtert wird. Auf seiner Innenseite weist der Innengewindekragen 6 das durch axiale Entlüftungsnuten 13 unterbrochene Innengewinde 14 auf, mit dem der Drehverschluss auf das Außengewinde 15 eines Behältermundstücks 16 (siehe Fig. 9) aufschraubbar ist. An zwei radial gegenüberliegenden Positionen des Innengewindes 4 sind an den Innengewindekragen 6 jeweils eine lösbare Blockiereinrichtung in Form einer sich über die axiale Länge des Innengewindes 14 erstreckenden Rastlasche 17 einstückig angeformt, deren Formgebung in Fig.2 detailliert dargestellt ist.
- Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass die Rastlasche 17 grundsätzlich im Bereich einer axial in der Innenseite des Innengewindekragens 6 verlaufenden Tasche 18 angeordnet ist. Die Rastlasche selbst ist als im Radialschnitt im wesentlichen L-förmiger Kopf 19 mit massiv verbreitertem Rastende 20 ausgelegt, der über ein filmscharnierartiges Gelenk 21 einstückig gelenkig an die Innenkappe 2 angeformt ist. Das Rastende 20 des Kopfes 19 weist dabei entgegen der Drehrichtung DC des Drehverschlusses beim Verschließen. Aus der die Rastlasche 17 in unbeaufschlagtem Zustand zeigenden Fig. 8 wird deutlich, dass der Kopf 19 radial nach innen über die Stege 22 des Innengewindes 14 vorsteht, jedoch aufgrund der Elastizität des Kunststoffmaterials der Innenkappe 2 - vorzugsweise hochdichtes Polyethylen - nach innen zurück und wieder ausfedern kann.
- Bevor die Funktion der Rastlasche 17 anhand der Fig. 9 genauer erläutert wird, wird anhand der Fig. 7 die Verriegelung zur dauerhaften Dreharretierung von Außenkappe 1 zu Innenkappe 2 beschrieben. Dort sind Außen- und Innenkappe 1, 2 mit ihren Deckelteilen 3, 5 ausschittsweise im Bereich zwei Sichtfenster 8 im abgewickelten Axialschnitt gezeigt. Daraus werden die bereits erwähnten, über Trennstege 10 an den Außendeckel 3 angebundenen Böden 9 deutlich. Zwischen diesen Böden 9 sind an die Oberseite des Innendeckels 5 einerseits ein Rastvorsprung 23 mit einer steilen Flanke 24 und einer flachen Flanke 25 sowie ein nach oben abstehender Drehanschlag 26 angeformt (siehe auch Fig. 6). Der Rastvorsprung 23 liegt in einer komplementären Rastausnehmung 27 des Außendeckels 3. Dementsprechend liegt der Drehanschlag 26 in einer komplementären Aufnahmeausnehmung 28 im Außendeckel 20. Beide Ausnehmungen 27, 28 liegen jeweils im Randbereich zu einem Sichtfenster 8 und sind davon durch die erwähnten Trennstege 10 getrennt.
- Anhand der Fig. 7 und 9 wird nun die Funktionsweise des Drehverschlusses näher erläutert:
- Der Drehverschluss V wird in einer automatischen Befüllanlage maschinell auf das Außengewinde 15 des Behältermundstückes 16 in Drehrichtung DC (Fig. 9A) aufgeschraubt. Dabei wird der Kopf 19 der Rastlasche 17 in die Tasche 18 zurückgedrängt und gleitet auf den Außenseiten der Gewindestege 22 des Außengewindes 15 des Behältermundstückes 16 praktisch ohne Widerstand entlang. Außenkappe 1 und Innenkappe 2 sind dabei drehfest über die in die Ausnehmungen 27 und 28 eingreifenden Rastvorsprünge 23 und Drehanschläge 26 miteinander gekoppelt. Der Drehverschluss V kann somit nach dem Befüllen der Getränkeflasche mit einem vorgegebenen Drehmoment aufgeschraubt werden. Die Sichtfenster 8 zeigen dabei aufgrund ihrer Böden 9 eine mit dem Rest der Außenkappe 1 einheitliche Farbgebung, sind also unauffällig.
- Beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses V durch Drehen der Außenkappe 1 in Drehrichtung DO wird durch die Kopplung zwischen Außenkappe 1 und Innenkappe 2 über die flachen Flanken 25 der Rastvorsprünge 23 und dem Eingriff des Drehanschlages 26 in die entsprechende Aufnahmeausnehmung 28 die Innenkappe 2 mitgenommen, bis die Rastlaschen 17 in die die Stege 22 des Außengewindes 15 des Behältermundstücks 16 in axialer Richtung durchsetzenden Entlüftungsnuten 29 einfedern (Fig. 9B). Das Rastende 20 des Rastlaschenkopfes 19 schlägt an die entgegen der Drehrichtung DO weisenden Stegflanke 30 der Gewindestege 20 an, wodurch die Innenkappe 2 drehblockiert wird. Durch das weiter an der Außenkappe 1 herrschende Drehmoment in Drehrichtung DO brechen die Trennstege 10 zwischen den Böden 9 der Sichtfenster 8 und den verbleibenden Bereichen des Außendeckels 3 auf (Fig. 7B). Gleichzeitig tauchen die Rastvorsprünge 23 aus den entsprechenden Rastausnehmungen 27 heraus und die Außenkappe 1 wird gegenüber der Innenkappe 2 solange verdreht, bis der Drehanschlag 26 an den gegenüberliegenden Rand 31 des benachbarten Sichtfensters 8 anschlägt. Gleichzeitig ist der Rastvorsprung 23 in die von der Aufnahmeausnehmung 28 am Rand des Sichtsfensters gebildete Hinterschneidung eingerastet, sodass Außenkappe 1 und Innenkappe 2 in beiden Drehrichtungen DC und DO zueinander dreharretiert sind (Fig. 7C).
- Bei dieser Relativdrehung zwischen Außenkappe 1 und Innenkappe 2 werden die in einer flachen Vertiefung 33 in der Oberseite des Innendeckels 5 liegenden, durch das Aufbrechen der Trennstege 10 frei gewordenen Böden 9 der Sichtfenster 8 mitgenommen und unter die zwischen den Sichtfenstern 8 liegenden Bereiche des Außendeckels 3 geschoben. Dadurch wird die mit der Außenkappe 1 einheitliche Farbgebung der Böden 9 eliminiert. Über die nun offenen Sichtfenster 8 wird die andersfarbige Innenkappe 2 sichtbar. Insbesondere bei Verwendung von Kontrastfarben für Außen- und Innenkappe 1, 2 ist also von oben deutlich erkennbar, ob der Drehverschluss V bereits geöffnet wurde oder nicht.
- Beim Weiterdrehen der Außenkappe 1 in Drehrichtung Do zum kompletten Abschrauben des Drehverschlusses wird nun der Kopf 19 der Rastlasche 17 von der Stegflanke 13 nach Art einer Übertotpunkt-Kinematik entgegen der Drehrichtung DO umgestülpt (Fig. 9D) und durch die Verbreiterung des Kopfes 19 zum Rastende 20 hin über eine seitliche Rastnase 32 an der Tasche 18 geführt und in die dadurch gebildete Hinterschneidung eingerastet (Fig. 9E). Damit ist die Rastlasche 17 dauerhaft in der in dieser Zeichnung dargestellten Inaktivstellung verwahrt, sodass das anschließende Wiederverschließen und Wiederöffnen durch Auf- und Abschrauben des Drehverschlusses V wie bei einem üblichen einteiligen Drehverschluss und ohne Änderung der Farbkennung erfolgt.
- Zu der Beschreibung der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 10 bis 16 kann in großen Teilen auf die Erörterung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden, da starke Übereinstimmungen zwischen den beiden Versionen herrschen. Insoweit werden funktional und konstruktiv übereinstimmende Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen und es können die entsprechenden Erläuterungen anhand der Fig. 1 bis 10 zur Offenbarung herangezogen werden.
- Im Folgenden sollen lediglich die Abweichungen zwischen den beiden Ausführungsformen erläutert werden. Hauptunterschied ist die Tatsache, dass bei der Alternative gemäß Fig. 10 bis 16 die körperlich ausgestaltete Blockiereinrichtung 17 weggefallen ist, wie aus einem Vergleich der Fig. 2 und 11 deutlich wird. Die Funktion der lösbaren Blockiereinrichtung 17 wird bei der zweiten Ausführungsform durch das Haftreibungsmoment der Innenkappe 2 mit ihrem Innengewinde 14 auf dem entsprechenden Außengewinde 15 des Behältermundstücks 16 hervorgerufen. Durch den damit erzeugten festen Sitz der Innenkappe 2 kann bei der Erstöffnung des Drehverschlusses die Außenkappe 1 relativ dazu verdreht werden, wodurch die in Fig. 16A bis C dargestellte Funktionsweise der Öffnungskennung ablaufen kann. Diese ist gegenüber der anhand der Fig. 7 und 9 erläuterten Funktionsweise der ersten Ausführungsform des Drehverschlusses praktisch unverändert. Es ist lediglich festzuhalten, dass die im Originalzustand (Fig. 16A) vor dem Drehanschlag 26 liegenden Trennstege 10 bei der zweiten Ausführungsform nicht mehr unten (siehe Fig. 7B), sondern oben an der Trennstelle 34 abgetrennt werden. Sie ragen damit nicht mehr ungeordnet in das Sichtfenster 8 hinein, wie dies bei der ersten Ausführungsform in den Fig. 7B und C erkennbar ist. Vielmehr ist der Trennsteg 10 zwischen dem Drehanschlag 26 und dem davor stehenden Rand 31 des Sichtfensters 8 verwahrt (siehe Fig. 16C).
- Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 10 hervorgeht, weist die zweite Ausführungsform gegenüber der ersten statt acht lediglich eine Anzahl von vier Sichtfenstern 8 auf, die gleichmäßig über Winkelabstände von 90° über den Umfang der Deckfläche des Außendeckels 3 verteilt sind. Entsprechend finden sich in der Innenkappe 2 lediglich vier entsprechend angeordnete Taschen 18 mit seitlich angrenzenden Drehanschlägen 26. Die Rastvorsprünge 23 sind von den Rändern der Taschen 18 weggerückt, wobei zwei Rastvorsprünge 23 zwischen jeweils zwei Taschen 18 und damit zwischen zwei Sichtfensterpositionen verteilt über deren Abstand an die Innenkappe 2 angeformt sind (Fig. 15). Entsprechende Rastausnehmungen 27 sind in die Innenseite des Außendeckels 3 eingeformt (siehe Fig. 14).
- Anhand der Fig. 16 wird nun die Funktionsweise des Drehverschlusses in seiner zweiten Ausführungsform näher erläutert:
- Der Drehverschluss V wird in einer automatischen Befüllanlage maschinell auf ein Außengewinde eines Behältermundstückes (nicht dargestellt in Fig. 16) aufgeschraubt. Außenkappe 1 und Innenkappe 2 sind dabei drehfest über die in die Ausnehmungen 27 und 28 eingreifenden Rastvorsprünge 23 und Drehanschläge 26 miteinander gekoppelt, sodass der Drehverschluss nach dem Befüllen einer Getränkeflasche mit einem vorgegebenen Drehmoment aufgeschraubt werden kann. Dieses ist so zu bemessen, dass zwischen der Innenkappe 2 und dem Außengewinde 15 des Behältermundstückes 16 ein definiertes Haftreibungsmoment erzeugt wird. Die Sichtfenster 8 zeigen während dieser Aufschraubbewegung aufgrund ihrer Böden 9 wiederum eine mit dem Rest der Außenkappe 1 einheitliche Farbgebung, sind also unauffällig.
- Beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses V durch Drehen der Außenkappe 1 in Drehrichtung Do wird durch das Haftreibungsmoment zwischen Innenkappe 2 und Behältermundstück 16 die Innenkappe drehblockiert, sodass durch das an der Außenkappe 1 angreifende Aufschraub-Drehmoment in Drehrichtung Do die Trennstege 10 zwischen den Böden 9 der Sichtfenster 8 und den verbleibenden Bereichen des Außendeckels 3 aufbrechen (Fig. 16B). Gleichzeitig tauchen die Rastvorsprünge 23 aus den entsprechenden Rastausnehmungen 27 heraus und die Außenkappe 1 wird gegenüber der Innenkappe 2 solange verdreht, bis der Drehanschlag 26 an dem gegenüberliegenden Rand 31 des benachbarten Sichtfensters 8 anschlägt. Gleichzeitig ist der eine der beiden Rastvorsprünge 23 in die von der Aufnahmeausnehmung 28 am Rand des Sichtfensters gebildete Hinterschneidung eingerastet, sodass Außenkappe 1 und Innenkappe 2 in beiden Drehrichtungen Dc und Do zueinander dreharretiert sind (Fig. 16C).
- Bei der vorstehend erörterten Relativdrehung zwischen Außenkappe 1 und Innenkappe 2 werden wiederum die freigewordenen Böden 9 der Sichtfenster 8 mitgenommen und unter die zwischen den Sichtfenstern 8 liegenden Bereiche des Außendeckels 3 geschoben, wie dies ausführlich anhand der ersten Ausführungsform erörtert wurde.
Claims (9)
- Kappenartiger Drehverschluss für Behälter, insbesondere für Getränkeflaschen, zum Aufschrauben auf ein Behältermundstück (16), umfassend- eine Außenkappe (1),- eine darin über einen begrenzten Drehwinkel drehbar gelagerte Innenkappe (2),- mindestens ein Sichtfenster (8) in der Außenkappe (1), über das ein Sichtkontakt zur Innenkappe (2) herstellbar und eine visuelle Markierung durch eine Relativdrehung von Außen- (1) zu Innenkappe (2) nach außen sichtbar zu machen ist,- eine Mitnehmereinrichtung (10, 23, 26, 27, 28) zwischen Außen- und Innenkappe (1, 2) zur Mitnahme der Innenkappe (2) beim Originalschließvorgang und am Beginn des Erstöffnens des Verschlusses (V),- eine lösbare Blockiereinrichtung (17) an der Innenkappe (2) zu deren Drehblockierung beim Erstöffnen über einen bestimmten Drehwinkel der Außenkappe (1), wobei durch die dabei hervorgerufene Relativdrehung von Außen- zu Innenkappe (1, 2) die Markierung im Sichtfenster (8) in ihre sichtbare Stellung verbringbar ist, und- eine Verriegelungseinrichtung (23, 26) zur dauerhaften Dreharretierung von Außen- zu Innenkappe (1, 2) nach deren Relativdrehung zueinander beim Erstöffnen,dadurch gekennzeichnet, dass die visuelle Markierung durch eine von der Farbgebung der Außenkappe (1) abweichende, durchgehende Einfärbung der Innenkappe (2) gebildet ist, wobei das mindestens eine Sichtfenster (8) der Außenkappe (1) durch einen einstückig angeformten Boden (9) verschlossen ist, der durch die Relativdrehung von Außenzu Innenkappe (1, 2) von der Außenkappe (1) abtrennbar und in einer Tasche (18) der Innenkappe (2) verwahrt dauerhaft unter das Deckelteil (3, 5) der Außenkappe (1) verbringbar ist.
- Drehverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung durch mindestens eine im Bereich des Innengewindes (14) gelenkig an die Innenkappe (2) angeformte Rastlasche (17) gebildet ist, die- beim Originalschließvorgang radial auswärts in einer ersten Inaktivstellung steht,- beim Erstöffnen nach Art einer Sperrklinke in eine Blockierstellung in einer komplementäre Rastaussparung (29) am Behältermundstück (16) einrastbar ist, und- nach Verriegelung von Außen- zu Innenkappe (2) und die weitere Drehung der Innenkappe (2) relativ zum Behältermundstück (16) nach Art einer Übertotpunkt-Kinematik in eine zweite Inaktivstellung verbringbar ist, in der sie durch eine Verrastung (32) dauerhaft verwahrbar ist.
- Drehverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Blockiereinrichtung durch das mit dem Originalschließvorgang erzielte Haftreibungsmoment der Innenkappe (2) gegenüber dem Behältermundstück (16) gebildet ist.
- Drehverschluss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung und Verriegelungseinrichtung durch Rastvorsprünge (23) und Drehanschläge (26) an der Innenkappe (2) gebildet sind, die mit komplementären Rastausnehmungen (27) und Gegenanschlägen (31) an der Außenkappe (1) kooperieren.
- Drehverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (27) und/oder Gegenanschläge (31) durch die Ränder des mindestens einen Sichtfensters (8) gebildet sind.
- Drehverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rastvorsprünge (23) zwischen jeweils zwei Sichtfensterpositionen verteilt über deren Abstand an die Innenkappe (2) angeformt sind.
- Drehverschluss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf trennbare Trennstege (10) zwischen Boden (9) und verbleibender Außenkappe (1) als die Mitnehmereinrichtung zwischen Außen- und Innenkappe (1, 2) fungieren.
- Drehverschluss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kreisförmige Reihe äquidistant angeordneter Sichtfenster (8) im Deckelteil (3, 5) der Außenkappe (1) angeordnet ist.
- Behälter, insbesondere Getränkebehälter, mit einem auf ein Behältermundstück (16) aufschraubbaren kappenartigen Drehverschluss (V) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10249303A DE10249303A1 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter |
DE10249303 | 2002-10-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1413526A1 EP1413526A1 (de) | 2004-04-28 |
EP1413526B1 true EP1413526B1 (de) | 2007-03-28 |
Family
ID=32049552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03022485A Expired - Lifetime EP1413526B1 (de) | 2002-10-22 | 2003-10-08 | Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehenen Behälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1413526B1 (de) |
AT (1) | ATE358067T1 (de) |
DE (2) | DE10249303A1 (de) |
DK (1) | DK1413526T3 (de) |
ES (1) | ES2283693T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100264108A1 (en) * | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Tapi North America S.A. De C.V. | Screw cap for containers for liquids |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8286812B2 (en) | 2008-04-11 | 2012-10-16 | Andrzej Buczkowski | Device and method for irreversibly selecting indicia |
EP2458347B1 (de) * | 2010-11-29 | 2020-12-30 | VEGA Grieshaber KG | Gehäuse für ein Füllstandmessgerät |
ITMO20130242A1 (it) * | 2013-08-29 | 2015-03-01 | Ativa | Capsula di sicurezza per contenitori. |
DE102013020634A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh | Behälter mit einem Originalitätsverschluss |
NO342909B1 (en) * | 2017-02-10 | 2018-08-27 | Harald Brynhildsen | Tamper indicating closing device |
BR102018077418A2 (pt) * | 2018-12-28 | 2020-07-07 | Furukawa Electric Latam S.A. | caixa óptica de derivação ou de terminação de um cabo óptico em uma rede de fibras ópticas |
RU2760759C1 (ru) * | 2021-02-17 | 2021-11-30 | ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "Аллегро-специи" | Укупорочное устройство с контролем вскрытия |
CN114604524B (zh) * | 2022-03-24 | 2024-03-22 | 济宁医学院 | 一种农药瓶开启装置及其使用方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2939597A (en) * | 1959-04-01 | 1960-06-07 | Greene Edgeworth | Closures for sealing containers |
AU4204978A (en) * | 1978-09-15 | 1980-03-20 | Metal Closures Ltd | Containers |
US4446979A (en) * | 1981-10-09 | 1984-05-08 | Sunbeam Plastics Corporation | Tamper indicating closure |
US4440306A (en) * | 1983-01-12 | 1984-04-03 | Silver Industries | Tamper-evident closure |
US4588098A (en) * | 1985-01-31 | 1986-05-13 | Zoltan Uzdy | Closures for containers having tampering indicating means |
US4723673A (en) * | 1987-04-06 | 1988-02-09 | Tartaglia Marc S | Tamper resistant cap with indicator |
DE29821740U1 (de) * | 1998-12-07 | 1999-05-27 | Spritzgußtechnik Kaltenweide Westphal & Lange GmbH & Co KG, 30855 Langenhagen | Behälterverschluss mit Originalitätssicherung |
KR200180485Y1 (ko) * | 1999-09-06 | 2000-05-01 | 주식회사에이치에스산업 | 병 마개 구조 |
-
2002
- 2002-10-22 DE DE10249303A patent/DE10249303A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-08 AT AT03022485T patent/ATE358067T1/de active
- 2003-10-08 DE DE50306896T patent/DE50306896D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-08 EP EP03022485A patent/EP1413526B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-08 DK DK03022485T patent/DK1413526T3/da active
- 2003-10-08 ES ES03022485T patent/ES2283693T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100264108A1 (en) * | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Tapi North America S.A. De C.V. | Screw cap for containers for liquids |
US8627968B2 (en) * | 2009-04-16 | 2014-01-14 | Tapi North America S.A. de cv | Screw cap for containers for liquids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1413526A1 (de) | 2004-04-28 |
DE50306896D1 (de) | 2007-05-10 |
ATE358067T1 (de) | 2007-04-15 |
ES2283693T3 (es) | 2007-11-01 |
DK1413526T3 (da) | 2007-08-06 |
DE10249303A1 (de) | 2004-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908354T2 (de) | Verschluss mit einer doppelscharnieranordnung | |
EP0593396B1 (de) | Garantieverschluss aus Kunststoff | |
DE69504065T2 (de) | Originalitäts-scharnierverschluss | |
DE7501765U (de) | Manipuliersichere Verschlusskappe | |
DE2353742A1 (de) | Kappenverschluss fuer flaschen u. dgl. mit kinderschutzsicherung | |
EP0049876A1 (de) | Schraubverschluss mit Originalitätssicherung | |
DE2543453A1 (de) | Flaschen-sicherheitsverschluss | |
DE2002416A1 (de) | Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen | |
DE3416179C2 (de) | ||
DE69006879T2 (de) | Originalitätsverschluss für Behälter. | |
EP0986501A1 (de) | Einteiliger kunststoffverschluss | |
EP1413526B1 (de) | Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehenen Behälter | |
DE2704461C2 (de) | Verschlußkappe mit Originalitätssicherung | |
DE102016224222A1 (de) | Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen und dafür verwendbarer Kappenverschluss | |
DE212020000596U1 (de) | Drehverschluss mit Garantieband | |
EP0014319A1 (de) | Schraubverschlussanordnung | |
DE3010769C2 (de) | Verschluß für einen Behälter | |
EP2986531B1 (de) | Behältnis | |
EP1702860A2 (de) | Verschluss für Gefässe | |
DE102021106367B3 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE4002967A1 (de) | Schraubverschluss fuer originalitaetssicherung fuer insbesondere weithalsbehaelter | |
EP1281627B1 (de) | Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung | |
EP0886606B1 (de) | Behältermündung und verschlusskappe | |
DE69613719T2 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE202021104758U1 (de) | Verschlussvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040911 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070328 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50306896 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070510 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070828 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2283693 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070328 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080102 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HEINLEIN PLASTIK-TECHNIK G.M.B.H. Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071008 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070328 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070929 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110905 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20111021 Year of fee payment: 9 Ref country code: DK Payment date: 20111024 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20111024 Year of fee payment: 9 Ref country code: FI Payment date: 20111020 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20120927 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20121113 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20121023 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120919 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 358067 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131008 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131008 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20151026 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161008 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181215 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50306896 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200501 |