WO2009129779A1 - Behälter mit originalitätsverschluss - Google Patents

Behälter mit originalitätsverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2009129779A1
WO2009129779A1 PCT/DE2009/000506 DE2009000506W WO2009129779A1 WO 2009129779 A1 WO2009129779 A1 WO 2009129779A1 DE 2009000506 W DE2009000506 W DE 2009000506W WO 2009129779 A1 WO2009129779 A1 WO 2009129779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
tamper
display
indicating
opening aid
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Guido Georgiadis
Original Assignee
Jokey Plastik Wipperfürth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Wipperfürth GmbH filed Critical Jokey Plastik Wipperfürth GmbH
Priority to DE112009001588T priority Critical patent/DE112009001588A5/de
Publication of WO2009129779A1 publication Critical patent/WO2009129779A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • B65D43/0258Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container leaving friction on both the inside and the outside after removal of the tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/026Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure initial opening or unauthorised access being indicated by a visual change using indicators other than tearable means, e.g. change of colour, pattern or opacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Definitions

  • the invention relates to a container with lid, wherein the lid is latchingly connected to the container, wherein on the container an opening aid is formed, which is convertible from its initial position into an open position to raise the lid at least partially, wherein the opening aid with at least one Originality indicator cooperates, which can be converted from its state indicating an originality of the container (state "closed") in a display state in which this indicates the initial, at least partial transfer of the opening aid in its open position (state "open”).
  • a generic container with tamper-indicating is known from EP 1 052 183, in which the opening aid is designed as a flap pivotable about a horizontal axis.
  • the tamper-evident display is designed as a tear-off band bridging the opening aid and integrally formed on both sides on a container flange, which tear-off is severed by pivoting the opening aid, so that the free ends of the two resulting band sections are visible.
  • the design and the position of the connection of the tear strip on the container or flange must be precisely defined, so that the tamper-evident connection is destroyed at a suitable time during the pivoting movement of the opening aid.
  • the scope of the originality display is limited thereby.
  • EP 565 967 describes a container with a lid, in which the tamper-indicating is provided by attaching the Aufhebellasche to the flange, which tear when pivoting the tab.
  • the tamper-indicating is sometimes difficult to see, especially if the opening aid is transferred back to its original position after the first opening of the lid.
  • a container in which the tamper-indicating device is designed in the form of a tear-off element arranged on the outside of the opening aid, the element being fixed to the container by means of a tamper-evident connection passing through the opening aid.
  • the invention has for its object to provide a generic container with tamper-evident, in which the first-time opening of the container is clearly visible and in which the design of the tamper-indicating by the opening aid is not limited or at least has extensive design freedom.
  • the tamper-evident display or at least one display element of the same can be fastened to the container with a holding region which can be changed in position relative to the container at least once the tamper-evident connection has been destroyed, as a result of which the original display can be designed in many different ways.
  • the tamper-indicating display can be activated at least after destruction of a tamper-evident connection by actuation of the opening Help with respect to the container rotationally and / or translationally variable in position.
  • the tamper-indicating can in this case be arranged on a circumferential flange of the container, on which the opening aid can also be provided.
  • the tamper-indicating can remain arranged after destruction of the originality connection to the container and, for example, be captive secured to this.
  • the tamper-indicating display can be arranged and executed largely independently of the configuration of the opening aid.
  • an "independent" movement of opening aid and tamper-evident display is understood to mean one which is at least partially carried out without direct and / or indirect coupling to one another, wherein the display is preferably moved in a different direction than the opening aid, at least after severance of a tamper-evident connection for example, which can connect the opening aid and the display, the display element may, for example, perform a gravity-controlled movement, a spring-controlled movement, for which purpose a spring element acting directly or indirectly on the display element may be provided with a direction component vertically down, for example, translationally and / or rotationally, for which an eccentrically mounted display element or a weight coupled to the display element can be provided.
  • the tamper-indicating display can be optimized by the embodiment according to the invention such that the first-time opening of the container is particularly secure and clearly recognizable and / or that the design of the tamper-indicating display can be largely independent of the opening aid. Even with different opening aids can thus, for example, example, the same originality display be provided, with only a suitable connection to the container or the opening aid must be provided.
  • the originality display can be designed in such a way that the two positions of the display element that the state “container closed in its original state” (in short: “closed”) and “container was opened for the first time” (in short: “opened”) are arranged directly on the container, wherein the display element is designed such that it can be transferred between the two positions arranged directly on the container.
  • the display element In both positions, the display element is thus placed directly on the container, so that this e.g. in the display position does not protrude significantly further outwardly than in the starting position, wherein preferably the display element itself does not need to be destroyed or damaged, as would be the case with a tamper-evident connection.
  • the first opening is thus particularly easy to recognize.
  • each of the states "container closed in the original state” and “container was opened for the first time” the tamper-indicating by operating the opening aid of the identifier "closed” position assigned to the identifier " opened "assigned position can be transferred, the tamper indicating the two identifiers can be assigned directly.
  • the assignment can be carried out, for example, spatially or functionally. As a result, the originality of the container is very easy verifiable.
  • the individual identifiers "closed” and “open” can be arranged independently of one another at different locations on the container, for example on the flange, the container wall and / or the lid, the tamper-indicating being based on its positioning at the "closed” position.
  • the two identifications "closed” and “open” are arranged on the same container part, preferably the flange
  • such a tamper-indicating device can be designed in such a way that, following destruction of the tamper-evident connection, it performs a movement which is independent of the movement of the opening aid into the "open” display position in order to at least partially transfer the opening aid into its position Display opening position.
  • a means such as a driver, which allows a coupled movement of the opening aid and originality display. Since the two mentioned identifiers are attached to the container, the independent movement of the indicator from the opening aid enables it to be transferred in a simple manner into the two positions of the container provided with the identifications.
  • the two identifiers "closed” and / or “open” may also be arranged such that only one of the two identifiers is visible in the respective state of the container and the other is not visible, for example hidden.
  • the display element in its "closed” and / or “open” position can cover the identifiers pointing to the other container state, so that the other identifier is perceptible when the display element of the position covering the first identifier (eg "open") in which it is not perceptible, into which the second identifier overlapping position is transferred, in which now only the first identifier is perceptible.Also one of the identifiers can be directly attached to the display element, which indicates, for example, the container state "closed” In this container state, the display element has the identifier "opened”.
  • the identifier "opened” can be made perceptible and the identifier "closed” can be obscured, eg by placing the display element behind a cover, so that this or at least the at this attached identifier is no longer perceptible, but now the other identifier "open".
  • the cover may be a wall portion of the container wall or the container flange.
  • the opening aid can also be connected to the window or the cover, so that the window or cover is changed in position upon actuation of the opening aid, and the respective identifier is perceptible or covered. The displacement can take place in each case in the direction of the opening position of the opening aid.
  • the opening aid and display can be connected by means of a connection which can be designed, for example, as a permanent-half connection or as a destructible originality connection.
  • a connection which can be designed, for example, as a permanent-half connection or as a destructible originality connection.
  • the display element By actuating the opening aid, the display element can thus be "opened” into its position or the identification can be transferred to its perceptible position, whereby upon further actuation of the opening aid, the tamper-evident connection can be destroyed and the opening aid can be actuated further by raising the lid area which the originality indicator couples, such as the display element, a cover, identifier or the like, can be brought against a stop to a stop after a certain operation of the opening aid to the plant, preferably the other identifier is already perceptible or the display element is in its "open” position or on a position in which this automatically, eg If the opening aid is operated again, the tamper-evident connection can be destroyed
  • the identifier can each be, for example, a symbol or a Represent lettering, which indicates the state "container closed in the original state” or “container for the first time", for example, the words “closed” and “opend”, suitable signal colors such as “green” and “red” or the like.
  • a connection between the opening aid and the tamper-indicating device can be provided, which allows a coupled change in position of the two elements, and which is permanently connected to both elements or at least one In the display position "open" of the display element, so that the opening aid can be further transferred to its open position
  • Opening aid arranged driver can be supported, which can act directly or indirectly on the tamper-indicating. It may be provided between the two elements and a coupling member, which can also cause a directional deflection of the transmitted forces. In positive and / or non-positive coupling of the two elements, a connection, even tamper evidence, the two elements can be dispensed with each other.
  • the tamper indicating device is adapted to move from its home position ("closed” state) to its display position ("open” state) along a line or in a plane each including an angle to the direction of movement of the opening aid can.
  • the display element in its two positions, which may be arranged along the line or in the plane, easily perceptible on the container, wherein the line or plane along a portion of the container outside such. B. can run the flange.
  • the two identifiers "open” and “closed” be mounted at least substantially in a line or in a plane on the container outside, for example on the outside of the flange, the container wall or the lid.
  • the so-movable originality display can then be particularly easily associated with the two identifiers, so that the tamper-indicating clearly in the direction of one of the two identifiers, this at least partially covered or arranged in their place.
  • the movement plane or line of the tamper-indicating device can be perpendicular to the direction of movement of the opening aid.
  • the direction of movement of the tab is at least substantially perpendicular to the container main axis.
  • the plane of movement or line of the display may be tangential to the outer circumference of the container.
  • the axis of rotation can be at least substantially perpendicular to the main axis of the container.
  • the direction of movement of the opening aid in the plane of movement of the display are, for example, when the opening aid is formed on the container circumference than at least partially around the container slidable slider.
  • the originality display can be rotatable and / or displaceable, in particular freely rotatable and / or freely displaceable, ie without significant friction loss.
  • the tamper-indicating display can be transferred from the display position "closed” to the display position "opened” in a particularly simple, preferably self-acting manner.
  • the tamper-indicating display can be rotatable by an angle of ⁇ 60 to 90 °, optionally also by an angle of> 120 to 180 °, in order to be transferred from its "closed” display position to the "open” display position.
  • the tamper-indicating device may pivot into its "open" position to pivot about an axis that is at least substantially perpendicular to, or enclosing, the angle of ⁇ 45-60 ° or ⁇ 75-85 ° with the vessel's major axis a pivot axis designed to be pivotable, this may include an angle with the pivot axis of the tamper indicating, preferably an angle of ⁇ 45-60 ° or of ⁇ 75-85 °, preferably at least substantially 90 °.
  • the originality display can also be designed in such a way that it or the display element performs a translatory movement when it is transferred to its "open" display position
  • the translational movement direction can enclose an angle to the direction of movement of the opening aid into its open position parallel to the main axis of the container, which is surrounded by the container wall, or enclose an angle with it, preferably an angle of ⁇ 45-60 ° or ⁇ 75-85 °.
  • the translational movement of the tamper-indicating device or of the display element can be substantially It is understood that a corresponding guide can be provided for the translationally moving element, which defines the travel path of the element.
  • the display device can be at least partially or completely transferred by gravity in their display position "open", which can be arranged below the position of the display element or the identifier "closed", the display a translational movement and / or a rotational movement in the display position "open”.
  • the display can optionally even after destruction of the originality connection automatically, ie without further force by the opening aid, in the display position "open” be transferred, for example by gravity.
  • the display position "open” but also be arranged above the display position "closed”.
  • the location of the attachment of the identifier "open” can be determined by the weight distribution of the display element about its axis of rotation.
  • the tamper-indicating can be arranged by a retaining element captive on the container, wherein the retaining element can exert a sufficient holding force in the destruction of the originality connection.
  • the retaining element can, for example, engage behind a partial region of the flange.
  • the tamper indication is located on the container flange adjacent the opening aid.
  • the opening aid can block the transfer of the tamper-indicating display in its display position so that the tamper-indicating display is released and can be moved toward its "open" position only after the opening aid has been transferred to its opening position and / or abut against the display element of the tamper-indicating display, which is then released after at least slight movement of the opening aid and permits further movement of the tamper-indicating display a tamper-evident connection, which can be destroyed by actuating the opening aid, may be molded onto the opening aid Bindung one of the movement of the opening aid or independent and / or automatic movement in the display position is feasible, for example by gravity.
  • the tamper indicating device may comprise a blocking element which prevents a return of the tamper indicating device to its original position, in which it indicates the container state "closed.”
  • a blocking element may for example be formed as an elastically deformable spring tongue projecting into the path of the tamper indicating device only in one traversing direction of the display, the traverse path along the guide is free and locks in the opposite direction, the spring tongue being inclined to the traverse path.
  • the tamper-indicating device can be embodied, in particular, as a non-equilibrated pivoting element, which thus has a weight distribution generating a torque about the axis of rotation, wherein the pivoting element is preferably freely rotatably mounted.
  • the pivoting element can be designed such that this is transferred after transferring the opening aid in its open position or after destruction of the originality connection under pivoting in its display position "open".
  • the tamper-indicating device can in particular be designed as a vertically displaceable element, which is preferably movable in a guide between the "open” and “closed” display positions.
  • the display element In its “closed” position, the display element can be arranged vertically above the "opened” position, so that after destruction of the tamper-evident connection due to actuation of the opening aid, the display element is transferred into its position "opened", preferably automatically under the action of gravity.
  • the tamper-evident connection can generally engage laterally on the opening aid, preferably on the lateral end face thereof, or extend laterally away from the opening aid in the direction of the tamper-evident indication.
  • the opening aid can generally be designed as a pivoting lug, the pivot axis of the tab can be arranged substantially parallel or substantially perpendicular to the container main axis.
  • the pivoting lug can each be formed as part or as an extension of the circumferential flange arranged on the container wall.
  • the opening aid can also be designed as a slide, which is at least partially displaceable around the container circumference, for which purpose a suitable guide can be provided.
  • the slide can be arranged, for example, on a flange formed on the container wall.
  • FIG. 1 shows a representation of a container with tamper-indicating according to a first embodiment in the "closed" state
  • Figure 2 is a detail view of the container of Figure 1 with originality display in the "open" state;
  • FIG. 3 shows a detailed view of the container according to FIG. 1 in the production state
  • Figure 4 is a detail view of a tamper-evident display according to a second embodiment with vertically displaceable display in the "closed" state;
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of an originality display in the "closed” state (FIG. 5a) and in the "open” state (FIG. 5b).
  • FIGS. 1-3 show a container 1 according to the invention according to a first embodiment, which has a container wall 2 and a container main axis 3 surrounded by it.
  • a lid 4 (indicated by dashed lines) can be determined by means of suitable locking means on the container 1, including the container corresponding locking means 5 which may be formed as at least almost completely circumferential locking edge.
  • a circumferential flange 6 is integrally formed, which has a region extending radially outward from the container wall and downwardly extending region 7, which here drops almost vertically or may also have a certain inclination.
  • the container 1 has an opening aid 8, which can be integrated in the flange 6 and can interrupt the flange, wherein the lateral end faces 9 of the opening aid can face the end regions 10 of the flange.
  • the opening aid 8 can be integrally formed with a lateral end region by means of a film hinge 11 on the flange.
  • the opening aid 8 is pivotable about an axis 12 here, which can run at least almost parallel to the container main axis 3.
  • the container In the initial position shown in Figure 1, the container is in the original closed state and the opening aid in its initial position, so that it does not lift the lid.
  • the opening aid 8 which according to the exemplary embodiment is designed as a pivoting lug, is connected to the originality indicator 16 by means of the tamper-evident connection 15, which can be designed as a material-protected area, for example in the form of a film hinge (see FIG. 2).
  • the tamper-indicating is in this case integrally formed on the opening aid 8 and thus also on the container 1.
  • the tamper-indicating display indicates the state "container in the closed original state.”
  • the display element l ⁇ a of the tamper-indicating display which may be wedge-shaped or has a symbol indicating the opening state, such as an arrow, may in a first direction, For example, in the horizontal direction, and can practically represent a lateral extension of the opening aid.
  • the indicator element 16a is held captive by means of a holding element 19 (dashed line) on the container, more precisely, the downwardly extending region 7 of the flange 6.
  • the holding element may protrude from the display element in the direction of the container wall or the flange.
  • the holding member 19 may be formed as the passage opening 20 of the flange piercing pin, the free end has a broadening and the flange 7 can engage behind.
  • the fuse element or the broadening is designed such that it secures the display element to the flange even when the position is changed or during pivoting of the opening aid and remains undamaged even if the originality connection 15 is destroyed.
  • the display element is designed as rotatable, preferably freely rotatable, mounted pivot element after destruction of the connection 15, which can be pivotable about the longitudinal axis of the holding element 19 and the central axis of the passage opening 20.
  • the display element l ⁇ a When destroying the connection 15, the display element l ⁇ a is thus not in a statically stable state but independently performs a pivoting movement about the defined by the support member 19 pivot axis. As shown in Figure 2, thereby the arrow-shaped end of the display is pivoted upward in the direction of the lid. It goes without saying that, given a different weight distribution of the two areas of the display arranged on both sides of the holding element 19, the display also rotates in the opposite direction can, so that the arrow or the symbol can point vertically downwards.
  • the storage of the display element 16a should thus be such that this automatically after destruction of the originality connection 15 due to the given weight distribution or other forces acting on this, for example by the action of a connected to the opening aid to be moved driver, from its display position "closed” ( Container in the original state) to the "open” position (container first opened) is transferred.
  • an identifier may be provided on the container, for example, the downwardly extending portion of the flange 7, which may be configured, for example, as a symbol or lettering.
  • An identifier 25a arranged at a first position 26 can indicate the container status "closed" (in the original state), the display element 16a located in this container status indicating this identifier or being arranged directly on this identifier
  • the display element 16a is then changed in position such that it points to the identification 25b arranged at the other position 27 or is arranged directly on the latter This is done according to the embodiment by the pivoting of the display element 16a, so that the arrow can point upward in accordance with Figure 2.
  • Display element 16a can thus in the container state "closed” cover the symbol “open” indicating the container state or the corresponding identifier and in the container state “open” cover the symbol indicating the container state "closed” or the corresponding identifier. This can generally independent of the embodiment apply.
  • the opening aid 8 can thus be designed such that, subsequent to the destruction of the tamper-evident connection 15, the latter, independently of the movement of the opening aid about the pivot axis 12, moves into its display position, i. to the identifier 25b, to indicate the initial opening of the container. This is made possible, for example, by the fact that the display element 16a mounted freely movably mounted on the flange 6. The movement of the opening aid 8 in this case also takes place in a plane perpendicular to the container main axis 3 level, whereas the movement of the tamper-indicating is in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the holding element 19 level.
  • the tamper-evident indicator 16 is arranged adjacent to the opening aid 8 on the flange 6, it being understood that it may, however, have a greater distance in the circumferential direction of the container or in a different direction to the opening aid.
  • FIG. 3 shows a view of the container in the production state, wherein the opening aid 8 and / or the originality display 16 can be in a position which differs from the position indicating the container state "closed.”
  • the originality display 16 is not yet included in this case
  • the display element 16e is integrally formed on the opening aid 8 by means of the connections 15.
  • the holding element 19 can be pivoted or changed in position by opening aid 8 and / or display element 16a in the direction of the flange Coupling the container, for example, the passage opening 20 penetrate to fix opening aid and / or display element 16a in its "closed container” position.
  • the opening aid can then be transferred to the state “container (partially) opened” only by destroying the connections 15 and / or changing the position of the display element 16a.
  • the holding element can have a projection in the manner of a barb or a broadening, the free end thereof can be plastically deformed after passing through the passage opening 20 or the like.
  • the opening aid can also be pivoted about a pivot axis which is substantially perpendicular to the container main axis 3 and can be pivoted by means of an articulated connection, such as, for example. a film hinge to be connected directly to the container wall 2 or with a portion of the flange 6.
  • an articulated connection such as, for example. a film hinge to be connected directly to the container wall 2 or with a portion of the flange 6.
  • the pivot axis can be arranged in the region of the edge 8a of the opening aid, the opening aid can in the region of this edge z. B. by means of a film hinge to the container, for. B. the flange 6 of the container wall 2 be formed.
  • a movement independent of the opening aid perform movement, namely a Schwenkbeweung about the axis of rotation of the display element.
  • FIG. 4 shows a modification of the embodiment of Figures 1-3, wherein like features are given the same reference numerals and reference is made to the above, unless otherwise stated below.
  • the opening aid 40 is now pivotable about a substantially perpendicular to the container main axis 3 standing pivot axis 41 and be connected by means of an articulated connection 42, in particular in the form of a film hinge, directly to the container wall 2 or with a portion of the flange 6.
  • an articulated connection 42 in particular in the form of a film hinge
  • the opening aid is provided by means of the original tucisanitati 44, which may have a predetermined breaking point 44a, connected to a display element 45 of the tamper-indicating.
  • the display element may be provided with an identifier 46b, such as a color field indicating the container status "opened.”
  • the indicator may be mounted on the front or back of the flange or integrated in the cross-sectional area of the flange Indicator 45 may be covered by a cover 45b, which may be a wall portion of the container or flange, and thus not externally audible, but in the originality condition of the container, the identifier 46a disposed on the container, such as the flange, is By pressing the opening aid (arrow direction), the display element 45 is changed position (arrow direction), so that then then covers the identifier 46a, and then only the identifier 46b from the outside is perceptible.
  • the originality connection is destroyed.
  • a provided locking element 47 which may be formed as protruding into the travel of the display element, preferably obliquely employed spring tongue or protruding projection, the display element remains in the position in which only this with the attached to him identifier 46b is perceptible.
  • the display element can in this case be moved in a guide 45c, which can be designed to be suitable with regard to the movement of the opening aid, for example, can run perpendicular or obliquely to the container main axis.
  • the two identifications 46a, 46b can also be arranged on the display element, whereby only one of the two identifiers 46a, 46b is covered and only due to an intended cover, such as a wall region of the flange, depending on the position of the opening aid the other one can be perceptible.
  • the identifier 46b can also be attached directly to the display element, so that it is perceptible with the display element. Both identifiers 46a, 46b may also be attached to the container, for example the flange, so that in each case the display position "closed” and "open” the display element covers one of the two identifications and the other one is visible.
  • an additional identifier is also not required, since the opening state can be recognized by the perception of the display element.
  • the opening aid can also be secured by additional tamper-evident connections 48 on the container, for example the flange.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment in which the opening aid 50 is designed corresponding to that of FIGS. 1-3, which is pivotable about a pivot axis 51 which is substantially parallel to the main container axis 3.
  • the opening aid can also be formed in another way, for example in the form of an opening aid according to FIG. 4, in the form of a slide displaceable around a container part circumference or the like.
  • the display element 52 is in turn connected by means of a tamper-evident connection 54 with the opening aid 50 and arranged adjacent to this on the flange 6.
  • the display element 52 is then arranged freely displaceable in a guide 55 after destruction of the connection, which can be provided on the flange 6.
  • This guide can, for example, as a slot, as a guide groove or the like. be educated.
  • the display element 52 may be held captive on the container and this, for example, engage behind with a portion of the guide 55 or the back of the flange 6.
  • the guide 55 extends in accordance with the exemplary embodiment substantially parallel or at a low angle to the container main axis 3 downwards, so that the display element preferably automatically, eg alone by gravity, in the display position "open” can be transferred in this case is arranged on an upper portion of the guide.
  • the display 52 along the guide preferably automatically in its display position "open” are transferred (arrow), which position may be assigned an identifier 56b Movement through.
  • Such a tamper-indicating device can be provided with differently designed opening aids, for example in the form of differently shaped pivoting lugs, opening aids designed as a slide, and the like. Like. Be used.
  • the originality display can also move upward from its "closed” display position to its "open” display position, ie in the direction of the lid.
  • an upwardly extending towards the cover guide which may extend obliquely or substantially parallel to the container main axis may be provided.
  • the tamper-indicating device can be designed in such a way that the tamper-proof connection is not destroyed until the "open" display position is reached.
  • Such a blocking element can be designed, for example, as an elastically deformable spring tongue projecting into the travel path of the tamper-indicating device, which releases the travel path along the guide only in one traversing direction of the display and blocks it in the opposite direction.
  • the spring tongue can be made obliquely to the travel. It is understood that such a blocking element can be provided not only in this embodiment but in general in order to prevent a return transfer of the display element from its "open” indicating in their "closed” indicating position. Also such Tamper-evident indication can be arranged on the container flange.
  • FIG. 6 shows a further embodiment in which the opening aid 70 is designed as a slide which can be moved at least partially or completely around the container.
  • a container with an opening aid is described in WO 2006/111158, which is hereby incorporated by reference in its entirety.
  • the slide can be moved along a guide, which can also be provided by the peripheral flange 6 of the container.
  • the slider can engage behind the upper edge and / or lower edge 74,75 of the flange with suitable profiles 71, for example.
  • the slider may not or not forcefully applied to the lid in its initial position, including the slider can be arranged in a downwardly offset region of the flange and thus spaced from the lid or preferably rests loosely on this.
  • the slider can be raised by the vertical offset a and force applied to the lower edge of the lid, thereby partially detent the cover and lift when the slide is moved in the circumferential direction of the container (arrow).
  • the tamper-indicating can be displaceable along a guide 77 arranged on the container or the flange thereof, which can be designed, for example, as a slot or guide groove.
  • the opening aid and the display element 78 are also connected to each other here by a tamper-evident connection 79.
  • the display element is in the "closed container” display position
  • the display element can here be arranged on a corresponding identifier 80a which can be provided adjacent, eg below, the corresponding position of the display element on the flange
  • the display element 78 is opened in the direction of its display position ". net ", which may be associated with the identifier 80b.
  • the display element or another element of the tamper-indicating device can be guided against a stop, for example against the end of the guide groove, so that the connection 79 is destroyed as the slide continues to move.
  • a return transfer of the display element 79 into its "closed” display position can also be prevented here by a blocking element which, for example, according to FIG. 5, can be designed as a spring tongue or projection to be overcome with a sawtooth geometry, for example in the manner of a slide in the opening direction
  • the tamper-evident connection 79 need only be destroyed when the display element 79 is in the "open" display position, since a reverse transfer of the display into its starting position is prevented ,
  • the tamper indication does not necessarily have to be arranged on the container flange, for example, may adjacent to the opening aid of the lid also have a pulled-down area which overlaps the flange in regions or is arranged on a recess of the flange, said the tamper-indicating display can be attached to this pulled-down lid area.
  • the various embodiments of the opening aids are mentioned only as examples.
  • the respective tamper indications can also be combined, if appropriate, with other types of opening aids, for example the others shown in the exemplary embodiments or others, provided that these are adapted accordingly and the functionality of the tamper-indicating devices is not impaired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft einen Behälter (1) mit Deckel (4), wobei der Deckel (4) rastend mit dem Behälter (1) verbindbar ist, wobei an dem Behälter (1) eine Öffnungshilfe (8) angeformt ist, die aus ihrer Ausgangsstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist, um den Deckel (4) zumindest bereichsweise anzuheben, wobei die Öffnungshilfe (8) mit zumindest einer Originalitätsanzeige (16) zusammenwirkt, die aus ihrem einen Originalitätszustand des Behälters (1) anzeigenden Zustand (Zustand "geschlossen") in einen Anzeigezustand überführbar ist, in welchem diese die erstmalige, zumindest teilweise Überführung der Öffnungshilfe (8) in ihre Öffnungsstellung anzeigt (Zustand "geöffnet").

Description

Behälter mit Originalitätsverschluss
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel, wobei der Deckel rastend mit dem Behälter verbindbar ist, wobei an dem Behälter eine Öffnungshilfe angeformt ist, die aus ihrer Ausgangsstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist, um den Deckel zumindest bereichsweise anzuheben, wobei die Öffnungshilfe mit zumindest einer Originalitätsanzeige zusammenwirkt, die aus ihrem einen Originalitätszustand des Behälters anzeigenden Zustand (Zustand „geschlossen") in einen Anzeigezustand überführbar ist, in welchem diese die erstmalige, zumindest teilweise Überführung der Öffnungshilfe in ihre Öffnungsstellung anzeigt (Zustand „geöffnet") .
Ein gattungsgemäßer Behälter mit Originalitätsanzeige ist aus der EP 1 052 183 bekannt, bei welcher die Öffnungshilfe als um eine horizontale Achse verschwenkbare Lasche ausgebildet ist. Die Originalitätsanzeige ist als die Öffnungshilfe überbrückendes und beidseitig an einem Behälterflansch angeformtes Abreißband ausgebildet, welches durch Verschwenkung der Öffnungshilfe durchtrennt wird, so dass die freien Enden der beiden resultierenden Bandabschnitte sichtbar sind. Die Ausgestaltung und die Lage der Anbindung des Abreißbandes an dem Behälter bzw. Flansch muss genau definiert sein, damit die Originalitätsanbindung zu einem geeigneten Zeitpunkt bei der Verschwenk- bewegung der Öffnungshilfe zerstört wird. Der Gestaltungsspielraum der Originalitätsanzeige ist hierdurch beschränkt. Die EP 565 967 beschreibt einen Behälter mit Deckel, bei welchem die Originalitätsanzeige durch Anbindungen der Aufhebellasche an dem Flansch bereit gestellt wird, die bei Verschwenken des Lasche abreißen. Eine derartige Originalitätsanzeige ist jedoch teilweise nur schwer erkennbar, insbesondere dann, wenn die Öffnungshilfe nach erstmaliger Öffnung des Deckels in ihre Ursprungsstellung zurück überführt wird.
Weiterhin ist ein Behälter bekannt, bei welchem die Originalitätsanzeige in Form eines außenseitig an der Öffnungshilfe an- geordneten Abreißelementes ausgeführt ist, wobei das Element mittels einer die Öffnungshilfe durchdringenden Originalitätsanbindung an dem Behälter festgelegt ist. Ist der Behälter jedoch erstmalig geöffnet worden und somit die Originalitätsanzeige entfernt, so ist für den Betrachter nicht mehr ohne wei- teres erkennbar, ob ursprünglich eine derartige Originalitätsanzeige überhaupt vorgesehen war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Behälter mit Originalitätsanzeige zu schaffen, bei welchem die erstmalige Öffnung des Behälters eindeutig erkennbar ist und bei welcher die Ausgestaltung der Originalitätsanzeige durch die Öffnungshilfe nicht beschränkt wird oder zumindest einen weitgehenden Gestaltungsspielraum aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Behälter nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen erge- ben sich aus den Unteransprüchen.
Die Originalitätsanzeige oder zumindest ein Anzeigeelement derselben kann mit einem Haltebereich an dem Behälter befestigt sein, der zumindest nach Zerstörung der Originalitätsanbindung gegenüber dem Behälter lageveränderlich ist, wodurch die Origi- nalitätsanzeige vielgestaltig ausgeführt werden kann. Insbesondere kann die Originalitätsanzeige zumindest nach Zerstörung einer Originalitätsanbindung durch die Betätigung der Öffnungs- hilfe gegenüber dem Behälter rotatorisch und/oder translatorisch lageveränderlich sein. Die Originalitätsanzeige kann hierbei an einem umlaufenden Flansch des Behälters, an dem auch die Öffnungshilfe vorgesehen sein kann, angeordnet sein. Die Originalitätsanzeige kann auch nach Zerstörung der Originalitätsanbindung an dem Behälter angeordnet bleiben und beispielsweise unverlierbar an diesem gesichert sein. Dadurch, dass die Originalitätsanzeige nachfolgend zu der Zerstörung der Originalitätsanbindung eine von der Bewegung der Öffnungshilfe unab- hängige Bewegung in eine Anzeigestellung durchführt, kann die Originalitätsanzeige weitestgehend unabhängig von der Ausgestaltung der Öffnungshilfe angeordnet und ausgeführt werden.
Unter einer „unabhängigen" Bewegung von Öffnungshilfe und Originalitätsanzeige sei eine solche verstanden, die zumindest teilweise ohne direkte und/oder indirekte Ankoppelung derselben miteinander erfolgt, wobei vorzugsweise die Anzeige in einer anderen richtung bewegt wird, als die Öffnungshilfe. Zumindest nach Durchtrennung einer voegesehenen Originalitätsanbindung, die Öffnungshilfe und Anzeige miteinander verbinden kann, kann das Anzeigeelement beispielsweise eine durch Schwerkraft gesteuerte Bewegung,- eine durch Federkraft gesteuerte Bewegung, wozu ein auf das Anzeigeelement mittelbar oder unmittelbar wirkenden Federelement vorgesehen sein kann, oder dergleichen durchführen. Die Bewegung unter Schwerkraft kann zumindest mit einer Richtungskomponente vertikal nach unter erfolgen, beispielsweise translatorisch und/oder auch rotatorisch, wozu ein ekzentrisch gelagertes Anzeigeelement oder ein mit dem Anzeigelement gekoppeltes Gewicht vorgesehen sein kann.
Die Originalitätsanzeige kann durch die erfindungsgemäße Aus- bildung dahingehend optimiert werden, dass die erstmalige Öffnung des Behälters besonders sicher und eindeutig erkennbar ist und/oder dass die Ausgestaltung der Originalitätsanzeige weitestgehend unabhängig von der der Öffnungshilfe erfolgen kann. Auch bei unterschiedlichen Öffnungshilfen kann somit beispiels- weise dieselbe Originalitätsanzeige vorgesehen sein, wobei lediglich eine geeignete Anbindung an dem Behälter oder der Öffnungshilfe vorgesehen sein muss.
Alternativ oder gleichzeitig kann erfindungsgemäß die Origina- litätsanzeige derart ausgebildet ist, dass die beiden Stellungen des Anzeigeelementes, die den Zustand „Behälter im Originalzustand geschlossen" (kurz: „geschlossen") und „Behälter wurde erstmalig geöffnet" (kurz: „geöffndet") anzeigen unmittelbar an dem Behälter angeordnet sind, wobei das Anzeigelement derart ausgebildet ist, dass dieses zwischen den beiden unmittelbar an dem Behälter angeordneten Stellungen überführbar ist. In beiden Stellungen ist das Anzeigeelement somit unmittelbar an dem Behälter abgeordnet, so dass dieses z.B. in der Anzeigestellung nicht nach außen wesentlich weiter vorsteht als in der Ausgangsstellung, wobei vorzugsweise das Anzeigeelement selber nicht zerstört oder beschädigt werden muss, wie dies bei einer Originalitätsanbindung der Fall wäre. Durch die hiermit verbundene Lagveränderung ist die erstmalige Öffnung somit besonders gut erkennbar.
Ferner können hierdurch an dem Behälter Kennungen vorgesehen sein, die jeweils die Zustände „Behälter im Originalzustand geschlossen" und „Behälter wurde erstmalig geöffnet" anzeigen, wobei die Originalitätsanzeige durch Betätigung der Öffnungshilfe von der der Kennung „geschlossen" zugeordneten Stellung in die der Kennung „geöffnet" zugeordneten Stellung überführbar ist, wobei die Originalitätsanzeige den beiden Kennungen jeweils unmittelbar zugeordnet sein kann. Die Zuordnung kann z.B. räumlich oder funktionell erfolgen. Hierdurch ist der Originalitätszustand des Behälters sehr einfach überprüfbar. Die ein- zelnen Kennungen „geschlossen" und „geöffnet" können unabhängig voneinander an verschiedenen Stellen an dem Behälter, beispielsweise an dem Flansch, der Behälterwand und/oder dem Deckel angeordnet sein, wobei die Originalitätsanzeige ausgehend von ihrer Positionierung an der Stellung „geschlossen" zu der mit der Kennung „geöffnet" versehenen zweiten Stellung überführbar ist. Diese Überführung erfolgt vorzugsweise durch die Betätigung der Öffnungshilfe. Vorzugsweise sind die beiden Kennungen „geschlossen" und „geöffnet" an demselben Behälter- teil, vorzugsweise dem Flansch, angeordnet. Die beiden Kennungen können einander benachbart angeordnet sein. Insbesondere kann eine derartige Originalitätsanzeige derart ausgebildet sein, dass diese nachfolgend zu einer Zerstörung der Originalitätsanbindung eine von der Bewegung der Öffnungshilfe unabhäng- ige Bewegung in die Anzeigestellung „geöffnet" durchführt, um die erstmalige zumindest teilweise Überführung der Öffnungshilfe in ihre Öffnungsstellung anzuzeigen. Es kann jedoch auch ein Mittel wie z.B. ein Mitnehmer vorgesehen sein, der eine gekoppelte Bewegung von Öffnungshilfe und Originalitätsanzeige ermöglicht. Da die beiden genannten Kennungen an dem Behälter angebracht sind, kann durch die unabhängige Bewegung der Anzeige von der Öffnungshilfe diese auf einfache Weise in die beiden mit den Kennungen versehenen Stellen des Behälters überführt zu werden.
Im Rahmen der Erfindung können die beiden Kennungen „geschlossen" und/oder „geöffnet" auch derart angeordnet sein, dass im jeweiligen Zustand des Behälters nur eine der beiden Kennungen sichtbar und die jeweils andere nicht sichtbar, beispielsweise verdeckt, ist. Beispielsweise kann das Anzeigeelment in seiner Stellung „geschlossen" und/oder „geöffnet" die jeweils auf den anderen Behälterzustand hinweisende Kennung überdecken, so dass die andere Kennung wahrnehmbar ist, wenn das Anzeigeelemnet von der die erste Kennung (z.B. „geöffnet") überdeckenden Stellung, in der diese nicht wahrnehmbar ist, in die die zweite Kennung überdeckende Stellung überführt wird, in welcher nunmehr nur noch die erste Kennung wahrnehmbar ist. Es kann auch eine der Kennungen unmittelbar an dem Anzeigeelement angebracht sein, die z.B. den Behälterzustand „geschlossen" anzeigt, wobei in diesem Behälterzustand das Anzeigeelement die Kennung „geöf- fnet" überdeckt. Wird das Anzeigelement durch Betätigung der Öffnungshilfe lageverändert, z.B. verschoben, so kann die Kennung „geöffnet" wahrnehmbar gemacht und die Kennung „geschlossen" verdeckt werden, z.B. indem das Anzeigeelement hinter eine Abdeckung gebracht wird, so dass dieses oder zumindest die an diesem angebrachte Kennung nicht mehr wahrnehmbar ist, sondern nunmehr die andere Kennung „geöffnet" . Die Abdeckung kann ein Wandbereich der Behälterwandung oder des Behälterflansches sein. Alternativ kann auch die Öffnungshilfe mit dem Fenster bzw. der Abdeckung verbunden sein kann, so dass Fenster oder Abdeckung bei Betätigung der Öffnungshilfe lageverändert wird, und die jeweilige Kennung wahrnehmbar bzw. abgedeckt ist. Die Verschiebung kann jeweils in Richtung der Öffnungslage der Öffnungshilfe erfolgen.
Die Öffnungshilfe und Anzeige können mittels einer Anbindung verbunden sein, die beispielsweise als dauerhalfte Anbindung oder auch als zerstörbare Originalitätsanbindung ausgebildet sein kann. Durch Betätigung der Öffnungshilfe kann somit das Anzeigeelement in seine Stellung „geöffnet" oder die Kennung in ihre wahrnehmbare Position überführt werden, wobei bei weiterer Betätigung der Öffnungshilfe die Originalitätsanbindung zerstört werden kann und die Öffnungshilfe weiter unter Anheben des Deckelbereichs betätigbar ist. Das Element, an welchem die Originalitätsanzeige ankoppelt, wie z.B. das Anzeigeelement, eine Abdeckung, Kennung oder dergleichen, kann nach einer gewissen Betätigung der Öffnungshilfe gegen einen Anschlag zur Anlage gebracht werden, wobei vorzugsweise die andere Kennung bereits wahrnehmbar ist oder das Anzeigeelement in seiner Stellung „geöffnet" ist oder on einer Stellung, in welcher dieses selbsttätig, z.B. unter Schwekrafteinwirkung, in seine Stellung „geöffnet" überführbar ist. Bei weiterer Betätigung der Öffnungshilfe kann unter Blockierung des Elementes durch den Anschlag die Originalitätsanbindung zerstört werden.
Die Kennung kann jeweils beispielsweise ein Symbol oder ein Schriftzug darstellen, welcher den Zustand „Behälter im Originalzustand geschlossen" bzw. „Behälter erstmalig geöffnet" anzeigt, beispielsweise die Worte „closed" und „opend", geeignete Signalfarben wie „grün" und „rot" oder dergleichen.
Allgemein kann im Rahmen der Erfindung anstatt einer zu zerstörenden Originalitätsanbindung auch eine Anbindung zwischen Öffnungshilfe und Originalitätsanzeige vorgesehen sein, die eine gekoppelte Lageveränderung der beiden Elemente ermöglicht, und die dauerhalft mit beiden Elementen verbunden ist oder die sich bei einer bestimmten Stellung der Öffnungshilfe von zumindest einem der beiden durch diese verbundenen Elmenete entkoppelt, beispielsweise in der Anzeigestellung „geöffnet" des Anzeigeelementes, so dass die Öffnungshilfe weiter in ihre Öffnungsstellung überführbar ist. Allgemein kann auch die Bewe- gung des Anzeigeelementes der Originalitätsanzeige in ihre Anzeigestellung „geöffnet" durch einen an der Öffnungshilfe angeordneten Mitnehmer unterstützt werden, der mittelbar oder unmittelbar auf die Originalitätsanzeige einwirken kann. Es kann zwischen beiden Elementen auch ein Kopplungsglied vorge- sehen sein, welches auch eine Richtungsumlenkung der übertragenen Kräfte bewirken kann. Bei form- und/oder kraftschlüssiger Ankoppelung der beiden Elemente kann eine Anbindung, auch Originalitätsanbindung, der beiden Elemente miteinander entbehrlich sein.
Vorzugsweise ist die Originalitätsanzeige derart ausgebildet, dass sie eine Bewegung von ihrer Ausgangsstellung (Zustand „geschlossen") in ihre Anzeigestellung (Zustand „geöffnet") entlang einer Linie oder in einer Ebene durchführt, die jeweils einen Winkel zu der Bewegungsrichtung der Öffnungshilfe ein- schließen können. Hierdurch ist das Anzeigelement in seinen beiden Stellungen, die entlang der Linie oder in der Ebene angeordnet sein können, am Behälter leicht wahrnehmbar, wobei die Linie oder Ebene entlang eines Bereichs des Behälteraußenseite wie z. B. dem Flansch verlaufen kann. Hierdurch können auch die beiden Kennungen „geöffnet" und „geschlossen" zumindest im wesentlichen in einer Linie oder in einer Ebene an der Behälteraußenseite angebracht sein, beispielsweise an der Außenseite des Flansches, der Behälterwand oder des Deckels. Die derart bewegbare Originalitätsanzeige kann dann besonders einfach den beiden Kennungen unmittelbar zugeordnet werden, so dass die Originalitätsanzeige eindeutig in Richtung auf eine der beiden Kennungen zeigt, diese zumindest teilweise überdeckt oder an deren Stelle angeordnet ist. Die Bewegungsebene oder - linie der Originalitätsanzeige kann senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Öffnungshilfe stehen. Im Falle einer Schwenklasche, die bei Beginn der Bewegung radial nach außen zu verschwenken ist, steht die Bewegungsrichtung der Lasche zumindest im wesentlichen senkrecht zu der Behälterhauptachse. Die Bewe- gungsebene oder -linie der Anzeige kann tangential zu dem Außenumfang des Behälters angeordnet sein. Ist die Originalitätsanzeige verschwenkbar ausgeführt, um diese von der Anzeigestellung „geschlossen" in die Stellung „geöffnet" zu überführen, so kann die Drehachse zumindest im wesentlichen senk- recht zu der Behälterhauptachse stehen. Gegebenenfalls kann auch die Bewegungsrichtung der Öffnungshilfe in der Bewegungsebene der Anzeige liegen, beispielsweise wenn die Öffnungshilfe am Behälterumfang als als zumindest teilumfänglich um den Behälter verschiebbarer Schieber ausgebildet ist. Die Origina- litätsanzeige kann drehbar und/oder verschiebbar gelagert sein, insbesondere frei drehbar und/oder frei verschiebbar, d.h. ohne signifikanten Reibungsverlust. Nach Zerstörung der Originalitätsanbindung kann hierdurch die Originalitätsanzeige besonders einfach, vorzugsweise selbstätig, von der Anzeigestellung „ges- chlossen" in die Anzeigestellung „geöffent" überführbar sein. Die Originalitätsanzeige kann um einen Winkel von ≥ 60 bis 90° drehbar sein, gegebenenfalls auch um einen Winkel von > 120 bis 180°, um von ihrer Anzeigestellung „geschlossen" in die Anzeigestellung „geöffnet" überführt zu werden. Die Originalitätsanzeige kann zur Überführung in ihre Anzeigestellung „geöffnet" eine Schwenkbewegung um eine Achse durchführen, die zumindest im wesentlichen senkrecht zu der Behälterhauptachse steht oder mit diesen einen Winkel von ≥ 45-60° oder ≥ 75-85° einschließt. Ist die Öffnungshilfe um eine Schwenkachse schwenkbar ausgeführt, so kann diese mit der Schwenkachse der Originalitätsanzeige einen Winkel einschließen, vorzugsweise einen Winkel von ≥ 45-60° oder von ≥ 75-85°, vorzugsweise zumindest im wesentlichen 90°.
Die Originalitätsanzeige kann auch derart ausgeführt sein, dass diese bzw. das Anzeigelement bei Überführung in ihre Anzeigestellung „geöffnet" eine translatorische Bewegung durchführt. Die translatorische Bewegungsrichtung kann einen Winkel zu der Bewegungsrichtung der Öffnungshilfe in ihre Öffnungsstellung einschließen. Die translatorische Bewegung kann zumindest im wesentlichen parallel zu der Behälterhauptachse erfolgen, die von der Behälterwand umgeben wird, oder mit dieser einen Winkel einschließen, vorzugsweise einen Winkel von ≥ 45-60° oder ≥ 75-85°. Gegebenenfalls kann die translatorische Bewegung der Originalitätsanzeige bzw. des Anzeigeelementes jedoch im wesentlichen horizontal, d.h. im wesentlichen senkrecht zu der Behälterhauptachse erfolgen. Es versteht sich, dass eine entspreche Führung für das translatorisch bewegte Element vorgesehen sein kann, die den Verfahrweg des Elementes definiert.
Die Anzeigeeinrichtung kann zumindest teilweise oder vollständig durch Schwerkrafteinwirkung in ihre Anzeigestellung „geöffnet" überführt werden, die unterhalb der Stellung des Anzeigeelementes oder der Kennung „geschlossen" angeordnet sein kann, wobei die Anzeige eine translatorische Bewegung und/oder eine Drehbewegung in die Anzeigestellung „geöffnet" durchführen kann. Die Anzeige kann ggf. auch nach Zerstörung der Originalitätsanbindung selbsttätig, d.h. ohne weitere Krafteinwirkung durch die Öffnungshilfe, in die Anzeigestellung „geöffnet" überführt werden, beispielsweise durch Schwerkrafteinwirkung. Gegebenenfalls kann die Anzeigestellung „geöffnet" jedoch auch oberhalb der Anzeigestellung „geschlossen" angeordnet sein. Im Falle einer drehbar gelagerten Originalitätsanzeige kann die Stelle der Anbringung der Kennung „geöffnet" von der Gewichts- Verteilung des Anzeigeelementes um dessen Drehachse bestimmt werden.
Die Originalitätsanzeige kann durch ein Halteelement verliersicher an dem Behälter angeordnet sein, wobei das Halteelement bei der Zerstörung der Originalitätsanbindung eine ausreichende Haltekraft ausüben kann. Das Halteelement kann hierzu beispielsweise einen Teilbereich des Flansches hintergreifen.
Vorzugsweise ist die Originalitätsanzeige an dem Behälterflansch benachbart der Öffnungshilfe angeordnet.
Die Öffnungshilfe kann die Überführung der Originalitätsanzeige in ihrer Anzeigenstellung blockieren, so dass erst nach Beginn der Überführung der Öffnungshilfe in ihre Öffnungsstellung die Originalitätsanzeige freigegeben und in Richtung auf ihre Stellung „geöffnet" überführbar ist. Beispielsweise kann hierzu die Öffnungshilfe mit einem Teilbereich gegen das Halteelement und/oder gegen das Anzeigenelement der Originalitätsanzeige anliegen, welches nach zumindest geringfügiger Bewegung der Öffnungshilfe dann freigegeben wird und eine weitere Bewegung der Originalitätsanzeige ermöglicht. Eine formschlüssige Verbindung von Öffnungshilfe und Anzeigeelement ist hierbei nicht zwingend notwendig. Die Originalitätsanzeige kann auch mittels einer Anbindung, vorzugsweise einer unter Betätigung der Öffnungshilfe zerstörbaren Originalitätsanbindung, an der Öffnungshilfe angeformt sein. Die Originalitätsanzeige kann derart ausgebildet sein, dass nach Zerstörung der Anbindung eine von der Bewegung der Öffnungshilfe oder unabhängige und/ oder selbsttätige Bewegung in die Anzeigenstellung durchführbar ist, beispielsweise durch Schwerkrafteinwirkung. Die Originalitätsanzeige kann ein Sperrelement aufweisen, welches eine Rücküberführung des Anzeigeelementes der Originalitätsanzeige in seine Ausgangsstellung, in welcher sie den Behälterzustand „geschlossen" anzeigt, verhindert. Ein derartiges Sperrelement kann beispielsweise als in den Verfahrweg der Originalitätsanzeige hineinragende, elastisch deformierbare Federzunge ausgebildet sein, die lediglich in einer Verfahrrichtung der Anzeige den Verfahrweg entlang der Führung frei gibt und in Gegenrichtung sperrt. Die Federzunge zum Verfahrweg schräg angestellt sein.
Die Originalitätsanzeige kann insbesondere als nicht-gleichgewichtig gelagertes Schwenkelement, welches somit eine ein Drehmoment um die Drehachse erzeugende Gewichtsverteilung aufweist, ausgebildet sein, wobei das Schwenkelement vorzugsweise frei drehbar gelagert ist. Das Schwenkelement kann derart ausgebildet sein, dass dieses nach Überführung der Öffnungshilfe in ihre Öffnungsstellung oder nach Zerstörung der Originalitätsanbindung unter Verschwenkung in seine Anzeigestellung „geöffnet" überführt wird.
Die Originalitätsanzeige kann insbesondere als vertikal verschiebbares Element ausgebildet sein, welches vorzugsweise in einer Führung zwischen der Anzeigestellung „geöffnet" und „geschlossen" bewegbar ist. Das Anzeigeelement kann in seiner Stellung „geschlossen" vertikal oberhalb der Stellung „geöf- fnet" angeordnet sein, so dass nach Zerstörung der Originalitätsanbindung aufgrund der Betätigung der Öffnungshilfe das Anzeigeelement in seine Anstellung „geöffnet" überführt wird, vorzugsweise selbsttätig unter Schwerkrafteinwirkung.
Die Originalitätsanbindung kann allgemein seitlich an der Öff- nungshilfe angreifen, vorzugsweise an der seitlichen Stirnseite derselben, oder sich seitlich von der Öffnungshilfe weg in Richtung auf die Originalitätsanzeige hin erstrecken. Die Offnungshilfe kann allgemein als Schwenklasche ausgebildet sein, die Schwenkachse der Lasche kann im wesentlichen parallel oder auch im wesentlichen senkrecht zu der Behälterhauptachse angeordnet sein. Die Schwenklasche kann jeweils als Teil bzw. als Verlängerung des umlaufenden, an der Behälterwand angeordneten Flansches ausgebildet sein. Alternativ kann die Öffnungshilfe auch als Schieber ausgebildet sein, der zumindest teilum- fänglich um den Behälterumfang verschiebbar ist, wozu eine geeignete Führung vorgesehen sein kann. Der Schieber kann bei- spielsweise an einem an der Behälterwand angeformten Flansch angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben und anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Darstellung eines Behälters mit Originalitäts- anzeige nach einem ersten Ausführungsbeispiel im Zustand „geschlossen";
Figur 2 eine Detailansicht des Behälters nach Figur 1 mit Originalitätsanzeige im Zustand „geöffnet";
Figur 3 eine Detailansicht des Behälters nach Figur 1 im Herstellungszustand;
Figur 4 eine Detailansicht einer Originalitätsanzeige nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit vertikal verschiebbarer Anzeige im Zustand „geschlossen";
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Originali- tätsanzeige im Zustand „geschlossen" (Fig. 5a) und im Zustand „geöffnet" (Fig. 5b).
Die Figuren 1-3 zeigen einen erfindungsgemäßen Behälter 1 nach einer ersten Ausführungsform, welcher eine Behälterwand 2 und eine von dieser umgebenen Behälterhauptachse 3 aufweist. Ein Deckel 4 (gestrichelt angedeutet) kann mittels geeigneter Rastmittel an dem Behälter 1 festgelegt werden, wozu der Behälter korrespondierende Rastmittel 5 aufweist, die als zumindest nahezu vollständig umlaufender Rastrand ausgebildet sein können. An der Behälterwand 2 ist ein umlaufender Flansch 6 angeformt, der einen sich von der Behälterwand radial nach außen erstreckenden Bereich und sich abwärts erstreckenden Bereich 7 aufweist, welcher hier nahezu vertikal abfällt oder auch eine gewisse Neigung aufweisen kann. Der Behälter 1 weist eine Öffnungshilfe 8 auf, die in dem Flansch 6 integriert sein und den Flansch unterbrechen kann, wobei die seitlichen Stirnseiten 9 der Öffnungshilfe den Endbereichen 10 des Flansches gegenüberliegen können. Die Öffnungshilfe 8 kann mit einem seitlichen Endbereich mittels eines Filmscharnieres 11 einstückig an dem Flansch angeformt sein. Die Öffnungshilfe 8 ist hier um eine Achse 12 verschwenkbar, die zumindest nahezu parallel zu der Behälterhauptachse 3 verlaufen kann.
In der in Figur 1 gezeigten Ausgangslage befindet sich der Behälter im Original verschlossenem Zustand und die Öffnungshilfe in ihrer Ausgangsstellung, so dass diese nicht anhebend auf den Deckel wirkt. Die Öffnungshilfe 8, die nach dem Ausfüh- rungsbeispiel als Schwenklasche ausgebildet ist, ist mittels der Originalitätsanbindung 15, die als materialgeschwächter Bereich, beispielsweise in Form eines Filmscharniers, ausgebildet sein kann, mit der Originalitätsanzeige 16 verbunden (siehe Fig. 2). Die Originalitätsanzeige ist hierbei einstückig an der Öffnungshilfe 8 und damit auch an dem Behälter 1 angeformt. In der Ausgangslage der Öffnungshilfe zeigt die Originalitätsanzeige den Zustand „Behälter im geschlossenen Originalzustand" an. Das Anzeigelement lβa der Originalitätsanzeige, welches keilförmig bzw. mit einem den Öffnungszustand anzeigenden Sym- bol wie einem Pfeil versehen sein kann, kann hierbei in eine erste Richtung, z. B. in horizontaler Richtung, weisen und kann praktisch eine seitliche Verlängerung der Öffnungshilfe darstellen. Wird die Öffnungshilfe 8 um die Schwenkachse 12 radial nach außen verschwenkt, so kommt die Auflaufschräge 17 oder allgemein eine Kurvenbahn mit der Deekelunterkante zum Angriff, so dass mit zunehmender Verschwenkung der Öffnungshilfe 8 nach außen der Deckel in diesem Teilbereich zunehmend angehoben und bereichsweise entrastet wird. Bereits bei einer sehr geringfü- gigen Bewegung der Öffnungshilfe in Richtung auf die in Figur 2 dargestellte Öffnungslage wird die Originalitätsanbindung 15 zerstört. Das Anzeigeelement lβa ist hierbei mittels eines Haltelementes 19 (gestrichelt) an dem Behälter, genauer .gesagt dem sich abwärts erstreckenden Bereiches 7 des Flansches 6 verliersicher gehaltert. Das Halteelement kann von dem Anzeigeelement in Richtung auf die Behälterwand bzw. den Flansch vorstehen. Das Halteelement 19 kann als die Durchtrittsöffnung 20 des Flansches durchgreifender Stift ausgebildet sein kann, dessen freies Ende eine Verbreiterung aufweist und den Flansch 7 hintergreifen kann. Das Sicherungselement bzw. die Verbreiterung ist derart ausgebildet, dass diese auch bei Lageveränderung bzw. bei Verschwenken der Öffnungshilfe das Anzeigeelement an dem Flansch sichert und auch bei Zerstörung der Originalitätsanbindung 15 unbeschädigt bleibt. Durch das Halte- element 19 ist das Anzeigeelement auch nach Zerstörung der Anbindung 15 als drehbar, vorzugsweise frei drehbar, gelagertes Schwenkelement ausgebildet, welches um die Längsachse des Halteelementes 19 bzw. die Zentralachse der Durchtrittsöffnung 20 verschwenkbar sein kann. Weiterhin weist das Anzeigeelement lβa eine Gewichtsverteilung auf, die in Bezug auf die durch das Halteelement 19 gebildete Dreh- bzw. Schwenkachse ein Drehmoment erzeugt. Bei Zerstörung der Anbindung 15 befindet sich das Anzeigeelement lβa somit nicht in einem statisch stabilen Zustand sondern führt eigenständig eine Schwenkbewegung um die durch das Halteelement 19 definierte Schwenkachse aus. Wie in Figur 2 dargestellt, wird hierdurch das pfeilförmige Ende der Anzeige nach oben in Richtung auf den Deckel verschwenkt. Es versteht sich, dass bei anderer Gewichtsverteilung der beiden beidseitig des Halteelementes 19 angeordneten Bereiche der Anzeige die Anzeige sich auch in umgekehrter Richtung drehen kann, so dass der Pfeil bzw. das Symbol vertikal abwärts zeigen kann. Die Lagerung des Anzeigeelementes 16a sollte somit derart erfolgen, dass dieses nach Zerstörung der Originalitätsanbindung 15 selbsttätig aufgrund der gegebenen Gewichtsvertei- lung oder anderer auf dieses einwirkenden Kräfte, beispielsweise durch Einwirkung eines an der zu bewegenden Öffnungshilfe verbundenen Mitnehmers, aus ihrer Anzeigestellung „geschlossen" (Behälter im Originalzustand) in die Stellung „geöffnet" (Behälter erstmalig geöffnet) überführt wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Originalitätsanzeige kann an dem Behälter, beispielsweise dem sich abwärts erstreckenden Bereich des Flansches 7, eine Kennung vorgesehen sein, die beispielsweise als Symbol oder Schriftzug ausgestaltete sein kann. Eine an einer ersten Stelle 26 angeordnete Ken- nung 25a kann den Behälterzustand „geschlossen" (im Originalitätszustand befindlich) anzeigen, wobei das in diesem Behälterzustand befindliche Anzeigeelement 16a auf diese Kennung hinweist oder unmittelbar an dieser Kennung angeordnet ist. Dies kann im vorliegenden Fall die Pfeilspitze der Originalitätsan- zeige 16 sein. Nach Zerstörung der Anbindung 15 durch Überführung der Öffnungshilfe 8 in Richtung auf ihre Öffnungsstellung wird dann das Anzeigeelement 16a derart lageverändert, dass dieses auf die an der anderen Stelle 27 angeordnete Kennung 25b verweist oder unmittelbar an dieser angeordnet ist. Dies er- folgt nach dem Ausführungsbeispiel durch die Verschwenkung des Anzeigeelementes 16a, so dass der Pfeil gemäß Figur 2 nach oben zeigen kann. Es versteht sich, dass eine derartige Kennung entbehrlich ist, wenn die Position des Anzeigeelementes in den beiden Anzeigestellungen für den Betrachter selbsterklärend ist. Das Anzeigeelement 16a kann somit in dem Behälterzustand „geschlossen" das den Behälterzustand „offen" anzeigende Symbol oder die entsprechende Kennung überdecken und in dem Behälterzustand „offen" das den Behälterzustand „geschlossen" anzeigende Symbol oder die entsprechende Kennung überdecken. Dies kann allgemein unabhängig von dem Ausführungsbeispiel gelten.
Die Öffnungshilfe 8 kann somit derart ausgebildet sein, dass diese nachfolgend zu der Zerstörung des Originalitätsanbindung 15 unabhängig von der Bewegung der Öffnungshilfe um die Schwenkachse 12 eine Bewegung in ihre Anzeigestellung, d.h. zur Kennung 25b hin, durchführt, um die erstmalige Öffnung des Behälters anzuzeigen. Dies wird beispielsweise dadurch ermöglicht, dass das Anzeigeelement 16a frei beweglich gelagert an dem Flansch 6 befestigt ist. Die Bewegung der Öffnungshilfe 8 erfolgt hierbei ferner in einer senkrecht zu der Behälterhauptachse 3 stehenden Ebene, wohingegen die Bewegung der Originalitätsanzeige in einer senkrecht zu der Längsachse des Halteelementes 19 stehenden Ebene erfolgt. Weiterhin ist die Originalitätsanzeige 16 nach dem Ausführungsbeispiel benachbart der Öffnungshilfe 8 an dem Flansch 6 angeordnet, es versteht sich, dass diese ggf. jedoch einen größeren Abstand in Umfangsrich- tung des Behälters oder in einer anderen Richtung zu der Öffnungshilfe aufweisen kann.
Figur 3 zeigt eine Ansicht des Behälters im Herstellungszu- stand, wobei die Öffnungshilfe 8 und/oder die Originalitätsanzeige 16 sich in einer Stellung befinden können, die von der den Behälterzustand „geschlossen" anzeigenden Stellung verschieden sind. Die Originalitätsanzeige 16 ist hierbei noch nicht mit ihrem Halteelement 19 an dem Behälter bzw. dem Flansch 6 angekoppelt. Das Anzeigeelement 16e ist jedoch mittels der Anbindungen 15 an der Öffnungshilfe 8 angeformt. Durch Verschwenken oder Lageveränderung von Öffnungshilfe 8 und/oder Anzeigeelement 16a in Richtung auf den Flansch kann das Halteelement 19 an dem Behälter ankoppeln, z.B. die Durchtrittsöff- nung 20 durchdringen, um Öffnungshilfe und/oder Anzeigeelement 16a in ihrer Stellung „Behälter geschlossen" zu fixieren. Die Öffnungshilfe kann dann nur noch unter Zerstörung der Anbindungen 15 und/oder Lageveränderung des Anzeigeelementes 16a in den Zustand „Behälter (teilweise) geöffnet" überführt werden, ent- sprechendes gilt für eine Lageveränderung des Anzeigeelementes. Das Halteelement kann hierzu einen Vorsprung in Art eines Widerhakens oder einer Verbreiterung aufweisen, das freie Ende desselben kann nach Durchgriff der Durchtrittsöffnung 20 plas- tisch deformiert werden oder dergleichen. Diese Ausführungen zu Figur 3 können unabhängig von dem Ausführungsbeispiel gelten.
Nach einer Abwandlung kann die Öffnungshilfe auch um eine im wesentlichen senkrecht zu der Behälterhauptachse 3 stehende Schwenkachse verschwenkbar und mittels einer gelenkigen Verbin- düng wie z.B. einem Filmscharnier unmittelbar mit der Behälterwand 2 oder mit einem Bereich des Flansches 6 verbunden sein. So kann die Schwenkachse im Bereich der Kante 8a der Öffnungshilfe angeordnet sein, die Öffnungshilfe kann im Bereich dieser Kante z. B. mittels eines Filmscharnieres an dem Behälter, z. B. dem Flansch 6 der Behälterwand 2 angeformt sein. Auch hier wird die Originalitätsanzeige bzw. das Anzeigeelement derselben nachfolgend zu der Zerstörung der Originalitätsanbindung aufgrund der Überführung der Öffnungshilfe in Richtung auf ihre Öffnungsstellung eine von der Öffnungshilfe unabhängige Bewe- gung durchführen, nämlich eine Schwenkbeweung um die Drehachse des Anzeigeelementes .
Figur 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1-3, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugsziffern versehen sind und auf das oben Gesagte verwiesen wird, sofern sich aus dem Nachfolgenden nichts anderes ergibt. Die Öffnungshilfe 40 ist nunmehr um eine im wesentlichen senkrecht zu der Behälterhauptachse 3 stehende Schwenkachse 41 verschwenkbar und mittels einer gelenkigen Verbindung 42, insbesondere in Form eines Filmscharniers, unmittelbar mit der Behälterwand 2 oder mit einem Bereich des Flansches 6 verbunden sein. Beim Verschwenken der Öffnungshilfe nach oben stützt sich dann ein oberer Teilbereich 40a derselben an der Deckelunterkante ab, so dass der Deckel entrastet und zumindest in diesem Teilbereich angehoben wird. Die Öffnungshilfe ist mittels der Originali- tätsanbindung 44, die eine Sollbruchstelle 44a aufweisen kann, an einem Anzeigeelement 45 der Originalitätsanzeige verbunden. Das Anzeigeelement kann mit einer Kennung 46b wie z.B. einem Farbfeld versehen sein, die den Behälterzustand „geöffnet" anzeigt. Das Anzeigelement kann an der Vorder- oder Rückseite des Flansches angebracht oder in dem Querschnittsbereich des Flansches integriert sein. Im Ausgangszustand der Öffnungshilfe 40 kann das Anzeigeelement 45 durch eine Abdeckung 45b, die als Wandbereich des Behälters oder des Flansches ausgeführt sein kann, abgedeckt und somit nicht von außen wahrnehmbar sein. In dem Originalitätszustand des Behälters wahrnehmbar ist jedoch die an dem Behälter, beispielsweise dem Flansch, angeordnete Kennung 46a, die den Behälterzustand „geschlossen" anzeigt.. Durch Betätigung der Öffnungshilfe (Pfeilrichtung) wird das Anzeigeelement 45 lageverändert (Pfeilrichtung) , so dass dieses dann anschließend die Kennung 46a abdeckt, und dann nur noch die Kennung 46b von außen wahrnehmbar ist. Bei weiterer Betätigung der Öffnungshilfe 40 wird die Originalitätsanbindung zerstört. Aufgrund eines vorgesehenen Sperrelementes 47, welches als in den Verfahrweg des Anzeigeelementes hineinragende, vorzugsweise schräg angestellte Federzunge oder hineinragender Vorsprung ausgebildet sein kann, verbleibt das Anzeigeelement jedoch in der Stellung, in welcher nur dieses mit der an ihm angebrachten Kennung 46b wahrnehmbar ist. Das Anzeigeelement kann hierbei in einer Führung 45c bewegt werden, die im Hinblick auf die Bewegung der Öffnungshilfe geeignet ausgebildet sein kann, beispielsweise senkrecht oder schräg zur Behälterhauptachse verlaufen kann. Es versteht sich, dass alternativ auch an dem Anzeigeelement die beiden Kennungen 46a, 46b angeordnet sein können, wobei aufgrund einer vorgesehenen Abdeckung wie z.B. einem Wandbereich des Flansches in Abhängigkeit von der Stellung der Öffnungshilfe jeweils nur eine der beiden Kennungen 46a, 46b verdeckt und nur die jeweils andere wahrnehmbar sein kann. Es versteht sich, dass die Ken- nung 46b auch direkt an dem Anzeigelement angebracht sein kann, so dass diese mit dem Anzeigelement wahrnehmbar ist. Es können auch beide Kennungen 46a, 46b an dem Behälter z.B. dem Flansch angebracht sein, so in jeweils der Anzeigestellung „geschlossen" und „geöffnet" das Anzeigeelement eine der beiden Kennun- gen verdeckt und die andere sichtbar ist. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Kennung auch nicht erforderlich, da der Öffnungszustand durch die Wahrnehmung des Anzeigelementes erkennbar ist. Bei Bedarf kann die Öffnungshilfe auch durch zusätzliche Originalitätsanbindungen 48 an dem Behälter, beispielsweise dem Flansch gesichert sein.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die Öffnungshilfe 50 entsprechend derjenigen der Figuren 1-3 ausgebildet ist, welche um eine im Wesentlichen parallel zu der Behälterhauptachse 3 stehende Schwenkachse 51 schwenkbar ist. Die Öffnungshilfe kann jedoch ggf. auch auf andere Weise ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Öffnungshilfe nach Figur 4, in Form eines um einen Behälterteilumfang verschiebbaren Schiebers oder dgl . Das Anzeigeelement 52 ist wiederum mittels einer Originalitätsanbindung 54 mit der Öffnungshilfe 50 verbunden und benachbart zu dieser an dem Flansch 6 angeordnet. Das Anzeigeelement 52 ist dann nach Zerstörung der Anbindung frei verschiebbar in einer Führung 55 angeordnet, die an dem Flansch 6 vorgesehen sein kann. Diese Führung kann beispielsweise als Langloch, als Führungsnut o.dgl. ausgebildet sein. Das Anzeigeelement 52 kann verliersicher an dem Behälter gehaltert sein und hierzu beispielsweise mit einem Teilbereich die Führung 55 oder die Rückseite des Flansches 6 hintergreifen. Die Führung 55 erstreckt sich nach dem Ausführungsbeispiel im wesentlich parallel oder mit geringem Winkel zu der Behälterhauptachse 3 nach unten, so dass das Anzeigelement vorzugsweise selbsttätig, z.B. allein durch Schwerkrafteinwirkung, in die Anzeigestellung „geöffnet" überführt werden kann. Die Anzeigestellung „geschlossen" ist hierbei an einem oberen Bereich der Führung angeordnet ist. Nach Zerstörung der Anbindung 53 kann die Anzeige 52 entlang der Führung vorzugsweise selbsttätig in ihre Anzeigestellung „geöffnet" überführt werden (Pfeilrichtung) , wobei dieser Stellung eine Kennung 56b zugeordnet sein kann. Das Anzeigeelement führt somit nachfol- gend zu der Zerstörung der Originalitätsanbindung eine von der Öffnungshilfe unabhängige Bewegung durch.
Eine derartige Originalitätsanzeige kann bei unterschiedlich gestalteten Öffnungshilfen, beispielsweise in Form von unterschiedlich ausgebildeten Schwenklaschen, als Schieber ausge- bildeten Öffnungshilfen u. dgl. eingesetzt werden.
Hat die Öffnungshilfe bei ihrer Öffnungsbewegung eine Bewegungskomponente nach oben, beispielsweise bei einer Schwenkbewegung nach oben, so kann alternativ auch die Originalitätsanzeige ausgehend von ihrer Anzeigestellung „geschlossen" in ihre Anzeigestellung „geöffnet" eine Bewegung nach oben, d.h. in Richtung zum Deckel, durchführen. Hierzu kann eine sich nach oben zum Deckel hin erstreckenden Führung, die schräg oder im wesentlichen parallel zur Behälterhauptachse verlaufen kann, vorgesehen sein. Die Originalitätsanzeige kann derart ausgebil- det sein, dass erst bei Erreichen der Anzeigestellung „geöffnet" die Originalitätsanbindung zerstört wird. Hierbei kann Sperrelement vorgesehen sein, welches eine Rücküberführung des Anzeigeelementes in seine den Behälterzustand „geschlossen" anzeigende Ausgangsstellung, verhindert. Ein derartiges Sperr- element kann beispielsweise als in den Verfahrweg der Originalitätsanzeige hineinragende, elastisch deformierbare Federzunge ausgebildet sein, die lediglich in einer Verfahrrichtung der Anzeige den Verfahrweg entlang der Führung frei gibt und in Gegenrichtung sperrt. Hierzu kann die Federzunge zum Verfahrweg schräg angestellt sein. Es versteht sich, dass ein derartiges Sperrelement nicht nur bei dieser Ausgestaltung sondern allgemein vorgesehen sein kann, um eine Rücküberführung des Anzeigeelementes aus ihrer „geöffnet" anzeigenden in ihre „geschlossen" anzeigende Stellung zu verhindern. Auch eine derartige Originalitätsanzeige kann an dem Behälterflansch angeordnet sein.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Öffnungshilfe 70 als ein zumindest teilumfänglich oder vollum- fänglich um den Behälter verfahrbarer Schieber ausgebildet ist. Ein derartiger Behälter mit Öffnungshilfe ist in der WO 2006/111158 beschrieben, die hiermit vollinhaltlich mit umfasst sein. Der Schieber kann entlang einer Führung bewegt werden, welche auch durch den umlaufenden Flansch 6 des Behälters be- reitgestellt werden kann. Hierzu kann der Schieber beispielsweise die Oberkante und/oder Unterkante 74,75 des Flansches mit geeigneten Profilierungen 71 hintergreifen. Der Schieber kann in seiner Ausgangsposition nicht oder nicht kraftausübend an dem Deckel anliegen, wozu der Schieber in einem nach unten versetzten Bereich des Flansches angeordnet sein kann und somit zu dem Deckel beabstandet ist oder vorzugsweise lose an diesem anliegt. Über eine Auflaufschräge 71a kann der Schieber um den Höhenversatz a angehoben und gegen die untere Deckelkante kraftbeaufschlagt werden, um hierdurch den Deckel bereichsweise zu entrasten und anzuheben, wenn der Schieber in Umfangsrich- tung des Behälters verschoben wird (Pfeilrichtung) . Die Originalitätsanzeige kann entlang einer an dem Behälter oder dem Flansch desselben angeordneten Führung 77 verschiebbar sein, die beispielsweise als Langloch oder Führungsnut ausgeführt sein kann. Die Öffnungshilfe und das Anzeigeelement 78 sind auch hier durch eine Originalitätsanbindung 79 miteinander verbunden. Befindet sich der Schieber in seiner Ausgansstellung, so befindet sich das Anzeigeelement in der Anzeigestellung „Behälter geschlossen". Das Anzeigeelement kann hierbei an einer entsprechenden Kennung 80a angeordnet sein, die benachbart, z.B. unterhalb, der entsprechenden Position des Anzeigeelementes an dem Flansch vorgesehen sein kann. Wird der Schieber in Richtung auf die Öffnungsstellung bewegt, so wird das Anzeigeelement 78 in Richtung auf seine Anzeigestellung „geöff- net" bewegt, welche der Kennung 80b zugeordnet sein kann.
Das Anzeigeelement oder ein anderes Element der Originalitätsanzeige kann gegen einen Anschlag, beispielsweise gegen das Ende der Führungsnut geführt werden, so dass dann bei Weiterbe- wegung des Schiebers die Anbindung 79 zerstört wird. Eine Rücküberführung des Anzeigeelementes 79 in seine Anzeigestellung „geschlossen" kann auch hier durch ein Sperrelement verhindert werden, welches beispielsweise entsprechend Figur 5 als Federzunge oder zu überwindender Vorsprung mit z.B. Sägezahngeomet- rie ausgebildet sein kann, der bei Verfahren des Schiebers in Öffnungsrichtung in Art einer Auflaufschräge überwunden werden kann, in Gegenrichtung jedoch als Sperrelement wirkt. In diesem Fall braucht somit die Originalitätsanbindung 79 erst dann zerstört werden, wenn sich das Anzeigeelement 79 in der Anzei- gestellung „geöffnet" befindet, da eine Rücküberführung der Anzeige in ihre Ausgangsstellung verhindert ist.
Es sei allgemein angemerkt, dass im Rahmen der Erfindung die Originalitätsanzeige nicht zwingend notwendig an dem Behälterflansch angeordnet sein muss, beispielsweise kann benachbart der Öffnungshilfe der Deckel auch einen heruntergezogenen Bereich aufweisen, der den Flansch bereichsweise übergreift oder an einer Aussparung des Flansches angeordnet ist, wobei die Originalitätsanzeige an diesem heruntergezogenen Deckelbereich angebracht sein kann.
Weiterhin sind die verschiedenen Ausführungsformen der Öffnungshilfen nur beispielhaft genannt. Die jeweiligen Originalitätsanzeigen können jeweils gegebenenfalls auch mit anderen Arten von Öffnungshilfen kombiniert werden, beispielsweise den jeweils anderen in den Ausführungsbeispielen gezeigten oder auch anderen, sofern diese entsprechend angepasst sind und die Funktionalität der Originalitätsanzeigen hiervon nicht beeinträchtigt wird.

Claims

Behälter mit OriginalitätsverschlussPatentansprύche
1. Behälter mit Deckel, wobei der Deckel rastend mit dem Behälter verbindbar ist, wobei an dem Behälter eine Öff- nungshilfe angeformt ist, die aus ihrer Ausgangsstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist, um den Deckel zumindest bereichsweise anzuheben, wobei die Öffnungshilfe mit zumindest einer Originalitätsanzeige zusammenwirkt, die aus ihrem einen Originalitätszustand des Behälters an- zeigenden Zustand (Zustand „geschlossen") in einen Anzeigezustand überführbar ist, in welchem diese die erstmalige, zumindest teilweise Überführung der Öffnungshilfe in ihre Öffnungsstellung anzeigt (Zustand „geöffnet"), dadurch gekennzeichnet,
dass die Originalitätsanzeige (16) oder zumindest ein Anzeigeelement (16a) derselben mit einem Haltebereich (19) an dem Behälter befestigt ist, der zumindest nach Zerstörung der Originalitätsanbindung gegenüber dem Behälter lageveränderlich ist,
und/oder
die Öffnungshilfe mit zumindest einer Originalitätsanzeige zusammenwirkt, welche ein Anzeigeelement aufweist, welches aus seinem einen Originalitätszustand des Behälters anzei- genden Zustand in einen Anzeigezustand überführbar ist, in welchem dieses die erstmalige, zumindest teilweise Überführung der Öffnungshilfe in ihre Öffnungsstellung anzeigt, und dass die Originalitätsanzeige derart ausgebil- det ist, dass die beiden Stellungen des Anzeigeelmentes, die den Zustand „Behälter im Originalzustand geschlossen" (kurz: „geschlossen") und „Behälter wurde erstmalig geöffnet" (kurz: „geöffndet") anzeigen unmittelbar an dem Behälter positioniert sind und dass das Anzeigelement derart ausgebildet ist, dass dieses zwischen den beiden unmittelbar an dem Behälter positionierten Stellungen überführbar ist .
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätsanzeige eine erste Kennung aufweist, die den Zustand „Behälter im Originalzustand geschlossen" (kurz: „geschlossen") anzeigt, und eine zweite Kennung, die den Zustand „Behälter wurde erstmalig geöffnet" (kurz: „geöffndet") anzeigt, und dass das Anzeigeelement durch Betätigung der Öffnungshilfe von der den Zustand „geschlos- sen" anzeigenden Kennung zu der den Zustand „geöffnet" anzeigenden Kennung überführbar ist.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätsanzeige derart ausgebildet ist, dass diese zumindest nach Zerstörung der Originali- tätsanbindung gegenüber dem Behälter rotatorisch und/oder translatorisch lageveränderlich ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätsanzeige derart ausgebildet ist, dass diese nachfolgend zu der Zerstörung der Originalitäts- anbindung eine Bewegung in ihre Anzeigestellung durchführt, die unabhängig von der Bewegung der Öffnungshilfe ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich- net, dass die Originalitätsanzeige derart ausgebildet ist, dass diese zunächst in Richtung auf ihre Anzeigestellung oder in ihre Anzeigestellung überführt wird und nachfolgend hierzu eine Zerstörung der Originalitätsanbindung erfolgt.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätsanzeige derart ausgebildet ist, dass die Bewegung der Originalitätsanzeige in ihre Anzeigestellung der Zerstörung der Originalitätsanbindung vorzugsweise unmittelbar nachgelagert ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätsanzeige derart ausgebildet ist, dass diese eine Bewegung in ihre Anzeigestellung in einer Ebene oder entlang einer Linie durchführt, die zu der Bewegungsrichtung der Öffnungshilfe in einem Winkel, vor- zugsweise zumindest im wesentlichen senkrecht, steht.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Behälterhauptachse und eine die Hauptachse umgebende Behälterwand aufweist und dass die Originalitätsanzeige bei der Überführung in ihre Anzei- gestellung eine Schwenkbewegung um eine Achse durchführt, die quer oder zumindest im wesentlichen senkrecht zu der Behälterhauptachse steht.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung zumindest teilweise durch Schwerkrafteinwirkung und/oder durch Federkraft mittels eines einwirkenden Federelementes in ihre Anzeigestellung überführbar ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement als drehbar gelagertes Schwenkelement ausgebildet ist, welches nach Zerstörung der Originalitätsanbindung frei drehbar gelagert ist und eine ein Drehmoment erzeugende Gewichtsverteilung aufweist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement zur Überführung in seine Anzeigestellung translatorisch quer zur Behälterhauptachse bewegbar ist, vorzugsweise entlang der Behälterwandung oder entlang eines an der Behälterwandung angeformten, nach unten gezogenen Flansches.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement zur Überführung in seine Anzeigestellung translatorisch zumindest im wesentlichen parallel zur Behälterhauptachse bewegbar ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätsanzeige durch ein Halteelement verliersicher an dem Behälter angeordnet ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen umlaufenden, an der Behälterwand angeformten Flansch aufweist und dass das Anzeigeelement an dem Behälterflansch benachbart der Öffnungshilfe angeordnet ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfe Blockierungsmittel aufweist, um eine Überführung des Anzeigeelementes in seine Anzeigestellung „geöffnet" zu blockieren, und nach zumindest teilweiser Überführung der Öffnungshilfe in ihre Öff- nungsstellung das Anzeigeelement frei gibt.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätsanzeige mittels der Originalitätsanbindung mit der Öffnungshilfe verbunden ist.
17. Behälter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement mittels der Originalitätsanbindung an der Öffnungshilfe angeformt ist und dass die Originali- tätsanbindung als Blockierungsmittel wirkt.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfe als Schwenklasche ausgebildet ist.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklasche um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Behälterhauptachse stehende Achse verschwenkbar ist.
20. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklasche um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Behälterhauptachse stehende Achse verschwenkbar ist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen umlaufenden, nach unten gezogenen Flansch aufweist und dass zumindest eine oder beide der Kennungen an dem Flansch angeordnet sind.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Behälter im Herstellungszustand die Öffnungshilfe (8) und/oder die Originalitätsanzeige (16) sich in einer Stellung befinden, die von der den Behälterzustand „geschlossen" anzeigenden Stellung verschieden sind und unter Fixierung an dem Behälter in die den Behälterzustand „geschlossen" anzeigende Stellung überführbar sind.
PCT/DE2009/000506 2008-04-24 2009-04-20 Behälter mit originalitätsverschluss WO2009129779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009001588T DE112009001588A5 (de) 2008-04-24 2009-04-20 Behälter mit Originalitätsverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005720U DE202008005720U1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Behälter mit Originalitätsverschluss
DE202008005720.5 2008-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009129779A1 true WO2009129779A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=39598120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000506 WO2009129779A1 (de) 2008-04-24 2009-04-20 Behälter mit originalitätsverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202008005720U1 (de)
WO (1) WO2009129779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925755B2 (en) 2010-04-13 2015-01-06 Ipl, Inc. Tamper evident system and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120170A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Remmers Gmbh Verkaufseinheit mit Garantieverschluss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052183A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-15 Superfos a/s Originalitätsvorrichtung für einen Behälter
DE10140255A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Huber Westform Gmbh & Co Behälter mit Deckel
WO2003076286A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Superfos A/S A container, a packaging made therefrom and a method of manufacturing the container
DE20219271U1 (de) * 2002-12-03 2004-04-15 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel
WO2006111158A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Kunststoffeimer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205256U1 (de) 1992-04-15 1992-06-17 Saier Gmbh & Co., 7297 Alpirsbach, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052183A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-15 Superfos a/s Originalitätsvorrichtung für einen Behälter
DE10140255A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Huber Westform Gmbh & Co Behälter mit Deckel
WO2003076286A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Superfos A/S A container, a packaging made therefrom and a method of manufacturing the container
DE20219271U1 (de) * 2002-12-03 2004-04-15 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel
WO2006111158A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Kunststoffeimer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925755B2 (en) 2010-04-13 2015-01-06 Ipl, Inc. Tamper evident system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001588A5 (de) 2011-04-07
DE202008005720U1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP1868903B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen
DE202019106993U1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP2906475B1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
EP2185437A1 (de) SCHRAUBVERSCHLUß MIT GARANTIEBAND
EP3526131B1 (de) Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
DE4132896C1 (de)
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP2989019B1 (de) Behälterverschluss
DE102016200206A1 (de) Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter
WO2009129779A1 (de) Behälter mit originalitätsverschluss
WO2006084447A1 (de) Not-trenn-sicherheitskupplung
DE202019106992U1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Originalitätssiegel zur Indikation der Erstöffnung
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
DE102008034638A1 (de) Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
DE2733860C3 (de) Verschlußdeckel
DE1586580A1 (de) Plombierung fuer Behaelter,insbesondere fuer Atemschutzgeraete
DE102019132538A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Originalitätssiegel zur Indikation der Erstöffnung
EP0517127A1 (de) Not-Trenn-Sicherheitskupplung
WO2009056115A2 (de) Behälter mit deckel
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
DE102010025158A1 (de) Ausgießvorrichtung mit automatischem Öffnungsmerkmal
DE10314940B4 (de) Plombenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09735955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001588

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09735955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1