DE20219271U1 - Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel - Google Patents

Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE20219271U1
DE20219271U1 DE20219271U DE20219271U DE20219271U1 DE 20219271 U1 DE20219271 U1 DE 20219271U1 DE 20219271 U DE20219271 U DE 20219271U DE 20219271 U DE20219271 U DE 20219271U DE 20219271 U1 DE20219271 U1 DE 20219271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
pot
lid
edge
shaped vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20219271U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Original Assignee
Huber Verpackungen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Verpackungen GmbH and Co KG filed Critical Huber Verpackungen GmbH and Co KG
Priority to DE20219271U priority Critical patent/DE20219271U1/de
Priority to UAA200501748A priority patent/UA78838C2/uk
Priority to BR0312997-7A priority patent/BR0312997A/pt
Priority to SI200330789T priority patent/SI1562837T1/sl
Priority to US10/522,641 priority patent/US7475789B2/en
Priority to PCT/EP2003/007847 priority patent/WO2004013013A1/de
Priority to DE50306537T priority patent/DE50306537D1/de
Priority to RU2005105316/12A priority patent/RU2293049C2/ru
Priority to PT03766227T priority patent/PT1562837E/pt
Priority to AU2003254380A priority patent/AU2003254380B2/en
Priority to MEP-370/08A priority patent/MEP37008A/xx
Priority to CNB038215616A priority patent/CN100488848C/zh
Priority to CA002493343A priority patent/CA2493343C/en
Priority to JP2005506062A priority patent/JP4461096B2/ja
Priority to MXPA05001032A priority patent/MXPA05001032A/es
Priority to PL374996A priority patent/PL201116B1/pl
Priority to KR1020057001473A priority patent/KR100752966B1/ko
Priority to DK03766227T priority patent/DK1562837T3/da
Priority to EP03766227A priority patent/EP1562837B1/de
Priority to YUP-2005/0062A priority patent/RS50400B/sr
Priority to AT03766227T priority patent/ATE353831T1/de
Priority to ES03766227T priority patent/ES2282679T3/es
Publication of DE20219271U1 publication Critical patent/DE20219271U1/de
Priority to HR20050161A priority patent/HRP20050161A2/hr
Priority to MA28116A priority patent/MA27386A1/fr
Priority to CY20071100599T priority patent/CY1107240T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer (110), mit einem Deckel (112), dessen angeformter umlaufender Rand (133) mit einem am Rand des Gefäßkorpus (111) angeformten nach außen vorstehenden Umlaufflansch (116) derart rastend verbindbar ist, dass in Raststellung die freie Endkante (134) des umlaufenden Deckelrandes (133) von einem Bereich des Gefäßumlaufflansches (116) abgedeckt ist, und mit einer dem entrastenden Anheben des Deckels (112) in einem Teilumfangsbereich dienenden Lasche (136), die im Zuge des Gefäßumlaufflansches (116) und diesen unterbrechend sowie gegenüber diesem derart verschwenkbar angeordnet ist, dass sich ihre der Schwenkachse (145) abgewandte Kante aus ihrer mit dem Gefäßumlaufflansch (116) fluchtenden, der Deckelraststellung entsprechenden Sperrstellung in ihre Deckel-Anhebestellung vom Gefäßkorpus (111) wegbewegt, dadurch gekennzeichnet dass die Lasche (136) um eine zur horizontalen Deckelebene etwa senkrechte Schwenkachse (145) in einem Abstand vom und am Eimerkorpus (111) schwenkbar angelenkt ist und dass die Lasche (136) an einer zumindest teilweise vom umlaufenden Deckelrand (133) überdeckten inneren Längskante mit...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit einem Deckel, nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
  • Bei einem derartigen, aus der EP 0 565 967 B2 bekannten topfförmigen Gefäß ist die dem entrastenden Anheben des Deckels dienende Lasche parallel zur Umfangsrichtung an einer horizontalen Schwenkachse am Gefäßumfangsflansch schwenkbar gehalten. Mit anderen Worten, die Schwenkachse verläuft parallel zur unteren freien Kante der Lasche, welche freie Kante in Flucht mit der unteren freien Umlaufkante des Gefäßumlaufflansches ist. Ein nach außen weisender Flächenbereich der Lasche dient als Wirkfläche zum entrastenden Anheben des Deckels. Um bei diesem bekannten topfförmigen Gefäß eine günstige Hebelarmlänge der Lasche zu erreichen, muss die Lasche ein Stück weit unter die untere Kante des Gefäßumlaufflansches ragen. Dennoch ist das entrastende Anheben des Deckels mit dieser nach außen und zum Deckel hin verschwenkenden Lasche relativ abrupt bzw. ruckartig. Außerdem ist der Bedienende bei dieser Öffnungsbewegungsart dazu geneigt, beim Hintergreifen der Lasche mit den Fingern den Daumen auf den Deckel zu legen, der dann gegen die entrastende Anhebebewegung des Deckels wirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit einem Deckel der Eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Öffnungsmechanismus eine günstigere Handhabung erlaubt und mit dem ein stetigeres entrastendes Anheben des Deckels erreicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem topfförmigen Gefäß, insbesondere Eimer, mit einem Deckel der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass die Länge des Hebelarms zum wenig Kraft aufwendenden Öffnen des Deckels durch eine nicht störende Verlängerung der Lasche in Umfangsrichtung möglich ist, so dass die Lasche nicht unbedingt nach unten über den Gefäßumlaufflansch ragen muss.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Kurvenbahn kann ein stetiges und damit gefühlvolles entrastendes Anheben des Deckels erreicht werden. Der Bewegungsablauf erfordert keinen Gegendruck auf den Deckel, sondern allenfalls gegen die Wandung des Gefäßkorpus.
  • Eine bevorzugte Anordnung der Schwenkachse zur weiteren Erleichterung des Anhebens des Deckels ist durch die Merkmale nach Anspruch 2 gegeben.
  • Mit den Merkmalen nach Anspruch 3 ist eine Stabilisierung der Lasche und eine vorteilhafte Anlenkung erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen von Lagerbock und Schwenkachse ergeben sich aus den Merkmalen nach Anspruch 4 und/oder 5.
  • Bei dem eingangs genannten bekannten topfförmigen Gefäß ist die Lasche zum entrastenden Anheben des Deckels mit eine Originalitätssicherung in Form von die Lasche mit dem Gefäßumlaufflansch stoffschlüssig verbindenden Stegen oder einer Folie versehen, die mit dem erstmaligen Anheben der Lasche aufreißen bzw. aufreißt. Eine derartige sinnfällige Originalitätszerstörung ist bei dem topfförmigen Gefäß gemäß vorliegender Erfindung in einfacher und weniger abrupt zu betätigender Weise durch die Merkmale nach Anspruch 6 gegeben. Bei dieser Originalitätssicherung bzw. deren Zerstörung gemäß vorliegender Erfindung wird nicht eine stoffschlüssige Verbindung aufgebrochen, was naturgemäß einen entsprechenden Kraftaufwand und ruckartige Bewegung bedeutet, sondern am Ende der Deckel-Anhebebewegung wird eine Rastverbindung verbleiben, die nicht umkehrbar ist und damit sichtbar bleibt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung dieser verrastbaren Originalitätssicherung ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 7, wonach ein Rastbügel mit der Schwenkbewegung der Lasche in eine Raststellung gebracht wird, die sich nicht umkehrt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 8 bis 17, wobei die Besonderheit in der Bewegungsabfolge von Lasche und Rastbügel besteht. Die Schwenkbewegung des Rastbügels wird dabei von der Schwenkbewegung der Lasche in stetig übertragender Weise abgenommen. Dabei ist der Rastbügel so ausgebildet, dass er zu Beginn seiner Schwenkbewegung unter die Umfangskante des Gefäßumlaufflansches abtaucht. Eine einfach herzustellende Rast ergibt sich dadurch, dass diese an einem benachbarten Abstützsteg für den Gefäßumlaufflansch vorgesehen ist.
  • Mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 18 bis 20 ergeben sich handhabungstechnische Vorteile.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in abgebrochener Seitenansicht ein topfförmiges Gefäß in Form eines mit einem Deckel zu bestückenden Eimers bei geschlossener Öffnungslasche und strichpunktiert seitlich angedeuteten Deckel Zustand gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 2 eine Unteransicht gemäß Pfeil II der 1,
  • 3A und 3B der 2 entsprechende Darstellungen, jedoch in Stellungen während der Schwenkbewegung der Öffnungslasche,
  • 4 eine der Darstellung der 2 entsprechende Darstellung jedoch in vollständiger Öffnungsstellung der Öffnungslasche,
  • 5 eine längs der Linie V–V der 1 abgebrochene perspektivische Darstellung des Eimers mit aufgerastetem Deckel, und
  • 6 eine der 1 entsprechende jedoch perspektivische Darstellung bei entsprechend der Laschenschwenkstellung nach 4 angehobenem Deckel.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Gefäß ist ein aus Kunststoff geformter Eimer 110, dessen Korpus 111 von einem ebenfalls aus Kunststoff geformten Deckel 112 abgedeckt ist. Der Deckel 112 sitzt auf dem Korpus 111 derart verrastend auf, dass der Deckel 112 lediglich mit einer am Eimer 110 integrierten Öffnungshilfe 113 zu öffnen ist.
  • Der Korpus 111 des Eimers 110 ist an seinem dem Boden abgewandten und die Eimeröffnung begrenzenden oberen Ende mit einem im Schnitt etwa dachförmigen Umfangsflansch 116 einstückig, der im Abstand die Außenseite des Korpus 111 umgibt. Der Umfangsflansch 116 besitzt einen schmalen am Korpus 111 angeformten ersten Dachteil 117, an dessen First 118, der die Auflage des Deckels 112 bildet, ein zweiter breiterer Dachteil 119 anschließt. Der zweite Dachteil 119 besitzt ein an den First 118 angrenzendes ebenes Flächenteil 121, das über eine zum Korpus 111 gerichtete Nut 122 vom unteren freien Flanschteil 124 getrennt ist. Die Nut 122 ist am Übergang zum freien Flanschteil 124 tiefer als am Übergang zum ebenen Flanschteil 121. Dadurch ergibt sich auf dem gegenüber der oberen Innenwandung 125 überstehenden Teil der unteren Innenwandung 126 eine Auflagefläche für den noch zu beschreibenden Deckelrand. Der Deckel 112 besitzt eine ebene Decke 131, die obenseitig mit einem senkrecht abstehenden im wesentlichen umlaufenden Zentrierrand 132 versehen ist. Außenumfangsseitig an die Decke 131 ist ein Deckelumlaufrand 133 vorgesehen, der innenseitig dem Eimerumfangsflansch 116 entsprechend geformt ist und dessen freie Unterkante 134 in geschlossenem verrastendem Zustand auf der Auflagefläche 126 derart aufsitzt, dass die Außenflächenbereich von Deckelumlaufrand 133 und freiem Flanschteil 124 des Eimerumfangsflansches 116 miteinander fluchten.
  • Der Deckelumlaufrand 133 ist außerdem mit einer inneren abstehenden umlaufenden Rastrippe 135 versehen, die in geschlossenem verrastendem Zustand des Deckels 112 auf dem Eimer 110 hinter die obere Innenwandung 125 in die Nut 122 des Umfangsflasches 116 rastet. Da der so auf dem Eimer 110 aufgerastete Deckel 112 ohne Werkzeug, d.h. mit bloßen Händen, vom Eimerkorpus 111 nicht abgehoben werden kann, ist die Öffnungshilfe 113 vorgesehen.
  • Die Öffnungshilfe 113 besitzt eine Lasche 136, die im Zuge des zweiten Dachteils 119 und des freien Flanschteils 124 des Umfangsflansches 116 angeordnet ist, welche Umfangsflanschteile 119 und 124 mit einer Ausnehmung 137 versehen sind, in der die Lasche 136 nahe ihres einen Endes schwenkbar angelenk ist. Die Lasche 136 in der Ausnehmung 137 ist am einen Umfangsende von einer Betätigungskante 147 und am anderen Umfangsende von einer freien Kante 139 begrenzt, zwischen welchen Kanten 147, 139 die in Umfangsrichtung dem First 118 zugewandt eine Kurvenkante 140 und dem First 118 abgewandt eine abgesetzte Unterkante 141, die der Betätigungskante 147 zugewandt mit der Unterkante 142 des Umfangsflansches 116 fluchtet und anderenends überragt, verlaufen. Zwischen der Betätigungskante 147 der Lasche 136 und der zugewandten freien Kante 143 der Ausnehmung 137 des Umfangsflansches 116 ist ein relativ breiter Spalt 148 freigelassen, in welchem eine Originalitätssicherung 115 angeordnet ist.
  • Die Betätigungskante 147 der Lasche 136 erstreckt sich über einen wesentlichen Bereich des Umfangsflansches 116 bis nahe zum First 118 ist jedoch im weiteren Dachteil 119 ausgeklinkt. Die freie Kante 139 der Lasche 136 erstreckt sich etwa parallel zur Betätigungskante 147 über einen Teilbereich des freien Flanschteils 124 und endet vor der Nut 122 und außerhalb des aufgerasteten Deckels 112. Die Kurvenkante 140, die einen bestimmten noch zu beschreibenden Kurvenverlauf besitzt, erstreckt sich in Umfangsrichtung über das ebene Flächenteil 121, die Nut 122 und über einen Teilbereich des freien Flanschteils 124. Die Ausnehmung 137 des Umfangsflansches 116 besitzt die zur Betätigungskante 147 parallele abgesetzte freie Kante 143 und dieser abgewandt eine freie Kante 144, deren im freien Flanschteil 124 befindlicher Bereich parallel zur freien Kante 139 der Lasche 136 verläuft. Zwischen den letzteren beiden Kanten 144 und 139 besteht ein schmaler Spalt. Die Ausnehmung 137 im Umfangsflansch 116 kann rechteckförmig sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch die die Kanten 143 und 144 verbindende Längskante 146 der Ausnehmung 137 parallel zur Kurvenkante 140 der Lasche 136 verlaufend ausgebildet.
  • Die Kurvenkante 140 der Lasche 136 hat einen polygonartigen Verlauf derart, dass sich an einen vom rückspringenden Bereich der Betätigungskante 147 ausgehenden etwa horizontalen Abschnitt ein linear absteigender Abschnitt und daran wieder ein etwa horizontaler Abschnitt zur freien Kante 139 anschließt. Die Kurvenkante 140, die auch sinusartig verlaufen kann, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Deckelumlaufrand 133 nur teilweise überdeckt, d.h. sie ist zu etwa ein Drittel an ihrem Ende freiliegend im Bereich des freien Flanschteils 124 sichtbar.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, ist die Lasche 136 über eine als Filmscharnier 145 ausgebildete Schwenkachse verschwenkbar, die parallel zu den freien Kanten 139, 143 von Umfangsflansch 116 und Lasche 136 und in einer Ebene zwischen der Umfangsfläche der Lasche 136 und der Umfangsfläche des Eimerkorpus 111 verläuft. Hierzu ist ein Lagerbock 160 vorgesehen, der an der Umfangsseite des Eimerkorpus 111 angeformt ist und der aus in Unteransicht trapezartig aufeinander zulaufenden Stegen 161 und 162 zusammengesetzt ist, die im wesentlichen über die gesamte Höhe des Umfangsflansches 116 verlaufen. Im zusammenlaufenden Bereich der beiden Stege 161 und 162 ist das Filmscharnier 145 vorgesehen. Die Innenseite der Lasche 136 ist mit einer in Unteransicht etwa dreieckförmigen Abstützung 163 versehen, die durch dreieckförmig aufeinander zulaufende an der Lasche 136 angeformte Stege 164, 165 gebildet ist, von denen der eine Steg 165 relativ lang ist. Diese Aussteifung 163 ist an ihrer die zusammenlaufenden Stege 164 und 165 aufnehmenden Kante, die im wesentlichen über die gesamte Höhe der Lasche 136 verläuft, mit dem Filmscharnier 145 verbunden. Der freien Kante 139 der Lasche 136 abgewandt ist die Verbindung von Lagerbock 160 und Aussteifung 163 mittels des Filmscharniers 145 derart, dass die Betätigungskante 147 die Umfangsebene des Filmscharniers 145 überragt, so dass die Lasche 136 einen sehr kurzen Betätigungshebel bis zur Betätigungskante 147 und einen sehr langen Griffhebel bis zur mit der freien Kante 139 besitzt. In ihrem der freien Kante 139 zugewandten Griffbereich 150 ist die Lasche 136 an ihrer Innenseite von einem vom Umfang des Eimerkorpus 111 abstehenden und an diesem angeformten kurzen Stützsteg 166" abgestützt, so dass die Lasche 136 in der umlaufenden Ebene des Umfangsflansches 116 in Ruhestellung liegt.
  • Die Funktion der Lasche 136 als Öffnungshilfe 113 wirkt in der Weise, dass die Lasche 136 an ihrem freien Umfangsende, beispielsweise an dem unter die Unterkante 142 des Flansches 116 vorstehenden bzw. verbreiterten Laschengriff 150 erfasst und um die vertikale Schwenkachse 145 nach außen, d.h. vom Eimerkorpus 111 weg verschwenkt wird. Bei dieser Schwenkbewegung der Kurvenkante 147 nach außen wird die Unterkante 134 des Deckels 112 erfasst, so dass mit dem weiteren Verschwenken der Lasche 136 der Deckel 112 von der nach außen laufenden und ansteigenden Kurvenkante 147 nach außen bewegt und entrastet sowie angehoben wird (5). Sobald der Deckel 112 durch die Öffnungshilfe 113 in diesem Bereich der Lasche 136 angehoben ist, kann der Deckel 112 bei geöffneter Lasche 136 an seiner Unterkante 134 von Hand untergriffen und abgezogen werden. Die Lasche 136 bewegt sich aufgrund des elastischen Filmscharniers 145 wieder in ihre Ausgangslage zurück, so dass auch der Deckel 112 beispielsweise nach einem Teilgebrauch des Inhalts des Eimers 110 wieder aufgerastet werden kann.
  • In Bewegungsverbindung mit der am Korpus 111 des Eimers 110 vorgesehenen Öffnungshilfe 113 für den Deckel 112 in Form der Lasche 136 ist die vorgenannte Originalitätssicherung 115 vorgesehen, die nach Einnahme ihrer Verrastungsstellung erkennbar werden lässt, ob bzw. dass die Öffnungshilfe 113 zum Abheben des Deckels 112 vom Eimerkorpus 111 bereits zumindest einmal betätigt worden ist oder nicht.
  • Diese Originalitätssicherung 115 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen schwenkbaren Rastbügel 117 gebildet, der im Spalt 148 zwischen der Kante 143 des Umfangsflansch 116 und der zugewandten Betätigungskante 147 der Lasche 136 angeordnet ist. Der Rastbügel 170, der im wesentlichen über die Höhe des freien Flanschteils 124 des Umfangsflansches 116 verläuft, ist in Unteransicht gesehen etwa hammerförmig oder T-förmig ausgebildet. Der Rastbügel 170 besitzt somit einen Fußsteg 171, dessen freies Ende über eine als Filmscharnier 165 ausgebildete Schwenkachse mit einem ortsfesten Lagersteg 176 verbunden ist, der in Eimer-Umfangsrichtung vom Lagerbock 160 absteht. Auf diese Weise sind die beiden Schwenkachsen 145 und 175 parallel verlaufend in etwa einer Umfangsebene angeordnet. Dem Filmscharnier 175 abgewandt ist der Fußsteg 171 von zwei miteinander verbundenen in einer Ebene gewölbt verlaufenden Bügelschenkeln 172 und 173 überdeckt. Der der Betätigungskante 147 der Lasche 136 zugewandte Bügelschenkel 172 ist relativ kurz, während der dem Umfangsflansch 116 zugewandte Bügelschenkel 173 demgegenüber relativ lang ist. Die Länge der beiden Bügelschenkel 172 und 173 in Umfangsrichtung ist geringer als der lichten Weite des Spaltes 148 entspricht. Außenumfangsseitig sind die Bügelschenkel 172 und 173 mit Rastrippen 174 versehen, die in Richtung der betreffenden Kanten 143 und 147 verlaufen. Die Höhe des Fußsteges 171 des schwenkbaren Rastbügels 170 ist derart, dass bei einem Verschwenken des Rastbügels 170 in Richtung des Pfeiles R die freie Kante des längeren Bügelschenkels 173 unter die freie Kante 143 der Ausnehmung 137 bzw. des Umfangsflansches 116 taucht. Der Umfangsflansch 116 ist über seinen gesamten Umfang hinweg in im wesentlichen konstanten Abstand mit den vorerwähnten Stützstegen 166 versehen, von denen der dem Rastbügel 170 zugewandte Stützsteg 166' an seiner dem Rastbügel 170 zugewandten Fläche mit hier zwei parallelen Gegenrastrippen 177 versehen ist, die in verschwenkten Zustand nach 4 der Lasche 136 eine verrastende Halterung des Rastbügels 170 in dieser Stellung bewirken.
  • Die Originalitätssicherung 115 wirkt in der Weise, wie dies aus den verschiedenen Stellungen von Lasche 136 und Rastbügel 117 der 3 bis 4 ersichtlich ist. Wird die Lasche 136 aus der Ausgangsstellung bzw. Geschlossenstellung der 2 in Richtung des Pfeiles S bewegt, greift die Betätigungskante 147 der Lasche 136 gemäß 3 am Rastbügel 170, zunächst am kurzen Bügelschenkel 172 und dann an der zugewandten Fläche des Fußstegs 171 an und bewegt den Rastbügel 170 in Schwenkrichtung des Pfeiles R unter den Umfangsflansch 116 hinweg zum benachbarten Stützsteg 166'. Bei weiterer Schwenkbewegung der Lasche 136, mit der ein Anheben des Deckels 112 einhergeht, gelangt der Rastbügel 170 mit seinen Rastrippen 174 in rastende Verbindung mit den Gegenrastrippen 177 am Stützsteg 166'. In dieser um 45° bis 90° verschwenkten Raststellung verbleibt der Rastbügel 170 auch dann, wenn die Lasche 136 aus ihrer Lage nach 4 in Richtung des Pfeiles V in die Ausgangsstellung nach 2 zurückbewegt wird bzw. sich aufgrund der Flexibilität des Filmscharniers 145 selbsttätig zurückbewegt, in welcher ggf. der Ausgangsstellung auch nur nahen Rückstellung der Deckel 112 wieder aufgerastet und über die Lasche 136 gerastet werden kann. Anhand der verbleibenden Raststellung des Rastbügels 170 kann das erstmalige Öffnen erkennbar nachvollzogen werden.

Claims (20)

  1. Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer (110), mit einem Deckel (112), dessen angeformter umlaufender Rand (133) mit einem am Rand des Gefäßkorpus (111) angeformten nach außen vorstehenden Umlaufflansch (116) derart rastend verbindbar ist, dass in Raststellung die freie Endkante (134) des umlaufenden Deckelrandes (133) von einem Bereich des Gefäßumlaufflansches (116) abgedeckt ist, und mit einer dem entrastenden Anheben des Deckels (112) in einem Teilumfangsbereich dienenden Lasche (136), die im Zuge des Gefäßumlaufflansches (116) und diesen unterbrechend sowie gegenüber diesem derart verschwenkbar angeordnet ist, dass sich ihre der Schwenkachse (145) abgewandte Kante aus ihrer mit dem Gefäßumlaufflansch (116) fluchtenden, der Deckelraststellung entsprechenden Sperrstellung in ihre Deckel-Anhebestellung vom Gefäßkorpus (111) wegbewegt, dadurch gekennzeichnet dass die Lasche (136) um eine zur horizontalen Deckelebene etwa senkrechte Schwenkachse (145) in einem Abstand vom und am Eimerkorpus (111) schwenkbar angelenkt ist und dass die Lasche (136) an einer zumindest teilweise vom umlaufenden Deckelrand (133) überdeckten inneren Längskante mit einer Kurvenbahn (140), die mit der freien Endkante (134) des umlaufenden Deckelrandes (133) beim Verschwenken der Lasche (136) in Wirkverbindung gelangt, versehen ist.
  2. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (146) durch ein Filmscharnier (145) zwischen Lasche (136) und einem am Eimerkorpus (111) angeformten Lagerbock (160) gebildet ist.
  3. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (136) innenseitig mit einer Aussteifung (163) versehen ist, die über das Filmscharnier (145) mit dem Lagerbock (160) verbunden ist.
  4. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (160) als in Unteransicht dreieck- oder trapezförmig angeordnet vom Umfang des Eimerkorpus (116) abstehende Lagerstege (161, 162) ausgebildet ist.
  5. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (145) in einem die Lasche (136) als zweiarmigen Hebel ausbildenden Endbereich vorgesehen ist.
  6. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem der Bereiche von Lasche (136) und Umfangsflansch (116) eine verrastbare Originalitätssicherung (115) vorgesehen ist.
  7. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätssicherung (115) durch einen Rastbügel (170) gebildet ist, der bei Verschwenken der Lasche (136) in eine sichtbare verrastete Ausschwenkstellung gelangt.
  8. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Rastbügel (170) eine zur Schwenkachse (145) der Lasche (136) etwa parallele Schwenkachse (175) aufweist.
  9. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel (170) im Querschnitt etwa T-förmig oder hammerartig ausgebildet ist, wobei das freie Ende des Bügelfusssteges (171) die Schwenkachse (175) bildet und mindestens einer der Bügelschenkel (172, 173) mit einer Raste (174) versehen ist.
  10. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse durch ein Filmscharnier (175) gebildet, das zwischen dem Ende des Bügelfußsteges (171) und einem freien Ende eines an den Lagerbock (160) angeformten Lagersteges (161, 162) gebildet ist.
  11. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersteg (161, 162) parallel zum Umfang des Eimerkorpus (111) verläuft.
  12. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel (170) in Ausschwenkstellung mit einem Abstützsteg (166') zwischen der Innenseite des Gefäßumlaufflansches (116) und dem Außenumfang des Eimerkorpus (111) verrastbar ist.
  13. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelschenkel (172, 173) außenseitig und der Abstützsteg (166') an seiner dem Rastbügel (170) genannten Seitenfläche mit parallelen Rastrippen (177) versehen ist.
  14. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbügel (170) in Ausgangsstellung mit seiner Außenseite innerhalb eines Spaltes (148) angeordnet ist, der zwischen einer Umfangskante (143) des Gefäßumlaufflansches (116) und einer der Schwenkachse (145) der Lasche (136) benachbarten Laschenkante (147) angeordnet ist.
  15. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (136) an ihrem kurzen Hebelarm mit einer Betätigungskante (147) zum Verschwenken des Rastbügels (170) versehen ist.
  16. Topfförmiges Gefäß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskante (147) der Lasche (136) am kurzen Hebelarm des Rastbügels (170) und/oder an dessen Bügelfußsteg (171) angreift.
  17. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel (172, 173) gewölbt verlaufen.
  18. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (140) der Schwenkachse (145) zugewandt bis zum oberen Rand des Korpus (111) reicht.
  19. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (136) in einem außerhalb der Überdeckung durch den Deckelumlaufrand (133) liegenden Bereich dickenverstärkt und/oder griffflächenvergrößert ist.
  20. Topfförmiges Gefäß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (136) in ihrer Ausgangsstellung an ihrem freien Griffflächenende (150) innenseitig an einem benachbarten vom Umfang des Eimerkorpus (111) abstehenden Stützsteg (166") anliegt.
DE20219271U 2002-07-26 2002-12-03 Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel Expired - Lifetime DE20219271U1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219271U DE20219271U1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel
SI200330789T SI1562837T1 (sl) 2002-07-26 2003-07-18 Lončasta posoda, zlasti vedro, s pokrovom
AT03766227T ATE353831T1 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel
JP2005506062A JP4461096B2 (ja) 2002-07-26 2003-07-18 特にバケツタイプの蓋付きポット形容器
US10/522,641 US7475789B2 (en) 2002-07-26 2003-07-18 Bucket with a lid having a pivoting tab
PCT/EP2003/007847 WO2004013013A1 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel
DE50306537T DE50306537D1 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel
RU2005105316/12A RU2293049C2 (ru) 2002-07-26 2003-07-18 Чашеобразная емкость, в частности ведро, с крышкой
PT03766227T PT1562837E (pt) 2002-07-26 2003-07-18 Recipiente em forma de pote, nomeadamente um balde, provido de uma tampa
AU2003254380A AU2003254380B2 (en) 2002-07-26 2003-07-18 Pot-shaped vessel, in particular bucket with a lid
MEP-370/08A MEP37008A (en) 2002-07-26 2003-07-18 Pot-shaped vessel, in particular bucket with a lid
CNB038215616A CN100488848C (zh) 2002-07-26 2003-07-18 带盖的罐状容器
CA002493343A CA2493343C (en) 2002-07-26 2003-07-18 Pot-shaped vessel, in particular bucket with a lid
UAA200501748A UA78838C2 (en) 2002-12-03 2003-07-18 Pot-shaped container, in particular bucket with a lid
MXPA05001032A MXPA05001032A (es) 2002-07-26 2003-07-18 Recipiente aproximadamente cilindrico, particularmente una cubeta, que cuenta con una tapa.
PL374996A PL201116B1 (pl) 2002-07-26 2003-07-18 Pojemnik w postaci garnka, zwłaszcza wiadro, z pokrywą
KR1020057001473A KR100752966B1 (ko) 2002-07-26 2003-07-18 리드를 갖는 포트형 용기
DK03766227T DK1562837T3 (da) 2002-07-26 2003-07-18 Grydeformet beholder, især spand, med et låg
EP03766227A EP1562837B1 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel
YUP-2005/0062A RS50400B (sr) 2002-07-26 2003-07-18 Posuda u obliku lonca, a posebno kofa sa poklopcem
BR0312997-7A BR0312997A (pt) 2002-07-26 2003-07-18 Recipiente em forma de tina, em particular, balde, com uma tampa
ES03766227T ES2282679T3 (es) 2002-07-26 2003-07-18 Recipiente en forma de olla, especialmente un cubo, que lleva una tapa.
HR20050161A HRP20050161A2 (en) 2002-07-26 2005-02-21 Pot-shaped vessel, in particular bucket with a lid
MA28116A MA27386A1 (fr) 2002-07-26 2005-02-22 Recipient en forme de pot, en particulier seau avec couvercle.
CY20071100599T CY1107240T1 (el) 2002-07-26 2007-05-07 Δοχειο μορφης χυτρας, κυριως καδος, με καπακι

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219271U DE20219271U1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20219271U1 true DE20219271U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219271U Expired - Lifetime DE20219271U1 (de) 2002-07-26 2002-12-03 Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20219271U1 (de)
UA (1) UA78838C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129779A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Behälter mit originalitätsverschluss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT101132B (de) * 1924-08-23 1925-09-25 Oriol Tech Ind Ges M B H Dosenöffner.
US2334225A (en) * 1941-12-10 1943-11-16 American Can Co Lever opening container
US2837263A (en) * 1955-07-25 1958-06-03 Nasello Roy Pull tape for removing container covers
DE1097895B (de) * 1955-12-17 1961-01-19 Thompson Werke G M B H OEffnungsvorrichtung fuer Dosen mit abnehmbarem Deckel
US3587654A (en) * 1968-11-12 1971-06-28 Superior Valve Quick-removable seal caps for fittings and the like
US3753512A (en) * 1970-10-27 1973-08-21 Phoenix Closures Inc Container and closure
DE9205256U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-17 Saier Gmbh & Co., 7297 Alpirsbach, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT101132B (de) * 1924-08-23 1925-09-25 Oriol Tech Ind Ges M B H Dosenöffner.
US2334225A (en) * 1941-12-10 1943-11-16 American Can Co Lever opening container
US2837263A (en) * 1955-07-25 1958-06-03 Nasello Roy Pull tape for removing container covers
DE1097895B (de) * 1955-12-17 1961-01-19 Thompson Werke G M B H OEffnungsvorrichtung fuer Dosen mit abnehmbarem Deckel
US3587654A (en) * 1968-11-12 1971-06-28 Superior Valve Quick-removable seal caps for fittings and the like
US3753512A (en) * 1970-10-27 1973-08-21 Phoenix Closures Inc Container and closure
DE9205256U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-17 Saier Gmbh & Co., 7297 Alpirsbach, De
EP0565967B2 (de) * 1992-04-15 2000-10-18 SAIER GmbH & Co. Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129779A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Behälter mit originalitätsverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
UA78838C2 (en) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401767B (de) Müllbehälter
DE4143145A1 (de) Verrigelungssystem fuer einen abfallbehaelter
CH682653A5 (de) Verschlussanordnung an Behälter.
EP0210138A2 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieband
CH683838A5 (de) Behälter.
DE10208846B4 (de) Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
WO1990004546A2 (de) Kindergesicherter schraubverschluss
WO1990005827A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
EP1414708B1 (de) Behälter mit deckel
DE202006010571U1 (de) Behälter
EP3722230B1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung mit einer schlossvorrichtung, und verwendung einer schlossvorrichtung zum verriegeln einer abfallaufnahmevorrichtung
EP1562837B1 (de) Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel
EP0693439B1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE20219271U1 (de) Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel
CH693537A5 (de) Laufteil fur einen Schiebeturflugel.
EP0010065B1 (de) Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände eines Lastwagens, insbesondere eines Lastkraftfahrzeuges und dessen Anhängers
DE4334486C2 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel
DE2810624A1 (de) Schuettdeckel zu einem behaelter fuer pulverprodukte
DE1450276B2 (de)
EP0467200B1 (de) Abdeckung für einen Getränkeflaschenkasten
DE20211866U1 (de) Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit einem Deckel
EP0767106B3 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel und Schnappverschluss
DE3342883A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
DE4447139A1 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren Torblatt und einer Fangklinkeneinrichtung
DE3311085C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOKEY PLASTIK WIPPERFUERTH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBER VERPACKUNGEN GMBH + CO. KG, 74613 OEHRINGEN, DE

Effective date: 20050203

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOKEY PLASTIK WIPPERFUERTH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FISCHER, RONALD, 56410 MONTABAUR, DE

Effective date: 20060315

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060322

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090701