DE202007008781U1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202007008781U1
DE202007008781U1 DE202007008781U DE202007008781U DE202007008781U1 DE 202007008781 U1 DE202007008781 U1 DE 202007008781U1 DE 202007008781 U DE202007008781 U DE 202007008781U DE 202007008781 U DE202007008781 U DE 202007008781U DE 202007008781 U1 DE202007008781 U1 DE 202007008781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bracket
container according
operating element
fixing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008781U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Original Assignee
Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Gummersbach GmbH filed Critical Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Publication of DE202007008781U1 publication Critical patent/DE202007008781U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter mit Deckel und mit einem lageveränderlichem, insbesondere verschwenkbaren, Bügel, wobei ein Bedienelement (7, 20) in Form eines Originalitätsverschlusses (20) zum Anzeigen eines erstmaligen Öffnens oder eines Öffnungsversuches des Behälters (1) und/oder in Form eines Werkzeuges (7) zur Erleichterung eines zumindest teilweise Anhebens des Deckels (2) seitlich an dem Behälter (1) im Bereich der Behälteroberkante (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) derart an dem Behälter (1) anordenbar oder angeordnet ist, dass er in einer das Bedienelement (7, 20) zumindest teilweise außenseitig überdeckenden Stellung mittels mindestens eines hierfür vorgesehenen Fixierungsmittels (16) lagefixierbar oder lagefixiert ist und aus dieser Stellung in eine das Bedienelement (7, 20) nicht überdeckende Stellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel und mit einem lageveränderlichem, insbesondere verschwenkbaren, Bügel, wobei ein Bedienelement in Form eines Originalitätsverschluss zum Anzeigen eines erstmaligen Öffnens oder eines Öffnungsversuches des Behälters und/oder in Form eines Werkzeuges zur Erleichterung eines zumindest teilweise Anhebens des Deckels seitlich an dem Behälter im Bereich der Behälteroberkante vorgesehen ist.
  • Derartige Behälter sind vielfältig bekannt, wobei der Originalitätsverschluss und/oder das Werkzeug auf verschiedene Weise ausgeführt sein können, beispielsweise als Teilbereich eines im Bereich der Behälteroberkante angeordneten, umlaufenden und nach unten gezogenen Flansches. Der Originalitätsverschluss kann hierbei in Art einer Abreißlasche ausgebildet sein, die mit einem oder mehreren Abreißstegen an dem Behälterflansch festgelegt ist. Das Werkzeug kann mit einem der Behälteroberkante zugewandten Gelenkbereich an dem Behälter angeformt sein und einen die Deckelunterkante untergreifenden Vorsprung aufweisen, so dass durch Verschwenken des Werkzeuges um die Gelenkverbindung der zugeordnete Deckel zumindest teilweise anhebbar ist. Bedienelemente dieser Ausgestaltung seinen von der Erfindung ausdrücklich mit umfasst.
  • Oftmals stellt sich das Problem, bei gattungsgemäßen Behältern eine Beschädigung des Originalitätsverschlusses und/oder des Werkzeuges, die fälschlicherweise ein erstmaliges Öffnen des Behälters anzeigen oder das Werkzeug in seiner Funktion einschränken können, zu verhindern. Eine derartige Beschädigung kann beispielsweise bei unsachgemäßer Stapelung oder Transport der Behälter erfolgen. Zwar können generell der Originalitätsverschluss bzw. dessen zur Öffnung des Behälters bestimmungsgemäß zu deformierende oder zu zerstörende Anbindungen oder auch das Werkzeug in größerer Materialstärke ausgeführt gewählt werden, um Beschädigungen zu verhindern. Dies bedingt jedoch, dass eine bestimmungsgemäße Betätigung von Originalitätsverschluss oder Werkzeug erschwert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Behälter derart weiterzubilden, dass eine Beschädigung von Originalitätsverschluss und/oder Werkzeug bei einer Handhabung oder einem Transport des Behälters weitestgehend verhindert sind, wobei Originalitätsverschluss und/oder Werkzeug leicht betätigbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch einen Behälter nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass der Bügel derart an dem Behälter anordenbar oder angeordnet ist, dass er in einer den Originalitätsverschluss und/oder das Werkzeug zumindest teilweise außenseitig überdeckenden Stellung mittels hierfür vorgesehener Lagefixierungsmittel lagefixierbar oder lagefixiert ist, sind Originalitätsverschluss und/oder Werkzeug durch den Bügel vor unerwünschter äußerer Krafteinwirkungen abgeschirmt. Gleichzeitig kann durch Lageveränderung, insbesondere Verschwenken, des Bügels der Originalitätsverschluss und/oder das Werkzeug freigegeben und auf einfache Weise betätigt werden. Auf Anbindungen des Originalitätsverschluss an den Behälter mit besonders hoher Festigkeit, die andererseits ein Öffnen des Originalitätsverschlusses behindern würden, kann somit verzichtet werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unter ansprüchen.
  • Vorteilhafterweise weist der Bügel eine Breite auf, so dass er in der lagefixierten Stellung das Bedienelement außenseitig vollständig überdeckt, insbesondere etwaige Anbindungen desselben – wie z.B. Abreißstege eines Originalitätsverschlusses – an dem jeweiligen Behälterbereich, insbesondere einem umlaufenden, nach unten gezogenen Flansch.
  • Der Bügel kann in der das Bedienelement außenseitig überdeckenden Stellung von diesem geringfügig radial beabstandet sein, beispielsweise im Bereich einer oder zwei Wandstärken des Behälters oder mehr, vorzugsweise liegt der Bügel in der lagefixierten Stellung eng und spaltfrei an dem Bedienelement an, gegebenenfalls auch mit einer gewissen Klemmkraft, die vorzugsweise radial einwärts gerichtet ist. Hierdurch kann gleichzeitig der Bügel in der das Bedienelement zumindest teilweise überdeckenden Stellung (im Folgenden „Überdeckungsstellung" genannt) lagefixiert werden.
  • Vorzugsweise ist der Bügel in der Überdeckungsstellung horizontal angeordnet, wodurch seitlich einwirkende Kräfte von den den Bügel halternden Gelenkelementen vollständig aufgenommen werden können.
  • Zur Fixierung des Bügels in seiner Überdeckungsstellung können kraft- und/oder formschlüssig wirkende Mittel, insbesondere Rastmittel, vorgesehen. Hierbei kann es ausreichend sein, wenn die Lagefixierungsmittel den Bügel lediglich unterstützen, um ihn in der jeweiligen Verschwenkstellung zu halten. Vorzugswiese sind die Lagefixierungsmittel derart ausgeführt, dass der Bügel unter Überwindung einer Klemmkraft und/oder eines Formschlussmittels aus seiner Überdeckungsstellung in eine andere Stellung, beispielsweise seine im Wesentlichen vertikale Tragstellung, zu überführen ist. Unbeabsichtigte Lageveränderungen des Bügels werden hierdurch verhindert. Es versteht sich, dass der Originalitätsverschluss und/oder das Werkzeug jeweils durch eine Überführung des Bügels in seine verschiedenen Verschwenkstellungen, einschließlich die Tragestellung des Bügels, vorzugsweise nicht betätigt werden. Die Betätigung des Bedienelementes ist somit unabhängig von einer Betätigung des Bügels.
  • Lagefixierungsmittel des Bügels können unmittelbar an dem Bedienelement oder benachbart zu diesem angeordnet sein. Hierbei kann es ausreichend sein, wenn der Bügel zumindest auf Höhe des Bedienelementes eine Außenkontur aufweist, die als Klemmmittel und/oder Formschlussmittel, gegebenenfalls auch als Rastmittel, fungiert. So kann der Bügel beispielsweise mit einem Querschnittsbereich in eine radial einwärts gerichtete Einbuchtung des Bedienelementes eingreifen.
  • Vorzugsweise sind die Lagefixierungsmittel für den Bügel benachbart oder beabstandet von dem Bedienelement angeordnet, so dass eine Beschädigung des Bedienelementes bei einer Entarretierung und/oder Lageveränderung des Bügels sicher vermieden wird.
  • Mittel zur Lagefixierung des Bügels können, insbesondere bei Mehreckbehältern mit einem mehreckigen wie beispielsweise quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, deren Kantenbereich mehr oder weniger stark bogenförmig ausgebildet sein kann, auf derselben Behälterseite angeordnet sein wie das Bedienelement. Hierdurch ist eine besonders sichere Abschirmung des Bedienelementes durch den Bügel möglich. Entsprechend können bei Behältern mit im wesentlichen bogenförmigen Querschnitt wie z.B. Ovaleimern die Lagefixierungsmittel in den Bereich mit größtem und/oder kleinstem Krümmungsradius angeordnet sein oder in den Übergangsbereichen zwischen diesen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Mittel zur Lagefixierung des Bügels, insbesondere bei Mehreckbehältern, auf den dem Bedienelement benachbarten Seiten des Behälters angeordnet sein. Hierdurch ist eine einfache Betätigung des Bügels möglich, ohne bei dessen Entarretierung aus der lagefixierten Überdeckungs stellung das Bedienelement zu beschädigen.
  • Besonders bevorzugt ist bei einer Ausbildung des Behälters als Mehreckbehälter mindestens eines oder mehrere der Lagefixierungsmittel des Bügels in dessen Überdeckungsstellung an zumindest einem oder mehreren Eckbereichen des Behälters angeordnet. Vorzugsweise ist an jedem Eckbereich des Behälters, welcher außenseitig von dem Bügel umgriffen wird, ein Lagefixierungsmittel vorgesehen. Das Lagefixierungsmittel kann insbesondere als Kraftschlussmittel ausgebildet sein, so dass der Bügel beispielsweise in seiner Überdeckungsstellung unter Ausbildung einer Klemmkraft um den jeweiligen Eckbereich des Behälters herumgezogen ist. Alternativ oder zusätzlich können die Lagefixierungsmittel auch als Formschlussmittel ausgebildet sein, beispielsweise durch Ausbildung eines Haltevorsprunges oder Auflagers, welches den Bügel in seiner Überdeckungsstellung unterstützt.
  • Weist der Behälter einen umlaufenden, nach unten gezogenen Flansch im Bereich seiner Behälteroberkante auf, so sind Bügel und/oder Originalitätsverschluss und/oder Werkzeug vorzugsweise an diesem umlaufenden Flansch befestigt bzw. angeordnet.
  • Der Bügel kann eine Breite aufweisen, so dass er in seiner lagefixierten Überdeckungsstellung mit einem Teilbereich, meist seiner Außenkante, in etwa auf Höhe der Deckelunterkante angeordnet ist oder die Deckelunterkante übergreift. Hierdurch ist zugleich der Deckel vor unerwünschten seitlichen Krafteinwirkungen geschützt, die beispielsweise beim Stapeln oder beim Transport von Behältern auftreten können.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zur Lagefixierung des Bügels an einem umlaufenden Flansch des Behälters vorgesehen, gegebenenfalls können sie auch an der Seitenwand des Behälters oder an dem Deckel angeordnet sein. Die Lagefixierungsmittel können hierbei zugleich der weiteren Stabilisierung des umlaufenden Flansches oder der Behälterseitenwand bzw. des Deckelrandes dienen, insbesondere gegen seitliche, radial einwärts gerichtete Krafteinwirkungen. Hierzu können die Lagefixierungsmittel zumindest im Wesentlichen vollständig um das jeweilige Element, insbesondere um den Behälterflansch oder die Seitenwand, umlaufen oder aber eine Umfangserstreckung aufweisen, die größer der radialen Erstreckung des Flansches von der Behälterwand ist, oder mehr als das zwei- oder dreifache derselben. Entsprechend kann auch eine Vielzahl beabstandeter Lagefixierungsmittel für den Bügel um den Behälter herum angeordnet sein.
  • Die Lagefixierungsmittel können hierbei insbesondere als einer oder mehrere, gegebenenfalls auch ein umlaufender, sich radial von dem Behälterflansch nach außen erstreckender Vorsprung ausgebildet sein, auf welchen der Bügel ablegbar ist. Die Lagefixierungsmittel können auf Höhe des Bedienelementes ausgespart sein. Die radiale Erstreckung des Vorsprunges ist vorzugsweise geringer als die radiale Erstreckung des Bügels, so dass der Bügel in radialer Richtung bündig mit den Vorsprüngen abschließt oder über diese geringfügig nach außen vorsteht.
  • Die Lagefixierungsmittel allgemein, insbesondere in Ausführung als radial vorstehende Vorsprünge, auf die der Bügel auflegbar ist, können im unteren Bereich oder an der Unterkante des umlaufenden Behälterflansches angeordnet sein.
  • Der Bügel kann jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen oder plattigen Querschnitt oder zumindest eine im Wesentlichen ebene Unterseite, die in seiner Überdeckungsstellung der Behälterwand zugewandt ist, aufweisen. Allgemein kann die Unterseite des Bügels an die Außenkontur des Behälterbereichs angepasst sein, welcher in Überdeckungsstellung des Bügels diesem zugewandt ist. Die Bügelunterseite kann auch mit mindestens einem Element versehen sein, welches mit den an dem Behälter oder Deckel angeordneten Lagefixierungsmitteln wechselwirkt.
  • Der Bügel kann jeweils in Umfangsrichtung und/oder in vertikaler Richtung das jeweilige Bedienelement zu ≥ 50% oder ≥ 75 % dessen jeweiliger Erstreckung oder vorzugsweise im Wesentlichen vollständig bzw. vollständig überdecken.
  • Vorzugsweise sind die Lagefixierungsmittel des Bügels einstöckig an dem Behälter und/oder dem Deckel angeformt.
  • Sind Originalitätsverschluss und Werkzeug als unterschiedliche Bauelemente ausgeführt, so sind diese vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet, insbesondere auf derselben Behälterseite eines Mehreckbehälters.
  • Besonders bevorzugt sind Originalitätsverschluss und/oder Werkzeug Bestandteil des umlaufenden, nach unten gezogenen Behälterflansches. Das Bedienelement kann jeweils von dem Behälterflansch radial und/oder axial geringfügig vorstehen oder zur Behälterwand zurückversetzt sein, vorzugsweise ist das Bedienelement seiner Querschnittskontur nach Bestandteil des Flansches, d.h. weist die gleiche Außenkontur auf wie der Flansch selber und liegt mit seinen Endbereichen den Stirnseiten der benachbarten Endbereiche des Flansches gegenüber. Ist das Bedienelement von dem Flansch vor- oder zurückspringend angeordnet, so kann der Bügel einen entsprechenden von dem Flansch vor- oder zurückspringenden Bereich aufweisen.
  • Originalitätsverschluss und/oder Werkzeug können derart ausgeführt sein, dass diese zur Betätigung zumindest mit einer Bewegungskomponente, überwiegend oder im Wesentlichen radial nach außen und/oder nach innen zu bewegen sind. Diese Bewegung kann durch eine im Wesentlichen lineare Bewegung und/oder eine Schwenkbewegung erfolgen. Ein Gelenkelement des Werkzeuges kann hierbei oberhalb desselben angeordnet sein, so dass das Werkzeug zum Lösen des Deckels auswärts und nach oben zu verschwenken oder zu bewegen ist.
  • Der Bügel und das jeweilige Bedienelement sind ferner vorzugsweise derart ausgeführt, dass bei in der Überdeckungsstellung angeordnetem Bügel das Bedienelement nicht bestimmungsgemäß manuell betätigbar ist, z.B. durch das Werkzeug der Deckel nicht oder nur in vernachlässigbarem Ausmaß anhebbar ist und/oder der Originalitätsverschluss nicht in einem Ausmaß lageveränderlich ist, um einen zum Lösen erforderlichen manuellen Angriff an den Deckel zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit Bügel in Überdeckungsstellung im Teilaufriss (1a) und in Tragstellung (1b),
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines Behälters nach 1 im Aufriss,
  • 3 zeigt eine Detailansicht des Werkzeuges des Behälters nach 1,
  • 4 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit Originalitätsverschluss,
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit seitlich versetztem Bügel,
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit Bügel über Eck.
  • Der erfindungsgemäße Behälter 1 nach den 1-3 weist einen Deckel 2 auf, welcher lösbar, insbesondere durch eine Rastverbindung oder im Klemmsitz, an dem Behälter befestigt ist. An der Behälterseitenwand 1a ist im Bereich – d.h. unterhalb oder gegebenenfalls auch auf Höhe – der Behälteroberkante 3 ein vorzugsweise umlaufender, nach unten gezogener Flansch 4 vorgesehen. Der Flansch 4 ist mit einem Rastrand 5 zur rastenden Festlegung des Deckels versehen, wobei alternativ oder zusätzlich der Rastrand auch an der Behälteroberkante 3 vorgesehen sein kann. Der Behälter weist ferner einen Bügel 6 in Form eines Tragbügels auf, der aus seiner horizontalen Stellung (1a) in eine vertikale Tragstellung verschwenkbar ist und der nach dem Ausführungsbeispiel ebenfalls an dem Flansch 4 gelenkig befestigt ist. Gegebenenfalls kann der Bügel auch an separaten Gelenkverbindungen an der Behälterwand 1a festgelegt sein.
  • Des Weiteren ist ein Bedienelement in Form eines Werkzeuges 7 vorgesehen, durch dessen Betätigung ein zumindest teilweises Anheben des Deckels erleichtert wird. Wie in 3 dargestellt, ist das Werkzeug 7 (in etwas anderer Ausbildung dargestellt) als Teilbereich des Flansches 4 ausgebildet, so dass die Lasche 8 zumindest in etwa beidseitig in die Endbereiche 9 des Flansches 4 übergeht. Nach dem Ausführungsbeispiel liegen die Stirnseiten 10, 11 von Lasche 8 und die Endbereiche 9 einander gegenüber, die Lasche 8 kann jedoch auch radial einwärts oder radial auswärts gegenüber dem Flansch versetzt angeordnet sein. Die Lasche 8 entspricht ferner in ihrer Querschnittsgestalt der des Flansches 4, wobei die Lasche durch Einschlitzungen 4a des Flansches ausgebildet ist. Lasche 8 und Flansch 4 weisen einen umlaufenden Absatz 12 aufweisen, auf welchem sich die Deckelunterkante 14 bei befestigtem Deckel oder zumindest bei beginnender Öffnungsbewegung abstützen kann. Ferner sind sowohl Flansch 4 als auch Lasche 8 mit dem Rastrand 5 versehen. Es versteht sich, dass die Lasche 8 hinsichtlich der oben genannten Funktionselemente sowie auch in ihrer Gestalt sich von dem Flansch 4 unterscheiden kann. Durch Verschwenken der Lasche 8 um die Gelenkbereiche 13, die oberhalb des Werkzeuges angeordnet und in Art von Filmscharnieren ausgebildet sein können, kann der Deckel zumindest auf Höhe der Lasche teilweise angehoben werden. Der mit dem Deckel zur Anlage kommende Wirkbereich des Werkzeuges 7, der hier im Wesentlichen durch den Absatz 12 ausgebildet wird und in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen mit der Deckelunterkante oder gegebenenfalls einem innenseitig angeordneten Steg oder Betätigungsvorsprung des Deckels angreifen kann, ist hierbei weiter von der Behälteroberkante 3 beabstandet, als die Gelenkbereiche 13. Ferner ist das Werkzeug 7 mit Laschen 13a oder allgemein mit Vorsprüngen versehen, die den Flansch 4 oder einen Teilbereich 4b von Flansch oder Behälterwand, der von dem Werkzeug beispielsweise U-förmig umgeben wird, hintergreifen, so dass durch die Laschen 13a ein Zurückschwenken des Werkzeuges in seine Ausgangsstellung nicht mehr möglich ist und die Laschen 13a daher auch als Originalitätsverschluss oder Öffnungsanzeige fungieren. Ein derartiges Werkzeug zum Anheben des Deckels ist bereits bekannt und beispielhaft in der DE 102 10 486 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich mit umfasst ist. Es versteht sich, dass das Werkzeug auch auf andere Weise ausgeführt sein kann.
  • Es versteht sich, dass das Werkzeug 7 gleichzeitig auch als Originalitätsverschluss ausgebildet sein kann, wozu das Werkzeug, z.B. die Lasche 8, durch Anbindungen 15 mit dem Flansch 4 oder einem anderen Behälterbereich und/oder dem Deckel verbunden sein kann, so dass das Werkzeug 7 unter Zerstörung oder erkennbarer Deformation der Anbindungen betätigbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Bügel 6 derart an dem Behälter 1 anordenbar oder angeordnet (1a), dass er in einer das Bedienelement (Originalitätsverschluss 20 und/oder Werkzeug 7) zumindest teilweise außenseitig überdeckenden Stellung lagefixierbar ist. Hierdurch werden unbeabsichtigte Beschädigungen oder Betätigungen des Werkzeuges und/oder des Originalitätsverschlusses beim Transport der Behälter oder bei äußeren Krafteinwirkungen verhindert, da einwirkende Kräfte von dem Bügel aufgenommen werden. Der Bügel 6 kann hierbei, wie in 1a dargestellt, das Bedienelement über seine gesamte Länge und vorzugsweise auch über seine gesamte vertikale Höhe überdecken. Wie in 1a dargestellt, kann der Bügel in seiner Überdeckungsstellung horizontal angeordnet sein. Der Bügel kann hierbei in seiner Überdeckungsstellung eng an dem Bedienelement anliegen, d. h. spielfrei oder auch mit einer gewissen Klemmkraft gegenüber diesem in seiner Überdeckungsstellung positioniert sein.
  • Der Bügel 6 kann (siehe 2) im Wesentlichen bandförmig ausgebildet sein oder zumindest eine im Wesentlichen ebene oder leicht gekrümmte, dem Bedienelement gegenüberliegend angeordnete Unterseite aufweisen. Durch geeignete Ausgestaltung des Bügels kann dieser auch formschlüssig an dem Behälter, insbesondere dem umlaufenden Flansch 4 und/oder dem Bedienelement festgelegt sein. Hierzu können die Bügelunterseite 6a und der gegenüberliegende Bereich des Behälters mit ineinander greifenden Vorsprüngen 6b ausgebildet sein, beispielsweise kann die Bügelunterseite gewölbt ausgeführt sein und der gegenüberliegende Behälterbereich eine entgegengesetzte Wölbung, beispielsweise in Form einer Einbuchtung, aufweisen.
  • Zur Lagefixierung des Bügels in seiner Überdeckungsstellung nach 1a sind an dem Behälter, genauer gesagt dem umlaufenden Flansch 4, Lagefixierungsmittel 16 angeordnet, die hier in Form eines radial nach außen vorspringenden Vorsprunges ausgeführt sind. Der Vorsprung kann hierbei den Behälter im Wesentlichen vollumfänglich umgeben, wobei der Vorsprung auf Höhe des Bedienelementes ausgespart sein kann. Insbesondere können die Lagefixierungsmittel auf Höhe eines oder mehrerer Eckbereiche 17 des Behälters angeordnet sein. Der Behälter ist hierbei als Mehreckbehälter, genauer gesagt Quadrateimer, ausgeführt. Der Bügel kann hierbei in seiner das Bedienelement überdeckenden Stellung auf dem Lagefixierungsmittel aufliegen. Gleichzeitig kann durch geeignete Kraft- und/oder Formschlussmittel der Bügel gegen Lageveränderungen gesichert sein, wozu es in vielen Fällen ausreichend ist, wenn der Bügel mit einer gewissen Klemmkraft an der Behälteraußenseite, insbesondere dem Flansch 4, anliegt. Die Klemmbereiche können hierbei gegebenenfalls auf die Eckbereiche 17 des Behälters oder des Flansches 4 beschränkt sein. Die Umfangserstreckungen der den Bügel formschlüssig halternden bzw. unterstützenden Bereiche einerseits und der eine Klemmkraft auf den Bügel ausübenden Bereiche andererseits können somit unterschiedliche Umfangserstreckungen und/oder an unterschiedlichen oder im wesentlichen denselben Behälterbereichen vorgesehen sein. Die Lagefixierungsmittel 16 sind hierbei im unteren Bereich des Flansches 4, genauer gesagt an der Unterkante 18 desselben, angeordnet.
  • Es versteht sich, dass die Lagefixierungsmittel an der das Bedienelement (z.B. Werkzeug 7) aufweisenden Behälterseite und/oder an einer oder beiden der benachbarten Behälterseite, an welcher auch eine Gelenkverbindung des Bügels angeordnet sein kann, vorgesehen sein können.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters mit als Originalitätsverschluss ausgebildetem Bedienelement, wobei bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede das oben Gesagte entsprechend gilt.
  • Anstelle des Werkzeuges 7 ist nunmehr ein in Form einer Abreißlasche ausgebildeter Originalitätsverschluss 20 vorgesehen, so dass der Deckel unter zumindest teilweiser oder vollständiger Entfernung des Originalitätsverschlusses angehoben oder entfernt werden kann, wozu die Deckelunterkante 14 manuell untergriffen werden kann. Hierzu kann beispielsweise der Flansch 4 eine Einbuchtung (nicht dargestellt) aufweisen die durch den laschenförmigen Originalitätsverschluss abgedeckt wird und deren Umfangserstreckung im Wesentlichen der des Originalitätsverschlusses entsprechen kann. Der Originalitätsverschluss kann auch hier durch Anbindungen 21 mit dem Flansch 4, der Seitenwand 1a oder einem anderen Behälterbereich verbunden sein. Ein derartiger Originalitätsverschluss ist beispielsweise in der DE 102 10 486.7 oder der EP 565 967 B2 offenbart, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich mit umfasst ist. Auch hier kann der Bügel in seiner Überdeckungsstellung durch entsprechende Mittel lagefixierbar oder lagefixiert sein.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausbildungen von Originalitätsverschlüssen möglich, wie sie beispielsweise in der EP 1052183 beschrieben sind, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich mit umfasst ist, wobei der Originalitätsverschluss als Lasche oder Band ausgeführt ist, welcher das Werkzeug zumindest teilweise überdeckt oder überbrückt und unter sichtbarer und/oder bleibender Deformation oder durch ein- oder abreißen zu entfernen ist. Der Originalitätsverschluss kann hierbei Teil des umlaufenden Flansches sein, wobei das Werkzeug von dem Flansch zur Behälterwand nach innen versetzt sein kann.
  • Allgemein können an dem Behälter die Lagefixierungsmittel 16 für den Bügels bezogen auf die Verschwenkachse 25 desselben an beiden gegenüberliegenden Seiten des Behälters 1 angeordnet sein, so dass der Bügel in beiden Verschwenkstellungen an den Lagefixierungsmitteln fixierbar ist und beispielsweise horizontal angeordnet sein kann. Alternativ können die Lagefixierungsmittel 16 des Bügels bezogen auf die Verschwenkachse 25 desselben auch nur an der Behälterseite angeordnet sein, so dass der Bügel in seiner das Bedienelement überdeckenden Stellung einerseits und der gegenüberliegenden Stellung andererseits in unterschiedlichen Stellungen angeordnet ist, z.B. in der Überdeckungsstellung horizontal und in der gegenüberliegenden Stellung nicht horizontal, z.B. nach unter verschwenkt an der Behälterwand anliegend. Hierdurch ist optisch einfach erkennbar, dass der Bügel das Bedienelement tatsächlich abdeckt.
  • Die Verschwenkachse 25 des Bügels kann ferner seitlich versetzt zu einer Behälterhauptachse 29, beispielsweise der längeren oder der kürzeren oder der Diagonale, angeordnet sein, wobei beide Achsen vorzugsweise parallel verlaufen (5). Der seitliche Versatz kann derart gering sein, z.B. nur im Bereich eines oder einiger weniger Millimeter, dass der Behälter beim Tragen dennoch im wesentlichen Senkrecht abhängt. Hierdurch kann der Bügel in beiden Verschwenkstellungen in unterschiedlichen Neigungen zur Behälterlängsachse stehen. Behälterlängs- und -querachse stehen hierbei senkrecht aufeinander. Der seitliche Versatz von Verschwenkachse 25 und Behälterhauptachse 29 kann insbesondere derart bemessen sein, dass in der Verschwenkstellung des Bügels zu der Behälterhauptachse 29 hin der Bügel in einer ersten Neigung zur Behälterlängsachse 30 angeordnet ist, beispielsweise zumindest im wesentlichen horizontal, und mit den Lagefixierungsmitteln 16 wechselwirkt, beispielsweise mit dem Flansch klemmt oder auf einem Vorsprung aufliegt. In der entgegen gesetzten Verschwenkstellung, d.h. auf der der Behälterachse abliegenden Seite, kann der Bügel in einer anderen Neigung angeordnet ist, vorzugsweise abwärts verschwenkt mit der Behälterwand zur Anlage kommen. Hierbei können auf dieser Behälterseite Lagefixierungsmittel fehlen, ist der seitliche Achsversatz jedoch ausreichend groß, kann auch trotz vorhandener Lagefixierungsmittel der Bügel aus der Horizontalen nach unten geneigt sein, z.B. an der Behälterwand anliegen. Gegebenenfalls kann der Bügel auch in verschiedenen seitlichen Abständen zu einer Behälterhauptachse befestigbar oder anordenbar sein, wobei in einer Lage Behälterhauptachse und Verschwenkachse auch zusammenfallen können.
  • Ist der Behälter als Mehreckbehälter ausgebildet (6), so können die Gelenkachsen 26 des Bügels, z.B. Gelenkzapfen, um die dieser verschwenkbar ist, benachbart zu oder an den Eckbereichen 27 des Behälters angeordnet sein. Das Bedienelement kann dann an einem Eckbereich 27 oder an den sich zwischen diesen erstreckenden Behälterseiten 28 angeordnet sein. Dies gilt insbesondere bei Viereckbehältern, im Besonderen bei Quadratbehältern. Entsprechend kann bei einem Ovalbehälter die Verschwenkachse die lange oder kurze Hauptachse des Ovals sein, wobei das Bedienelement jeweils an dem Bereich der Seitenwand mit kleinem oder großen Krümmungsradius oder in dem jeweiligen Übergangsbereich angeordnet sein kann. Ist die Verschwenkachse seitlich versetzt zu der Diagonale angeordnet, so kann einer Bügelstellung, wie in 6 gezeigt, der Bügel an der Behälterwand anliegen, in der anderen Bügelstellung an einem Lagefixierungsmittel. Auch in dieser Bügelstellung kann ebenfalls ein Bedienelement vorgesehen sein, welches von dem lagefixierten Bügel überdeckbar ist.
  • 1
    Behälter
    1a
    Seitenwand
    2
    Deckel
    3
    Behälteroberkante
    4
    Flansch
    4a
    Einschlitzung
    4b
    Teilbereich
    5
    Rastrand
    6
    Bügel
    6a
    Bügelunterseite
    6b
    Vorsprung
    7
    Werkzeug
    8
    Lasche
    9
    Endbereich
    10, 11
    Stirnseiten
    12
    Absatz
    13
    Gelenkelement
    13a
    Lasche
    14
    Deckelunterkante
    15
    Anbindung
    16
    Lagefixierungsmittel
    17
    Eckbereich
    18
    Unterkante
    19a, 19b
    Behälterseite
    20
    Originalitätsverschluss
    21
    Anbindung
    25
    Verschwenkachse
    26
    Gelenkelement
    27
    Eckbereich
    28
    Behälterseite
    29
    Behälterhauptachse
    30
    Behälterlängsachse

Claims (23)

  1. Behälter mit Deckel und mit einem lageveränderlichem, insbesondere verschwenkbaren, Bügel, wobei ein Bedienelement (7, 20) in Form eines Originalitätsverschlusses (20) zum Anzeigen eines erstmaligen Öffnens oder eines Öffnungsversuches des Behälters (1) und/oder in Form eines Werkzeuges (7) zur Erleichterung eines zumindest teilweise Anhebens des Deckels (2) seitlich an dem Behälter (1) im Bereich der Behälteroberkante (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) derart an dem Behälter (1) anordenbar oder angeordnet ist, dass er in einer das Bedienelement (7, 20) zumindest teilweise außenseitig überdeckenden Stellung mittels mindestens eines hierfür vorgesehenen Fixierungsmittels (16) lagefixierbar oder lagefixiert ist und aus dieser Stellung in eine das Bedienelement (7, 20) nicht überdeckende Stellung überführbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) in der lagefixierten Stellung das Bedienelement (7, 20) außenseitig vollständig überdeckt.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) in der lagefixierbaren oder lagefixierten Stellung vorzugsweise eng an dem Bedienelement (7, 20) anliegt.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) in der das Bedienelement (7, 20) zumindest teilweise überdeckenden Stellung bezogen auf den aufgestellten Behälter horizontal angeordnet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) kraftschlüssig und/oder formschlüssig, gegebenenfalls durch Rastmittel, in seiner das Bedienelement (7, 20) zumindest teilweise überdeckenden Stellung lagefixierbar oder lagefixiert ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) durch Angriff an das Bedienelement (7, 20) lagefixierbar oder lagefixiert ist.
  7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) insgesamt oder zumindest auf Höhe des Bedienelementes eine Außenkontur aufweist, die als Formschluss- oder Rastmittel in Zusammenwirkung mit dem Lagefixierungsmittel (16) fungiert.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagefixierungsmittel (16) des Bügels (6) auf derselben Behälterseite angeordnet sind wie das Bedienelement, vorzugsweise benachbart zu dem Bedienelement (7, 20).
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die LageFixierungsmittel (16) des Bügels auf benachbarten Seiten des Behälters (1) zu dem Bedienelement (7, 20) angeordnet sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) in seiner lagefixierbaren oder lagefixierten Stellung mit einem Randbereich in etwa auf Höhe der Unterkante des Deckels (2) angeordnet ist oder die Deckelunterkante übergreift.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einen umlaufenden, nach unten gezogenen Flansch (4) aufweist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) und/oder das Bedienelembnt (7, 20) an dem außenseitig umlaufenden, nach unten gezogenen Flansch (4) des Behälters (1) angeordnet sind oder dass das Bedienelement (7, 20) als Teilbereich des außenseitig umlaufenden, nach unten gezogenen Flansches (4) des Behälters (1) ausgebildet sind.
  13. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagefixierungsmittel (16) für den Bügel (6) an dem umlaufenden Behälterflansch (4) angeordnet sind.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere vorstehende Vorsprünge als Lagefixierungsmittel (16) vorgesehen sind, auf den/die der Bügel (6) ablegbar oder abgelegt ist, und die vorzugsweise an dem umlaufenden Flansch (4) angeordnet sind.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, dass die La gefixierungsmittel (16) des Bügels, insbesondere in Form der radial vorstehenden Vorsprünge, im Bereich oder an der Unterkante des umlaufenden Flansches (4) angeordnet sind.
  16. Behälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung als umlaufender Rand ausgebildet ist.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mehreckig ausgeführt ist und dass die Lagefixierungsmittel (16) des Bügels, vorzugsweise in Form eines radial vorspringenden Vorsprungs, zumindest an einem oder zumindest zwei Eckbereichen des Behälters (1) angeordnet sind.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagefixierungsmittel (16) des Bügels einstückig an dem Behälter (1) und/oder dem Deckel (2) angeformt sind.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagefixierungsmittel (16) des Bügels bezogen auf die Verschwenkachse (25) des Bügels an beiden gegenüberliegenden Seiten des Behälters (1) angeordnet sind, in die der Bügel durch Verschwenken gegenüber dem Behälter jeweils überführbar ist, oder dass die Lagefixierungsmittel (16) des Bügels bezogen auf die Verschwenkachse (25) des Bügels nur an der Behälterseite angeordnet sind, an welcher das Bedienelement angeordnet ist.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als Mehreckbehälter ausgebildet ist und dass die Gelenkachsen (26) des Bügels, um die dieser verschwenkbar ist, benachbart oder an den Eckbereichen (27) des Behälters angeordnet ist.
  21. Behälter nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel um eine Verschwenkachse (25) verschwenkbar ist, die seitlich versetzt zu einer Behälterhauptachse (29) an dem Behälter angeordnet ist.
  22. Behälter nach einem der Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der der seitliche Versatz von Verschwenkachse (25) und Behälterhauptachse (29) derart bemessen ist, dass in der Verschwenkstellung des Bügels zu der Behälterhauptachse hin der Bügel in einer ersten Neigung zur Behälterlängsachse (30) angeordnet ist und mit den Lagefixierungsmitteln (16) wechselwirkt und in der Verschwenkstellung von der Behälterachse weg der Bügel in einer anderen Neigung zu der Behälterlängsachse (30) angeordnet ist, vorzugsweise abwärts verschwenkt mit der Behälterwand zur Anlage kommt.
  23. Behälter nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (7) als Originalitätsverschluss (20) ausgebildet ist.
DE202007008781U 2006-07-06 2007-06-22 Behälter Expired - Lifetime DE202007008781U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010571.9 2006-07-06
DE202006010571U DE202006010571U1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008781U1 true DE202007008781U1 (de) 2007-12-06

Family

ID=36999656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006010571U Expired - Lifetime DE202006010571U1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Behälter
DE202007008781U Expired - Lifetime DE202007008781U1 (de) 2006-07-06 2007-06-22 Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006010571U Expired - Lifetime DE202006010571U1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Behälter

Country Status (6)

Country Link
DE (2) DE202006010571U1 (de)
DK (1) DK200700184U3 (de)
FR (1) FR2903389B3 (de)
NL (1) NL2000730C1 (de)
PL (1) PL64074Y1 (de)
RU (1) RU70872U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108032A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Behälter mit arretierbarem Tragbügel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0623325D0 (en) * 2006-11-22 2007-01-03 Plastic Can Company The Ltd Method and apparatus for making a container with a handle
GB2455512B (en) * 2007-12-11 2012-10-03 Akzo Nobel Coatings Int Bv A paint container
US20100230842A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Pendergast James C Snow block apparatus
CN102642655A (zh) * 2012-05-09 2012-08-22 常州威康特塑料有限公司 包装桶的提把结构件
EP3215433B1 (de) 2014-11-07 2018-08-01 Rpc Superfos A/S Deckelhebel für einen behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108032A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Behälter mit arretierbarem Tragbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006010571U1 (de) 2006-08-31
FR2903389B3 (fr) 2008-05-30
RU70872U1 (ru) 2008-02-20
PL64074Y1 (pl) 2008-10-31
NL2000730C1 (nl) 2008-01-08
FR2903389A3 (fr) 2008-01-11
DK200700184U3 (da) 2007-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950A1 (de) Deckel eines behälters
DE202007008781U1 (de) Behälter
WO2020099199A1 (de) Unverlierbarer verschluss
EP1414708B1 (de) Behälter mit deckel
EP3313746B1 (de) Behälter
DE60006444T2 (de) Originalitätsvorrichtung für einen Behälter
EP2293989A1 (de) Behälter mit deckel
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
WO1994013183A1 (de) Kochgefäss
WO2008095484A2 (de) Deckel und behälter
EP3153422A1 (de) Behälter mit deckel
EP3612453B1 (de) Behälter mit deckelverschlussverriegelung
DE4334486C2 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel
WO2003013968A1 (de) Behälter mit deckel
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
DE3213191C2 (de) Originalitäts-Sicherheitsverschluß
EP3566775B1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen kassetten, vorzugsweise zur aufnahme von präparaten für laboranalysen
EP3504129A1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
WO2009056115A2 (de) Behälter mit deckel
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
DE112004000450T5 (de) Verschlusseinrichtungen für typischerweise metallische Behälter oder Töpfe
EP3502007B1 (de) Behälter mit deckel
DE10150390C1 (de) Behälter mit Deckel
EP2129591B1 (de) Kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE202008007985U1 (de) Behälter mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100903

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130830

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right