DE202008007985U1 - Behälter mit Deckel - Google Patents

Behälter mit Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE202008007985U1
DE202008007985U1 DE200820007985 DE202008007985U DE202008007985U1 DE 202008007985 U1 DE202008007985 U1 DE 202008007985U1 DE 200820007985 DE200820007985 DE 200820007985 DE 202008007985 U DE202008007985 U DE 202008007985U DE 202008007985 U1 DE202008007985 U1 DE 202008007985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
frame
flange
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820007985
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Original Assignee
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH filed Critical Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority to DE200820007985 priority Critical patent/DE202008007985U1/de
Publication of DE202008007985U1 publication Critical patent/DE202008007985U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter mit Deckel, insbesondere Eimer mit Deckel, wobei der Behälter eine Behälterwand, einen Behälterboden und eine Behälteröffnung, die durch einen oberen Rand der Behälterwand begrenzt wird, aufweist, wobei im Randbereich der Behälteröffnung ein umlaufender, gegenüber der Behälterwand radial nach innen vorstehender Rahmen vorgesehen ist, an dem der einen Außenrand aufweisende Deckel vorzugsweise abdichtend und lösbar festlegbar ist, wobei der Rahmen vorzugsweise abdichtend und vorzugsweise lösbar an dem Behälter festgelegt ist, und wobei der Deckel den Rahmen mit einem Teilbereich übergreift, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen benachbart dem Außenrand des Deckels eine einen manuellen Eingriff ermöglichende Einbuchtung oder Unterbrechung eines Rahmenbereichs aufweist, die einen manuellen Angriff an dem Randbereich des Deckels ermöglicht, um diesen von dem Rahmen zu lösen,
und/oder
dass der Rahmen benachbart dem Außenrand des Deckels einen Originalitätsverschluss aufweist, der in seiner Sicherungsstellung einen Angriff an den Deckel verhindert und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel, insbesondere Eimer mit Deckel, wobei der Behälter eine Behälterwand, einen Behälterboden und eine Behälteröffnung, die durch einen oberen Rand der Behälterwand begrenzt wird, aufweist, wobei im Randbereich der Behälteröffnung ein umlaufender, gegenüber der Behälterwand radial nach innen vorstehender Rahmen vorgesehen ist, an dem der einen Außenrand aufweisende Deckel vorzugsweise abdichtend und lösbar festlegbar ist, wobei der Rahmen abdichtend und vorzugsweise lösbar an dem Behälter festgelegt ist, und wobei der Deckel den Rahmen mit einem Teilbereich übergreift.
  • Gattungsgemäße Behälter, bei welchen der Deckel mittels eines gegenüber der Behälterwand radial nach innen vorstehenden Rahmens an dem Behälter befestigt sind, weisen den Vorteil eines geringen Gesamtvolumens auf. Da der Deckel jedoch nicht, wie bei Behältern sonst üblich, über den oberen Behälterrand nach außen gezogen ist, kann dieser nicht ohne Weiteres manuell ergriffen werden, um diesen zu Lösen, da zwischen dem äußeren Deckelrand und dem Behälterrand nur wenig Raum vorhanden ist, wenn nicht der Deckel gegenüber dem Behälterdurchmesser einen vergleichsweise geringen Außendurchmesser aufweisen soll. Zum Lösen des Deckels sind daher Werkzeuge notwendig, die in eine Eingriffsöffnung des Deckels einzuführen sind, so dass dieser von dem Rahmen abgehebelt werden kann. Hierdurch wird jedoch das Lösen des Deckels erschwert, da derartige Werkzeuge nicht immer vorhanden sind oder das Hantieren mit Werkzeugen umständlich ist. Zudem kann dies auch eine Beschädigung des Rahmens oder Deckels durch das Werkzeug nach sich ziehen, die dann zu Undichtigkeiten zwischen Deckel und Rahmen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit an einem Rahmen befestigten Deckel zu schaffen, wobei der Deckel auf einfache und sichere Weise lösbar und der Behälter konstruktiv einfach ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter gelöst, bei welchem der Rahmen benachbart dem Außenrand des Deckels eine einen manuellen Eingriff ermöglichende Einbuchtung oder Unterbrechung eines Rahmenbereichs aufweist, die einen manuellen Angriff an dem Randbereich des Deckels ermöglicht, um diesen von dem Rahmen zu lösen. Hierdurch wird eine einfache Demontage des Deckels ermöglicht. Weiterhin kann dadurch, dass die radiale und/oder vertikale Einbuchtung oder Unterbrechung zum manuellen Eingriff an einem Rahmenbereich angeordnet ist, dieser Rahmenbereich wesentlich stabiler als bei Anordnung an einem Deckel ausgebildet werden, da der Deckel bei dessen Lösen von dem Rahmen zumindest bereichsweise deformiert werden muss. Weiterhin ist hierdurch bezogen auf den Deckelrand der manuelle Eingriffsort in das System Deckel-Rahmen näher der Behälterwand und weiter radial auswärts angeordnet als bei an dem Deckel angeordneten Eingriffsort, wodurch der manuelle Angriffsbereich erleichtert wird.
  • Alternativ oder besonders bevorzugt in Kombination hiermit wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Behälter gelöst, bei welchem der Rahmen benachbart dem Außenrand des Deckels einen Originalitätsverschluss aufweist, der in seiner Sicherungsstellung einen Angriff an den Deckel verhindert und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass durch dessen Entfernung oder Lageveränderung ein manueller Angriff und/oder Werkzeugangriff an dem Deckel ermöglicht ist, um diesen zu lösen. Dadurch, dass der Originalitätsverschluss an dem radial weiter außen liegenden Bauteil von Rahmen und Deckel angeordnet ist, kann dieser leichter handhabbar, erfassbar und/oder betätigbar sein. Vorzugsweise ist die einen manuellen Angriff auf den Deckel ermöglichende Einbuchtung oder Unterbrechung mit einem Originalitätsverschluss versehen, welcher in seiner Sicherungsstellung einen Angriff an den Deckelrand verhindert.
  • Vorzugsweise weist der Rahmen einen Flansch auf, der zwischen dem deckelseitigen und dem behälterseitigen Rand des Rahmens angeordnet ist, wobei die einen manuellen Angriff ermöglichende Einbuchtung oder Unterbrechung und/oder der Originalitätsverschluss an dem Flansch angeordnet sind. Der Flansch kann sich teilumfänglich oder vollumfänglich um den Behälter erstrecken. Dadurch, dass die Einbuchtung bzw. Unterbrechung und/oder der Origi nalitätsverschluss an dem den Rahmen stabilisierenden Flansch angeordnet sind, wird auch eine Beschädigung der Verbindung des Rahmens mit dem Behälter vermieden, da beim Lösen des Deckels auf den Rahmen auch größere Kräfte einwirken können.
  • Vorzugsweise weist der Flansch einen schräg oder vertikal verlaufenden Wandbereich auf, der sich insbesondere radial auswärts nach oben erstrecken kann und eine seitlich radial nach innen weisende Wandung aufweist. An dem schräg zur Behälterhauptachse oder vertikal verlaufenden Wandbereich des Flansches kann ein Randbereich des Deckels anliegen oder benachbart zu diesem angeordnet sein. Der Wandbereich kann über einen Teilumfang eine Einbuchtung oder Unterbrechung und/oder einen Originalitätsverschluss aufweisen, an die/den angrenzend der manuelle Angriffsbereich des Deckels angeordnet ist. Hierdurch ist ein manueller Angriff an dem Deckel weiter erleichtert, wobei der schräg oder vertikal verlaufende Wandbereich des Flansches zumindest im Wesentlichen bündig den Deckelrand abschließen oder gegenüber dem Deckelrand in vertikaler Richtung vorstehen kann. Der schräge bzw. vertikale Wandbereich des Flansches kann in radialer Richtung im mittleren oder im radial innen liegenden Bereich des Rahmens angeordnet sein. Der Wandbereich ist vorzugsweise der seitlich radial nach innen stehende Wandbereich, der radial nach innen um nicht mehr als 50% seiner Höhe oder überhaupt nicht von einem anderen Randbereich des Flansches seitlich überdeckt wird. Der Wandbereich des Flansches kann unmittelbar den radial innen liegenden Rand des Flansches ausbilden, vorzugsweise grenzt an diesen radial innen liegend ein zumindest im wesentlicher Rahmenbereich an, auf dem ein Randbereich des Deckels aufliegt. Dadurch, dass die Einbuchtung oder Unterbrechung an einem schräg oder vertikal verlaufenden Wandbereich des Flansches angeordnet ist, der sich vorzugsweise nach oben erstreckt, kann die Einbuchtung oder Unterbrechung und/oder der Originalitätsverschluss eine nur relativ geringe radiale Ausdehnung aufweisen, wodurch auch die radiale Ausdehnung des Rahmens begrenzt werden kann. Der Deckel kann hierdurch einen relativ großen Durchmesser aufweisen, wobei gleichzeitig ein leichter Angriff an dem Deckel ermöglicht ist.
  • Der die Einbuchtung oder Unterbrechung und/oder den Originalitätsverschluss aufweisende Rahmenbereich kann sich zumindest teilweise oder praktisch vollständig, z. B. über ≥ 50–75 dessen Höhe, oberhalb des die Behälteröffnung verschließenden Deckelmittenbereichs erstrecken. Entsprechendes kann auch für den Originalitätsverschluss selber gelten.
  • Vorzugsweise weist der Deckel einen zur Behälterhauptachse schräg oder vertikal angestell ten, sich vorzugsweise radial auswärts nach oben erstreckenden Randbereich auf, der gegenüber dem Originalitätsverschluss angeordnet sein kann und als Angriffsbereich zum Lösen des Deckels ausgebildet sein kann. Nach Entfernen oder Überführen des Originalitätsverschlusses in seine Freigabestellung kann somit der schräg oder vertikal angestellte Deckelbereich manuell angegriffen werden, um den Deckel zu lösen. Dieser Bereich kann hierdurch gleichzeitig in Art eines Hebels wirken, um die Befestigung bzw. Rastverbindung des Deckels an dem Rahmen zu lösen. Der Rastbereich des Deckels kann hierzu radial einwärts zu dem schräg oder vertikal gestellten Randbereich angeordnet sein. Hierdurch werden besonders günstige Hebel- und Platzverhältnisse geschaffen. Der schräg oder vertikal angestellte Randbereich des Deckels kann an dem schräg oder vertikal verlaufenden Wandbereich des Flansches linienförmig oder flächig anliegen. Der Anlagebereich erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollumfänglich um den Behälter, gegebenenfalls lediglich ausgenommen des Umfangsbereiches des Originalitätsverschlusses und/oder der einen manuellen Angriff an den Deckel ermöglichenden Einbuchtung oder Unterbrechung des Flansches.
  • Der schräg oder vertikal verlaufende Wandbereich des Flansches, der sich radial auswärts vorzugsweise nach oben erstreckt, kann als zum Behälterboden hin offenes U-Profil oder sich von einem Rahmenbereich nach oben weisender Steg ausgebildet sein. Der Wandbereich kann hierbei als seitlicher Schenkel des U-Profils ausgebildet sein. Hierdurch kann der Flansch besonders formstabil ausgebildet sein, wobei zugleich ein manueller Eingriff erleichtert wird. Das U-Profil oder der nach oben weisende Steg können sich im Bereich der Einbuchtung oder Unterbrechung zumindest bis in etwa auf die Höhe der Basis des U-Profils oder Steges abgesenkt sein. Als Basis kann hierbei der Übergangsbereich in einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Bereich des Flansches angesehen werden, der jeweils auf der nach radial innen oder nach radial außen weisenden Seite angeordnet sein kann. Es versteht sich, dass das U-Profil oder der nach oben weisende Steg im Bereich der Einbuchtung oder Unterbrechung auch nur über einen Teil seiner Höhe abgesenkt ausgebildet sein kann. Das U-Profil kann hierbei über seine gesamte radiale Querschnittserstreckung in Richtung auf seine Basis eine vermindernde Höhe aufweisen, ggf. auch nur über einen Teil seines radialen Querschnitts, so dass z. B. der dem Deckelrand abgewandte, radial außen liegende Bereich des U-Profils eine größere Höhe aufweisen kann, als der dem Angriffsbereich des Deckels unmittelbar gegenüberliegende Bereich des Profils. Der dem manuellen Angriffsbereich des Deckels gegenüberliegenden Flanschbereich kann sich auch im Wesentlichen horizontal erstrecken. Der schräg oder vertikal verlaufende Wandbereich des Flansches kann sich teilumfänglich um den Behälter erstrecken, insbesondere im Bereich der einen manuellen Angriff ermöglichenden Einbuch tung oder Unterbrechung, ggf. kann er sich auch vollumfänglich um den Behälter erstrecken.
  • Der Anlagebereich des Flansches mit dem Deckelrand kann linienförmig oder vorzugsweise flächig ausgebildet sein und sich jeweils vorzugsweise vollumfänglich erstrecken.
  • Vorzugsweise ist der Flansch auf Höhe der Einbuchtung oder Unterbrechung und/oder des Originalitätsverschlusses unterhalb eines Teilbereich des Deckelrandes abgesenkt, so dass hierdurch ein manuell und/oder ein mittels eines Werkzeuges untergreifbarer Bereich des Deckels ausgebildet wird, um ein Lösen oder Aufhebeln des Deckels zu ermöglichen. Der untergreifbare Teilbereich des Deckelrandes ist vorzugsweise mit einer Versteifung versehen, die als teilumfänglich oder vollumfänglich umlaufender Steg oder als umgebördelter oder abgewinkelter Deckelrand ausgebildet ist, der jeweils vorzugsweise nach oben vorsteht. Durch diese Versteifung wird ein Aufhebeln des Deckels erleichtert.
  • Der Deckel kann im Bereich der Absenkung zumindest linienförmig an dem Flansch aufliegen, vorzugsweise mit einer gewissen radialen Erstreckung, die jedoch geringer sein kann, als die radiale Erstreckung der Auflagefläche des Deckels auf dem Flansch, wie sie in in Umfangsrichtung von der Absenkung beabstandeten Bereichen des Deckels bzw. des Flansches gegeben ist. Hierdurch kann zugleich der Deckel unterstützt werden, wenn weitere Behälter aufgestapelt sind. Der Bereich der Absenkung des Flansches kann hierbei zumindest teilweise unterhalb der Grundfläche eines aufgestapelten Behälters angeordnet sein. Auch der zumindest linienförmige Anlagebereich des Deckels an dem Flansch kann unterhalb der bodenseitigen Grundfläche eines aufgestapelten Behälters angeordnet sein.
  • Der Originalitätsverschluss kann als Lasche ausgebildet sein, die sich zwischen zwei die Einbuchtung oder Unterbrechung definierenden Endbereichen eines Rahmenbereich, z. B. des genannten Flansches desselben, erstreckt. Die Endbereiche können stirnseitig an dem Flansch ausgebildet sein. Der Originalitätsverschluss bzw. die Endbereiche des Flansches können sich über die gesamte oder nur über einen Teil der Flanschhöhe erstrecken, wobei die Endbereiche auch durch einen Verbindungsbereich des Flansches verbunden sein können. Der Originalitätsverschluss kann hierbei in vertikaler Richtung oberhalb oder unterhalb eines derartigen Verbindungsbereichs angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die den Originalitätsverschluss oder die Lasche in Umfangsrichtung definierenden Endbereiche derselben innerhalb des Querschnitts des Flansches angeordnet, insbe sondere innerhalb des Querschnitts des U-Profils oder des nach oben weisenden Steges des Flansches. Der Originalitätsverschluss kann hierdurch im Wesentlichen eine Fortsetzung des Flansches in Umfangsrichtung bilden. Der Originalitätsverschluss ist hierdurch zudem vor äußeren Einwirkungen geschützt.
  • Der Originalitätsverschluss kann in axialer Richtung über den benachbarten bzw. angrenzenden radialen Randbereich des Deckels über einen Teil oder die gesamte Umfangserstreckung des Originalitätsverschlusses vorstehen, so dass der Originalitätsverschluss leicht manuell ergreifbar ist, z. B. an dessen Oberkante. Der axiale Überstand des Originalitätsverschlusses gegenüber dem Deckelrand kann relativ geringfügig sein, beispielsweise weniger als 1/2 oder 1/4 der Höhe des Originalitätsverschlusses, beispielsweise kleiner/gleich 3–4 oder kleiner/gleich 1–2 Wandstärken des Deckels.
  • Der Deckelrand auf Höhe des Originalitätsverschlusses kann somit nach oben gezogen sein bzw. eine Abwinklung aufweisen, wobei der radial außen liegende Schenkel schräg oder vertikal nach oben gerichtet sein kann. Der Randbereich des Deckels kann zumindest annährend an der zum Deckelinneren gerichteten Seite des Originalitätsverschlusses anliegen oder von diesem geringfügig radial beabstandet sein, beispielsweise weniger als 3–5 oder weniger als 1–2 Wandstärken des Deckels bzw. Deckelrandsbereichs.
  • Der Originalitätsverschluss, insbesondere in Ausbildung als Lasche, kann um eine rahmenseitige Drehachse, insbesondere um eine im Wesentlichen senkrecht zur Behälterhauptachse verlaufende Drehachse, verschwenkbar ausgebildet sein. Hierzu kann eine nach oben von dem Rahmen vorstehende Lasche an ihrem unteren Bereich, insbesondere ihrer unteren Stirnkante, mit einer Filmanbindung oder Querschnittsverengung an dem Rahmen angeformt sein. Die Anbindung kann sich im Wesentlichen über die gesamte Umfangserstreckung des Originalitätsverschlusses erstrecken. Die Anbindung kann dauerhaft ausgebildet sein, so dass diese auch nach Betätigung des Originalitätsverschlusses besteht. Gegebenenfalls kann der Originalitätsverschluss oder die Lasche um eine zur Rahmenebene angestellte Richtung verschwenkbar sein, beispielsweise auch um eine Achse, die schräg oder im Wesentlichen parallel zur Behälterhauptachse verläuft. Vorzugsweise ist die Drehachse des Originalitätsverschlusses von der Behälterwandung bzw. dem der Behälterwandung benachbarten oder angrenzenden Bereich des Rahmens radial nach innen versetzt. Hierdurch kann zur Betätigung des Originalitätsverschlusses dieser gleichzeitig mit dem Behälterrand bzw. dem auf Höhe des Behälterrandes angeordneten Bereich des Rahmens manuell mittels einer Hand ergriffen werden, wodurch ein Öffnen des Originalitätsverschlusses erleichtert wird. Zwischen dem Originalitätsverschluss und dem an dem Behälterrand angeordneten Bereich des Rahmens kann eine Art Rinne ausgebildet werden, die eine Verschwenkung des Originalitätsverschlusses ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist der Originalitätsverschluss bzw. die als solche ausgebildete Lasche in ihrer einen Zugriff an dem Deckel ermöglichenden Freigabestellung durch Kraft- und/oder Formschlussmittel, festlegbar. Hierzu können an den Endbereichen des Originalitätsverschlusses und/oder den diesem gegenüberliegenden Endbereichen des Flansches zusammenwirkende Kraft- und/oder Formschlussmittel vorgesehen sein. Insbesondere können an den Endbereichen bzw. stirnseitigen Enden von Originalitätsverschluss bzw. Lasche und/oder den Endbereichen bzw. den stirnseitigen Enden des Flansches auf das jeweils andere Bauteil zuweisende Vorsprünge vorgesehen sein. Wird der Originalitätsverschluss in seine Freigabestellung überführt bzw. verschwenkt, so werden unter Überwindung eines Widerstandes diese Vorsprünge hintergriffen und der Originalitätsverschluss in seiner Freigabestellung festgelegt. Ein Angriff an den Originalitätsverschluss ist hierdurch leichter erkennbar und ferner ein manueller Angriff an den Deckel erleichtert, wenn bei der Verschwenkung des Originalitätsverschlusses auf diesen beispielsweise durch die Gelenkverbindung eine gewisse Rückstellkraft ausgeübt wird. Eine Festlegung des Originalitätsverschlusses in seiner Freigabestellung kann alternativ oder zusätzlich auch dadurch erfolgen, dass dieser sich über einen Teilumfang des Behälters erstreckend bogenförmig ausgebildet ist, so dass bei dessen Verschwenkung um eine rahmenseitige bzw. im Wesentlichen parallel zur Hauptebene des Rahmens verlaufenden Verschwenkachse diese unter Verspannung deformiert wird. Der Originalitätsverschluss kann hier jeweils als Lasche ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind die gedeckelten Behälter aufeinander stapelbar, wobei der Deckel Zentrierungsmittel zur Zentrierung eines auf diesem aufgestapelten Behälters aufweist. Als Zentrierungsmittel kann der radial außen oder innen liegende Randbereich des Flansches dienen, insbesondere der vertikal oder schräg nach oben angestellte Wandbereich des Flansches, welcher jeweils ggf. zumindest linienförmig oder flächig mit dem Behälteraußenumfang des aufgestapelten Behälters zur Anlage kommen kann. Gegebenenfalls kann der Deckel auch einen anderweitigen umlaufenden Steg oder Flansch oder eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweisen, welche einen aufgestapelten Behälter zentrieren. Der den aufgestapelten Behälter unterstützende Bereich des Deckels ist hierbei vorzugsweise im Presssitz zwischen dem aufgestapelten Behälter und einem den Deckel unterstützenden Bereich des Rahmens ange ordnet. Der Behälterstapel wird hierdurch zusätzlich stabilisiert. Weiterhin umgreift vorzugsweise ein Teilbereich des Deckels den aufgestapelten Behälter an dessen Behälteraußenumfang, wodurch ein Hereinziehen des Deckels durch aufgesetzten Behälterstapel verhindert wird. Der Unterstützungsbereich des Deckels für die aufgestapelten Behälter kann an den Angriffsbereich zum Lösen des Deckels angrenzen oder Teil desselben sein. So kann beispielsweise ein umgebördelter oder nach oben abgewinkelter Randbereich des Deckels, der teilweise oder vollständig umlaufen kann, einen aufgestapelten Behälter an seiner Außenwand umgreifen und gegebenenfalls mit nur geringem Spiel von diesem beabstandet sein oder an diesem anliegen. Andererseits kann dieser Randbereich gleichzeitig als Angriffsbereichs des Deckels beim Lösen desselben dienen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beispielhaft beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Behälter mit Deckel und Rahmen im Teilquerschnitt,
  • 2 einen Behälter nach 1 im Teilquerschnitt auf Höhe des Originalitätsverschlusses mit aufgestapeltem Behälter,
  • 3 einen Behälter nach 2 in perspektivischer Darstellung ohne aufgestapeltem Behälter.
  • Der erfindungsgemäße Behälter 1 mit Deckel 2 weist eine Behälterwand 3, einen Behälterboden 4 und eine Behälteröffnung 5 sowie eine durch den Behälterschwerpunkt, vorzugsweise senkrecht zur Behälteröffnung verlaufende Behälterhauptachse 6 auf. Die Behälteröffnung wird durch einen oberen Rand 7 der Behälterwand, die eine Behälteroberkante darstellt, begrenzt. Im Randbereich der Behälteröffnung 5 ist ein umlaufender, gegenüber der Behälterwand radial nach innen vorstehender Rahmen 8 vorgesehen, an welchem der Deckel 2 lösbar und vorzugsweise abdichtend befestigbar ist. Der Rahmen 8 ist seinerseits vorzugsweise abdichtend und vorzugsweise lösbar an dem Behälter 1 festgelegt, wozu der Rahmen an an der Behälterwand 3 angeordnete Befestigungsmittel 3a angreifen kann, welche als Rastmittel ausgebildet sein können. Der Rahmen kann behälteraußenseitig im Wesentlichen bündig und glatt mit der Behälteraußenwandung 9 abschließen. Die Behälterwand kann außenseitig im Wesentlichen frei von radial vorstehenden Vorsprüngen wie beispielsweise einem radial umlaufenden Flansch sein, der einen nach unten heruntergezogenen Randbe reich aufweisen kann, ggf. kann ein solcher jedoch auch vorgesehen sein. Der Behälter kann einen verschwenkbaren Bügel aufweisen und beispielsweise als Eimer aber auch als Dose oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Der Rahmen 8 weist ferner einen sich über einen Teilumfang oder vorzugsweise vollumfänglich erstreckenden Flansch 10 auf, der zwischen dem deckelseitigen und dem behälterseitigen Rand 11, 12 des Rahmens angeordnet ist. Der Flansch 10 kann mit seiner Basis 10a oder vollständig unterhalb der Behälteroberkante 7 angeordnet sein. Weiterhin kann die Deckelinnenfläche 13 unterhalb der Behälteroberkante 7 und/oder unterhalb der Oberkante 10b des Flansches angeordnet sein. Es versteht sich, dass ggf. der obere Bereich des Flansches, beispielsweise dessen Oberkante 10b, auch oberhalb der Behälteroberkante 7 angeordnet sein kann oder mit einem gegebenenfalls im Wesentlichen horizontal verlaufenden Verbindungsbereich direkt mit dem die Behälteroberkante 7 übergreifenden Flanschbereich verbunden sein kann. Der Deckel übergreift den Rahmen 8 mit einem umlaufenden Teilbereich 14, der sich hier zumindest im Wesentlichen horizontal erstreckt. Der umlaufende Flansch 10 des Rahmens weist benachbart dem Außenrand 15 des Deckels eine vertikale und/oder radiale Einbuchtung oder Unterbrechung 17 auf, wodurch ein manueller Angriff an dem Randbereich bzw. an dem den Rahmen übergreifenden Teilbereich 14 des Deckels ermöglicht ist, um den Deckel von dem Rahmen zu lösen. Der Flansch 10 kann hierbei teilumfänglich und/oder vollumfänglich um den Deckel umlaufen, so dass beispielsweise nur der in Umfangsrichtung an den Angriffsbereich des Deckels und/oder die Einbuchtung angrenzende Bereich durch den Flansch eingenommen wird. Es versteht sich, dass anstelle des Flansches ggf. auch mehrere in Umfangsrichtung beabstandete oder unterbrochene Flanschbereiche vorgesehen sein können. Durch den Flansch wird einerseits der Rahmen 8 stabilisiert, andererseits der Deckelrand vor äußeren Einwirkungen geschützt.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Flansch 10 des Rahmens 8 als zum Behälterboden hin offenes U-Profil ausgebildet, ggf. kann der Flansch jedoch auch als sich von einer Basis nach oben hin erstreckender Steg ausgebildet sein. Der Flansch 10 ist hier im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet, insbesondere erstreckt sich der deckelabseitige Schenkel 10d des Flansches tiefer als der dem Deckel zugewandte Schenkel 10e des Flansches. Zur Behälterwand 3 hin kann der Rahmen 8 einen zumindest im Wesentlichen horizontal oder schräg verlaufenden Übergangsbereich 16 aufweisen. Der Rahmen 8 kann einen umfänglich und vorzugsweise flächig an der Behälterinnenwand 18 anliegenden Randbereich 19 aufweisen, welcher zugleich als Dichtbereich gegenüber dem Behälter ausgebildet sein kann. Zur Festle gung des Rahmens an dem Deckel kann der Rahmen ein umlaufendes rinnenförmiges U-Profil 20 aufweisen, welches den oberen Behälterrand 7 übergreift. An dem oberen Behälterrand 7 können Befestigungsmittel vorgesehen sein, ggf. radial nach innen und/oder radial nach außen gerichtet.
  • Radial zum Behälterinneren geht der Flansch 10 in einen beispielsweise im Wesentlichen horizontal verlaufenden Randbereich 25 über, auf welchem der äußere Randbereich des Deckels aufliegt. Der Randbereich des Flansches kann ggf. auch schräg zur Behälterhauptachse 6 angestellt sein. Der den Deckel unterstützende Randbereich 25 des Flansches kann unterseitig und/oder ggf. auch oberseitig eine Versteifungsrippe 26 aufweisen. Die weiter unter besprochene Absenkung des Flansches kann sich bis zum unteren Bereich der Versteifungsrippe 26 erstrecken. Der Unterstützungsbereich kann bereits als Dichtung gegenüber dem Deckel dienen. Weiterhin ist radial innen liegend zu dem Flansch ein Randbereich des Rahmens, gegebenenfalls auch ein Randbereich des Flansches, als gegenüber dem Deckel wirkende Dichtfläche 27 ausgebildet, die sich hier im Wesentlichen vertikal erstrecken kann, ggf. aber auch schräg oder im Wesentlichen horizontal verlaufen kann.
  • Unabhängig von dem Ausführungsbeispiel können der Dichtbereich des Rahmens und/oder der Behälterunterstützungsbereich des Deckels somit radial einwärts des Flansches angeordnet sein. Mindestens ein Dichtbereich des Rahmens gegenüber dem Deckel kann radial einwärts dem Behälterunterstützungsbereich des Deckels angeordnet sein. Der Behälterunterstützungsbereich des Deckels kann sich radial einwärts unmittelbar an den Flansch anschließen. Der Behälterunterstützungsbereich des Deckels, der unterseitig vorzugsweise vollumfänglich von dem Rahmen unterstützt wird, kann eben ausgeführt sein. Die Unterstützung kann flächig, im Bereich des Originalitätsverschlusses flächig mit geringerer radialer Erstreckung oder linienförmig sein. Mindestens ein Dichtbereich des Rahmens gegenüber dem Deckel kann sich radial einwärts unmittelbar an den Behälterunterstützungsbereich des Deckels anschließen. Mindestens ein Befestigungsmittel oder Rastrand von Deckel und Rahmen kann sich radial einwärts unmittelbar an mindestens einen oder den einen Dichtbereich des Deckels an dem Rahmen anschließen.
  • Weiterhin weist ein radial innen liegende Randbereich des Rahmens, der vorzugsweise radial innen liegend und/oder unterhalb des Dichtbereichs mit dem Deckel angeordnet bzw. den Randbereich des Dichtbereichs ausbildet, einen Befestigungsbereich für den Deckel auf, der hier als Rastrand ausgebildet ist und von einem korrespondierenden Rastrand 29 des Deckels hinter- bzw. untergriffen werden kann. Der Befestigungsbereich und/oder der Dichtbereich des Deckels können somit radial innen liegend und/oder unterhalb des vorzugsweise umfänglich umlaufenden Auflagebereichs 30 des Deckels auf dem Rahmen angeordnet sein. Der Dichtbereich des Rahmens und dessen Auflagebereich für den Deckel schließen somit einen Winkel miteinander ein, beispielsweise von ca. 90°. Der Dichtbereich und/oder der Befestigungsbereich des Deckels können hierbei an einer umlaufenden Rinne 35 des Deckels angeordnet sein, beispielsweise an einer radial äußeren Wand 36 der Rinne.
  • Der radial außen liegende Randbereich 36 des Deckels ist hoch gezogen und kann im Wesentlichen vertikal oder schräg zur Behälterhauptachse angestellt sein. Der Deckelrandbereich 36 kann sich unmittelbar an den Auflagebereich 30 des Deckels an dem Rahmen anschließen, ggf. auch an eine umlaufende Rinne des Deckels, welche mit dem Rahmen zur Anlage oder zum Eingriff kommen kann. Der radial außen liegende und nach oben gezogene Deckelrandbereich kann linienförmig oder flächig an der radial inneren Seite des Flansches 10 linienförmig oder wie hier gezeigt flächig anliegen (siehe 1), vorzugsweise über zumindest nahezu dessen gesamte vertikale Erstreckung. Die Anlage des äußeren Randbereiches des Deckels an der zumindest im wesentlichen sich horizontal erstreckenden Auflagebereich des Rahmens und/oder seitlich an dem Flansch, genauer gesagt dem seitlich radial einwärts gerichteten Wandbereich des Flansches, kann sich zumindest im wesentlichen vollumfänglich um den Behälter erstrecken, ggf. lediglich bis auf den mit der Einbuchtung oder Unterbrechung versehenen Flanschbereich.
  • Die Einbuchtung oder Unterbrechung 17 des Flansches ist mit einem Originalitätsverschluss 40 versehen, der hier in Form einer Lasche ausgebildet ist. Der Originalitätsverschluss ist mittels der Filmanbindung 41 verschwenkbar und vorzugsweise dauerhaft mit dem Rahmen verbunden. Der Originalitätsverschluss steht hierbei von dem Rahmen bzw. einem abgesenkten Rahmenabschnitt 42, der flach geneigt oder zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufen kann, nach oben vor. Die Drehachse des Originalitätsverschlusses 40 kann im Wesentlichen senkrecht zur Behälterhauptachse 6 ausgerichtet sein. Durch Verschwenken des Originalitätsverschlusses 40 in seine Freigabestellung (siehe Pfeil gemäß 3) ist der Angriffsbereich 43 des Deckels manuell zugänglich, der sich bis zur Behälterunterkante 45 oder radial einwärts darüber hinaus erstrecken kann. In seiner Ursprungsstellung ist hierbei der Angriffbereich des Deckels nur geringfügig von der Innenseite 44 des Originalitätsverschlusses beabstandet oder liegt an diesem an. Um eine radial nach außen gerichtete Verschwenkung des Originalitätsverschlusses zu ermöglichen, ist dieser radial einwärts gerichtet von der Behälteroberkante und dem diese übergreifenden Randbereich 20 des Rahmens beabstandet.
  • Wie aus 2, 3 ersichtlich ist, ist der Rahmen 8 bzw. Flansch 10 auf Höhe des Originalitätsverschlusses unter die Deckelkante 45 abgesenkt, von welcher sich der Randbereich 36 des Deckels nach oben erstreckt, bzw. unter die Unterkante des zumindest annähernd vertikal oder schräg gegen die Behälterhauptachse angestellten Schenkel des äußeren Deckelrandbereiches abgesenkt. Der Rahmen- bzw. Flanschabschnitt 42 kann im Bereich des Originalitätsverschlusses beispielsweise bis in etwa oder zumindest auf Höhe der Basis 10a des Flansches oder bis auf oder unterhalb den unteren Bereich des behälterinnenseitigen Schenkels 10d des Flansches abgesenkt sein. Alternativ oder zusätzlich ist der Rahmen im Bereich des Originalitätsverschlusses unter den Deckelbereich 14 abgesenkt, welcher auf dem Rahmen aufsitzt, wobei sich Deckel und/oder Rahmen zumindest im Wesentlichen vertikal erstrecken können, bzw. unter des Auflagebereichs des Deckels auf dem Rahmen im Bereich des Originalitätsverschlusses abgesenkt. Der Rahmen kann somit im Bereich des Originalitätsverschlusses radial einwärts zu dem den Deckel unterstützenden Bereich in der Höhe ansteigen. Auch dies kann jeweils entsprechend in Bezug auf eine Einbuchtung oder Unterbrechung des oben beschriebenen Rahmenbereichs gelten. Dieser Deckelbereich kann zugleich als Unterstützungsbereich für einen aufgestapelten Behälter dienen. Durch diese Absenkung des Rahmens im Bereich des Originalitätsverschlusses ist zwischen der manuell zugänglichen Unterkante des Deckelrandbereichs und der Rahmenoberseite ein manuell zugänglicher Freiraum 47 geschaffen, welcher eine gewisse vertikale Erstreckung hat. Die Deckelunterkante kann hierdurch untergriffen und so der Deckel gelöst werden. Auch im Bereich der Absenkung bildet der Flansch mit dem umlaufenden Deckelrand eine zumindest linienförmige Anlage 48, so dass der Deckelrand auch in diesem Bereich bei aufgestapeltem Behälter 1b (siehe 2) von dem Flansch unterstützt wird und gegebenenfalls im Presssitz zwischen aufgestapeltem Deckel und Flansch gehaltert wird. Die obigen Ausführungen gelten entsprechend auch bei anders ausgebildetem Flansch, z. B. bei stegförmigem Flansch.
  • Es versteht sich, dass die Einbuchtung oder Unterbrechung des Flansches alternativ oder zusätzlich auch derart ausgebildet sein kann, dass diese einen Angriff eines Werkzeuges an dem Deckel ermöglicht, um den Deckel mittels des Werkzeuges zu lösen. Das Werkzeug kann hierbei einerseits den Deckelrand untergreifen, andererseits beispielsweise an der Rahmenkante 57 im Bereich der Behälteroberkante 7 anliegen.
  • Um den Originalitätsverschluss in seine Freigabestellung zu überführen, kann dieser um die Drehachse radial auswärts verschwenkt werden, gegebenenfalls kann der Originalitätsverschluss auch als Abreißlasche ausgebildet sein. Einer oder beider Endbereiche 60 des Flansches, welche beidseitig des Originalitätsverschlusses angeordnet sind und/oder die Endbereiche 61 des Originalitätsverschlusses, beispielsweise eine oder beide Stirnseiten der Lasche, können aufeinander zuweisende Vorsprünge 63, 64 aufweisen, welche bei Überführung des Originalitätsverschlusses in seine Freigabestellung einander hintergreifen bzw. hinterrasten, vorzugsweise um den Originalitätsverschluss in seiner Freigabestellung festzulegen. Die Vorsprünge 63, 64 können somit in der in 3 gezeigten Sicherungsstellung des Originalitätsverschlusses radial voneinander beabstandet sein. Hierzu kann der Flansch stirnseitig mit einem seitlichen Vorsprung 64 ausgebildet sein, der durch eine Einschnürung des Flansches ausgebildet sein kann. Der Originalitätsverschluss kann in einer einen Angriff an den Deckel verhindernden Sicherungsstellung innerhalb des Querschnittsbereiches des Flansches angeordnet sein. Eine Verschwenkung der Originalitätsverschlusses bzw. der Lasche wird ferner dadurch ermöglicht, dass der Flansch radial einwärts gerichtet von dem an der Behälterinnenwandung anliegenden Randbereich des Rahmens radial beabstandet ist.
  • Der Originalitätsverschluss bzw. die Lasche können mit ihrer Oberseite im Wesentlichen bündig mit der Flanschoberkante 10b abschließen oder gegenüber dieser vertikal nach unten versetzt sein. Vorzugsweise steht die Oberkante des Originalitätsverschlusses bzw. der Lasche gegenüber der Außenkante des Deckels nach oben vor oder schließt im Wesentlichen bündig mit dieser ab.
  • Der Deckel weist ferner Zentrierungsmittel zur Zentrierung eines aufgestapelten Behälters auf, die hier in Form des nach oben gezogenen Randbereichs 36 des Deckels ausgebildet sind. Bei aufgestapelten Behältern ist der nach oben gezogene Randbereich des Deckels in radialer Richtung zwischen dem aufgestapelten Behälter und dem Flansch 10 angeordnet. Weiterhin weist der Deckel einen Unterstützungsbereich 30 für den aufgestapelten Behälter auf, der von einem vorzugsweise umlaufenden Bereich des Flansches unterstützt wird. Der Deckel kann somit zwischen dem aufgestapelten Behälter und dem Rahmen im Presssitz angeordnet sein. Weiterhin umgreift der außen liegende Randbereich des Deckels den aufgestapelten Behälter an seiner Behälteraußenseite, wodurch ein Einziehen des Deckels auch bei hohem Stapelgewicht verhindert wird. Der Unterstützungsbereich des Deckels für einen aufgestapelten Behälter ist hierbei dem Angriffsbereich zum Lösen des Deckels benachbart angeordnet.

Claims (14)

  1. Behälter mit Deckel, insbesondere Eimer mit Deckel, wobei der Behälter eine Behälterwand, einen Behälterboden und eine Behälteröffnung, die durch einen oberen Rand der Behälterwand begrenzt wird, aufweist, wobei im Randbereich der Behälteröffnung ein umlaufender, gegenüber der Behälterwand radial nach innen vorstehender Rahmen vorgesehen ist, an dem der einen Außenrand aufweisende Deckel vorzugsweise abdichtend und lösbar festlegbar ist, wobei der Rahmen vorzugsweise abdichtend und vorzugsweise lösbar an dem Behälter festgelegt ist, und wobei der Deckel den Rahmen mit einem Teilbereich übergreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen benachbart dem Außenrand des Deckels eine einen manuellen Eingriff ermöglichende Einbuchtung oder Unterbrechung eines Rahmenbereichs aufweist, die einen manuellen Angriff an dem Randbereich des Deckels ermöglicht, um diesen von dem Rahmen zu lösen, und/oder dass der Rahmen benachbart dem Außenrand des Deckels einen Originalitätsverschluss aufweist, der in seiner Sicherungsstellung einen Angriff an den Deckel verhindert und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass durch dessen Entfernung oder Lageveränderung ein manueller Angriff und/oder Werkzeugangriff an dem Deckel ermöglicht ist, um diesen zu lösen.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen einen vorzugsweise umlaufenden Flansch, der zwischen dem deckelseitigen und dem behälterseitigen Rand des Rahmens angeordnet ist, aufweist und dass die einen manuellen Angriff ermöglichende Einbuchtung oder Unterbrechung und/oder der Originalitätsverschluss an dem Flansch angeordnet sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch einen schräg oder vertikal verlaufenden Wandbereich aufweist, an dem ein Randbereich des Deckels anliegt oder benachbart zu diesem angeordnet ist, und dass der Wandbereich über einen Teilumfang eine Einbuchtung oder Unterbrechung aufweist, an die angrenzend der manuelle Angriffsbereich des Deckels angeordnet ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch als zum Behälterboden hin offenes U-Profil oder nach oben weisender Steg ausgebildet ist, der/die sich im Bereich der Einbuchtung oder Unterbrechung zumindest bis in etwa auf die Höhe der Basis des U-Profils oder Steges oder unterhalb desselben erstreckt.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen oder Flansch desselben auf Höhe der Einbuchtung oder Unterbrechung unterhalb eines Teilbereichs des Deckelrandes abgesenkt ist, so dass ein manuell und/oder mittels eines Werkzeuges untergreifbarer Bereich des Deckels ausgebildet wird, um ein Aufhebeln des Deckels zu ermöglichen.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel im Bereich der Absenkung zumindest linienförmig auf dem Rahmen oder dem Flansch desselben aufliegt.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung oder Unterbrechung mit dem in seiner Sicherungsstellung einen Angriff an den Deckelrand verhindernden Originalitätsverschluss versehen ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einen zu einer Behälterhauptachse schräg oder vertikal angestellten, sich vorzugsweise nach oben erstreckenden Randbereich aufweist, der gegenüber dem Originalitätsverschluss angeordnet als Angriffsbereich zum Lösen des Deckels ausgebildet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Origi nalitätsverschluss als Lasche ausgebildet ist, die sich zwischen zwei die Einbuchtung oder Unterbrechung definierenden Endbereichen des Flansches erstreckt.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche des Originalitätsverschlusses innerhalb des Querschnittes des Flansches angeordnet sind.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Originalitätsverschluss um eine rahmenseitige Drehachse verschwenkbar ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Originalitätsverschluss in seiner einen Zugriff an den Deckel ermöglichenden Freigabestellung durch Kraft- und/oder Formschlussmittel festgelegt wird.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gedeckelten Behälter aufeinander stapelbar sind, dass der Deckel Zentrierungsmittel zur Zentrierung eines aufgestapelten Behälters aufweist und dass Deckel und Behälter derart ausgebildet sind, dass ein Unterstützungsbereich des Deckels für den aufgestapelten Behälter im Presssitz zwischen aufgestapeltem Behälter und einem den Deckel unterstützenden Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterstützungsbereich des Deckels angrenzt an oder Teil ist des Angriffsbereichs zum Lösen des Deckels.
DE200820007985 2008-06-17 2008-06-17 Behälter mit Deckel Expired - Lifetime DE202008007985U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007985 DE202008007985U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Behälter mit Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007985 DE202008007985U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Behälter mit Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007985U1 true DE202008007985U1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41254287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820007985 Expired - Lifetime DE202008007985U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Behälter mit Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007985U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111591586A (zh) * 2020-06-02 2020-08-28 钱祎炜 一种起到快速封锁作用的新型盒盖

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111591586A (zh) * 2020-06-02 2020-08-28 钱祎炜 一种起到快速封锁作用的新型盒盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207108T2 (de) Behälter mit scharnierdeckel
DE2108796C2 (de) Behälter mit Deckel
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE2907925A1 (de) Kunststoffeimer o.dgl. mit abnehm- und wiederverschliessbarem deckel
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
DE202009016507U1 (de) Behälter umfassend einen wiederverschließbaren Deckel mit einem elastischen Ring
DE19580996B4 (de) Deckelfaß
WO2008095478A2 (de) Behälter mit deckel und verfahren zu seiner herstellung
DE112019001242T5 (de) Kindersicherer eimer
DE202008007986U1 (de) Behälter mit Deckel
DE202007008781U1 (de) Behälter
DE10260225B4 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer
EP3153422B1 (de) Behälter mit deckel
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
EP2117950A2 (de) Deckel und behälter
DE202008007985U1 (de) Behälter mit Deckel
DE60025597T2 (de) Strassenbaueinrichtung
DE3213191C2 (de) Originalitäts-Sicherheitsverschluß
EP1135303A1 (de) Kunststoffbehälter mit deckel
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
WO2009056115A2 (de) Behälter mit deckel
DE3108949C2 (de)
DE102015108403B3 (de) Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140905

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right