WO2003013968A1 - Behälter mit deckel - Google Patents

Behälter mit deckel Download PDF

Info

Publication number
WO2003013968A1
WO2003013968A1 PCT/EP2002/008573 EP0208573W WO03013968A1 WO 2003013968 A1 WO2003013968 A1 WO 2003013968A1 EP 0208573 W EP0208573 W EP 0208573W WO 03013968 A1 WO03013968 A1 WO 03013968A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
container
edge
sealing
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Batschied
Karl-Friedrich Krause
Achim Heinzelmann
Ronald Fischer
Thomas HÄHNLE
Original Assignee
Huber Westform Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Westform Gmbh + Co. filed Critical Huber Westform Gmbh + Co.
Priority to EP02794532A priority Critical patent/EP1414709A1/de
Publication of WO2003013968A1 publication Critical patent/WO2003013968A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00083Shape of the outer periphery curved oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Definitions

  • the invention relates to a container with an opening pointing upwards, at the edge of which a circumferential flange is provided, which is designed to receive a cover for closing the container, preferably by latching, the cover having a cover edge which is open at the bottom and which extends into a cover surface of the lid.
  • a container is known, for example, from DE 29 705 166 Ul.
  • the known container consists of an elastic plastic material and in the transition area between the lid surface and the lid edge has a circumferential, elastic sealing lip that bears against the inner wall of the container, which is in the extension of a circumferential edge-side rib that is formed on the top of the lid surface in the transition to the edge region is arranged.
  • Such containers have been in use for decades and are u. a. used to hold paints such as emulsion paints, but also to hold any other material.
  • a good seal is desirable here if the container is closed by an attached lid.
  • containers have often been used in the filled and closed state in so-called vibrating mixers, whereby they are clamped by means of a vibrating plate placed on the lid. It must be taken into account here that such containers in the filled state are exposed to considerable inertia due to the mixing movement, which can take place in several degrees of freedom, so that considerable demands are made on the tightness in the closed state and in the clamped state when braced by means of a vibrating plate.
  • the containers should be as easy to manufacture and handle as possible, including an ergonomic design heard.
  • the lids of the containers in question should have the best possible stacking properties, since they often have to be stacked independently of the containers.
  • the invention is therefore based on the object of creating an improved container which ensures the best possible seal with an associated lid in the closed state.
  • the container should also be particularly suitable for use with vibrating mixers.
  • a suitable lid for such a container is to be specified.
  • the object of the invention is achieved by a container according to claim 1.
  • the sealing area of the container is designed as an essentially cone-like area that widens obliquely outwards and interacts with a correspondingly shaped sealing area of the cover, there is an overall flat seal which is highly sealed even under heavy loads, such as by a Vibrating mixer guaranteed. Good centering is also ensured here.
  • the sealing surface is insensitive to damage, in contrast to conventional tongue and groove seals.
  • the sealing area of the container is designed as a section that extends from the inside of the wall at an angle to the outside.
  • the sealing area of the container is preferably angled outward at an acute angle with respect to the wall extending from the bottom of the container in the direction of the opening.
  • the sealing areas of the container and of the cover preferably lie flat on one another, at least in sections, in a closed position when the cover is placed on the container.
  • the container is closed at the top by an upper edge, which cooperates with at least one ring web on the underside of the lid edge.
  • the edge of the lid has an annular web which bears against the inside of the upper edge of the container when the lid is in the closed position.
  • annular web is preferably formed in the region of the lower end of the lid edge, which cooperates with an outer surface of the flange for latching or for sealing in the closed position of the cover.
  • the object of the invention is further achieved by a container according to claim 9.
  • a secure sealing of the container is also ensured by a sealing surface provided at the lower end of the edge of the lid, which projects outwards and obliquely downwards from the edge of the lid and which seals in an closed position when the lid is placed on the container with an inner surface of the wall of the container ,
  • a particularly reliable seal between the lid and the container is ensured by the fact that at least on the lid or on the container a sealing area is provided with a sealing material which is produced by 2-component technology and is made of a softer material than the rest of the area Area of the lid or the container, and which seals with a counter surface of the associated other part, which consists of a harder material than the sealing surface.
  • a softer plastic material can be firmly connected to a harder plastic material, with a wide variety of shapes being possible.
  • a special sealing surface can be made of a softer material at a suitable point on the cover and / or the container to ensure a particularly secure seal.
  • the location of the application of the softer sealing surface can be adapted to the respective requirements.
  • the soft sealing surface can be embedded on the outer surface of a surface that projects obliquely downwards and outwards at the lower end of the lid edge.
  • numerous other mounting locations for such a 2-component sealing surface are conceivable.
  • the lid of the container is provided on its upper side with a circumferential projection which extends parallel to the lid edge within an area enclosed by the lid edge and protrudes upward with respect to the lid edge, the projection with respect to FIG Sealing surfaces between the wall and cover is offset towards the inside of the cover.
  • a particularly favorable lid with good stacking properties results if at least one upwardly protruding projection, essentially parallel to the lid edge, is formed on the upper side of the lid surface, which protrudes upward relative to the lid edge and which is designed as a bead that extends to the underside the lid is open. A centering is ensured by the bead when stacking.
  • the handling of the container is considerably simplified if the lid is to be closed by pressing it on by hand, since a wide pressure surface is now available, in contrast to the webs known in the prior art.
  • the bead can preferably merge into the edge of the lid.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a container obliquely from above with the cover removed.
  • FIG. 2 shows a cross section through a lid for the container according to claim 1.
  • Fig. 3 shows a cross section through the container of FIG. 1 with an attached lid, which is opposite the
  • FIG. 4 shows a slightly modified version of a lid compared to the embodiment according to FIG. 3, again in a sectional illustration, in the region of the container wall;
  • FIG. 5 shows a further modification of the embodiment according to FIG. 4 in a sectional representation
  • FIG. 6 is an enlarged partial view of the container according to FIG. 1 in the area of the tool from the outside;
  • FIG. 8 shows a modification of the container according to FIG. 6, again in an enlarged side view in the area of the tool;
  • FIG. 9 shows a section through the container wall according to FIG. 8 in the region of the tool
  • 10 shows a section through the container wall with the cover attached in the region of the circumferential flange; 11 shows a section in the region of the container wall according to FIG. 10 with the tool swung open with the lid edge raised by the tool;
  • Fig. 12 shows a section through a container in the region of the flange with a lid in a slightly modified version compared to Fig. 10 and
  • FIG. 13 shows the container according to FIG. 12 with the tool pivoted upward with the lid edge raised by the tool.
  • a container according to the invention is shown in perspective without the associated lid and overall designated by the number 10.
  • the container 10 and also the associated lid 30 according to Fig. 2 consists of plastic, e.g. made of polyethylene.
  • the container 10 has a wall 13 which encloses an opening 12 at the upper end and runs out in an upper edge 18. This is followed on the outside by a circumferential flange 14 which is designed to receive the associated cover 30.
  • the container 10 shown in FIG. 1 is designed, for example, to hold emulsion paint and has an elliptical shape.
  • a hole 16 is provided opposite each other, into each of which a handle can be hung at one end.
  • the container 10 is also provided with a tool 20 which has a tab 22 which is articulated in the vicinity of the upper edge 18 on a pivot axis 24 on the flange 14 is.
  • This pivot axis 24 is designed in the following in a manner explained in more detail as a film hinge.
  • the tool 20 is also provided with a display device which indicates a first opening of the tab 22 by pivoting it outwards or upwards.
  • two tear-off webs 26, 28 are provided on the left and on the right edge of the tab 22, the structure and function of which will be explained in more detail below.
  • the cover 30 is enclosed by a peripheral cover edge 32, which includes a cover surface 34.
  • a projection 36 which, parallel to the lid edge 32, projects upwards as a circumferential rib on the upper side of the lid surface 34 and is at a certain distance from the lid center relative to the lid edge.
  • the projection 36 is interrupted at several points in the circumferential direction, as can be seen from FIG. 2.
  • the wall 13 connected to a bottom surface of the container 10 merges upwards into a conical sealing region 40 with an oblique sealing surface, which is one opposite the wall 13 which extends upwards from the bottom surface acute angle is angled outwards.
  • the sealing surface runs out in the upper edge 18 of the container, which extends approximately horizontally, ie approximately parallel to the lid base.
  • the upper edge 18 is followed by a short downwardly extending shoulder 42, from which the flange 14 extends obliquely outwards and downwards with an inclined surface 46, which ends in a projection 48.
  • This projection 48 is followed by a groove 49, at the lower end of which a shoulder 53 is formed, which, when the cover 30 is opened by means of the tool, by pivoting the tab 22 upwards serves as a stop surface for the lower edge 52 of the cover.
  • the cover 30a has on the underside of its cover surface 34 an edge-side sealing web or a sealing surface 38 which runs obliquely downwards and outwards from the outer edge of the cover surface 34.
  • This sealing surface 38 protrudes obliquely outwards in the direction of the wall 13, as is schematically indicated by the dashed area 39 in FIG. 3.
  • the sealing surface is pressed together from the wall 13 or the wall 13 is slightly curved outwards at this point.
  • a corresponding conical sealing area 41 of the lid 30a is assigned to the conical sealing area 40 of the container 10.
  • the shoulder 48 in which the inclined surface 46 of the flange or the tab 22 ends, is assigned an annular web 54 in the region of the lower end of the lid edge 32, thereby ensuring that the lid 30 is locked further with the container 10 in the closed position.
  • the swivel axis 24, to which the tab 22 is pivotably connected to the flange 14, is located somewhat below the shoulder 42 adjoining the upper edge 18 of the container 10.
  • This pivot axis 24 is designed as a film hinge, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 6 and 8.
  • a certain distance .DELTA.H is formed between the upper end of the rib 36 projecting upward from the cover surface 34, which runs parallel to the cover edge 32, so that the projection or the rib 36 towards the upper end of the cover edge 32 protrudes above by the amount ⁇ H.
  • cover surface 34 is flush on its underside and transitions directly into the conical sealing region 41 via a shoulder 35 running parallel to the wall 13 of the container 10.
  • FIG. 5 A further modification of the container is shown in FIG. 5 and is designated overall by the number 10b.
  • An associated lid is generally designated by the number 30b.
  • a first difference from the embodiment previously explained with reference to FIG. 3 is that the upper edge 18 of the container 10b is designed as an upwardly projecting ring web 18, which is provided both on the outside and on the inside by an associated ring web 50 or 51 is enclosed on the underside of the lid edge 32. This creates a tongue and groove seal. Furthermore, no conical sealing area is formed between the wall 13 of the container 10b and the lid edge 32.
  • the di ⁇ ht surface 38 is provided which protrudes obliquely downwards and outwards from the lid surface 34.
  • a 2-component sealing surface made of softer material using 2-component technology is injected at the lower end in the outer region of the sealing surface 38, which sealing surface is made from the harder material of the associated wall 13 of the container 10b. seals.
  • the design of the container 10b and the lid 30b corresponds entirely to the design previously described in FIG. 3.
  • the latching of the lid 30b with the container 10b is now essentially taken over by the tongue and groove connection between the upper edge 18 of the container 10b and the two ring webs 50, 51 on the underside of the lid edge 32.
  • the two-component sealing surface ensures a particularly good seal between the lid 30b and the container 10b without a conical sealing area 40, 41 as is necessary in the embodiments according to FIGS. 3 or 4.
  • Tool 20 which is only indicated in FIG. 1 and serves to pry open the lid of the container, is explained in more detail below with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the tool 20 has a tab 22 which interrupts the flange 14 in the area of the tool 20.
  • the outer contour of the tab 22 corresponds completely to the outer contour of the flange 14 and only protrudes somewhat on its underside from the underside of the flange 14, as can be seen from FIG. 6.
  • the tab 22 is hinged at its upper end in the immediate vicinity of the upper edge 18 of the container by means of a film hinge 24 on the flange 14.
  • the film hinge 24, which is only indicated by dashed lines in FIG. 7, consists in a weakening of the material, which enables pivoting at this point.
  • the tab 22 is separated at its two lateral transitions to the flange 14 by a recess 64 and 66 from the respective end 68 and 70 of the flange 14. These recesses 64 and 66 each run in a horizontally widened tert recesses 65 and 67 respectively. Below this recess 65 or 67, the tab 22 is connected to the flange end 68 or 70 via a tearable web 72 or 74, which is connected by a further recess 71 or 73 on the underside of the respective end 68 or 70 of the flange 14 is separated.
  • the tab 22 has a reinforcement 60 in its center for reinforcement.
  • support ribs 62 are provided on the wall 13 of the container for supporting the pivot axis 24 or the film hinge.
  • the flange itself is also supported against the wall by a plurality of support ribs, of which only the two support ribs 76 and 78 can be seen in FIG. 6, which are formed at the ends 68 and 70 of the flange 14.
  • the tab 22 When the tab 22 is opened for the first time from a closed position by pivoting the tab outwards or upwards, the webs 72 and 74 which can be torn off are first torn open in the region of the lower end of the flange 14 and only then is it possible to lift the lid in place in this area.
  • FIGS. 8 and 9 A modified version of the tool for opening the container is shown in FIGS. 8 and 9 and is designated overall by the number 20c.
  • the tab 22 is in turn pivotally received at its upper end on the film hinge 24.
  • Recesses 64 and 66 run from the film hinge 24 on both sides of the tab 22 and completely separate the tab 22 from the respective ends of the flange 14 at their side edges.
  • the display device for displaying the first pivoting of the load see from a closed position to the outside is no longer formed between the side edges of the tab 22 and the ends of the flange 14, but rather within the tab 22 in two places.
  • a support web 80 is provided, which extends downward from the film hinge 24 and which is fixedly connected to the wall 13 of the container via a support rib 62.
  • This support web 80 is separated from the other areas of the tab on both sides by a recess 81 and 82, which extends from the film hinge 24 down to the end of the support web 80.
  • a further recess 83 is provided below the support web 80, through which two thin tear-off webs 84 and 85 are delimited, via which the support web 80 is connected to the remaining area of the tab 22.
  • the two tear-off webs 84, 85 are thus torn open before the lid can be raised after the tab has been pivoted further outwards and upwards.
  • FIGS. 12 and 13 A further modification of a container 10 with a lid is shown in FIGS. 12 and 13.
  • the total with 30d Drawn lid differs from the lid previously explained with reference to FIG. 30b in that the projection 36d projecting upward from the lid surface 34 is not designed as a rib, but rather as a bead which extends upwards from the underside of the lid 30d bulges and is open to the underside of the lid 30d. Since the center of the bead is also offset from the sealing surface 38 towards the inside of the lid, force application here also leads to a spreading of the sealing surface 38 towards the outside against the wall 13 of the container 10, for example via an attached vibrating plate.
  • the projection 36d or the bead improves the stackability of the lid 30d and ensures centering, while at the same time facilitating manual closing of the lid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Behälter mit einer nach oben weisenden Öffnung angegeben, an deren Rand ein umlaufender Flansch vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines Deckels zum Verschliessen des Behälters durch Verrasten ausgebildet ist. Eine Wandung (13) des Behälters weist einen sich schräg nach aussen erweiternden Dichtbereich (40) auf, der mit einem entsprechend geformten Dichtbereich (41) des Deckels (30a) zusammenwirkt. Alternativ oder zusätzlich kann eine von der Deckelfläche (34) aus nach außen in Richtung zur Wandung (13) des Behälters vorstehende Dichtfläche (38) vorgesehen sein oder eine Dichtfläche in 2-K-Technik.

Description

Behälter mit Deckel
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer nach oben weisenden Öffnung, an deren Rand ein umlaufender Flansch vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines Deckels zum Verschließen des Behälters vorzugsweise durch Verrasten ausgebildet ist, wobei der Deckel einen nach unten offenen Deckelrand aufweist, der in eine Deckelfläche des Deckels übergeht. Ein derartiger Behälter ist bspw. aus der DE 29 705 166 Ul bekannt.
Der bekannte Behälter besteht aus einem elastischen Kunststoffmaterial und weist im Ubergangsbereich zwischen Deckelfläche und Deckelrand eine umlaufende, elastische und an der Innenwandung des Behälters anliegende Dichtungslippe auf, die in der Verlängerung einer umlaufenden randseitigen Rippe, die an der Oberseite der Deckelfläche im Übergang zum Randbereich ausgebildet ist, angeordnet ist.
Solche Behälter sind seit Jahrzehnten gebräuchlich und werden u. a. zur Aufnahme von Farben, wie etwa Dispersionsfarben, jedoch auch zur Aufnahme von beliebigen anderen Materialien verwendet .
Hierbei ist eine gute Abdichtung erwünscht, wenn der Behälter durch einen aufgesetzten Deckel verschlossen ist. In jüngster Zeit werden solche Behälter vielfach im befüllten und verschlossenen Zustand in sogenannte Rüttelmischer eingesetzt, wobei sie mittels einer auf den Deckel aufgesetzten Rüttelplatte eingespannt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß solche Behälter im befüllten Zustand durch die Mischbewegung, die in mehreren Freiheitsgraden erfolgen kann, einer erheblichen Trägheitskraft ausgesetzt sind, so daß an die Dichtheit im verschlossenen Zustand und im eingespannten Zustand bei Verspannung mittels einer Rüttelplatte erhebliche Anforderungen gestellt werden.
Darüber hinaus sollen die Behälter möglichst einfach herstellbar und handhabbar sein, wozu auch eine ergonomische Gestaltung gehört. Schließlich sollen die Deckel der betreffenden Behälter möglichst günstige Stapeleigenschaften aufweisen, da diese vielfach unabhängig von den Behältern gestapelt werden müssen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Behälter zu schaffen, der eine möglichst gute Abdichtung mit einem zugeordneten Deckel im geschlossenen Zustand gewährleistet. Dabei soll der Behälter möglichst auch zum Einsatz mit Rüttelmischern besonders geeignet sein.
Ferner soll ein geeigneter Deckel für einen derartigen Behälter angegeben werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Behälter gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Aufgabe der Erfindung wird hierdurch vollkommen gelöst. Da der Dichtbereich des Behälters als sich schräg nach außen erweiternder, im wesentlichen konusartiger Bereich ausgebildet ist, der mit einem entsprechend geformten Dichtbereich des Dek- kels zusammenwirkt, ergibt sich insgesamt eine flächige Abdichtung, die eine hohe Dichtheit auch bei starker Beanspruchung wie etwa durch einen Rüttelmischer gewährleistet. Hierbei ist ferner eine gute Zentrierung gewährleistet. Außerdem ist die Dichtfläche unempfindlich gegen Beschädigungen, im Gegensatz zu herkömmlichen Nut- und Feder-Dichtungen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dichtbereich des Behälters als sich von der Innenseite der Wandung aus winklig nach außen erstreckender Abschnitt ausgebildet ist. Dabei ist der Dichtbereich des Behälters vorzugsweise gegenüber der sich vom Boden des Behälters in Richtung zur Öffnung erstreckenden Wandung um einen spitzen Winkel nach außen abgewinkelt.
Hierbei liegen vorzugsweise die Dichtbereiche des Behälters und des Deckels in einer Schließstellung bei auf den Behälter aufgesetztem Deckel, zumindest abschnittsweise flach aufeinander auf.
Durch diese Maßnahmen wird eine besonders günstige Abdichtung, leichte Zentrierung, sowie Sicherheit gegen Beschädigungen unterstützt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter durch einen oberen Rand nach oben abgeschlossen, der mit mindestens einem Ringsteg an der Unterseite des Deckelrandes zusammenwirkt .
Hierdurch wird eine Verrastung des Deckels mit dem Behälter auf einfache und zuverlässige Weise ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Dek- kelrand einen Ringsteg aufweist, der an dem oberen Rand des Behälters bei aufgesetztem Deckel in der Schließstellung von innen anliegt.
Ferner ist vorzugsweise im Bereich des unteren Endes des Dek- kelrandes ein nach innen hervorstehender Ringsteg ausgebildet, der mit einer Außenfläche des Flansches zur Verrastung oder zur Abdichtung in der Schließstellung des Deckels zusammenwirkt. Durch diese Maßnahmen werden die Abdichtung und die Stapelfähigkeit verbessert.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch einen Behälter gemäß Anspruch 9 gelöst.
Hierbei wird durch eine am unteren Ende des Deckelrandes vorgesehene Dichtfläche, die nach außen und schräg nach unten vom Deckelrand vorsteht, und die in einer Schließstellung bei auf dem Behälter aufgesetzten Deckel mit einer Innenfläche der Wandung des Behälters abdichtet, gleichfalls eine sichere Abdichtung des Behälters gewährleistet.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gemäß Anspruch 10 gelöst.
Hierbei wird eine besonders zuverlässige Abdichtung zwischen Deckel und Behälter dadurch gewährleistet, daß zumindest am Deckel oder am Behälter ein Dichtbereich mit einem Dichtmaterial vorgesehen ist, der durch 2-K-Technik mit dem übrigen Bereich verbunden hergestellt ist und aus einem weicheren Material als der übrige Bereich des Deckels oder des Behälters besteht, und der mit einer Gegenfläche des zugeordneten anderen Teils abdichtet, die aus einem härteren Material als die Dichtfläche besteht.
Gemäß der bei der Kunststoffherstellung bekannten 2-K-Technik ( "2-Komponenten-Spritztechnik" ) läßt sich ein weicheres Kunst- stoffmaterial fest mit einem härteren Kunststoffmaterial verbinden, wobei die verschiedensten Formgebungen möglich sind. Auf diese Weise läßt sich eine spezielle Dichtfläche aus einem weicheren Material an einer geeigneten Stelle des Deckels und/oder des Behälters vorsehen, um eine besonders sichere Abdichtung zu gewährleisten. Hierbei kann der Ort der Anbringung der weicheren Dichtfläche an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden. Beispielsweise kann die weiche Dichtfläche an der Außenfläche einer am unteren Ende des Deckelrandes schräg nach unten und außen hervorstehende Fläche eingebettet sein. Darüber hinaus ist es bspw. denkbar, eine derartige 2-K-Dichtflache auch am oberen Ende des Behälterrandes bzw. am zugeordneten Deckelinnenrand vorzusehen. Darüber hinaus sind zahlreiche andere Anbringungsorte für eine derartige 2-K-Dichtflache denkbar.
In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel des Behälters an seiner Oberseite mit einem umlaufenden Vorsprung versehen, der sich innerhalb eines vom Deckelrand umschlossenen Bereiches parallel zum Deckelrand erstreckt und ge- gegenüber dem Deckelrand nach oben hin hervorsteht, wobei der Vorsprung in Bezug auf die Dichtflächen zwischen Wandung und Deckel zum Deckelinneren hin versetzt ist.
Hierdurch wird gewährleistet, daß bei Aufsetzen einer Rüttelplatte auf dem Vorsprung an der Oberseite des Deckels eine günstige Krafteinleitung gewährleistet ist, was bei herkömmlichen Behältern nicht der Fall ist.
Ein besonders günstiger Deckel mit guten Stapeleigenschaften ergibt sich, wenn an der Oberseite der Deckelfläche mindestens ein nach oben hervorstehender, im wesentlichen parallel zum Deckelrand verlaufender Vorsprung ausgebildet ist, der gegenüber dem Deckelrand nach oben hin hervorsteht und der als Sicke ausgebildet ist, die zur Unterseite des Deckels hin offen ist. Durch die Sicke wird beim Stapeln eine Zentrierung gewährleistet. Außerdem wird die Handhabbarkeit des Behälters erheblich vereinfacht, sofern der Deckel durch Andrücken von Hand geschlossen werden soll, da nunmehr eine breite Andruckfläche zur Verfügung steht, im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Stegen.
Hierbei kann die Sicke vorzugsweise in den Deckelrand übergehen.
Hierdurch wird eine günstige Krafteinleitung beim Aufsetzen einer Rüttelplatte auf den Vorsprung erreicht, durch die die Dichtwirkung verstärkt wird.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung eines Behälters von schräg oben bei abgenommenem Deckel;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Deckel für den Behälter gemäß Anspruch 1; Fig. 3 einen Querschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 1 mit einem aufgesetztem Deckel, der gegenüber der
Ausführung gemäß Fig. 2 leicht abgewandelt ist, in vergrößerter Darstellung im Bereich eines Werkzeuges zum Lösen des Deckels;
Fig. 4 eine gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 3 leicht abgewandelte Ausführung eines Deckels, wiederum in geschnittener Darstellung, im Bereich der Behälterwand;
Fig. 5 eine weitere Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 4 in geschnittener Darstellung;
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht des Behälters gemäß Fig. 1 im Bereich des Werkzeuges von außen;
Fig. 7 einen Teilschnitt durch die Wandung des Behälters im Bereich des Werkzeuges;
Fig. 8 eine Abwandlung des Behälters gemäß Fig. 6, wiederum in vergrößerter Seitenansicht im Bereich des Werkzeuges;
Fig. 9 einen Schnitt durch die Behälterwandung gemäß Fig. 8 im Bereich des Werkzeuges;
Fig. 10 einen Schnitt durch die Behälterwandung mit aufgesetztem Deckel im Bereich des umlaufenden Flansches; Fig. 11 einen Schnitt im Bereich der Behälterwandung gemäß Fig. 10 bei aufgeschwenktem Werkzeug mit durch das Werkzeug angehobenem Deckelrand;
Fig. 12 einen Schnitt durch einen Behälter im Bereich des Flansches mit aufgesetztem Deckel in gegenüber Fig. 10 leicht abgewandelter Ausführung und
Fig. 13 den Behälter gemäß Fig. 12 bei nach oben geschwenktem Werkzeug mit durch das Werkzeug angehobenem Dek- kelrand.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter ohne den zugehörigen Deckel perspektivisch dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Der Behälter 10 und auch der zugehörige Deckel 30 gemäß Fig. 2 besteht aus Kunststoff, z.B. aus Poly- ethylen. Der Behälter 10 weist eine Wandung 13 auf, die am oberen Ende eine Öffnung 12 umschließt und in einem oberen Rand 18 ausläuft. Hieran schließt sich an der Außenseite ein umlaufender Flansch 14 an, der zur Aufnahme des zugeordneten Deckels 30 ausgebildet ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Behälter 10 ist bspw. zur Aufnahme von Dispersionsfarbe ausgebildet und weist eine elliptische Form auf. An den beiden Längskanten des Flansches 14 sind einander gegenüber liegend jeweils ein Loch 16 vorgesehen, in das ein Henkel jeweils mit einem Ende eingehängt werden kann.
Der Behälter 10 ist gemäß Fig. 1 ferner mit einem Werkzeug 20 versehen, das eine Lasche 22 aufweist, die in der Nähe des oberen Randes 18 an einer Schwenkachse 24 am Flansch 14 angelenkt ist. Diese Schwenkachse 24 ist im Nachfolgenden in noch näher erläuterter Weise als Filmscharnier ausgebildet. Das Werkzeug 20 ist ferner mit einer Anzeigevorrichtung versehen, die ein erstmaliges Öffnen der Lasche 22 durch Verschwenken nach außen bzw. oben anzeigt. Hierzu sind zwei Abreißstege 26, 28 jeweils am linken und am rechten Rand der Lasche 22 vorgesehen, deren Aufbau und Funktion nachfolgend noch näher erläutert wird.
Der Deckel 30 ist von einem umlaufenden Deckelrand 32 umschlossen, der eine Deckelfläche 34 einschließt. Auf der Oberseite der Deckelfläche 34 ist ein Vorsprung 36 vorgesehen, der parallel zum Deckelrand 32 als umlaufende Rippe auf der Oberseite der Deckelfläche 34 nach oben hervorsteht und gegenüber dem Deckelrand einen gewissen Abstand zur Deckelmitte hin aufweist. Der Vorsprung 36 ist im Umfangsrichtung an mehreren Stellen Unterbrochen, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist.
Die nähere Ausgestaltung des Behälters mit aufgesetztem Deckel gemäß den Figuren 1 und 2 ist aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3 zu ersehen, wobei der insgesamt mit 30a bezeichnete Deckel allerdings gegenüber der Ausführung des Deckels 30 gemäß Fig. 2 leicht abgewandelt ist.
Bei dieser Darstellung, wie auch bei allen folgenden Darstellungen, werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet .
Die mit einer Bodenfläche des Behälters 10 verbundene Wandung 13 geht nach oben hin in einen konusartigen Dichtbereich 40 mit einer schrägen Dichtfläche über, die gegenüber der sich von der Bodenfläche aus nach oben erstreckenden Wandung 13 um einen spitzen Winkel nach außen abgewinkelt ist. Die Dichtfläche läuft im oberen Rand 18 des Behälters aus, der sich etwa horizontal, d.h. etwa parallel zum Deckelboden erstreckt.
An den oberen Rand 18 schließt sich ein kurzer nach unten verlaufender Absatz 42 an, von dem aus der Flansch 14 mit einer Schrägfläche 46 schräg nach außen und unten verläuft, die in einem Vorsprung 48 endet. An diesen Vorsprung 48 schließt sich eine Nut 49 an, an deren unteren Ende ein Absatz 53 gebildet ist, der beim Öffnen des Deckels 30 mittels des Werkzeuges durch Hochschwenken der Lasche 22 als Anschlagfläche für den unteren Deckelrand 52 dient.
Der Deckel 30a weist an der Unterseite seiner Deckelfläche 34 einen randseitigen Dichtsteg bzw. eine Dichtfläche 38 auf, die vom Außenrand der Deckelfläche 34 aus schräg nach unten und außen hin verläuft. Diese Dichtfläche 38 steht schräg in Richtung auf die Wandung 13 nach außen hervor, wie durch den gestrichelten Bereich 39 in Fig. 3 schematisch angedeutet ist. In Wirklichkeit wird die Dichtfläche natürlich von der Wandung 13 her zusammengepreßt bzw. die Wandung 13 an dieser Stelle leicht nach außen gewölbt.
Dem konusartigen Dichtbereich 40 des Behälters 10 ist ein entsprechender konusartiger Dichtbereich 41 des Deckels 30a zugeordnet .
Auf diese Weise wird zwischen dem Behälter 10 und der Innenseite des Deckelrandes 32 ein Dichtbereich mit schrägen, aufeinander liegenden Dichtflächen geschaffen, der eine gute Abdichtung gewährleistet und zusätzlich eine Zentrierung unterstützt. Dem Absatz 42 im Bereich des oberen Randes 18 des Behälters 10 ist ein ringförmiger Raststeg 50 an der Unterseite des Deckelrandes 32 zugeordnet. Hierdurch wird ein Öffnen des Deckels 30a vermieden, falls die Innendichtung im Bereich der Dichtflächen 40, 41 bzw. 38 versagen sollte.
Dem Absatz 48, in dem die Schrägfläche 46 des Flansches bzw. der Lasche 22 endet, ist ein Ringsteg 54 im Bereich des unteren Endes des Deckelrandes 32 zugeordnet, wodurch eine weitere Verrastung des Deckels 30 mit dem Behälter 10 in der Schließstellung gewährleistet ist.
Etwas unterhalb des sich an den oberen Rand 18 des Behälters 10 anschließenden Absatzes 42 befindet sich die Schwenkachse 24, an der die Lasche 22 verschwenkbar am Flansch 14 angelenkt ist. Diese Schwenkachse 24 ist als Filmscharnier ausgebildet, wie dies nachfolgend noch anhand der Figuren 6, und 8 näher erläutert wird. Gemäß Fig. 3 ist zwischen dem oberen Ende der von der Deckelfläche 34 aus nach oben hervorstehenden Rippe 36, die parallel zum Deckelrand 32 verläuft, ein gewisser Abstand ΔH gebildet, so daß der Vorsprung oder die Rippe 36 gegenüber dem oberen Ende des Deckelrandes 32 nach oben hinaus um den Betrag ΔH hervorsteht. Beim Einspannen des Behälters in einem Rüttelmischer liegt eine aufgesetzte Rüttelplatte somit auf dem Vorsprung 36 auf und drückt damit auf die Oberseite der Deckelfläche 34. Da die Rippe 36 vom Deckelrand 32 in Richtung zur Dek- kelmitte hin beabstandet angeordnet ist, wird durch diese Krafteinleitung die Deckelfläche 34 nach unten gedrückt und gleichzeitig die Dichtfläche 38 gegen die Wandung 13 des Behälters 10 beaufschlagt. In Fig. 4 ist ein Behälter 10 mit einem leicht gegenüber der
Ausführung gemäß Fig. 3 abgewandelten Deckel dargestellt, der in seiner Ausführung dem Deckel gemäß Fig. 2 entspricht und daher insgesamt mit der Ziffer 30 bezeichnet ist.
Der einzige Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 3 besteht beim Deckel 30 darin, daß die Deckelfläche 34 an ihrer Unterseite bündig abschließt und über einen parallel zur Wandung 13 des Behälters 10 verlaufenden Absatz 35 unmittelbar in den konusartigen Dichtbereich 41 übergeht.
Eine weitere Abwandlung des Behälters ist in Fig. 5 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10b bezeichnet. Ein zugehöriger Deckel ist insgesamt mit der Ziffer 30b bezeichnet. Ein erster Unterschied zu der zuvor anhand von Fig. 3 erläuterten Ausführung besteht darin, daß der obere Rand 18 des Behälters 10b als nach oben vorstehender Ringsteg 18 ausgebildet ist, der sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite jeweils von einem zugeordnetem Ringsteg 50 bzw. 51 an der Unterseite des Deckelrandes 32 umschlossen ist. Auf diese Weise entsteht eine Nut/Feder-Dichtung. Ferner ist zwischen der Wandung 13 des Behälters 10b und dem Deckelrand 32 kein konusförmiger Dichtbereich gebildet.
Zum Zwecke einer guten Abdichtung zwischen Deckel 30b und Behälter 10b ist wie bei der Ausführung gemäß Fig. 3 die Diσht- fläche 38 vorgesehen, die von der Deckelfläche 34 schräg nach unten und außen hervorsteht. Zusätzlich ist am unteren Ende im Außenbereich der Dichtfläche 38 eine 2-K-Dichtflache aus weicherem Material in 2-K-Technik eingespritzt, die mit dem härteren Material der zugeordneten Wandung 13 des Behälters 10b ab- dichtet. Im übrigen entspricht die Ausführung von Behälter 10b und Deckel 30b vollständig der zuvor einer von Fig. 3 beschriebenen Ausführung. Die Verrastung des Deckels 30b mit dem Behälter 10b wird nunmehr im wesentlichen von der Nut/Feder- Verbindung zwischen oberem Rand 18 des Behälters 10b und den beiden Ringstegen 50, 51 an der Unterseite des Deckelrandes 32 übernommen. Durch die 2-K-Dichtflache wird eine besonders gute Abdichtung zwischen Deckel 30b und Behälter 10b gewährleistet, ohne daß hierzu ein konischer Dichtbereich 40, 41 wie bei den Ausführungen gemäß Fig. 3 oder 4 notwendig ist.
Das in Fig. 1 lediglich angedeutete Werkzeug 20, das zum Aufhebeln des Deckels des Behälters dient, wird im folgenden anhand der Figuren 6 und 7 näher erläutert.
Das Werkzeug 20 weist eine Lasche 22 auf, die den Flansch 14 im Bereich des Werkzeuges 20 unterbricht. Die Lasche 22 stimmt in ihrer Außenkontur vollständig mit der Außenkontur des Flansches 14 überein und steht lediglich an seiner Unterseite etwas gegenüber der Unterseite des Flansches 14 hervor, wie aus Fig. 6 zu erkennen ist. Die Lasche 22 ist an ihrem oberen Ende in unmittelbare Nähe des oberen Randes 18 des Behälters mittels eines Filmscharniers 24 am Flansch 14 angelenkt. Das Filmscharnier 24, das in Fig. 7 lediglich gestrichelt angedeutet ist, besteht in einer Materialschwächung, wodurch an dieser Stelle ein Verschwenken ermöglicht wird.
Die Lasche 22 ist an ihren beiden seitlichen Übergängen zum Flansch 14 jeweils durch eine Ausnehmung 64 bzw. 66 vom jeweiligen Ende 68 bzw. 70 des Flansches 14 abgetrennt. Diese Ausnehmung 64 bzw. 66 läuft jeweils in einer horizontal verbrei- terten Ausnehmung 65 bzw. 67 aus. Unterhalb dieser Ausnehmung 65 bzw. 67 ist die Lasche 22 jeweils mit dem Flanschende 68 bzw. 70 über einen abreißbaren Steg 72 bzw. 74 verbunden, der durch eine weitere Ausnehmung 71 bzw. 73 an der Unterseite vom jeweiligen Ende 68 bzw. 70 des Flansches 14 abgetrennt ist.
Die Lasche 22 weist in ihrer Mitte eine Aussteifung 60 zur Verstärkung auf. Rechts und links neben dieser Aussteifung der Lasche 22 sind an der Wandung 13 des Behälters Stützrippen 62 zur Abstützung der Schwenkachse 24 bzw. des Filmscharniers vorgesehen. Der Flansch selbst ist ferner gegenüber der Wandung durch eine Vielzahl von Stützrippen abgestützt, von denen in Fig. 6 lediglich die beiden Stützrippen 76 bzw. 78 zu erkennen sind, die an den Enden 68 bzw. 70 des Flansches 14 ausgebildet sind.
Beim erstmaligen Öffnen der Lasche 22 aus einer Schließposition durch Verschwenken der Lasche nach außen bzw. oben werden zunächst die abreißbaren Stege 72 bzw. 74 im Bereich des unteren Endes des Flansches 14 aufgerissen und erst danach ein Anheben des aufgesetzten Deckels in diesem Bereich ermöglicht.
Eine abgewandelte Ausführung des Werkzeuges zum Öffnen des Behälters ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 20c bezeichnet.
Die Lasche 22 ist wiederum an ihrem oberen Ende am Filmscharnier 24 verschwenkbar aufgenommen. Vom Filmscharnier 24 aus verlaufen auf beiden Seiten der Lasche 22 Ausnehmungen 64 bzw. 66, die die Lasche 22 an ihren Seitenrändern vollständig von den jeweiligen Enden des Flansches 14 abtrennen. Die Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des erstmaligen Verschwenkens der La- sehe aus einer Schließstellung nach außen ist nunmehr nicht mehr zwischen den Seitenrändern der Lasche 22 und den Enden des Flansches 14 ausgebildet, sondern vielmehr innerhalb der Lasche 22 an zwei Stellen. Hierzu ist jeweils ein Stützsteg 80 vorgesehen, der sich vom Filmscharnier 24 aus nach unten erstreckt und der über eine Stützrippe 62 fest mit der Wandung 13 des Behälters verbunden ist. Dieser Stützsteg 80 ist von den übrigen Bereichen der Lasche beidseitig jeweils von einer Ausnehmung 81 bzw. 82 abgetrennt, die vom Filmscharnier 24 aus nach unten bis zum Ende des Stützsteges 80 verläuft. Unterhalb des Stützsteges 80 ist jeweils eine weitere Ausnehmung 83 vorgesehen, durch die zwei dünne abreißbare Stege 84 bzw. 85 begrenzt werden, über die der Stützsteg 80 mit dem übrigen Bereich der Lasche 22 verbunden ist.
Beim erstmaligen Öffnen der Lasche 22 werden somit die beiden abreißbaren Stege 84, 85 aufgerissen, bevor nach weiterem Verschwenken der Lasche nach außen und oben der Deckel angehoben werden kann.
Die Öffnungsbewegung ist anhand der Figuren 10 und 11 näher erläutert. Während sich der Deckel 30a gemäß Fig. 10 in seiner Schließstellung auf dem Behälterrand verrastet befindet, wird der Deckelrand 32 nach Abreißen der abreißbaren Stege 84, 85 und weiterem Hochschwenken der Lasche 22 nach oben angehoben, wie aus Fig. 11 näher zu ersehen ist. Dabei dient die Nut 49 in Verbindung mit dem Vorsprung 53 an der Lasche 22 zum Mitnehmen des unteren Endes 52 des Deckelrandes 32.
Eine weitere Abwandlung eines Behälters 10 mit Deckel ist in den Figuren 12 und 13 dargestellt. Der insgesamt mit 30d be- zeichnete Deckel unterscheidet sich von dem zuvor anhand von Fig. 30b erläutertem Deckel dadurch, daß der von der Deckelfläche 34 aus nach oben vorstehende Vorsprung 36d nicht als Rippe ausgebildet ist, sondern als Sicke, die sich von der Unterseite des Deckels 30d aus nach oben hin vorwölbt und zur Unterseite des Deckels 30d hin offen ist. Da die Mitte der Sicke gleichfalls zum Deckelinneren hin von der Dichtfläche 38 aus versetzt ist, führt auch hierbei eine Krafteinleitung etwa über eine aufgesetzte Rüttelplatte von oben zu einer Aufspreizung der Dichtfläche 38 nach außen gegen die Wandung 13 des Behälters 10.
Der Vorsprung 36d bzw. die Sicke verbessert die Stapelfähigkeit des Deckels 30d und gewährleistet eine Zentrierung, während gleichzeitig ein manuelles Schließen des Deckels erleichtert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter mit einer nach oben weisenden Öffnung (12), an deren Rand ein umlaufender Flansch (14) vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines Deckels (30, 30a, 30b, 30d) zum Verschließen des Behälters (10, 10b) vorzugsweise durch Verrasten ausgebildet ist, wobei der Deckel (30, 30a, 30b, 30d) einen zum Behälter (10, 10b) hin offenen Deckelrand (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (13) des Behälters (10, 10b) einen sich schräg nach außen erweiternden Dichtbereich (40) aufweist, der mit einem entsprechend geformten Dichtbereich (41) des Deckels (32) zur Abdichtung zusammenwirkt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtbereich (40) des Behälters (10, 10b) als sich von der Innenseite der Wandung (13) aus winklig nach außen erstreckender Abschnitt ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtbereich (40) des Behälters (10, 10b) gegenüber der sich vom Boden des Behälters (10, 10b) in Richtung zur Öffnung (12) erstreckenden Wandung (13) um einen spitzen Winkel nach außen abgewinkelt ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtbereich (40) des Behälters (10) und des Deckels (30, 30a, 30d) in einer Schließstel- lung bei auf den Behälter (10) aufgesetztem Deckel (32, zumindest abschnittsweise flach aufeinander aufliegen.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) durch einen oberen Rand (18) nach oben abgeschlossen ist, der mit mindestens einem Ringsteg (50, 51) an der Unterseite des Deckelrandes (32) zusammenwirkt.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrand (32) einen Ringsteg (50) aufweist, der den oberen Rand (18) des Behälters (10) bei aufgesetztem Deckel (30, 30a, 30b, 30d) in der Schließstellung von außen umschließt.
7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrand (32) einen Ringsteg (51) aufweist, der an dem oberen Rand (18) des Behälters (10b) bei aufgesetztem Deckel (30b) in der Schließstellung von innen anliegt.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Endes (52) des Deckelrandes (32) ein nach innen hervorstehender Ringsteg (54) ausgebildet ist, der mit einer Außenfläche des Flansches (14) zur Verrastung oder zur Abdichtung in der Schließstellung des Deckels (30, 30a, 30b, 30d) zusammenwirkt .
9. Behälter mit einer nach oben weisenden Öffnung (12), an deren Rand ein umlaufender Flansch (14) vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines Deckels (30a, 30b, 30c) zum Ver- schließen des Behälters (10, 10b) vorzugsweise durch Verrasten ausgebildet ist, wobei der Deckel (30a, 30b, 30c) einen nach unten offenen Deckelrand (32) aufweist, der in eine Deckelfläche (34) des Deckels (30a, 30b, 30c) übergeht, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Dek- kelflache (34) eine nach außen und schräg in Richtung zum Boden des Behälters (10, 10b) vorstehende Dichtfläche (38) angeformt ist, die in einer Schließstellung bei auf den Behälter (10, 10b) aufgesetztem Deckel (30a, 30b, 30d) mit einer Innenfläche der Wandung (13) des Behälters (10) abdichtet.
10. Behälter mit einer nach oben weisenden Öffnung (12), an deren Rand ein umlaufender Flansch (14) vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines Deckels (30b) zum Verschließen des Behälters (10b) vorzugsweise durch Verrasten ausgebildet ist, wobei der Deckel (30b) einen nach unten offenen Dek- kelrand (32) aufweist, der in eine Deckelfläche (34) des Deckels (30b) übergeht, insbesondere nach einem der vor- hergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am Deckel (30b) oder am Behälter (10b) ein Dichtbereich (56) mit einem Dichtmaterial vorgesehen ist, der durch 2- K-Technik mit dem übrigen Bereich verbunden hergestellt ist und aus einem weicheren Material als der übrige Bereich des Deckels (30b) oder des Behälters (10b) besteht, und der mit einer Gegenfläche des zugeordneten anderen Teils abdichtet, die aus einem härteren Material als der Dichtbereich (56) besteht.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Deckels (30, 30a, 30b, 30d) ein umlaufender Vorsprung (36, 36d) vorgesehen ist, der sich innerhalb eines vom Deckelrand (32) umschlossenen Bereiches parallel zum Deckelrand (32) erstreckt und gegenüber dem Deckelrand (32) nach oben hervorsteht, und daß der Vorsprung (36, 36d) in Bezug auf die Dichtflächen (40, 41, 38) zwischen Wandung (13) und Deckel (30, 30a, 30b, 30d) zum Deckelinneren hin versetzt ist.
12. Behälter mit einer nach oben weisenden Öffnung, an deren Rand ein umlaufender Flansch (14) vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines Deckels (30d) zum Verschließen des Behälters (10) vorzugsweise durch Verrasten ausgebildet ist, wobei der Deckel (30d) einen nach unten offenen Deckelrand (32) aufweist, der in eine Deckelfläche (34) des Deckels (30d) übergeht, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Deckelfläche (34) mindestens ein nach oben hervorstehender, im wesentlichen parallel zum Deckelrand (32) verlaufender Vorsprung (36d) ausgebildet ist, der gegenüber dem Deckelrand (32) nach oben hin hervorsteht und der als Sicke ausgebildet ist, die zur Unterseite des Deckels (30d) hin offen ist.
13. Behälter nach Anspruch 12, bei dem die Sicke (36d) in den Deckelrand (32) übergeht.
14. Deckel für einen Behälter (10, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
PCT/EP2002/008573 2001-08-07 2002-08-01 Behälter mit deckel WO2003013968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02794532A EP1414709A1 (de) 2001-08-07 2002-08-01 Behälter mit deckel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140255.4 2001-08-07
DE10140255A DE10140255A1 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Behälter mit Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003013968A1 true WO2003013968A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7695668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008573 WO2003013968A1 (de) 2001-08-07 2002-08-01 Behälter mit deckel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1414709A1 (de)
DE (1) DE10140255A1 (de)
WO (1) WO2003013968A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210486A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Behälter mit Deckel
DE102005015703B3 (de) * 2005-02-28 2006-08-17 Friedhelm Appenrodt Verpackungsbehälter mit Originalitätsverschluss sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Originalitätsverschlusses an einen Verpackungsbehälter
DE202008005720U1 (de) * 2008-04-24 2008-07-10 Jokey-Plastik Wipperfürth Gmbh Behälter mit Originalitätsverschluss
DE102009022863A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-30 4 Pack Gmbh Deckeleinheit
EP2392521B1 (de) * 2010-06-01 2015-04-01 Wolf PLASTICS Verpackungen GmBH Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel
DE202011100532U1 (de) 2011-05-11 2012-08-14 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Verpackungsbehältnis
DE102012101080B4 (de) * 2012-02-09 2014-12-31 Leifheit Ag Faltbarer Behälter
US10155609B2 (en) * 2017-03-23 2018-12-18 Bway Corporation Tamper evident tub
RU182417U1 (ru) * 2017-12-26 2018-08-16 Акционерное общество "МИР УПАКОВКИ" Полимерная упаковка
US10669080B2 (en) * 2018-09-19 2020-06-02 Sonoco Development, Inc. Tamper evident closure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705166U1 (de) * 1997-03-21 1997-05-15 Groku Kunststoffe GmbH, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Behälter mit einem Deckel aus einem elastischen Material
DE20006095U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach GmbH, 51645 Gummersbach Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg
EP1122184A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Emballator Lagan Plast Aktiebolag Behälter mit einem Deckel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334225A (en) * 1941-12-10 1943-11-16 American Can Co Lever opening container
US3347409A (en) * 1965-12-23 1967-10-17 American Home Prod Container and lid assembly
CH472555A (de) * 1968-01-09 1969-05-15 Ringbau Ag Chaletbalken, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
DE1761614A1 (de) * 1968-06-15 1970-12-17 Verpackungswerk Bracht Gmbh & Fluessigkeitsdichter Transportbehaelter
US3556338A (en) * 1968-08-09 1971-01-19 Jamco Inc Resilient closure having invested recess securing means
US3858748A (en) * 1973-08-24 1975-01-07 Illinois Tool Works Container and lid construction for indicating lid removal
US4027775A (en) * 1975-05-28 1977-06-07 National Packaging Associates Corporation Tamper-indicating container and lid therefor
SE444301B (sv) * 1980-08-19 1986-04-07 Bjoerk Lars Behallare med lock
DE3108949A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach "behaelter mit einem deckel"
DE3032366A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-08 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Behaelter mit einem deckel
DE3868427D1 (de) * 1987-04-18 1992-03-26 Jokey Plastik Wipperfuerth Eimer und deckel aus kunststoff.
DE8909454U1 (de) * 1989-08-05 1989-11-02 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE9205256U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-17 Saier GmbH & Co., 7297 Alpirsbach Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer o.dgl.
DE4237301C1 (de) * 1992-11-05 1994-02-24 Duttenhoefer Gmbh Gottlieb Rollsickendeckelfaß und Verfahren zur Herstellung von Deckeln für solche Fässer
DE4242370C1 (de) * 1992-12-16 1994-05-11 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Mehrwegfaß aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29908053U1 (de) * 1999-05-05 1999-10-07 Superfos A/S, Vedbaek Siegelbruchanzeigeeinrichtung für einen Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705166U1 (de) * 1997-03-21 1997-05-15 Groku Kunststoffe GmbH, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Behälter mit einem Deckel aus einem elastischen Material
EP1122184A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Emballator Lagan Plast Aktiebolag Behälter mit einem Deckel
DE20006095U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach GmbH, 51645 Gummersbach Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140255A1 (de) 2003-02-27
EP1414709A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE68903267T2 (de) Vorrichtung zum wiederverschliessen eines behaelters von rechteckigem querschnitt.
EP1268286B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
EP1724202B1 (de) Behälter mit Deckel
DE20115489U1 (de) Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
WO2003013968A1 (de) Behälter mit deckel
EP1670692B1 (de) Behälter
DE202007008781U1 (de) Behälter
EP0580883A1 (de) Behälterverschluss
EP0004075A2 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
EP0115249A1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
DE10304452C5 (de) Behältnis zur Aufnahme von Beschichtungsstoffen
DE4229604C2 (de) Siegelkappe für einen Sicherheitsverschluß
DE102015108403B3 (de) Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss
EP3867166B1 (de) Stapelbarer behälter
DE10150390C1 (de) Behälter mit Deckel
DE8426661U1 (de) Drehverschluss fuer Behaelter
DE1947657C3 (de) Behälter mit einer Verschlußkappe
EP0373242A1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
EP0075539A1 (de) Behälter
CH719360A1 (de) Verschlusskappe.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002794532

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002794532

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002794532

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP