DE8426661U1 - Drehverschluss fuer Behaelter - Google Patents

Drehverschluss fuer Behaelter

Info

Publication number
DE8426661U1
DE8426661U1 DE8426661U DE8426661U DE8426661U1 DE 8426661 U1 DE8426661 U1 DE 8426661U1 DE 8426661 U DE8426661 U DE 8426661U DE 8426661 U DE8426661 U DE 8426661U DE 8426661 U1 DE8426661 U1 DE 8426661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
rotary
mandrel
fastener according
rotating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8426661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority to DE8426661U priority Critical patent/DE8426661U1/de
Priority to DE19843433158 priority patent/DE3433158A1/de
Publication of DE8426661U1 publication Critical patent/DE8426661U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Il · · t
ti · t ·
t · ff ·
Drehverschluß für Behälter
Die Erfindung betrifft einen Drehverschluß für Behälter und dgl. mit einem am Behälter befestigbaren stationären Teil mit einer sich über die Mündungsöffnung des Behälters erstreckenden durchbrochenen Deckwand und einem auf dem stationären Teil drehbeweglich aufsitzenden Drehteil mit einer verschließbaren Austrittsöffnung.
Bekannt sind z. B. Drehverschlüsse, bei denen durch Drehung des beweglichen Teiles die Austrittsöffnung in eine ausgerichtete Beziehung zu einer im stationären Teil vorgesehenen Durchgangsöffnung gebracht werden kann. Zwar zeichnen sich diese Drehverschlüsse durch eine einfache Handhabung aus, doch ist die Abdichtung der Austrittsoffnungen generell nur für rieselfähiges, nicht dagegen flüssiges Füllgut ausreichend. Ein hauptsächliches Anwendungsgebiet der bekannten Drehverschlüsse ist daher bei Behältern mit riesel- oder schüttfähigen Inhalt. Die Beibehaltung einer selbst für solche Füllgüter ausreichenden Dichtwirkung über längere Gebrauchszeiten wird jedoch schwierig, wenn diese Verschlüsse aufgrund amtlicher Bestimmungen mit einer sogenannten Kindersicherung versehen werden müssen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Drehverschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der trotz herstellungs- und bedienungsgünstigem einfachem Aufbau eine auch für flüssige Füllgüter ausreichende Dichtwirkung schafft. Insbesondere soll ein Verschluß dieser Art mit Kinder- und/oder Originalitätssicherung geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Vorsehen eines von der Deckwand des stationären Teiles zentral abstehenden Dornes mit wenigstens einer Dichtfläche, die in eine abdichtende Beziehung zu der zum Dorn ausgerichteten Austrittsöffnung des Drehtsiles bringbar ist, und durch Vorsehen von am Drehteil und stationären Teil ausgebildete Führungen, die die Drehbewegung des Drehteiles in eine Axialbewegung umsetzen.
Der erfindungsgemäße Drehverschluß hat somit als Dichtorgan einen vom stationären Teil zentral axial abstehenden Dorn, nahe dessen Stirnfläche wenigstens eine, vorzugsweise zwei Dichtflächen ausgebildet sind, die bei der Axialbewegung des Drehteils in dichtender Beziehung zu dessen Austrittsöffnung treten. Die Austrittsöffnung wird erfindungsgemäß somit positiv, d.h. durch ein mit beeinflußbarer Dichtkraft bewegbares Element verschlossen, während bei den bekannten Drehverschlüssen die Austrittsöffnungen lediglich über einen unterliegenden Wandbereich des stationären Teiles zum Zwecke des Verschließens gedreht werden können. Der erfindungsgemäße Verschluß eignet sich infolge seiner hohen Dichtwirkung insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Behälter mit flüssigem Inhalt, z.B. in Gestalt von Reinigungs- oder Pflegemitteln mit flüssiger bis öliger Konsistenz.
Eine die Herstellung besonders begünstigende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zur drehbeweglichen Verknüpfung des Drehteiles am stationären Teil von einem der beiden Verschlußteile ein Ringflansch axial absteht, der in eine im anderen Verschlußteil ausgebildete axiale Ringnut dichtend und klemmend eingreift. Praktisch sämtliche Aufbauelemente des Verschlusses haben auf diese Weise eine
im wesentlichen mittelachsparallele Ausrichtung, was nicht nur deren Entformung aus dem Spritzgießwerkzeug erleichtert, sondern auch die Herstellung auf einfacheren Werkzeugen ermöglicht. Der in die Nut eingreifende Klemmflansch schafft darüberhinaus eine weitere hochwirksame Abdichtung zwischen den zueinander beweglichen Verschlußteilen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die die Drehbewegung des Drehteiles in eine Axialbewegung umsetzenden Führungen in Gestalt zusammenwirkender Kanten am Drehteil und stationären Teil ausgebildet, die längs des Umfanges des Verschlusses einen im wesentlichen sinus- oder ;(; wellenförmigen Verlauf haben. Wird der Drehteil bei phasen- % gleicher Erstreckung der Führungskanttn gedreht, so äußert ■ sich dies wegen des sinusförmigen Verlaufs der Führungskanten in einer Axialbewegung, wodurch der Dorn bzw. der am Dorn angeformte Dichtfortsatz aus der Austrittsöffnung des Drehteiles herausgelangt und diese dadurch freigegeben wird.
Eine bevorzugte mit Kindersicherung versehene Ausführung des erfindungsgemäßen Verschlusses sieht vor, daß an wenigstens einem der beiden Verschlußteile, vorzugsweise dem Drehteil, wenigstens ein Verriegelungselement in Gestalt vorzugsweise einer Lasche schwenkbeweglich angeformt ist, das am anderen Verschlußteil lösbar befestigt werden kann bzw. in einer darin ausgebildeten Aussparung einrastbar ist . Um den Drehteil unter Freigabe der Austrittsöffnung verdrehen zu können, muß zuvor die Lasche außer Eingriff mit der Aussparung gebracht werden, wozu eine bestimmte von einem Kind nicht ohne weiteres erfaßbare bzw. nachvollziehbare Handhabung erforderlich ist. Die Lasche und die sie aufnehmende Aussparung können leicht in die äußere Umrißkonfiguration des Verschlusses integriert werden, so daß keine überstehenden Teile vorliegen.
-Q-
Der Verschluß kann ferner gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einer sog. Originalitätssicherung versehen sein, die eine Gewähr für die Originalität des Behälterinhaltes bietet. Eine solche Sicherung kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt werden, daß in der die Lasche aufnehmenden Aussparung ein Zapfen angeformt ist, der eine in der Lasche vorgesehene Bohrung hintergreifend durchsetzt und z.B. einen als Abschneidwarze ausgebildeten Hintergreifkopf haben kann. Bevor man die Lasche zur Verdrehung des Drehteiles außer Eingriff mit der Aussparung bringen kann, muß entweder der Zapfen abgerissen oder die Abschneidwarze abgetrennt werden. Solange diese Teile unzerstÖrt sind, zeigt dies dem Verwender an, daß sich Verschluß und Behälterinhalt im Originalzustand befinden. Eine Originalitätssicherung kann gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung auch durch Vorsehen eines über Abreißstege mit dem Drehteil verbundenen und den stationären Teil außen umgreifenden Sicherungsringes erzielt werden, der mit einer Wulst eine behälterseitige Stirnfläche des stationären Teiles untergreift. Wird bei einem solchen Verschluß versucht, den Drehteil zum Zwecke des Öffnens der Austrittsöffnung zu verdrehen, so belastet die dabei auftretende kombinierte Dreh- und Axialbewegung die Abreißstege, so daß sie schließlich reißen und der Drehteil vom Sicherungsring freikommt.
Bezüglich anderer Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
I ·■ I« ·
Il I · · ·
Il I I I ·
a I « J · I ·■■
Drehverschlusses gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Ansicht ähnlich Fig. 1 eines Drehverschlusses mit Kindersicherung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 den Verschluß nach Fig. 2 in einer um 90° gedrehten Lage,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Verschluß nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 eines Drehverschlusses mit Kindersicherung gemäß einer modifizierten dritten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 6 e.ne teilweise weggebrochene Ansicht eines Verschlusses mit Originalitätssicherung gemäß einer vierten Ausführungs der Erfindung.
Die in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Ausdrücke "oben" und "unten" sowie "rechts" und "links" beziehen sich auf die in der Zeichnung gezeigte Lage der Teile.
Nach Fig. 1 umfaßt der das allgemeine Bezugszeichen 1 tragende Drehverschluß gemäß der ersten Ausführungsform einen am (nicht gezeigten) Behälter befestigbaren stationären oder inneren Teil 2, der, wie dargestellt, einen den Mündungshals des Behälters umgreifenden Rand 6 hat. Der Rand 6 kann mit einem Wulst oder Ringvorsprung 8 einen Bund am Mündungshals untergreifen und erstreckt sich nach unten von einer die Mündungsöffnung des Behälters überspannenden Deckwand 15» Von der Unterseite der Deckwand 15 ragt nach unten ein Dichtflansch oder Dichtkonus 10, der dichtend in die Mün-
c« c« t« * ,et····
- 10 dungsöffung des Behälters eingreifen kann.
I Konzentrisch zur Mittellängsachse des stationären Teiles 2
$ steht von der Oberseite der Deckwand 15 ein rohrförmiger
Ü Dorn 12 ab, der zur besseren Entformung aus dem Spritzgieß-
Jj werkzeug eine leicht konische Ausbildung haben kann. Am
I oberen Endbereich verjüngt sich der Dorn 12 unter Bildung
f einer kegelstumpfförmigen Schulter 13 zu einem Dichtfortsatz
I 18, der eine umfängliche, vorzugsweise konische Dichtfläche
; 17 hat. Die äußere Oberfläche 19 der Schulter 13 kann eben-
I falls als Dichtfläche ausgebildet sein.
I Konzentrisch in Abstand zum Dorn 12 erstreckt sich ferner um
fj diesen ein Ringflansch 20 axial von der Oberseite der
I Deckwand 15 des stationären Teiles 2. Der Ringflansch 20
I dient zur Befestigung eines nachfolgend näher beschriebenen
I Drehteiles 4 am stationären Teil 2 und hat einen oberen nach
! innen etwas abgebogenen Bereich, der eine ringförmige nach
; innen gerichtete Dichtlippe 21 bildet, die an der zuge-
! wandten Oberfläche 29 eines am Drehteil 4 angeformten Ring
flansches 28 dichtend anliegt.
Die innere Umfangsflache 31 des Ringflansches 20 bildet eine Anlagefläche für eine ebensolche Dichtlippe 30 am Ringflansch 28 des Drohteiles 4.
Der Drehteil 4 hat, wie dargestellt, vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische , oben spitz zulaufende Konfiguration mit einem unteren zylindrischen Wandbereich 26 und einen oberen dachförmigen Wandbereich 22. Im Scheitelpunkt des dachförmigen Wandbereiches 22, d.h. konzentrisch zur Mittellängsachse des Verschlusses, ist eine Austrittsöffnung 24 mit einem vorzugsweise konischen Umfang entsprechend dem Umfang des Dichtfortsatzes 18 am stationären Teil 2 ausge-
f I ·
II·· ι i β · · ·
• I ·
- 11 bildet.
Von der Innenseite des dachförmigen Wandbereiches 22 ragt axial nach unten gegen den stationären Teil der erwähnte Ringflansch 28 in Abstand zum zylindrischen Wandbereich 26, so daß dazwischen eine Ringnut 27 verbleibt, in die, wie dargestellt, der Ringflansch 20 des stationären Teiles 2 eingreift. Die Abmessung und Ausbildung der Ringflansche und 28 sowie der Ringnut 27 sind so, daß, wenn der Ringflansch 20 in der Ringnut 27 aufgenommen ist, er etwas nach außen gespreizt wird, so daß seine Dichtlippe 21 klemmend gegen die UmfangsfIäche29 des drehteilseitigen Ringflansches 28 drückt. Umgekehrt drückt die am Ringflansch 28 vorgesehene Dichtlippe 30 klemmend gegen die Umfangsflache 31 des Flansches 20. Auf diese Weise schaffen die Flansche 20 und 28 am stationären Teil 2 bzw. Drehteil 4 untereinander eine hochwirksame Dichtung unter gleichzeitiger montagegünstiger Verbindung der beiden Verschlußteile.
Der Neigungswinkel des dachförmigen Wandbereiches 22 des Drehteiles 4 ist vorzugsweise dem Neigungswinkel der konischen Schulter 13 des Domes 12 angepaßt, so daß dessen Oberfläche 19 in eine dichtende Beziehung mit der inneren benachbarten Oberfläche des Wandbereiches 22 treten kann, wenn der Dornfortsatz 18 in die Austrittsöffnung 24 des Drehteiles 4 eingreift.
Im Wandbereich der Deckwand 15 des stationären Teiles 2 zwischen dem Dorn 12 und dem Dichtkonus 10 können eine oder mehrere Durchbrechungen oder Öffnungen 16 vorgesehen sein, die eine Verbindung zum Behälterinnern schaffen.
Erfindungsgemäß ist ferner die dem stationären Teil 2 zugewandte untere Stirnkarre 32 des Drehteiles 4 wellen- oder
- 12 -
sinusförmig ausgebildet und steht in Eingriff mit einer entsprechend wellen- oder sinusförmig verlaufenden oberen Kante oder Absatzfläche 14 am stationären Teil 2. Die Kanten 14 und 32 erstrecken sich längs des Umfangs des Verschlusses und bewirken, daß, wenn der Drehteil 4 im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn relativ zum stationären Teil 2 gedreht wird, die Drehbewegung von einer Axialbewegung begleitet ist, die dazu führt, daß die Austrittsöffnung 24 in Richtung auf und weg vom Dorn 12 bewegt wird. In der Stellung, bei der die wellen- oder sinusförmigen Führungskanten 14, 32 die dargestellte phasengleiche Erstreckung haben, greift der Dornfortsatz 18 in die Austrittsöffnung 24 ein und stehen die Dichtflächen 17, 19 des Dornes in dichtender Beziehung zu den zugehörigen Dichtflächen des Drehteiles 4.
Fig. 1 zeigt den Drehverschluß als sog. Aufprellverschluß, doch versteht es sich, daß er unter Vorsehen eines Innenwindes am Rand 6 auch als Aufschraubverschluß ausgebildet sein kann. Ferner können, wenn erwünscht, Maßnahmen zur Schaffung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Drehteil 4 und stationärem Teil2 vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt einen Drehverschluß 101 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der Verschluß umfaßt wiederum ein Drehteil 104 und ein stationäres Teil 102. Er unterscheidet sich von dem Verschluß nach Fig. 1 im wesentlichen nur durch das Vorsehen einer sog. Kindersicherung in Gestalt einer am Drehteil 104 über ein nahe dessen unterem Ende angeformtes Gelenk 136 verbundenen Lasche 134, die aus einer im wesentlichen axial nach unten weisenden Stellung (vgl. linke Hälfte Fig. 2) in eine im wesentlichen radial nach außen abstehende Stellung (vgl. rechte Hälfte Fig, 2) bringbar ist bzw. aufgrund ihrer Federeigenschaft federt. Das die Lasche 134 mit dem Drehteil 104 verbindende Gelenk
- 13 -
kann ein durchgehendes oder geteiltes Filmscharnier oder durch zwei oder mehrere schmale Stege gebildet sein. Der Lasche 134 ist eine Aussparung 140 im zu diesem Zweck bereichsweise verdickten Hand 106 des stationären Teiles 102 zugeordnet, vgl. Fig. 3 und 4.
In der axial nach unten gerichteten Position wird die Lasche 134 im wesentlichen mit der äußeren Oberfläche 144 des verdickten Randbereiches des stationären Teiles 102 fluchtend in der Aussparung 140 durch nicht gezeigte kleine Noppen oder dgl. gehalten, die von den Seitenkanten der Aussparung abstehen. Die Lasche 134 hat vorzugsweise eine im wesentlichen trapezförmige Konfiguration, wobei sich ihre Seitenkanten 137 in der in der Aussparung 140 einliegenden Position nach unten erweitern. Entsprechend ist die Aussparung 140 trapezförmig gestaltet, so daß, wenn die Lasche 134 in der Aussparung 140 einliegt, nach Art einer Keilverbindung eine axiale Bewegung des Drehteiles 104 weg vom stationären Teil 2 verhindert wird.
I Il · ■ · · *·. 1
■ I 1.1 I >···· ·«' ι ' I I ' Il ·· ·*
- 14 -
Um den Drehteil 104 drehen und damit infolge der wellen- oder sinusförmigen Führungskanten axial bewegen zu können, muß zuvor die Lasche 134 aus dem Eingriff mit der Aussparung 140 herausgebracht werden. Dies erfolgt dadurch, daß man mit dem Finger einer Hand die Unterkante 138 der Lasche 134 unterfaßt und etwas nach außen zieht, so daß sie in die auf der rechten Seite der Fig. 2 gezeigte Stellung nach oben ferdern kann. Um die Unterkante 138 der Lasche 134 leichter erfassen zu können, kann unterhalb der Aussparung 140 eine Griffmulde 144 im stationären Teil 102 ausgebildet sein.
Obschon in der Zeichnung zwei an diametral gegenüberliegenden Stellen des Drehteiles 104 vorgesehene Laschen 134 dargestellt sind, die in entsprechende Aussparungen 140 im stationären Teil 102 einrastbar sind, kann auch nur eine derartige Anordnung oder können, wenn erwünscht, drei oder mehrere solcher Anordnungen vorgesehen sein. Auch versteht es sich, daß die beschriebene Zuordnung von Lasche und Aussparung umgekehrt sein kann, indem die Aussparung im Drehteil 104 und die Lasche am stationären Teil 102 vorgesehen ist.
Im übrigen entspricht der Verschluß nach der zweit;*n Ausführungsform derjenigen nach Fig. 1, so daß auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden kann.
Eine modifizierte Ausführungsform des Drehverschlusses nach Fig. 2 bis 4 ist in Fig. 5 gezeigt. Die Lasche 234 am Drehteil 204 hat zusätzlich eine Bohrung 252, während in der Aussparung 240, die die Lasche 234 aufnimmt, ein Zapfen oder Vorsprung 256 angeformt ist, der sich durch die Bohrung 252 erstreckt und die Lasche 234 in der Aussparung 240 fixiert. Wie dargestellt, trägt der Zapfen 256 einen erweiterten Kopf 258, der die Lasche 234 außenseitig längs der Bohrung 252
- 15 -
üöergreift und so in der auf der linken Seite der Fig. 5 gezeigten Lage hält. Um die Lasche 234 in die auf der rechten Hälfte der Fig. 5 gezeigte Position bzw. aus der Aussparung 240 zu bringen, muß entweder der Zapfen 256 | abgerissen oder der Kopf 258 z.B. mit einem Messer nach Art f, einer Abschneidwarze abgeschnitten werden. Solange der ί Zapfen 256 unversehrt ist, gibt dies eine Gewähr, daß sich der Verschluß und der Behälterinhalt im Originalzustand befinden.
Die übrigen Teile äes Verschlusses nach Fig. 5 entsprechen denjenigen der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4, so daß hierauf Bezug genommen werden kann.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, daß zusätzlich ein Sicherungsring 360 vorgesehen ist, der den stationären Teil 302 des Verschlusses insbesondere dessen Rand 306 außen umgibt und mit dem Drehteil durch Abreißstege 362 verbunden ist. Der Sicherungsring hat an seinem unteren inneren Umfangsbereich einen ringförmigen Vorsprung oder Wulst 364, der die untere Stirnfläche 366 des Randes 306 untergreift und verhindert, daß sich der Sicherungsring 360 zusammen mit dem Drehteil 304 axial nach oben bewegt.
Längs des oberen Umfanges des Sicherungsringes 352 erstrecken sich mehrere Abreißstege 362 nach oben zum Drehteil 304, die mit diesem und dem Sicherungsring 360 integral verbunden sind. Bei dem Versuch, den Drehteil zu drehen, wobei die Drehbewegung, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, mit einer Axialbewegung verbunden ist, reissen die Stege 362 ab einer bestimmten Belastung. Der hierdurch vom Drehteil 304 getrennt Sicherungsring 360 kann
• I « · • I · · I I ·
- 16 nach unten auf eine Schulter am Behälter fallen.
Solange die Abreißstege 362 unversehrt sind, ist dies eine Gewähr dafür, daß sich der Verschluß und Behälterinhalt im Originalzustand befinden. Wenn erwünscht, kann der Sicherungsring z.B. axial geteilt sein, so daß er nach Abreißen der Stege 362 vom Behälter abgenommen werden kann. Auch könnte der Sicherungsring mit einer Aufreißlasche versehen sein, so daß er gezielt auch ohne Betätigung des Drehteiles von diesem abgerissen werden kann.

Claims (16)

POHLMANN & SCHMIDT Patentanwälte Georg Menshen + Co.KG, 5950 Finnentrop Dr. Horst Schmidt coipi.-mgj Eckart Pohlmann cDipi.-Phyej Zugelassene Verti-ater beim Europaischen Patentamt 8000 München 40 Siegfriedstrasse 8 Telefon C089) 391639 Telex 5 213 260 pspa d DE 546 Sch/ht. Schutzansprüche
1. Drehverschluß für Behälter und dgl. mit einem am Behälter befestigbaren stationären Teil mit einer sich über die Mündungsöffnung des Behälters erstreckenden durchbrochenen Deckwand und einem auf dem stationären Teil drehbeweglich aufsitzenden Drehteil mit einer verschließbaren Austrittsöffnung, gekennzeichnet durch einen von der Deckwand (15) des stationären Teiles (2,102,202,302) zentral abstehenden Dorn (12) mit wenigstens einer Dichtfläche (17, 19), die in eine dichtende Beziehung zu der zum Dorn ausgerichteten Austrittsöffnung (24) des Drehteiles (4,104,204,304) bringbar ist; und durch am Drehteil und stationären Teil ausgebildete Führungen (14, 32), die die Drehbewegung des Drehteiles in eine Axialbewegung umsetzen.
It β·
2. Drehverschluß nach Anspruch Γ, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (17) umfänglich eines vom Dorn (12) abstehenden in die Austrittsoffnung (24) einführbaren konischen Fortsatzes (18) ausgebildet ist.
3. Drehverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (19) stirnseitig des Domes (12) zur Eingriffnähme mit einer Innenfläche (25) längs der Austrittsoffnung (24) des Drehteiles (4,104,204,304) vorgesehen ist.
4. Drehverschluß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Dichtfläche (19) längs der Wurzel des konischen Dornfortsatzes (18) ausgebildet ist.
5. Drehverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von einem der Verschlußteile abstehenden Ringflansch (20), der in eine im anderen Verschlußteil ausgebildete Ringnut (27) klemmend eingreift.
6. Drehverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehbewegung des Drehteiles (4,104,204,304) in eine Axialbewegung umsetzenden Führungen zusammenwirkende Kanten (14, 32) umfassen, die längs des Umfangs des Verschlusses einen im wesentlichen sinus- oder wellenförmigen Verlauf haben, wobei in der phasengleichen Erstreckung der Führungskanten der Dorn (12) in die abdichtende Beziehung zur Austrittsoffnung (24) bewegt ist, während in der phasenungleichen Erstreckung der Führungskanten der Dorn (12) mehr oder weniger weit von der Austrittsoffnung (24) beabstandet ist.
7. Drehverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Teil
, I I I 11 1 ·· ·
.«■ti it (I ·*
(2,102,202,302) einen in die Mündungsöffnung des Behälters eingreifenden, von der dem Dorn (12) abgewandten Seite der Deckwand (15) abstehenden Dichtkonus (10) hat,und daß in dem Wandbereich der Deckwand (15) zwischen Dichtkonus (10) und Dorn (12) eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen (16) vorgesehen sind.
8. Drehverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Endfläche des
Dornes (18) in die benachbarte Oberfläche des Drehteiles
bündig übergehend ausgebildet ist.
9. Drehverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein an einem der Verschlußteile (102,202;104,204) schwenkbeweglich angeformtes Verriegelungselement (134,234), das ia lösbarem verkuppelndem Eingriff mit dem anderen Verschlußteil bringbar ist.
10. Drehverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement eine Lasche (134,234) mit im wesentlichen trapezförmiger, sich weg vom einen Verschlußteil erweiternder Konfiguration ist, die in einer
entsprechend ausgebildeten Aussparung (140,240) im anderen Verschlußteil einrastbar ist.
11. Drehverschluß nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement bzw. die Lasche (134,234) durch ein Filmscharnier mit dem einen Verschlußteil verbunden ist.
12. Drehverschluß nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement bzw.die Lasche (134,234) durch abreißbare Stege mit dem einen Verschlußteil verbunden ist.
13. Drehverschluß nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch wenigstens einen vom anderen Verschlußteil (202) abstehenden Vorsprung oder Zapfen (256), der das Verriegelungselement bzw. die Lasche (234) hintergreifend fixiert.
14. Drehverschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (256) einen als Abschneidwarze ausgebildeten Hintergreifkopf (258) hat und eine im Verriegelungselement bzw. in der Lasche (234) ausgebildete Bohrung (252) durchsetzt.
15 Drehverschluß nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Verschlußteil der Drehteil (104,204) und der andere Verschlußteil der stationäre Teil (102,202) ist.
16. Drehverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen über Abreißstege (362) mit dem Drehteil (304) verbundenen, sich um den stationären Teil (302) erstreckenden und gegenüber diesem festgelegten Sicherungsring (360).
DE8426661U 1984-09-10 1984-09-10 Drehverschluss fuer Behaelter Expired DE8426661U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8426661U DE8426661U1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Drehverschluss fuer Behaelter
DE19843433158 DE3433158A1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Drehverschluss fuer behaelter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8426661U DE8426661U1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Drehverschluss fuer Behaelter
DE19843433158 DE3433158A1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Drehverschluss fuer behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8426661U1 true DE8426661U1 (de) 1984-10-25

Family

ID=37781878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8426661U Expired DE8426661U1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Drehverschluss fuer Behaelter
DE19843433158 Ceased DE3433158A1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Drehverschluss fuer behaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433158 Ceased DE3433158A1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Drehverschluss fuer behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8426661U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328582A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Huber Verpackungen Gmbh & Co Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
EP1035029A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Embalaplas, S. A. Originalitätssicherung für Zug-Druck-Verschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9624636D0 (en) * 1996-11-27 1997-01-15 Lyons Kerrin M A container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1370761A (fr) * 1963-07-16 1964-08-28 Bordelaise De Matieres Plastiq Dispositif perfectionné de bouchage et de distribution dosée pour récipient
DE7803828U1 (de) * 1978-02-09 1978-10-26 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Verschlusseinrichtung fuer eine unrunde flasche
IT1130776B (it) * 1980-05-28 1986-06-18 Guala Angelo Spa Chiusura di garanzia per bottiglie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328582A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Huber Verpackungen Gmbh & Co Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
EP1035029A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Embalaplas, S. A. Originalitätssicherung für Zug-Druck-Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433158A1 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE2828093A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
DE2612766A1 (de) Schraubverschluss mit sperrung
DE2142297C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschluß für Behälter
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
DE3326682A1 (de) Behaelterhals fuer zum oeffnen axial abdrueckbare und zum wiederverschliessen axial aufdrueckbare verschlusskappen
DE2332714A1 (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer kunststoffbehaelter
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
DE8426661U1 (de) Drehverschluss fuer Behaelter
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
DE2755491C2 (de)
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
DE4204977A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE3512129C2 (de)
DE8509960U1 (de) Originalitätsverschluß für Behälter und dgl.
AT331661B (de) Sicherheitsverschluss fur einen behalter sowie damit verschliessbarer behalter