EP2392521B1 - Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel - Google Patents

Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel Download PDF

Info

Publication number
EP2392521B1
EP2392521B1 EP20100450095 EP10450095A EP2392521B1 EP 2392521 B1 EP2392521 B1 EP 2392521B1 EP 20100450095 EP20100450095 EP 20100450095 EP 10450095 A EP10450095 A EP 10450095A EP 2392521 B1 EP2392521 B1 EP 2392521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
packaging unit
region
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100450095
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2392521A1 (de
Inventor
Mag. Georg Hirsch
Ing. Thomas Leitgeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Plastics Verpackungen GmbH
Original Assignee
Wolf Plastics Verpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Plastics Verpackungen GmbH filed Critical Wolf Plastics Verpackungen GmbH
Priority to EP20100450095 priority Critical patent/EP2392521B1/de
Publication of EP2392521A1 publication Critical patent/EP2392521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2392521B1 publication Critical patent/EP2392521B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00083Shape of the outer periphery curved oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00583Means for limiting the axial insertion of the lid on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Definitions

  • the invention relates to a packaging unit, consisting of a container and a lid for the container, wherein the container has a peripheral edge outwardly facing peripheral edge flange with latching portion and wherein the lid has a the edge flange cross-lid flange with latchable in the locking portion locking rib.
  • the document DE 200 04 148 U1 discloses a container or bucket together with the lid, which together form a packaging unit.
  • a container or bucket together with the lid, which together form a packaging unit.
  • a color, a rubbing compound, a liquid or another substance can be stored as a filling.
  • a lid closed To prevent spoilage or dehydration of the contents in the bucket, it must be ensured with the lid closed that neither contents can escape to the outside nor air can penetrate into the bucket.
  • Another such packaging unit having the features of the preamble of claim 1 is made DE 20006093U known.
  • the well-known bucket has a peripheral edge flange pointing outward at the upper edge with a latching area.
  • the latching area is formed by a circumferential groove on the edge flange into which a locking rib of the lid can be snapped to close the lid.
  • the lid is fixed to the bucket and can only be withdrawn from the bucket with the aid of a gripping bottle provided on the cover, using a certain opening force or by using a tamper-evident closure.
  • a lid inner edge region of the lid is pressed against the upper edge region of the bucket inner wall and forms a sealing connection.
  • the sealing compound loses its sealing effect on mechanical loading of the packaging unit and on the one hand filling or to be mixed in the medium tint between edge flange and cover flange and on the other hand, an air exchange of air can take place in the packaging unit.
  • the known buckets - for example, stacked on a truck before delivery - are shaken, whereby the bucket and possibly also the lid are twisted or distorted in shape.
  • locally at a region of the circumference of the lid inner edge region is raised off the upper edge region of the bucket and it comes to the exchange of air and possibly also to the flow of color.
  • the quality of the product to be delivered is reduced and it may even happen that the entire packaging unit has to be taken back by the manufacturer.
  • the invention relates to a packaging unit according to claim 1.
  • the invention has for its object to provide a packaging unit, which ensures that the tightness of the sealing connection between the container and lid is reliably maintained even under mechanical stress.
  • this object is achieved in that the container on the container inner wall in the upper edge region has a container nose, which forms a circumferential groove, in which a lying in the transition region between a lid cover region and a lid inner edge region cover lid nose is pluggable.
  • the advantage is obtained that the lid with the lid nose over the entire circumference of the container inner wall reliably inserted in the groove formed by the container nose.
  • This connection also remains upright when the container or lid is twisted or distorted under mechanical stress.
  • the container nose in the groove forms a sealing connection, which ensures that no contents can get out of the container and also no air can penetrate into the container.
  • the container inner wall of the circumferential groove to the upper edge of the container forms a circumferential sealing surface, which can be brought into a positive sealing connection with the inner lid edge region.
  • the distance from the upper edge of the container in which the groove is provided to be adapted to a narrower or wide sealing surface to get the positive sealing connection. This allows you to choose between greater tightness or larger filling volume of the packaging unit.
  • the upper edge of the container as a rim ring, around which a first support ring of the lid can be brought into engagement.
  • the first support ring is supported on the edge ring of the container and, even under mechanical loading of the packaging unit, ensures that the form-fitting sealing connection of the inner edge area of the container with the inner wall of the container Cover nose is guaranteed up to the upper edge of the container surface.
  • the second support ring By providing a second support ring on the inner surface of the cover flange between the locking rib and the first support ring, a further sealing surface between the lid and container is given. Furthermore, the second support ring additionally improves the rigidity of the packaging unit against twisting and warping.
  • FIG. 1 shows a packaging unit 1, which is formed by a lid 2 and a container 3 or bucket and is contained in the filling F.
  • the contents contained in the container 3 is in the FIG. 1 not shown in detail, wherein the container 3 can be used as packaging unit 1 for example colors - such as dispersion - or rubbing plaster for plastering house facades.
  • packaging unit 1 for example colors - such as dispersion - or rubbing plaster for plastering house facades.
  • any other liquid, viscous or solid materials can be packed as a product for transport and storage. Due to the conical design of the container wall of the container 3, a plurality of packaging units 1 can be stacked one above the other and transported, for example, on a truck, with mechanical loads acting on the packaging unit.
  • FIG. 2 the container 3 is shown together with the lid 3 placed on the container 2 in a sectional view.
  • the container 3 has a peripheral edge flange 4 pointing outwards at the upper edge of the container 3 with a latching region 5.
  • a latching region 5 is formed by a groove 6 which runs peripherally on the edge flange 4 and into which a locking rib 7 of a cover flange 8 of the cover 2 can be latched in order to close the cover 2.
  • Both the locking flange 4 and the cover flange 8 run around the entire container 3 or cover 2, whereby the lid 2 is engaged on the entire circumference.
  • the container 3 now has on the container inner wall 9 in the upper edge region 10 a container nose 11, which forms a circumferential groove 12 into which a lying in the transition region between a lid cover region 13 and a cover inner edge region 14 circumferential lid lug 15 can be plugged.
  • the container 3 and the lid 2 are formed such that the container inner wall 9 of the circumferential groove 12 to the upper edge 16 of the container 3 forms a circumferential sealing surface 17, which is engageable with the inner lid edge region 14 in a positive sealing connection. Due to this very wide sealing surface over the entire upper region of the container inner wall 9, a very reliable and tight seal between the lid 2 and container 3 is achieved.
  • the upper edge of the container 3 now further forms an edge ring 18, which can be brought into engagement with a first support ring 19 provided on the inner surface of the cover flange 8 in order to reliably abut the positive sealing connection over the entire inner edge area 14 even under mechanical loading of the packaging unit 1 to ensure.
  • a second support ring 20 is provided on the inner surface of the cover flange 8 between the locking rib 7 and the first support ring 19, which forms a further sealing connection with the edge flange 4.
  • the second support ring 20 additionally improves the rigidity of the packaging unit 1 against twisting and warping.
  • FIG. 3 shows a part of the lid 2 in a sectional view.
  • the circumferential around the entire cover 2 locking rib 7, the first support ring 19 and the second support ring 20 and the inner lid edge region 14 are shown schematically.
  • FIG. 4 symbolically shows a mixing machine 21 with which a tinting color can be introduced into the white dispersion D in the container 3 and subsequently mixed to give, in the container 3, color of a uniform hue of a particular RAL number receive.
  • a color unit 22 the tinting colors are included, which are controlled by a computer to achieve the desired color from different color bottles via a filling tube 23 in the container 3.
  • the filling tube 23 is pulled out of the container 3 and the lid 2 - as described above - locked in the container 3. Then a vibrating plate 24 of the mixing machine 21 is switched on, which periodically moves along the arrow direction P swinging and the standing on the vibrating plate 24 container 3 entrains. As a result, the white dispersion D is mixed with the tinting color.
  • the provision of the measures according to the invention for sealing the lid with the container of a packaging unit can be provided in virtually any desired shaped packaging units.
  • the packaging unit may be formed by a round, oval or square bucket with lid.
  • this type of seal would be useful in packaging units commonly known as Tupperware packaging for packaging food and beverages.
  • the lid could be connected to the container at an edge of the container or even only by means of a tab to prevent the lid is lost in the open state.
  • the packaging unit could have a so-called tamper-evident closure which is opened at a predetermined breaking point when the end customer first opens the packaging unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit, bestehend aus einem Behälter und einem Deckel für den Behälter, wobei der Behälter einen am oberen Rand auswärts weisenden umlaufenden Randflansch mit Rastbereich aufweist und wobei der Deckel einen den Randflansch übergreifenden Deckelflansch mit in den Rastbereich einrastbarer Rastrippe aufweist.
  • Das Dokument DE 200 04 148 U1 offenbart so einen Behälter beziehungsweise Eimer samt Deckel, die gemeinsam eine Verpackungseinheit bilden. In dem bekannten Eimer kann beispielsweise eine Farbe, ein Reibeputz, eine Flüssigkeit oder ein anderer Stoff als Füllgut aufbewahrt werden. Um ein Verderben oder Austrocknen des Füllguts in dem Eimer zu verhindern, muss bei geschlossenem Deckel sichergestellt sein, dass weder Füllgut nach außen gelangen noch Luft in den Eimer eindringen kann.
  • Eine anderederartige Verpackungseinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus DE 20006093U bekannt.
  • Der bekannte Eimer weist einen am oberen Rand auswärts weisenden umlaufenden Randflansch mit Rastbereich auf. Der Rastbereich ist durch eine am Randflansch umlaufende Nut gebildet, in die eine Rastrippe des Deckels eingerastet werden kann, um den Deckel zu verschließen. Hierdurch ist der Deckel an dem Eimer fixiert und kann nur mit Hilfe einer an dem Deckel vorgesehenen Grifflasche unter Aufwendung einer gewissen Öffnungskraft oder durch Verwendung eines Originalitätsverschlusses von dem Eimer abgezogen werden. Bei auf dem Eimer eingerastetem Deckel wird ein Deckelinnenrandbereich des Deckels an den oberen Randbereich der Eimerinnenwand gedrückt und bildet eine Dichtverbindung.
  • Bei der bekannten Verpackungseinheit hat sich als Nachteil erwiesen, dass die Dichtverbindung bei mechanischer Belastung der Verpackungseinheit ihre Dichtungswirkung verliert und einerseits Füllgut oder in das Füllgut einzumischende Tönung zwischen Randflansch und Deckelflansch gelangen kann und andererseits ein Luftaustausch der Luft in der Verpackungseinheit stattfinden kann. Dies tritt insbesondere dann auf, wenn die bekannten Eimer - beispielsweise auf einem LKW gestapelt vor der Auslieferung - gerüttelt werden, wodurch der Eimer und gegebenenfalls auch der Deckel in ihrer Form verwunden oder verzogen werden. Dadurch wird lokal an einem Bereich des Umfangs der Deckelinnenrandbereich von dem oberen Randbereich des Eimers abgehoben und es kommt zum Luftaustausch und gegebenenfalls auch zum Ausfließen von Farbe. In beiden Fällen ist die Qualität des auszuliefernden Produktes vermindert und es kann sogar dazu kommen, dass die ganze Verpackungseinheit vom Hersteller zurückgenommen werden muss.
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit gemäß Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungseinheit zu schaffen, bei der sichergestellt ist, dass die Dichtheit der Dichtverbindung zwischen Behälter und Deckel auch bei mechanischer Belastung zuverlässig erhalten bleibt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung dadurch gelöst, dass der Behälter an der Behälterinnenwand im oberen Randbereich eine Behälternase aufweist, die eine umlaufende Nut bildet, in die eine im Übergangsbereich zwischen einem Deckeldeckbereich und einem Deckelinnenrandbereich liegende umlaufende Deckelnase steckbar ist.
  • Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass der Deckel mit der Deckelnase über den gesamten Umfang der Behälterinnenwand zuverlässig in der durch die Behälternase gebildeten Nut steckt. Diese Verbindung bleibt auch dann aufrecht, wenn der Behälter oder der Deckel unter mechanischer Belastung verwunden oder verzogen werden. Die Behälternase in der Nut bildet eine Dichtverbindung, die sicherstellt, dass kein Füllgut aus dem Behälter gelangen kann und auch keine Luft in den Behälter eindringen kann.
  • Weiters hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Behälterinnenwand von der umlaufenden Nut bis zum oberen Rand des Behälters eine umlaufende Dichtfläche bildet, die mit dem Deckelinnenrandbereich in eine formschlüssige Dichtverbindung bringbar ist. Je nachdem, welches Füllgut in der Verpackungseinheit aufbewahrt werden soll und welche Anforderungen an die Dichtheit der Verpackungseinheit gestellt werden, kann bei der Konstruktion des Behälters der Abstand vom oberen Rand des Behälters in dem die Nut vorgesehen ist angepasst werden, um eine schmälere oder breite Dichtfläche der formschlüssigen Dichtverbindung zu erhalten. Hierdurch kann zwischen größerer Dichtheit oder größerem Füllvolumen der Verpackungseinheit gewählt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den oberen Rand des Behälters als Randring auszubilden, um den ein erster Stützring des Deckels in Eingriff bringbar ist. Der erste Stützring stütz sich hierbei an dem Randring des Behälters ab und stellt auch bei mechanischer Belastung der Verpackungseinheit sicher, dass die formschlüssige Dichtverbindung des Deckelinnenrandbereichs mit der Behälterinnenwand von der Deckelnase bis zum oberen Rand des Behälters flächig gewährleistet ist.
  • Durch das Vorsehen eines zweiten Stützrings an der Innenfläche des Deckelflansches zwischen Rastrippe und erstem Stützring ist eine weitere Dichtfläche zwischen Deckel und Behälter gegeben. Weiters verbessert der zweite Stützring zusätzlich die Steifigkeit der Verpackungseinheit gegen verwinden und verziehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt einen Eimer samt Deckel, die eine Verpackungseinheit bilden.
    • Figur 2 zeigt ein Detail des Eimers und Deckels gemäß Figur 1 in einer Schnittdarstellung.
    • Figur 3 zeigt einen Teil des Deckels in einer Schnittdarstellung.
    • Figur 4 zeigt den Eimer mit geöffnetem Deckel beim Einfüllen einer Tönungsfarbe mit einer Mischmaschine.
    • Figur 5 zeigt den Eimer mit geschlossenem Deckel beim Rütteln und Vermischen der Farbe mit der Mischmaschine.
  • Figur 1 zeigt eine Verpackungseinheit 1, die durch einen Deckel 2 und einen Behälter 3 beziehungsweise Eimer gebildet ist und in der Füllgut F enthalten ist. Das in dem Behälter 3 enthaltene Füllgut ist in der Figur 1 nicht näher dargestellt, wobei der Behälter 3 als Verpackungseinheit 1 für beispielsweise Farben - wie Dispersion - oder Reibeputz zum Verputzen von Hausfassaden verwendet werden kann. In dem Behälter 3 können aber auch beliebige andere flüssige, zähflüssige oder feste Materialien als Füllgut zum Transport und für die Lagerung verpackt werden. Aufgrund der konischen Ausbildung der Behälterwand des Behälters 3 können mehrere Verpackungseinheiten 1 übereinander gestapelt und - beispielsweise auf einem Lastkraftwagen - transportiert werden, wobei mechanische Belastungen auf die Verpackungseinheit einwirken.
  • In Figur 2 ist der Behälter 3 samt auf dem Behälter 3 aufgesetztem Deckel 2 in einer Schnittdarstellung dargestellt. Der Behälter 3 weist einen am oberen Rand des Behälters 3 auswärts weisenden umlaufenden Randflansch 4 mit einem Rastbereich 5 auf. Der Rastbereich 5 ist durch eine am Randflansch 4 außen umlaufende Nut 6 gebildet, in die eine Rastrippe 7 eines Deckelflansches 8 des Deckels 2 eingerastet werden kann, um den Deckel 2 zu verschließen. Sowohl der Rastflansch 4 als auch der Deckelflansch 8 laufen um den gesamten Behälter 3 beziehungsweise Deckel 2, wodurch der Deckel 2 am gesamten Umfang eingerastet wird. Durch diese Rastverbindung ist der Deckel 2 an dem Behälter 3 fixiert und kann nur mit Hilfe einer an dem Deckel 2 vorgesehenen Grifflasche G unter Aufwendung einer gewissen Öffnungskraft von dem Behälter 2 abgezogen werden.
  • Der Behälter 3 weist nunmehr an der Behälterinnenwand 9 im oberen Randbereich 10 eine Behälternase 11 auf, die eine umlaufende Nut 12 bildet, in die eine im Übergangsbereich zwischen einem Deckeldeckbereich 13 und einem Deckelinnenrandbereich 14 liegende umlaufende Deckelnase 15 steckbar ist. Der Behälter 3 und der Deckel 2 sind derart ausgebildet, dass die Behälterinnenwand 9 von der umlaufenden Nut 12 bis zum oberen Rand 16 des Behälters 3 eine umlaufende Dichtfläche 17 bildet, die mit dem Deckelinnenrandbereich 14 in eine formschlüssige Dichtverbindung bringbar ist. Durch diese sehr breite Dichtfläche über den gesamten oberen Bereich der Behälterinnenwand 9 ist eine sehr zuverlässige und dichte Abdichtung zwischen Deckel 2 und Behälter 3 erreicht.
  • Der obere Rand des Behälters 3 bildet nunmehr weiters einen Randring 18, der mit einem an der Innenfläche des Deckelflansches 8 vorgesehenen ersten Stützring 19 in Eingriff bringbar ist, um ein zuverlässiges Anliegen der formschlüssigen Dichtverbindung über den gesamten Deckelinnenrandbereich 14 auch bei mechanischen Belastungen der Verpackungseinheit 1 zu gewährleisten. Bei der Verpackungseinheit 1 ist an der Innenfläche des Deckelflansches 8 zwischen Rastrippe 7 und erstem Stützring 19 ein zweiter Stützring 20 vorgesehen, der mit dem Randflansch 4 eine weitere Dichtverbindung bildet. Weiters verbessert der zweite Stützring 20 zusätzlich die Steifigkeit der Verpackungseinheit 1 gegen verwinden und verziehen.
  • Figur 3 zeigt einen Teil des Deckels 2 in einer Schnittdarstellung. Die um den gesamten Deckel 2 umlaufende Rastrippe 7, der erster Stützring 19 und der zweiter Stützring 20 sowie der Deckelinnenrandbereich 14 sind schemenhaft dargestellt.
  • Figur 4 zeigt symbolisch eine Mischmaschine 21 mit der in die weiße Dispersion D in dem Behälter 3 eine Tönungsfarbe eingebracht und anschließend vermischt werden kann, um in dem Behälter 3 Farbe eines einheitlichen Farbtones einer bestimmten RAL Nummer zu erhalten. In einer Farbeinheit 22 sind die Tönungsfarben enthalten, die von einem Computer gesteuert zur Erzielung des gewünschten Farbtones aus unterschiedlichen Farbflaschen über ein Füllrohr 23 in den Behälter 3 abgeben werden.
  • Nachdem die Tönungsfarbe in den Behälter 3 eingebracht wurde, wird das Füllrohr 23 aus dem Behälter 3 herausgezogen und der Deckel 2 - wie vorstehend beschrieben - in den Behälter 3 eingerastet. Hierauf wird eine Rüttelplatte 24 der Mischmaschine 21 eingeschaltet, die sich periodisch entlang der Pfeilrichtung P schwingend bewegt und den auf der Rüttelplatte 24 stehenden Behälter 3 mitnimmt. Hierdurch wird die weiße Dispersion D mit der Tönungsfarbe vermischt.
  • Da die Tönungsfarbe aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften nach dem Einbringen in den Behälter 3 auf der Dispersion D aufschwimmt, besteht bei Behältern gemäß dem Stand der Technik die Gefahr, dass beim ersten Rütteln insbesondere die Tönungsfarbe zwischen Deckel und Behälterrand gelangt und letztendlich nicht der gewünschte Farbton erzielt wird. Durch das Vorsehen der vorstehend beschriebenen Maßnahmen zum Abdichten der Verbindung des Deckels 2 mit dem Behälter 3 ist vorteilhafterweise sichergestellt, dass beim Mischen keine Tönungsfarbe oder Dispersion D aus dem Behälter 3 schwappen kann. Es wird somit zuverlässig der gewünschte Farbton der Dispersion D in dem Behälter 3 erzielt. Auch beim Einsatz eines Drehmischers, bei dem der Behälter 3 um seine eigene Achse gedreht wird, um die Dispersion D zu vermischen, ist sichergestellt, dass keine Tönungsfarbe oder Dispersion D aus dem Behälter 3 austreten kann.
  • Es kann erwähnt werden, dass das Vorsehen der erfindungsgemäßen Maßnahmen zum Abdichten des Deckels mit dem Behälter einer Verpackungseinheit bei praktisch beliebig geformten Verpackungseinheiten vorgesehen sein kann. So kann die Verpackungseinheit durch einen runden, ovalen oder eckigen Eimer samt Deckel gebildet sein. Ebenso wäre diese Art der Dichtung bei Verpackungseinheiten verwendbar, die im allgemeinen Sprachgebrauch als Tupperware-Verpackungen bekannt sind und zum Verpacken von Speisen und Getränken dienen. So könnte der Deckel mit dem Behälter an einer Kante des Behälters oder auch nur mittels einer Lasche verbunden sein, um zu verhindern, dass der Deckel im geöffneten Zustand verloren wird.
  • Vorteilhaft, weil kostengünstig, ist es sowohl den Behälter als auch den Deckel jeweils einstückig aus einem Kunststoff herzustellen. Es wäre aber auch möglich, beispielsweise im Bereich der formschlüssigen Dichtverbindung im Deckelinnenrandbereich oder an der Behälterinnenwand, einen Gummi- oder Kunststoffeinsatz vorzusehen, der die Dichteigenschaften der Dichtverbindung weiter verbessern würde. Eine Gummidichtung könnte auch auf dem Randring oder im Bereich des Randrings in dem Deckel vorgesehen sein, um die Dichteigenschaften des Randrings zu verbessern. Ebenso wäre es möglich nur den Deckel und/oder den Behälter aus Metall oder einem anderen Werkstoff herzustellen.
  • Weiters wäre es möglich, dass die Verpackungseinheit einen so genannten Originalitätsverschluss aufweist, der an einer Sollbruchstelle geöffnet wird, wenn der Endkunde die Verpackungseinheit erstmals öffnet.
  • Weiters wäre es möglich die Behälternase nur über bestimmte Abschnitte des Umfanges des Behälters vorzusehen, wodurch die Nut unterbrochen wäre. Auf diese Weise könnte Füllgut, das bei geöffnetem Deckel durch Manipulation des Benutzers in die Nut hineingelangt ist, aus der Nut auslaufen bevor der Deckel wieder verschlossen wird.

Claims (6)

  1. Verpackungseinheit (1), bestehend aus einem Behälter (3) und einem Deckel (2) für den Behälter (3), wobei der Behälter (3) einen am oberen Rand auswärts weisenden umlaufenden Randflansch (4) mit Rastbereich (5) aufweist und wobei der Deckel (2) einen den Randflansch (4) übergreifenden Deckelflansch (8) mit in den Rastbereich (5) einrastbarer Rastrippe (7) aufweist und wobei der Behälter (3) an der Behälterinnenwand (9) im oberen Randbereich (10) eine Behälternase (11) aufweist, die eine umlaufende Nut (12) bildet, in die eine im Übergangsbereich zwischen einem Deckeldeckbereich (13) und einem Deckelinnenrandbereich (14) liegende umlaufende Deckelnase (15) steckbar ist, wobei die Behälterinnenwand (9) von der umlaufenden Nut (12) bis zum oberen Rand (16) des Behälters (3) eine umlaufende Dichtfläche (17) bildet, die mit dem Deckelinnenrandbereich (14) in eine formschlüssige Dichtverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (16) des Behälters (3) einen Randring (18) bildet, der mit einem an der Innenfläche des Deckelflansches (8) vorgesehenen ersten Stützring (19) in Eingriff bringbar ist, um ein zuverlässiges Anliegen der formschlüssigen Dichtverbindung über den gesamten Deckelinnenrandbereich (14) auch bei mechanischen Belastungen der Verpackungseinheit (1) zu gewährleisten.
  2. Verpackungseinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche des Deckelflansches (8) zwischen Rastrippe (7) und erstem Stützring (19) ein zweiter Stützring (20) vorgesehen ist, der vorzugsweise mit dem Randflansch (4) eine weitere Dichtverbindung bildet.
  3. Verpackungseinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) durch einen Eimer gebildet ist, der einen kreisförmigen, insbesondere ovalen Behälterboden aufweist.
  4. Verpackungseinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) und/oder der Deckel (2) jeweils einstückig aus Kunststoff gebildet sind.
  5. Behälter (3) für eine Verpackungseinheit (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) an der Behälterinnenwand (9) im oberen Randbereich (10) eine Behälternase (11) aufweist, die eine umlaufende Nut (12) bildet, und in die eine Deckelnase (15) eines Deckels (2) der Verpackungseinheit (1) steckbar ist.
  6. Deckel (2) für eine Verpackungseinheit (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) eine im Übergangsbereich zwischen einem Deckeldeckbereich (13) und einem Deckelinnenrandbereich (14) liegende umlaufende Deckelnase (15) aufweist, die in eine umlaufende Nut (12) eines Behälters (3) der Verpackungseinheit (1) steckbar ist.
EP20100450095 2010-06-01 2010-06-01 Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel Active EP2392521B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100450095 EP2392521B1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100450095 EP2392521B1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2392521A1 EP2392521A1 (de) 2011-12-07
EP2392521B1 true EP2392521B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=43037896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100450095 Active EP2392521B1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2392521B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106061855A (zh) * 2013-10-13 2016-10-26 Rpc舒珀弗斯有限公司 具有改进的密封的容器和盖子
EP3006366A1 (de) 2014-10-07 2016-04-13 Wolf PLASTICS Verpackungen GmBH Verpackungseinheit mit Aufsatz zum Befestigen eines Beutels in der Verpackungseinheit
EP4032827A1 (de) 2021-01-20 2022-07-27 L'oreal Gespritzter behälter mit geringer wanddicke und schraubverschlussdeckel
IT202100020576A1 (it) * 2021-07-30 2023-01-30 Bibetech S P A Assieme coperchio – contenitore ermetico per alimenti a chiusura semplificata

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6918704A (de) * 1969-12-12 1971-06-15
DE3243097A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 DATA-LÖSCH Gesellschaft für Sicherheitstechniken im Datenschutz mbH, 4420 Coesfeld Sicherheits-deckelverschluss
DE20004148U1 (de) 2000-03-08 2000-05-31 Gerhard Ilsen Gmbh & Co Kg Verpackungseimer mit Deckel
DE20006093U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE10140255A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Huber Westform Gmbh & Co Behälter mit Deckel
US20040232026A1 (en) * 2003-03-13 2004-11-25 Goeking Harold J. Microwaveable food storage container with freshness indicator and steam vent

Also Published As

Publication number Publication date
EP2392521A1 (de) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342251C1 (de) Drehklemmverschluß für Behälter
DE102008050795A1 (de) Deckel für luftdichte Behälter
EP2392521B1 (de) Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel
WO1998055369A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE60303008T2 (de) Wiederverschliessbarer deckel für einen behälter
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP0224863A2 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
WO2011082787A1 (de) Behälter einer biogasanlage sowie verfahren zur entnahme einer komponente aus dem behälter
WO2003018425A1 (de) Überbehälter für behältnisse mit chemikalien
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
CH491014A (de) Verschlussorgan aus Kunststoff
DE102014101073B4 (de) Aufsatz für eine Flasche
DE10327065B3 (de) Dosen-Vorrichtung
DE102010038024B4 (de) Behälter mit einem Verschluss zwischen offenem Rumpfende eines Behälterrumpfs und Randbereich eines eindrückbaren Deckels
CH686948A5 (de) Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern.
EP0859727B1 (de) Behälter für sonderabfall- und gefahrguttransport
DE102012100483B4 (de) Siegeldeckelsystem mit Adapterring
DE202010003444U1 (de) Kanister mit Belüftungsstutzen
DE102020130311A1 (de) Verschlusskappe und Behälter mit Behälterhals für Ablöse-Sicherung des Garantiebandes
EP3006366A1 (de) Verpackungseinheit mit Aufsatz zum Befestigen eines Beutels in der Verpackungseinheit
AT519670A4 (de) Verschlussanordnung für einen Verpackungsbehälter sowie daraus gebildete Verpackungseinheit
WO2018234078A1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
DE202008000674U1 (de) Verschluss für ein Behältnis
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120605

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WOLF PLASTICS VERPACKUNGEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009227

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E024789

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14