CH686948A5 - Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern. - Google Patents

Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern. Download PDF

Info

Publication number
CH686948A5
CH686948A5 CH335192A CH335192A CH686948A5 CH 686948 A5 CH686948 A5 CH 686948A5 CH 335192 A CH335192 A CH 335192A CH 335192 A CH335192 A CH 335192A CH 686948 A5 CH686948 A5 CH 686948A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
flange
insert
lid
edge
Prior art date
Application number
CH335192A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Forny
Original Assignee
Der Hoffmann Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Der Hoffmann Ag Geb filed Critical Der Hoffmann Ag Geb
Priority to CH335192A priority Critical patent/CH686948A5/de
Priority to DE9216003U priority patent/DE9216003U1/de
Publication of CH686948A5 publication Critical patent/CH686948A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/122Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint having separate compartments for the different paint compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/127Covers or lids for paint cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/34Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
    • B65D45/345Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  
 



  Gegenstand der Erfindung ist ein Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern. 



  Farben, Kleber und weitere Stoffe werden heute häufig auf Zweikomponentenbasis hergestellt. Die beiden Komponenten können erst kurz vor der Verarbeitung miteinander vermischt werden, da sie vermischt innerhalb sehr kurzer Zeit aushärten. Es ist folglich unumgänglich, dass die beiden Komponenten in separaten Gebinden aufbewahrt und transportiert werden. Das Mischverhältnis der beiden Komponenten muss sehr exakt stimmen, um eine einwandfreie Aushärtung zu ermöglichen. Es ist daher üblich, die beiden Komponenten stets miteinander, in passenden Mengenverhältnissen, zu liefern. 



  Aus dem Stand der Technik sind bereits Blechgebinde für Zweikomponentenkleber und -farben bekannt, bei denen innerhalb des Gebindes ein Zwischenboden eingesetzt ist. Solche Gebinde benötigen zwei Einsteckdeckel. um einerseits die beiden Komponenten einzufüllen und andererseits nach dem Durchstechen des Zwischenbodens eine Vermischung der beiden Komponenten vornehmen zu können. 



  Es sind auch Behälter bekannt, bei denen der Härter in einem separaten Gebinde auf den Deckel der zweiten Komponente angeordnet ist. 



  Bei den bekannten Gebinden sind folglich immer zwei Deckel zum Einfüllen  und später für die Entnahme der beiden Komponenten notwendig. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfach zu handhabendes Gebinde zu schaffen, bei dem die Hauptkomponente, z.B. Farbe oder Kleber, in einem handelsüblichen Gebinde untergebracht werden kann und bei dem der in einem zweiten Gebinde untergebrachte Härter mit demselben, vorzugsweise handelsüblichen einzigen Deckel verschlossen werden kann. 



  Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Gebinde, in dessen Rumpf ein Einsatzbehälter von oben vollständig eingeschoben und auf dem Bördelrand des Rumpfes mit seinem eigenen Bördel abgestützt ist und den unter dem Einsatzbehälter liegenden Füllraum des Gebindes dicht verschliesst. 



  Es gelingt mit dem erfindungsgemässen Gebinde, einerseits von einem herkömmlichen und damit in grossen Mengen kostengünstig hergestellten Gebinde auszugehen und als Einsatzgebinde ein niedrigeres und ebenfalls herkömmlich hergestelltes Gebinde einzusetzen, dessen oberer Bördelrand auf den Bördelrand des Hauptgebindes aufsetzbar ist. Der für den Verschluss verwendete Deckel kann, da die Gebinde herkömmliche Dimensionen aufweisen, ebenfalls ein in grossen Mengen hergestellter genormter Einsteckdeckel sein. Zur Sicherung der beiden ineinander gesteckten Gebinde und des Deckels kann wiederum ein herkömmlicher in grossen Mengen hergestellter Spannring verwendet werden. 



  Das erfindungsgemässe Gebinde erfüllt zudem die stets höheren Anforderungen bezüglich der vollständigen Entleerung der Gebinde. Durch die glatten Wände sowohl des unteren wie des oberen Gebindeteiles können diese annähernd restlos und in einfacher Weise mit einem Spachtel oder einem ähnlichen Instrument entleert werden. Die Belastung beim Recycling der meist aus Weissblech bestehenden Gebinde wird dadurch auf ein Minimum reduziert. 



  Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Querschnitt durch die zusammenzufügenden Teile des Gebindes (explosionsartig dargestellt), 
   Fig. 2 das zusammengefügte, dicht verschlossene Gebinde. 
 



  Das in Fig. 1 mit Bezugszeichen 1 dargestellte Gebinde besteht aus einem konischen Mantel oder Rumpf 3, dessen obere \ffnung 5 einen gebördelten Rand 7 aufweist. Der Boden 9 ist in bekannter Weise durch einen Rollbördel 11 mit der unteren \ffnung des Rumpfes 3 verbunden. Im oberen Bereich des Rumpfes 3 können eine oder mehrere umlaufende Sicken 13 zur Verstärkung vorgesehen sein. Beim beschriebenen Gebinde 1 handelt es sich um ein herkömmliches für die Verpackung von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Füllgütern bekanntes Verpackungsmittel, das in grossen Stückzahlen und in genormten Grössen hergestellt wird. Als Rumpfmaterial wird in den meisten Fällen Weissblech oder lackiertes Schwarzblech verwendet. 



  Oberhalb des Gebindes 1 ist in Fig. 1 ein Einsatzbehälter 15 dargestellt, dessen Rumpf 17 vorzugsweise eine etwas grössere Konizität aufweist (linke Hälfte) oder aber mit einem geknickten Mantel ausgestaltet ist (rechte Hälfte). Die Höhe h des Einsatzbehälters 15 ist kleiner als die Höhe H des Gebindes 1. Die Höhe h des Einsatzbehälters 15 wird entsprechend dem prozentualen Anteil des im Einsatzbehälter 15 unterzubringenden Füllgutes 43 bezüglich der Menge des im Gebinde 1 enthaltenen Füllgutes 43 bemessen. 



  Der Einsatzbehälter kann einen Boden 19 aufweisen, der durch einen Bördel 21 mit dem Rumpf 17 verbunden ist. Der Boden 19 kann auch Teil des Einsatzbehälters 15 sein, wenn dieser durch Tiefziehen aus einem Stück hergestellt worden ist (rechte Seite). Der obere Rand um die \ffnung 23 ist durch einen im wesentlichen eine halbkreisförmige Gestalt  aufweisenden Bördel 25 abgeschlossen. Auf der konkaven Seite des Bördels 25 ist ein Dichtmittel 27 eingelegt oder eingespritzt. 



  Zum Verschliessen des Gebindes wird ein Einsteckdeckel 29 herkömmlicher Ausbildungsform mit einem im wesentlichen zylindrischen Rand 33 benutzt, der nach aussen umgebördelt ist und an der konkaven Seite eine Dichtung 35 aufweist. Die Schnittkante kann zur Vermeidung von Verletzungen in herkömmlicher Weise als Rollbördel 37 ausgefüllt sein. Solche Einsteckdeckel 29 werden zum Verschliessen von Gebinden 1 in grossen Mengen und in genormter Ausführung hergestellt. 



  Mit einem Spannring 39, der im Handel erworben und der durch ein in Fig. 1 nur schematisch dargestelltes Spannschloss 41 zusammengezogen werden kann, lässt sich der Einsteckdeckel 29 sicher mit dem Gebinde 1 bzw. dessen oberem Bördelrand 7 verbinden. 



  Der Einsatzbehälter 15 wird wie folgt zusammen mit dem Gebinde 1 verwendet: Nach dem Füllen des Gebindes 1 mit der ersten Komponente 43 eines Füllgutes bis zur Höhe h1 wir der Einsatzbehälter 15 in das Gebinde 1 eingesteckt. Der Aussendurchmesser des Einsatzbehälters 15 ist gleich oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Gebindes 1 im Bereich der gegenseitigen Überlappung, d.h. im Bereich einer Höhe h von der Oberkante des Gebindes 1 gemessen. Nach dem Einsetzen des Einsatzbehälters 15 kann dieser mit der zweiten Komponente 45 gefüllt werden, wenn die Füllung nicht schon vor dem Einsetzen in das Gebinde 1 stattgefunden hat. Die beiden Komponenten 43 und 45, wobei es sich bei der zweiten Komponente 45 meistens um einen Härter handelt, liegen nun getrennt übereinander innerhalb des Gebindes 1. 



   Nun kann der Einsteckdeckel 29 in bekannter Weise von oben aufgesteckt werden. Dabei gelangt der Rand 33 des Einsteckdeckels 29 nicht in Kontakt mit dem Mantel 3 des Gebindes 1, sondern mit dem Mantel 17 des Ein satzbehälters 15. Die im Rand des Deckels 29 eingebrachte Dichtung 35 schliesst den Inhalt des Einsatzbehälters 15 dicht ab. Analog dazu schliesst die Dichtung 27, welche unter dem Bördel 25 des Einsatzbehälters 15 eingebracht ist, den Inhalt des Gebindes 1, d.h. die erste Komponente 43, bezüglich der Atmosphäre dicht ab. 



  Das Aufbringen des Einsteckdeckels 29 auf den Einsatzbehälter 15 kann selbstverständlich schon vor dem Einsetzen des Einsatzbehälters 15 in das Gebinde 1 erfolgen. Es ist folglich auch eine vorübergehende Lagerung des Härters 45 für verschiedene Produkte möglich. 



  Für den Transport und die Handhabung des Gebindes 1 mit den darin eingefüllten Komponenten 43 und 45 wird der Spannring 39 nach dem \ffnen des Spannschlosses 41, über die drei ineinander greifenden Bördel, bzw. Bördelränder 7, 25 und 36 gelegt und mit dem Spannschloss 41 zusammengezogen. Durch das Zusammenziehen des Spannringes 39 werden der Einsteckdeckel 29 und der Einsteckbehälter 15 satt auf den Bördelrand 7 des Gebindes 1 gepresst und die drei Elemente sturzsicher und dicht zusammengehalten. 



  Anstelle eines Einsteckdeckels 29 kann auf dem Bördel 25 des Einsatzbehälters 15 eine Membran (nicht dargestellt) aufgeklebt oder aufgesiegelt sein. Zum Entnehmen der beiden Komponenten 43 und 45 muss das Spannschloss 41 gelöst und der Spannring 39 aufgeweitet werden. Mit einem Spachtel oder einem Schraubenzieher kann anschliessend der Einsteckdeckel 29 vom Einsatzbehälter 15 gelöst werden. Danach kann der Einsatzbehälter 15 aus dem Gebinde 1 herausgezogen und der Inhalt, nämlich die zweite Komponente 45, in die erste Komponente 43 im Gebinde 1 geschüttet und vermischt werden. Allfällig an der Aussenseite des Einsatzbehälters 15 haftende Teile der ersten Komponente 43 können in einfacher Weise mit einem Spachtel oder einem Pinsel entfernt werden.

   Ebenso lassen sich die Innenseiten sowohl des Einsatzbehälters 15 als auch des Gebindes 1 leicht mit dem Spachtel oder Pinsel vollständig entleeren, so dass das  Gebinde 1, der Einsatzbehälter 15 und der Deckel 29 einem Recycling-Prozess unterzogen werden können. 



  Es ist auch ohne weiteres möglich, jeweils nur einen Teil der beiden Komponenten 43 und 45 zu entnehmen und danach in gleicher Reihenfolge wie beim Füllen die beiden Gebindeteile 1 und 15 wieder mit dem Einsteckdeckel 29 dicht zu verschliessen und mit dem Spannring 39 zu sichern. 

Claims (8)

1. Gebinde (1) mit mindestens zwei getrennten Kammern zur Aufnahme von vor der Verarbeitung miteinander zu mischenden Produktekomponenten (43, 45), in dessen Rumpf (3) ein Einsatzbehälter (15) von oben vollständig eingeschoben ist und auf dem Bördelrand (7) des Rumpfes (3) mit seinem eigenen Bördel (25) abgestützt ist, und den unter dem Einsatzbehälter (15) liegenden Füllraum des Gebindes (1) dicht verschliesst.
2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bördel (25) des Einsatzbehälters (15) ein auf dem Bördelrand (7) des Gebindes (1) aufzuliegen bestimmtes Dichtmittel (27) eingelegt oder eingespritzt ist.
3. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (15) unterhalb seines Bördels (25) einen Aussendurchmesser aufweist, der kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Gebindes an seiner \ffnung (5) ist.
4.
Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (15) einen halbkreisförmigen Bördel (25) und einen eingebördelten Boden (19) aufweist.
5. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass der Einsatzbehälter (15) einen halbkreisförmigen Bördel (25) aufweist und durch Tiefziehen aus einem Stück hergestellt ist.
6. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die obere \ffnung (23) des Einsatzbehälters (15) ein Deckel (29) aufgesetzt ist.
7. Gebinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (29) als Einsteckdeckel oder als eine auf den Bördel (25) des Einsatzbehälters (15) aufgebrachte Membran ausgebildet ist.
8.
Gebinde nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (36) des Deckels (29) sowohl den Bördel (25) des Einsatzbehälters (15) als auch den Bördelrand (7) des Gebindes (1) mindestens teilweise umgreift. 1. Gebinde (1) mit mindestens zwei getrennten Kammern zur Aufnahme von vor der Verarbeitung miteinander zu mischenden Produktekomponenten (43, 45), in dessen Rumpf (3) ein Einsatzbehälter (15) von oben vollständig eingeschoben ist und auf dem Bördelrand (7) des Rumpfes (3) mit seinem eigenen Bördel (25) abgestützt ist, und den unter dem Einsatzbehälter (15) liegenden Füllraum des Gebindes (1) dicht verschliesst. 2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bördel (25) des Einsatzbehälters (15) ein auf dem Bördelrand (7) des Gebindes (1) aufzuliegen bestimmtes Dichtmittel (27) eingelegt oder eingespritzt ist. 3. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (15) unterhalb seines Bördels (25) einen Aussendurchmesser aufweist, der kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Gebindes an seiner \ffnung (5) ist. 4.
Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (15) einen halbkreisförmigen Bördel (25) und einen eingebördelten Boden (19) aufweist. 5. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass der Einsatzbehälter (15) einen halbkreisförmigen Bördel (25) aufweist und durch Tiefziehen aus einem Stück hergestellt ist. 6. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die obere \ffnung (23) des Einsatzbehälters (15) ein Deckel (29) aufgesetzt ist. 7. Gebinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (29) als Einsteckdeckel oder als eine auf den Bördel (25) des Einsatzbehälters (15) aufgebrachte Membran ausgebildet ist. 8.
Gebinde nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (36) des Deckels (29) sowohl den Bördel (25) des Einsatzbehälters (15) als auch den Bördelrand (7) des Gebindes (1) mindestens teilweise umgreift.
CH335192A 1992-10-28 1992-10-28 Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern. CH686948A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335192A CH686948A5 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern.
DE9216003U DE9216003U1 (de) 1992-10-28 1992-11-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335192A CH686948A5 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686948A5 true CH686948A5 (de) 1996-08-15

Family

ID=4254100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335192A CH686948A5 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH686948A5 (de)
DE (1) DE9216003U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317462C2 (de) * 1993-05-26 1996-04-18 Niederrheinische Blechwarenfab Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
EP0690011B1 (de) * 1994-07-01 1999-02-03 Pechiney Emballage Alimentaire Schwimmender Metalleinsatz für Getränkebehälter
DE102007005278A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Gebinde
DE102007045299A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Construction Research & Technology Gmbh Verpackung für 2-Komponenten-Produkte
CH700869A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-29 Stebler & Co Ag Mehrkomponentengebinde.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9216003U1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter
CH686948A5 (de) Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern.
DE8226733U1 (de) Becher zur Verpackung von Lebensmitteln
EP2392521B1 (de) Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel
WO2008025501A2 (de) Doppelkammer-becher oder -behälter, sein herstellungsverfahren sowie verfahren zum mischen seiner komponenten zu einem produkt
DE8227073U1 (de) Verpackung
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
DE2318670A1 (de) Behaelter mit einem den behaelter dicht abschliessenden, leicht entfernbaren verschluss
EP0373242B1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE102018003627A1 (de) Behälter für Anstrichmittel mit einer nachgiebigen Tasche
CH526436A (de) Behälterverschluss
CH669574A5 (en) Fibre can with metal ends - has sealing compound on turned- over lip and with profiled edge ends
DE102017115514A1 (de) Behälter mit einer Stützkonstruktion zwischen Verschlussmembran und Deckel
AT519670B1 (de) Verschlussanordnung für einen Verpackungsbehälter sowie daraus gebildete Verpackungseinheit
EP0903299B1 (de) Behälter für Sonderabfall- und Gefahrguttransport
CH674503A5 (de)
DE3019352A1 (de) Silo zum transport von schuettgut
AT272185B (de) Tiefziehbehälter mit überstehendem Rand
EP2243718B1 (de) Mehrkomponentengebinde
DE3442344A1 (de) Behaelterverschluss mit metallabdeckung
CH609627A5 (en) Process and packaging for the packaging and separate storage of commodities consisting of two different components
DE1225544B (de) Kunststoffdose
DE7317067U (de) Packung fuer fluessiges oder pastoeses Fuellgut
DE2412410A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer zweikomponenten-dichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased