EP0373242B1 - Verpackung für Zweikomponenten-Produkte - Google Patents

Verpackung für Zweikomponenten-Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP0373242B1
EP0373242B1 EP88120843A EP88120843A EP0373242B1 EP 0373242 B1 EP0373242 B1 EP 0373242B1 EP 88120843 A EP88120843 A EP 88120843A EP 88120843 A EP88120843 A EP 88120843A EP 0373242 B1 EP0373242 B1 EP 0373242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
closure
edge
filling opening
basic container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0373242A1 (de
Inventor
Günter Dickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFABRIK GmbH
Original Assignee
NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFABRIK GmbH filed Critical NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFABRIK GmbH
Priority to DE8888120843T priority Critical patent/DE3872242D1/de
Priority to AT88120843T priority patent/ATE77335T1/de
Priority to EP88120843A priority patent/EP0373242B1/de
Priority to ES198888120843T priority patent/ES2034136T3/es
Publication of EP0373242A1 publication Critical patent/EP0373242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0373242B1 publication Critical patent/EP0373242B1/de
Priority to GR920402203T priority patent/GR3005871T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces

Definitions

  • a pressure is applied to the ripened edge surfaces of the cover insert and the basic container with the aid of a securing element, for example a clamping ring, or by securing clips, so that the cover insert and basic container are connected to form a transport-safe packaging unit .
  • a securing element for example a clamping ring, or by securing clips
  • This object is achieved according to the invention in a packaging of the type described in the introduction in that the filling opening is arranged centrally, that a roof-shaped reinforcing bead, which is arranged concentrically to the filling opening and whose radially outer section has a lower inclination, is provided on the upper side of the upper push-in cover in the edge region of the filling opening than the radially inner portion and that both the closure of the filling opening and the bottom of the lid insert are of such a thickness and are made of such a material that they can be pierced with a pointed object.
  • the reinforcing bead is expediently arranged at a certain distance from the edge of the filling opening, so that the closure for the filling opening with a projecting flange can rest against the annular surface of the upper side of the push-in cover, which is present radially inside the reinforcing bead. This allows the closure to be particularly tight.
  • the closure When the closure is pressed into the opening, the radially further section of the ring flange of the closure located below the annular recess first passes the circular end and is thereby pressed elastically radially inwards. Upon further downward movement of the closure, the annular recess engages with the circularly circular section, the part of the annular flange located below the annular recess springing outwards and coming into contact with the depending flange of the opening edge. In this way, the closure is securely held in the opening and can no longer be easily opened by hand.
  • its lid portion When the closure is firmly seated in the opening, its lid portion is positioned so that it does not hinder the stacking of another package, i.e. the top of the closure does not protrude beyond the edge of the top push-in lid, which provides support for the bottom of the next package.
  • the packaging shown in Figure 1 for two-component products consists of a basic container 3 and a lid insert 6 inserted therein.
  • the lid insert is inserted into the basic container so that it is sealed airtight. It consists of an upper press-in cover 1 and a lower press-in cover 2, which are arranged opposite one another with their edge surfaces and form between them a cavity suitable for receiving one component of the two-component product.
  • the upper and lower press-in covers 1, 2 have essentially a bowl-like shape with a central, essentially flat middle part and a curved or conical edge part. At the conical edge part of the lower lid 2 is connected to the outside a substantially cylindrical edge part which, when the lid insert is pressed into the base container, bears against the inner surface of the base container shell under tension.
  • the top of the closure 8 does not protrude beyond the raised edge of the upper push-in cover, so that the stackability of the packaging is not impaired by the closure.
  • the base container is preferably conical or cylindrical.
  • the recess 7 of the cover insert is designed to match the required mixing ratio of the two components located in the base container and in the cover insert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung zur getrennten Aufnahme von Zweikomponenten-Produkten mit einem Grundbehälter und einem in diesen einsetzbaren und den Grundbehälter luftdicht verschließenden Deckeleinsatz, der einen oberen und einen unteren Eindrückdeckel umfaßt, welche mit ihren angereiften Randflächen derart aufeinanderliegen und unlösbar miteinander verbunden sind, daß die Deckel einen gemeinsamen Hohlraum bilden, wobei in der Randfläche des unteren Eindrückdeckels eine Dichtung zur Anlage mit der angereiften Randfläche des Grundbehälters vorgesehen und in der Oberseite des oberen Eindrückdeckels eine mit einem Verschluß versehene Einfüllöffnung angeordnet ist.
  • Bei diesen Verpackungen dient der Grundbehälter beispielsweise zur Aufnahme von einer Komponente eines Anstrichmittels, während im Deckeleinsatz die Zusatzkomponente, beispielsweise ein dünnflüssiger Härter, der in den Grundbehälter einzufüllen ist, untergebracht ist.
  • Eine Verpackung dieser Art ist aus der DE-PS 34 07 783 bekannt. Hierbei sind der untere und obere Eindrückdeckel im Bereich ihrer Wandflächen aneinandergelötet. Beim Einsetzen des auf diese Weise gebildeten Deckeleinsatzes in den Grundbehälter wird der untere Eindrückdeckel in den Grundbehälter eingedrückt, so daß die im Bereich der Randfläche des unteren Deckels vorgesehene Dichtung mit der angereiften Randfläche des Grundbehälters in Anlage kommt. Auf diese Weise wird der Grundbehälter luftdicht abgedichtet. Um den so gebildeten Eindrückverschluß für den Grundbehälter weiter zu verbessern, wird mit Hilfe eines Sicherungselementes, beispielsweise eines Spannringes, oder durch Sicherungsklammern, auf die angereiften Randflächen des Deckeleinsatzes und des Grundbehälters eine Pressung aufgebracht, so daß Deckeleinsatz und Grundbehälter zu einer transportsicheren Verpackungseinheit verbunden werden.
  • Bei dieser bekannten Verpackung befindet sich die mit dem Verschluß versehene Einfüllöffnung des Deckeleinsatzes benachbart zum Rand auf der Oberseite des oberen Eindrückdeckels. Ziel dieser Anordnung ist es, die Einfüllöffnung nach Entfernen des entsprechenden Verschlusses gleichzeitig als Ausgießöffnung zu verwenden, so daß beispielsweise nach dem Entfernen des Sicherungselementes (Spannringes) der Deckeleinsatz aus dem Grundbehälter herausgenommen und der Inhalt des Deckeleinsatzes durch die Öffnung in den Grundbehälter eingegossen werden kann.
  • Eine entsprechende Anordnung der Einfüllöffnung weist auch die in der DE-GM 73 04 262 beschriebene Verpackung auf, d. h. auch hierbei wird die Einfüllöffnung gleichzeitig als Ausgießöffnung verwendet, um die im Deckeleinsatz befindliche Komponente mit der im Grundbehälter befindlichen Komponente vermischen zu können. Im übrigen unterscheidet sich die in dieser Veröffentlichung beschriebene Verpackung von der eingangs beschriebenen Verpackung im wesentlichen nur durch die Ausbildung der Seitenwand des Deckeleinsatzes.
  • Aus der EP-A-0 248 973 und der EP-A-0 173 547 sind Verpackungen für zwei verschiedene Produkte, die in übereinander angeordneten Kammern gelagert sind und deren Trennwand vor der Verwendung zentrisch durchstoßen wird, bekannt. Zum Durchstoßen findet dabei einerseits ein nach innen vorstehender Abschnitt der Oberseite der oberen Kammer und andererseits ein in die Verpackung eingearbeitetes messerförmiges Element Verwendung. Beide Verpackungen besitzen jedoch keine der oberen Kammer zugeordnete, mit einem Verschluß versehene Einfüllöffnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der angegebenen Art zu schaffen, die bei einer besonders guten Entleerungsmöglichkeit des Deckeleinsatzes einen besonders festen Sitz des Deckeleinsatzverschlusses ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verpackung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Einfüllöffnung zentrisch angeordnet ist, daß auf der Oberseite des oberen Eindrückdeckels im Randbereich der Einfüllöffnung eine konzentrisch zur Einfüllöffnung angeordnete dachförmige Verstärkungssicke vorgesehen ist, deren radial äußerer Abschnitt eine gesingere Neigung besitzt als der radial innere Abschnitt und daß sowohl der Verschluß der Einfüllöffnung als auch der Boden des Deckeleinsatzes eine solche Stärke besitzen und aus einem solchen Material bestehen, daß sie mit einem spitzen Gegenstand durchstochen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung rückt von dem Gedanken ab, die Einfüllöffnung des Deckeleinsatzes gleichzeitig als Ausgießöffnung zu verwenden. Die Einfüllöffnung befindet sich daher nicht mehr, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, benachbart zum Rand des oberen Eindrückdeckels, sondern in dessen Mitte. Hierdurch wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß ein größtmöglicher Abstand zwischen der Einfüllöffnung bzw. deren Verschluß und dem Rand des oberen Eindrückdeckels erreicht wird. Dies bewirkt, daß sich Stoßbelastungen, die auf die Seitenwand des Deckeleinsatzes einwirken, nicht unmittelbar auf die Einfüllöffnung mit Verschluß auswirken. So hat der Erfinder festgestellt, daß bei der bekannten Verpackung der relativ schmale Bereich der Oberseite des oberen Eindrückdeckels zwischen dem Rand des Eindrückdeckels und der Einfüllöffnung einen Schwächungsbereich darstellt. Mit anderen Worten, wenn Stoßbelastungen auf diesen Bereich oder die hierzu benachbarte Seitenwand einwirken, werden diese Belastungen unmittelbar auf die Einfüllöffnung mit dem darin angeordneten Verschluß übertragen, so daß die Gefahr eines Lösens bzw. Heraussprengens des Verschlusses besteht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn derartige Verpackungen mit der diesem engen Bereich benachbarten Kante auftreffen bzw. aufschlagen, so daß letztendlich bei der bekannten Verpackung, insbesondere bei rauhen Transport- und Lagerbedingungen, die Gefahr eines Lösens des Verschlusses und Herausfließens des verpackten Gutes, das toxisch oder umweltschädlich sein kann, besteht.
  • Diese Gefahr ist bei der erfindungsgemäß vorgenommenen Anordnung der Einfüllöffnung in der Mitte des Deckeleinsatz wesentlich reduziert. Hierdurch wird der größtmögliche Abstand zum Rand des Deckeleinsatzes erreicht, so daß in seitlicher Richtung angreifende Stoßbelastungen sich nicht unmittelbar auf den in der Einfüllöffnung sitzenden Verschluß auswirken.
  • Desweiteren besitzen sowohl der Verschluß der Einfüllöffnung als auch der Boden des Deckeleinsatzes eine solche Stärke und bestehen aus einem solchen Material, daß sie mit einem spitzen Gegenstand durchstochen werden können. Hierdurch wird erreicht, daß auf diese Weise der Inhalt des Deckeleinsatzes in den Grundbehälter entleert werden kann. Um eine solche Leerung zu erreichen, braucht der Deckeleinsatz nicht mehr vom Grundbehälter abgenommen zu werden; vielmehr wird mit einem spitzen Gegenstand, beispielsweise einem Schraubenzieher, zuerst der Verschluß der Einfüllöffnung und dann hierzu fluchtend der Boden des Deckeleinsatzes durchstochen, so daß sich der Inhalt des Deckeleinsatzes in den Grundbehälter entleeren kann. Es wird hierdurch eine nahezu vollständige Entleerung erreicht, da das bzw. die Löcher zentrisch im Boden des Deckeleinsatzes angeordnet sind, so daß der Inhalt des Deckeleinsatzes gleichmäßig von sämtlichen Seiten über das Loch bzw. die Löcher in den Grundbehälter fließen kann. Da bei der bekannten Verpackung die Ausgießöffnung nicht unmittelbar am Rand, sondern in dessen Nähe angeordnet ist, besteht hierbei die Schwierigkeit, das Füllgut zu entleeren, das sich in dem Bereich des Deckeleinsatzes zwischen benachbarter Seitenwand und Einfüllöffnung befindet. Diese Schwierigkeiten sind mit der erfindungsgemäßen Lösung behoben, die eine nahezu vollständige Entleerung des Deckeleinsatzes garantiert, wobei dies auf wesentlich einfachere und bequemere Weise als beim Stand der Technik durchgeführt werden kann.
  • Um den der Einführöffnung benachbarten Bereich der Oberseite des oberen Eindrückdeckels zu stabilisieren, ist erfindungsgemäß dort eine Verstärkungssicke vorgesehen. Diese Verstärkungssicke ist dachförmig ausgebildet und besitzt einen radial äußeren Abschnitt mit einer relativ geringen Neiung sowie einen radial inneren Abschnitt mit einer starken Neigung. Durch diese verschieden geneigten Abschnitte wird eine besonders gute Stabilisierung erreicht, da hierbei der Abschnitt mit starker Neigung eine Stützfunktion für den Abschnitt mit geringer Neigung übernimmt, wenn auf diesen oder in dessen Nähe entsprechende Belastungen einwirken.
  • Die Verstärkungssicke ist zweckmäßigerweise in einem gewissen Abstand vom Rand der Einfüllöffnung angeordnet, so daß der Verschluß für die Einfüllöffnung mit einem überstehenden Flansch an der Ringfläche der Oberseite des Eindrückdeckels anliegen kann, die radial innerhalb der Verstärkungssicke vorhanden ist. Dadurch kann der Verschluß besonders dicht abschließen.
  • Bei dem Verschluß handelt es sich bevorzugt um einen Preßverschluß aus elastomeren Material (beispielsweise Polyethylen), der die nötige Elastizität besitzt, um sich im Preßsitz an den Rand der Einfüllöffnung bzw. auf die vorstehend erwähnte Ringfläche zu legen. Damit der Verschluß im Preßsitz in der Öffnung angeordnet werden kann, weist der Rand der Einfüllöffnung vorzugsweise einen im Schnitt etwa halbkreisförmigen vorstehenden Abschluß mit sich daran anschließendem, radial zurückspringenden, herabhängenden Flansch auf. Der hierzu geeignete Verschluß besitzt einen oberen im wesentlichen ebenen Deckelabschnitt und einen davon herabhängenden Ringflansch, auf dessen Außenseite eine ringförmige Vertiefung zur Aufnahme des halbkreisförmigen Randabschlusses der Einfüllöffnung angeordnet ist. Beim Eindrücken des Verschlusses in die Öffnung passiert zuerst der unterhalb der ringförmigen Vertiefung gelegene radial weitere Abschnitt des Ringflansches des Verschlusses den kreisförmigen Abschluß und wird dabei elastisch radial nach innen gedrückt. Beim weiteren Abwärtsbewegen des Verschlußes gerät die ringförmige Vertiefung mit dem im Schnitt kreisförmigen Abschluß in Eingriff, wobei der unterhalb der ringförmigen Vertiefung befindliche Teil des Ringflansches nach außen federt und in Anlage mit dem herabhängenden Flansch des Öffnungsrandes tritt. Auf diese Weise wird der Verschluß sicher in der Öffnung gehaltert und läßt sich von Hand nicht mehr ohne weiteres öffnen. Wenn sich der Verschluß im Festsitz in der Öffnung befindet, besitzt dessen Deckelabschnitt eine solche Lage, daß er das Aufstapeln einer weiteren Verpackung nicht behindert, d.h. die Oberseite des Verschlusses ragt nicht über den Rand des oberen Eindrückdeckels hinaus, der eine Abstützung für den Boden der nächsten Verpackung bildet.
  • In bezug auf die Ausgestaltung der Seitenfläche des oberen Eindrückdeckels sind im wesentlichen zwei Alternativen möglich. Bei der ersten Alternative weist der obere Eindrückdeckel eine nach außen gewölbte Seitenfläche auf, die an der unteren Randfläche soweit eingerollt ist, daß sich eine Einrollung mit hälftiger Überlappung ergibt, und die am oberen Ende ein Abstufung mit einer Auflagefläche für den angerollten Bodenfalz des Grundbehälters besitzt, deren Höhe und Außendurchmesser geringfügig kleiner sind als die Höhe und der Innendurchmesser des angerollten Bodenfalzes des Grundbehälters. Bei einer zweiten Alternative weist der obere Eindrückdeckel eine Seitenwand auf, die abwechselnd durch kegelförmige Abstufungen und zylindrische Abschnitte gebildet ist, wobei der Außendurchmesser des obersten zylindrischen Abschnittes kleiner ist als der Innendurchmesser des kreisförmigen Bodens des Grundbehälters. Beide Ausführungsformen ermöglichen eine gute Stapelbarkeit der Verpackung und besitzen gute Festigkeitseigenschaften, die die Sicherheit gegen ein Herausspringen des Deckels bei seitlichen Stoßbelastungen weiter erhöhen und die Stabilität des Deckeleinsatzes verbessern.
  • Als geeignetes Material zur Ausbildung des Deckeleinsatzes hat sich Weißblech erwiesen, vorzugsweise einer Härte T 57. Der Boden des Deckeleinsatzes besitzt eine Dicke von 0,22 - 0,33, vorzugsweise von 0,28 mm. Eine solche Dicke ermöglicht ein Durchstechen, wobei gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit sichergestellt wird. Die übrigen Wandabschnitte des Deckeleinsatzes können die gleiche oder eine andere Dicke besitzen. Der Verschluß besteht vorzugsweise aus Polyethylen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verpackung, teilweise im Schnitt; und
    • Figur 2 einen Teilschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Verpackung mit einer aufgestapelten weiteren Verpackung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Verpackung für Zweikomponenten-Produkte besteht aus einem Grundbehälter 3 und einem in diesen eingesetzten Deckeleinsatz 6. Der Deckeleinsatz ist so in den Grundbehälter eingesetzt, daß dieser luftdicht verschlossen wird. Er besteht aus einem oberen Eindrückdeckel 1 und einem unteren Eindrückdeckel 2, die mit ihren Randflächen gegeneinanderliegend angeordnet sind und zwischen sich einen zur Aufnahme von einer Komponente des Zweikomponenten-Produktes geeigneten Hohlraum bilden. Der obere und untere Eindrückdeckel 1,2 besitzen im wesentlichen eine schalenförmige Gestalt mit einem zentralen, im wesentlichen flachen Mittelteil und einem gewölbten bzw. konischen Randteil. An den konischen Randteil des unteren Deckels 2 schließt sich ein im wesentlichen zylindrischer Randteil nach außen an, der beim Eindrücken des Deckeleinsatzes in den Grundbehälter an der Innenfläche des Grundbehältermantels unter Spannung anliegt.
  • Wenn der Deckeleinsatz 6 in den Grundbehälter 3 eingedrückt wird, wird ein Dichtungsring 11, der im angereiften Randbereich des unteren Eindrückdeckels 2 angeordnet ist, gegen die Oberseite der angereiften Randfläche des Grundbehälters gepresst. Auf diese Weise wird der Grundbehälter luftdicht abgedichtet. Die Randfläche des unteren Deckels 2 wird durch einen etwa horizontal verlaufenden Ringflansch gebildet, der in den angereiften, d.h. zur Behälterachse hin gerollten Randabschnitt, übergeht. Auf diesem Ringflansch liegt ein entsprechender, horizontaler Ringflansch des oberen Deckels 1 auf. Die beiden Randflächen 4,5 des oberen und unteren Deckels sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander verlötet.
  • Der Grundbehälter 3 ist konisch ausgebildet und besitzt eine etwa kreisförmige Grundfläche 13. Die Verbindung zwischen Grundfläche und Behältermantel wird durch einen angerollten Bodenfalz 16 gebildet, der im einzelnen in Figur 2 dargestellt ist. Der Behälter steht somit nur über den Bodenfalz 16 mit seiner Unterlage in Kontakt.
  • Der mittlere ebene Bereich des oberen Eindrückdeckels 1 geht radial nach außen in eine Abstufung 12 mit einer zylindrischen Schulter und einer ringförmigen Auflagefläche 15 über, an die sich ein nach außen gewölbter Deckelabschnitt 17 anschließt, welcher in Abwärtsrichtung in einen zylindrischen Abschnitt 14 übergeht. An den zylindrischen Abschnitt 14 schließt sich die etwa rechtwinklig abgebogene Randfläche 4 an, die den erwähnten horizontalen Ringflansch und einen röhrenförmig eingerollten Endabschnitt der Randfläche umfaßt. Der in Form einer Röhre 10 eingerollte Endabschnitt ist soweit eingerollt, daß sich eine Einrollung mit hälftiger Überlappung ergibt, wobei der Endpunkt der Einrollung etwa dem Kontaktpunkt der Röhre 10 mit einem Spannring 9 gegenüberliegt.
  • In Figur 2 ist die Ausbildung der einzelnen Randbereiche, der Deckel und des Grundbehälters im einzelnen dargestellt. Wie man Figur 2 entnehmen kann, ist ein Spannring 9 vorgesehen, dessen beide schräg aufwärts und schräg abwärts weisende Schenkel gegen die Röhre 10 des oberen Deckels und den angereiften Randbereich des Grundbehälters gepreßt werden, wenn der Spannring 9 gespannt wird.
  • Figur 2 zeigt ferner eine weitere Verpackung, die auf die vorstehend beschriebene Verpackung aufgestapelt ist. Hierbei ruht der Bodenfalz 16 der oberen Verpackung auf der ringförmigen Aufnahmefläche 15 des oberen Deckels der unteren Verpackung. Zwischen der Grundfläche 13 der oberen Verpackung und der Deckfläche der unteren Verpackung verbleibt dabei ein Axialspalt, während zwischen dem Bodenfalz und der Abstufung 12 ein Radialspalt vorhanden ist. Die obere Verpackung steht daher ausschließlich über den Bodenfalz 16 und die Auflagefläche 15 mit der unteren Verpackung in Kontakt.
  • Der untere Eindrückdeckel 2 ist mit einer Vertiefung 7 versehen, um das Volumen des Deckeleinsatzes zu vergrößern.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist der obere Eindrückdeckel 1 des Deckeleinsatzes 6 in der Mitte seiner Oberseite mit einer kreisförmigen Einfüllöffnung 18 versehen. Diese kreisförmige Öffnung 18 dient ausschließlich zum Einfüllen des entsprechenden Produktes in den Deckeleinsatz. Sie ist im einzelnen so ausgebildet, daß der Rand der Einfüllöffnung 18 einen im Schnitt etwa halbkreisförmigen vorstehenden Abschluß 19 mit sich daran nach unten anschließendem, radial zurückspringenden, herabhängenden Ringflansch 20 aufweist. Benachbart zum Rand der Einfüllöffnung, jedoch mit radialem Abstand zu diesem ist eine dachförmige Verstärkungssicke 21 angeordnet, die zwei gegeneinander geneigte Abschnitte aufweist, von denen der radial äußere Abschnitt eine relativ geringe Neigung und der radial innere Abschnitt eine relativ große Neigung aufweisen. Die Höhe der Verstärkungssicke ist geringer als die des erhöhten Randes des oberen Eindrückdeckels 1.
  • Wie Figur 1 ferner zeigt, ist der Deckeleinsatz desweiteren mit einem Preßverschluß 8 aus Kunststoff versehen, der einen oberen im wesentlichen ebenen Deckelabschnitt 22 und einen davon herabhängenden Ringflansch 23 aufweist. Der Ringflansch 23 ist unmittelbar am Rand des ebenen Deckelabschnittes 22 angeordnet, so daß der Deckelabschnitt radial nach außen etwas vom Ringflansch vorsteht und im eingesetzten Zustand des Verschlusses auf der Oberseite des Randabschlusses 19 der Öffnung zu liegen kommt. Der herabhängende Ringflansch 23 des Verschlusses 8 weist auf seiner Außenseite eine ringförmige Vertiefung zur Aufnahme des halbkreisförmigen Randabschlusses 19 der Einfüllöffnung 18 auf. Figur 1 zeigt den Verschluß im in die Öffnung eingepreßten Zustand, bei der der Randabschluß 19 in die ringförmige Vertiefung des Flansches 23 eingreift.
  • Im eingesetzten Zustand ragt die Oberseite des Verschlusses 8 nicht über den erhöhten Rand des oberen Eindrückdeckels hinaus, so daß durch den Verschluß die Stapelbarkeit der Verpackung nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Verpackung gelangt in dem in Figur 1 dargestellten Zustand in den Handel. Durch die Anordnung des Verschlusses in der Mitte des Deckeleinsatzes sowie die Ausbildung der Verstärkungssicke wird die Festigkeit der Verpackung erhöht und insbesondere die Sicherheit gegen ein Heraussprengen des Verschlusses verbessert, wenn die Verpackung insbesondere seitlichen Stoßbelastungen ausgesetzt ist, wie dies beim Transport der Fall ist. Um die im Deckeleinsatz und im Grundbehälter befindlichen Komponenten miteinander zu vermischen, ergreift der Benutzer einen spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Schraubenzieher, und durchsticht mit diesem zuerst den Verschluß und danach den Boden des Deckeleinsatzes, so daß das im Deckeleinsatz befindliche Produkt in den Grundbehälter strömen kann. Auf diese Weise wird eine restlose Entleerung des Deckeleinsatzes erreicht, ohne daß hierbei eine Herausnahme des Deckeleinsatzes in Verbindung mit einem Gießvorgang erforderlich ist. Wenn sich der Deckeleinsatz restlos entleert hat, kann der Benutzer durch Lösen des Spannrings den Deckeleinsatz aus dem Grundbehälter entfernen, so daß das Produkt zugänglich ist.
  • Die vorgesehenen Maßnahmen der Anordnung der Einfüllöffnung in der Mitte des Deckeleinsatzes und der speziellen Ausbildung des Randes der Einfüllöffnung in Zusammenwirkung mit dem Ringflansch des Verschlusses verhindern, daß sich der Verschluß während des Transportes der Verpackung lösen kann.
  • Der Grundbehälter ist vorzugsweise konisch oder zylindrisch ausgebildet.Die Vertiefung 7 des Deckeleinsatzes ist in Anpassung an das erforderliche Mischungsverhältnis der beiden im Grundbehälter und im Deckeleinsatz befindlichen Komponenten ausgebildet.
  • Wie vorstehend erwähnt, werden der Verschluß sowie der Boden des Deckeleinsatzes mit einem spitzen Gegenstand durchstochen, damit die im Deckeleinsatz befindliche Komponente in den Grundbehälter eindringen und sich mit der im Grundbehälter befindlichen Komponente vermischen kann. Um ein derartiges Einlaufen in den Grundbehälter zu erreichen, muß Luft in diesen eindringen können, was zweckmäßigerweise durch mehrmaliges Durchstechen des Verschlusses und des Bodens erreicht wird. Man kann dies jedoch auch so bewerkstelligen, daß man nach einmaligem Durchstechen den ggf. vorhandenen Spannverschluß löst und den Deckeleinsatz im Grundbehälter etwas schräg stellt, damit auf diese Weise Luft in den Grundbehälter eindringen kann.

Claims (7)

  1. Verpackung zur getrennten Aufnahme von Zweikomponenten-Produkten mit einem Grundbehälter (3) und einem in diesen einsetzbaren und den Grundbehälter (3) luftdicht verschließenden Deckeleinsatz (6), der einen oberen und einen unteren Eindrückdeckel (1, 2) umfaßt, welche mit ihren angereiften Randflächen derart aufeinanderliegen und unlösbar miteinander verbunden sind, daß die Deckel (1, 2) einen gemeinsamen Hohlraum bilden, wobei in der Randfläche des unteren Deckels (2) eine Dichtung (11) zur Anlage mit der angereiften Randfläche des Grundbehälters (3) vorgesehen und in der Oberseite des oberen Eindrückdeckels (1) eine mit einem Verschluß (8) versehene Einfüllöffnung (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (18) zentrisch angeordnet ist, daß auf der Oberseite des oberen Eindrückdeckels (1) im Randbereich der Einfüllöffnung (18) eine konzentrisch zur Einfüllöffnung (18) angeordnete dachförmige Verstärkungssicke (21) vorgesehen ist, deren radial äußerer Abschnitt eine geringere Neigung besitzt als der radial innere Abschnitt, und daß sowohl der Verschluß (8) der Einfüllöffnung (18) als auch der Boden des Deckeleinsatzes (6) eine solche Stärke besitzen und aus einem solchen Material bestehen, daß sie mit einem spitzen Gegenstand durchstochen werden können.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Einfüllöffnung (18) einen im Schnitt halbkreisförmigen vorstehenden Abschluß (19) mit sich daran anschließendem, radial zurückspringenden, herabhängenden Flansch (20) aufweist.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (18) durch einen Preßverschluß (8) verschlossen ist, der einen oberen ebenen Deckelabschnitt (22) und einen davon herabhängenden Ringflansch (23) aufweist, auf dessen Außenseite eine ringförmige Vertiefung zur Aufnahme des halbkreisförmigen Randabschlusses (19) der Einfüllöffnung (18) angeordnet ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene obere Verschlußabschnitt (22) im in die Einfüllöffnung (18) eingesetzten Zustand des Verschlusses (8) niedriger angeordnet ist als der höchste Punkt der Oberseite des Deckeleinsatzes (6).
  5. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Eindrückdeckel (1) eine nach außen gewölbte Seitenfläche (17) aufweist, die an der unteren Randfläche soweit eingerollt ist, daß sich eine Einrollung (10) mit hälftiger Überlappung ergibt, und die am oberen Ende eine Abstufung (12) mit einer Auflagefläche (15) für den angerollten Bodenfalz (16) des Grundbehälters (3) besitzt, deren Höhe und Außendurchmesser geringfügig kleiner sind als die Höhe und der Innendurchmesser des angerollten Bodenfalzes (16) des Grundbehälters (3).
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Eindrückdeckel eine Seitenwand aufweist, die abwechselnd durch kegelförmige Abstufungen und zylindrische Abschnitt gebildet ist, wobei der Außendurchmesser des obersten zylindrischen Abschnittes kleiner ist als der Innendurchmesser des kreisförmigen Bodens des Grundbehälters.
  7. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zwischen der Seitenfläche und der Oberseite des oberen Eindrückdeckels (1) als erhabener Rand ausgebildet ist, der die Verstärkungssicke (21) überragt.
EP88120843A 1988-12-14 1988-12-14 Verpackung für Zweikomponenten-Produkte Expired - Lifetime EP0373242B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888120843T DE3872242D1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verpackung fuer zweikomponenten-produkte.
AT88120843T ATE77335T1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verpackung fuer zweikomponenten-produkte.
EP88120843A EP0373242B1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
ES198888120843T ES2034136T3 (es) 1988-12-14 1988-12-14 Envase para productos de dos componentes.
GR920402203T GR3005871T3 (de) 1988-12-14 1992-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88120843A EP0373242B1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verpackung für Zweikomponenten-Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0373242A1 EP0373242A1 (de) 1990-06-20
EP0373242B1 true EP0373242B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=8199658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120843A Expired - Lifetime EP0373242B1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verpackung für Zweikomponenten-Produkte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0373242B1 (de)
AT (1) ATE77335T1 (de)
DE (1) DE3872242D1 (de)
ES (1) ES2034136T3 (de)
GR (1) GR3005871T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955335B4 (de) * 1999-11-17 2006-05-18 Nestec S.A. Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
DE102007045299A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Construction Research & Technology Gmbh Verpackung für 2-Komponenten-Produkte
CH700869A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-29 Stebler & Co Ag Mehrkomponentengebinde.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173547A2 (de) * 1984-08-22 1986-03-05 Suntory Limited Verpackung für zwei Flüssigkeiten von verschiedener Art
EP0248973A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-16 Oy G.W. Sohlberg AB Zweiräumer Behälter mit Schneidevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411149A (en) * 1939-07-20 1946-11-19 United Steel Barrel Company Closure for sheet-metal container openings
FR1050108A (fr) * 1952-02-01 1954-01-05 Ferblanterie Et De Tolerie Soc Emballage métallique, ou en toute autre matière, à deux compartiments hermétiques
FR1346109A (fr) * 1963-01-30 1963-12-13 Mauser Kg Perfectionnements aux récipients munis d'une fermeture de sécurité
DE3407783C1 (de) * 1984-03-02 1985-09-26 Niederrheinische Blechwarenfabrik G.M.B.H., 4100 Duisburg Verpackung für Zweikomponenten-Produkte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173547A2 (de) * 1984-08-22 1986-03-05 Suntory Limited Verpackung für zwei Flüssigkeiten von verschiedener Art
EP0248973A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-16 Oy G.W. Sohlberg AB Zweiräumer Behälter mit Schneidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GR3005871T3 (de) 1993-06-07
ATE77335T1 (de) 1992-07-15
ES2034136T3 (es) 1993-04-01
DE3872242D1 (de) 1992-07-23
EP0373242A1 (de) 1990-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
DE8138577U1 (de) Verkaufsbehaelter
DE2926041A1 (de) Stirnteil fuer behaelter, insb. aus metall, bestehend aus einem ringteil und einem loesbaren und getrennt ausgebildeten steckdeckelteil
DE2313811A1 (de) Aus kunststoff geformter behaelter
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP0316754A1 (de) Metallbehälter
WO2001030665A1 (de) Kombinationsverpackung
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE4410790A1 (de) Schraubkappe mit Anschweißring
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP0373242B1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE102008026270A1 (de) Verpackung für die bedarfsmäßige Mischung von zwei Produkten
DE3241421C2 (de)
AT412642B (de) Verschlusskappe für flaschen
EP3543171B1 (de) Deckeladapter, deckel, gebinde und verfahren zum entleeren mindestens eines folienbeutels
WO2014053644A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EINEN FALTBAREN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER SOWIE DEN VERSCHLUSS ENTHALTENDER FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER
EP1445206B1 (de) Verpackung für Zweikomponentenprodukte
EP2243718B1 (de) Mehrkomponentengebinde
DE19535943A1 (de) Verschluß für einen Behälter mit einem Deckel aus Kunststoff
DE3626725C2 (de)
DE3442344A1 (de) Behaelterverschluss mit metallabdeckung
WO2021245218A1 (de) Behälterverschluss
DE102004032422A1 (de) Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden einer Kunststofffolie mit einem kastenförmigen Transportbehälter aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005871

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88120843.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20080317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20081214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081214

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081213