DE102018003627A1 - Behälter für Anstrichmittel mit einer nachgiebigen Tasche - Google Patents

Behälter für Anstrichmittel mit einer nachgiebigen Tasche Download PDF

Info

Publication number
DE102018003627A1
DE102018003627A1 DE102018003627.9A DE102018003627A DE102018003627A1 DE 102018003627 A1 DE102018003627 A1 DE 102018003627A1 DE 102018003627 A DE102018003627 A DE 102018003627A DE 102018003627 A1 DE102018003627 A1 DE 102018003627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
external
compliant
peripheral edge
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018003627.9A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018003627A1 publication Critical patent/DE102018003627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2472Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising several containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2481Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device with a flexible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Behälter (1) zum Montieren auf ein Sprühwerkzeug vorgeschlagen, welcher dazu bestimmt ist, mindestens ein flüssiges, zum Sprühen bestimmtes Produkt zu enthalten, wie beispielsweise Malerfarbe, Lack oder Reinigungsprodukte. Der Behälter (1) umfasst dabei- ein externes Behältnis (2) mit einem Boden (7) und mindestens einer Umfangsseitenwand (8), die sich vom Boden (7) ausgehend bis zur oberen Umfangskante (9) erstreckt, um ein offenes, beabstandetes und dem Boden (7) gegenüberliegendes Verbindungsende zu bilden; sowie- ein nachgiebiges Behältnis (3), das in dem externen Behältnis (2) aufgenommen und dazu bestimmt ist, mindestens eine flüssige Komponente zu enthalten, die dazu bestimmt ist gesprüht zu werden.Die Erfindung sieht vor, dass der Behälter (1) ferner eine Immobilisierungsvorrichtung (6) umfasst, welche dazu bereitgestellt ist, um das nachgiebige Behältnis (3) in dem Boden (7) des externen Behältnisses (2) zu immobilisieren.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet von Behältern, die zu sprühende flüssige Produkte enthalten, und Sprühsysteme, -geräte oder -vorrichtungen. Die Behälter werden allgemein zur Verpackung, zur Zubereitung und zur Arbeit mit einer Farb- oder Sprühpistole, zur Lagerung, zur Anwendung und eventuellen Konservierung eines aus einer Mischung von mindestens zwei Komponenten stammendem Produkts verwendet. Diese Behälter sind dazu bereitgestellt, anhand eines Adapterteils auf eine Sprühpistole montiert zu werden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ausrüstung oder ein Einweg-Kit, umfassend ein nachgiebiges und zusammenziehbares Behältnis oder Tasche, das eine oder mehrere Komponenten auf eine getrennte Weise enthalten kann, die vor der Verwendung gemischt werden.
  • Stand der Technik:
  • Im Bereich der Zweikomponentenprodukte, und allgemeiner der Mehrkomponentenprodukte, zum Malen, Verteilen oder Sprühen von Anstrichmitteln, zum Beispiel der Malerfarben, der Grundierungen und des Lacks und anderem, muss jede der zwei oder mehr Komponenten des Endprodukts getrennt verpackt sein. Diese Komponenten werden im letzten Moment, unmittelbar vor dem Verwenden, gemischt, weil es am Ende eines bestimmten Zeitraums nicht mehr möglich ist, sie aufgrund der Tatsache, dass sie zum Beispiel erstarren, verhärten oder pastös werden, zu verteilen oder sie zu sprühen. Ferner sind diese Komponenten allgemein luft- und/oder lichtempfindlich und müssen in den abgedichteten und/oder opaken Behältnissen getrennt verpackt sein.
  • Wenn ein Zweikomponenten- oder Mehrkomponentenprodukt gesprüht werden soll, muss der Bediener allgemein selbst die Vormischung der Komponenten des Produkts vor dem Übertragen dieser Mischung in einen an sein Sprühwerkzeug angepassten Behälter ausführen, wobei jede der Komponenten des Produkts anfangs individuell getrennt in einem Behältnis verpackt ist.
  • Die Zubereitung von diesen Zweikomponenten- oder Mehrkomponentenprodukten zum Sprühen weist zahlreiche Nachteile auf, unter welchen man insbesondere Folgende aufzählen kann:
    • • eine voluminöse und kostspielige handelsübliche Verpackung für das Zweikomponentenprodukt, weil jede der Komponenten individuell in einem getrennten Behältnis verpackt sein muss;
    • • Risiken des Verschüttens und des Verlusts von Komponente oder Produkt während der Zubereitung des zu sprühenden Produkts aufgrund von multiplen Übertragungsvorgängen von einem Behälter in einen anderen;
    • • Risiken der schlechten Dosierung seitens des Bedieners während der Zubereitung des zu sprühenden Produkts, die die Wirksamkeit des erhaltenen Zweikomponentenprodukts beeinträchtigen kann;
    • • eine unhandliche Lagerung der teilweise entleerten Behältnisse für jede der Komponenten nach dem Mischen,
    • • eine Verschlechterung der verbleibenden Komponenten, die in den teilweise entleerten Behältnissen gelagert sind, an der Luft;
    • • eine zu lange Zubereitungszeit, um die Mischung von Komponenten zu realisieren, während die immer höheren Kosten der Arbeitskraft die Arbeitgeber veranlasst, Lösungen zu finden, die es erlauben, die Geschwindigkeit der Eingriffe zu erhöhen.
  • Im Bereich der Malerfarbe oder des Sprühens mittels eines Werkzeugs des Typs Fließbecherpistole, Saugpistole oder dergleichen, existieren nur wenige Zweikomponenten-Verpackungen zur einmaligen Verwendung.
  • Ferner existiert wegen der technischen Komplexität, die eine solche Verpackung darstellt, keinerlei Verpackung, die ein nachgiebiges und zusammenziehbares Behältnis umfasst, das dazu bereitgestellt ist, eine oder mehrere vor der Verwendung zu mischende Komponenten auf eine getrennte Weise enthalten zu können. Tatsächlich verwenden die Verpackungen, die erlauben, mehrere vor Verwendung zu mischende Komponenten innerhalb eines gleichen Behältnisses zu enthalten, üblicherweise mindestens ein unnachgiebiges, entfernbares Teil, das einen oder mehrere Komponenten löst, wenn es entnommen wird. Das Vorliegen solcher entfernbaren Teile im Inneren eines nachgiebigen und zusammenziehbaren Behältnisses wirft zahlreiche technische Probleme auf.
  • Unter diesen technischen Problemen kann man die Abdichtung zwischen diesen entfernbaren Teilen und dem nachgiebigen und zusammenziehbaren Behältnis zitieren, da es allgemein schwierig ist, eine zuverlässige Abdichtung zwischen einem nachgiebigen Behältnis und einem externen, zum Beispiel unnachgiebigen, Behältnis zu realisieren.
  • Man kann ebenfalls die Probleme zitieren, die mit der zusammenziehbaren Eigenschaft des nachgiebigen Behältnisses, das dazu bestimmt ist, sich in sich selbst zusammenziehen zu können, wenn sein Inhalt während des Betriebs des Sprühwerkzeugs abgesaugt wird, verbunden sind. Somit erfordert das Zusammenziehen in sich selbst des nachgiebigen Behältnisses eine Verformungsfreiheit desselben, insbesondere wenn gewünscht wird, dass sein Inhalt vollständig entleert werden kann, und diese Verformungsfreiheit ist kaum kompatibel mit einer zuverlässigen Abdichtung zwischen dem nachgiebigen Behältnis und den unnachgiebigen, entfernbaren Teilen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Verpackungs- und Arbeitsbehälter bereitzustellen, der als Einwegbecher zum Montieren auf ein Sprühwerkzeug dient, um die Maler- oder Sprüharbeit einfacher und schneller, aber auch sparsamer an Produkten und Material zu machen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung zielt darauf ab, eine Verpackung bereitzustellen, die in der Lage ist, auf getrennte und zuverlässige Weise einen oder mehrere vor der Verwendung zu mischende Komponenten zu enthalten.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden mithilfe eines Behälters zum Montieren auf ein Sprühwerkzeug gelöst, der dazu bestimmt ist, mindestens ein flüssiges Produkt der Art Malerfarbe, Lack oder Reinigungsprodukt zu enthalten, das dazu bestimmt ist gesprüht zu werden, und Folgendes umfasst:
    • - ein externes Behältnis, umfassend einen Boden und mindestens eine Umfangsseitenwand, die sich vom Boden ausgehend bis zur oberen Umfangskante erstreckt, ein offenes, beabstandetes und dem Boden gegenüberliegendes Verbindungsende bildend;
    • - ein nachgiebiges Behältnis, in dem externen Behältnis untergebracht und dazu bestimmt, mindestens eine zum Sprühen bestimmte flüssige Komponente zu enthalten, wobei der Behälter dadurch gekennzeichnet ist, dass er ferner eine Immobilisierungsvorrichtung umfasst, die zum Immobilisieren des nachgiebigen Behältnisses am Boden des externen Behältnisses ausgebildet ist.
  • Somit ist es Dank der Erfindung vorteilhafterweise möglich, einen Behälter zum Montieren auf ein Sprühwerkzeug vorzusehen, welcher ein nachgiebiges Behältnis umfasset, das erforderlichenfalls mittels der Immobilisierungsvorrichtung, zum Beispiel beim Sprühen seines Inhalts, im externen Behältnis gehalten werden kann, um sich so frei zusammenziehen und vollständig entleert werden zu können.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Boden des externen Behältnisses eine Durchgangsöffnung auf; umfasst das nachgiebige Behältnis einen Boden, wobei der Boden des Behältnisses ein an dem nachgiebigen Behältnis befestigtes oder damit einstückiges Blockierelement beinhaltet; und ist das Blockierelement dazu bereitgestellt, auf der externen Seite des Bodens des nachgiebigen Behältnisses vorzustehen und sich über das Durchgangsloch zu erstrecken.
  • Die Immobilisierungsvorrichtung ist vorzugsweise auf der Bodenunterseite des externen Behältnisses bereitgestellt, um das Behältnis auf lösbare Weise zu verriegeln. Dies erlaubt, das nachgiebige Behältnis auf lösbare Weise am Boden des externen Behältnisses zu immobilisieren.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Immobilisierungsvorrichtung ein auf bewegliche Weise montiertes Immobilisierungsteil an der Unterseite des externen Behältnisses auf Höhe seines Durchgangslochs zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher das Immobilisierungsteil das Behältnis auf lösbare Weise zum Immobilisieren verriegelt, und einer Entriegelungsposition, in welcher das Immobilisierungsteil das Blockierelement löst. Der Übergang dieses Immobilisierungsteils von der Verriegelungsposition zur Entriegelungsposition und umgekehrt, geschieht zum Beispiel durch Rotation oder Gleitbewegung des Immobilisierungsteils.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Immobilisierungsvorrichtung ein auf entfernbare Weise an der Unterseite des externen Behältnisses auf Höhe seiner Durchgangsöffnung montiertes Immobilisierungsteil, wobei das Immobilisierungsteil das Blockierelement, wenn vorhanden, zum Immobilisieren verriegelt und das Blockierelement löst, wenn es entnommen wird. Das Anbringen des Immobilisierungsteils in der Verriegelungsposition des Blockierelements geschieht zum Beispiel durch Verschraubung, Einrasten oder Presspassung.
  • Diese Arten von Immobilisierungsvorrichtung erlauben vorteilhafterweise, das nachgiebige Behältnis am Boden des externen Behältnisses einfach und schnell zu verriegeln oder zu lösen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Immobilisierungsteil horizontale Arme, die sich lateral nach außen erstrecken, auf, und der Boden des externen Behältnisses weist auf der Unterseite des Bodens komplementäre Aufnahmefächer auf, um das Immobilisierungsteil aufzunehmen. Diese Art von Immobilisierungsvorrichtung ist einfach herzustellen und weist eine sehr befriedigende Festigkeit auf.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst das Blockierelement einen Wulst, der auf der Unterseite des Bodens des externen Behältnisses über der Durchgangsöffnung hervorsteht. Diese Art von Blockierelement ist einfach herzustellen und zum Beispiel ähnlich dem Wulst, der den Kragen von Luftballons bildet.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Wulst durch Einklemmen zwischen der Oberseite des Immobilisierungsteils und der Unterseite des Bodens des externen Behältnisses immobilisiert, wenn das Immobilisierungsteil das Blockierelement verriegelt. Diese Immobilisierung bringt vorteilhafterweise die nachgiebige Natur des Materials des nachgiebigen Behältnisses zur Geltung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet die obere Fläche des Immobilisierungsteils eine Platte, um gegen die Unterseite des Wulsts anzustoßen, wobei diese Platte eine Anstoßoberfläche aufweist, deren Bereich größer als der Bereich der durch den Wulst besetzten Oberfläche ist. Durch seine Form erlaubt es die Platte, die gesamte Oberfläche des Wulsts zu stauchen, wodurch das nachgiebige Behältnis durch Einklemmen ideal in dem Boden des externen Behältnisses immobilisiert wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst das nachgiebige Behältnis einen Boden und mindestens eine Umfangsseitenwand, die sich ausgehend vom Boden bis zu einer oberen Umfangskante erstreckt, ein offenes, beabstandetes und dem Boden gegenüberliegendes Verbindungsende bildend.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die obere Umfangskante des nachgiebigen Behältnisses einen sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung auf. Dieser Vorsprung erlaubt vorteilhafterweise, die obere Umfangskante des nachgiebigen Behältnisses mit dem externen Behältnis in Kontakt zu bringen und kann gleichermaßen als Abdichtungsanstoßfläche für das entfernbare Verschlusselement dienen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das nachgiebige Behältnis an das externe Behältnis geklebt und/oder wärmeverschweißt.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Vorsprung des nachgiebigen Behältnisses an seiner unteren Fläche auf die Oberseite der oberen Umfangskante des externen Behältnisses geklebt und/oder wärmeverschweißt, was es vorteilhafterweise erlaubt, die obere Umfangskante des nachgiebigen Behältnisses an dem des externen Behältnisses zu befestigen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Behälter ferner ein entfernbares Verschlusselement, am oberen Abschnitt des externen Behältnisses bereitgestellt, zum gleichzeitigen Blockieren des Verbindungsendes des externen Behälters und das Verbindungsende des nachgiebigen Behältnisses auf abdichtende Weise.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verschlusselement eine auf die obere Umfangskante des externen Behältnisses und/oder auf die obere Umfangskante des nachgiebigen Behältnisses geklebte und/oder wärmeverschweißte Abdichtungsfolie.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verschlusselement ein geschraubter, geklemmter oder durch Presspassung an der oberen Umfangskante des externen Behältnisses montierter Deckel.
  • Diese verschiedenen Verschlussmittel erlauben, den Behälter auf abdichtende Art erneut zu verschließen. Wenn das Verschlusselement einmal entnommen ist, kann es einfach durch ein Adapterteil ersetzt werden, um den Behälter auf das Sprühwerkzeug zu montieren.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst das nachgiebige Behältnis ferner mindestens ein entfernbares Sekundärbehältnis, dazu bestimmt, ein flüssiges oder pulverförmiges, mit dem Inhalt des nachgiebigen Behältnisses zu mischendes, Produkt zu enthalten. Dieses mindestens eine entfernbare Sekundärbehältnis erlaubt vorteilhafterweise, ein Multikomponentenprodukt zu sprühen.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung:
    • - umfasst das mindestens eine Sekundärbehältnis eine Umfangsseitenwand, die sich ab einer unteren Umfangskante, ein unteres offenes Verbindungsende bildend, bis zu einer oberen Umfangskante, ein oberes offenes, beabstandetes und der unteren Umfangskante gegenüberliegendes Verbindungsende bildend, erstreckt; und/oder
    • - weist das nachgiebige Behältnis mindestens ein Verschlussstück auf der oberen Seite des Bodens auf, mit dem nachgiebigen Behältnis aus einem einzigen Teil gestaltet oder daran befestigt, das das untere offene Verbindungsende des mindestens einen entfernbaren Sekundärbehältnisses auf abdichtende Art verschließt, wenn das mindestens eine entfernbare Sekundärbehältnis im Boden des nachgiebigen Behältnisses aufgenommen ist.
  • Somit ist es Dank der Erfindung vorteilhafterweise möglich, mindestens ein auf entfernbare Weise und abdichtend montiertes Zusatzbehältnis im Boden des nachgiebigen Behältnisses bereitzustellen, wobei das Zusatzbehältnis nach Mischen seines Inhalts mit dem des nachgiebigen Behältnisses einfach entnommen werden kann.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verschlusselement mindestens ein Verschlussteil an der Unterseite auf, mit dem Verschlusselement aus einem einzigen Teil gestaltet oder daran befestigt, das auf abdichtende Art das obere offene Verbindungsende des mindestens einen entfernbaren Sekundärbehältnisses verschließt, wenn das entfernbare Verschlusselement am oberen Abschnitt des externen Behältnisses bereitgestellt ist. Somit kann das Verschlusselement das Sekundärbehältnis am oberen Abschnitt schließen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verschlusselement eine auf die obere Umfangskante des Sekundärbehältnisses geklebte und/oder wärmeverschweißte Abdichtungsfolie, was er erlaubt, den Behälter in seinem oberen Abschnitt auf abdichtende Art erneut zu verschließen.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt mindestens ein Verschlussteil unter denen des entfernbaren Verschlusselements und des nachgiebigen Behältnisses in der Form eines vorstehenden Stöpsels vor, bereitgestellt zum Eindringen bis zur Abdichtung in mindestens ein entfernbares Sekundärbehältnis beziehungsweise durch seine obere oder untere Umfangskante. Diese Art Verschlussteil ist einfach herzustellen und gewährleistet eine sehr zufriedenstellende Abdichtung mit dem mindestens einen entfernbaren Sekundärbehältnis.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst das mindestens eine entfernbare Sekundärbehältnis eine Hemmvorrichtung, um es im Inneren des nachgiebigen Behältnisses in gehemmter Position zu halten. Diese Hemmvorrichtung erlaubt vorteilhafterweise, das mindestens eine entfernbare Sekundärbehältnis im nachgiebigen Behältnis in Position zu halten, damit es sich bezüglich dessen nicht unbeabsichtigterweise bewegt und sich nicht aus Versehen aus den Verschlussteilen außer Eingriff bringt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Hemmvorrichtung Hemmarme, die sich ab der Umfangsseitenwand des mindestens einen Sekundärbehältnisses radial nach außen erstrecken, um hemmend gegen die internen Flanken der Umfangsseitenwand des nachgiebigen Behältnisses oder gegen die Umfangsseitenwand eines benachbarten Sekundärbehältnisses anzustoßen.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält der Behälter mindestens ein flüssiges, zum Sprühen bestimmtes, Produkt der Art Malerfarbe, Lack oder Reinigungsprodukt.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welche Ausführungsbeispiele angegeben sind, welche die Erfindung nicht einschränken. Dabei zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht der Oberseite eines Einwegbehälters gemäß einer Zweikomponentenvariante der Erfindung im demontierten Zustand;
    • 2: eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines Einwegbehälters gemäß einer Zweikomponentenvariante der Erfindung im demontierten Zustand;
    • 3: eine perspektivische Ansicht der Oberseite eines in einem externen Behältnis gemäß einer Zweikomponentenvariante der Erfindung aufgenommenen nachgiebigen Behältnisses;
    • 4: eine perspektivische Ansicht der Oberseite eines Einwegbehälters gemäß einer Zweikomponentenvariante der Erfindung im zusammengebauten Zustand;
    • 5: eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines Einwegbehälters gemäß einer Zweikomponentenvariante der Erfindung im zusammengebauten Zustand;
    • 6: eine vertikale Schnittansicht eines Einwegbehälters gemäß einer Mono- oder Zweikomponentenvariante der Erfindung im demontierten Zustand;
    • 7; eine vertikale Schnittansicht eines Einwegbehälters gemäß einer Zweikomponentenvariante der Erfindung im zusammengebauten Zustand;
    • 8: eine vertikale Schnittansicht eines Einwegbehälters gemäß einer Einkomponentenvariante der Erfindung im demontierten Zustand;
    • 9: eine vertikale Schnittansicht eines Einwegbehälters gemäß einer Multikomponentenvariante der Erfindung im demontierten Zustand;
    • 10: eine vertikale Schnittansicht eines Einwegbehälters gemäß einer anderen Multikomponentenvariante der Erfindung im demontierten Zustand; und
    • 11: eine vertikale Schnittansicht eines Einwegbehälters gemäß einer weiteren Multikomponentenvariante der Erfindung im demontierten Zustand.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung:
  • Die in den verschiedenen Figuren wiedergegebenen baulich und funktionell identischen Elemente sind nachfolgend mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit „oben“ oder „unten“ bezieht sich die nachfolgende Beschreibung auf die Funktion der Erfindung, wie sie in den Figuren dargestellt ist. Dem Fachmann ist offensichtlich, dass die aufgrund der erfindungsgemäßen Funktion in den Figuren gewählte Orientierung bei der Verwendung nicht notwendigerweise dieselbe sein muss.
  • Unter „abdichtend“ zielt die vorliegende Offenbarung auf ein Behältnis, das für den Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung der Einwegmalerfarbenbecher für das Sprühen von Malerfarben, Grundierungen, Lacken und anderen ähnlichen Produkten unter normalen Verwendungsbedingungen keine hierin enthaltene Flüssigkeit durchlässt.
  • Gleichwohl beziehen sich alle anderen technischen Begriffe, die dem Leser mehrdeutig erscheinen können, auf deren gemeinsame Bedeutung für den Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung der Einwegmalerfarbenbecher für das Sprühen von Malerfarben, Grundierungen, Lacken und anderen ähnlichen Produkten.
  • Der erfindungsgemäße Behälter (1) ist bereitgestellt, um auf ein Sprühwerkzeug montiert zu werden, wobei er dazu bestimmt, ein zum Sprühen bestimmtes flüssiges Produkt der Art Malerfarbe, Lack oder Reinigungsprodukt zu enthalten. Er ist vorzugsweise wegwerfbar und im Wesentlichen von allgemein zylindrischer oder kegelstumpfförmiger Form.
  • Der Behälter (1) umfasst ein externes Behältnis (2), in dem ein nachgiebiges Behältnis (3) aufgenommen ist, wobei die Gesamtheit am oberen Abschnitt durch ein entfernbares Verschlusselement (4) verschlossen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst der Behälter (1) ferner mindestens ein entfernbares Sekundärbehältnis (5), dazu bestimmt, ein flüssiges oder pulverförmiges, mit dem in dem nachgiebigen Behältnis (3) enthaltenen flüssigen Produkt zu mischendes, Produkt zu enthalten.
  • Nach dieser bevorzugten Variante der Erfindung ist das entfernbare Sekundärbehältnis (5) in dem nachgiebigen Behältnis (3) aufgenommen und eine Immobilisierungsvorrichtung (6) ist bereitgestellt, um das nachgiebige Behältnis (3) am Boden des externen Behältnisses (2) halten zu können.
  • Diese verschiedenen Mittel der Erfindung sind im demontierten Zustand gemäß einer bevorzugten Variante in den 1, 2 und 6 dargestellt. In den 4, 5 und 7 sind sie im zusammengebauten Zustand dargestellt.
  • Das externe Behältnis (2) umfasst einen Boden (7), mindestens eine sich ausgehend vom Boden (7) bis zu einer oberen Umfangskante (9) erstreckende Umfangsseitenwand (8), ein offenes, beabstandetes und dem Boden (7) gegenüberliegendes Verbindungsende bildend. Dieses externe Behältnis (2) wird durch den Fachmann auf dem Gebiet der wegwerfbaren Behältnisse zum Sprühlackieren üblicherweise als „Glas“, „Pott“ oder „Becher“ bezeichnet. Er ist vorzugsweise wegwerfbar und im Wesentlichen von allgemein zylindrischer oder kegelstumpfförmiger Form.
  • Auf seiner unteren Fläche (10) umfasst das externe Behältnis (2) vorzugsweise einen Träger (11), zum Beispiel in der Form von mindestens eines den Boden (7) nach unten hin verlängernden vorstehenden Rands, der es erlaubt, das externe Behältnis (2) auf stabile Weise auf eine Aufnahmeoberfläche zu stellen und ebenfalls erlaubt, den Boden (7) bezüglich der Aufnahmeoberfläche zu erhöhen. Diese Erhöhung bildet somit ein unter dem Boden (7) befindliches freies Volumen des externen Behältnisses (2) der Art, dass die Immobilisierungsvorrichtung (6), bereitgestellt, um mindestens teilweise an der Unterseite des externen Behältnisses (2) angebracht zu werden, nicht nach unten hin an der Unterseite des externen Behältnisses (2) vorsteht, was einen Mangel an Stabilität für das externe Behältnis (2) mit sich bringen könnte.
  • Auf der äußeren Seite (12) seiner Umfangsseitenwand (8) und an dem oberen Abschnitt hiervon besitzt das externe Behältnis (2) vorzugsweise einen Vorsprung (13), der sich radial nach außen erstreckt und bereitgestellt ist, um eine Verriegelung mit dem entfernbaren Verschlusselement (4) zu gewährleisten. Im bevorzugten Fall, in dem diese Verriegelung durch Verschraubung geschieht, weist dieser Vorsprung (13) ein Gewinde (14) auf seiner externen Seitenfläche auf. Diese Verriegelung kann ebenfalls durch Klemmung oder durch jedes andere bekannte Mittel geschehen.
  • Der Boden (7) des externen Behältnisses (2) weist eine Durchgangsöffnung (15) auf, die dazu dient, durch die Immobilisierungsvorrichtung (6) das nachgiebige Behältnis (3) in dem externen Behältnis (2) zu halten. An der Unterseite kann der Boden (7) des externen Behältnisses (2) ebenfalls vorstehende Teile (16) aufweisen, die Bestandteil der Immobilisierungsvorrichtung (6) sind, wobei diese vorstehenden Teile (16) eine Höhe im Relief kleiner als die des Trägers (11) aufweisen. Diese Immobilisierungsvorrichtung (6) wird im Folgenden weiter beschrieben.
  • Das externe Behältnis (2) ist zum Beispiel aus Kunststoffmaterial, widerstandsfähig gegenüber Lösemitteln und anderen aggressiven Produkten, die gewöhnlich durch den Fachmann auf dem Gebiet verwendet werden, und wird vorzugsweise durch Gussformen gebildet. Es weist zum Beispiel eine mittlere Dicke von 0,5 bis 2 Millimeter auf.
  • Das externe Behältnis (2) ist vorzugsweise ein unnachgiebiges bzw. starres Behältnis. Unter „starr“ wird verstanden, dass das externe Behältnis (2) der Erfindung Belastungen gegen Verdrehung und Scherung widersteht und nicht einknickt, wenn es Belastungen im Rahmen seiner üblichen Verwendung unterliegt. Seine Starrheit ist derart, wie sie der Fachmann auf dem Gebiet von einem Behältnis erwartet, das bereitgestellt ist, um auf einem Sprühwerkzeug montiert verwendet zu werden.
  • Tatsächlich besteht eine der Funktionen des externen Behältnisses (2) der Erfindung darin, die im Inneren aufgenommenen Elemente zu schützen und dem Behälter (1) eine ausreichende Starrheit, insbesondere nach dem Entnehmen des entfernbaren Verschlusselements (4), zu verleihen, wobei ein Adapterteil auf dem externen Behältnis (2) fixiert werden kann, vorzugsweise auf Höhe seines Vorsprungs (13), um somit das Behältnis (1) montieren und auf einem Sprühwerkzeug verwenden zu können.
  • Das nachgiebige Behältnis (3) ist dazu bereitgestellt, im Boden des externen Behältnisses (2) aufgenommen zu werden, und dazu bestimmt, mindestens eine zum Sprühen bestimmte flüssige Komponente zu enthalten. Dieses nachgiebige Behältnis (3) wird durch den Fachmann auf dem Gebiet der Einwegbecher für Sprühlackiererei üblicherweise als „nachgiebiger Beutel“ bezeichnet.
  • Das nachgiebige Behältnis (3) umfasst einen Boden (17) und mindestens eine Umfangsseitenwand (18), die sich ausgehend vom Boden (17) bis zu einer oberen Umfangskante (19) erstreckt, ein offenes, beabstandetes und dem Boden (17) gegenüberliegendes Verbindungsende bildend. Er ist vorzugsweise wegwerfbar und im Wesentlichen von allgemein zylindrischer oder kegelstumpfförmiger Form.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die obere Umfangskante (9) des externen Behältnisses (2) und die obere Umfangskante (19) des nachgiebigen Behältnisses (3) einen ähnlichen Durchmesser auf, was es zum Beispiel erlaubt, die obere Umfangskante (9) des externen Behältnisses (2) gegen die oberen Umfangskante (19) des nachgiebigen Behältnisses (3) anstoßend zu platzieren, wobei dieses Anstoßen dazu geeignet ist, abdichtend zu sein, wenn die beiden oberen Umfangskanten (9, 19) durch das entfernbare Verschlusselement (4) gegeneinander gepresst werden, oder wenn sie verschweißt, geklebt oder anderweitig aneinander befestigt sind.
  • Auf Höhe des oberen Endes seiner Umfangsseitenwand (18) umfasst das nachgiebige Behältnis (3) vorzugsweise einen Vorsprung (20), der sich radial nach außen erstreckt, zum Beispiel in der Form eines Stegs. Dieser Vorsprung (20) weist eine obere Fläche (21) und eine untere Fläche (22) auf. Die untere Fläche (22) des Vorsprungs (20) ist vorzugsweise bereitgestellt, um verschweißt, geklebt oder anderweitig an der oberen Umfangskante (9) des externen Behältnisses (2) befestigt zu werden.
  • Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass, wenn das entfernbare Verschlusselement (4) an dem externen Behältnis (2) montiert wird, der Vorsprung (20) zwischen der unteren Fläche (21) des entfernbaren Verschlusselements (4) und der oberen Umfangskante (9) des externen Behältnisses (2) festgeklemmt bleibt (siehe 7). Somit wird die obere Umfangskante (19) des nachgiebigen Behältnisses (3) durch das entfernbare Verschlusselement (4) erneut verschlossen, vorzugsweise auf abdichtende Weise.
  • An seiner unteren Fläche (23) umfasst der Boden (17) des nachgiebigen Behältnisses (3) ein Blockierelement (24). Das Blockierelement (24) ist an dem nachgiebigen Behältnis (3) befestigt oder einstückig hiermit gebildet, wobei es nach außen hin an der Unterseite des Bodens (17) vorstehend vorgesehen ist.
  • Das Blockierelement (24) ist bereitgestellt, um mit mindestens einem beweglichen oder entfernbaren Teil der Immobilisierungsvorrichtung (6) zusammenzuwirken, um somit das nachgiebige Behältnis (3) auf entfernbare Weise in dem Boden (7) des externen Behältnisses (2) zu halten, wie es nachstehend näher beschrieben ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst der Boden (17) des nachgiebigen Behältnisses (3) mindestens ein Verschlussteil (25) an seiner oberen Fläche, welches einstückig mit dem nachgiebigen Behältnis (3) gebildet oder hieran befestigt sein kann.
  • Jedes Verschlussteil (25) des nachgiebigen Behältnisses (3) ist bereitgestellt, um auf abdichtende Weise das untere Ende eines auf entfernbare Weise im Boden (17) des nachgiebigen Behältnisses (3) aufgenommenen Sekundärbehältnisses (5) zu verschließen.
  • Das nachgiebige Behältnis (3) ist zum Beispiel aus nachgiebigem Kunststoffmaterial, widerstandsfähig gegenüber Lösemitteln und anderen gewöhnlich durch den Fachmann auf dem Gebiet verwendeten aggressiven Produkten und vorzugsweise durch Gussformen, Extrusion oder Blasformverfahren gebildet. Es weist zum Beispiel eine mittlere Dicke von 0,1 bis 1,5 Millimeter auf.
  • Unter „nachgiebig“ wird verstanden, dass das nachgiebige Behältnis (3) der Erfindung sich ohne Weiteres zusammenlegt und verformt, und dass es flexibel ist. Das nachgiebige Behältnis (3) ist zusammenziehbar und seine Nachgiebigkeit ist derart, wie sie der Fachmann auf dem Gebiet von einem Behältnis erwartet, das dazu bereitgestellt ist, ein flüssiges Produkt zu enthalten und sich in sich selbst zurückzuziehen, wenn sein Inhalt abgesaugt wird, zum Beispiel durch die Funktionsweise des Sprühwerkzeugs.
  • Tatsächlich besteht die Hauptfunktion des nachgiebigen Behältnisses (3) der Erfindung darin, mindestens ein flüssiges, zu sprühendes Produkt und eventuelle entfernbare Sekundärbehältnisse (5) zu enthalten, und die Ausgabe der Gesamtheit des flüssigen Produkts, das es enthält, durch Absaugen mittels des Sprühwerkzeugs zu erlauben.
  • Das Verschlusselement (4) ist bereitgestellt, um auf entfernbare Weise auf den Behälter (1) montiert zu werden, um ihn auf abdichtende Weise am oberen Abschnitt erneut zu verschließen und somit die obere Umfangskante (9) des externen Behältnisses (2) und die obere Umfangskante (19) des nachgiebigen Behältnisses (3) zu verschließen.
  • Nach einer ersten Variante der Erfindung ist das entfernbare Verschlusselement (4) eine an das nachgiebige Behältnis (3) geklebte und/oder wärmeverschweißte Abdichtungsfolie, die ihrerseits an das externe Behältnis (2) geklebt und/oder wärmeverschweißt ist. Die Abdichtungsfolie kann einfach vom Anwender entnommen werden. Gemäß dieser Variante ist das Verschlusselement (4) den im Nahrungsmittelbereich zum Verschließen von zum Beispiel Joghurtbechern und Tabletts von Fertiggerichten verwendeten Abdichtungsfolien ähnlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Variante der Erfindung ist das entfernbare Verschlusselement (4) eine auf die oberen Umfangskante (19) des nachgiebigen Behältnisses (3) geklebte und/oder wärmeverschweißte Abdichtungsfolie, die ihrerseits auf die obere Umfangskante (9) des externen Behältnisses (2) geklebt und/oder wärmeverschweißt ist.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, ist das Verschlusselement (4) ein an das externe Behältnis (2), zum Beispiel auf die obere Umfangskante (9) desselben geklebte und/oder wärmeverschweißte Abdichtungsfolie.
  • Gemäß einer dritten Variante der Erfindung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, ist das Verschlusselement (4) eine zugleich an das externe Behältnis (2) und das nachgiebige Behältnis (3), zum Beispiel auf der oberen Umfangskante (9, 19) desselben, geklebte und/oder wärmeverschweißte Abdichtungsfolie.
  • Gemäß einer vierten Variante der in den Figuren dargestellten Erfindung ist das entfernbare Verschlusselement (4) ein vorzugsweise unnachgiebiger, geschraubter, geklemmter oder durch Presspassung an der oberen Umfangskante (9) des externen Behältnisses (2) montierter Deckel (26).
  • Das Verschlusselement (4) beinhaltet vorzugsweise einen Umfangsrand (27), der sich vertikal nach unten hin erstreckt und bereitgestellt ist, um eine Verriegelung mit dem externen Behältnis (2) zu gewährleisten.
  • Im bevorzugten Fall, in dem die Verriegelung des Verschlusselements (4) auf dem Behälter (1) durch Verschraubung geschieht, weist die Innenfläche (28) des Umfangrands (27) ein zum Gewinde (14) des externen Behältnisses (2) komplementäres Gewinde (29) auf.
  • Vor der Montage des Behälters (1) der Erfindung auf ein Sprühwerkzeug ist das Verschlusselement (4) bereitgestellt, um manuell entnommen zu werden und durch ein Adapterteil ersetzt zu werden, das die Schnittstelle zwischen dem Behälter (1) und dem Sprühwerkzeug bildet, wie es dem Fachmann auf dem Gebiet als solches bekannt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung weist das entfernbare Verschlusselement (4) mindestens ein Verschlussteil (30) auf, das aus einem einzigen Teil mit der unteren Seitenfläche (31) des Verschlusselements (4) gestaltet oder daran befestigt ist.
  • Jedes Verschlussteil (30) des Verschlusselements (4) ist bereitgestellt, um das obere Ende eines Sekundärbehältnisses (5), das auf entfernbare Weise in dem nachgiebigen Behältnis (3) aufgenommen ist, auf abdichtende Art zu verschließen, wie im Folgenden weiter beschrieben wird. Wenn es in der Form eines Deckels (26) vorliegt, ist das Verschlusselement (4) zum Beispiel aus Kunststoffmaterial und vorzugsweise durch Gussformen gebildet. Es weist zum Beispiel eine mittlere Dicke von 1 bis 3 Millimeter auf.
  • Wenn es in der Form einer Abdichtungsfolie vorliegt, ist das Verschlusselement (4) zum Beispiel aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt. Es weist zum Beispiel eine mittlere Dicke von 0,05 bis 0,5 Millimeter auf.
  • Wie zuvor erwähnt, umfasst der Behälter (1) gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung mindestens ein Sekundärbehältnis (5), welches dazu bestimmt ist, ein flüssiges oder pulverförmiges, mit dem in dem nachgiebigen Behältnis (3) enthaltenen flüssigen Produkt zu mischendes Produkt zu enthalten. Jedes Sekundärbehältnis (5) ist auf entfernbare Weise in dem nachgiebigen Behältnis (3) aufgenommen.
  • Dieses Sekundärbehältnis (5) ist nicht notwendig, wenn der Behälter (1) dazu bereitgestellt ist, um ausschließlich ein Einkomponentenprodukt zum Sprühen zu enthalten. Es kann daher weggelassen werden, wie es in der 8 dargestellt ist. Folglich umfassen der nachgiebige Beutel (3) und das Verschlusselement (4) aufgrund der Abwesenheit des Sekundärbehältnisses (5) kein Verschlussteil, wie es in der 8 wiedergegeben ist.
  • Das Vorhandensein von mindestens einem Sekundärbehältnis (5) ist notwendig, wenn der Behälter (1) dazu bereitgestellt ist, um ein Zweikomponentenprodukt oder ein Mehrkomponentenprodukt zum Sprühen zu enthalten.
  • In diesem Fall enthält das nachgiebige Behältnis (3) ein flüssiges Produkt, wohingegen jedes Sekundärbehältnis (5) einen z.B. flüssigen oder pulverförmigen Zusatzstoff enthält, welcher dazu bestimmt, vor dem Sprühen mit dem in dem nachgiebigen Behältnis (3) enthaltenen flüssigen Produkt gemischt zu werden.
  • Jedes entfernbare Sekundärbehältnis (5) umfasst eine Umfangsseitenwand (32), die sich ab einer unteren Umfangskante (33), ein unteres offenes Verbindungsende bildend, bis zu einer oberen Umfangskante (34), ein oberes offenes, beabstandetes und der unteren Umfangskante (33) gegenüberliegendes Verbindungsende bildend, erstreckt.
  • Die obere Umfangskante (34) jedes Sekundärbehältnisses (5) ist bereitgestellt, um auf abdichtende Weise durch ein Verschlussteil (30) des Verschlusselements (4) verschlossen zu werden, wohingegen die untere Umfangskante (33) von jedem Sekundärbehältnis (5) bereitgestellt ist, um auf abdichtende Weise durch ein Verschlussteil (25) des nachgiebigen Behältnisses (3) verschlossen zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung kann jedes Verschlussteil (25, 30) in der Form eines vorstehenden Stöpsels vorliegen.
  • Eine „Zweikomponenten“-Variante der Erfindung ist in den 1 bis 7 dargestellt, wobei der Behälter (1) nur ein einzelnes Sekundärbehältnis (5) umfasst. In diesen Varianten liegt jedes Verschlussteil (25, 30) in der Form eines einzigen Stöpsels vor.
  • Eine „Mehrkomponenten“-Variante der Erfindung ist in den 9 bis 11 wiedergegeben, wobei der Behälter (1) mehrere Sekundärbehältnisse (5) umfassen kann.
  • In der in der 9 dargestellten Variante umfassen das Verschlusselement (4) und das nachgiebige Behältnis (3) jeweils mehrere nebeneinander angeordnete Verschlussteile (25, 30) zum abdichtenden Aufnehmen mehrere Sekundärbehältnisse (5), die dazu bestimmt sind, nebeneinander angeordnet zu werden.
  • In der in der 10 gezeigten Variante umfassen das Verschlusselement (4) und das nachgiebige Behältnis (3) jeweils mehrere auf konzentrische Art angeordnete Verschlussteile (25, 30) zum abdichtenden Aufnehmen mehrere Sekundärbehältnisse (5), die dazu bestimmt sind, mit einer im Wesentlichen ähnlichen Höhe ineinander angeordnet zu werden.
  • In der in der 11 dargestellten Variante umfassen das Verschlusselement (4) und das nachgiebige Behältnis (3) jeweils mehrere stufenförmig angeordnete Verschlussteile (25, 30) zum abdichtenden Aufnehmen mehrere Sekundärbehältnisse (5), die dazu bestimmt sind, ineinander mit immer weiter reduzierter Größe nach Art von Matroschkapuppen angeordnet zu werden.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sich der Fachmann auf dem Gebiet auch andere Arten des Bereitstellens von Verschlussteilen (25, 30) zum abdichtenden Aufnehmen mehrere Sekundärbehältnisse (5) vorstellen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst jedes entfernbare Sekundärbehältnis (5) eine Hemmvorrichtung (35), um es im Inneren des nachgiebigen Behältnisses (3) in gehemmter Position zu halten. Diese Hemmvorrichtung (35) kann zum Beispiel in der Form von zum Beispiel horizontalen Hemmarmen (36) vorliegen, sich ab der Umfangsseitenwand des Sekundärbehältnisses (5) radial nach außen erstrecken, und wovon die freien Enden mit den benachbarten Teilen zum Anstoß kommen. In dem Fall, in dem der Behälter (1) gemäß der Erfindung nur ein einziges entfernbares Sekundärbehältnis (5) umfasst, sind diese Hemmarme (36) dazu bereitgestellt, anhand der Umfangsseitenwand (18) des nachgiebigen Behältnisses (3) in hemmenden Anstoß gegen die Innenfläche der Umfangsseitenwand (8) des externen Behältnisses (2) zu kommen. In dem Fall, in dem der Behälter (1) gemäß der Erfindung mehrere konzentrische Sekundärbehältnisse (5) umfasst, kommt der äußerste der Hemmarme (36) des Sekundärbehältnisses (5) anhand der Umfangsseitenwand (18) des nachgiebigen Behältnisses (3) in hemmenden Anstoß gegen die Innenfläche der Umfangsseitenwand (8) des externen Behältnisses (2), wohingegen die Hemmarme (36) der anderen Sekundärbehältnisse (5) gegen die Innenfläche der Umfangsseitenwand (32) des Sekundärbehältnisses (5), das demjenigen direkt benachbart ist, in dem es aufgenommen ist, in hemmenden Anstoß kommt.
  • Vor dem Mischen der verschiedenen zu sprühenden Komponenten muss das Verschlusselement (4) zunächst entnommen werden, danach ist jedes Sekundärbehältnis (5) an der Reihe, aus dem nachgiebigen Behältnis (3) entnommen zu werden. Dieses Herausziehen kann auf automatische Weise geschehen, wenn das Verschlussteil (30) des Verschlusselements (4) in stark festgeklemmter Passung in der oberen Umfangskante (34) des Sekundärbehältnisses (5) montiert ist. In diesem Fall bleibt beim Herausziehen des Verschlusselements (4) das Sekundärbehältnis (5) an dem Verschlusselement (4) befestigt und wird zur gleichen Zeit wie dieses entnommen.
  • Wenn jedes Sekundärbehältnis (5) aus dem nachgiebigen Behältnis (3) entnommen worden ist, vermischt sich deren Inhalt mit jenem des nachgiebigen Behältnisses (3), so dass sie bis zur Homogenisierung der zu sprühenden Flüssigkeit gemischt werden können.
  • Beim Entnehmen der Sekundärbehältnisse (5), um das Mischen der verschiedenen zu sprühenden Komponenten zu bewirken, kann dieser Vorgang auf die Verschlussteile (25) eine vertikale Kraft ausüben, die dazu führen kann, dass sich das nachgiebige Behältnis (3) nach oben hin verschiebt. Es ist währenddessen wünschenswert, dass das nachgiebige Behältnis (3) in dem externen Behältnis (2) in Position bleibt. Zu diesem Zweck umfasst der erfindungsgemäße Behälter (1) eine Immobilisierungsvorrichtung (6).
  • Die Immobilisierungsvorrichtung (6) bezweckt, das nachgiebige Behältnis (3) am Boden des externen Behältnisses (2) in Position zu halten, insbesondere beim Ausziehen der Sekundärbehältnisse (5) aus dem nachgiebigen Behältnis (3).
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst die Immobilisierungsvorrichtung (6) ein Immobilisierungsteil (37), das auf entfernbare Weise oder beweglich an der Unterseite des externen Behältnisses (2) auf Höhe seiner Durchgangsöffnung (15) montiert ist, zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher es das Blockierelement (24) des nachgiebigen Behältnisses (3) verriegelt, um seinen Rückzug aus dem externen Behältnis (2) zu verhindern, und einer Entriegelungsposition, in welcher es das Blockierelement (24) löst, und in welchem das nachgiebige Behältnis (3) aus dem externen Behältnis (2) entnommen werden kann.
  • Zu diesem Zweck umfasst der Boden (17) des nachgiebigen Behältnisses (3) ein Blockierelement (24), das nach unten hin über die im Boden (7) des externen Behältnisses (2) bereitgestellte Durchgangsöffnung (15) hinweg an der Unterseite des Bodens (17) vorstehend bereitgestellt ist, um mit dem Immobilisierungsteil (37) zusammenzuwirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst die Immobilisierungsvorrichtung (6) an der Unterseite des Bodens (7) des externen Behältnisses (2) für das Halten des Immobilisierungsteils (37) in seiner Verriegelungsposition ebenfalls vorstehende Teile (16).
  • Nach der in den 1, 2, 5 und 6 bis 11 dargestellten Variante der Erfindung liegt das Immobilisierungsteil (37) in der Form eines entfernbaren Stöpsels vor, umfassend eine Platte (38), bereitgestellt, um gegen das Blockierelement (24), das einen Wulst (39) beinhaltet, in blockierenden Anstoß zu kommen. Die Platte (38) und der Wulst (39) sind vorzugsweise kreisförmig. Die Platte (38) weist eine Anstoßoberfläche auf, von der der Bereich größer ist als der Bereich der durch den Wulst (39) besetzten Oberfläche, um vollständig gegen den Wulst (39) anstoßen zu können.
  • Gemäß dieser Variante umfasst das Immobilisierungsteil (37) horizontale Arme (40), die sich seitlich nach außen hin erstrecken, die in die vorstehenden Teile (16) des externen Behältnisses (2) in der Form von komplementären Aufnahmefächern (41) des Zurückhaltens und der Verriegelung eingreifen. Das Zurückhalten und die Verriegelung des Immobilisierungsteils (37) in den komplementären Aufnahmefächern (41) geschieht zum Beispiel durch Rotation von einer Vierteldrehung. In diesem Fall weisen die horizontalen Arme (40) konvex gekrümmte Enden auf, wohingegen die komplementären Aufnahmefächer (41) jeweils eine konkav gekrümmte globale Form aufweisen.
  • An der Unterseite kann das Immobilisierungsteil (37) ebenfalls ein Greifteil (42) umfassen, das nach unten hin vorsteht und erlaubt, manuell eine Vierteldrehung zu bewirken, um das Immobilisierungsteil (37) in den komplementären Aufnahmefächern (41) zu verriegeln oder zu entriegeln.
  • Die Funktionsweise der Immobilisierungsvorrichtung (6) gemäß dieser Variante wird in der Schnittansicht von 7 klarer ersichtlich. Wenn das Immobilisierungsteil (37) mit den gekrümmten komplementären Aufnahmefächern (41) in Eingriff steht, danach um eine Vierteldrehung gedreht wird, um in die Verriegelungsposition platziert zu werden, kommt seine Platte (38) in Anstoß an den Wulst (39) des Blockierelements (24). Dieser Wulst (39) wird daher durch Einklemmen zwischen der oberen Fläche des Immobilisierungsteils (37) und der Unterseite des Bodens des externen Behältnisses (2) immobilisiert. Der Wulst (39) wird somit durch die Platte (38) festgeklemmt und zum Beispiel auf elastische Weise verformt, was das zurückziehen des nachgiebigen Behältnisses (3) aus dem externen Behältnis (2) verhindert. Wenn gewünscht wird, das nachgiebige Behältnis (3) aus dem externen Behältnis (2) zu entnehmen, reicht es, am Immobilisierungsteil (37) eine Vierteldrehung im umgekehrten Sinn zu drucken, es danach aus den Aufnahmefächern (41) herauszuziehen.
  • Das Immobilisierungsteil (37) kann entfernbar sein, um das Blockierelement (24) zu lösen, wenn es entnommen wird. Es kann ebenfalls einfach zwischen zwei Endpositionen, in denen es entweder das Blockierelement (24) immobilisiert oder dieses löst, beweglich sein, zum Beispiel durch Dreh- oder Gleitbewegung.
  • In einem Beispiel der Variante der Erfindung, in der das Blockierelement (24) beweglich, aber nicht entfernbar ist, kann letzteres zum Beispiel in den Aufnahmefächern (41), die entweder in die eine Richtung oder in die andere gedreht sind, am Platz bleiben. Eine in den Aufnahmefächern (41) bereitgestellte Abschrägung erlaubt daher, die Platte (38) gegen den Wulst (39) zu drücken, wenn das Blockierelement (24) in eine Richtung gedreht wird, oder den Wulst (39) zu lösen, wenn das Blockierelement (24) in die andere Richtung gedreht wird.
  • In dem Fall, in dem das Blockierelement (24) entfernbar ist, kann es zum Beispiel durch eine Vierteldrehung angebracht werden, wie in den in den Zeichnungen dargestellten Beispielen, aber es kann auch durch Verschraubung, Klemmen, Presspassung oder jedes andere ähnliche Mittel angebracht werden.
  • Darüber hinaus kann die Immobilisierungsvorrichtung (6) zahlreiche andere Formen aufweisen. In der in den 1, 2, 5 und 6 bis 11 dargestellten Variante der Erfindung, wirkt das Immobilisierungsteil (37) mit dem Blockierelement (24) durch Stauchen zusammen, aber andere Varianten, in denen diese zwei Teile über die Durchgangsöffnung (15) hinweg zum Beispiel durch Klemmen, durch Verschraubung oder durch Presspassung kooperieren, kann man sich ebenfalls vorstellen.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Beschreibung nicht auf die explizit beschriebenen Beispiele beschränkt ist, sondern ebenfalls andere Ausführungsformen und/oder Umsetzungsformen umfasst. Somit kann ein beschriebenes technisches Merkmal durch ein äquivalentes technisches Merkmal ersetzt werden, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche bestimmt ist.

Claims (26)

  1. Behälter (1) zum Montieren auf ein Sprühwerkzeug, dazu bestimmt, mindestens ein flüssiges, zum Sprühen bestimmtes Produkt der Art Malerfarbe, Lack oder Reinigungsprodukt zu enthalten, umfassend: - ein externes Behältnis (2), umfassend einen Boden (7) und mindestens eine Umfangsseitenwand (8), die sich vom Boden (7) ausgehend bis zur oberen Umfangskante (9) erstreckt, ein offenes, beabstandetes und dem Boden (7) gegenüberliegendes Verbindungsende bildend; - ein nachgiebiges Behältnis (3), in dem externen Behältnis (2) aufgenommen und dazu bestimmt, mindestens eine flüssige Komponente zu enthalten, die dazu bestimmt ist gesprüht zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner eine Immobilisierungsvorrichtung (6) umfasst, welche bereitgestellt ist, um das nachgiebige Behältnis (3) in dem Boden (7) des externen Behältnisses (2) zu immobilisieren.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: - der Boden (7) des externen Behältnisses (2) eine Durchgangsöffnung (15) aufweist; - das nachgiebige Behältnis (3) einen Boden (17) umfasst; - der Boden (17) des nachgiebigen Behältnisses (3) ein Blockierelement (24) beinhaltet, das am nachgiebigen Behältnis (3) befestigt oder mit diesem einstückig ist; und - das Blockierelement (24) auf der externen Fläche des Bodens (17) des nachgiebigen Behältnisses (3) vorstehend bereitgestellt ist und sich über die Durchgangsöffnung (15) hinweg erstreckt.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Immobilisierungsvorrichtung (6) an der Unterseite des Bodens (7) des externen Behältnisses (2) bereitgestellt ist, um das Blockierelement (24) auf lösbare Weise zu verriegeln.
  4. Behälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Immobilisierungsvorrichtung (6) ein Immobilisierungsteil (37) umfasst, das auf bewegliche Weise an der Unterseite des externen Behältnisses (2) auf Höhe seiner Durchgangsöffnung (15) zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher das Immobilisierungsteil (37) das Blockierelement (24) auf lösbare Weise verriegelt, um es zu immobilisieren, und einer Entriegelungsposition, in welcher das Immobilisierungsteil (37) das Blockierelement (24) löst, montiert ist.
  5. Behälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang des Immobilisierungsteils (37) der Verriegelungsposition zur Entriegelungsposition und umgekehrt durch Dreh- oder Gleitbewegung des Immobilisierungsteils (37) geschieht.
  6. Behälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Immobilisierungsvorrichtung (6) ein Immobilisierungsteil (37) umfasst, das auf entfernbare Weise an der Unterseite des externen Behältnisses (2) auf Höhe seiner Durchgangsöffnung (15) montiert ist, wobei das Immobilisierungsteil (37) das Blockierelement (24) zum Immobilisieren verriegelt, wenn es sich am Platz befindet, und das Blockierelement (24) löst, wenn es entnommen wird.
  7. Behälter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringen des Immobilisierungsteils (37) in Verriegelungsposition des Blockierelement (24) durch Verschraubung, Klemmung oder Presspassung geschieht.
  8. Behälter (1) nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Immobilisierungsteil (37) horizontale Arme (40) aufweist, die sich seitlich nach außen hin erstrecken und dass der Boden (7) des externen Behältnisses (2) an der Unterseite dieses Bodens (7) komplementäre Aufnahmefächer (41) aufweist, um das Immobilisierungsteil (37) aufzunehmen.
  9. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (24) einen Wulst (39) umfasst, der an der Unterseite des Bodens (7) des externen Behältnisses (2) durch die Durchgangsöffnung (15) hindurch vorsteht.
  10. Behälter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (39) durch Klemmen zwischen der oberen Fläche des Immobilisierungsteils (37) und der Unterseite des Bodens (7) des externen Behältnisses (2) immobilisiert ist, wobei das Immobilisierungsteil (37) das Blockierelement (24) verriegelt.
  11. Behälter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche des Immobilisierungsteils (37) eine Platte (38) umfasst, um mit der Unterseite des Wulstes (39) anstoßen zu kommen, wobei diese Platte (38) eine Anstoßoberfläche aufweist, von der der Bereich größer ist als der Bereich der durch den Wulst (39) besetzten Fläche.
  12. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Behältnis (3) einen Boden (17) und mindestens eine Umfangsseitenwand (18) umfasst, die sich ausgehend vom Boden (17) bis zu einer oberen Umfangskante (19) erstreckt, ein offenes, beabstandetes und dem Boden (17) gegenüberliegendes Verbindungsende bildend.
  13. Behälter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Umfangskante (19) des nachgiebigen Behältnisses (3) einen Vorsprung (20) aufweist, der sich radial nach außen erstreckt.
  14. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Behältnis (3) an das externe Behältnis (2) geklebt und/oder wärmeverschweißt ist.
  15. Behälter (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (20) des nachgiebigen Behältnisses (3) durch seine untere Fläche (22) an die Oberseite der oberen Umfangskante (9) des externen Behältnisses (2) geklebt und/oder wärmeverschweißt ist.
  16. Behälter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner ein am oberen Abschnitt des externen Behältnisses (2) bereitgestelltes entfernbares Verschlusselement (4) umfasst, um das Verbindungsende des externen Behältnisses (2) und das Verbindungsende des nachgiebigen Behältnisses (3) zugleich auf abdichtende Weise verschließt.
  17. Behälter (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) eine auf die obere Umfangskante (9) des externen Behältnisses (2) und/oder die obere Umfangskante (19) des nachgiebigen Behältnisses (3) geklebte und/oder wärmeverschweißte Abdichtungsfolie ist.
  18. Behälter (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) ein an die obere Umfangskante (9) des externen Behältnisses (2) geschraubter, geklemmter oder in Presspassung montierter Deckel (26) ist.
  19. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Behältnis (3) ferner mindestens ein entfernbares Sekundärbehältnis (5) beinhaltet, dazu bestimmt, ein mit dem Inhalt des nachgiebigen Behältnisses (3) zu mischendes flüssiges oder pulverförmiges Produkt zu enthalten.
  20. Behälter (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass: - das mindestens eine entfernbare Sekundärbehältnis (5) eine Umfangsseitenwand (32) umfasst, die sich ab einer unteren Umfangskante (33), ein offenes unteres Verbindungsende bildend, bis zu einer oberen Umfangskante (34), ein offenes, oberes, beabstandetes und der unteren Umfangskante (33) gegenüberliegendes Verbindungsende bildend, erstreckt; und/oder - das nachgiebige Behältnis (3) mindestens ein Verschlussteil (25) auf der oberen Fläche seines Bodens (17) aufweist, aus einem einzigen Teil mit dem nachgiebigen Behältnis (3) gestaltet oder daran befestigt, das das untere offene Verbindungsende des mindestens einen entfernbaren Sekundärbehältnisses (5) auf abdichtende Art verschließt, wenn das mindestens eine entfernbare Sekundärbehältnis (5) in dem Boden (17) des nachgiebigen Behältnisses (3) aufgenommen ist.
  21. Behälter (1) nach Ansprüchen 16 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) mindestens ein Verschlussteil (30) an der Unterseite aufweist, mit dem Verschlusselement (4) aus einem einzigen Teil gestaltet oder daran befestigt, das das obere offene Verschlusselement des mindestens einen entfernbaren Sekundärbehältnisses (5) auf abdichtende Art verschließt, wenn das entfernbare Verschlusselement (4) an dem oberen Abschnitt des externen Behältnisses (2) bereitgestellt ist.
  22. Behälter (1) nach Ansprüchen 16 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) eine auf die obere Umfangskante (34) des Sekundärbehältnisses (5) geklebte und/oder wärmeverschweißte Abdichtungsfolie ist.
  23. Behälter (1) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verschlussteil (25, 30) unter denen des entfernbaren Verschlusselements (4) und des nachgiebigen Behältnisses (3) in der Form eines vorstehenden Stöpsels vorliegt, bereitgestellt zum Eindringen bis zur Abdichtung in das mindestens eine entfernbare Sekundärbehältnis (5), beziehungsweise über die obere (34) oder untere (33) Umfangskante hinweg.
  24. Behälter (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine entfernbare Sekundärbehältnis (5) eine Hemmvorrichtung (35), um es im Inneren des nachgiebigen Behältnisses (3) in gehemmter Position zu halten, umfasst.
  25. Behälter (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hemmvorrichtung (35) Hemmarme (36) umfasst, die sich ab der Umfangsseitenwand (32) des mindestens einen Sekundärbehältnisses (5) radial nach außen erstrecken, um gegen die internen Flanken der Umfangsseitenwand (18) des nachgiebigen Behältnisses (3) oder gegen die Umfangsseitenwand (32) eines benachbarten Sekundärbehältnisses (5) in gehemmten Anstoß zu kommen.
  26. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein zum Sprühen bestimmtes flüssiges Produkt der Art Malerfarbe, Lack oder Reinigungsprodukt enthält.
DE102018003627.9A 2017-05-10 2018-05-07 Behälter für Anstrichmittel mit einer nachgiebigen Tasche Pending DE102018003627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1754077A FR3066182B1 (fr) 2017-05-10 2017-05-10 Recipient de peinture comportant une poche souple
FR1754077 2017-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003627A1 true DE102018003627A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=59153163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003627.9A Pending DE102018003627A1 (de) 2017-05-10 2018-05-07 Behälter für Anstrichmittel mit einer nachgiebigen Tasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10357789B2 (de)
CN (1) CN108855717B (de)
DE (1) DE102018003627A1 (de)
FR (1) FR3066182B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10624501B2 (en) * 2017-03-03 2020-04-21 Brian Petitt Self-contained beverage unit for transporting and creating a mixed beverage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109921A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Wella Ag, 6100 Darmstadt Zwei-komponenten-verpackung fuer schuettbare medien
DE3322811C2 (de) * 1983-06-24 1996-12-12 Miczka Silvia Behälter, insbesondere Druckdose zum Ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen Substanzen
JP4586223B2 (ja) * 1999-11-19 2010-11-24 大成化工株式会社 吐出容器
DE10114624B4 (de) * 2001-03-23 2006-05-04 Peter Kwasny Gmbh Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
EP2651613B1 (de) * 2010-12-17 2018-10-03 Dispensing Technologies B.V. Vorformling für flair applikationen
CN105008055B (zh) * 2013-01-14 2019-03-15 米歇尔·卡米列里 用于安装在喷射或上漆工具上的一次性装配件
WO2015136519A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Alon Pnina Container apparatus for storing and combining materials
DE202015003663U1 (de) * 2015-05-22 2016-09-29 Sata Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beschichtung von Oberflächen, insbesondere von Farb- oder Lackoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
CN108855717B (zh) 2020-11-03
US10357789B2 (en) 2019-07-23
FR3066182A1 (fr) 2018-11-16
US20180326435A1 (en) 2018-11-15
CN108855717A (zh) 2018-11-23
FR3066182B1 (fr) 2021-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303434T2 (de) Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe
DE69938332T2 (de) Spenderverpackung für flüssige Produkte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1009681B1 (de) Zwei-komponenten-behältersystem
EP2490819B1 (de) Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen
DE69106181T2 (de) Behälter mit Messbecherverschluss.
EP0137458B1 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
DE69835722T2 (de) Behälter zur getrennten Aufbewahrung und Mischung von zwei Produkten, und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters
DE8814315U1 (de) Mischvorrichtung
CH479295A (de) Sauger aus flexiblem Material, mit Kappenverschluss
DE69013931T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigem füllmaterial durch eine flexible beutelwand.
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE3535520A1 (de) Behaelter mit membranabdichtung und ausgiessverschluss mit sicherheitsstreifen
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
DE2538641A1 (de) Behaelter
DE10025265A1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
DE102018003627A1 (de) Behälter für Anstrichmittel mit einer nachgiebigen Tasche
WO2020187557A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
WO2001046032A2 (de) Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung
CH680664A5 (de)
DE3028080A1 (de) Spendevorrichtung fuer cyanacrylatklebstoff
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
DE202017105008U1 (de) Becher-Baukasten sowie Becher-Kombination
DE3202072A1 (de) Behaelter-verschluss
DE10155578B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
DE102016106719A1 (de) Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren dazu