DE3028080A1 - Spendevorrichtung fuer cyanacrylatklebstoff - Google Patents

Spendevorrichtung fuer cyanacrylatklebstoff

Info

Publication number
DE3028080A1
DE3028080A1 DE19803028080 DE3028080A DE3028080A1 DE 3028080 A1 DE3028080 A1 DE 3028080A1 DE 19803028080 DE19803028080 DE 19803028080 DE 3028080 A DE3028080 A DE 3028080A DE 3028080 A1 DE3028080 A1 DE 3028080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip according
dispenser tip
outflow channel
dispenser
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803028080
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh J. Saratoga Calif. Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacer Technology and Resources Inc
Original Assignee
Pacer Technology and Resources Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/119,635 external-priority patent/US4334638A/en
Application filed by Pacer Technology and Resources Inc filed Critical Pacer Technology and Resources Inc
Publication of DE3028080A1 publication Critical patent/DE3028080A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/06Integral, or permanently secured, end or side closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Spendevorrichtuncen und insbesondere Spendevorrichtungen für Flüssigkeiten.
Als Folge von Sicherheitsbestimmungen ist eine Vielzahl unterschiedlicher, gesicherter Verschlußkappen für Behälter entwickelt worden, um das irrtümliche Verschlucken des Behältereinhalts durch ein Kind zu verhindern. Beispielsweise umfassen weithalsige Behälter für Tabletten oft eine Verschlußkappe, die drehbar aufgesetzt ist und nur dann entfernt werden kann, wenn eine Markierung auf der Kappe mit einer korrespondierenden Markierung auf dem Behälter fluchtet. Bei einer derartigen Position kann die Verschlußkappe mit relativer Leichtigkeit abgezogen werden. Bei aufgeschraubten Verschlußkappen wird oft ein Mechanismus zur Lösung der Verriegelung verwendet, bei dem ein simultanes Zusammendrücken und Drehen der Verschlußkappe erforderlich ist, damit die Verschlußkappe mit dem Gewinde des Behälters in Wirkverbindung kommt und von demselben entfernt werden kann. Es sind verschiedene Anpassungsformen von Mechanismen entwickelt worden, bei denen die oben beschriebene simultane, zweifache Repositionierung der Verschlußkappe relativ zu dem Behälter erforderlich ist. Bei allen diesen Mechanismen ist jedoch ein gewisses Maß an Lockerheit des Paßsit2es der Verschluß-· kappe erforderlich, wenn diese sich in Verriegelungsstellung befindet. Außerdem werden die oben beschriebenen Verschlußkappen in erster Linie bei weithalsigen Behälters für Tabletten, Pillen u.a. verwendet.
Seit einer Reihe von Jahren werden Cyanacrylatklebstoffe zum Zusammenkleben von genau passenden Komponenten verwendet. Ein Grund für die Auswahl eines Cyanacrylatklebstoffs und seine Bevorzugung gegenüber einigen anderen Klebstoffen ist der, daß der Cyanacrylatklebstoff auch zwischen dichtpassende Verbindungsstellen eindringt oder ^zwischen die zu
130033/0 56
verbindenden Teile kriecht, bevor er polymerisiert und eine Verbindung der Teile bewirkt. Darüberhinaus ist das Volumen des resultierenden, gehärteten Klebstoffs vollständig dem Raum zwischen den genau passenden Komponenten angepaßt; dadurch tritt bei den verbundenen Komponenten keinerlei Größenveränderung, Verschiebung oder sonstige Posi'tionsveränderung oder Umorientierung ein.
Es besteht jedoch bei allen Spendern für Cyanacrylatklebstoffe ein Problem darin, daß in der Nähe der Spenderspitze und der Auslaßöffnung Polymerisation oder Verkrustung des Klebstoffs auftritt. Aus der US-PS 3 523 628 ist dieses Problem gut bekannt. Zur Lösung wird in dieser Patentschrift vorgeschlagen, daß eine mit einer Feder beaufschlagte Kugel versiegelnd gegen die Auslaßöffnung drückt, um nach dem Austritt einer gewissen Menge des Cyanacrylatklebstoffs den im Behälter verbliebenen Cyanacrylatklebstoff von der Auslaßöffnung luftdicht abzuschließen.
Bei einigen Spendern für Cyanacrylatklebstoffe ist der Auslaßkanal von der Auslaßöffnung in Richtung auf den Behälter selbst nach außen erweitert ausgebildet, in der Annahme, daß dadurch, daß ein großer Ausflußkanaldurchmesser vorliegt,, ein Verbrücken des Cyanacrylatklebstoffs quer über den Ausflußkanal verhindert würde und die Polymerisation oder das Verkrusten ausgeschlossen sein würde. Aufgrund von Untersuchungen hat sich jedoch gezeigt, daß das Verkrusten nach wie vor auftritt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine nichtverstopfende Spenderspitze für Cyanacrylatklebstoffe zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine selbst-drainierende Spitze zum Austeilen von Cyanacrylatklebstoffen zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spenderspitze für
130033/0560
einen Behälter zu schaffen, die einen Ausflußkanal mit einteiligem oder segmentiertem, konstantem Durchmesser umfaßt, wobei der Ausflußkanal zum Verteilen von Cyanäc'rylatklebstoffen scharfkantige, ringförmige Begrenzungen aufweist. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stöpsel zu schaffen, der das Evakuieren jeglichen Cyanacrylatklebstoffs innerhalb des Ausflußkanals und.der Auslaßöffnung einer Spenderspitze einleitet; Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein lösbar aufsetzbares Absperrorgan zu'schaffen,· das den Ausflußkanal einer Cyanacrylatklebstoff-Spenderspitze luftdicht abschließt. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung von Absperrorgan und Spenderspitze zu schaffen, die durch Formverfahren als einzige Einheit herstellbar ist und die an der Verbindungsstelle eine Sollbruchstelle aufweist, welche bei der Spenderspitze eine scharfkantige Auslaßöffnung erzeugt. Schließlich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spendevorrichtung zu schaffen, die einen Behälter und eine Behälterverschlußkappe umfaßt, die mittels eines zweifachen, aufeinanderfolgend zu.betätigenden Verriegelungsmechanismus gesichert ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Spende- · vorrichtung gemäß den Patentansprüchen gelöst...
Im folgenden wird die Erfindung anhand.der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen: . V
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Spenderspitze und eines Absperrorgans vor ihrer Trennung;
Fig. 2 eine isometrische Ansicht der Komponenten einer Spendevorrichtung für Cyanacrylatklebstoffe; Fig. 3 einen Querschnitt der Spendevorrichtung;
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt zur Verdeutlichung des Eingriffs des Absperrorgans in die Spenderspitze; ·
130033/05.60
Fig. 5 einen teilweisen Querschnitt zur Verdeutlichung der auf einen Behälter aufgesetzten, mit dem Absperrorgan verschlossenen Spenderspitze;
Fig. 6 einen teilweisen Querschnitt der in einen Container eingesetzten Spenderspitze vor der Entfernung des Absperrorgans und eingeschlossen in eine Verschlußkappe für den Behälter;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linien 7-7 in Fig. 3;
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linien 8-8 in Fig. 3;
Fig. 9 einen teilweisen Querschnitt zur Verdeutlichung eines Teils der zweiteiligen Verriegelung zur Sicherung der Verschlußkappe auf dem Behälter;
Fig.10 einen Querschnitt entlang der Linien 10-10 in Fig. 9;
Fig.11 einen teilweisen Querschnitt zur Verdeutlichung der nicht-versperrenden Entrastung nach relativer Drehung zwischen der Verschlußkappe und dem Behälter;
Fig.12 einen Querschnitt entlang der Linien 12-12 in Fig. 11;
Fig.13 eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Spendevorrichtung; und
Fig.14 einen teilweisen Querschnitt der alternativen Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Spenderspitze 10 und ein Absperrorgan 12, die als einstückige Einheit geformt sind und voneinander abtrennbar sind. Das Abtrennen kann entweder vor oder nach Aufsetzen der Basis der Spitze auf einen Behälter erfolgen. Bei der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist die Einheit mit dem Behälter verbunden und die Abtrennung erfolgt durch den Endverbraucher des Produktes. Aufgrund dieser Verzögerung bleibt der Behälter bis zur erstmaligen Verwendung der Flüssigkeit hermetisch verschlossen.
130033/0560
Dadurch, daß die Spenderspitze und das Absperrorgan als Einheit geformt sind, reduziert sich die Anzahl von Einheiten, die bei der Herstellung und beim Zusammenbau gehandhabt werden müssen, was Einsparungen bei der Handhabung, bei der Lagerung und beim Zusammenbau ergibt. Die Spenderspitze umfaßt einen hohlen Einsatz 14, der sich von einem scheibenförmigen Abschnitt 16 nach unten erstreckt. Der Einsatz umfaßt einen zylinderförmigen Abschnitt 18 mit konstantem Durchmesser und einen ringförmig nach innen abgeschrägten Abschnitt 20. Diametral angeordnete Rippen 21, 22 erstrecken sich aufwärts und schaffen eine strukturelle Unterstützung zwischen der Basis 24 der Spitze 26 und dem scheibenförmigen Bereich 1,6. Die Rippenwerden ebenfalls als Organe verwendet, die mit der Vorrichtung zum Verschweißen der Spenderspitze mit dem Behälter zusammenwirken. Die Spitze 26 ist konisch ausgebildet und umfaßt in der Nähe der Basis 24 eine ringförmige Nut 28 sowie einen sich durch die Spitze erstreckenden Ausflußkanal.
Das Absperrorgan 12 wird durch einen hohlen, kegelförmigen Bereich 30 gebildet, der so ausgebildet ist, daß er der Spitze 26 entspricht. Ein Stöpsel 32 (siehe Fig. 4) er- . streckt sich vom inneren Scheitelpunkt des kegelförmigen Bereichs. Eine Scheibe 34 ist in der Nähe des.Scheitelpunktes des kegelförmigen Bereichs 30 angeordnet· Von der Scheibe erstrecken sich Rippen 36 und 38 zur äußeren Oberfläche des kegelförmigen Bereichs, um dem Absperrorgan Struktursteifigkeit zu verleihen. Zusätzlich führen diese Rippen dazu, einer diametralen Ausdehnung des unteren Endes des kegelförmigen Bereichs- entgegenzuwirken und die Handhabung des Absperrorgans zu erleichtern. In der Nähe der Basis des kegelförmigen Bereichs 30 ist innen ein nach innen orientierter, kreisförmiger Wulst 40 (siehe Fig. 3) angeordnet und so dimensioniert, daß er mit der
1300 33/0 56 0 ; BAD ORIGINAL
Nut 28 der Spitze 26 in Eingriff steht. Der Wulst und die Nut dienen ihrer Beschaffenheit nach als Arretiereinrichtung, um das Absperrorgan auf der Spitze zu halten.
Die Verbindungsstelle zwischen dem Ende der Spitze 26 und der Scheibe 34 ist durch einen ringförmigen Einschnitt 42 definiert, der im Querschnitt eine V-Form aufweist und am Scheitelpunkt einen kleinen Winkel bildet. Ein Schenkel des V kann durch die planare Oberfläche der Scheibe gebildet sein. Die Wandstärke zwischen der inneren Abmessung des Einschnitts und dem von dem Einschnitt umgebenen Ausflußkanal beträgt etwa 0,5 mm. Nach der Anbringung der Spenderspitze innerhalb des Halses eines Behälters können Spenderspitze und Absperrorgan leicht manuell oder auf andere.Weise voneinander getrennt werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Beim Abtrennen verbleibt die freigelegte Mündung 56 (siehe Fig. 2) an der Spitze 26 wegen der durch den Einschnitt bestimmten, dünnen Wand glatt und ist weder ausgezackt noch zerrissen. Aus Gründen, die weiter unten im Detail erläutert werden, erstreckt sich der Stöpsel 32 des Absperrorgans 20 in die Mündung des Ausflußkanals 58 und steht bei Aufsetzen des Absperrorgans auf die Spitze mit dem Ausflußkänal in genauem Eingriff.
In den Fig. 2, 3, 4 und 5 sind die Teile der Hauptkomponen-· ten einer erfindungsgemäß konstruierten Spendevorrichtung gezeigt. Für das strömende Medium 45, das gespendet werden soll, z.B. eines der Familie der Cyanacrylatklebstoffe, ;Lst ein Behälter 44 vorgesehen, der ein Mundstück 46 umfaßt, welches durch eine innere Zylinderoberfläche 48 des Behälterhalses 50 definiert ist, der sich wiederum von der Schulter 52 aus erstreckt. Der Durchmesser der zylindrischen Oberfläche 46 ist der gleiche oder ein etwas kleinerer als der Durchmesser des zylindrischen Bereichs 28 der Spenderspitze 10, um einen Reibungs- oder Kraftschluß
1 30033/0560
zwischen beiden Flächen zu gewährleisten. Der nach innen abgeschrägte Bereich 20 erleichtert die Einführung des zylindrischen Bereichs in die zylindrische Oberfläche und entspricht einer korrespondierend abgeschrägt . ausgebildeten Schulter 54 (siehe Fig. 3). .
Das Absperrorgan 12 steht in Eingriff mit Spitze 26. Ein derartiger Eingriff bringt eine Einführung des Stöpsels 32 durch die Mündung 56 in den Ausflußkanal 58 (siehe Fig. 3) in der Spitze mit sich und führt weiter dazu, daß der Wulst 40 im Absperrorgan mit der Nut 28 der Spitze in Eingriff kommt. Eine Verschlußkappe 60 umschließt Spenderspitze 10 und ihr aufgesetztes Absperrorgan 12 nach Einrasten der in der Verschlußkappe angeordneten Verriegelungsmechanismen in die Verriegelungsmechanismen, die um den zylindrischen Hals 50 angeordnet sind. ;
Fig. 6 zeigt die Spitze 10, aufgesetzt auf den Behälter 44 und eingeschlossen in die Verschlußkappe 60. Es wird darauf hingewiesen^ daß das Absperrorgan 12 nicht von der 'Spitze abgetrennt worden ist. Das heißt, die Verschlußkappe ist speziell so dimensioniert, daß sie die Versendung, der Spendevorrichtung vom Hersteller über verschiedene Verteilungswege zum Endverbraucher erlaubt, während die Spendevorrichtung hermetisch versiegelt bleibt.
Aufgrund von Untersuchungen hat sich·gezeigt, daß die Evakuierung des Cyanacrylatklebstof fs aus dem Äusf lijßkanal einer Spenderspitze, die
zu einer Auslaßöffnung führt, eine komplexe Funktion von verschiedenen Variablen darstellt. Derartige Variablen umfassen Neigung zu rascher Polymerisation, Oberflächenspannung, Konfiguration des Ausflußkanals und Grad der Oberflächenenergie des Materials, das den Ausflußka- nal und die Auslaßöffnung begrenzt. Anfänglich wurde angenommen, daß dadurch, daß' man den Ausflußkanal in Richtung
. 130033/0560, .
auf den Behälter nach aißen erweitert, ein Verbrücken des Cyanacrylatklebstoffs quer über den Ausflußkanal verhindert werden könnte und die Polymerisation oder ein zum Verstopfen des Ausflußkanals ausreichendes Verkrusten vermieden werden könnte. Das ist jedoch nicht der Fall.
Im Gegensatz zu den Erwartungen der Fachleute findet eine im wesentlichen vollständige Drainage eines Cyanacrylatklebstoffs in einem Ausflußkanal mit konstantem Durchmesser oder segmentiertem, konstantem Durchmesser statt, vorausgesetzt, daß die jeweilige stromabwärts gelegene Ausflußkanalbegrenzung scharfkantig ist. Außerdem scheint durch erzwungenen Trägheitsfluß die Evakuierung unterstützt zu werden. Bei dem zur Zeit vorliegenden Verständnis wird angenommen, daß dieses Phänomen in erster Linie eine Funktion der Oberflächenspannung des Cyanacrylatklebstoffs ist, und daß die Oberflächenspannung in Kombination mit den anderen obengenannten Parametern dazu führt, eine kontinuierliche Drainage zu unterstützen, nachdem mittels eines Stöpsels oder dergl. ein anfänglicher Fluß geschaffen wurde.
Dementsprechend ist, wie aus den Fig. 1 bis 6 verschiedentlich hervorgeht, innerhalb des Absperrorgans 12 ein Stöpsel 32 ausgebildet, und zwar in der Weise, daß er in einen oberen Bereich des Ausflußkanals 58 eindringt,wenn das Absperrorgan mit der Spenderspitze in Eingriff steht. Die anfängliche Einführung des Stöpsels in den Ausflußkanal initiiert eine erzwungene Abwärtsströmung jeglichen Cyanacrylatklebstoffs, entweder dadurch, daß dieser mit dem Stöpsel in Berührung kommt, oder durch einen Druckanstieg der Luft innerhalb des Ausflußkanals zwischen dem eindringenden Ende des Stöpsels und jeglichen Cyanacrylatklebstoff innerhalb des Ausflußkanals. Die anfängliche, abwärtsgerichtete Strömung führt aufgrund eines sog. Lawinen-
130033/0560
_ 15 _ 3028Q8Q
effekts beim Vermischen mit etwaigem weiteren Cyanacrylatklebstoff im restlichen Bereich des Ausflußkanals dazu, daß eine im wesentlichen vollständige Drainage des Cyanacrylatklebstoffs aus dem Ausflußkanal zurück in den Behälter initiiert und aufrechterhalten wird. .
Wie aus der obigen Beschreibung der Struktur von Absperrorgan 12 und Spenderspitze 10 hervorgeht, führt der Eingriff des Wulstes 40 in die Nut 28 dazu, daß das auf die Spenderspitze aufgesetzte Absperrorgan in der Weise gehalten wird, daß ein unbeabsichtigtes Öffnen des Ausflußkanals 58 durch Entfernung von Stöpsel 32 verhindert Wird. Zusätzlich führt der kombinierte Effekt von einander entsprechender Ausbildung des Stöpsels 32 und des Ausflußka- * nals 58, einander entsprechender Ausbildung der abgeschrägten Spitze 26 und der inneren, kegelförmigen Oberfläche des kegelförmigen Bereichs 30 sowie der einander entsprechenden Ausbildung des Wulstes 40 und der Nut 28 dazu, daß eine luftdichte oder nahezu luftdichte Versiegelung geschaffen wird, wodurch der Fluß eines strömenden Mediums, sei es Cyanacrylatklebstoff oder Luft, in den Behälter hinein oder aus diesem heraus verhindert wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3» 5 und 6 werden die als Begleiterscheinung der Ausbildung des Ausflußkanals 58 auftretenden, verschiedenen Parameter nochmals erläutert. Aus den oben angegebenen Gründen sollte die den Ausflußkanal begrenzende Wand nicht abgeschrägt ausgebildet sein, da anderenfalls aufgrund schlechter Drainage und darauffolgendem"Verbrücken" des Cyanacrylatklebstoffs oft ein Verstopfen und Verkrusten auftritt. . · .
Aufgrund der notwendigen Toleranzen wird zur Herstellung von Spitze und Absperrorgan als einstückige Einheit ein Spritzformverfahren angewendet. Die dabei erreichbare
130 03 3/056Q
Toleranz erlaubt die Ausbildung einer sehr glatten Wand bei dem Aüsflußkanal 58 und ermöglicht die Einhaltung eines konstanten Durchmessers im Bereich von 0,016 bis 0,053 Zoll über den ganzen Ausflußkanal. Um die Abtrennung eines jeglichen drainierten Cyanacrylatklebstoffs aus dem Ausflußkanal 58 zurück in den Behälter 44 zu unterstützen und zu fördern, ist die Einlaßmündung 62 mit Absicht scharfkantig ausgebildet. Eine derartige scharfe Kante eliminiert im wesentlichen das Anhängen von jeglichen restlichen Tropfen oder Tröpfchen an derselben.
Die mit dem Spritzformverfahren verbundenen Maßlimitierungen beschränken die maximale Länge des Ausflußkanals 58, mit der dieser bei der in Verbindung mit dem Durchmesser des Ausflußkanals und der abnehmenden Wandstärke und Durchmesser der Spitze 26 erforderlichen Toleranz ausgebildet werden kann. Ausgedehnte Untersuchungen zur Lösung dieses Problems für Spitzen mit größerer Länge haben zur Ausbildung des in Fig. 6 gezeigten Ausflußkanals 58a geführt. Dieser Ausflußkanal vermeidet die durch Limitationen des Spritzformverfahrens vorgegebenen Beschränkungen. Es wird ein Ausflußkanal geschaffen, bei dem eine Drainage gewährleistet ist und der nicht verstopft. Der Ausflußkanal 58a umfaßt eine Vielzahl von Bereichen mit konstantem Durchmesser 64, 66, 68 und 70 mit jeweils zunehmendem Durchmesser. An der Verbindungsstelle von aneinanderstoßenden Bereichen sind jeweils scharfkantige, ringförmige Schultern 72, 74, 76 und 78 ausgebildet. Aus den oben angegebenen Gründen erfolgt durch jeden der Bereiche 64, 66, und 70 die Drainage von jeglichem restlichem Cyanacrylatklebstoff. An jeder Schulter schafft die scharfe Kante eine unzureichende Zunahme der Oberflächenspannung zur Ausbildung irgendwelcher Tropfen oder Tröpfchen. Die Drainage ist daher gewährleistet. Bei einer ersten Ausführungsform des Ausflußkanals 58a weisen die Bereiche •folgende Dimensionen auf.
130033/0 560
Bereich
Durchmesser Lange
Zoll .-. Zoll
0,040 P »295
0,084 .0,305
0,09375 .1,267
0,250 O.,123
64 66 68 70
Wie schon oben kurz erwähnt, sollte die Begrenzung der Spitze 26, die die Mündung 56 definiert, glatt und scharfkantig sein, um das Zurückhalten eines Cyanacrylatklebstofftröpfchens daran zu verhindern, welche die Mündung verkrusten oder verstopfen könnte.· Die Ausbildung einer derartigen Kante bei Sollbruch-Verbindungsstellen stellt gewöhnlich ein Problem dar. Die bei der vorliegenden Erfindung verkörperte Lösung dieses Prolems ist zweifach. Zunächst ist Ausflußkanal 58 oder 58a in der Weise ausgebildet, daß er sich vollständig durch Spitze 26 und teilweise in den Scheibenbereich 34 des Absperrörgäfcs 12 erstreckt, wie es insbesondere in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Der ringförmige Einschnitt 42 hat einen V-förmigen Querschnitt mit kleinem. Scheitelwinkel und umschreibt die Spitze 26 anschließend an die planare Oberfläche des Scheibenbereichs 16. Ein derartiger Einschnitt führt bei manuellem oder nicht-manuellem Abbrechen des Absperrorgans 12 von der Spitze 10 zu einer scharfkantigen Begrenzung der Spitze 26, die eine kegelförmige Ausbildung aufweist und eine im wesentlichen glatte Oberfläche besitzt, weiche nicht gezackt oder zerrissen ist und welche die Mündung definiert, wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist. In.der Oberfläche der Seheibe 34 liegt eine kleine Vertiefung vor, die früher eine Fortsetzung des bei Herstellung der Spender-Absperrorgan-Einheit gebildeten Ausflußkanals darstellte. Diese Vertiefung hat für die Wirkungsweise des Absperrorgan keine Bedeutung. Die Erstreckung des Ausflußkanals über den Einschnitt 42 in die Scheibe gewähr-
130033/06.60
leistet jedoch, daß die Mündung, die nach Abbrechen der Spitze resultiert, gut definiert und glatt umschrieben ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 werden die Elemente der Verriegelungsmechanismen zwischen Verschlußkappe 60 und Behälter 44 erläutert. Vier Ansätze 82 sind gleichwinklig um die Oberfläche des zylindrischen Halses 50 angeordnet. Diese Ansätze sind, wie gezd. gt, in der Art abwärts orientierter Jalousien geformt. Die Verschlußkappe 60 umfaßt vier Ansätze 84, die sich von den Innenwänden der Verschlußkappe nach innen erstrecken und positionsmäßig mit den Ansätzen 82 korrespondieren. Auf diese Weise wird bei Aufsetzen der Unterkante 86 der Verschlußkappe auf die Schulter 88 des Behälters eine zusammenpassende Verriegelung zwischen den Ansätzen 82 und den Ansätzen 84 geschaffen. Diese Ansätze sind, wie gezeigt, als nach aufwärts orientierte,jalousien-ähnliche Elemente ausgebildet.
Im Querschnitt ist die Verschlußkappe 60 quadratisch und die untere Kante 88 so dimensioniert, daß sie im allgemeinen mit der quadratischen Querschnittausbildung des Behälters 44 übereinstimmt. In geringem Abstand zu jeder Ecke des Behälters 44 sind Widerlager 90 angeordnet, die sich von Schulter 88 aufwärtserstrecken. Jedes dieser Widerlager definiert einen Kanal 92, der sich von Schulter 88 aufwärts und in radialer Fluchtung mit dem zylindrischen Hals 50 erstreckt. Die Verschlußkappe 60 umfaßt in zwei entgegengesetzten Ecken sich nach innen erstreckende Rippen 94. Diese Rippen sind in Tiefe und Breite so dimensioniert, daß sie bei Aufsetzen der Verschlußkappe auf den Behälter 44 und,falls die Unterkante 86 der Schulter 88 benachbart ist, mit sich diametral gegenüberstehenden Kanä-
130033/056Q
len 92 in Eingriff stehen. Aus Fig. 10 geht hervor, daß die Rippen derart ausgebildet sind, daß sie mit der Scheibe 34 des Absperrorgans 12 nicht kollidieren.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9, 10, 11 und 12 wird.das Aufsetzen bzw. Abnehmen der Verschlußkappe 60 auf den Behälter 44 näher erläutert. Um die Verschlußkappe von dem Behälter abzunehmen, werden die diametral gegenüberstehenden Ecken 96 der Verschlußkappe, nämlich diejenigen Ecken, die nicht die Rippen 94 umfassen, zusammengedrückt. Die resultierende Verbiegung der Verschlußkappe 60 bewirkt bei den diametral entgegengesetzten Ecken 98 eine laterale Verschiebung zueinander. Die resultierende Verschiebung entfernt die Rippen 94 aus ihren zugehörigen Kanälen 92. Bei Ausrasten der Rippen fällt die Behinderung der Rotation der Verschlußkappe relativ zu dem Behälter weg. Simultan mit dem Zusammendrücken der Ecken 96 und nach Ausrasten der Rippen wird die Verschlußkappe 60 relativ zu dem Behälter 44 um die longitudinale Achse von Verschlußkappe und Be- . hälter gedreht. Eine derartige Drehung hat eine seitliche Verschiebung der Laschen 84 relativ zu Ansätzen 82 zur Folge. Die Drehung wird so lange fortgeführt, bis die einander zugeordneten Ansätze nicht mehr in Wirkbeziehung stehen. Diese Stellung ist in Fig. 12 gezeigt. Die Verschlußkappe kann jetzt von dem Behälter 44 entfernt werden. . " ' .
Das Aufsetzen der Verschlußkappe 60 auf den Behälter 44 erfolgt durch Wiederholung der oben beschriebenen Operation in umgekehrter Reihenfolge. Das heißt, die Verschlußkappe 60 wird auf den Behälter 44 in der Weise placiert, daß die Ansätze 84 allgemein mit den Widerlagern 90 fluchten. Anschließend wird die Verschlußkappe um ihre longitudinale Achse relativ zum Behälter so lange gedreht, bis die Ansätze 84 und die Ansätze 82 in Eingriff kommen und
130033/0560
die Yerriegelung bewirken. Simultan werden die Ecken 96 der Verschlußkappe aufeinander zu gedrückt, um zwischen den Rippen 94 und den betreffenden Widerlagern 90 einen Freiraum zu schaffen. Nachdem die Verschlußkappe hinsichtlich des Körpers ausreichend gedreht wurde, um die Ecken der. Verschlußkappe mit den Ecken des Behälters zu fluchten, fluchten auch die Rippen 94 mit den Kanälen 92 und die Verschlußkappe kann losgelassen werden. An diesem Punkt ist die Drehung der Verschlußkappe in Bezug auf den Behälter durch das Eingreifen der Rippen 94 in die Kanäle 92 in den Widerlagern beschränkt. Die vertikale Verschiebung der Verschlußkappe in Bezug auf den Behälter wird durch die verriegelnde Wirkbeziehung zwischen den Ansätzen 82 und den Ansätzen 84 verhindert.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die Kante 86 der Verschlußkappe mit Kraftschluß auf der Schulter 88 sitzt, und zwar durch geeignete Anordnung der Ansätze 82 und/oder der Ansätze 84. Auf diese Weise wird die Verschlußkappe sicher und fest gehalten. Die Dichtigkeit des Paßsitzes zwischen der Verschlußkappe und dem Behälter hat darüberhinaus keinen Effekt auf ein mögliches Auslaufen, da zur Versiegelung des Ausflußkanals der Spenderspitze das Absperrorgan 12 vorgesehen ist.
Die ausgedehnte Kontaktfläche zwischen dem zylindrischen Dereich 18, dem abgeschrägten Bereich 20 und der unteren, ringförmigen Oberfläche des Scheibenbereichs 16 mit korrespondierenden Oberflächen des zylindrischen Halses 50 des· Behälters 44 erlaubt die Ausbildung einer dichten Verschweißung. Auf diese Weise wird eine vollständige Versiegelung zwischen der Spenderspitze und dem Behälter gewährleistet, und zwar trotz Variationen hinsichtlich der Herstellungstoleranzen und möglicher Deformationen der zueinander passenden Oberflächen aufgrund von Kratzern und dergl.
130033/0560
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine variierte Ausführungsform der Spendevorrichtung. Bei dieser Variante sind sowohl Behälter 100 als auch Verschlußkappe 102 im Querschnitt kreisförmig und nicht quadratisch. Wie weiter oben beschrieben, trägt der Behälter einen zylindrischen Hals zur Aufnahme von Spitze 10 und daran angesetztem Absperrorgan 12. Der Mechanismus zur lösbaren Befestigung der Verschlußkappe 102 auf dem Behälter umfaßt einen kreisförmigen Wulst 106, der um den zylindrischen Hals angeordnet ist und die geneigte Oberfläche 108 sowie eine Oberfläche 110 aufweist, welche senkrecht auf der longitudinalen Achse des Halses steht. In der Nähe der Kante 112 der Verschlußkappe ist ein sich radial nach innen erstreckender Vorsprung 112 ausgebildet, der mit dem Wulst 106 unter Schaffung eines lösbaren Schnapp-Paßsitzes in Wirkbeziehung steht. Auf diese Weise kann die Verschlußkappe leicht entfernt und andererseits leicht wieder auf den. Behälter aufgesetzt werden. ' ■-·:"..
130033/0560

Claims (30)

Ä Λ J» '*> a 4, 1A-3293 1353-A-14 PACER TECHNOLOGY AND RESOURCES. INC. Campbell, California, USA . Spendevorrichtung für Cyanacrylatklebstoff Patentanspruch e..
1. Spenderspitze, die auf das Mundstück eines Behälters von flüssigem Klebstoff aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination folgende Elemente umfaßt: ■ . .
(a)einen Einsatz (14) zum versiegelnden Eingriff in das Mundstück (46) des Behälters (44);
(b) eine Spitze (26) zum Verteilen des Klebstoffs, die sich von dem Einsatz (14) wegerstreckt; .
(c) einen sich durch die Spitze (26) erstreckenden Ausflußkanal (58) zum Entlassen eines zu verteilenden, strömenden Mediums;
(d) eine Einrichtung (12), die entfernbar am Ende der Spitze (26) angebracht ist und den Ausflußkanal (58) vor Entfernung der Versiegelungseinrichtung (12) von der
130033/0560
Spitze (26) hermetisch versiegelt; und
(e) eine Sollbruch-Verbindungsstelle zwischen der Spitze (26) und der Versiegelungseinrichtung (12) zum Entfernen der Versiegelungseinrichtung (12) von der Spitze (26).
2. ' Spenderspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruch-Verbindungsstelle einen ringförmigen Einschnitt (42) um die Spitze (26) umfaßt, welcher den Ausflußkanal (58) umschreibt.
3. Spenderspitze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied der Radien zwischen dem Einschnitt (42) und dem Ausflußkanal (58) 0,0020 Zoll beträgt.
4. Spenderspitze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (42) im Querschnitt V-förmig ist.
5. Spenderspitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel des V-förmigen Einschnittes (42) spitz ist.
6. Spenderspitze nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ■ zeichnet, daß die Versiegelungseinrichtung ein Absperrorgan (12) umfaßt, welches Einrichtungen zum Abdecken der Spitze (26) nach Abnahme und zwischenzeitlichen Perioden des Ausströmens des strömenden Mediums einschließt.
7. . Spenderspitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (12) einen scheibenförmigen .Bereich (34) und einen hohlen, kegelförmigen Bereich (30) umfaßt, der mittig auf dem scheibenförmigen Bereich (34) angeordnet ist und sich von diesem longitudinal entlang der Achse des scheibenförmigen Bereichs (34) erstreckt.
130033/0560
8. Spenderspitze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Bereich (34) am Ende der Spitze (26) befestigt ist.
9. Spenderspitze nach Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, daß die Achsen des Ausflußkanals (58); des scheibenförmigen Bereichs (34) und des kegelförmigen Bereichs (30) fluchten.
10. Spenderspitze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruch-Verbindungsstelle einen ringförmigen Einschnitt (42) um die Spitze (26) umfaßt, welche den Ausflußkanal (58) umschreibt.
11 * Spenderspitze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (42) im Querschnitt V-förmig ist.
12. Spenderspitze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ausflußkanal (58) in den scheibenförmigen Bereich (34) erstreckt.
13. Spenderspitze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Einschnitts (42) mit einer Oberfläche des scheibenförmigen Bereichs (34)' zusammenfällt. ■ :'- '
14. Spenderspitze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Radien zwischen dem Einschnitt (42) und dem Ausflußkanal (58) 0,0020 Zoll beträgt.
15. Spenderspitze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Ausflußkanals (58) in einem Bereich von 0,016 bis 0,053 Zoll liegt.
130033/0560
16. Spenderspitze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (14) eine scharfkantige Einlaßöffnung umfaßt, die mit dem Ausflußkanal (58) kommuniziert.
17. Spenderspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (14) eine scharfkantige Einlaß-Öffnung (62) umfaßt, die mit dem Ausflußkanal (58) kommuniziert.
18. Spenderspitze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausflußkanal (58) einen konstanten Durchmesser aufweist.
19- Spenderspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Äusflußkanal (58a) eine Vielzahl von Bereichen (64,66,68,70) mit jeweils konstanten Durchmessern umfaßt, die in der Weise angeordnet sind, daß die Durchmesser von dem Ende der Spitze (26) zum Einsatz (14) hin jeweils zunehmen.
20.· Spenderspitze nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsstelle zwischen den Bereichen (64,66,68,70) mit jeweils konstantem Durchmesser eine scharfkantige Schulter (72,74,76,78) umfaßt.
21. Spenderspitze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet i daß der Einsatz (14) eine echarfkantige Einlaßöffnung (62,78) umfaßt, die mit dem Ausflußkanal (58,58a) kommuniziert.
22. Spenderspitze nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die VerSiegelungseinrichtung ein Absperrorgan (12) umfaßt, wobei diese Einrichtungen (30,32,34) einschließt, mittels derer die Spitze (26) nach Entfernen
130033/0560
des Absperrorgans (12) und zwischenzeitlichen Perioden des Austritts der Flüssigkeit abgedeckt wird.
23. Spenderspitze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (12) einen scheibenförmigen Bereich (34) und einen hohlen, kegelförmigen Bereich (30) einschließt, welcher mittig auf dem kegelförmigen Bereich (34) angeordnet ist und sich längs der Achse des scheibenförmigen Bereichs (34) erstreckt.
24. Spenderspitze nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Bereich (34) am Ende der Spitze (26) befestigt ist.
25. Spenderspitze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruch-Verbindungsstelle einen ringförmigen. Einschnitt (42) um die Spitze.(26) herum umfaßt, welcher den Ausflußkanal (58) umschreibt. " ·:
26. Spenderspitze nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ausflußkahal (58) in den scheibenförmigen Bereich (34) erstreckt. ■ ....
27. Spenderspitze nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Einschnitts (42) mit einer Oberfläche des scheibenförmigen Bereichs (34) zusammenfällt.
28. Spenderspitze nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (42) im Querschnitt V-förmig ist.
130033/0560
29. . Spenderspitze nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel des V-förmigen Einschnitts (42) spitz ist.
30. Spenderspitze nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Radien zwischen dem Einschnitt (42) und dem Ausflußkanal (58) 0,0020 Zoll beträgt.
13 0033/0560
DE19803028080 1980-02-07 1980-07-24 Spendevorrichtung fuer cyanacrylatklebstoff Ceased DE3028080A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11945280A 1980-02-07 1980-02-07
US06/119,635 US4334638A (en) 1980-02-07 1980-02-07 Child proof dispenser
US15015180A 1980-05-15 1980-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028080A1 true DE3028080A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=27382317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028080 Ceased DE3028080A1 (de) 1980-02-07 1980-07-24 Spendevorrichtung fuer cyanacrylatklebstoff

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3028080A1 (de)
FR (3) FR2475503A1 (de)
GB (1) GB2068884A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227529A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-23 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Patrone zum dosieren einer paste oder dergleichen
DE4216913A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Allgaeuer Alpenmilch Behälter mit einer Entnahmeöffnung und einer Verschlußkappe
DE19809255A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Heinz Plastics Gmbh Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149780A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-30 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Behaelter, insbesondere flasche aus kunststoff
FR2541239B1 (fr) * 1983-02-19 1987-12-18 Lingner & Fischer Gmbh Distributeur de colle
GB2135290B (en) * 1983-02-19 1986-09-17 Lingner & Fischer Gmbh Adhesive dispenser
FI842202A0 (fi) * 1984-06-01 1984-06-01 Ahlstroem Oy Anordning foer avskiljning av fast material i reaktor med cirkulerande baedd.
US6440655B1 (en) 2000-06-13 2002-08-27 Eastman Kodak Company Silver halide element with improved high temperature storage and reduced thickness
GB2419351A (en) * 2004-09-24 2006-04-26 Multibrands Internat Ltd Closure cap with plug pin for adhesive container

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227529A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-23 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Patrone zum dosieren einer paste oder dergleichen
DE4216913A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Allgaeuer Alpenmilch Behälter mit einer Entnahmeöffnung und einer Verschlußkappe
DE19809255A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Heinz Plastics Gmbh Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
WO1999044897A1 (de) 1998-03-05 1999-09-10 Heinz Plastics Gmbh Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
DE19809255B4 (de) * 1998-03-05 2004-09-16 Kkt Kaller Kunststoff Technik Gmbh Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2068884A (en) 1981-08-19
FR2497176A1 (fr) 1982-07-02
FR2497175A1 (de) 1982-07-02
FR2475503A1 (fr) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1660377B1 (de) Austragvorrichtung mit verschlussstopfen und verriegelungsring mit bajonett-anschlussmitteln
DE3437530C2 (de)
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE19628552A1 (de) Anti-Querkontamination-Doppelpatronenspender
DE3727965A1 (de) Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung
DE2707464A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung wenigstens zweier produkte getrennt voneinander vor ihrer abgabe
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
WO2007051328A1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
EP0106280A1 (de) Ventileinsatz für eine Zweikammer-Druckgaspackung
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
EP0806344B1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
DE2931283A1 (de) Tropfhindernder einwegeventil- flaschenverschluss fuer kontrollierte fluessigkeitsabgabe
DE2353520A1 (de) Spendereinrichtungen
DE3028080A1 (de) Spendevorrichtung fuer cyanacrylatklebstoff
DE10351565A1 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
CH664942A5 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter.
CH680664A5 (de)
DE2949223C2 (de)
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE19705201C1 (de) Kartusche
DE19505805C2 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE1532424C3 (de) Verschluß für Behälter wie Flaschen u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection