DE102014101073B4 - Aufsatz für eine Flasche - Google Patents

Aufsatz für eine Flasche Download PDF

Info

Publication number
DE102014101073B4
DE102014101073B4 DE102014101073.6A DE102014101073A DE102014101073B4 DE 102014101073 B4 DE102014101073 B4 DE 102014101073B4 DE 102014101073 A DE102014101073 A DE 102014101073A DE 102014101073 B4 DE102014101073 B4 DE 102014101073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
attachment
reservoir
channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014101073.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101073A1 (de
Inventor
Harald Ruhnau
Axel Finkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014101073.6A priority Critical patent/DE102014101073B4/de
Priority to EP15705213.5A priority patent/EP3099599B1/de
Priority to ES15705213T priority patent/ES2712400T3/es
Priority to PCT/EP2015/051585 priority patent/WO2015113963A1/de
Priority to US15/111,547 priority patent/US9944451B2/en
Publication of DE102014101073A1 publication Critical patent/DE102014101073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101073B4 publication Critical patent/DE102014101073B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Aufsatz (1) für eine Flasche, die eine erste Flüssigkeit aufnimmt, wobei die Flasche eine Flaschenöffnung aufweist und von einer Wand umgeben ist, und wobei der Aufsatz (1) – durch eine Außenwand von der Umgebung abgegrenzt ist und – eine Anlagefläche (2) zum abdichtenden Anliegen an die Flasche, – ein Reservoir (4), das zum Aufnehmen einer zweiten Flüssigkeit ausgelegt ist, – einen Kanal (6), der die Flaschenöffnung mit einem Auslass (10) des Aufsatzes (1) verbindet, sowie – einen Durchlass (20) aufweist, der das Reservoir (4) mit dem Kanal (6) verbindet, – der Aufsatz (1) zum konzentrischen Anbringen an der Flasche außerhalb der Flaschenöffnung, nämlich zum Aufstecken auf die Flasche ausgelegt ist, und dass das Reservoir (4) zum Aufnehmen einer zweiten Flüssigkeit ausgelegt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (2) mit einer Dichtung (12) versehen und als Anlagewulst ausgebildet ist, der die Flaschenöffnung umgreift, der Kanal (6) von der Anlagefläche (2) bis zur Eingangsöffnung (8) zylindrisch ist und wobei die Anlagefläche (2) im Kanal (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für einen Flasche.
  • Zum Mischen von zwei Flüssigkeiten, beispielsweise für Mixgetränke, sind aus der WO 92/02434 A1 Anordnungen bekannt, bei denen zwei Behälter für Flüssigkeiten ineinander angeordnet sind, so dass die beiden Flüssigkeiten sich beim Ausgießen mischen können. Für Flaschen ist eine solche Anordnung technisch kaum wirtschaftlich realisierbar. Eine Anordnung zum Mischen einer Flüssigkeit mit Feststoff-Aromen ist in der DE 20 2004 016 982 U1 offenbart. Ein Aufsatz wird auf die Flasche aufgesetzt. Ein Feststoff-Reservoir wird beim Aufsetzen des Aufsatzes im Flaschenhals angeordnet. Die aus der Flasche austretende Flüssigkeit durchströmt das zweite Reservoir, um die darin enthaltenen Aromen aufzunehmen. Eine technische Lösung, um eine Flüssigkeit, die in einer Flasche enthalten ist, mittels eines Aufsatzes mit einer zweiten Flüssigkeit zu mischen ist nicht bekannt. Da jedoch Mixgetränke aus zwei unterschiedlichen Flüssigkeiten sehr beliebt sind, besteht Bedarf an einer solchen Lösung.
  • Die DE 20 2008 008 018 U1 und die DE 10 2012 110 883 zeigen Aufsätze für Dosen, bei denen separate Halteelemente den Aufsatz an der Dose fixieren und eine Dichtung mit dem Bördelrand bzw. Deckel der Dose in Eingriff bringen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Aufsatz für einen Flasche vorzuschlagen, der das Mischen der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit mit einer zweiten Flüssigkeit ermöglicht und die dabei möglichst einfach konstruiert ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Aufsatz ist für eine Flasche entwickelt, die eine erste Flüssigkeit aufnimmt, wobei die Flasche eine Flaschenöffnung aufweist und von einer Wand umgeben ist, und wobei der Aufsatz
    • – durch eine Außenwand von der Umgebung abgegrenzt ist und
    • – eine Anlagefläche zum abdichtenden Anliegen an die Flasche,
    • – ein Reservoir,
    • – einen Kanal, der die Flaschenöffnung mit einem Auslass des Aufsatzes verbindet, sowie
    • – einen Durchlass aufweist, der das Reservoir mit dem Kanal verbindet. Erfindungsgemäß ist der Aufsatz zum Aufnehmen einer zweiten Flüssigkeit und zum konzentrischen Anbringen an der Flasche außerhalb der Flaschenöffnung ausgelegt.
  • Der Aufsatz ist für eine Flasche bestimmt. Flaschen weisen eine Flaschenwand auf, üblicherweise geformt als eine sich vom Flaschenboden nach oben erstreckende, meist zylindrische Flaschenwand, die an einer Flaschenöffnung endet. Die Flaschenwand kann in zwei Abschnitte unterteilt sein, die sich zwischen Boden und Flaschenöffnung erstrecken. Meist mit demselben Durchmesser wie der Boden erstreckt sich der Flaschenkörper als erster Abschnitt der Flaschenwand vom Boden zur Öffnung hin. Von der Flaschenöffnung erstreckt sich der Flaschenhals als zweiter Abschnitt der Flaschenwand, wobei der Flaschenhals sich vom Durchmesser der Flaschenöffnung auf den Durchmesser des Flaschenkörpers aufweitet.
  • Die Flaschenöffnung wird nach dem Befüllen der Flasche bis zum Gebrauch verschlossen, z. B. mit einem Stopfen oder Kork, einem Drehverschluss oder mit einem Kronkorken. Die Flaschenöffnung oder der Flaschenhals weisen häufig einen Wulst auf, der zum einen Stabilität gegen Beschädigung verleiht und mit dem z. B. Kronkorken als Verschluss der Flaschenöffnung im Eingriff stehen. Aus der Flasche kann die darin enthaltene erste Flüssigkeit durch die Flaschenöffnung entnommen werden, beispielsweise durch Ausgießen oder durch Trinken direkt aus der Flasche.
  • Der erfindungsgemäße Aufsatz ist bevorzugt als Hohlkörper hergestellt, der von einem Kanal durchsetzt wird und der mit einer im oder am Kanal ausgebildeten Anlagefläche abdichtend auf die Flaschenöffnung oder den Flaschenhals aufgesteckt oder aufgesetzt werden kann. Dieser Aufsatz oder Hohlkörper ist bevorzugt zylindrisch oder eckig. Der Aufsatz kann aus sämtlichen Werkstoffen gefertigt werden, die sich für eine Lebensmittelverpackung eignen. Bevorzugt sind insbesondere Werkstoffe, die mit Spritzgussverfahren verarbeitet werden können, da der erfindungsgemäße Aufsatz bevorzugt als Spritzgussteil hergestellt wird. Der Aufsatz wird für den Gebrauch auf eine Flaschenöffnung einer geöffneten Flasche erfindungsgemäß aufgesetzt oder aufgesteckt und der Inhalt der Flasche wird durch die Flaschenöffnung und den daran anschließenden Kanal des Aufsatzes durch den Auslass des Aufsatzes entleert.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Form des Aufsatzes weitgehend frei gewählt werden kann, vorausgesetzt, das Aufsetzen oder Aufstecken auf eine Flasche ist möglich. In einer einfachen Ausführung ist der Aufsatz zylindrisch mit parallel angeordneten Ober- und Unterseiten. Der Aufsatz kann aber auch eckig, insbesondere vieleckig, aber auch rund oder oval gestaltet sein.
  • Der besondere Vorteil des Aufsatzes ist, dass der Kunde frei entscheiden kann, welcher Flascheninhalt, also welche erste Flüssigkeit mit welcher zweiten Flüssigkeit kombiniert wird. Ob z. B. Mineralwasser mit Himbeersirup gemischt wird oder ob durch Aufsetzen auf eine Bierflasche eine Berliner Weiße erzeugt wird. Ob durch Kombinieren von Zitronenlimonade mit Pils ein Alsterwasser oder durch Mischen mit Weißbier ein alternatives Mischgetränk hergestellt wird.
  • Die Anlagefläche des erfindungsgemäßen Aufsatzes ist beliebig geformt. Sie ist bevorzugt als schmale, umlaufende Fläche ausgebildet. Sie kann bevorzugt als Kante des Aufsatzes beschrieben werden, wenn sie an einer Eingangsöffnung des Kanals angebracht ist. Die Anlagefläche kann aber auch im Kanal des Aufsatzes angeordnet sein. Die Anlagefläche ist erfindungsgemäß aus einem Dichtungsmaterial hergestellt, das sich unter Verformung abdichtend an den Flaschenhals bzw. die Flaschenöffnung anschmiegt. Das Dichtungsmaterial ist bevorzugt elastisch und gleicht Unebenheiten an der Flaschenöffnung oder dem Flaschenhals aus, ohne dass die dichtende Wirkung der Anlagefläche verloren geht. Als Dichtungsmaterial werden bevorzugt elastische Werkstoffe eingesetzt. Dazu zählen insbesondere Gummi, Latex sowie elastische Kunststoffe. Das Dichtungsmaterial kann bei einem im Spritzgussverfahren hergestellten Aufsatz in einem Arbeitsgang mit dem Material des Aufsatzes verarbeitet werden oder das Dichtungsmaterial kann nachträglich am Aufsatz bzw. an oder in dessen Kanal angebracht werden. Es können auch vorgefertigte Dichtungen, z. B. aus elastischem Kunststoff an den oder in den Kanal geklebt werden, sofern der Klebstoff zur Verwendung in Lebensmittel-Verpackungen geeignet ist.
  • An sich genügt es, wenn die Anlagefläche als schmale Kante oder schmaler Streifen ausgebildet ist. Vorteilhaft ist die Anlagefläche jedoch als breiter Abschnitt am oder im Kanal ausgebildet, so dass eine sichere Abdichtung zwischen Aufsatz und Flasche gewährleistet wird und gleichzeitig auch die mechanische Stabilität des Aufsatzes auf der Flasche optimiert ist.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Anlagefläche als Anlagewulst am oder im Kanal ausgebildet. Dieser Anlagewulst kann den Wulst am Flaschenhals bzw. der Flaschenöffnung umgreifen oder hintergreifen, so dass die mechanische Stabilität der Verbindung und die Abdichtung weiter verbessert werden. Die Anlagefläche ist nach einer bevorzugten Ausführung dazu ausgelegt, mit der Behälterwand durch Klemmen oder Rasten verbunden zu werden, insbesondere, wenn die Anlagefläche als Anlagewulst ausgebildet ist.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Aufsatzes ist es, dass kein Verschrauben oder andere Maßnahmen zum Fixieren des Aufsatzes an einer Flasche erforderlich sind. Das einfache Aufsetzen oder Aufstecken genügt.
  • Der Aufsatz weist ein Reservoir auf, das zur Aufnahme einer zweiten Flüssigkeit bestimmt ist. Das Reservoir wird von dem Material des Aufsatzes umschlossen und so gegenüber der Umgebung abgegrenzt. Das Reservoir kann beliebig geformt sein. Das Reservoir kann ein beliebiges Volumen aufweisen; bevorzugt ist das Volumen des Reservoirs jedoch geringer als das Volumen der Flasche, auf die der Aufsatz aufgesetzt wird. Das Verhältnis des Volumens vom Reservoir des Aufsatzes zum Volumen der Flasche beträgt bevorzugt 1:5 bis 1:100, vorteilhaft 1:10 bis 1:50.
  • Der Aufsatz weist einen Kanal auf, der eine Verbindung zwischen der Flaschenöffnung und einem Auslass des Aufsatzes herstellt. Der Kanal stellt damit eine Leitung bzw. eine Strömungsverbindung durch den Aufsatz hindurch her. Der Kanal nimmt in der Regel die Anlagefläche auf oder die Anlagefläche ist an einer Eingangsöffnung des Kanals angeordnet. In einer typischen Ausführung des Aufsatzes, der zur Verbindung mit einem runden Flaschenhals oder einer runden Flaschenöffnung bestimmt ist, ist der Aufsatz als zylindrischer Körper ausgebildet, der von einem Kanal durchsetzt ist. Im Kanal ist die Anlagefläche ausgebildet, so dass der Aufsatz auf die geöffnete Flasche aufgesteckt werden kann. Es entsteht ein etwa kreisringförmiger Körper, bei dem das Reservoir für eine zweite Flüssigkeit zwischen Kanal und einer Außenwand des Aufsatzes angeordnet ist.
  • Der Kanal weist an dem der Eingangsöffnung gegenüberliegenden Ende einen Auslass auf. Bevorzugt ist der Auslass ergonomisch geformt, zum Beispiel als Ausguss oder als Trinköffnung. Der Kanal kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, z. B. um Anforderungen der Gestaltung des Aufsatzes besser nachzukommen. Eingangsöffnung und Auslass können unterschiedliche Querschnitte aufweisen, auch, um ein möglichst schnelles Entleeren der Flasche zu gewährleisten oder um eine möglichst kompakte Bauform des Aufsatzes zu gewährleisten. Der Kanal verbindet Eingangsöffnung und Auslass und kann zu diesem Zweck einen veränderlichen Querschnitt, sich verjüngenden oder sich erweiternden Querschnitt aufweisen, z. B. um die Strömungsverhältnisse beim Entnehmen der ersten Flüssigkeit oder der ersten und der zweien Flüssigkeit zu optimieren.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Aufsatzes ist die Eingangsöffnung des Aufsatzes konzentrisch angeordnet, während der Auslass exzentrisch angeordnet ist und bevorzugt nahe an einer Kante des Aufsatzes mündet. Auf diese Weise ist das Trinken aus der Flasche bei aufgesetztem Aufsatz besonders einfach. Außerdem ist bei einem exzentrisch angeordneten Auslass die Lage der Flasche beim Entleeren definiert, denn der Auslass wird dann beim Entleeren der Flasche mit aufgesetztem Aufsatz zwingend am unteren Ende des Aufsatzes angeordnet sein. Durch diese definierte Anordnung des Auslasses kann vorteilhaft eine Entlüftungsöffnung für das Reservoir am während des Entleerens oberen Ende des Aufsatzes angeordnet sein.
  • Kanal und Reservoir des Aufsatzes sind weitgehend getrennt voneinander. Lediglich ein Durchlass ist zwischen Reservoir und Kanal vorgesehen, durch den die zweite Flüssigkeit bei auf die Flasche aufgesetztem Aufsatz während des Entleerens der Flasche aus dem Reservoir in den Kanal übergeht. Der Durchlass ist zwischen Eingangsöffnung und Auslass des Kanals, bevorzugt näher am Auslass, angeordnet. Er ist bei üblicher, senkrechter Ausrichtung des Aufsatzes, bei der der Auslass oberhalb der Eingangsöffnung des Kanals angeordnet ist, bevorzugt oberhalb des Pegels der zweiten Flüssigkeit im Reservoir angeordnet. Der Durchlass ist bevorzugt verschließbar, um ein unkontrolliertes Auslaufen der zweiten Flüssigkeit zu verhindern. Vorteilhaft ist der Verschluss des Durchlasses als Klebefolie aus Kunststoff, Metall, flüssigkeitsdichtem Papier oder einem Komposit-Werkstoff hergestellt. Ein Aufsatz mit derart verschlossenem bzw. versiegeltem Durchlass und ggf. versiegelter Entlüftungsöffnung wird bevorzugt in einer Umverpackung, z. B. einer Blisterverpackung oder einem Karton zum Verkauf angeboten.
  • Der Durchlass ist bevorzugt so bemessen, dass Flasche und Reservoir sich beim Entleeren gleichzeitig in gleichen Teilen entleeren, so dass ein konstantes Mischungsverhältnis von erster und zweiter Flüssigkeit erreicht wird. Der Durchlass des Aufsatzes steht vorteilhaft zur Flaschenöffnung in einem Größenverhältnis von 1:10 bis 1:200, besonders vorteilhaft von 1:20 bis 1:100.
  • Wie vorstehend beschrieben ist der Aufsatz durch seine Außenwand gegenüber der Umgebung abgegrenzt. Gleichzeitig ist der Aufsatz von dem Kanal durchsetzt. Zwischen Kanal und Außenwand ist das Reservoir aufgenommen. Dabei kann das Volumen des Aufsatzes größer sein als das zum Aufnehmen der zweiten Flüssigkeit erforderliche Reservoir, mindestens ist das Reservoir so groß bemessen, dass die vorgesehene Menge der zweiten Flüssigkeit aufgenommen werden kann. Das Reservoir ist häufig kreisringförmig um den Kanal herum angeordnet. Diese Anordnung ist Platz sparend, kann aber nachteilig sein, wenn Bereiche des Reservoirs beim Entleeren von Flasche und Aufsatz unterhalb des Kanals angeordnet sind. In diesen niedrig liegenden Bereichen des Reservoirs verbleiben Reste der zweiten Flüssigkeit, die beim Entleeren des Aufsatzes nicht durch den Durchlass in den Kanal gelangen, weil der Kanal oberhalb dieser niedrig liegenden Bereiche des Reservoirs angeordnet ist. Um ein vollständiges Entleeren des Reservoirs beim Leeren der Flasche zu gewährleisten, wird das Reservoir nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung im Aufsatz durch eine Trennwand begrenzt. Die Trennwand ist so angeordnet, dass sie beim Entleeren des Behälters das Reservoir in der Weise begrenzt, dass die gesamte Menge der zweiten Flüssigkeit durch den Durchlass als tiefsten oder nahezu tiefsten Punkt des Reservoirs ausgegeben wird. Häufig ist die Trennwand während des Entleerens des Reservoirs etwa waagerecht angeordnet. Sie unterteilt den Innenraum des Aufsatzes in das Reservoir und einen leeren Totraum.
  • Der erfindungsgemäße Aufsatz kann nach einer vorteilhaften Ausführung auch so gestaltet sein, dass bei einer im Kanal angeordneten Anlagefläche bzw. einem Anlagewulst der Aufsatz in dem Bereich, der sich zwischen der Anlagefläche und der Eingangsöffnung des Kanals erstreckt, als einlagiger Wandabschnitt gestaltet ist, also als ein Abschnitt der Außenwand, der keinen Hohlraum einschließt.
  • Details der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Aufsatz (Sicht von der Seite)
  • 2 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Aufsatz
  • 3 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Aufsatzes von oben
  • 4 einen Schnitt durch eine Dichtung bzw. Anlagefläche
  • 5 eine Ansicht einer Dichtung
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführung des erfindungsgemäßen Aufsatzes 1, der im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt ist. Der Aufsatz ist zum Anbringen an eine Flasche (hier nicht dargestellt) bestimmt, die eine erste Flüssigkeit enthält. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine mit einem Kronkorken verschließbare Flasche. Diese erste Flüssigkeit wird durch eine Flaschenöffnung entnommen. Die Flaschenöffnung wird durch die Flaschenwand umgrenzt. Die Flaschenöffnung ist rund und sie ist für Kronkorken-Flaschen genormt. Die Flasche weist einen ersten Abschnitt, den Flaschenkörper, auf, der sich mit demselben Durchmesser wie der Boden der Flasche, zur Flaschenöffnung hin erstreckt. Die Flasche weist einen zweiten Abschnitt, den Flaschenhals auf, der sich von der Flaschenöffnung zum Flaschenkörper erstreckt. Der Flaschenhals weist einen Durchmesser auf, der sich von der Flaschenöffnung, die einen deutlich geringeren Durchmesser aufweist als der Boden der Flasche, zum Flaschenkörper hin erweitert, so dass der Flaschenhals die Verbindung von der Flaschenöffnung zum Flaschenkörper herstellt. Der Flaschenhals weist im Bereich der Flaschenöffnung einen Wulst auf, mit dem der Kronkorken im Eingriff steht, der die Flasche verschließt.
  • Der Aufsatz weist eine Anlagefläche 2, ein Reservoir 4 für eine zweite Flüssigkeit und einen Kanal auf. Der Kanal stellt über eine Eingangsöffnung 8 eine Verbindung zwischen der Flaschenöffnung und einem Auslass 10 des Aufsatzes her, nachdem der Aufsatz 1 auf die Flasche gesteckt wurde. Die Anlagefläche 2 ist im Kanal 6 angeordnet.
  • Sie ist mit einer Dichtung 12 versehen, die aus elastischem Kunststoff besteht und die nach der Herstellung des Aufsatzes im Spritzgussverfahren in den Kanal eingeklebt wurde. Alternativ kann die Anlagefläche 2 im Kanal bereits bei der Herstellung des Aufsatzes mit eingeformt werden, wobei zur Herstellung der Anlagefläche elastisches Material zu verwenden ist, das dichtend wirkt. Es ist aber ganz allgemein auch möglich, den Aufsatz aus einem elastischen Kunststoffmaterial zu fertigen, dass dichtend wirkt.
  • Die Anlagefläche 2 ist vorliegend so ausgelegt, dass die im Kanal angeordnete Dichtung 12 ein Dichtungsprofil 14 aufweist, das nach dem Aufsetzen des Aufsatzes auf den Flaschenhals formschlüssig an dem Wulst des Flaschenhalses anliegt bzw. den Wulst des Flaschenhalses abdichtend umschließt. 4, 5 zeigen eine solche Dichtung. Vorteilhaft bildet das Dichtungsprofil 14 als Negativ das Ende des Flaschenhalses und die Flaschenöffnung ab, so dass ein Wulst am Flaschenhals von der Dichtung 12 formschlüssig umgriffen wird. Dadurch werden nicht nur Aufsatz und Flasche abdichtend verbunden. Zusätzlich wird auch die mechanische Stabilität der Verbindung verbessert.
  • Der Flaschenhals ist gemäß der Darstellung in den 1, 2 breiter als der Durchmesser der Flaschenöffnung. Entsprechend weist die vorliegende Ausführungsform des Aufsatzes einen Kanal 6 auf, der sich an der Anlagefläche 2 verjüngt. Diese Verjüngung wird durch das Einformen einer Schulter 16 in den Kanal erzeugt. Die Schulter 16 kann zum besonders einfachen Positionieren der Dichtung 12 genutzt werden. Von der Anlagefläche 2 bzw. der Schulter 16 bis zur Eingangsöffnung ist der Durchmesser des Kanals 6 erfindungsgemäß zylindrisch und ist so bemessen, dass der Flaschenhals im Kanal 6 aufgenommen werden kann. Von der Anlagefläche 2 bis zum Auslass 10 verjüngt sich der Querschnitt des Kanals 6. Zudem verlagert sich der Verlauf des Kanals 6 im Aufsatz von einer zentrischen Position an der Anlagefläche 2 zu einer exzentrischen Position am Auslass 10. Diese Verlagerung des Verlaufs und die Verjüngung des Querschnitts, die aus 3 ersichtlich sind, sind optional. Sie stellen aber eine bevorzugte Ausführung dar, weil dadurch eine zum Trinken oder Entleeren optimale Position des Auslasses 10 geschaffen wird.
  • Das Reservoir 4 ist, wie in 1, 2 dargestellt, zwischen der Außenwand 18 des Aufsatzes und dem Kanal angeordnet. Es ist über einen Durchlass 20 mit dem Kanal 6 verbunden. Die im Reservoir 4 enthaltene zweite Flüssigkeit tritt beim Entleeren durch den Durchlass 20 in den Kanal 6 aus. Das Reservoir 4 kann nach einer einfachen Ausführungsform den gesamten Raum zwischen Außenwand 18 und Kanal 6 einnehmen. Bevorzugt nimmt das Reservoir 4 jedoch nur einen Teil dieses Raums ein. Das Reservoir wird nach der in 1, 2 gezeigten, vorteilhaften Ausführung durch eine Trennwand 22 begrenzt. Die Trennwand 22 grenzt an die Außenwand 18 und/oder den Kanal 6 an und definiert dadurch das Reservoir 4. Die Trennwand 22 ist bevorzugt in der Weise ausgebildet, dass das Reservoir 4 im Aufsatz 1 so angeordnet ist, dass es sich beim Entleeren der Flasche möglichst weitgehend oder vollständig entleert. Bei der Ausbildung und Anordnung des Reservoirs 4 sollen Toträume nach Möglichkeit vermieden werden, wobei als Toträume die Bereiche im Aufsatz 1 angesehen werden, die während des Ausleerens des Aufsatzes unterhalb des Durchlasses 20 liegen.
  • Der Durchlass 20 weist einen Durchmesser auf, der in Abstimmung auf den Kanal 6 und die Menge der im Reservoir 4 enthaltenen Flüssigkeit festgelegt wird. Der Durchmesser beträgt meist zwischen 1 mm und 5 mm. Der Durchlass 20 ist im Kanal bevorzugt näher zum Auslass 10 als zur Eingangsöffnung 8 angeordnet. Auf diese Weise wird beim Ausgießen eine gute Mischung von erster und zweiter Flüssigkeit erreicht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist das Reservoir 4 eine Belüftungsöffnung 24 auf. Die Belüftungsöffnung 24 ist bevorzugt in der Außenwand 18 des erfindungsgemäßen Aufsatzes 1 ausgebildet. Über die Belüftungsöffnung 24 wird ein Druckausgleich beim Entleeren des Reservoirs 4 durch den verhältnismäßig kleinen Durchlass 20 gewährleistet. Alternativ kann ein Lüftungskanal vorgesehen sein, der sich mit einem ersten Ende an der Belüftungsöffnung in der Außenwand des Aufsatzes bis zu einem zweiten Ende, einer Öffnung in das Reservoir, erstreckt. Die Öffnung in das Reservoir ist zweckmäßig an einer Stelle oberhalb des Flüssigkeitspegels im Reservoir. Der Belüftungskanal bietet gegenüber einer einfachen Belüftungsöffnung den Vorteil, dass das Risiko des Auslaufens von Flüssigkeit minimiert wird. Zudem ist mittels des Lüftungskanals das Anordnen der Belüftungsöffnung nahe am Durchlass 20 möglich. Auf diese Weise können nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung der Durchlass 20 und die Belüftungsöffnung 24 nach dem Befüllen des Reservoirs mit der zweiten Flüssigkeit während des Transports gemeinsam durch einen einzigen Verschluss versiegelt werden, z. B. durch eine Folie oder ein Komposit aus Kunststoff, Metall oder durch ein Papier.
  • Die Belüftungsöffnung 24 weist einen Durchmesser von bevorzugt bis zu 2 mm auf. Der Verschluss für den Durchlass 20 und die Belüftungsöffnung 24 ist vorzugsweise aufgeklebt und wird nach dem Aufsetzen des Aufsatzes 1 auf die Flasche abgezogen. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Belüftung des Reservoirs 4 gewährleistet, ohne die die gewünschte Entnahme der zweiten Flüssigkeit aus dem Reservoir 4 nicht möglich ist.
  • Das Reservoir 4 kann in einer einfachen Ausführung durch den Durchlass 20 befüllt werden. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Außenwand 18 des Aufsatzes 1 jedoch eine Befüllöffnung auf, die durch eine korrespondierende Abdeckung verschlossen wird. Die Abdeckung kann abnehmbar gestaltet sein. Bevorzugt wird die Abdeckung nach dem Befüllen des Reservoirs unlösbar mit dem Aufsatz bzw. mit der Außenwand verbunden, z. B. verklebt oder verschweißt. Ein etwa vorhandener Lüftungskanal ist bevorzugt an der Innenseite der Abdeckung angebracht. Alternativ kann das Reservoir 4 auch durch die Belüftungsöffnung 24 befüllt werden. Eine Befüllöffnung ist dann entbehrlich.
  • Der erfindungsgemäße Aufsatz kann auf beliebige Weise hergestellt werden, besonders bevorzugt ist Spritzgießen mit Kunststoff. Bevorzugt wird der Aufsatz einteilig hergestellt, abgesehen von der ggf. verwendeten Abdeckung, die üblicherweise ebenfalls durch Spritzgießen hergestellt und meist erst nach dem Befüllen des Reservoirs aufgesetzt wird. Die Abdeckung kann aus demselben Werkstoff hergestellt sein wie der Aufsatz oder aus einem anderen Werkstoff, z. B. aus einem anderen Kunststoff, Metall oder Kompositwerkstoff, z. B. einem faserverstärkten Kunststoff.
  • Nach dem Herstellen des Aufsatzes 1, der eine Befüllöffnung aufweist, wird das Reservoir 4 mit der zweiten Flüssigkeit, z. B. ein Saft- oder Teekonzentrat oder einer alkoholischen Flüssigkeit befüllt. Dann wird die Abdeckung auf die Befüllöffnung aufgebracht. Vor dem Befüllen des Reservoirs 4 und dem Aufbringen der Abdeckung wurden der Durchlass 20 und die Belüftungsöffnung 24 durch Aufkleben eines flüssigkeitsdichten Siegels aus z. B. Aluminiumfolie verschlossen. Damit ist der Aufsatz 1 transportfertig und einsatzbereit.
  • Nach dem Öffnen einer Kronkorken-Flasche wird der Aufsatz 1 auf den Flaschenhals aufgesteckt, indem die Flaschenöffnung durch die Eingangsöffnung 8 des Kanals 6 in den Kanal eingeführt wird, bis die Flaschenöffnung bzw. der Flaschenhals mit der Dichtung 12 in Eingriff gelangt ist. Dadurch ist eine flüssigkeitsdichte Verbindung entstanden.
  • Aus der Flasche mit dem Aufsatz 1 kann nun getrunken oder ausgegossen werden. Zu diesem Zweck wird die Flasche mit dem Aufsatz 1 geneigt und die erste Flüssigkeit tritt durch die Flaschenöffnung in den Kanal 6, der im Auslass 10 mündet, aus. Während die erste Flüssigkeit auf diese Weise verlustfrei durch den Kanal strömt und aus dem Auslass 10 austritt, strömt die zweite Flüssigkeit infolge Neigung des Aufsatzes 1 durch den Durchlass 20 in den Kanal und mischt sich mit der ersten Flüssigkeit.
  • Die vorstehende Beschreibung zieht als stellvertretendes Ausführungsbeispiel eine Kronkorken-Flasche heran. Sie ist aber auf alle Flaschen anwendbar, insbesondere solche, bei denen der Flaschenhals einen Wulst aufweist. Verschiedene Merkmale des Aufsatzes können frei kombiniert werden.

Claims (7)

  1. Aufsatz (1) für eine Flasche, die eine erste Flüssigkeit aufnimmt, wobei die Flasche eine Flaschenöffnung aufweist und von einer Wand umgeben ist, und wobei der Aufsatz (1) – durch eine Außenwand von der Umgebung abgegrenzt ist und – eine Anlagefläche (2) zum abdichtenden Anliegen an die Flasche, – ein Reservoir (4), das zum Aufnehmen einer zweiten Flüssigkeit ausgelegt ist, – einen Kanal (6), der die Flaschenöffnung mit einem Auslass (10) des Aufsatzes (1) verbindet, sowie – einen Durchlass (20) aufweist, der das Reservoir (4) mit dem Kanal (6) verbindet, – der Aufsatz (1) zum konzentrischen Anbringen an der Flasche außerhalb der Flaschenöffnung, nämlich zum Aufstecken auf die Flasche ausgelegt ist, und dass das Reservoir (4) zum Aufnehmen einer zweiten Flüssigkeit ausgelegt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (2) mit einer Dichtung (12) versehen und als Anlagewulst ausgebildet ist, der die Flaschenöffnung umgreift, der Kanal (6) von der Anlagefläche (2) bis zur Eingangsöffnung (8) zylindrisch ist und wobei die Anlagefläche (2) im Kanal (6) angeordnet ist.
  2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (4) außerhalb des Umfangs der Flaschenöffnung angebracht ist.
  3. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (4) überwiegend oberhalb der Flaschenöffnung angeordnet ist.
  4. Aufsatz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand zum Begrenzen des Reservoirs vorgesehen ist.
  5. Aufsatz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (4) mit einer Belüftungsöffnung (24) versehen ist.
  6. Aufsatz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) auf einer Eingangsseite des Aufsatzes (1) eine bezogen auf den Umfang des Aufsatzes (1) konzentrisch angeordnete Eingangsöffnung aufweist.
  7. Aufsatz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) einen Auslass (10) aufweist, der, bezogen auf den Umfang des Aufsatzes (1), konzentrisch angeordnet ist.
DE102014101073.6A 2014-01-29 2014-01-29 Aufsatz für eine Flasche Expired - Fee Related DE102014101073B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101073.6A DE102014101073B4 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Aufsatz für eine Flasche
EP15705213.5A EP3099599B1 (de) 2014-01-29 2015-01-27 Aufsatz für eine flasche
ES15705213T ES2712400T3 (es) 2014-01-29 2015-01-27 Boquilla para una botella
PCT/EP2015/051585 WO2015113963A1 (de) 2014-01-29 2015-01-27 Aufsatz für eine flasche
US15/111,547 US9944451B2 (en) 2014-01-29 2015-01-27 Attachment for a bottle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101073.6A DE102014101073B4 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Aufsatz für eine Flasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101073A1 DE102014101073A1 (de) 2015-07-30
DE102014101073B4 true DE102014101073B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=52484437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101073.6A Expired - Fee Related DE102014101073B4 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Aufsatz für eine Flasche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9944451B2 (de)
EP (1) EP3099599B1 (de)
DE (1) DE102014101073B4 (de)
ES (1) ES2712400T3 (de)
WO (1) WO2015113963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005112A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Christian Kehlenbeck Behälter zur Aufnahme eines Getränkes und Umhüllung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD892615S1 (en) * 2017-08-11 2020-08-11 Harald Ruhnau Dosing closure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002434A1 (en) * 1990-08-04 1992-02-20 Cameron Price Ernest James Beverage packages
DE202004016982U1 (de) * 2004-05-27 2005-10-06 Grothklags, Jan Wiederverschließbarer Trinkaufsatz für Getränkeflaschen mit integriertem Container für einen Geschmacksstoff
DE202008008018U1 (de) * 2008-06-14 2008-09-25 Harlander, Michael Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
WO2011003048A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Fadi Kalaouze Multi-compartment beverage container
DE102012110833B3 (de) * 2012-11-12 2013-12-24 Harald Ruhnau Aufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171302A (en) * 1938-10-08 1939-08-29 Wheeling Steel Corp Gasketed fitting
US2372281A (en) * 1942-01-29 1945-03-27 Herman J Jordan Dispenser and control for the same
US2661870A (en) 1948-09-28 1953-12-08 Alfred G Huenergardt Multiple liquid dispensing container
US2947453A (en) * 1956-04-19 1960-08-02 American Flange & Mfg Closure and reversible spout assemblies for containers
US3059816A (en) * 1957-02-19 1962-10-23 Schenley Ind Inc Combination container closure and pouring device
US3206074A (en) 1962-09-18 1965-09-14 Colgate Palmolive Co Multiple compartmented dispensing package
DE3220693A1 (de) 1982-06-02 1983-12-08 Gerd Henrich Hans 8951 Stötten Borges Flasche fuer getraenke
US4730381A (en) 1986-03-27 1988-03-15 The Procter & Gamble Company Method of making plural-chambered dispensing device exhibiting constant proportional co-dispensing
GB9118792D0 (en) 1991-09-03 1991-10-16 Tarwinski Edmund C Beverage mixing device
WO2006047795A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 Geoffrey Charles Wolf Sealable container for drinking and temporarily sealing bottles
KR20090010005A (ko) * 2007-07-21 2009-01-28 조영국 소리가 발생하는 캐릭터 및 빨대고정 캡
US8231032B2 (en) * 2008-07-04 2012-07-31 Puma Samuel C Dispenser for pressurized beverage bottle
JP5499011B2 (ja) 2011-11-17 2014-05-21 富士重工業株式会社 車外環境認識装置および車外環境認識方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002434A1 (en) * 1990-08-04 1992-02-20 Cameron Price Ernest James Beverage packages
DE202004016982U1 (de) * 2004-05-27 2005-10-06 Grothklags, Jan Wiederverschließbarer Trinkaufsatz für Getränkeflaschen mit integriertem Container für einen Geschmacksstoff
DE202008008018U1 (de) * 2008-06-14 2008-09-25 Harlander, Michael Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
WO2011003048A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Fadi Kalaouze Multi-compartment beverage container
DE102012110833B3 (de) * 2012-11-12 2013-12-24 Harald Ruhnau Aufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005112A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Christian Kehlenbeck Behälter zur Aufnahme eines Getränkes und Umhüllung
US11142368B2 (en) 2017-03-23 2021-10-12 Christian Kehlenbeck Container for receiving a beverage

Also Published As

Publication number Publication date
US9944451B2 (en) 2018-04-17
WO2015113963A1 (de) 2015-08-06
US20160325912A1 (en) 2016-11-10
EP3099599A1 (de) 2016-12-07
DE102014101073A1 (de) 2015-07-30
EP3099599B1 (de) 2018-11-28
ES2712400T3 (es) 2019-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035761B4 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE202006009805U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102014101073B4 (de) Aufsatz für eine Flasche
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
DE102012110833B3 (de) Aufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP1881933A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
DE102006032509B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102017126965A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer Membran
WO2008107198A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE7636440U1 (de) Behaelter in Fassform
DE102007011392B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
DE102006028912B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102011052748A1 (de) Eimerdeckel mit integrierter Kammer
DE19735696A1 (de) Flaschenausgießer
DE102006048013B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Füllöffnung
EP1841667A1 (de) 2-kammerflasche
DE102014101361B4 (de) Verschlusselement für einen Getränkebehälter
WO2023117629A1 (de) Behälter, behälterverschluss und nachfüllbehälter
DE2233565C3 (de) Hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter
EP3838840A1 (de) Adapter
DE102018119814A1 (de) Verschlusskappe für Behälter mit lichtempfindlichem Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee