WO2018234078A1 - Verschluss für einen getränkebehälter - Google Patents

Verschluss für einen getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2018234078A1
WO2018234078A1 PCT/EP2018/065355 EP2018065355W WO2018234078A1 WO 2018234078 A1 WO2018234078 A1 WO 2018234078A1 EP 2018065355 W EP2018065355 W EP 2018065355W WO 2018234078 A1 WO2018234078 A1 WO 2018234078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
closure according
container
outer part
scavenger
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timm Oberhofer
Original Assignee
Oam Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oam Gmbh filed Critical Oam Gmbh
Publication of WO2018234078A1 publication Critical patent/WO2018234078A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a beverage container, preferably for a beer keg, in particular for a 5L party beer keg, with a projecting through an opening in the wall of the container in this in locking body made of injection molded plastic, wherein the closure body includes a scavenger , which is added during manufacture to the plastic granules to be injected.
  • the invention generally relates to a closure for a beverage container, for example for a beer keg. It is mainly about smaller beer kegs, for example, so-called party kegs with a volume of five liters. Such party kegs are regularly made of tinplate.
  • Such party kegs five liters of beer are provided, if possible with a long shelf life, over large transport distances with different climatic conditions.
  • Such party kegs are well known in the field.
  • beer kegs where the beer can be gravity fed, namely through a low-lying, integrated tap.
  • a ventable plug is provided to allow air to flow in from above, namely to avoid negative pressure in the drum. Through the opening, which closes the stopper, the barrel is vented.
  • the presence of the scavenger thus increases the shelf life of the beverage (eg beer) in the keg, and above all prevents a change in the taste of the beverage to the typical "aging taste.”
  • Oxygen in the container and after filling in The scavenger is understood to be a reaction partner for the oxygen, and over the storage period the scavenger located in the material of the closure body is gradually “consumed", namely by the fact that the oxygen scavenger is used Oxygen is bound to the scavenger.
  • a scavenger can be made of a variety of substances, for example, on the basis of metal salts, ascorbic acids, glucose, etc. If here in general a "scavenger" is mentioned, then an oxygen scavenger is meant, no matter what composition Accordingly, a scavenger granulate is added to the plastic granulate to be sprayed, so that the dosage is generated in-situ by injection molding technology.This is referred to as doping with scavenger granules ,
  • scavenger-doped closure bodies have an effect, but that effect is often insufficient, at least not when it comes to long storage times and / or transport to countries with high humidity and high temperatures.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a closure for a beverage container, preferably for a beer keg, in particular for a 5 liter beer keg, in which the scavenger can develop an improved effect in order to favor the shelf life of the beverage or of the beer ,
  • a closure is to be specified, which differs from competitive products by improved action of the scavengers.
  • the closure body is equipped to increase the effective area with surface-enlarged structures, so that the scavenger doped in the plastic due to the larger surface of the closure body is a larger effective area available. This means that due to the structures with the same doping an improved effect of the scavenger over conventional closure bodies is present, since this can better develop its effect on the oxygen.
  • the invention it has been recognized that it makes no sense to increase the weight fraction in the plastic body to increase the efficiency of the scavenger. If this were done, the scavenger would indeed have a greater or longer-lasting effect, but would weaken the closure body by increasing the doping content in its strength. In addition, the doping with the scavenger, corresponding to the proportion by weight, associated with significant costs. However, the essential aspect is that one does not want to bring about weakening of the closure body.
  • the invention teaches a deliberate enlargement of the effective area, ie the surface of the closure body in that it is equipped with surface-enlarging structures.
  • the entire dimensioning of the closure body must be designed so that the devisurized means do not hinder the function of the closure body, in particular with respect to the installation of the closure body from the outside by opening through sealingly against the wall of the beverage container.
  • the surface-enlarging structures are designed so that they take on a sort of leadership task during insertion or insertion of the closure body to favor the installation of the closure body.
  • the surface-enlarging structures can be designed arbitrarily, namely by removing material in the form of recesses, recesses, indentations, etc. It is also conceivable to increase the effective area to achieve an increased surface roughness, whereby the effect of the scavenger is also favored. It is also conceivable to carry out the outer surface of the closure body with knobs, ribs, webs or the like, wherein their configuration may not hinder the shaping or the ejection of the closure body after the injection molding.
  • the structures are designed and arranged such that, in addition to their surface-enlarging effect, they contribute to material reduction, namely by providing recesses, indentations, etc., which repeat regularly or irregularly over the surface of the closure body. Between the recesses / recesses stabilizing ribs or webs may be provided, which in turn favor the strength and stability of the closure body. Thus, with less material, a sufficiently stable closure body can be generated, in which the effective area is considerably increased compared to a more or less smooth closure body on the surface.
  • the surface-enlarging structures can extend over the entire surface of the closure body, for example along a circumferential lateral surface on the one hand and also along or on an end-side end face. The more the surface is added as a result of these measures, the better the effect of the scavenger.
  • a keg of the aforementioned type regularly has two closure bodies, namely on the upper end face a sealing plug, the one Filling opening closes after filling the beer keg.
  • This plug is obvious and serves to ventilate the barrel when tapping the beer through a lower opening.
  • the lower opening is closed by an integrated tap, which is also to be understood as a closure body.
  • the following is about the stopper as a special embodiment of a closure body.
  • the closure body can be designed as a ventilation closure or plug, which is arranged regularly in the upper end face of the barrel. Through the opening provided there, the barrel is filled. Then it is closed by the stopper. If the drum is a gravity-draining drum, the plug has an additional ventilation function so that no draft forms in the drum when the beer is tapped, making it difficult or even impossible to tap through the tap.
  • the ventilation closure can be designed differently. This advantageously has an inner part with ventilation openings extending into the container or barrel. Furthermore, the ventilation closure comprises an outer part resting against the wall of the container with a collar or a flange, wherein a molded-in seal acts between the outer part and the inner part. Preferably, the seal has an annular groove or an undercut, which is clipped into the edge of the opening of the barrel. Thus, when plugging or pressing the plug can produce a sealing effect.
  • the vent closure or plug more precisely its outer part, has a cover closing the vent closure.
  • This lid is apparently for ventilation of the container.
  • the lid may have a preferably central predetermined breaking point for piercing with a puncture gene for tapping with a conventional dispensing system.
  • the lid is designed as an open and airtight closable flap, which is integrally formed via a molded hinge to the collar or flange of the outer part.
  • a fresh crucible consisting of a softer material can be formed on the lid, which in the closed state of the lid extends from the lid onto the collar / flange of the outer part.
  • the inner part and possibly the outer part relative to the wall of the container - inside and / or outside - acting sealing means associated, as has already been mentioned above. Because of this sealant, it is possible that the plug is sealingly inserted into the wall of the barrel.
  • the seal may also include an inner sealing lip which presses against the inner wall of the barrel. In that regard, the seal is favored by the pressure prevailing inside the barrel pressure.
  • the components of the individual parts, including the sealants, can be made as two-component or three-component injection molded parts, with harder components for the structural bodies as such and with softer components for the sealants.
  • the harder components of polypropylene (PE) can be produced.
  • the softer components may be made of thermoplastic elastomers (TPE).
  • the material of the inner part can be doped with a scavenger, it being advantageous to provide a doping in the range of 7 to 30% by weight.
  • the components may contain 15% by weight of the scavenger. in addition the effect comes through the structures that are predominantly formed on the surface of the inner part. These structures are advantageously designed so that in addition to the desired surface enlargement z. B. by partial reduction of material increase the stability of the component and on top of favor the installation due to leadership functions by chamfers at the rear end, etc.
  • Fig. 1 is a schematic view of a party barrel with two
  • Fig. 2 is a schematic view of the beer barrel of Fig. 1, where the plug and the tap are open.
  • Fig. 3 in a perspective view, schematically, a
  • FIG. 4 shows the plug of FIG. 3 in a schematic view, obliquely from behind
  • FIG. 6 shows the plug in a schematic side view
  • 7 shows the stopper in a schematic side view, rotated with respect to FIG. 6,
  • FIG. 6 shows the plug in a schematic side view
  • Fig. 8 shows the plug in a schematic front view with a
  • Fig. 12 the opened plug in a perspective view, opposite
  • Fig. 13 the opened plug in a front view, opposite the
  • Fig. 1 shows a special beverage container in the form of a beer barrel 1, said beer keg 1 having two openings.
  • An upper opening 2 is used to fill the beer, this opening 2 is closed by a plug 3 after filling with beer.
  • a lower opening 4 is used for dispensing or tapping the beer, and this lower opening 4 is closed for transporting and storing the beer keg 1 by a closure.
  • This closure is an integrated tap 5.
  • This tap 5 is in its sealed sealing position when closed. The tap 5 can be partially pulled out on a handle and the handle for opening and closing the tap 5 can be pivoted or tilted.
  • Fig. 1 shows the two closure body - plug 3 and tap 5 - in the respective closed position.
  • Fig. 2 shows the beer barrel 1 of Fig. 1, where there are the two closure body - plug 3 and tap 5 - are in the open position.
  • the plug 3 is open for venting the beer keg 1, wherein the opening of the plug 3 takes place by opening a lid.
  • the lid can be pivoted away in the sense of a flap.
  • a ventilation of the interior of the beer keg 1 can take place in this state, namely according to the drawn amount of liquid to beer.
  • the lower closure body namely the tap 5
  • the extraction and activation takes place by means of a handle which is pivotable to open and close the nozzle 5.
  • FIGS. 3 to 13 show the plug 3 in the closed state (FIGS. 3 to 9) and in the opened state (FIGS. 10 to 13), with the essential components.
  • FIGS. 3 to 9 show that the plug shown there has an inner part 6 extending into the container 1 or into the barrel when installed.
  • the inner part 6 is equipped with rear ventilation openings 7.
  • a collar or flange 8 connects, which forms an outer part 9 substantially.
  • sealing means 10 are formed in the sense of a seal, whereby a tight closure is realized in the inserted state in the barrel.
  • FIGS. 3 to 9 the plug is closed or closed, namely by the cover 11.
  • Fig. 3 shows an indication that for opening the lid 1 1, an engagement 12 between the flange 8 of the outer part 9 and the lid 1 1 is formed, namely a beak-like spacing, so that the opening with the fingernail by engaging and lifting the Can make lid 1 1.
  • Fig. 3 to 9 show that the surface of the inner part 6 surface enlarging structures 13 are formed so that the scavenger located in the material of the inner part 6 has a larger effective area and thereby can better develop its effect.
  • the central predetermined breaking point 14 can be seen, which serves for the insertion of a so-called Anstichdegens a dispensing system.
  • the ventilation takes place exclusively via the vent opening 19 (see Fig. 12).
  • FIGS. 3 to 9 show a molded-on fresh crucible 15, which extends over the cover 11 into the edge region of the flange 8 or of the outer part 9. If the lid 1 1 opened for the first time breaks the fresh seal 15 and the first opening is visible.
  • the fresh crucible 15 is formed by injection molding in a different color and consists of a softer material. Due to the different color than the body of the plug, it is easily recognizable.
  • FIGS. 10 to 13 show the plug in the open state, ie with the lid 1 1. It can be seen that the lid 1 1 is connected via an integral hinge 16 with the outer part 9 and the flange 8 of the outer part 9. Between the cover 1 1 and the outer part 9 sealing means 17 are formed, which serve to seal the lid 1 1 relative to the outer part 9.
  • FIGS. 10 to 13 also show the structures 13 along the circumference of the inner part 6, wherein the otherwise smooth surface is enlarged both by recesses and by webs.
  • FIGS. 11 and 12 further show that webs 18 formed on the surface of the inner part 6 are chamfered at the end, which favors the insertion of the plug into the opening in the beer barrel.
  • the lid 11 is assigned a vent opening 19, which engages in a recess in the outer part 9 when closing.

Abstract

Ein Verschluss für einen Getränkebehälter, vorzugsweise für ein Bierfass, insbesondere für ein 5L-Party-Bierfass, mit einem durch eine Öffnung in der Wand des Behälters in diesen hinein ragenden Verschlusskörper aus spritzgusstechnisch hergestelltem Kunststoff, wobei der Verschlusskörper einen Scavenger enthält, der bei der Herstellung dem zu spritzenden Kunststoffgranulat beigemengt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper zur Vergrößerung der Wirkfläche mit oberflächenvergrößernden Strukturen ausgestattet ist.

Description

VERSCHLUSS FÜR EINEN GETRÄNKEBEHÄLTER
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Getränkebehälter, vorzugsweise für ein Bierfass, insbesondere für ein 5L-Party-Bierfass, mit einem durch eine Öffnung in der Wand des Behälters in diesen hinein ragenden Verschlusskörper aus spritzgusstechnisch hergestelltem Kunststoff, wobei der Verschlusskörper einen Scavenger enthält, der bei der Herstellung dem zu spritzenden Kunststoffgranulat beigemengt wird.
Die Erfindung betrifft ganz allgemein einen Verschluss für einen Getränkebehälter, bspw. für ein Bierfass. Dabei geht es ganz überwiegend um kleinere Bierfässer, bspw. um sogenannte Partyfässer mit einem Volumen von fünf Litern. Solche Partyfässer sind regelmäßig aus Weißblech gefertigt.
In solchen Partyfässern werden fünf Liter Bier zur Verfügung gestellt, möglichst mit einer langen Haltbarkeit, über große Transportstrecken mit unterschiedlichsten Klimabedingungen hinweg. Solche Partyfässer sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Es gibt solche Fässer mit integrierter CO2-Patrone zum Ausbringen des Bieres. Einfacher in der Konstruktion, aber auch einfach in der Handhabung, sind Bierfässer, bei denen das Bier durch Schwerkraft ausbringbar ist, nämlich durch einen tiefliegenden, integrierten Zapfhahn hindurch. Damit Luft von oben nachströmen kann, nämlich zur Vermeidung von Unterdruck im Fass, ist ein belüftbarer Stopfen vorgesehen. Durch die Öffnung, die der Stopfen verschließt, wird das Fass belüftet.
Es ist bereits erkannt worden, dass im Behälter bzw. Bierfass befindlicher bzw. hinein diffundierender oder sonst wie gelangender Sauerstoff zu Oxidationen führt, wodurch die Haltbarkeit des Getränks bzw. des Bieres stark reduziert wird. Bei Bier stellt sich sehr schnell eine Geschmacksveränderung ein.
Aus der DE 21 2005 000 063 U1 ist es bereits bekannt, das Material eines aus Kunststoff spritzgusstechnisch hergestellten Zapfhahns oder Stopfens mit einem Scavenger zu dotieren, wobei es sich dabei im Konkreten um einen Sauerstoff- Scavenger handelt, der den im Behälter befindlichen Sauerstoff bindet. Entsprechend dem Gewichtsanteil des Scavengers wirkt dieser über Wochen und Monate hinweg, vor allem auch in Bezug auf durch den Verschlusskörper hindurch diffundierenden oder sonst wie in den Behälter gelangenden Sauerstoff.
Durch Anwesenheit des Scavengers lässt somit die Haltbarkeit des im Partyfass befindlichen Getränkes (beispielsweise Bier) verlängern, vor allem lässt sich vermeiden, dass frühzeitig eine Geschmacksveränderung des Getränkes bis hin zu dem typischen „Alterungsgeschmack" stattfindet. Im Behälter befindlicher Sauerstoff und nach dem Befüllen in den Behälter schleichender oder diffundierender Sauerstoff wird durch den Sauerstoff-Scavenger gebunden, wobei der Scavenger als Reaktionspartner für den Sauerstoff zu verstehen ist. Über die Aufbewahrungsdauer hinweg wird der im Material des Verschlusskörpers befindliche Scavenger nach und nach „verbraucht", nämlich dadurch, dass der Sauerstoff an den Scavenger gebunden wird.
Zum Stand der Technik in Bezug auf einen solchen Scavenger sei lediglich beispielhaft auf die US 4,188,457 A und WO 00/56526 A1 verwiesen, die bereits für sich gesehen Verschlüsse aus Kunststoff mit dotiertem Scavenger offenbaren. Scavenger können aus unterschiedlichsten Substanzen bestehen, bspw. auf der Basis von Metallsalzen, Ascorbinsäuren, Glucose, etc. Wenn hier ganz allgemein von einem„Scavenger" die Rede ist, dann ist ein Sauerstoff-Scavenger gemeint, ganz gleich welcher Zusammensetzung. Es geht hier also um das Einbinden eines Sauerstoff-Scavengers in Kunststoffteile, die spritzgusstechnisch gefertigt werden. Entsprechend wird ein Scavenger-Granulat dem zu spritzenden Kunststoffgranulat beigemengt, so dass die Dosierung in-situ spritzgusstechnisch erzeugt wird. Man kann hier von einer Dotierung mit Scavenger-Granulat sprechen.
In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass mit Scavenger dotierte Verschlusskörper zwar eine Wirkung entfalten, dass diese Wirkung jedoch oft nicht ausreicht, jedenfalls dann nicht, wenn es um lange Lagerungszeiten und/oder einen Transport in Länder mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen geht. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss für einen Getränkebehälter, vorzugsweise für ein Bierfass, insbesondere für ein 5L-Bierfass, anzugeben, bei dem der Scavenger eine verbesserte Wirkung entfalten kann, um die Haltbarkeit des Getränks bzw. des Bieres zu begünstigen. Außerdem soll ein Verschluss angegeben werden, der sich von wettbewerblichen Produkten durch verbesserte Wirkung des Scavengers unterscheidet.
Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ist der Verschlusskörper zur Vergrößerung der Wirkfläche mit oberflächenvergrößerten Strukturen ausgestattet, so dass dem in den Kunststoff dotierten Scavenger aufgrund der größeren Oberfläche des Verschlusskörpers eine größere Wirkfläche zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass aufgrund der Strukturen bei gleicher Dotierung eine verbesserte Wirkung des Scavengers gegenüber herkömmlichen Verschlusskörpern vorliegt, da dieser seine Wirkung gegenüber dem Sauerstoff besser entfalten kann.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es keinen Sinn macht, zur Wirkungssteigerung des Scavengers dessen Gewichtsanteil im Kunststoffkörper zu erhöhen. Würde man dies tun, hätte der Scavenger zwar eine größere bzw. länger anhaltende Wirkung, jedoch würde man den Verschlusskörper durch Erhöhung des Dotierungsanteils in seiner Festigkeit schwächen. Außerdem ist die Dotierung mit dem Scavenger, entsprechend dem Gewichtsanteil, mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Wesentlicher Aspekt ist jedoch, dass man keine Schwächung des Verschlusskörpers herbeiführen möchte. Die Erfindung lehrt eine bewusste Vergrößerung der Wirkfläche, d. h. der Oberfläche des Verschlusskörpers dadurch, dass diese mit oberflächenvergrößernden Strukturen ausgestattet ist. Die gesamte Dimensionierung des Verschlusskörpers muss dabei so ausgelegt sein, dass die oberflächenvergrößernden Strukturen die Funktion des Verschlusskörpers nicht behindern, insbesondere in Bezug auf den Einbau des Verschlusskörpers von außen durch ein Öffnen hindurch abdichtend gegenüber der Wand des Getränkebehälters. Ganz im Gegenteil ist es denkbar, dass die oberflächenvergrößernden Strukturen so ausgeführt sind, dass sie beim Einschieben bzw. Einstecken des Verschlusskörpers eine Art Führungsaufgabe übernehmen, um den Einbau des Verschlusskörpers zu begünstigen.
Die oberflächenvergrößernden Strukturen können beliebig ausgeführt sein, nämlich durch Wegnahme von Material in Form von Ausnehmungen, Aussparungen, Einkerbungen, etc. Auch ist es denkbar, die Vergrößerung der Wirkfläche durch eine erhöhte Oberflächenrauigkeit zu erzielen, wodurch die Wirkung des Scavengers ebenfalls begünstigt wird. Auch ist es denkbar, die Außenfläche des Verschlusskörpers mit Noppen, Rippen, Stegen oder dergleichen auszuführen, wobei deren Ausgestaltung das Ausformen bzw. den Auswurf des Verschlusskörpers nach dem Spritzguss nicht behindern darf. In weiter vorteilhafter Weise sind die Strukturen derart ausgebildet und angeordnet, dass sie neben ihrem oberflächenvergrößernden Effekt zur Materialreduktion beitragen, nämlich dadurch, dass Ausnehmungen, Einkerbungen, etc. vorgesehen sind, die sich regelmäßig oder unregelmäßig über die Oberfläche des Verschlusskörpers hinweg wiederholen. Zwischen den Ausnehmungen/Aussparungen können stabilisierende Rippen oder Stege vorgesehen sein, die wiederum die Festigkeit bzw. Stabilität des Verschlusskörpers begünstigen. So lässt sich mit weniger Material ein hinreichend stabiler Verschlusskörper generieren, bei dem die Wirkfläche gegenüber einem an der Oberfläche mehr oder weniger glatten Verschlusskörper ganz erheblich erhöht ist.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die oberflächenvergrößernden Strukturen über die gesamte Oberfläche des Verschlusskörpers hinweg erstecken können, bspw. entlang einer umlaufenden Mantelfläche einerseits und auch entlang bzw. auf einer endeseitigen Stirnfläche. Je mehr die Oberfläche aufgrund dieser Maßnahmen hinzukommt, desto besser ist die Wirkung des Scavengers.
Ein Partyfass der zuvor genannten Art hat regelmäßig zwei Verschlusskörper, nämlich auf der oberen Stirnfläche einen Verschlussstopfen, der eine Einfüllöffnung nach dem Befüllen des Bierfasses schließt. Dieser Verschlussstopfen ist offenbar und dient zur Belüftung des Fasses beim Zapfen des Bieres durch eine untere Öffnung hindurch. Die untere Öffnung ist durch einen integrierten Zapfhahn geschlossen, der ebenfalls als Verschlusskörper zu verstehen ist. Nachfolgend geht es um den Verschlussstopfen als besondere Ausführung eines Verschlusskörpers.
Der Verschlusskörper kann als Belüftungsverschluss oder Stopfen ausgeführt sein, wobei dieser regelmäßig in der oberen Stirnfläche des Fasses angeordnet ist. Durch die dort vorgesehene Öffnung hindurch wird das Fass befüllt. Danach wird es durch den Stopfen verschlossen. Handelt es sich bei dem Fass um ein sich durch Schwerkraft entleerendes Fass, hat der Stopfen eine zusätzliche Belüftungsfunktion, damit sich im Fass beim Zapfen des Bieres kein Unterdruck bildet, der das Zapfen durch den Zapfhahn hindurch erschwert oder gar unmöglich macht.
Der Belüftungsverschluss kann unterschiedlich ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise hat dieser ein sich in den Behälter bzw. das Fass hinein erstreckendes Innenteil mit Belüftungsöffnungen. Des Weiteren umfasst der Belüftungsverschluss ein außen an der Wand des Behälters mit einem Kragen oder einem Flansch anliegendes Außenteil, wobei zwischen dem Außenteil und dem Innenteil eine angeformte Dichtung wirkt. Vorzugsweise hat die Dichtung eine Ringnut oder eine Hinterschneidung, die in den Rand der Öffnung des Fasses hineingeklipst wird. So lässt sich beim Einstecken bzw. Eindrücken des Stopfens eine abdichtende Wirkung erzeugen.
Der Belüftungsverschluss bzw. Stopfen, genauer gesagt dessen Außenteil, hat einen den Belüftungsverschluss schließenden Deckel. Dieser Deckel ist zur Belüftung des Behälters offenbar. Außerdem kann der Deckel eine vorzugsweise mittige Sollbruchstelle zum Durchstechen mit einem Anstichdegen zum Zapfen mit einer herkömmlichen Zapfanlage aufweisen. In vorteilhafter Weise ist der Deckel als offenbare und luftdicht schließbare Klappe ausgeführt, die über ein angeformtes Scharnier an den Kragen oder Flansch des Außenteils angeformt ist. An dem Deckel kann ein aus einem weicheren Material bestehendes Frischesiegel angeformt sein, welches im geschlossenen Zustand des Deckels sich vom Deckel aus auf den Kragen/Flansch des Außenteils erstreckt. Beim erstmaligen Öffnen wird die spritzgusstechnisch erzeugte Verbindung getrennt und ist das erstmalige Öffnen des Deckels erkennbar.
In weiter vorteilhafter Weise sind dem Innenteil und ggf. dem Außenteil gegenüber der Wand des Behälters - innen und/oder außen - wirkende Dichtmittel zugeordnet, wie dies zuvor bereits angesprochen worden ist. Aufgrund dieser Dichtmittel ist es möglich, dass der Stopfen dichtend in die Wand des Fasses einsteckbar ist. Die Dichtung kann obendrein eine innere Dichtlippe umfassen, die gegen die Innenwand des Fasses drückt. Insoweit wird die Abdichtung durch den im Inneren des Fasses herrschenden Druck begünstigt.
Ähnlich verhält es sich mit dem Deckel und/oder dem Kragen bzw. Flansch, auch dort können Dichtmittel vorgesehen sein, die gegenüber dem Außenteil und/oder gegenüber dem Deckel wirken. Durch diese Maßnahme ist ein dichtes Wiederverschließen des Stopfens durch den Deckel möglich.
Die Komponenten der einzelnen Teile, inklusive der Dichtmittel, können als Zweikomponenten oder Dreikomponenten-Spritzgussteile hergestellt sein, und zwar mit härteren Komponenten für die strukturellen Körper als solche und mit weicheren Komponenten für die Dichtmittel. Im Konkreten lassen sich die härteren Komponenten aus Polypropylen (PE) herstellen. Die weicheren Komponenten können aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) hergestellt sein.
Das Material des Innenteils, ggf. auch das Material des Außenteils, vorzugsweise auch das Material der Dichtmittel, kann mit einem Scavenger dotiert sein, wobei es von Vorteil ist, eine Dotierung im Bereich von 7 bis 30 Gew-% vorzusehen. Vorzugsweise können die Bauteile 15 Gew-% des Scavengers enthalten. Hinzu kommt die Wirkung durch die Strukturen, die ganz überwiegend an der Oberfläche des Innenteils ausgebildet sind. Diese Strukturen sind in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass sie neben der gewünschten Oberflächenvergrößerung z. B. durch partielle Materialreduktion die Stabilität des Bauteils erhöhen und obendrein den Einbau aufgrund von Führungsfunktionen durch Fasen am hinteren Ende, etc. begünstigen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht ein Party-Fass mit zwei
Verschlusskörpern - Stopfen und Zapfhahn - im geschlossenen, abdichtenden Zustand.
Fig. 2 in einer schematischen Ansicht das Bierfass aus Fig. 1 , wobei dort der Stopfen und der Zapfhahn geöffnet sind.
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht, schematisch, ein
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses in Form eines belüft-baren Stopfens im geschlossenen Zustand.
Fig. 4 den Stopfen aus Fig. 3 in einer schematischen Ansicht, schräg von hinten,
Fig. 5 den Stopfen in einer schematischen, perspektivischen Seitenansicht,
Fig. 6 den Stopfen in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 7 den Stopfen in einer schematischen Seitenansicht, gegenüber Fig. 6 gedreht,
Fig. 8 den Stopfen in einer schematischen Vorderansicht mit einer
Draufsicht auf den Deckel,
Fig. 9 den Stopfen in einer schematischen Rückansicht,
Fig. 10 den geöffneten Stopfen in einer schematischen Vorderansicht,
Fig. 1 1 den geöffneten Stopfen in einer perspektivischen Ansicht , schräg von der Seite,
Fig. 12 den geöffneten Stopfen in einer perspektivischen Ansicht, gegenüber
Fig. 1 1 geringfügig gedreht, und
Fig. 13 den geöffneten Stopfen in einer Ansicht von vorn, gegenüber der
Darstellung in Fig. 10 mit geringer Neigung zur Mittelachse.
Fig. 1 zeigt einen besonderen Getränkebehälter in Form eines Bierfasses 1 , wobei dieses Bierfass 1 zwei Öffnungen aufweist. Eine obere Öffnung 2 dient zum Einfüllen des Bieres, wobei diese Öffnung 2 durch einen Stopfen 3 nach dem Befüllen mit Bier verschlossen wird.
Eine untere Öffnung 4 dient zum Ausbringen bzw. Zapfen des Bieres, wobei auch diese untere Öffnung 4 zum Transport und zur Lagerung des Bierfasses 1 durch einen Verschluss geschlossen ist. Bei diesem Verschluss handelt es sich um einen integrierten Zapfhahn 5. Dieser Zapfhahn 5 befindet sich im geschlossenen Zustand in seiner abdichtenden Verschlussposition. An einem Griff lässt sich der Zapfhahn 5 zum Teil herausziehen und lässt sich der Griff zum Öffnen und Schließen des Zapfhahns 5 schwenken bzw. neigen. Fig. 1 zeigt die beiden Verschlusskörper - Stopfen 3 und Zapfhahn 5 - in der jeweils geschlossenen Position.
Fig. 2 zeigt das Bierfass 1 aus Fig. 1 , wobei sich dort die beiden Verschlusskörper - Stopfen 3 und Zapfhahn 5 - in der geöffneten Position befinden.
Der Stopfen 3 ist zum Belüften des Bierfasses 1 geöffnet, wobei die Öffnung des Stopfens 3 durch Öffnen eines Deckels erfolgt. Der Deckel ist im Sinne einer Klappe wegschwenkbar. Eine Belüftung des Innenraums des Bierfasses 1 kann in diesem Zustand erfolgen, nämlich entsprechend der gezapften Menge an Flüssigkeit an Bier.
Der untere Verschlusskörper, nämlich der Zapfhahn 5, ist in seiner Arbeitsposition teilweise aus dem Bierfass 1 herausgezogen. Das Herausziehen und Aktivieren erfolgt anhand eines Griffs, der zum Öffnen und Schließen des Zapfhahns 5 schwenkbar ist.
Die Fig. 3 bis 13 zeigen den Stopfen 3 im geschlossenen Zustand (Fig. 3 bis 9) und im geöffneten Zustand (Fig. 10 bis 13), mit den wesentlichen Bestandteilen.
Die Fig. 3 bis 9 lassen erkennen, dass der dort gezeigt Stopfen ein sich im eingebauten Zustand in den Behälter 1 bzw. in das Fass hinein erstreckendes Innenteil 6 hat. Das Innenteil 6 ist mit rückseitigen Belüftungsöffnungen 7 ausgestattet.
An das Innenteil 6 schließt sich ein Kragen bzw. Flansch 8 an, der im Wesentlichen ein Außenteil 9 bildet.
Zwischen dem Innenteil 6 und dem Außenteil 9 sind Dichtmittel 10 im Sinne einer Dichtung angeformt, wodurch im eingesetzten Zustand im Fass ein dichter Verschluss realisiert ist.
Bei der Darstellung in den Fig. 3 bis 9 ist der Stopfen ge- bzw. verschlossen, nämlich durch den Deckel 1 1. Fig. 3 zeigt andeutungsweise, dass zum Öffnen des Deckels 1 1 ein Eingriff 12 zwischen dem Flansch 8 des Außenteils 9 und dem Deckel 1 1 gebildet ist, nämlich eine schnabelartige Beabstandung, so dass man das Öffnen mit dem Fingernagel durch entsprechenden Eingriff und Abheben des Deckels 1 1 vornehmen kann.
Die seitlichen Ansichten der Fig. 3 bis 9 lassen außerdem erkennen, dass der Oberfläche des Innenteils 6 oberflächenvergrößernde Strukturen 13 ausgebildet sind, damit der im Material des Innenteil 6 befindliche Scavenger eine größere Wirkfläche hat und dadurch sich dessen Wirkung besser entfalten kann.
In der Vorderansicht der Fig. 3 und 8 ist die mittige Sollbruchstelle 14 erkennbar, die zum Einstecken eines sogenannten Anstichdegens einer Zapfanlage dient. Außerdem können dort Sollbruchstellen zum irreversiblen Öffnen des Stopfens vorgesehen sein. Die Be- und Entlüftung erfolgt ausschließlich über die Entlüftungsöffnung 19 (vgl. Fig. 12).
Des Weiteren zeigen die Fig. 3 bis 9 ein angeformtes Frischesiegel 15, welches sich über den Deckel 1 1 hinweg in den Randbereich des Flansches 8 bzw. des Außenteils 9 erstreckt. Wird der Deckel 1 1 erstmalig geöffnet, bricht das Frischesiegel 15 und ist die erstmalige Öffnung erkennbar. Das Frischesiegel 15 ist spritzgusstechnisch in anderer Farbe angeformt und besteht aus einem weicheren Material. Aufgrund der anderen Farbe als der Körper des Stopfens ist es gut erkennbar.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen den Stopfen im geöffneten Zustand, d. h. bei aufgeklapptem Deckel 1 1. Es ist erkennbar, dass der Deckel 1 1 über ein integrales Scharnier 16 mit dem Außenteil 9 bzw. dem Flansch 8 des Außenteils 9 verbunden ist. Zwischen dem Deckel 1 1 und dem Außenteil 9 sind Dichtmittel 17 angeformt, die zum Abdichten des Deckels 1 1 gegenüber dem Außenteil 9 dienen. Auch die Fig. 10 bis 13 lassen die Strukturen 13 entlang dem Umfang des Innenteils 6 erkennen, wobei sowohl durch Ausnehmungen als auch durch Stege die ansonsten glatte Oberfläche vergrößert ist. Die Fig. 1 1 und 12 lassen des Weiteren erkennen, dass an der Oberfläche des Innenteils 6 ausgebildete Stege 18 endseitig angefast sind, wodurch das Einstecken des Stopfens in die Öffnung im Bierfass begünstigt wird.
Weiter ist in den Fig. 1 1 bis 13 angedeutet, dass dem Deckel 1 1 eine Entlüftungsöffnung 19 zugeordnet ist, die beim Schließen in eine Ausnehmung im Außenteil 9 eingreift.
Schließlich wirken zwischen dem Deckel 1 1 und dem Außenteil 9 mehrere Rastmechanismen 21 , so dass sich der Deckel 1 1 beim Schließen in eine verrastete Position verbringen lässt, wobei aufgrund der zwischen dem Deckel 1 1 und dem Außenteil 9 wirkenden Dichtmittel 10 ein abdichtendes Wiederverschließen möglich ist.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf das Aus- führungsbeispiel einschränkt.
Bezugszeichenliste
Bierfass, Behälter
obere Öffnung
Stopfen
untere Öffnung
Zapfhahn
Innenteil
Belüftungsöffnung im Innenteil
Flansch des Außenteils
Außenteil
Dichtmittel/Dichtung zwischen Innenteil und Außenteil
Deckel
Eingriff
Struktur
Membrane im Deckel
Frischesiegel
Scharnier
Dichtmittel im Außenteil und am Deckel
Steg
Entlüftungsöffnung
Ausnehmung im Außenteil für das Führungs-/Positionierungselement Rastmechanismus zwischen Deckel und Außenteil

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verschluss für einen Getränkebehälter, vorzugsweise für ein Bierfass, insbesondere für ein 5L-Party-Bierfass, mit einem durch eine Öffnung in der Wand des Behälters in diesen hinein ragenden Verschlusskörper aus spritzgusstechnisch hergestelltem Kunststoff, wobei der Verschlusskörper einen Scavenger enthält, der bei der Herstellung dem zu spritzenden Kunststoffgranulat beigemengt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschlusskörper zur Vergrößerung der Wirkfläche mit oberflächenvergrößernden Strukturen ausgestattet ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen als Ausnehmungen, Einkerbungen, Oberflächenrauigkeit, Noppen, Rippen, Stege oder dgl. ausgeführt sind.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie neben ihrem oberflächenvergrößernden Effekt zur Materialreduktion und/oder zur Festigkeit bzw. Stabilität des Verschlusskörpers beitragen.
4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper als BelüftungsVerschluss oder Stopfen ausgeführt ist.
5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der BelüftungsVerschluss ein sich in den Behälter hinein erstreckendes Innenteil mit Belüftungsöffnungen und ein außen an der Wand des Behälters mit einem Kragen oder Flansch anliegendes Außenteil umfasst, wobei das Außenteil einen den BelüftungsVerschluss schließenden Deckel aufweist, der zur Belüftung des Behälters offenbar ist.
6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel als offenbare und luftdicht schließbare Klappe ausgeführt ist.
7. Verschluss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Innenteil und ggf. dem Außenteil gegenüber der Wand des Behälters - innen und/oder außen - wirkende Dichtmittel zugeordnet sind.
8. Verschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deckel und/oder dem Kragen bzw. Flansch gegenüber dem Außenteil und/oder gegenüber dem Deckel wirkende Dichtmittel vorgesehen sind.
9. Verschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der einzelnen Teile, inklusive der Dichtmittel, als Zweikomponenten-Spritzgussteile mit härteren Komponenten und weicheren Komponenten (Dichtmittel) ausgeführt sind.
10. Verschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die härteren Komponenten aus Polypropylen (PE) und die weicheren Komponenten aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) hergestellt sind.
1 1. Verschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Innenteils, ggf. auch das Material des Außenteils, vorzugsweise auch das Material der Dichtmittel, mit dem Scavenger dotiert ist.
12. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung mit dem Scavenger im Bereich von 7 bis 30 Gew-% , vorzugsweise bei etwa 15 Gew.-% liegt.
13. Verschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen ganz überwiegend an der Oberfläche des Innenteils ausgebildet sind.
PCT/EP2018/065355 2017-06-22 2018-06-11 Verschluss für einen getränkebehälter WO2018234078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17177434.2A EP3418251A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verschluss für einen getränkebehälter
EP17177434.2 2017-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018234078A1 true WO2018234078A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=59152708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065355 WO2018234078A1 (de) 2017-06-22 2018-06-11 Verschluss für einen getränkebehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3418251A1 (de)
WO (1) WO2018234078A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188457A (en) 1976-04-29 1980-02-12 Metal Box Limited Closures for liquid product containers
WO2000056526A1 (en) 1999-03-24 2000-09-28 Nomacorc, L.L.C. Synthetic closure
WO2005037677A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-28 Frank Schellenbach Verschluss für behälter und verfahren zu dessen herstellung
WO2006012973A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-09 Schoeller Caps Technologies Sarl Verschluss und verfahren zur herstellung eines verschlusses
DE212005000063U1 (de) 2004-11-10 2007-07-26 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Verschluss für einen Getränkehälter
DE102012007642A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Fass-Frisch Gmbh Verschlussstopfen für einen Getränkebehälte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188457A (en) 1976-04-29 1980-02-12 Metal Box Limited Closures for liquid product containers
WO2000056526A1 (en) 1999-03-24 2000-09-28 Nomacorc, L.L.C. Synthetic closure
WO2005037677A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-28 Frank Schellenbach Verschluss für behälter und verfahren zu dessen herstellung
WO2006012973A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-09 Schoeller Caps Technologies Sarl Verschluss und verfahren zur herstellung eines verschlusses
DE212005000063U1 (de) 2004-11-10 2007-07-26 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Verschluss für einen Getränkehälter
DE102012007642A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Fass-Frisch Gmbh Verschlussstopfen für einen Getränkebehälte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3418251A1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246086B4 (de) Behälter
WO2010040366A1 (de) Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter
DE102008000841B4 (de) Kartusche und Kolben mit Enlüftungsvorrichtung
WO2018234077A1 (de) Verschluss und zapfhahn für einen getränkebehälter
WO2008089785A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102006047023B4 (de) Verschluss
DE202008009692U1 (de) Verschluss zur dosierten Abgabe von Klebstoff aus einem Behältnis
EP3129146A2 (de) Aufnahmebehälter sowie aufnahmeeinheit zur aufnahme von körperflüssigkeit
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
WO1999043567A1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
DE102015118053A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter
EP2989019A1 (de) Behälterverschluss
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
WO2018234078A1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
DE102009021997A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE102005030982A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss für einen Behälter
EP3218278B1 (de) Behälter mit lüftungskanal
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE2024385A1 (de) Behalter mit Sicherheitsverschluß
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18735190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18735190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1