DE102010038024B4 - Behälter mit einem Verschluss zwischen offenem Rumpfende eines Behälterrumpfs und Randbereich eines eindrückbaren Deckels - Google Patents

Behälter mit einem Verschluss zwischen offenem Rumpfende eines Behälterrumpfs und Randbereich eines eindrückbaren Deckels Download PDF

Info

Publication number
DE102010038024B4
DE102010038024B4 DE102010038024.5A DE102010038024A DE102010038024B4 DE 102010038024 B4 DE102010038024 B4 DE 102010038024B4 DE 102010038024 A DE102010038024 A DE 102010038024A DE 102010038024 B4 DE102010038024 B4 DE 102010038024B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
bent
opening
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010038024.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038024A1 (de
Inventor
Uwe Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trivium Packaging Group Netherlands BV
Original Assignee
Ardagh MP Group Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010038024.5A priority Critical patent/DE102010038024B4/de
Application filed by Ardagh MP Group Netherlands BV filed Critical Ardagh MP Group Netherlands BV
Priority to US13/822,410 priority patent/US20130181001A1/en
Priority to KR1020137008587A priority patent/KR20140020227A/ko
Priority to MA35788A priority patent/MA34558B1/fr
Priority to BR112013008353A priority patent/BR112013008353A2/pt
Priority to PCT/IB2011/054360 priority patent/WO2012046187A1/de
Priority to JP2013532302A priority patent/JP2013542142A/ja
Priority to CN2011800482102A priority patent/CN103201183A/zh
Priority to CA2814073A priority patent/CA2814073A1/en
Priority to EP11774106.6A priority patent/EP2625112A1/de
Priority to RU2013112123/12A priority patent/RU2013112123A/ru
Publication of DE102010038024A1 publication Critical patent/DE102010038024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038024B4 publication Critical patent/DE102010038024B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0239Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element inside a peripheral U-shaped channel in the mouth of the container
    • B65D43/0245Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element inside a peripheral U-shaped channel in the mouth of the container leaving only an inside friction after removal of the tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/48Local reinforcements, e.g. adjacent closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00888Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces
    • B65D2543/00898Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces by means of a coin or other tool in recesses or similar on container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Behälter mit einem Verschluss zwischen einem offenen Rumpfende eines Behälterrumpfs (1) und dem Randbereich (2a) eines in das offene Rumpfende abdichtend eindrückbaren Deckels (2), wobei – der Deckel (2) in einem Randbereich eine Dichtung (4) aufweist; – das – zum Zusammenwirken mit der Dichtung (4) vorgesehene – Rumpfende um 180° nach außen unter einem kleinst-möglichen Krümmungsradius oder einer größtmöglichen Krümmung, abgebogen ist, und der abgebogene Abschnitt (27] mit einem ersten Teilabschnitt (3) an der Außenfläche des Behälterrumpfs unmittelbar anliegt, am Ende dieses Abschnittes (3) im Wesentlichen radial zur Behälterachse nach außen und anschließend axial nach unten abgebogen ist, zur Bildung zweier weiterer Teilabschnitte (8, 11).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Verschluss. Dieser liegt zwischen dem offenen Rumpfende eines Behälterrumpfes, insbesondere eines Eimers, und dem Randbereich eines in das offene Rumpfende abdichtend eindrückbaren Deckels – beide aus Blech. Der Randbereich weist eine dort eingebrachte Dichtung auf.
  • Solche Verschlüsse zeigt EP 1 796 981 A1 (Impress). Die Dichtungen können gegenüber dem Öffnungsrand des Behälterrumpfes kaum eine genau parallele Kontaktfläche aufweisen, so dass es eines hohen Drucks auf den Deckel und einer aufwendigen Sicherung des Deckels in seiner Schließlage bedarf, insbesondere, wenn es um das Aufbewahren von liquidem Gefahrengut geht.
  • Aus der DE 33 39 777 A1 (Carnaud) ist eine Verpackung aus Rumpf und Eindrückdeckel bekannt, die beide aus Blech gestaltet sind. Insbesondere aus der dortigen 4 ist ein Behälter mit einem Verschluss für den Fachmann ersichtlich, zwischen einem (zunächst) offenen Rumpfende (dortiges Bezugszeichen 12) eines Behälterrumpfs und dem Randbereich eines in das offene Rumpfende abdichtend eingedrückt dargestellten Deckels (dort 11), wobei der Deckel in einem Randbereich eine Dichtung aufweist. Die Dichtung (dort 22) wirkt mit einem um 180° nach unten abgebogenen Rumpfende zusammen, wobei sich ein entsprechender Krümmungsradius ergibt (dort aus 3, E1/2 zu entnehmen). Ausgehend vom unteren Ende des Krümmungsbereichs (dort 33) verläuft der Behälterrumpf an der Außenfläche entlang einer axialen Wand bis zu einer Schulter (dort 32), an die sich ein radial gerichteter Abschnitt (dort 34) anschließt, vgl. dort Seite 19, zweiter Absatz, Seite 33, dritter Absatz und Seite 23, zweiter Absatz. Es schließt sich ein weiteres axial nach unten gerichtetes Anschlussstück an, welches den Beginn eines Rollrandes bildet (dort Bezugszeichen 18), aber Anfangs praktisch axial abwärts gerichtet. Die Dimensionierung des Krümmungsradius ist so, dass sie kleiner als eine ”Auskehlung” des Deckels ist (dort 20, zwischen einem den Deckel begrenzenden Rollrand und einer vertikalen Schulter), in die das Dichtungsmittel eingelegt ist.
  • Der Schrift JP 2006 103 771 A1 (Riken) ist ein Behälterverschluss entnehmbar, der leichtgewichtig, steif und dauerhaft ist sowie in einer beliebigen Dimension und Größe hergestellt werden kann. Auch ist im Randbereich eine Dichtung vorhanden, die sich axial auf ein oberes Endes eines Randabschnitts (dort 5/11, 4, 5) stützt, wobei das um 180° nach außen abgebogene obere Ende des Behälters unter einem kleinstmöglichen Krümmungsradius abgebogen ist, so dass zwei Abschnitte unmittelbar aneinander anliegen (oberes Ende von Bezugszeichen 5). Der Behälter ist rechteckig und hat einen Klappdeckel mit Scharnier (dort Bezugszeichen 16).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschlussbereich am Rand des Behälterrumpfes so auszubilden, dass eine zuverlässige Abdichtung mit verschieden ausgebildeten Deckeln auf einfachere Weise sichergestellt ist und der Verschlussbereich, je nach Deckel, weiteren Verwendungszwecken offen steht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 10 gelöst. Sie sind hier einbezogen.
  • Ein kleinst-möglicher Radius wird an der Abbiegestelle des Randbereiches des Behälterrumpfes gebildet und damit auch die schmale Ausführung des Öffnungsrandes des Behälters, der so unter leichtem Druck auf den Deckel beim Verschließen in die Dichtung im Randbereich des Deckels zuverlässig eintauchen und – technisch bedingt vorhandene Oberflächenschwankungen der Dichtung auf der dem Öffnungsrand zugewandten Fläche – sehr wirkungsvoll und ohne Aufwand kompensieren und die Zuverlässigkeit der Dichtung verbessern kann.
  • ”Klein” bezieht sich dabei auf den Blechwerkstoff und seine Konsistenz, Dicke und Eigenschaft, ggf. auch seine Beschichtung. Das Blech soll bei der scharfen Biegung (oder Krümmung) an der Oberfläche nicht schadhaft werden und den Krümmungsradius ”verkraften” oder erlauben. Im Spezialfall ist der Radius der Blechdicke entsprechend oder die Krümmung so gestaltet, dass zwei Blechstärken an radialer Stärke des Rumpfendes entstehen, maximal jedoch nicht mehr als drei Blechstärken, bevorzugt 2,5 Blechstärken.
  • Die weitere Ausbildung des abgebogenen Randbereichs des Behälterrumpfs nach Anspruch 1 dient der Möglichkeit, ihn für weitere wichtige Zwecke bei unterschiedlichen Randbereichen der Deckel ohne weitere Änderungen einsetzen zu können.
  • Einzelheiten und Vorteile dazu ergeben sich aus den Unteransprüchen, die hier einbezogen sind.
  • Die beanspruchte Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und ergänzt.
  • 1 zeigt im axialen Schnitt die Ausbildung des Randbereiches des Behälterrumpfes in der bevorzugten Form.
  • 2 zeigt in gleicher Darstellung wie 1 den Randbereich des Behälterrumpfes in der Verschlussstellung bei Verwendung eines Deckels mit einem handelsüblichen Randbereich.
  • 3 zeigt in gleicher Darstellung wie 1 den Randbereich des Behälterrumpfes in der Verschlussstellung mit dem gleichen Deckel wie in 2, jedoch mit einem an dem Randbereich des Behälterrumpfes angebrachten Tragbügel.
  • 4 zeigt in gleicher Darstellung wie 1 den Randbereich des Behälterrumpfes in der Verschlussstellung mit einem Deckel, der mit einer am Randbereich des Deckel angebrachten Sicherungslippe zusätzlich gesichert ist.
  • 5 6 zeigen in gleicher Darstellung wie 1 den Randbereich des Behälterrumpfes in seiner Schließstellung mit dem Randbereich eines Deckels, bei dem ebenfalls eine Sicherungslippe – jedoch von verschiedenen Deckel-Ausführungen – zum Einsatz kommt.
  • Die 1 und 2 zeigen die bevorzugte Grundausbildung des Randbereichs des Behälterrumpfs 1, wie er für verschiedene handelsübliche Deckel verwendet werden kann, um eine einfache, sichere Abdichtung zu erreichen. Behälterrumpf und Deckel bestehen 'traditionell' aus Blech.
  • 1 zeigt den Randbereich für sich im axialen Schnitt, während 2 ihn zusammen mit dem Randbereich eines üblichen Deckels in der abgedichteten Schließstellung zeigt.
  • Der Behälterrumpf 1 ist zur Bildung des Öffnungsrandes 7 mit einem Abschnitt 27 an seinem oberen Ende um 180° abgebogen, und zwar mit dem kleinstmöglichen Radius ”d”. Der Biegeradius entspricht dabei – bezogen auf die Außenfläche der Biegung – der Blechdicke des Behälterrumpfes 1 und der abgebogene Abschnitt 27 des Rumpfes liegt mit einem Teilabschnitt 3 satt an der Außenfläche des Rumpfes an. Der Abschnitt 27 soll ”abgebogener Gesamtabschnitt” 27 heißen und umfasst drei Teilabschnitte (Flächenabschnitte).
  • Vom unteren Ende des an der Außenfläche des Behälterrumpfs 1 anlegenden Abschnitts 3 aus ist ein abgebogener weiterer Abschnitt 8 gegenüber der Achse des Behälterrumpfes 1 etwa radial nach außen abgewinkelt, jedoch unter einer geringen Neigung nach unten. Dieser Teilabschnitt 8 des abgebogenen Abschnitts 27 bildet eine das Öffnen des Behälters erleichternde Öffnungsfläche 8a, deren Funktion und Vorteil nachher an Hand von 2 näher erläutert werden.
  • Am radial äußeren Ende der Öffnungsfläche ist der abgebogene Gesamtabschnitt 27 axial nach unten abgebogen. Dieser mit 11 bezeichnete Teilabschnitt ermöglicht die Anbringung eines Tragbügels 12, wie das an einem Beispiel an Hand der 3 gezeigt und erläutert wird.
  • Am axial unteren Ende des Teilabschnittes 11 ist der Gesamtabschnitt 27 letztlich nochmals abgebogen, und zwar radial zur Behälterachse nach Innen auf die Achse zu. Der innen liegende Rand ist bevorzugt durch Einrollung versteift. Die Biegekante 13 zwischen Abschnitt 11 und diesem letzten Teilabschnitt 13a des Gesamtabschnitts 27 bildet am unteren Ende des Abschnittes 11 eine etwa rechtwinklige Ecke, die – wie an Hand der 4 bis 6 gezeigt und erläutert wird – für Deckel mit an deren Randbereich angebrachter Sicherungslippe 14 als weitere Sicherungsmaßnahme der Dichtstellung des Deckels eingesetzt werden kann.
  • Eine solche Sicherung der Abdichtstellung kann auch eine Umfangssicke 1b am Behälterrumpf im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Sicke 2c am zylindrischen Abschnitt 2 des Deckels 2 übernehmen, wie dies 2 zeigt (Schließstellung des Randbereichs des Deckels und des Rumpfendes). Die 2 zeigt das generelle Zusammenwirken des Randbereiches eines Standard-Deckels 2 mit der bevorzugten Ausführung des Randbereichs des Behälterrumpfs nach 1.
  • Der Standard-Deckel 2 weist einen nach außen abgebogenen Randbereich 2a auf, dessen außen liegender Rand nach unten und radial nach innen eingerollt 2b ist. In den Randbereich ist von unten eine Dichtung 4 (aus einer Dichtungsmasse) eingebracht. In diese taucht der so schmal wie möglich ausgebildete Öffnungsrand 7 leicht und tief genug ein, um jede vorhandene Dickenabweichung der Dichtung 4 über den Umfang des Behälters zuverlässig für die Gesamtabdichtung unwirksam zu machen und eine zuverlässige Abdichtung auf einfache Weise zu erreichen.
  • Bei diesem Eindrückvorgang des Deckels 2 gelangt der eingerollte Rand 2b des Deckels unter Belassung eines schmalen Spaltes 9 dicht über den nach außen weisenden, leicht geneigten Flächenabschnitt 8, der das Öffnen des Deckels erleichtern soll und daher als ”Öffnungsfläche” 8a bezeichnet wird. Zum Öffnen kann das flache Ende z. B. eines Schraubenziehers in den Spalt 9 eingeschoben und durch Drehen des Werkzeugs der Deckel abgedrückt werden. Dabei genügt es, ihn mit dem Werkzeug, das an mehreren Stellen des Umfangs des Behälters 1 eingesetzt werden kann, soweit abzudrücken, dass die Umfangssicke 2c des Deckels aus der Umfangssicke 1b in der Rumpfwandung 1 des Behälters herausgeschoben ist. Die unterhalb des Flächenabschnittes 8 liegenden Teilabschnitte 11 und 13a des abgebogenen Gesamtabschnitts 27 des Behälterrandes tragen dabei zur ausreichenden Versteifung der als Widerlager für das Öffnungswerkzeug dienenden Öffnungsfläche 8a bei.
  • 3 zeigt eine weitere Funktionsmöglichkeit des abgebogenen Abschnitts 27 des Behälterrandes. Es kann bei Bedarf an dem parallel zur Behälterachse nach unten abgebogenen Flächenabschnitt 11 ein üblicher Tragbügel 12 angebracht werden. Dazu können an z. B. zwei diametral angeordneten Stellen des umfänglichen Teilabschnitts 11 Öffnungen 12a, wie in 3a in Aufsicht gezeigt, eingebracht sein. Das gilt im gleichen Maße für andere, zur Anbringung des Tragbügels 12 geeignete Haltemittel.
  • Weitere Funktionsmöglichkeiten zeigen die 4 bis 6. 4 zeigt die Anwendung des abgebogenen Abschnitts 27 des Rumpfrandes in Verbindung mit einem Deckel 20, dessen nach außen abgebogener und die Dichtung 4 aufnehmender Randbereich 20a an seinem äußeren Ende 20b ein, vorzugsweise sich über den ganzen Deckelumfang erstreckendes, kragenförmiges Element 14 mit im unteren Endbereich vorgesehener Sicherungslippe 14a aufweist, die zur axialen Sicherung des Deckels in der Schließstellung unter die Biegekante 13 am unteren Ende des Flächenabschnitts 11 greift. Der darunter liegende Abschnitt 14b des Elements 14 lässt sich zum leichten Öffnen des Behälters 1 einfach radial nach außen ziehen, wodurch die Sicherungswirkung 13/14a aufgehoben wird.
  • In 5 ist das Zusammenwirken des Rumpfrandes mit einer Deckelsorte gezeigt, die eine ähnliche Funktion hat, wie der Deckel nach 4. Bei diesem Deckel 31 ist jedoch der Randbereich 31a des Deckels nicht nach außen abgewinkelt, sondern nach oben hakenförmig 21a gekrümmt, als Befestigungsstelle für das Element 24, das in einer Nut die Dichtung 4a hält und – wie beim Deckel nach 4 – am unteren Ende eines Kragens 24 eine mit der Biegekante 13 zusammenwirkende Sicherungslippe 24a aufweist.
  • Das Zusammenwirken der Biegekante 13 mit einer Sicherungslippe 26a zeigt auch die 6. Hier geht es allerdings um die Lippe eines Sicherungsrings 25, der in den dem Deckel in 2 entsprechenden Deckel 2 greift und den Öffnungsrand des Behälterrumpfes und des Deckels übergreift und am unteren Ende seines außen liegenden Mantels 26 die Sicherungslippe 26a oder andere Halteelemente aufweist.
  • Der Sicherungsring 25 wird für den Gefahrengut-Transport eingesetzt und muss zum Öffnen des Behälters zerstört werden.
  • Aus den verschiedenen dargestellten und beschriebenen Anwendungsfällen des Verschlusses ist deutlich, dass die Ausbildung des Rumpfendes gemäß 1 einen zuverlässigen Verschluss für verschiedene Deckelsorten ermöglicht, sehr stabil ist und auch eine gute axiale Sicherung des Verschlusses erlaubt.

Claims (17)

  1. Behälter mit einem Verschluss zwischen einem offenen Rumpfende eines Behälterrumpfs (1) und dem Randbereich (2a) eines in das offene Rumpfende abdichtend eindrückbaren Deckels (2), wobei – der Deckel (2) in einem Randbereich eine Dichtung (4) aufweist; – das – zum Zusammenwirken mit der Dichtung (4) vorgesehene – Rumpfende um 180° nach außen unter einem kleinst-möglichen Krümmungsradius oder einer größtmöglichen Krümmung, abgebogen ist, und der abgebogene Abschnitt (27] mit einem ersten Teilabschnitt (3) an der Außenfläche des Behälterrumpfs unmittelbar anliegt, am Ende dieses Abschnittes (3) im Wesentlichen radial zur Behälterachse nach außen und anschließend axial nach unten abgebogen ist, zur Bildung zweier weiterer Teilabschnitte (8, 11).
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei der nach außen abgebogene Gesamtabschnitt (27) im Abstand unterhalb der ersten Biegestelle als Öffnungsrand (7) gegenüber der Behälterachse radial nach außen, vorzugsweise leicht nach unten geneigt, zu einer das Öffnen des Behälters (1) erleichternden Öffnungsfläche (8a) abgewinkelt ist, deren axialer Abstand von dem Öffnungsrand (7) so gewählt ist, dass bei abdichtend eingedrücktem Deckel (2) die Öffnungsfläche unter Bildung eines zum Einschieben eines flachen Öffnungs-Werkzeuges geeigneten Spaltes (9) unter einem unteren, eingerollten Rand (2b) des Deckelrandbereiches liegt.
  3. Behälter nach Anspruch 2, wobei der Randbereich des Behälterrumpfes am Ende der Öffnungsfläche (8a) parallel zur Behälterachse ein Stück weit nach unten abgebogen ist, und dieser Flächenbereich (11) an sich gegenüberliegenden Stellen zur Anbringung eines Tragbügels (12) mit Lochungen (12a) oder mit anderen, dafür geeigneten Befestigungselementen versehen ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, wobei der nach unten abgebogene Flächenbereich (11) an seinem unteren Ende in zur Behälterachse radialer Richtung zur Achse hin unter Bildung einer etwa rechtwinkligen Ecke (13) abgebogen ist, über die beim Aufdrücken des Deckels (2) eine zur axialen Sicherung der Dichtstellung des Deckels dienende, mit dem Deckel verbundene Sicherungslippe (14a, 24a, 26a) greift.
  5. Behälter nach Anspruch 4, wobei die Sicherungslippe (14a, 24a) nahe des unteren Endes eines mit dem Deckel (2) verbundenen, flexiblen Halteelementes (14, 24) ausgebildet ist.
  6. Behälter nach Anspruch 4, wobei die Sicherungslippe (26a) an einem – für den Einsatz im Bereich des Gefahrengut-Transports geeigneten – Sicherungsring (25) ausgebildet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, wobei der Sicherungsring (25) zum Öffnen des Behälters (1) zerstörfähig ist.
  8. Behälter nach Anspruch 1, wobei das Rumpfende (7) um 180° nach außen unter dem Krümmungsradius umgebogen ist, welcher der Blechdicke entsprechend gestaltet ist.
  9. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Behälterrumpf (1) und der Randbereich (2a) des in das offene Rumpfende abdichtend eindrückbaren Deckels (2) aus Blech sind.
  10. Verschlußende eines zu verschließenden Rumpfendes eines Behälterrumpfs (1) aus Blech zum abdichtenden Eindrücken eines Randbereichs (2a) eines Deckels (2) aus Blech, wobei – der Blechdeckel (2) in dem Randbereich eine Dichtung (4) aufweist; – das Rumpfende (7) um 180° nach außen eng verlaufend abgebogen ist, und der abgebogene Abschnitt (27) mit einem ersten Teilabschnitt (3) an der Außenfläche des Behälterrumpfs direkt anliegt, am Ende dieses ersten Abschnittes (3) ein weiterer Abschnitt (8) im Wesentlichen radial zur Behälterachse nach außen abgebogen ist und ein dritter Abschnitt (11) von einem Ende des zweiten Abschnitts axial nach unten abgebogen ist (13).
  11. Verschlußende nach Anspruch 10, bei dem unter einem kleinst-möglichen Radius (d) der Abschnitt (27) abgebogen ist, insbesondere die erste Biegung so erfolgt, dass sie als scharfe Zone im Wesentlichen zwei bis maximal drei Blechdicken entsprechend stark ist, um mit der Dichtung (4) abdichtend zusammenzuwirken.
  12. Verschlußende nach Anspruch 10, bei dem der nach außen abgebogene Abschnitt (27) im Abstand unterhalb der ersten Biegestelle (7) gegenüber der Behälterachse radial nach außen, vorzugsweise leicht nach unten geneigt, zu einer das Öffnen des Behälters (1) erleichternden Öffnungsfläche (8a) abgewinkelt ist, deren axialer Abstand von der ersten Biegestelle (7) so gewählt ist, dass bei abdichtend eingedrücktem Deckel (2) die Öffnungsfläche (8a) unter Bildung eines zum Einschieben eines flachen Öffnungs-Werkzeuges geringen Spaltes (9) unter einem unteren, eingerollten Rand (2b) des Deckelrandbereiches liegt.
  13. Verschlußende nach Anspruch 12, bei dem der Randbereich des Behälterrumpfes am Ende der Öffnungsfläche (8a) parallel zur Behälterachse ein Stück weit nach unten abgebogen ist, und dieser Flächenbereich (11) an sich gegenüberliegenden Stellen zur Anbringung eines Tragbügels (12) mit geeigneten Befestigungselementen (12a) versehen ist.
  14. Verschlußende nach Anspruch 13, bei dem der nach unten abgebogene Flächenbereich (11) an seinem unteren Ende in zur Behälterachse radialer Richtung zur Achse hin unter Bildung einer Ecke (13) abgebogen ist, über die beim Aufdrücken des Deckels (2) eine die axiale Sicherung der Dichtstellung des Deckels ermöglichende, mit dem Deckel verbundene Sicherungslippe (14a, 24a, 26a) greift.
  15. Verschlußende nach Anspruch 14, bei dem die Sicherungslippe (14a, 24a) nahe des unteren Endes eines mit dem Deckel (2) verbundenen, flexiblen Halteelementes (14, 24) ausgebildet ist.
  16. Verschlußende nach Anspruch 14, bei dem die Sicherungslippe (26a) an einem Sicherungsring (25) ausgebildet ist.
  17. Verschlußende nach Anspruch 16, bei dem der Sicherungsring (25) zum Öffnen des Behälters (1) zerstörbar ist.
DE102010038024.5A 2010-10-06 2010-10-06 Behälter mit einem Verschluss zwischen offenem Rumpfende eines Behälterrumpfs und Randbereich eines eindrückbaren Deckels Expired - Fee Related DE102010038024B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038024.5A DE102010038024B4 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Behälter mit einem Verschluss zwischen offenem Rumpfende eines Behälterrumpfs und Randbereich eines eindrückbaren Deckels
CA2814073A CA2814073A1 (en) 2010-10-06 2011-10-04 Container body end with reliable sealing
MA35788A MA34558B1 (fr) 2010-10-06 2011-10-04 Fermeture à étanchéité fiable a l' extrémité du corps d'un récipient.
BR112013008353A BR112013008353A2 (pt) 2010-10-06 2011-10-04 fecho de vedação confiável na extremidade do corpo de um corpo de recipiente
PCT/IB2011/054360 WO2012046187A1 (de) 2010-10-06 2011-10-04 Zuverlässig abdichtendes behalterrumpfende
JP2013532302A JP2013542142A (ja) 2010-10-06 2011-10-04 確実に密閉される容器本体端
US13/822,410 US20130181001A1 (en) 2010-10-06 2011-10-04 Container body end with reliable sealing
KR1020137008587A KR20140020227A (ko) 2010-10-06 2011-10-04 신뢰성있는 밀봉상태를 가진 용기 몸체의 몸체 단부
EP11774106.6A EP2625112A1 (de) 2010-10-06 2011-10-04 Zuverlässig abdichtendes behalterrumpfende
RU2013112123/12A RU2013112123A (ru) 2010-10-06 2011-10-04 Окончание корпуса контейнера с надежным уплотнением
CN2011800482102A CN103201183A (zh) 2010-10-06 2011-10-04 可靠密封的容器本体端部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038024.5A DE102010038024B4 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Behälter mit einem Verschluss zwischen offenem Rumpfende eines Behälterrumpfs und Randbereich eines eindrückbaren Deckels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038024A1 DE102010038024A1 (de) 2012-04-12
DE102010038024B4 true DE102010038024B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=44860457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038024.5A Expired - Fee Related DE102010038024B4 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Behälter mit einem Verschluss zwischen offenem Rumpfende eines Behälterrumpfs und Randbereich eines eindrückbaren Deckels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130181001A1 (de)
EP (1) EP2625112A1 (de)
JP (1) JP2013542142A (de)
KR (1) KR20140020227A (de)
CN (1) CN103201183A (de)
BR (1) BR112013008353A2 (de)
CA (1) CA2814073A1 (de)
DE (1) DE102010038024B4 (de)
MA (1) MA34558B1 (de)
RU (1) RU2013112123A (de)
WO (1) WO2012046187A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2019001706A (es) * 2016-08-11 2019-06-06 Norman Tyler Glenn Conjunto de cuerpo de contenedor plastico mejorado y cierre de contenedor y herramienta de apertura de contenedor con manipulacion de asa.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339777A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Carnaud Emballage, 92100 Boulogne sur Seine Verpackung aus rumpf und eindrueckdeckel
JP2006103771A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Riken Light Metal Ind Co Ltd コンテナ
EP1796981A1 (de) * 2004-09-24 2007-06-20 Impress Group B.V. Behaelterverschluss zum aufbewahren von fluidem gefahrgut

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251987A (en) * 1939-11-07 1941-08-12 Continental Can Co Container
GB603369A (en) * 1945-10-19 1948-06-15 Rupert Stanley Carr Sims Improvements in and relating to dolly tubs
FR1316537A (fr) * 1961-12-02 1963-02-01 Corps de récipient notamment d'une poubelle travaillant avec un déverseur hermétique
US3937356A (en) * 1975-04-10 1976-02-10 Schmidt Sr Jacob Sanitary rail structure for food products vessel
ES8603303A1 (es) * 1984-02-15 1985-12-16 Planas Pedragosa Pedro Perfeccionamientos en la fabricacion de recipientes huecos de paredes laminares metalicas y recipientes obtenidos
FR2563812B1 (fr) * 1984-05-04 1988-11-10 Ferembal Sa Recipient du type " pot-camion " a ouverture totale.
DE4133067A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Schmalbach Lubeca Behaelter aus metall oder einer metall-verbundfolie
WO1998035882A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Glud & Marstrand A/S Receptacle with cover for containing a fluid medium
US20050224499A1 (en) * 2002-01-24 2005-10-13 Jorgensen Liliana R Relockable closure for a container
CN101027220A (zh) * 2004-09-24 2007-08-29 因普莱斯集团私人有限公司 用于存放液体危险品的容器封闭装置
WO2006032539A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Impress Group B.V. Combination of a can and a lid
BRPI0801964B1 (pt) * 2008-05-07 2018-05-08 Brasilata S A Embalagens Metalicas arranjo de fechamento para um recipiente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339777A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Carnaud Emballage, 92100 Boulogne sur Seine Verpackung aus rumpf und eindrueckdeckel
EP1796981A1 (de) * 2004-09-24 2007-06-20 Impress Group B.V. Behaelterverschluss zum aufbewahren von fluidem gefahrgut
JP2006103771A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Riken Light Metal Ind Co Ltd コンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038024A1 (de) 2012-04-12
WO2012046187A1 (de) 2012-04-12
JP2013542142A (ja) 2013-11-21
BR112013008353A2 (pt) 2016-06-14
US20130181001A1 (en) 2013-07-18
CA2814073A1 (en) 2012-04-12
MA34558B1 (fr) 2013-09-02
RU2013112123A (ru) 2014-11-20
CN103201183A (zh) 2013-07-10
EP2625112A1 (de) 2013-08-14
KR20140020227A (ko) 2014-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
EP0316754B1 (de) Metallbehälter
WO2017076398A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE3714949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter
DE202009003473U1 (de) Verschlussstopfen für Öffnungen in Blechen
DE3410420A1 (de) Behaelter
DE102010038024B4 (de) Behälter mit einem Verschluss zwischen offenem Rumpfende eines Behälterrumpfs und Randbereich eines eindrückbaren Deckels
EP2392521B1 (de) Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel
DE3844806C2 (de)
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP1608564B1 (de) Dose mit einem folienverschluss
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
EP2437982B1 (de) Originalitätssicherung bei einem kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
CH448781A (de) Mittels Doppelfalzung auf einen Büchsenkörper aufzubördelnder Metallverschlussdeckel
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE202006020440U1 (de) Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel
CH453117A (de) Dosenverschluss
CH428184A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen und nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Dosenpackung
DE4431758A1 (de) Blechdose mit Folien-Verschluß
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE834057C (de) Konservendose
DE102021131239A1 (de) Dosendeckel und Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
DE2407345C3 (de) Verwendung eines Hohldeckels zum Verschließen einer Behälteröffnung
EP4211048A1 (de) Behälter mit siegelrand
DE102019104340A1 (de) Faltbarer Deckel für Trinkbecher

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARDAGH MP GROUP NETHERLANDS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: IMPRESS GROUP B.V., DEVENTER, NL

Effective date: 20130430

R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130430

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee