DE202006020440U1 - Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel - Google Patents

Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE202006020440U1
DE202006020440U1 DE202006020440U DE202006020440U DE202006020440U1 DE 202006020440 U1 DE202006020440 U1 DE 202006020440U1 DE 202006020440 U DE202006020440 U DE 202006020440U DE 202006020440 U DE202006020440 U DE 202006020440U DE 202006020440 U1 DE202006020440 U1 DE 202006020440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
ring
container according
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Packaging Group GmbH
Original Assignee
Huber Packaging Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Packaging Group GmbH and Co KG filed Critical Huber Packaging Group GmbH and Co KG
Publication of DE202006020440U1 publication Critical patent/DE202006020440U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of metal
    • B65D15/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of metal with end walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/022Containers with a closure presenting stacking elements the bottom presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the closure or peripheral elements projecting therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing

Abstract

Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel, mit einem nach oben offenen Behälterteil (12) aus Blech, an dessen Rand ein nach innen hervorstehender Einzug (34; 34a) vorgesehen ist, an dem ein Kunststoffring (18) verdrehsicher befestigt ist, und mit einem Kunststoffdeckel (16), der auf ein Außengewinde (48) des Kunststoffrings (18) aufschraubbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Blech mit einem nach oben offenen Behälterteil, dessen Öffnung durch einen Kunststoffdeckel verschließbar ist.
  • Im Stand der Technik bestehen Behälter, die zum Beispiel als Lackdosen ausgebildet sind, vollständig aus Blech. Ein in der Regel topfförmig ausgebildetes Behälterteil ist an seiner Unterseite durch einen eingefalzten Boden verschlossen und an seiner Oberseite durch einen eingefalzten Ring abgeschlossen. In diesen Ring kann ein Deckel dichtend eingesetzt werden, der wie auch die übrigen Teile des Behälters aus Weißblech besteht. Zum Öffnen des Deckels ist in der Regel ein Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug notwendig. Wird der Deckel nach erfolgter Benutzung wieder verschlossen, so ist hierzu ein erheblicher Druck und teilweise die Verwendung eines Hammers oder dergleichen notwendig. Anschließend muss zum Öffnen wieder ein Werkzeug verwendet werden.
  • Ein derartiger Behälter ist beispielsweise aus der DE 20 2005 016 088 U1 bekannt. Er ist zusätzlich mit einem Pinselabstreifer versehen, der sich im Bereich des Behälterrings quer über die Öffnung erstreckt.
  • Eine deutlich vereinfachte Handhabung würde sich ergeben, wenn an Stelle des unter Druck verschließbaren Deckels aus Weißblech der Behälter mit einem aufschraubbaren Kunststoffdeckel versehen wäre. Insbesondere für Lackdosen und andere mit ähnlichen Flüssigkeiten befüllte Behälter wäre eine derartige Ausführung von Vorteil.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Behälter aus Blech mit einem aufschraubbaren Kunststoffdeckel zu schaffen, der in einer relativ einfachen Weise herstellbar ist. Auch soll eine zuverlässige Abdichtung des Behälters gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter aus Blech mit einem Kunststoffdeckel gelöst, mit einem nach oben offenen Behälterteil aus Blech, an dessen Rand ein nach innen hervorstehender Einzug vorgesehen ist, an dem ein Kunststoffring verdrehsicher befestigt ist, und mit einem Kunststoffdeckel, der auf ein Außengewinde des Kunststoffrings aufschraubbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Durch die Verwendung eines nach innen hervorstehenden Einzugs lässt sich eine verdrehsichere Befestigung eines Kunststoffrings, der ein Außengewinde aufweist, auf dem der Kunststoffdeckel aufschraubbar ist, auf relativ einfache Weise realisieren. Die notwendige Dichtheit kann hierbei gleichzeitig gewährleistet werden. So ergibt sich ein Behälter, der die grundsätzliche Stabilität eines Blechbehälters aufweist und der gleichzeitig die Vorteile eines einfach zu öffnenden und zu schließenden Behälters mit einem aufschraubbaren Kunststoffdeckel aufweist. Ferner wird im Vergleich zu einem reinen Kunststoffbehälter eine deutlich verbesserte Diffusionsdichtheit erreicht. Schließlich werden aus Blech bestehende Behälter im Vergleich zu reinen Kunststoffbehältern vom Kunden auch als höherwertige Verpackungen angesehen.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung ist der Einzug unterhalb eines oberen Randes des Behälterteils einstückig mit diesem ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird ein besonders einfacher Aufbau erreicht.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung ist der Einzug an einem Zwischenring aus Blech ausgebildet, der mit dem oberen Rand des Behälterteils über eine Falzung verbunden ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine einfache und kostengünstige Herstellung und eine hohe Stabilität.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kunststoffring am Einzug durch eine Schnappverbindung befestigt.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Montage des Kunststoffrings am Einzug, wobei gleichzeitig die notwendige Dichtheit gewährleistet werden kann. Darüber hinaus ergibt sich auf diese Weise eine einfache Möglichkeit für ein Verschließen eines derartigen Behälters nach Befüllen des Behälters mit einem Füllgut.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Kunststoffring an seinem unteren, dem Behälterteil zugewandten Ende eine Mehrzahl von Zentrierschrägen auf, die bei Montage des Kunststoffrings am Einzug einschnappen und diesen hintergreifen.
  • Auf diese Weise wird die Montage des Kunststoffrings am Einzug erleichtert. Gleichzeitig wird eine bessere Entleerbarkeit des Behälters gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Kunststoffring eine umlaufende Hohlkehle vorgesehen, die mit einer Dichtfläche am Einzug abdichtet.
  • Hierdurch wird eine zuverlässige Abdichtung zwischen Kunststoffring und Einzug gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steht der Einzug des Zwischenrings zur Behälteroberseite hin schräg nach oben hervor.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine verbesserte Stabilität des Zwischenrings, die ein Eindrücken des Kunststoffrings von oben zwecks Einschnappen am Zwischenring erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Einzug des Zwischenrings durch eine von der Dichtfläche am Innenrand nach außen zurück gebogene Oberkante abgeschlossen.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine weiter verbesserte Stabilität des Zwischenrings, die eine Montage des Kunststoffrings durch Eindrücken von oben zwecks Einschnappen am Zwischenring erleichtert. Gleichzeitig wird eine verbesserte Dichtheit gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Zwischenring an seinem Einzug eine Verzahnung auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass mit Hilfe der Verzahnung eine einfache Verdrehsicherung des Kunststoffrings am Zwischenring erreicht werden kann.
  • Die Verzahnung befindet sich hierbei vorzugsweise an der Oberkante des Zwischenrings.
  • Auf diese Weise ist die Verzahnung aus dem Füllbereich des Behälters heraus verlegt, so dass einer Korrosion des Zwischenrings im Bereich der Verzahnung entgegengewirkt wird. Außerdem ergibt sich auf diese Weise eine verbesserte Abdichtung und eine einfachere Möglichkeit zur Ausbildung einer drehsicheren Befestigung des Kunststoffrings am Zwischenrings.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Verzahnung des Zwischenrings und der Kunststoffring derart aufeinander abgestimmt, dass sich der Kunststoffring beim Eindrücken auf den Zwischenring an der Verzahnung verhakt und verdrehsicher gehalten wird.
  • Auf diese Weise ist eine besonders einfache und zuverlässige Verdrehsicherung des Kunststoffrings am Zwischenring gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kunststoffring durch eine Deckfläche verschlossen, an der eine Aufreißlasche zur Erzeugung einer Öffnung vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise wird eine Originalitätssicherung ermöglicht, da der Zugang zu dem Behälterinneren nur nach Aufreißen der Aufreißlasche erfolgen kann. Außerdem wird im originalverpackten Zustand eines Behälters ein Zutritt von Flüssigkeit zu dem Kunststoffdeckel vermieden, was eine verbesserte Dichtheit und eine längere Lagerdauer z. B. bei einer Verwendung als Lackdose ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist hierbei an der Deckfläche durch eine Materialschwächung eine Aufreißlinie gebildet.
  • Auf diese Weise kann die zu erzeugende Öffnung in einfacher Weise vorbestimmt und an die örtlichen geometrischen Verhältnisse angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Zwischenring ein Pinselabstreifer vorgesehen.
  • Dies ist vorteilhaft bei einer Verwendung des Behälters als Lackdose.
  • Der Pinselabstreifer wird hierbei gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung durch eine vorzugsweise tropfenförmige Materialverstärkung an der Deckfläche gebildet und ist durch Aufreißen der Aufreißlasche entlang der Aufreißlinie freilegbar.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Integration des Pinselabstreifers am oberen Ende des Behälters.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Kunststoffring und dem Deckel eine Dichtung vorgesehen.
  • Hierbei kann die Dichtung etwa durch eine Dichtfläche oder eine Dichtlippe an der Innenfläche des Kunststoffdeckels gebildet sein.
  • Auf diese Weise wird eine zuverlässige Abdichtung des Behälters gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Oberseite des Kunststoffdeckels eine umlaufende Randsicke vorgesehen, die derart dimensioniert ist, dass übereinander angeordnete Behälter stapelbar sind.
  • Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine Stapelfähigkeit der erfindungsgemäßen Behälter erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Zwischenring über eine Falzung mit dem Behälterteil verbunden und der Kunststoffdeckel an der Unterseite seines Randes derart dimensioniert und geformt, dass eine Deckelauflagefläche gebildet ist, die beim Aufschrauben auf den Kunststoffring in Auflage mit der Falzung gelangt und bei weiterem Aufschrauben auf den Kunststoffring die Hohlkehle des Kunststoffrings gegen die Dichtfläche des Zwischenrings nach oben presst.
  • Auf diese Weise wird eine verbesserte Abdichtung erzielt, da der Kunststoffring beim Aufschrauben des Deckels nach oben gezogen und gegen den Zwischenring gepresst wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Oberseite des Kunststoffdeckels eine vorzugsweise ebene Vertiefung vorgesehen.
  • Eine derartige Vertiefung, die auch als sogenannter „Spiegel" bezeichnet wird, ermöglicht eine Beschriftung und Etikettierung des Deckels bei gleichzeitig verminderter Beschädigungsgefahr bei übereinander gestapelten Behältern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Kunststoffdeckel an seinem Außenrand eine Mehrzahl von Griffelementen, vorzugsweise in Form von nach außen hervorstehenden Rändelelementen, auf.
  • Hierdurch wird das Ergreifen und Verschrauben des Deckels erleichtert.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter kann verschlossen werden, indem nach einer Befüllung des Behälters mit einem Füllgut der mit dem Kunststoffring verschraubte Kunststoffdeckel auf den Kunststoffring aufgesetzt und zentriert wird und unter Druck am Zwischenring eingeschnappt wird.
  • Auf diese Weise ist ein einfaches Verschließen des Behälters nach einem Befüllen mit einem Füllgut ermöglicht.
  • Alternativ könnte der Kunststoffdeckel bereits dichtend auf den Kunststoffring des Behälters aufgesetzt sein und der Behälter beim noch offenen Boden von oben her befüllt werden. Anschließend ist ein einfaches Verschließen des Behälters durch Falzen des Bodens mit dem unteren Rand des Behälterteils ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung der Erfindung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Behälters;
  • 2 eine Seitenansicht eines Bodens aus Weißblech, der am unteren Ende des Behälterteils durch eine Falzverbindung dichtend eingesetzt ist;
  • 3 eine Seitenansicht des Kunststoffdeckels gemäß 3;
  • 4 eine Seitenansicht des Kunststoffrings vor der Montage an einem Zwischenring des Behälters;
  • 5 ein Querschnitt des Zwischenrings am oberen Rand des Behälterteils, der zur Montage des Zwischenrings und zur Abdichtung mit diesem ausgebildet ist;
  • 6 einen Längsschnitt des Behälters gemäß 1 von rechts in leicht vergrößerter Darstellung, wobei zusätzlich auch auf den Kunststoffdeckel des Behälters ein weiterer Behälter aufgestapelt ist;
  • 7 eine Aufsicht des Behälters gemäß 1 von oben, jedoch vor Aufschrauben des Kunststoffdeckels, in verkleinerter Darstellung;
  • 8 ein vergrößerter Detailschnitt des Ausschnittes VIII gemäß 6;
  • 9 ein vergrößerter Detailschnitt des Ausschnittes IX gemäß 1;
  • 10 ein vergrößerter Detailschnitt des Ausschnittes X gemäß 11;
  • 11 ein vergrößerter Detailschnitt des Ausschnittes XI gemäß 9;
  • 12 ein vergrößerter Detailschnitt des Ausschnittes XII gemäß 9;
  • 13 eine perspektivische Ansicht des Zwischenrings gemäß 5 von schräg oben, in vergrößerter Darstellung;
  • 14 ein vergrößerter Detailschnitt durch einen Randbereich des Zwischenrings gemäß 13 und
  • 15 einen alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Behälters in Abwandlung der Schnittdarstellung gemäß 12.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Der Behälter 10 weist ein topfförmiges Behälterteil 12 auf, das aus Weißblech besteht und an seiner Unterseite durch einen eingefalzten Boden 14 (2) verschlossen ist, der gleichfalls aus Weißblech besteht. Auf die Öffnung an der Oberseite des Behälterteils 12 ist ein gleichfalls aus Weißblech bestehender Zwischenring 32 aufgefalzt, dessen Aufbau genauer aus den 5, 13 und 14 ersichtlich ist. An dem Zwischenring 32 ist ein mit einem Außengewinde versehener Kunststoffring 18 durch eine Schnappverbindung befestigt, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Der Behälter 10 ist durch einen auf den Kunststoffring 18 aufschraubbaren Kunststoffdeckel 16 dichtend verschließbar.
  • Zwischen dem Kunststoffdeckel 16 und dem Kunststoffring 18 kann, wie in 1 schematisch angedeutet, an der Unterseite des Kunststoffdeckels 16 eine Dichtung 20 ausgebildet sein, bei der es sich um eine eingelegte oder eingespritzte Dichtfläche an der Unterseite des Kunststoffdeckels 16 handeln kann. Alternativ kann an der Unterseite des Kunststoffdeckels 16 eine geeignete Dichtlippe, z. B. in Form einer umlaufenden Dichtlippe vorgesehen sein, die mit der Oberseite des Kunststoffrings 18 abdichtet.
  • Zusätzlich weist der Behälter 10 eine Originalitätssicherung auf, mit einer Deckfläche 38, die sich etwa in der Mitte der axialen Ausdehnung des Kunststoffrings 18 in einer Radialebene erstreckt und den Kunststoffring 18 somit zum Behälterinneren hin abdichtet. Zum Aufreißen dient eine Aufreißlasche 22, wie nachfolgend noch näher anhand der 7 und 10 erläutert wird.
  • Der Kunststoffdeckel 16 weist, wie aus 3 näher ersichtlich ist, an seinem Außenumfang eine Mehrzahl von Griffelementen 26 in Form von Rändelelementen auf, die sich in gleichmäßigen Abständen voneinander entlang des Außenrandes des Kunststoffdeckels 16 erstrecken. Am oberen Rand des Kunststoffdeckels 16 ist eine umlaufende Randsicke 24 vorgesehen, durch die ein Übereinanderstapeln von Behältern 10, 10' ermöglicht wird, wie anhand von 6 und der Detaildarstellung gemäß 8 näher zu ersehen ist.
  • Der Kunststoffring 18 weist gemäß 4 an seinem Außenumfang ein Außengewinde 28 auf, auf das der Kunststoffdeckel 16 mit einem entsprechenden Innengewinde aufschraubbar ist (vgl. 1). Der untere Rand des Kunststoffrings 18 ist mit einer Mehrzahl von Zentrierschrägen 30 versehen, die sich vom unteren Rand des Kunststoffrings 18 aus nach unten erstrecken und deren Außenflächen zum Behälterinne ren hin geneigt sind. Die Zentrierschrägen 30 sind in gleichmäßigen Abständen voneinander entlang des unteren Randes des Kunststoffrings 18 angeordnet.
  • Zur Aufnahme des Kunststoffrings 18 dient der Zwischenring 32 gemäß 5, der mit seinem Außenrand 54 (14) auf das obere Ende des Behälterteils 12 aufgefalzt ist, wie in 12 bei 44 erkennbar ist. Der aus Weißblech bestehende Zwischenring 32 weist einen Einzug 34 auf, der nach innen hin schräg nach oben hervorsteht, mit einem Winkel von beispielsweise etwa 15° gegenüber einer Radialebene. Der Einzug 34 ist nach innen hin durch eine gekrümmte Dichtfläche 53 abgeschlossen und von dieser ausgehend nach oben hin schräg nach außen zurückgeführt und endet in einer Oberkante 50. An der Oberkante 50 ist eine Verzahnung 36 vorgesehen, wie aus 13 und 14 näher ersichtlich.
  • Der Kunststoffring 18 kann am Zwischenring 34 in einfacher Weise montiert werden, indem der Kunststoffring 18 von oben auf den Einzug 34 des Zwischenrings 32 aufgesetzt wird. Zur Zentrierung dienen hierbei die Zentrierschrägen 30. Nunmehr kann der Kunststoffring 18 unter Druck von oben auf den schräg nach oben hervorstehenden Einzug 34 aufgedrückt werden, wodurch die Zentrierschrägen 30 am Einzug 34 entlang gleiten und schließlich unterhalb des inneren Endes des Einzuges 34 einschnappen. Dieser Vorgang wird auch als „Einprellen" bezeichnet.
  • Es entsteht hierbei eine dichtende Verbindung zwischen der Dichtfläche 53 am Einzug 34 des Zwischenrings 32 und einer entsprechend geformten umlaufenden Hohlkehle 51 am unteren Ende des Kunststoffrings 18 oberhalb der Zentrierschrägen 30 (12). Hierbei befindet sich die Oberkante 50 des Zwischenrings 32 in einem vom Behälterinneren abgewandten Bereich, der vom Behälterinneren durch die Abdichtung zwischen Hohlkehle 51 des Kunststoffrings 18 und Dichtfläche 53 des Zwischenrings 32 abgedichtet ist.
  • Somit wird etwaiger Korrosion des Zwischenrings 32 entgegengewirkt.
  • Die Verzahnung 36 im Bereich der Oberkante 50 des Zwischenrings 32 und das Material, aus dem der Kunststoffring 18 besteht, sind nun derart aufeinander abgestimmt, dass sich der Kunststoffring 18 beim Einprellen auf dem Zwischenring 34 an der Verzahnung 36 eingreift und sich eine Verdrehsicherung gegen ein Verdrehen des Kunststoffrings 18 gegenüber dem Zwischenring 32 ergibt. Hierzu kann der Kunststoffring 18 eine geeignete Elastizität bzw. Nachgiebigkeit aufweisen. Ein hierfür geeignetes Material ist beispielsweise Polyethylen, das durch einen Spritzvorgang mit einer geeigneten Nachgiebigkeit bzw. Zähigkeit hergestellt werden kann.
  • Während der Herstellung des Kunststoffrings 18 durch einen Spritzvorgang kann auch die zuvor angedeutete Originalitätssicherung des Kunststoffrings 18 erzeugt werden.
  • Wie aus den 7, 9 und 10 näher ersichtlich, ist der Kunststoffring 18 zunächst durch eine dünne Deckfläche 38 verschlossen, die sich in einer Radialebene des Kunststoffrings 18 erstreckt. An die Deckfläche 38 ist eine Aufreißlasche 22 angeformt, mittels derer die Deckelfläche 38 entlang einer Aufreißlinie 42 aufgerissen werden kann. Die Aufreißlinie 42 ist durch eine Materialschwächung gebildet, wie aus 10 beispielhaft näher zu ersehen ist. Zusätzlich ist ein Pinselabstreifer 40 vorgesehen, der sich an der Unterseite der Deckfläche 38 in Form einer tropfenförmigen Materialverstärkung in einem Bogen erstreckt. Beim erstmaligen Öffnen des Behälters 10 wird die Aufreißlasche 22 nach oben hervorgezogen und die Deckfläche entlang der Aufreißlinie 42 aufgerissen, so dass sich eine Öffnung ergibt, die sich entlang des Innenumfangs des Kunststoffrings 18 erstreckt und durch den Pinselabstreifer 40 begrenzt ist.
  • Der Kunststoffdeckel 16 weist an seinem unteren Rand eine der Falzung 44 zugewandte Deckelauflagefläche 52 auf, die als eine umlaufende Hohlkehle ausgebildet ist, die der Form der Falzung 44 in diesem Bereich angepasst ist (12). Beim Aufschrauben des Kunststoffdeckels 16 auf den Kunststoffring 18 gelangt die Deckelauflagefläche 52 in Anlage an der Oberseite der Falzung 44, dichtet damit ab und zieht den Kunststoffring 18 bei weiterem Aufschrauben mit seiner Hohlkehle 51 gegen die Dichtfläche 53 des Einzuges 34 des Zwischenrings 32 und gegen die Spannung des Zwischenrings 32 nach oben.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine zusätzliche Abdichtung beim Aufschrauben des Kunststoffdeckels 16 auf den Kunststoffring 18.
  • Zur Befüllung des Behälters 10 kann der Kunststoffring 18 bereits mit dem Kunststoffdeckel 16 verschraubt sein und der Behälter mit einem Füllgut, wie z. B. Lack, befüllt werden. Danach wird der mit dem Kunststoffring 18 verschraubte Kunststoffdeckel 16 auf den Zwischenring 32 aufgesetzt und mit den Zentrierschrägen 30 zentriert. Anschließend erfolgt unter Druck ein Einprellen unter gleichzeitiger Abdichtung und Verdrehsicherung am Zwischenring 32.
  • Alternativ könnte der mit dem Kunststoffring 18 verschraubte Kunststoffdeckel 16 bereits auf dem Zwischenring 32 eingeprellt sein und der Behälter 10 von unten her befüllt werden und anschließend durch ein Auffalzen des Bodens 14 an der Unterseite des Behälterteils 12 verschlossen werden.
  • In 15 ist ein Teilschnitt einer abgewandelten Ausführung eines erfindungsgemäßen Behälters dargestellt und mit der Ziffer 10a bezeichnet.
  • 15 zeigt den Behälter 10a im Bereich zwischen dem unteren Ende des Kunststoffrings und dem oberen Ende des Behälterteils in Abwandlung der Ausführung gemäß 12.
  • Hierbei wird auf die Verwendung eines Zwischenrings verzichtet. Stattdessen ist der Einzug 34a, der zur Befestigung des Kunststoffrings 18 dient, am oberen Ende des Behälterteils 12 einstückig mit diesem unterhalb eines Randwulstes 56 des Behälterteils 12 ausgebildet.
  • Der Einzug 34a geht über eine erste nach unten hin gerichtete Krümmung in eine zweite nach oben hin gerichtete Krümmung über, die als Dichtfläche 53a wirkt. Von hier aus geht die Dichtfläche 53a über einen zylindrischen Abschnitt in den Randwulst 56 über.
  • Der Kunststoffring 18 weist an seinem unteren Rand einen entsprechend geformten Abschnitt auf und dichtet mit einer umlaufenden Hohlkehle 51a gegen die Dichtfläche 53a des Einzugs 34a ab.
  • Auch bei dieser Ausführung kann der Kunststoffring 18 am Einzug 34a durch Einprellen befestigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005016088 U1 [0003]

Claims (21)

  1. Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel, mit einem nach oben offenen Behälterteil (12) aus Blech, an dessen Rand ein nach innen hervorstehender Einzug (34; 34a) vorgesehen ist, an dem ein Kunststoffring (18) verdrehsicher befestigt ist, und mit einem Kunststoffdeckel (16), der auf ein Außengewinde (48) des Kunststoffrings (18) aufschraubbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der Einzug (34a) unterhalb eines oberen Randes (56) einstückig mit dem Behälterteil (12) ausgebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der Einzug (34) an einem Zwischenring (32) aus Blech ausgebildet ist, der mit dem oberen Rand des Behälterteils (12) über eine Falzung (44) verbunden ist.
  4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Kunststoffring (18) am Einzug (34; 34a) durch eine Schnappverbindung befestigt ist.
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Kunststoffring (18) an seinem unteren dem Behälterteil (12) zugewandten Ende eine Mehrzahl von Zentrierschrägen (30) aufweist, die bei Montage des Kunststoffrings (18) am Einzug (34) einschnappen und diesen hintergreifen.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem am Kunststoffring (18) eine umlaufende Hohlkehle (51; 51a) vorgesehen ist, die mit einer Dichtfläche (53; 53a) am Einzug (34; 34a) abdichtet.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem der Einzug (34) des Zwischenrings (32) zur Behälteroberseite hin schräg nach oben hervorsteht.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Einzug (34) des Zwischenrings (32) durch eine von der Dichtfläche (53) am Innenrand nach außen zurück gebogene Oberkante (50) abgeschlossen ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem der Zwischenring (32) an seinem Einzug (34) eine Verzahnung (36) aufweist.
  10. Behälter nach Anspruch 8 und 9, bei dem die Verzahnung (36) an der Oberkante (50) des Zwischenrings (32) ausgebildet ist.
  11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Verzahnung (36) des Zwischenrings (32) und der Kunststoffring (18) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich der Kunststoffring (18) beim Einpressen auf den Zwischenring (32) an der Verzahnung (36) verhakt und verdrehsicher gehalten wird.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kunststoffring (18) durch eine Deckfläche (38) verschlossen ist, an der eine Aufreißlasche (22) zur Erzeugung einer Öffnung vorgesehen ist.
  13. Behälter nach Anspruch 12, bei dem an der Deckfläche (38) durch eine Materialschwächung (42) eine Aufreißlinie (42) gebildet ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 13, bei dem am Zwischenring (32) ein Pinselabstreifer (49) vorgesehen ist.
  15. Behälter nach Anspruch 13 und 14, bei dem der Pinselabstreifer (49) durch eine vorzugsweise tropfenförmige Materialverstärkung an der Deckfläche (38) gebildet ist und durch Aufreißen der Aufreißlasche entlang der Aufreißlinie (42) freilegbar ist.
  16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem Kunststoffring (18) und dem Deckel (16) eine Dichtung (20) vorgesehen ist.
  17. Behälter nach Anspruch 16, bei dem die Dichtung (20) durch eine Dichtfläche oder eine Dichtlippe an der Innenfläche des Kunststoffdeckels (16) gebildet ist.
  18. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an der Oberseite des Kunststoffdeckels (16) eine umlaufende Randsicke (24) vorgesehen ist, die derart dimensioniert ist, dass übereinander angeordnete Behälter (10, 10') stapelbar sind.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 18, bei dem der Zwischenring (32) über eine Falzung (44) mit dem Behälterteil (12) verbunden ist und der Kunststoffdeckel (16) an der Unterseite seines Randes derart dimensioniert und geformt ist, dass eine Deckelauflagefläche (52) gebildet ist, die beim Aufschrauben auf den Kunststoffring (18) in Auflage auf die Falzung (44) gelangt und bei weiterem Aufschrauben auf den Kunststoffring (18) die Hohlkehle (51) des Kunststoffrings (18) gegen die Dichtfläche (53) des Zwischenrings (32) nach oben presst.
  20. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an der Oberseite des Kunststoffdeckels (16) eine vorzugsweise ebene Vertiefung (27) vorgesehen ist.
  21. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kunststoffdeckel (16) an seinem Außenrand eine Mehrzahl von Griffelelementen (26), vorzugsweise in Form von nach außen hervorstehenden Rändelelementen, aufweist.
DE202006020440U 2006-09-22 2006-09-22 Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel Expired - Lifetime DE202006020440U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046421 DE102006046421A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020440U1 true DE202006020440U1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39105112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046421 Ceased DE102006046421A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel
DE202006020440U Expired - Lifetime DE202006020440U1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046421 Ceased DE102006046421A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006046421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101526U1 (de) 2014-03-31 2014-04-24 Liqui Moly Gmbh Metallbehälter mit Kunststoffverschlusssystem
DE202014101686U1 (de) 2014-04-09 2014-05-21 Reichsfeld Gmbh & Co. Og Metallbehälter mit Kunststoffverschlusssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013107897A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Behaelter mit kunststoffdeckelring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016088U1 (de) 2005-04-15 2005-12-29 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Behälter mit Pinselabstreifer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830614A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Monfalconesi E Passero & C S R Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE9203799U1 (de) * 1992-03-20 1992-06-25 Glud & Marstrand A/S, Virum, Dk
DE4341646A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Gewindestutzen an Öffnungen von Flüssigkeitsbehältern aus Blech
WO1998006636A1 (en) * 1996-08-12 1998-02-19 Radley Valley Pty. Limited Removable sealing closure with closure attachment means
US5915557A (en) * 1998-07-06 1999-06-29 Levine; Norman Transportation ring
BR9804178A (pt) * 1998-10-08 2000-06-06 Brasilata Embalagens Metalicas Lata para base branca de tintas
DE102004023683A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Bmg Verpackungen Gmbh + Co. Kg Dose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016088U1 (de) 2005-04-15 2005-12-29 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Behälter mit Pinselabstreifer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101526U1 (de) 2014-03-31 2014-04-24 Liqui Moly Gmbh Metallbehälter mit Kunststoffverschlusssystem
DE202014101686U1 (de) 2014-04-09 2014-05-21 Reichsfeld Gmbh & Co. Og Metallbehälter mit Kunststoffverschlusssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046421A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526812B1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP1747151A1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1086021A2 (de) Kunststoff-deckelfass
WO2009015634A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters
DE3140234A1 (de) Behaelterdeckel
DE202006020440U1 (de) Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
EP0459017B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussdeckels aus Pappe
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
WO2022002718A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
EP1608564A1 (de) Dose mit einem folienverschluss
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
AT392244B (de) Universalverschluss fuer die oeffnung weithalsiger behaelter
DE102015108403B3 (de) Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss
DE4321199C2 (de) Behälter für Abfallstoffe
WO2007003149A2 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
DE102010038024B4 (de) Behälter mit einem Verschluss zwischen offenem Rumpfende eines Behälterrumpfs und Randbereich eines eindrückbaren Deckels
DE1757471B2 (de) Vollaufreissdeckel aus blech fuer leicht zu oeffnende dosen
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE202019002313U1 (de) Malergebinde
DE4332544C2 (de) Verschlußkappe aus Blech für eine Flasche oder dergleichen sowie Verfahren zum Verschließen einer Flasche oder dergleichen mit einer Verschlußkappe aus Blech
DE2008138A1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG, 74613 OEHRINGEN, DE

Effective date: 20110203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121025

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141117

R071 Expiry of right