DE102004023683A1 - Dose - Google Patents

Dose Download PDF

Info

Publication number
DE102004023683A1
DE102004023683A1 DE200410023683 DE102004023683A DE102004023683A1 DE 102004023683 A1 DE102004023683 A1 DE 102004023683A1 DE 200410023683 DE200410023683 DE 200410023683 DE 102004023683 A DE102004023683 A DE 102004023683A DE 102004023683 A1 DE102004023683 A1 DE 102004023683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
lid
box
bead
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410023683
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bmg Verpackungen & Co KG GmbH
BMG VERPACKUNGEN GmbH and Co KG
Original Assignee
Bmg Verpackungen & Co KG GmbH
BMG VERPACKUNGEN GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmg Verpackungen & Co KG GmbH, BMG VERPACKUNGEN GmbH and Co KG filed Critical Bmg Verpackungen & Co KG GmbH
Priority to DE200410023683 priority Critical patent/DE102004023683A1/de
Publication of DE102004023683A1 publication Critical patent/DE102004023683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/022Containers with a closure presenting stacking elements the bottom presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the closure or peripheral elements projecting therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00564Contact between the container and the lid indirect by means of a gasket or similar intermediate ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dose (1) mit einem Dosenrumpf (2), an dem sich an dem unteren Ende eine Dosenboden (3) anschließt. Am oberen Ende des Dosenrumpfes (2) ist ein Bördelrand (4) ausgebildet, der nach außen umgebogen ist und eine Dichtung (5) festhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dose mit einem Dosenrumpf, an dem sich an dem unteren Ende ein Dosenboden anschließt. Am oberen Ende des Dosenrumpfes ist ein Bördelrand ausgebildet.
  • In Dosen, insbesondere Blechdosen, werden Lebensmittel, Farben oder andere Produkte in flüssiger, pastöser oder fester Form gelagert und vertrieben.
  • Bei Farbdosen ist z.B. der Dosenboden an dem Dosenrumpf angebördelt. An dem dem Dosenboden gegenüberliegenden Ende des Dosenrumpfes ist ein Aufnahmering eingebördelt, der einen in den Ring einführbaren Deckel aufnimmt. Der Ring dient zur Gewährleistung der Stabilität der Dose und ermöglicht es, dass der Deckel mit einer gewissen Vorspannung in den Ring eingeführt wird, um so die Dose dicht zu verschließen. Solche Dosen sind aufwendig herzustellen und ermöglichen in der Regel nicht, dass die Dose vollständig geleert wird.
  • Weiterhin sind Lebensmitteldosen bekannt, in denen beispielsweise Kaffee aufbewahrt wird, die einen Dosenrumpf und einen angebördelten Dosenboden aufweisen. Der obere Rand des Dosenrumpfes ist nach innen umgebördelt. An dem oberen Ende des Dosenrumpfes ist ein Deckel verschwenkbar angeordnet, der eine auf den Dosenrand aufpressbare Dichtung aufweist. Der Deckel wird über eine Drahtbügelkonstruktion verschlossen. Nachteilig hieran ist, dass ein dichtes Verschließen der Dose nicht möglich ist. Darüber hinaus werden viele Einzelteile benötigt, um eine solche Dose zu fertigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verschließbare Dose bereitzustellen, die preiswert herzustellen ist, einen dichten Abschluss ermöglicht und vollständig entleerbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Dose mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei der Bördelrand nach außen umgebogen ausgebildet ist und eine Dichtung festhält. Durch den nach außen umgebogenen Rand des Dosenrumpfes kann das in der Dose befindliche Füllgut ungehindert ausgegossen oder ausgeschüttet werden, ohne dass ein Rest innerhalb der Dose verbleibt. Die Dichtung wird durch den Bördelrand festgehalten, so dass die Dichtung mit dem Dosenrumpf fest und dicht verclincht ist. Dies wird dadurch vorteilhaft erreicht, dass der Bördelrand als eine Rumpfrolle ausgebildet ist. Diese Rumpfrolle bildet einen glatten, gerundeten, oberen Abschluss der Dose.
  • Der Dosenrumpf ist vorteilhafterweise aus einem Blechmaterial, insbesondere Weißblech ausgebildet, um neben einer hohen Umformfähigkeit eine ausreichende Festigkeit der Dose bereitzustellen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Dosenboden an dem Dosenrumpf angefalzt ist, um eine sichere und mechanisch stabile Verbindung zwischen Dosenrumpf und Dosenboden herzustellen. Alternativ kann der Dosenboden einstückig mit dem Dosenrumpf ausgebildet sein, beispielsweise über ein Tiefziehverfahren, wobei üblicherweise der Dosenboden oder der Dosenrumpf eine Sicke zur Versteifung der Dose aufweist.
  • Um einen vollständigen Dichtungseffekt zu erzielen, ist die Dichtung ringförmig, den Dosenrumpf umschließend ausgebildet. Die Dichtung umschließt somit den Dosenrumpf außen vollumfänglich und ist vorteilhafterweise aus einem Kunststoff oder einem Gummimaterial ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die Dichtung axial entlang des Dosenrumpfes erstreckt und an dem unteren Ende einen radial hervorstehenden Absatz aufweist. Dieser Absatz dient als Ansatz für einen Hebel zum Öffnen eines Deckels. Darüber hinaus begrenzt er eine Schließbewegung eines Deckels, sofern diesbezüglich keine anderen Begrenzungen vorhanden sind.
  • Um eine möglichst dicht verschließbare Dose zu erhalten, ist an der Dichtung ein sich radial erstreckender, zwischen dem Absatz und dem Bördelrand angeordneter Vorsprung ausgebildet, der eine erhöhte Dichtwirkung aufgrund eines höheren Anpressdruckes an die Innenseite des Deckels bereitstellt. Dazu ist der Vorsprung radial über den Bördelrand des Dosenrumpfes hervorragend ausgebildet.
  • Die Dose weist vorteilhafterweise einen Stülpdeckel auf, der dichtend an der Dichtung anliegt, wobei der Stülpdeckel die Dichtung außen umfänglich umschließt.
  • An dem Stülpdeckel ist eine Deckelschulter ausgebildet, die sich entlang des Dosenrumpfes erstreckt. An dem axialen Ende der Deckelschulter ist eine Randrolle ausgebildet, die entweder nach innen eingedrückt, genockt oder mit Gewindesegmenten versehen ist, um eine erhöhte Haltbarkeit des Stülpdeckels auf der Dichtung zu gewährleisten.
  • Zwischen der Randrolle und dem Absatz der Dichtung ist ein Freiraum ausgebildet, in den ein Gegenstand, beispielsweise ein Schraubendreher, einführbar ist, um den Stülpdeckel von der Dose abzuheben.
  • Der Bördelrand des Dosenrumpfes und die Deckelschulter sind in der Schließstellung, also bei einer verschlossenen Dose, radial zueinander beabstandet, so dass sichergestellt ist, dass die Abdichtung über den Vorsprung der Dichtung und der Innenseite der Deckelschulter erfolgt. Durch die radiale Beabstandung ist es möglich, dass sich Reste des Doseninhaltes in dem Freiraum sammeln, ohne die Dichtwirkung zu beeinträchtigen.
  • Der Dosenboden weist eine Einbauchung auf, die im Wesentlichen zu einer Ausformung an dem Stülpdeckel korrespondierend ausgebildet ist, um die Stapelbarkeit mehrerer Dosen zu erhöhen und ein Verrutschen eines Dosenstapels in radialer Richtung zu vermeiden. Der Stülpdeckel und der Dosenboden sind somit mit einem Spapelprofil versehen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 – eine Dose in Draufsicht und Teilschnittansicht;
  • 1a – ein vergrößerter Ausschnitt der 1; sowie
  • 2 – eine Detaildarstellung der Dose.
  • 1 zeigt in Draufsicht und Schnittdarstellung eine Dose 1, bestehend aus einem Dosenrumpf 2 und einem am unteren Ende angebrachten Dosenboden 3. Der Dosenboden 3 ist über einen Falz mit dem Dosenrumpf 2 verbunden. Die Dose 1 ist über einen Stülpdeckel 8 verschlossen. An dem oberen Rand des Dosenrumpfes 2, dem Dosenboden 3 gegenüberliegend, ist eine Dichtung 5 umlaufend mechanisch und formschlüssig festgelegt. Die Dichtung 5 gewährleistet, dass der Stülpdeckel 8 die Dose 1 dicht verschließt. Der 1 ist zu entnehmen, dass der Dosenboden 3 eine Einbauchung 12 aufweist, die korrespondierend zu der äußeren Kontur des Stülpdeckels 8 ausgebildet ist. Somit können mehrere Dosen 1, wie in der 1 dargestellt, übereinander gestapelt werden.
  • In der 1a, in der die Einzelheit X in einem vergrößerten Maßstab dargestellt ist, ist der Dosenrumpf 2 zu erkennen, an dessen oberen Ende ein Bördelrand 4 ausgebildet ist, der nach außen umgebördelt ist und fest und dicht die Dichtung 5 einklemmt und an dem Dosenrumpf 2 hält. An der Dichtung 5 ist ein Vorsprung 7 ausgebildet, der radial über den Bördelrand 4 hinaussteht und dichtend an dem aufgesetzten Stülpdeckel 8 anliegt. Der Vorsprung 7 liegt an einer an dem Stülpdeckel 8 ausgebildeten Deckelschulter 9 an. Den Abschluss des Stülpdeckels 8 bildet eine Randrolle 10, die nach außen umgebördelt ist und radial nach innen eingedrückt ist. Alternativ kann die Randrolle 10 oder die Deckelschulter 9 genockt oder mit Gewindesegmenten versehen sein.
  • An der Kunststoffdichtung 5 ist an dem unteren Ende ein radial hevorspringender Absatz 6 ausgebildet, der beispielsweise als Hebelansatz zum Öffnen des Stülpdeckels 8 dient. Zwischen dem Absatz 6 und der Randrolle 10 ist ein Freiraum 11 ausgebildet, in den beispielsweise ein Schraubendreher oder ein anderer fester Gegenstand eingeführt werden kann, um den Stülpdeckel 8 aufzuhebeln.
  • In der 2, die eine vergrößerte Darstellung der 1 darstellt, ist deutlich zu erkennen, dass die Randrolle 10 federnd radial nach innen ausgebildet ist. Dies ist durch die gestrichelte Ausbildung der Randrolle 10 angedeutet.
  • In der 2 ist ebenfalls eine Ausformung 13 des Stülpdeckels 8 zu erkennen, die korrespondierend zu der Einbauchung 12 im Dosenboden 3 ausgebildet ist, um eine Stapelbarkeit mehrerer Dosen zu erleichtern.
  • Zwischen dem Bördelrand 4 und dem Vorsprung 7 der Dichtung 5 ist ein Freiraum 14 vorhanden, der als Aufnahme für beispielsweise ausgegossene Farbe dient. Da der Vorsprung 7 der Dichtung 5 radial über den Bördelrand 4 heraussteht, bleibt die Dichtigkeit der Dose trotz ggf. vorhandener Farbreste vorhanden. Dies wird auch dadurch unterstützt, dass zwischen dem Umfang des Bördelrandes 4 und dem Umfang der Deckelschulter 9 ein Spalt vorhanden ist.
  • In der 2 ist zu erkennen, dass der Dosenrumpf 2 an seinem oberen Ende nach außen umgebördelt ist und den Bördelrand 4 ausbildet, über den die Dichtung 5 fest und dicht verclincht wird. Aufgrund der Tatsache, dass der oberer Rand des Dosenrumpfes 2 nach außen umgebördelt ist, kann das in der Dose befindliche Gut vollständig und rückstandsfrei ausgegossen bzw. entnommen werden. Darüber hinaus ist durch die radial umfängliche Ausbildung der Dichtung 5 ein dichterer Verschluss der Dose gewährleistet.

Claims (13)

  1. Dose mit einem Dosenrumpf (2), an den sich an dem unteren Ende ein Dosenboden (3) anschließt und an dessen oberen Ende ein Bördelrand (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bördelrand (4) nach außen umgebogen ausgebildet ist und eine Dichtung (5) festhält.
  2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bördelrand (4) als Rumpfrolle ausgebildet ist, die mit der Dichtung (5) verclincht ist.
  3. Dose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenrumpf (2) aus einem Blechmaterial, insbesondere Weißblech ausgebildet ist.
  4. Dose nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenboden (3) an dem Dosenrumpf (2) angefalzt ist.
  5. Dose nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (5) ringförmig, den Dosenrumpf (2) umschließend ausgebildet ist.
  6. Dose nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtung (5) axial entlang des Dosenrumpfes (2) erstreckt und einen radial hervorstehenden Absatz (6) aufweist.
  7. Dose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtung (5) ein sich radial erstreckender, zwischen dem Absatz (6) und dem Bördelrand (4) angeordneter Vorsprung (7) ausgebildet ist.
  8. Dose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7) radial über den Bördelrand (4) hervorragt.
  9. Dose nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einem Stülpdeckel (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Stülpdeckel (8) dichtend an der Dichtung (5) anliegt.
  10. Dose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stülpdeckel (8) eine sich entlang des Dosenrumpfes (2) erstreckende Deckelschulter (9) mit einer Randrolle (10) aufweist.
  11. Dose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelschulter (9) dergestalt ausgebildet ist, dass im geschlossenen Zustand zwischen der Randrolle (10) und dem Absatz (6) der Dichtung (5) ein Freiraum (11) ausgebildet ist.
  12. Dose nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bördelrand (4) und die Deckelschulter (9) in der Schließstellung radial zueinander beabstandet sind.
  13. Dose nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dosenboden (3) eine Einbauchung (12) im Wesentlichen korrespondierend zu einer Ausformung (13) an dem Stülpdeckel (9) ausgebildet ist
DE200410023683 2004-05-13 2004-05-13 Dose Withdrawn DE102004023683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023683 DE102004023683A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Dose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023683 DE102004023683A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Dose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023683A1 true DE102004023683A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35335984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023683 Withdrawn DE102004023683A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Dose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046421A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212720U1 (de) * 2002-08-20 2002-10-10 Kuchel Robert Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen
DE20309847U1 (de) * 2003-06-13 2003-11-13 Jakobson Gmbh Dosen-Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212720U1 (de) * 2002-08-20 2002-10-10 Kuchel Robert Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen
DE20309847U1 (de) * 2003-06-13 2003-11-13 Jakobson Gmbh Dosen-Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046421A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017042C2 (de) Dose aus Metall mit den Dosenverschluß bildender Membrane
AT510271B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefüllten und wiederverschliessbaren druckbehältern
DE8138577U1 (de) Verkaufsbehaelter
DE102012216629A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
DE202009016507U1 (de) Behälter umfassend einen wiederverschließbaren Deckel mit einem elastischen Ring
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
EP3385184A1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
DE1877377U (de) Kronenkappe mit dichtungsring.
WO2013107899A1 (de) Deckeleinheit mit adapter, deckel und siegelfolie für einen behälter
DE60303008T2 (de) Wiederverschliessbarer deckel für einen behälter
EP1834891B1 (de) Deckelfass und zugehöriger Spannring
DE102010013531A1 (de) Dosendeckel
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
EP2674370A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE4321550A1 (de) Deckelfaß
DE102004023683A1 (de) Dose
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE202007001028U1 (de) Bierdosen-spundverschuss
DE3926821A1 (de) Spundbehaelter
DE102012100483B4 (de) Siegeldeckelsystem mit Adapterring
DE202007009021U1 (de) Behälter für Nahrungs- und/oder Genussmittel, insbesondere Teedose
EP4211048A1 (de) Behälter mit siegelrand
EP0411301B1 (de) Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl. mit einem Eindrückdeckel
DE423209C (de) Dosenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal