EP3153422A1 - Behälter mit deckel - Google Patents

Behälter mit deckel Download PDF

Info

Publication number
EP3153422A1
EP3153422A1 EP16187757.6A EP16187757A EP3153422A1 EP 3153422 A1 EP3153422 A1 EP 3153422A1 EP 16187757 A EP16187757 A EP 16187757A EP 3153422 A1 EP3153422 A1 EP 3153422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
edge
flange
lid
aufhebellasche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16187757.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3153422B1 (de
Inventor
Ralf Kemmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Original Assignee
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH filed Critical Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority to PL16187757T priority Critical patent/PL3153422T3/pl
Priority to RS20181057A priority patent/RS57755B1/sr
Publication of EP3153422A1 publication Critical patent/EP3153422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3153422B1 publication Critical patent/EP3153422B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00888Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Definitions

  • the invention relates to a container with lid according to the preamble of claim 1.
  • Such containers with sealing edge are used in many ways to pack a particularly protected container contents, such as food or other oxidation-sensitive and / or moisture-sensitive products.
  • the sealing edge is in this case adapted to be sealingly connected to a sealing foil, which temporarily closes the container opening and seals against the environment, or wherein the sealing foil sealingly attached to the sealing edge closes the container opening.
  • the sealing film can, if an access to the container contents is desired, be released manually from the sealing edge.
  • the manual release of the lid from the container is often difficult in known seal containers and requires a cumbersome lid handling.
  • the container edge geometry is co-determined by the sealing edge, since the sealing edge has a certain width in order to allow a reliable seal. This requires in the further structural design of the container due to the sealing edge certain restrictions, especially taking into account the cost of production.
  • the production of containers in the plastic injection molding process Avoid complicated and therefore expensive tools and minimize cycle times.
  • sealing edge should allow reliable sealing with the lowest possible cycle times.
  • the invention is therefore based on the object to provide a generic sealed container, which is inexpensive to produce and usable, especially taking into account the formation of the sealing foil closure and easy solvability of the lid without damaging the sealing foil closure.
  • the container has on the outside of the side wall a circumferential flange, which is provided with a deflectable Aufhebellasche, by the pivoting of the lid at least partially detachable from the container, and wherein the embarkhebellasche having flange is integrally formed on the sealing edge.
  • a means of Aufhebellasche the lid easily solvable by the embarkhebellasche is pivoted and thereby acts on the lid and this dissolves the container, so that at least in the Aufhebellasche the locking connection between the container and lid is canceled or weakened.
  • the Aufhebellasche having flange is integrally formed on the sealing edge, whereby the sealing edge is additionally stabilized by the flange.
  • the sealing edge stabilization By stabilizing the sealing edge is achieved that upon actuation of the Aufhebellasche damage to the sealing film or damage to the attachment of the sealing film is avoided at the upper edge of the container.
  • the container in training as a sealed container is thus easy to handle.
  • the sealing film connection at the edge of the sealing edge can be carried out particularly reliably and with low cycle times by means of sealing edge stabilization, also because the sealing edge can be manufactured in a particularly dimensionally accurate manner and can be subjected to force against the sealing tool.
  • it is a particular advantage that is particularly stabilized by the integrally formed on the sealing edge flange of the upper container edge region, so that the side wall of the container formed with a smaller wall thickness and thereby the empty weight of the container can be reduced. As a result, material costs but also disposal costs are saved.
  • the inventive design of the container and lid a molded on the container side wall flange, which is arranged with respect to the container height spaced from the upper container edge and is provided in addition to the sealing edge, dispensable or not provided.
  • a container with Aufhebellasche are indeed already out of the EP 565967 B1
  • the flange is integrally formed on the sealing edge and thus of the container side wall radially spaced.
  • the sealing edge projects radially outwardly from the container side wall, wherein the flange is integrally formed on the radially outer edge region of the sealing edge.
  • the sealing edge may in particular extend at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the container, which relates in particular to the upper side of the sealing edge to which the sealing film is to be fastened or fastened.
  • the sealing edge is stabilized radially on the outside by the flange.
  • the flange is integrally formed on the radially outer boundary edge of the sealing edge, whereby it is particularly stabilized. Said sealing edge stabilization is particularly important in relation to the actuation of the Aufhebellasche for releasing the lid in order to ensure a secure seal by means of the sealing film in the then occurring deformation of the upper edge of the container.
  • the material thickness of the flange in the direction perpendicular to the container longitudinal axis, in particular in the area or at the connection of the flange on the sealing edge, by the factor ⁇ 1.25 or ⁇ 1.5 or ⁇ 1.75 or ⁇ 2.0 the material thickness of Sealing edge (in the direction parallel to the container longitudinal axis).
  • the maximum material thickness of the flange in the direction perpendicular to the tank longitudinal axis can be ⁇ 1.5 or ⁇ 1.75 or ⁇ 2.0 or ⁇ 2.5 of the material thickness of the sealing edge (in the direction parallel to the tank longitudinal axis).
  • the embarkasche is at an at least substantially vertically from the sealing edge in the direction of the Container bottom extending flange hinged area. Due to the at least substantially vertical arrangement of the flange, to which it is hinged (2004), favorable conditions of the introduction of force from the embarkhebellasche are given in the lid and the lid easily solvable.
  • the container with lid has a small footprint when several containers arranged side by side, for example, on a transport pallet. Further, this is the outside lid edge, on which the lid latching edge is formed, arranged close to the container side wall and / or near the sealing edge, which is additionally protected by external forces acting on the lid, the sealing edge, as can be done when transporting containers. In general, lateral forces acting on the container can thus be well absorbed, so that damage to the attachment of the sealing film to the sealing edge is additionally reduced.
  • the container latching edge is arranged for latching connection with the lid in the region of the sealing edge.
  • the sealing edge is additionally stabilized, with the above-described advantages.
  • the container latching edge or thick areas of the flange preferably adjoins directly to the sealing edge.
  • the thick spot area of the flange preferably extends, as stated above, at least substantially vertically in the direction of the container bottom.
  • the container latching edge is preferably formed by the underside of the thicker portion which is engaged by the lid latching strip. This results in particular the advantages described in relation to a stabilization of the sealing edge.
  • a thin region or a radially outwardly directed constriction closes immediately below the latching edge of the container or a thick portion of the flange.
  • This constriction can accommodate the snap edge of the lid.
  • this thin area or constriction can act as articulation of the tab on the container or the flange upon actuation of the Aufhebellasche, which acts in the manner of a film hinge.
  • the articulation of the Aufhebellasche forms the pivoting or pivoting about which the flap is pivotable.
  • the axis of rotation is preferably in the circumferential direction of the container, that is perpendicular to the container longitudinal axis, without being limited thereto.
  • the Aufhebellasche can be hinged to a thick area of the container flange, which is particularly preferably at the same time as a container latching edge. Said thick area region can in turn be formed directly on the sealing edge.
  • the embarkhebellasche can alternatively be hinged to a thin area of the container flange, which can connect directly to a said thick area of the flange. Said thick spot area and / or thin area area may be at least substantially vertically extending portions of the container flange.
  • the container latching edge is arranged in the axial direction at a distance from the articulation of the Aufhebellasche on the container or the container flange.
  • the container latching edge is arranged in the vertical direction above the articulation of the Aufhebellasche, ie in relation to the articulation on the side facing away from the container bottom thereof.
  • the container latching edge extends with a partial region also in the container circumferential direction at the level of the lifting tab, preferably above the same.
  • the container latching edge in the region of the Aufhebellasche is thus preferably not changed or pivoted with this actuation of the Aufhebellasche with this, whereby the upper container edge or sealing edge is additionally stabilized. This also reduces the risk of damage to the connection between the sealing film and sealing edge during transport of the container or upon actuation of the lifting tab. This is particularly advantageous in containers with a comparatively thin side wall.
  • the Aufhebellasche is preferably formed by slots of the container flange and bounded laterally, so that the Aufhebellasche forms in a circumferential part of the flange or is only slightly offset from this radially forward or backward.
  • these slots do not extend into the container latching rim, and more preferably are vertically spaced therefrom so that the latching rim is not weakened by the slots.
  • the container catching edge extends at least substantially completely around the container.
  • the container latching rim may have at least one or more material weakenings or interruptions, which are arranged with respect to the container periphery in the region or at the level of the Aufhebellasche.
  • the deformability of the upper container edge is increased upon actuation of the Aufhebellasche, which facilitates a release of the lid, yet the upper container area by the latching edge is stabilized.
  • the at least one material weakening or interruption of the container latching edge are arranged in a vertical extension of the lateral boundaries of the Aufhebellasche, particularly preferably only in this area.
  • each material weakening or interruption of the locking edge in the region or above a lateral boundary of the tab is arranged.
  • the lid is relatively easily solvable, on the other hand also stabilized at the level of the Aufhebellasche the sealing edge by the container latching edge or the lid at the level of Aufhebellasche latching fixed to the container.
  • the extent of the respective material weakening or interruption in the container circumferential direction is preferably in each case low, for example ⁇ 20% or ⁇ 10% of the circumferential extent of the tab or only in the region of the said slots.
  • the container flange usually below the Laschenanlenkung has a radially outwardly extending lever effective abutment area such as shoulder or projection, which comes when pivoting the Aufhebellasche with a portion of the lid edge, for example in the lower edge of the lid, in abutment, or on which the lower lid edge is seated.
  • a lever effective abutment area such as shoulder or projection
  • the cross-sectional shape of the Aufhebellasche at least substantially corresponding to that of the flange, so that the tab appears when viewing the container as a portion of the flange.
  • the vertical distance in relation to the container height between container edge and the upper edge of the container is smaller than the vertical distance between the articulation of the Aufhebellasche and the lever-effective contact area the Aufhebellasche on the lid area for lifting or loosening the lid.
  • favorable power transmission ratios are given in the operation of the Aufhebellasche, in particular in combination with the substantially vertical configuration of the container flange.
  • the sealing edge of the container has a thickness (extension in the direction of the container longitudinal axis) which is greater than the width of the webs by ⁇ 20% or ⁇ 30%, in particular the width of the webs in the connection region at the sealing edge.
  • sink marks on the sealing edge are at least avoided in plastic containers due to the always given shrinkage in the manufacturing process, whereby a reliable sealing connection of the sealing film is made possible with the sealing edge. This also reduces the cycle times during the sealing of the container by means of the sealing film.
  • the stiffening webs which are provided on the inside of the flange and connect it to the sealing edge and / or the container side wall, arranged in the region of the Aufhebellasche and / or in the region of a Bügelanlenkung the container for attaching a bracket thereto.
  • the region of the Aufhebellasche is stabilized, whereby damage to the connection of the sealing film is reduced to the container, or the Bügelanlenk Scheme is stabilized, which is particularly advantageous in the design of the container with a thin side wall.
  • the container has a bracket articulated thereto, wherein the Bügelanlenkung can be arranged on the container flange.
  • said stiffening webs are arranged distributed unevenly over the container circumference.
  • webs provided on the inside of the flange in particular those which connect to the flange with the sealing edge and / or the container side wall, may be arranged only in the area of the lifting tab and / or in the region of the bow linkage of the container, for example, only one or a few reinforcing webs can be provided on the respective container area, for example 2-5 webs each on both sides of said areas, without being limited thereto.
  • webs arranged on the inside of the flange are in particular understood as meaning those which are formed on the inside of the flange.
  • no webs are provided on the inside of the flange, which are formed on the sealing edge, and / or on the inside of the flange no webs are provided.
  • no stiffening webs are preferably provided on the inside of the flange, which are integrally formed on the sealing edge and / or the container side wall.
  • the sealing edge can be formed especially sink-free.
  • the container flange or a thick area area thereof may be formed in a suitable thickness.
  • the lid engages the container like a dome in the region of the container edge.
  • the top wall can be pulled upwards in its outer edge region at the level of the container edge, in particular in the region of the radially outer boundary of the container edge.
  • the region of the cover wall arranged above the container edge can thus be arranged in the region of the container edge at least substantially in a vertical extension of the container flange or the cover skirt arranged radially on the outside thereof, which has the lid latching edge.
  • the lid may have at its above the container edge arranged outer edge region or at an upwardly extending bead a plurality of circumferentially spaced apart the container projections or ribs, whereby the lid edge region is further stabilized.
  • the said projections or ribs can be supported on the container edge (sealing edge).
  • the sealing film can be pressed by the lid in the vertical direction against the sealing edge and additionally fixed in position.
  • the lid can also be seated with a circumferential edge region on the sealing edge.
  • the middle region of the lid can be part of the lid dome and thus be vertically spaced from the container edge, so that therefore also the central lid region is vertically spaced from the sealing film.
  • the sealing film can be sealed by thermal methods, ultrasound or the like sealingly on the sealing edge of the container.
  • axial and vertical in the context of the invention relate with respect to the orientation to the container longitudinal axis, a vertical or axial orientation is thus one parallel to the direction of the container longitudinal axis.
  • above and “above” or “below” refer to the arrangement with respect to the arrangement to the container bottom in the sense of the container bottom further spaced or arranged.
  • an extension of the respective region such as flange region is understood, which with the container longitudinal axis an angle of ⁇ 45 ° or ⁇ 30 °, preferably ⁇ 15 ° or ⁇ 10 °, particularly preferred ⁇ 5 ° or approx. 0 °.
  • the embodiment shows a container 1 with cover 2 ( FIG. 4 ), wherein container and lid may be formed as plastic moldings.
  • the container 1 has a circumferential side wall 3, which forms an upper container edge 4 and a container opening 5, and a container bottom 6.
  • Container 1 and lid 2 have mutually corresponding latching edges 7 and 8 to detent locking the lid to the container, which each independently extend at least substantially or completely around the respective circumference of the container and lid.
  • the upper container edge 4 is formed as a sealing edge and adapted, with a sealing foil 9 (FIG. Fig. 4 ) to be sealingly connected or sealingly connected to the sealing film 9, to which the sealing edge has a sufficient width in the radial direction.
  • the sealing foil 9 attached to the sealing edge 4 in this case completely spans the container opening 5 and closes it, for which purpose the sealing foil 9 can be welded or glued to the sealing edge 4.
  • the sealing edge can according to the embodiment and generally within the scope of the invention have a radial width of ⁇ 1.5 mm or ⁇ 2 mm.
  • the sealing film 9 is manually removable from the container, or by subtracting the same.
  • the upper side 4a of the sealing edge 4, which is connected to the sealing film, runs perpendicular to the container longitudinal axis L and is preferably planar.
  • the container 1 has on the outside of the side wall 3 a circumferential flange 10, which is provided with a deflectable Aufhebellasche 11, by the Ausinerverschwenkung the lid 2 is raised at least partially from the container 1 to release the lid manually.
  • the Aufhebellasche 11 having flange 10 is formed on the sealing edge 4 and thereby stabilizes this.
  • the sealing edge 4 is radially outward of the container side wall 3 before, wherein the flange is formed on the radially outer edge region of the sealing edge, more precisely on its radially outer boundary edge 4b.
  • the Aufhebellasche having flange 11 is thus radially spaced from the container side wall 3, an arranged below the upper edge of the container and integrally formed on the side wall 3 flange is not provided.
  • the Aufhebellasche 11 may be formed as a tamper-evident closure and, for example. Connections (not shown) to the flange 10, which are destroyed by pivoting the tab 11.
  • the material thickness of the flange at the connection to the sealing edge is about twice as large as the material thickness of the sealing edge.
  • the maximum material thickness of the flange is approx. Factor 3 of the material thickness of the sealing edge.
  • the container latching edge 7 is arranged in the region of the sealing rim 4, more precisely immediately adjacent to or directly into the sealing edge 4.
  • the container latching edge 7 is formed by a thick spot area 10a of the flange 10, wherein the underside 10b of the thick spot area 10a latching to the lid latching edge 8 is under attack.
  • the thick spot area 10a directly adjoins the sealing edge 4 or is integrally formed thereon.
  • the articulation 12 of the tab 11 is formed as a film hinge, so as a thin-spot region 10c of the flange.
  • the articulation ie the hinge axis about which the tab 11 is pivoted, is arranged here transversely or perpendicular to the longitudinal axis L of the container, without being limited thereto.
  • the Aufhebellasche can also be formed directly on the thick areas or latching edge of the container flange.
  • the thick spot area or catching edge of the container may have a thickness (radial extent) which is greater than / equal to 2 times or greater than / equal to 3 times the thickness of the Laschenanlenkung having thin areas, which may generally be considered within the scope of the invention.
  • the flange 11 having the Aufhebellasche 11 extends at least substantially vertically from the sealing edge in the direction of the container bottom 6.
  • the integrally formed on the sealing edge portion of the flange 10 extends at least substantially vertically or vertically in the direction of the container bottom 6. So extend - independently of each other - the thick spot area 10a and the thin area area 10c of the flange at least substantially vertical or vertical to the container bottom.
  • the thick area area 10a having the container catching edge 7 and the thin area area 10c having the tab attachment 12 directly adjoin one another.
  • the Aufhebellasche 11 is formed by both sides of this arranged slots 14 of the flange.
  • the slots 14 in this case do not extend into the container latching edge 7, they are vertically spaced from the latching edge 7.
  • the container latching edge 7 is arranged in the axial direction at a distance from the articulation 12 of the Aufhebellasche 11 on the flange 10.
  • the container latching edge is in this case arranged on the side facing away from the container bottom 6 of the articulation 12.
  • the latching edge 7 of the container 1 extends with a portion 7a at the level of Aufhebellasche, here above the same.
  • the container latching edge 7 in this case has interruptions 7b or possibly material weakenings, which are arranged with respect to the container periphery at the level of the lifting tab 11.
  • the material weakenings or interruptions of the locking edge 7 are arranged in extension of the slots 14, which limit the tab 11 relative to the flange 10.
  • the circumferential extent of the catch edge interruptions or weakenings may be small, so that the container snap edge extends over a large part of the circumferential extent of the tab 11, for example above ⁇ 50% or ⁇ 75% or nearly 100% thereof.
  • the Aufhebellasche 11 has a lever effective abutment portion 11a as a paragraph, which cooperates with the pivoting of the Aufhebellasche power to a cover edge portion 13 as the lower lid edge 13a to partially lift the lid from the container and to release the lid.
  • the vertical distance d1 with respect to the container height between container catching edge 7 and the upper container edge 4b is equal to or less than the vertical distance d2 between the linkage 12 of the lifting tab 11 and the lever-effective abutment portion 11a of the Aufhebellasche 11 at the lid portion, whereby when levering the lid good power transmission conditions are given.
  • stiffening webs 15 are provided, which connect the flange with the sealing edge and / or the container side wall, according to the embodiment only with the sealing edge 4.
  • the stiffening webs 15 are in the Aufhebellasche 11 or laterally next to this and / or arranged in the region of a Bügelanlenkung 16 for fixing the bracket 17 to the container.
  • the stiffening webs 15 may be distributed unevenly over the container circumference.
  • the stiffening webs 15 are only in the area of Aufhebellasche and / or arranged in the region of the Bügelanlenkung, whereby sink marks on the sealing edge are avoided by the webs.
  • no stiffening webs are provided on the inside of the flange to avoid sinking points on the sealing edge, if sufficient stability in the upper container area is given by other measures.
  • the lid 2 engages the container 1 in the region of the container edge 4 and also in the central region of the container opening dome-like, independently of each other.
  • the top wall 2a at the outer edge of the container in particular at the level of the sealing edge 4 and the flange 10, pulled upwards, resulting in an improved force introduction of the tab 11 in the lid when levering the lid.
  • the lid In the central container region 1a, the lid is spaced from the sealing film in height.
  • the lid may have at its above the container edge arranged outer edge region or on an upwardly extending bead 2c a plurality of circumferentially spaced apart the container projections or ribs, whereby the lid edge region is further stabilized
  • the lid is seated with internal stiffening webs 18 or possibly other projections, which are formed according to the example on the circumferential cover skirt 2b and the lid rim portion formed as a bead 2c, on the sealing edge 4 and the sealing film 9, whereby the latching area between Lid and container stabilized and the introduction of force into the lid when levering is improved.
  • the stability of the lid edge region may also be increased by other suitable measures, such as by external webs or ribs, which may also extend in the cover circumferential direction.
  • the lid can also with a peripheral edge area sit on the edge of the seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel, wobei der Behälter und/oder Deckel vorzugsweise als Kunststoffteile ausgebildet sind, wobei der Behälter eine umlaufenden Seitenwand (3) aufweist, welche einen oberen Behälterrand und eine Behälteröffnung ausbildet, und einen Behälterboden, wobei Behälter und Deckel miteinander korrespondierende Rastränder (7, 8) zur rastenden Befestigung des Deckels an dem Behälter aufweisen, wobei der obere Behälterrand als Siegelrand (4) ausgebildet ist, welcher angepasst ist, mit einer Siegelfolie (9) abdichtend verbunden zu werden, welche die Behälteröffnung verschließt, oder wobei der obere Behälterrand mit einer die Behälteröffnung verschließenden Siegelfolie verbunden ist. Der Behälter weist außenseitig der Seitenwand einen umlaufenden Flansch (10) auf, welcher mit einer auslenkbaren Aufhebellasche (11) versehen ist, durch deren Verschwenken der Deckel zumindest bereichsweise vom Behälter lösbar ist, und wobei der die Aufhebellasche aufweisende Flansch an dem Siegelrand angeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Behälter mit Siegelrand werden vielfältig eingesetzt, um einen besonders zu schützenden Behälterinhalt zu verpacken, beispielsweise Lebensmittel oder andere oxidationsempfindliche und/oder feuchtigkeitsempfindliche Produkte. Der Siegelrand ist hierbei angepasst, um abdichtend mit einer Siegelfolie verbunden zu werden, welche die Behälteröffnung zeitweilig verschließt und gegenüber der Umgebung abdichtet, oder wobei die an dem Siegelrand abdichtend befestigte Siegelfolie die Behälteröffnung verschließt. Die Siegelfolie kann, wenn ein Zugriff zu dem Behälterinhalt gewünscht ist, manuell vom Siegelrand gelöst werden.
  • Das manuelle Lösen des Deckels vom Behälter ist bei bekannten Siegelbehältern jedoch oftmals erschwert und erfordert eine umständliche Deckelhandhabung. Andererseits wird durch den Siegelrand die Behälterrandgeometrie mitbestimmt, da der Siegelrand eine gewisse Breite aufweist, um eine zuverlässige Versiegelung zu ermöglichen. Dies bedingt bei der weiteren konstruktiven Ausgestaltung des Behälters aufgrund des Siegelrandes gewisse Beschränkungen, insbesondere unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit der Herstellung. So sind bei Herstellung der Behälter im Kunststoffspritzgussverfahren komplizierte und damit teure Werkzeuge zu vermeiden und Zykluszeiten zu minimieren.
  • Ferner soll der Siegelrand eine zuverlässige Versiegelung mit möglichst geringen Zykluszeiten ermöglichen.
  • Ferner ist auch sicherzustellen, dass der Siegelfolienverschluss beim Lösen des Deckels nicht beschädigt wird, um den Eindruck einer bereits früheren Beschädigung und damit eines unter Umständen beeinträchtigten Behälterinhalts zu vermeiden.
  • Ferner ist es oftmals das Bedürfnis, derartige Behälter mit Deckel mit möglichst geringem Leergewicht herzustellen, um einerseits Herstellungskosten aber auch Entsorgungskosten beispielsweise über ein gewerbliches Entsorgungssystem wie dem dualen System Deutschland zu verringern.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Siegelbehälter bereitzustellen, welcher kostengünstig herstellbar und verwendbar ist, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Ausbildung des Siegelfolienverschlusses und einer einfachen Lösbarkeit des Deckels ohne Beschädigung des Siegelfolienverschlusses.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter mit Deckel nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist der Behälter außenseitig der Seitenwand einen umlaufenden Flansch auf, welcher mit einer auslenkbaren Aufhebellasche versehen ist, durch deren Verschwenken der Deckel zumindest bereichsweise vom Behälter lösbar ist, und wobei der die Aufhebellasche aufweisende Flansch an dem Siegelrand angeformt ist. Hierdurch ist zum einen vermittels der Aufhebellasche der Deckel einfach lösbar, indem die Aufhebellasche verschwenkt wird und hierdurch an dem Deckel angreift und diesen vom Behälter löst, so dass zumindest im Bereich der Aufhebellasche die Rastverbindung zwischen Behälter und Deckel aufgehoben oder geschwächt wird. Ferner ist der die Aufhebellasche aufweisende Flansch an dem Siegelrand angeformt, wodurch der Siegelrand zusätzlich durch den Flansch stabilisiert wird. Durch die Stabilisierung des Siegelrandes wird erreicht, dass bei Betätigung der Aufhebellasche eine Beschädigung der Siegelfolie bzw. eine Beschädigung der Befestigung der Siegelfolie an dem oberen Behälterrand vermieden wird. Der Behälter in Ausbildung als Siegelbehälter ist somit einfach handhabbar. Ferner ist durch Siegelrandstabilisierung die Siegelfolienanbindung am Siegelrand besonders zuverlässig und mit niedrigen Zykluszeiten durchführbar, auch da der Siegelrand hierdurch besonders formgetreu herstellbar und gegenüber dem Siegelwerkzeug kraftbeaufschlagbar ist. Ferner ergibt sich als besonderer Vorteil, dass durch den an dem Siegelrand angeformten Flansch der oberen Behälterrandbereich besonders stabilisiert wird, so dass die Seitenwand des Behälters mit geringerer Wandstärke ausgebildet und dadurch das Leergewicht des Behälters verringert werden kann. Hierdurch werden Materialkosten aber auch Entsorgungskosten eingespart.
  • Ferner ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Behälter und Deckel ein an der Behälterseitenwand angeformter Flansch, welcher in Bezug auf die Behälterhöhe von dem oberen Behälterrand beabstandet angeordnet ist und zusätzlich zum Siegelrand vorgesehen ist, entbehrlich bzw. nicht vorgesehen. Ein Behälter mit Aufhebellasche sind zwar an sich bereits aus der EP 565967 B1 bekannt, dieser löst jedoch nicht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe. Demgegenüber ist bei dem Erfindungsgegenstand der Flansch an dem Siegelrand angeformt und somit von der Behälterseitenwand radial beabstandet. Der erfindungsgemäße Behälter ist somit einfach und kostengünstig insbesondere auch im Kunststoffspritzgussverfahren herstellbar bzw. hergestellt, wobei komplizierte Werkzeuge vermieden werden und eine Entformung vom Werkzeug vereinfacht ist.
  • Vorzugsweise steht der Siegelrand radial nach außen von der Behälterseitenwand vor, wobei der Flansch am radial äußeren Randbereich des Siegelrandes angeformt ist. Der Siegelrand kann sich insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Behälterlängsachse erstrecken, was sich insbesondere auf die Oberseite des Siegelrandes bezieht, an welcher die Siegelfolie zu befestigen oder befestigt ist. Hierdurch wird der Siegelrand radial außenseitig durch den Flansch stabilisiert. Besonders bevorzugt ist der Flansch an der radial äußeren Begrenzungskante des Siegelrandes angeformt, wodurch diese besonders stabilisiert ist. Die genannte Siegelrandstabilisierung ist insbesondere auch in Bezug auf die Betätigung der Aufhebellasche zum Lösen des Deckels von Bedeutung, um bei der dann erfolgenden Deformation des oberen Behälterrandes eine sichere Versiegelung mittels der Siegelfolie zu gewährleisten.
  • Die Materialstärke des Flansches (in Richtung senkrecht zur Behälterlängsachse), insbesondere im Bereich oder an der Anbindung des Flansches am Siegelrand, kann um den Faktor ≥ 1,25 oder ≥ 1,5 oder ≥ 1,75 oder ≥ 2,0 der Materialstärke des Siegelrandes (in Richtung parallel zur Behälterlängsachse) sein. Die maximale Materialstärke des Flansches (in Richtung senkrecht zur Behälterlängsachse) kann um den Faktor ≥ 1,5 oder ≥ 1,75 oder ≥ 2,0 oder ≥ 2,5 der Materialstärke des Siegelrandes (in Richtung parallel zur Behälterlängsachse) sein.
  • Vorzugsweise ist die Aufhebellasche an einem sich zumindest im Wesentlichen vertikal vom Siegelrand in Richtung auf den Behälterboden erstreckenden Flanschbereich angelenkt. Durch die zumindest im Wesentlichen vertikale Anordnung des Flanschbereichs, an welchem sie Aufhebellasche angelenkt ist, sind günstige Verhältnisse der Krafteinleitung von der Aufhebellasche in den Deckel gegeben und der Deckel leicht lösbar. Ferner weist der Behälter mit Deckel eine geringe Aufstellfläche bei mehreren nebeneinander angeordneten Behältern bspw. auf einer Transportpalette auf. Ferner ist hierdurch der außenseitige Deckelrand, an welchem der Deckelrastrand angeformt ist, nahe an der Behälterseitenwand und/oder nahe dem Siegelrand angeordnet, wodurch bei aufgesetztem Deckel der Siegelrand zusätzlich durch äußere Krafteinwirkungen geschützt ist, wie diese beim Transport von Behältern erfolgen können. Allgemein können hierdurch seitliche Krafteinwirkungen auf den Behälter gut aufgenommen werden, so dass eine Beschädigung der Befestigung der Siegelfolie an dem Siegelrand zusätzlich vermindert wird.
  • Besonders bevorzugt ist der Behälterrastrand zur rastenden Verbindung mit dem Deckel im Bereich des Siegelrandes angeordnet. Durch den Behälterrastrand, welcher insbesondere durch einen Dickstellenbereich des Flansches ausgebildet sein kann, wird der Siegelrand zusätzlich stabilisiert, mit den oberen beschriebenen Vorteilen. Der Behälterrastrand bzw. Dickstellenbereich des Flansches grenzt vorzugsweise unmittelbar an den Siegelrand an. Der Dickstellenbereich des Flansches erstreckt sich vorzugsweise wie oben ausgeführt zumindest im Wesentlichen vertikal in Richtung auf den Behälterboden hin. Der Behälterrastrand wird hierbei bevorzugt durch die Unterseite des genannten Dickstellenbereichs ausgebildet, welche von dem Deckelrastrand untergriffen wird. Hierdurch ergeben sich weiter in besonderem Maße die beschriebenen Vorteile in Bezug auf eine Stabilisierung des Siegelrandes.
  • Vorzugsweise schließt sich unmittelbar unterhalb des Rastrandes des Behälters oder eines Dickstellenbereichs des Flansches ein Dünnstellenbereich bzw. eine nach radial auswärts gerichtete Einschnürung auf. Diese Einschnürung kann den Rastrand des Deckels aufnehmen. Alternativ oder zusätzlich kann dieser Dünnstellenbereich oder Einschnürung als Anlenkung der Lasche an dem Behälter bzw. dem Flansch bei Betätigung der Aufhebellasche fungieren, welche in Art eines Filmscharniers wirkt. Allgemein bildet die Anlenkung der Aufhebellasche bildet die Dreh- bzw. Verschwenkachse aus, um welche die Lasche verschwenkbar ist. Allgemein verläuft die Drehachse vorzugsweise in Umfangsrichtung des Behälters, also senkrecht zur Behälterlängsachse, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Die Aufhebellasche kann an einem Dickstellenbereich des Behälterflansches angelenkt sein, welcher besonders bevorzugt zugleich als Behälterrastrand ist. Der genannte Dickstellenbereich kann seinerseits unmittelbar an dem Siegelrand angeformt sein. Die Aufhebellasche kann alternativ an einem Dünnstellenbereich des Behälterflansches angelenkt sein, welcher sich unmittelbar an einem genannten Dickstellenbereich des Flansches anschließen kann. Der genannte Dickstellenbereich und/oder Dünnstellenbereich können sich zumindest im Wesentlichen vertikal erstreckende Abschnitte des Behälterflansches sein.
  • Besonders bevorzugt ist der Behälterrastrand in axialer Richtung beabstandet von der Anlenkung der Aufhebellasche an dem Behälter bzw. dem Behälterflansch angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Behälterrastrand in vertikaler Richtung oberhalb der Anlenkung der Aufhebellasche angeordnet, also in Bezug auf die Anlenkung auf der dem Behälterboden abgewandten Seite derselben. Hierdurch ist jeweils der Behälterrastrand von der Aufhebellasche entkoppelt, insbesondere bei Betätigung der Aufhebellasche.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Behälterrastrand mit einem Teilbereich auch in Behälterumfangsrichtung auf Höhe der Aufhebellasche, vorzugsweise oberhalb derselben. Der Behälterrastrand im Bereich der Aufhebellasche wird somit vorzugsweise bei Betätigung der Aufhebellasche nicht mit dieser lageverändert bzw. verschwenkt, wodurch der obere Behälterrand bzw. Siegelrand zusätzlich stabilisiert wird. Damit wird auch die Gefahr einer Beschädigung der Verbindung zwischen Siegelfolie und Siegelrand beim Transport des Behälters oder bei Betätigung der Aufhebellasche vermindert. Dies ist insbesondere bei Behältern mit vergleichsweise dünner Seitenwand von besonderem Vorteil.
  • Allgemein ist die Aufhebellasche bevorzugt durch Schlitze des Behälterflansches ausgebildet und seitlich begrenzt, so dass die Aufhebellasche in einen umlaufenden Teil des Flansches bildet oder nur geringfügig von diesem radial vor- oder zurückversetzt ist. Vorzugsweise erstrecken sich diese Schlitze nicht in den Behälterrastrand hinein und sind besonders bevorzugt vom diesem vertikal beabstandet, so dass der Rastrand nicht durch die Schlitze geschwächt wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Behälterrastrand zumindest im Wesentlichen vollumfänglich um den Behälter.
  • Der Behälterrastrand kann zumindest eine oder mehrere Materialschwächungen oder Unterbrechungen aufweisen, welche in Bezug auf den Behälterumfang im Bereich oder auf Höhe der Aufhebellasche angeordnet sind. Hierbei wird die Deformierbarkeit des oberen Behälterrandes bei Betätigung der Aufhebellasche erhöht, was ein Lösen des Deckels erleichtert, wobei dennoch der obere Behälterbereich durch den Rastrand stabilisiert wird. Vorzugsweise sind die zumindest eine Materialschwächung oder Unterbrechung des Behälterrastrandes in vertikaler Verlängerung der seitlichen Begrenzungen der Aufhebellasche angeordnet, besonders bevorzugt nur in diesem Bereich. Vorzugsweise ist jeweils eine Materialschwächung oder Unterbrechung des Rastrandes im Bereich bzw. oberhalb einer seitlichen Begrenzung der Lasche angeordnet. Hierdurch ist zum einen der Deckel relativ leicht lösbar, zum anderen auch auf Höhe der Aufhebellasche der Siegelrand durch den Behälterrastrand stabilisiert bzw. der Deckel auf Höhe der Aufhebellasche rastend an dem Behälter festgelegt. Die Erstreckung der jeweiligen Materialschwächung oder Unterbrechung in Behälterumfangsrichtung ist jeweils vorzugsweise gering, bspw. ≤ 20% oder ≤ 10% der Umfangserstreckung der Lasche oder nur im Bereich der genannten Schlitze.
  • Es versteht sich, dass der Behälterflansch in der Regel unterhalb der Laschenanlenkung einen sich radial nach außen erstreckenden hebelwirksamen Anlagebereich wie beispielsweise Absatz oder Vorsprung aufweist, welcher beim Verschwenken der Aufhebellasche mit einem Teilbereich des Deckelrandes, beispielsweise im unteren Deckelrand, in Anlage kommt, oder auf welchem der untere Deckelrand aufsitzt. Hierdurch ist bei Betätigung der Aufhebellasche ein wirksamer Angriff derselben an dem Deckel gewährleistet.
  • Allgemein kann die Querschnittsgestalt der Aufhebellasche zumindest im Wesentlichen der des Flansches entsprechen, so dass die Lasche bei Betrachtung des Behälters als Teilbereich des Flansches erscheint.
  • Vorzugsweise ist der vertikale Abstand in Bezug auf die Behälterhöhe zwischen Behälterrastrand und der oberen Behälterkante kleiner als der vertikale Abstand zwischen der Anlenkung der Aufhebellasche und dem hebelwirksamen Anlagebereich der Aufhebellasche an dem Deckelbereich zum Anheben bzw. Lösen des Deckels. Hierdurch sind günstige Kraftübertragungsverhältnisse bei der Betätigung der Aufhebellasche gegeben, insbesondere in Kombination mit der im Wesentlichen vertikalen Ausbildung des Behälterflansches.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform können an der Innenseite des Flansches Versteifungsstege vorgesehen sein, welche den Flansch mit dem Siegelrand und/oder der Behälterseitenwand verbinden. Hierdurch werden der Behälterflansch sowie auch der Siegelrand stabilisiert. Vorzugsweise weist der Siegelrand des Behälters eine Dicke (Erstreckung in Richtung der Behälterlängsachse) auf, welche um ≥ 20% oder ≥ 30% größer ist als die Breite der Stege, insbesondere die Breite der Stege im Anbindungsbereich an dem Siegelrand. Hierdurch werden bei Kunststoffbehältern aufgrund der stets gegebenen Schrumpfung beim Herstellungsprozess Sinkmarken am Siegelrand zumindest vermieden, wodurch eine zuverlässig abdichtende Verbindung der Siegelfolie mit dem Siegelrand ermöglicht ist. Hiermit werden auch die Zykluszeiten bei der Versiegelung des Behälters mittels der Siegelfolie verringert.
  • Besonders bevorzugt sind die Versteifungsstege, welche an der Innenseite des Flansches vorgesehen sind und diesen mit dem Siegelrand und/oder der Behälterseitenwand verbinden, im Bereich der Aufhebellasche und/oder im Bereich einer Bügelanlenkung des Behälters zur Befestigung eines Bügels an diesem angeordnet. Hierdurch wird der Bereich der Aufhebellasche stabilisiert, wodurch eine Beschädigung der Anbindung der Siegelfolie an dem Behälter vermindert wird, bzw. es wird der Bügelanlenkbereich stabilisiert, was insbesondere bei Ausgestaltung des Behälters mit einer dünnen Seitenwand von Vorteil ist. Allgemein im Rahmen der Erfindung weist somit der Behälter einen an diesem angelenkten Bügel auf, wobei die Bügelanlenkung an dem Behälterflansch angeordnet sein kann.
  • Besonders bevorzugt sind die genannten Versteifungsstege ungleichmäßig über den Behälterumfang verteilt angeordnet. So können innenseitig des Flansches vorgesehene Stege, insbesondere solche, welche an den Flansch mit dem Siegelrand und/oder der Behälterseitenwand verbinden, nur im Bereich der Aufhebellasche und/oder im Bereich der Bügelanlenkung des Behälters angeordnet sein, wobei beispielsweise nur ein oder einige wenige Versteifungsstege an dem jeweiligen Behälterbereich vorgesehen sein können, beispielsweise 2-5 Stege jeweils beidseitig der genannten Bereiche, ohne hierauf beschränkt zu sein. Hierdurch werden einerseits die genannten Teilbereiche des Behälters stabilisiert, andererseits ist der übrige Bereich des Siegelrandes frei von derartigen Stegen, wodurch der Siegelrand besonders sinkstellenfrei ausgebildet sein kann.
  • Allgemein sind als "an der Innenseite des Flansches angeordnete Stege" insbesondere solche verstanden, welche an der Innenseite des Flansches angeformt sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind innenseitig des Flansches keine Stege vorgesehen, welche an dem Siegelrand angeformt sind, und/oder an der Innenseite des Flansches sind keine Stege vorgesehen. Insbesondere sind bevorzugt an der Innenseite des Flansches keine Versteifungsstege vorgesehen, welche an dem Siegelrand und/oder der Behälterseitenwand angeformt sind. Hierbei ist der Siegelrand besonders sinkstellenfrei ausbildbar. Zur Stabilisierung des oberen Behälterbereichs kann beispielsweise der Behälterflansch oder ein Dickstellenbereich desselben in einer geeigneten Stärke ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise übergreift der Deckel den Behälter domartig im Bereich des Behälterrandes. Die Deckelwand kann hierbei in ihrem Außenrandbereich auf Höhe des Behälterrandes, insbesondere im Bereich der radial äußeren Begrenzung des Behälterrandes, nach oben gezogen sein. Der oberhalb des Behälterrandes angeordnete Bereich der Deckelwand kann im Bereich des Behälterrandes somit bei aufgesetztem Deckel zumindest im Wesentlichen in vertikaler Verlängerung des Behälterflansches bzw. der radial außenseitig desselben angeordneten Deckelschürze, welche den Deckelrastrand aufweist, angeordnet sein. Hierdurch wird die Krafteinleitung der Aufhebellasche in den Deckel, um diesen vermittels der Lasche nach oben anzuheben, verbessert.
  • Der Deckel kann an seinem oberhalb des Behälterrandes angeordneten Außenrandbereich bzw. an einem sich nach oben erstreckenden Wulst mehrere in Umfangsrichtung des Behälters beabstandete Vorsprünge oder Rippen aufweisen, wodurch der Deckelrandbereich weiter stabilisiert wird. Die genannten Vorsprünge oder Rippen können sich an dem Behälterrand (Siegelrand) abstützen. Hierdurch kann die Siegelfolie durch den Deckel in vertikaler Richtung gegen den Siegelrand gedrückt und zusätzlich lagefixiert werden. Gegebenenfalls kann anstelle oder zusätzlich zu den Vorsprüngen bzw. Rippen der Deckel auch mit einem umlaufenden Randbereich auf dem Siegelrand aufsitzen.
  • Der mittlere Bereich des Deckels kann Teil des Deckeldomes und somit vertikal beabstandet von dem Behälterrand sein, so dass also auch der mittlere Deckelbereich von der Siegelfolie vertikal beabstandet ist. Bei aufeinandergestapelten Behältern wir eine Druckbeaufschlagung der Siegelfolie durch einen sich einwölbenden Deckel vermieden.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung kann die Siegelfolie durch thermische Verfahren, Ultraschall oder dergleichen abdichtend an dem Siegelrand des Behälters festgelegt werden.
  • Die Begriffe "axial" bzw. "vertikal" im Rahmen der Erfindung beziehen sich in Bezug auf die Ausrichtung zur Behälterlängsachse, eine vertikale oder axiale Ausrichtung ist somit eine solche parallel zur Richtung der Behälterlängsachse. Die Begriffe "oben" und "oberhalb" bzw. "unten" beziehen sich auf die Anordnung in Bezug auf die Anordnung zum Behälterboden im Sinne von dem Behälterboden weiter beabstandet bzw. näher angeordnet.
  • Als "zumindest im Wesentlichen vertikal" im Sinne der Erfindung sei eine Erstreckung des jeweiligen Bereichs wie bspw. Flanschbereichs verstanden, welcher mit der Behälterlängsachse einen Winkel von ≤ 45° oder ≤ 30°, vorzugsweise ≤ 15° oder ≤ 10° einschließt, besonders bevorzugt ≤ 5° oder ca. 0°.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters,
    Figur 2:
    eine Seitenansicht des Behälters nach Figur 1,
    Figur 3:
    eine Querschnittsansicht des Behälters nach Figur 1 im Bereich des Siegelrandes entlang Schnitt C-C im Aufriss,
    Figur 4:
    eine Detaildarstellung nach Figur 3 mit Siegelfolie und aufgesetztem Deckel,
    Figur 5:
    eine Detaildarstellung nach Figur 4 mit erweiterter Darstellung des Deckels.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Behälter 1 mit Deckel 2 (Figur 4), wobei Behälter und Deckel als Kunststoffformteile ausgebildet sein können. Der Behälter 1 weist eine umlaufenden Seitenwand 3 auf, welche einen oberen Behälterrand 4 und eine Behälteröffnung 5 ausbildet, sowie einen Behälterboden 6. Behälter 1 und Deckel 2 weisen miteinander korrespondierende Rastränder 7 und 8 auf, um den Deckel rastend an dem Behälter festzulegen, welche jeweils unabhängig voneinander sich zumindest im Wesentlichen oder vollständig um den jeweiligen Umfang von Behälter und Deckel erstrecken. Der oberen Behälterrand 4 ist als Siegelrand ausgebildet und angepasst, mit einer Siegelfolie 9 (Fig. 4) abdichtend verbunden zu werden oder mit der Siegelfolie 9 abdichtend verbunden ist, wozu der Siegelrand eine ausreichende Breite in radialer Richtung aufweist. Die an dem Sieglerand 4 befestigte Siegelfolie 9 überspannt hierbei vollständig die Behälteröffnung 5 und verschließt diese, wozu die Siegelfolie 9 an dem Siegelrand 4 verschweißt oder verklebt sein kann. Der Siegelrand kann nach dem Ausführungsbeispiel und allgemein im Rahmen der Erfindung eine radiale Breite von ≥ 1,5 mm oder ≥ 2 mm aufweisen. Allgemein im Rahmen der Erfindung ist die Siegelfolie 9 manuell von dem Behälter entfernbar, bzw. durch Abziehen derselben. Die Oberseite 4a des Siegelrandes 4, welche mit der Siegelfolie verbunden ist, verläuft senkrecht zur Behälterlängsachse L und ist vorzugsweise plan ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß weist der Behälter 1 außenseitig der Seitenwand 3 einen umlaufenden Flansch 10 auf, welcher mit einer auslenkbaren Aufhebellasche 11 versehen ist, durch deren Auswärtsverschwenkung der Deckel 2 zumindest bereichsweise vom Behälter 1 angehoben wird, um den Deckel manuell zu lösen. Der die Aufhebellasche 11 aufweisende Flansch 10 ist an dem Siegelrand 4 angeformt und stabilisiert hierdurch diesen. Der Siegelrand 4 steht radial nach außen von der Behälterseitenwand 3 vor, wobei der Flansch am radial äußeren Randbereich des Siegelrandes angeformt ist, genauer gesagt an dessen radial äußeren Begrenzungskante 4b. Der die Aufhebellasche aufweisende Flansch 11 ist somit von der Behälterseitenwand 3 radial beabstandet, ein unterhalb des oberen Behälterrandes angeordneter und an der Seitenwand 3 angeformter Flansch ist nicht vorgesehen. Die Aufhebellasche 11 kann als Originalitätsverschluss ausgebildet sein und bspw. Anbindungen (nicht dargestellt) zum Flansch 10 aufweisen, welche bei Verschwenken der Lasche 11 zerstört werden.
  • Die Materialstärke des Flansches an der Anbindung am Siegelrand ist ca. doppelt so groß wie die Materialstärke des Siegelrandes. Die maximale Materialstärke des Flansches ist ca. Faktor 3 der Materialstärke des Siegelrandes.
    Der Behälterrastrand 7 ist im Bereich des Siegelrandes 4 angeordnet, genauer gesagt unmittelbar angrenzend an bzw. unmittelbar übergehend in den Siegelrand 4. Der Behälterrastrand 7 ist durch einen Dickstellenbereich 10a des Flansches 10 ausgebildet, wobei die Unterseite 10b des Dickstellenbereichs 10a rastend von dem Deckelrastrand 8 untergriffen wird. Der Dickstellenbereich 10a grenzt unmittelbar an dem Siegelrand 4 an bzw. ist an diesem angeformt.
  • Die Anlenkung 12 der Lasche 11 ist als Filmscharnier, also als Dünnstellenbereich 10c des Flansches, ausgebildet. Die Anlenkung, also die Scharnierachse, um welche die Lasche 11 verschwenkt wird, ist hier quer bzw. senkrecht zur Behälterlängsachse L angeordnet, ohne hierauf beschränkt zu sein. Gegebenenfalls kann die Aufhebellasche auch unmittelbar an dem Dickstellenbereich bzw. Rastrand des Behälterflansches angeformt sein.
  • Der Dickstellenbereich bzw. Rastrand der Behälters kann eine Stärke (radiale Erstreckung) aufweisen, welche größer/gleich der 2-fachen oder größer/gleich der 3-fachen Stärke des die Laschenanlenkung aufweisenden Dünnstellenbereichs aufweist, was allgemein im Rahmen der Erfindung gelten kann.
  • Der die Aufhebellasche 11 aufweisende Flansch 10 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen vertikal vom Siegelrand in Richtung auf den Behälterboden 6. Insbesondere erstreckt sich der am Siegelrand angeformte Teilbereich des Flansches 10 zumindest im Wesentlichen vertikal oder vertikal in Richtung auf den Behälterboden 6. So erstrecken sich - unabhängig voneinander - der Dickstellenbereich 10a und der Dünnstellenbereich 10c des Flansches zumindest im Wesentlichen vertikal bzw. vertikal zum Behälterboden hin. Der den Behälterrastrand 7 aufweisende Dickstellenbereich 10a und der die Laschenanlenkung 12 aufweisende Dünnstellenbereich 10c grenzen unmittelbar aneinander an.
  • Die Aufhebellasche 11 wird durch beidseitig zu dieser angeordnete Schlitze 14 des Flansches ausgebildet. Die Schlitze 14 erstrecken sich hierbei nicht bis in den Behälterrastrand 7, sie sind von dem Rastrand 7 vertikal beabstandet.
  • Der Behälterrastrand 7 ist in axialer Richtung beabstandet von der Anlenkung 12 der Aufhebellasche 11 an dem Flansch 10 angeordnet. Der Behälterrastrand ist hierbei auf der dem Behälterboden 6 abgewandten Seite der Anlenkung 12 angeordnet.
  • Der Rastrand 7 des Behälters 1 erstreckt sich mit einem Teilbereich 7a auf Höhe der Aufhebellasche, hier oberhalb derselben. Der Behälterrastrand 7 weist hierbei Unterbrechungen 7b oder ggf. Materialschwächungen, welche in Bezug auf den Behälterumfang auf Höhe der Aufhebellasche 11 angeordnet sind. Die Materialschwächungen bzw. Unterbrechungen des Rastrandes 7 sind in Verlängerung der Schlitze 14 angeordnet, welche die Lasche 11 gegenüber dem Flansch 10 begrenzen. Hierdurch wird in diesem Bereich bei Betätigung der Lasche 11 die Flexibilität der Behälterwandung etwas erhöht, dennoch auch im Bereich der Lasche 11 eine sichere Rastverbindung ausgebildet und der Behälterrandbereich im Wesentlichen stabilisiert. Die Umfangserstreckung der Rastrandunterbrechungen oder - schwächungen kann gering sein, so dass sich der Behälterrastrand über einen großen Teil der Umfangserstreckung der Lasche 11 erstreckt, bspw. über ≥ 50% oder ≥ 75% oder nahezu 100% derselben.
  • Die Aufhebellasche 11 weist einen hebelwirksamen Anlagebereich 11a wie einen Absatz auf, welcher beim Verschwenken der Aufhebellasche kräfteübertragend mit einem Deckelrandbereich 13 wie der Deckelunterkante 13a zusammenwirkt, um den Deckel bereichsweise vom Behälter anzuheben und den Deckel zu lösen.
  • Der vertikale Abstand d1 in Bezug auf die Behälterhöhe zwischen Behälterrastrand 7 und der oberen Behälterkante 4b ist gleich oder kleiner als der vertikale Abstand d2 zwischen der Anlenkung 12 der Aufhebellasche 11 und dem hebelwirksamen Anlagebereich 11a der Aufhebellasche 11 an dem Deckelbereich, wodurch beim Aufhebeln des Deckels gute Kraftübertragungsverhältnisse gegeben sind.
  • An der Innenseite des Flansches 10 sind Versteifungsstege 15 vorgesehen, welche den Flansch mit dem Siegelrand und/oder der Behälterseitenwand verbinden, nach dem Ausführungsbeispiel nur mit dem Siegelrand 4. Die Versteifungsstege 15 sind im Bereich der Aufhebellasche 11 bzw. seitlich neben dieser und/oder im Bereich einer Bügelanlenkung 16 zur Befestigung des Bügels 17 an dem Behälter angeordnet. Die Versteifungsstege 15 können ungleichmäßig über den Behälterumfang verteilt angeordnet sein. In besonderer Ausbildung des Behälters sind die Versteifungsstege 15 nur im Bereich der Aufhebellasche und/oder im Bereich der Bügelanlenkung angeordnet, wodurch Sinkstellen am Siegelrand durch die Stege vermieden werden. Nach einer weiteren Abwandlung sind an der Innenseite des Flansches keine Versteifungsstege vorgesehen, um Sinkstellen am Siegelrand zu vermeiden, wenn eine ausreichende Stabilität im oberen Behälterbereich durch andere Maßnahmen gegeben ist.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt übergreift der Deckel 2 den Behälter 1 im Bereich des Behälterrandes 4 und auch im mittleren Bereich der Behälteröffnung domartig, unabhängig voneinander. Hierzu ist die Deckelwand 2a am äußeren Behälterrand, im speziellen auf Höhe des Siegelrandes 4 bzw. des Flansches 10, nach oben gezogen, wodurch sich eine verbesserte Krafteinleitung der Lasche 11 in den Deckel beim Aufhebeln des Deckels ergibt. Im mittleren Behälterbereich 1a ist der Deckel von der Siegelfolie in der Höhe beabstandet.
  • Der Deckel kann an seinem oberhalb des Behälterrandes angeordneten Außenrandbereich bzw. an einem sich nach oben erstreckenden Wulst 2c mehrere in Umfangsrichtung des Behälters beabstandete Vorsprünge oder Rippen aufweisen, wodurch der Deckelrandbereich weiter stabilisiert wird
  • Der Deckel sitzt mit innenliegenden Versteifungsstegen 18 oder ggf. anderen Vorsprüngen, welche nach dem Beispiel auch an der umlaufenden Deckelschürze 2b bzw. dem als Wulst 2c ausgebildeten Deckelrandbereich angeformt sind, auf dem Siegelrandes 4 bzw. der Siegelfolie 9 auf, wodurch auch der Rastbereich zwischen Deckel und Behälter stabilisiert und die Krafteinleitung in den Deckel beim Aufhebeln verbessert wird. Gegebenenfalls kann die Stabilität des Deckelrandbereichs auch durch andere geeignete Maßnahmen wie durch außenliegende Stege oder Rippen, welche auch in Deckelumfangsrichtung verlaufen können, erhöht sein. Gegebenenfalls kann der Deckel auch mit einem umlaufenden Randbereich auf dem Siegelrand aufsitzen.
  • Jedes Merkmal des Ausführungsbeispiels einschließlich dessen Abwandlungen kann unabhängig von den anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels allgemein im Rahmen der Erfindung realisiert sein.

Claims (16)

  1. Behälter mit Deckel, wobei der Behälter und/oder Deckel vorzugsweise als Kunststoffteile ausgebildet sind, wobei der Behälter eine umlaufenden Seitenwand aufweist, welche einen oberen Behälterrand und eine Behälteröffnung ausbildet, und einen Behälterboden, wobei Behälter und Deckel miteinander korrespondierende Rastränder zur rastenden Befestigung des Deckels an dem Behälter aufweisen, wobei der obere Behälterrand als Siegelrand ausgebildet ist, welcher angepasst ist, mit einer Siegelfolie abdichtend verbunden zu werden, welche die Behälteröffnung verschließt, oder wobei der obere Behälterrand mit einer die Behälteröffnung verschließenden Siegelfolie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter außenseitig der Seitenwand einen umlaufenden Flansch aufweist, welcher mit einer auslenkbaren Aufhebellasche versehen ist, durch deren Verschwenken der Deckel zumindest bereichsweise vom Behälter lösbar ist, und dass der die Aufhebellasche aufweisende Flansch an dem Siegelrand angeformt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelrand radial nach außen von der Behälterseitenwand vorsteht und dass der Flansch am radial äußeren Randbereich des Siegelrandes angeformt ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhebellasche an einem sich zumindest im Wesentlichen vertikal vom Siegelrand in Richtung auf den Behälterboden erstreckenden Flanschbereich angelenkt ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterrastrand im Bereich des Siegelrandes angeordnet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterrastrand durch einen Dickstellenbereich des Flansches ausgebildet ist, welcher an den Siegelrand angrenzt.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhebellasche an einem sich zumindest im Wesentlichen vertikal erstreckenden Bereich des Flansches angelenkt ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterrastrand in axialer Richtung beabstandet der Anlenkung der Aufhebellasche an dem Flansch angeordnet ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterrastrand sich mit einem Teilbereich auf Höhe der Aufhebellasche erstreckt.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterrastrand Materialschwächungen oder Unterbrechungen aufweist, welche in Bezug auf den Behälterumfang im Bereich oder auf Höhe der Aufhebellasche angeordnet sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand zwischen Behälterrastrand und der oberen Behälterkante gleich oder kleiner ist als der vertikale Abstand zwischen der Anlenkung der Aufhebellasche und dem hebelwirksamen Anlagebereich der Aufhebellasche an dem Deckelbereich zum Anheben des Deckels.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Flansches Versteifungsstege vorgesehen sind, welche den Flansch mit dem Siegelrand und/oder der Behälterseitenwand verbinden.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege in Bezug auf den Behälterumfang im Bereich der Aufhebellasche und/oder im Bereich einer Bügelanlenkung zur Befestigung eines Bügels an dem Behälter angeordnet sind.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig des Flansches Stege vorgesehen sind, welche über den Behälterumfang ungleichmäßig verteilt angeordnet sind, insbesondere dass die Stege nur im Bereich der Aufhebellasche und/oder im Bereich der Bügelanlenkung des Behälters angeordnet sind.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass an der innenseitig des Flansches keine Stege vorgesehen sind, welche an dem Siegelrand angeformt sind, und/oder dass an der Innenseite des Flansches keine Stege vorgesehen sind.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel den Behälter im Bereich des Behälterrandes domartig übergreift.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel innenseitig an seinem Randbereich sich an dem Siegelrand abstützende Versteifungsvorsprünge aufweist.
EP16187757.6A 2015-10-09 2016-09-08 Behälter mit deckel Active EP3153422B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16187757T PL3153422T3 (pl) 2015-10-09 2016-09-08 Pojemnik z pokrywką
RS20181057A RS57755B1 (sr) 2015-10-09 2016-09-08 Kanta sa poklopcem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105350.9U DE202015105350U1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Behälter mit Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3153422A1 true EP3153422A1 (de) 2017-04-12
EP3153422B1 EP3153422B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=56888985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187757.6A Active EP3153422B1 (de) 2015-10-09 2016-09-08 Behälter mit deckel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3153422B1 (de)
DE (1) DE202015105350U1 (de)
ES (1) ES2686995T3 (de)
PL (1) PL3153422T3 (de)
RS (1) RS57755B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105258U1 (de) 2020-09-14 2021-12-15 Jokey Se Behälter mit Siegelrand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101975660B1 (ko) * 2017-05-17 2019-08-26 왕수정 밀폐용기
DE102019008144B4 (de) * 2019-11-25 2021-08-05 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Verpackungsbehältnis mit einem über einer Siegelfolie anliegenden Deckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565967B1 (de) 1992-04-15 1995-07-26 SAIER GmbH & Co. nopfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE29908053U1 (de) * 1999-05-05 1999-10-07 Superfos A S Vedbaek Siegelbruchanzeigeeinrichtung für einen Behälter
WO2003013967A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Huber Westform Gmbh + Co. Behälter mit deckel
US20080149639A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Ropak Corporation Container with seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565967B1 (de) 1992-04-15 1995-07-26 SAIER GmbH & Co. nopfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE29908053U1 (de) * 1999-05-05 1999-10-07 Superfos A S Vedbaek Siegelbruchanzeigeeinrichtung für einen Behälter
WO2003013967A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Huber Westform Gmbh + Co. Behälter mit deckel
US20080149639A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Ropak Corporation Container with seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105258U1 (de) 2020-09-14 2021-12-15 Jokey Se Behälter mit Siegelrand
WO2022053429A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Jokey Se Behälter mit siegelrand

Also Published As

Publication number Publication date
EP3153422B1 (de) 2018-06-27
DE202015105350U1 (de) 2017-01-11
ES2686995T3 (es) 2018-10-23
PL3153422T3 (pl) 2019-01-31
RS57755B1 (sr) 2018-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
EP1268289B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1086021B1 (de) Kunststoff-deckelfass
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
DE2313811A1 (de) Aus kunststoff geformter behaelter
EP3153422B1 (de) Behälter mit deckel
EP0303976A2 (de) Quaderförmige Flüssigkeitspackung
DE4132896C1 (de)
DE202006010571U1 (de) Behälter
EP0746510B1 (de) Spritzgegossener einrand-kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
DE102017106898B4 (de) Verpackungsmaschine mit stapelbaren Schutzabdeckungen
WO2014174082A1 (de) Wiederverschliessbare dosenstirnwand, stirnwandeinheit, verschlusskörper und dose
DE102020126474B3 (de) Behälter mit aufprellbarem Deckel
EP3048060B1 (de) Behälter mit siegelrand und gebinde
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
EP3202590B1 (de) Abstreifgitter
DE202020105258U1 (de) Behälter mit Siegelrand
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
DE4321649A1 (de) Verschluß für einen Behälter mit Deckel
DE102015120065A1 (de) Transportbehälter
DE3312495C2 (de)
WO2010146061A1 (de) Behälter mit rahmen und deckel
WO2020079076A2 (de) Stapelbarer behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2686995

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001334

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160908

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 8