DE202020105258U1 - Behälter mit Siegelrand - Google Patents

Behälter mit Siegelrand Download PDF

Info

Publication number
DE202020105258U1
DE202020105258U1 DE202020105258.6U DE202020105258U DE202020105258U1 DE 202020105258 U1 DE202020105258 U1 DE 202020105258U1 DE 202020105258 U DE202020105258 U DE 202020105258U DE 202020105258 U1 DE202020105258 U1 DE 202020105258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
sealing
groove
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105258.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Se
Original Assignee
Jokey Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Se filed Critical Jokey Se
Priority to DE202020105258.6U priority Critical patent/DE202020105258U1/de
Priority to PCT/EP2021/074480 priority patent/WO2022053429A1/de
Priority to EP21773538.0A priority patent/EP4211048A1/de
Publication of DE202020105258U1 publication Critical patent/DE202020105258U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00657U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter mit Deckel, wobei der Behälter (1) und/oder der Deckel (2) vorzugsweise als Kunststoffteile ausgebildet sind, wobei der Behälter (1) eine umlaufende Seitenwand (3), welche einen oberen Behälterrand (4) und eine Behälteröffnung (5) ausbildet, und einen Behälterboden (6) aufweist, wobei Behälter (1) und Deckel (2) miteinander korrespondierende Befestigungsmittel (7, 8) zur lösbaren Befestigung des Deckels an dem Behälter (1) aufweisen, wobei der obere Behälterrand (4) als Siegelrand ausgebildet und angepasst ist, mit einer die Behälteröffnungen (5) verschließenden Siegelfolie (9) siegelnd verbunden zu werden, oder siegelnd verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Behälterrand (4) radial außenseitig zu diesem eine umlaufende Schürze (15) angeformt ist, welche eine zur Behälteröffnung (5) hin offene, vollumfänglich umlaufende Nut (16) mit einer radial innenliegenden und einer radial außenliegenden Nutflanke (16a, 16b) aufweist, dass der Deckel (2) einen von der Deckelunterseite (2A) vorstehenden, vollständig umlaufenden Dichtungssteg (21) aufweist, welcher in der Verschlussstellung des Deckels (2) auf dem Behälter (1) zumindest an der radial außenliegenden Nutflanke dichtend anliegt und bei entfernter Siegelfolie (9) den Behälter (1) dichtend abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei der Behälter mit einer Siegelfolie verschlossen oder verschließbar ist.
  • Derartige Behälter mit Deckel, bei welchen der Behälter mit einer abziehbaren Siegelfolie verschlossen ist, werden vielfältig eingesetzt. Durch die Siegelfolie ist der Behälter luftdicht verschlossen. Hierdurch wird der Behälterinhalt besonders vor Umgebungseinflüssen geschützt, beispielsweise wenn der Behälterinhalt aus verderblicher Ware wie einem Lebensmittel besteht, einer Zusammensetzung mit flüchtigen Bestandteilen oder dergleichen. Oftmals enthält der Behälter mehrere Portionen an Behälterinhalt, sodass nach erstmaligem Öffnen des Behälters durch Entfernung der Siegelfolie ein Restteil des Behälterinhalts in dem Behälter bleibt, zur späteren Verwendung desselben. Der Behälter kann dann allerdings durch die Siegelfolie nicht mehr dicht verschlossen werden. Der Deckel ist hierbei in der Regel als Stülpdeckel ausgebildet, wie beispielsweise bei dem Behälter nach der EP 3153422A1 . Der nach Entfernung der Siegelfolie aufgesetzte Deckel bietet dann zwar einen gewissen Schutz vor gröberen Partikeln oder Gegenständen, der aufgesetzte Stülpdeckel schließt jedoch den Behälter nicht flüssigkeitsdicht ab. Damit besteht die Gefahr, dass beim Transport des entsprechenden Behälters mit entfernter Siegelfolie der Behälterinhalt auch bei aufgesetztem Deckel unerwünscht austritt. Ferner besteht das Problem, dass trotz aufgesetztem Deckel der Restinhalt des Behälters relativ schnell verderben kann, da aufgrund der Undichtigkeit zwischen Behälter und Deckel Luft in das Behälterinnere eintreten kann. Entsprechend können bei einem Behälterinhalt mit flüchtigen Bestandteilen diese flüchtigen Bestandteile durch die Undichtigkeit zwischen Behälter und Deckel austreten und den Behälterinhalt unerwünscht verändern.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden werden teilentleerte Lebensmittelbehälter oftmals mit einer Folie wie einer Frischhaltefolie oder dergleichen versehen, was jedoch eher behelfsmäßig ist und keine zufriedenstellende Lösung mit einer sicheren Handhabung des Behälters darstellt. Ferner ist es bekannt, den Behälter mit einem Folienstück oder kunststoffbeschichtetem Textilmaterial oder dergleichen, welches vom Randbereich vollumfänglich mit einem elastischen Band versehen ist, zu verschließen, sodass das elastische Band unter Vorspannung an der Behälteraußenseite anliegt. Hierdurch wird zwar ein verbesserter Luftabschluss des Behälters gegeben, allerdings ist hierzu dann ein zusätzlicher Gegenstand zum Verschließen des Behälters erforderlich und eine ausreichende Transportsicherheit für den bereits geöffneten Behälter ebenfalls nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Probleme teilweise oder vollständig zu lösen. Insbesondere liegt die Aufgabe darin, einen gattungsgemäßen Behälter mit Siegelfolie und Deckel bereitzustellen, welcher auch nach erstmaliger Entfernung der Siegelfolie von dem Behälter und Teilentleerung des Behälterinhaltes den Behälterinhalt vor Umgebungseinflüssen schützt und einen sicheren Transport des mit dem Deckel wiederverschlossenen Behälters ermöglicht, ohne dass unbeabsichtigt Behälterinhalt aus tritt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit Deckel gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist an dem oberen Behälterrand radial außenseitig zu diesem eine umlaufende Schürze angeformt, welche eine zur Behälteröffnung hin offene, vollumfänglich umlaufende Nut mit einer radial innenliegenden und einer radial außenliegenden Nutflanke aufweist, wobei der Deckel einen von der Deckelunterseite vorstehenden, vollständig umlaufenden Dichtsteg aufweist, welcher in der Verschlussstellung des Deckels auf dem Behälter („Deckelverschlussstellung“) zumindest an der radial außenliegenden Nutflanke dichtend anliegt. Der Dichtungssteg liegt hierbei genauer gesagt an der Innenseite der außenliegenden Nutflanke dichtend an. Durch die siegelnde Verbindung des oberen Behälterrandes mit der Siegelfolie wird der Behälter verschlossen, vorzugsweise flüssigkeitsdicht und luftdicht, wodurch ein erster Dichtungsbereich für den Behälter ausgebildet wird. Bei entfernter Siegelfolie schließt der Deckeldichtungssteg den Behälter dichtend ab, wobei diese Abdichtung vorzugsweise auch bei mit der Siegelfolie originalverschlossenem Behälter besteht, wenn der Deckel in seiner Verschlussstellung am Behälter festgelegt ist. Hierdurch wird neben der Siegelfolie bei original verschlossenem Behälter als erstem Dichtbereich durch Zusammenwirken des Dichtungssteges mit der Nutflanke ein zweiter Dichtbereich bereitgestellt, welcher auch bei teilweise oder vollständig entfernter bzw. entsiegelter Siegelfolie ein Austreten von Behälterinhalt aus dem Behälter verhindert, beispielsweise bei einem Transport des Behälters. Der mit dem Deckel wiederverschlossene Behälter kann somit beispielsweise nach einer Teilentleerung des Behälterinhalts von der jeweiligen Person mitgeführt werden, ohne dass ein Austreten von Behälterinhalt zu befürchten ist. Der Deckel kann hierbei im Klemmsitz und/oder formschlüssig, beispielsweise durch Ausbildung einer Rastverbindung zwischen Behälter und Deckel, an dem Behälter festgelegt sein. Der Dichtungsbereich zwischen dem Dichtungssteg und der Nutflanke der Behälternut ist vorzugsweise flüssigkeitsdicht ausgebildet. Ferner wird hierdurch der Rest an Behälterinhalt auch vor äußeren Umgebungseinflüssen geschützt, wie beispielsweise vor Luftzutritt aus der Umgebung und/oder einer Verflüchtigung von Bestandteilen des Behälterinhalts, sodass die Haltbarkeit des restlichen Behälterinhalts durch den zweiten Dichtungsbereich wesentlich erhöht wird. Ferner ist hierdurch die Verwendung zusätzlicher Mittel zum Verschließen des Behälters entbehrlich. Bei mittels der Siegelfolien originalverschlossenen Behälter stellt der Deckel ferner, wie ansonsten auch bei einem herkömmlichen Stülpdeckel üblich, einen Schutz der Siegelfolie vor äußeren Beschädigungen dar und ermöglicht auch ein sicheres Aufstapeln mehrerer originalverschlossener oder teilentleerter Behälter übereinander.
  • Das Material des Dichtungssteges entspricht vorzugsweise dem Material des Zentralbereichs des Deckels und/oder anderer Deckelteilbereiche. Das Material des Dichtbereichs der Nutflanken entspricht vorzugsweise dem Material der Seitenwand des Behälters. Behälter und Deckel sind hierdurch besonders einfach herstellbar, insbesondere im Spritzgussverfahren, vorzugsweise jeweils im 1-Komponenten-Spritzgussverfahren. Der Behälter besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, welches mit einer geeigneten Siegelfolie unter Wärmeeinwirkung versiegelbar ist.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung kann die Siegelfolie beispielsweise eine Leichtmetallfolie wie Aluminiumfolie oder auch eine Kunststofffolie oder dergleichen sein.
  • Es versteht sich, dass der Dichtungssteg des Deckels in der Deckelverschlussstellung vollumfänglich um den Behälterumfang abdichtend zumindest an der radial äußeren Nutflanke der den Deckeldichtungssteg aufnehmenden Behälternut anliegt. Zusätzlich kann der Dichtungssteg gegebenenfalls auch an der radial innenliegenden Nutflanke der Behälternut anliegen, ohne dass dies zwingend notwendig ist, wobei bei fehlendem Dichtbereich an der innenliegenden Nutflanke die Behälternut mit geringerer Höhe ausbildbar ist und der Behälter dadurch kompakter und kostengünstiger herstellbar ist. Insbesondere kann sich hierbei auch der Dichtungsbereich zwischen dem Deckeldichtungssteg und der radial äußeren Nutflanke der Behälternut über eine größere Höhe (d.h. Ausdehnung in Richtung der Behälterhauptachse) erstrecken, als der gegebenenfalls zusätzlich vorgesehene Dichtungsbereich des Dichtungssteges mit der radial innenliegenden Nutflanke der Behälternut. In Bezug auf die Behälterhöhe oberhalb des etwaigen Dichtungsbereiches zwischen Dichtungssteg und der radial innenliegenden (allgemein: „innenliegenden“) Nutflanke kann ein Nicht-Dichtungsbereich zwischen Dichtungssteg und der inneren Nutflanke vorgesehen sein, in welchen beispielsweise ein Bereich wie insbesondere Randbereich der Siegelfolie bei originalverschlossenem Behälter angeordnet sein kann, wobei dieser Randbereich der Siegelfolie nicht mit dem Behälter siegelnd verhaftet ist. Dieser Folienrandbereich kann beispielsweise lediglich umgebördelt bzw. umgelegt sein, um in den beschriebenen Nicht-Dichtungsbereich zwischen Dichtungssteg und innerer („innenliegender“) Nutflanke angeordnet zu werden. Dieser Randbereich der Siegelfolie kann beispielsweise dazu dienen, um die Siegelfolie manuell ergreifen zu können, um diese von dem originalverschlossenen Behälter bereichsweise zu lösen oder abziehen zu können, um Zugriff zu dem Behälterinhalt zu erlangen. Dieser Folienrandbereich kann insbesondere auch sich nur über einen Teil des Behälterumfanges erstrecken, beispielsweise lokal angeordnet sein, insbesondere in Form einer Lasche der Siegelfolie, welche radial von dieser absteht und/oder manuell ergreifbar ist, um die Siegelfolie (allgemein kurz: „Folie“) vom Behälter abziehen zu können.
  • Vorzugsweise umgeben die Befestigungsmittel des Deckels in dessen Verschlussstellung, also in seiner den Behälter verschließenden Stellung, den Behälterrand radial außenseitig. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel des Deckels und/oder die Befestigungsmittel des Behälters als vollumfänglich um den Deckel bzw. den Behälter umlaufender Rand ausgebildet, beispielsweise als Klemmrand, bevorzugt jeweils als Rastrand.
  • Vorzugsweise ist der Dichtungssteg des Deckels (allgemein: „Dichtungssteg“) in der Verschlussstellung des Deckels mit seiner Unterkante in Richtung der Behälterhöhe von dem Nutgrund der Behälternut beabstandet. Hierdurch ist eine besonders sichere Festlegung des Deckels an dem Behälter mittels der korrespondierenden Befestigungsmittel von Deckel und Behälter, welche insbesondere als Klemm- und/oder Rastmittel ausgebildet sein können, gewährleistet. Der Deckel kann hierbei auf dem Behälter in Behälterlängsrichtung manuell aufgepresst werden, um den Behälter mittels des Deckels zu verschließen, wobei durch den besagten Abstand zwischen der Unterseite des Dichtungssteges und dem Nutgrund gewährleistet ist, dass der Dichtungssteg stets in seiner Sollposition gegenüber dem Behälter angeordnet ist, um eine zuverlässige Abdichtung zwischen Deckel und Behälter auszubilden. Gleichzeitig wird hierdurch gewährleistet, dass die Befestigungsmittel zwischen Behälter und Deckel zuverlässig zur Festlegung des Deckels an dem Behälter zusammenwirken können.
  • Vorzugsweise ist der Dichtungssteg des Deckels in dessen Verschlussstellung auf dem Behälter zumindest teilumfänglich, besonders bevorzugt vollumfänglich, in radialer Richtung von der radial inneren Nutflanke beabstandet oder liegt an der radial inneren Nutflanke mit einer kleineren Anpresskraft an als an der radial äußeren Nutflanke. Der radiale Abstand zwischen dem Dichtungssteg und der radial inneren Nutflanke ist bevorzugt derart bemessen, bezogen auf die Weite des Abstandes in radialer Richtung, dass in diesen Abstand die Siegelfolie mit einem Teilbereich eingreifen kann bzw. insbesondere bei originalverschlossenem Behälter angeordnet ist. Dieser Abstand entspricht somit vorzugsweise der ≥ 1-fachen oder ≥ 1,25-fachen oder ≥ 1,5-fachen Dicke der Siegelfolie. Im originalverschlossenen Behälter ist der Dichtungssteg vorzugsweise von dem besagten Folienteilbereich radial beabstandet. Dieser Abstand kann somit im Bereich von einigen hundertstel Millimetern bis einigen Zehntel Millimetern betragen, beispielsweise zwischen 2/100 mm und 5/10 mm oder ≥ 5/100 mm oder ≥ 10/100 mm, ohne hierauf beschränkt zu sein. Vorzugsweise ist dieser Abstand ≤ 10% oder ≤ 5% oder ≤ 2% der Nutbreite auf Höhe des in Nut eingreifenden Folienrandbereichs. Dieser in die Nut eingreifende Teilbereich der Siegelfolie kann insbesondere ein nicht mit dem Behälter siegelnd verhafteter Folienrandbereich sein, insbesondere in Ausbildung einer sich nur über einen Teilumfang des Behälters erstreckenden Randbereich der Folie wie im Besonderen einer manuell ergreifbaren Lasche, gegebenenfalls aber auch als vollumfänglicher Folienrandbereich. Nach Entfernung des Deckels von dem originalverschlossenen Behälter kann hierdurch der nicht-versiegelte Folienrandbereich bzw. die besagte Lasche manuell ergriffen werden, um die Siegelfolie von dem Behälter zu lösen bzw. zu entfernen. Der besagte Abstand zwischen Dichtungssteg und der radial inneren Nutflanke oder der Bereich geringerer Anpresskraft des Dichtungssteges an der innenliegenden Nutflanke im Vergleich mit der Anpresskraft an der äußeren Nutflanke kann sich über einen Teil der Nuttiefe erstrecken, beispielsweise über ≥ 20 % oder ≥ 50 % der Nuttiefe, besonders bevorzugt über die gesamte Nuttiefe. Der besagte Abstand oder Bereich geringerer Anpresskraft erstreckt sich vorzuweise zumindest über den Bereich der Nuttiefe, in welchen der Teilbereich der Siegelfolie eingreift. Als „Nuttiefe“ sei hierbei insbesondere der Abstand der Oberkante der radial außenliegenden Nutflanke vom Nutgrund in Richtung der Behälterhöhe verstanden. Aufgrund dieses Abstandes wird zum einen gewährleistet, dass beim Aufsetzen des Deckels auf den Behälter und damit beim Eingreifen des Dichtungssteges in die Behälternut der in der Behälternut angeordnete Bereich der Siegelfolie nicht beschädigt wird, insbesondere beim originalverschließen oder aber auch wiederverschließen des Behälters, was entsprechend auch für die Entfernung des Deckels von dem Behälter gilt. Gleichzeitig liegt hierdurch der Dichtungssteg über den Behälterumfang gleichmäßig an der radial äußeren Nutflanke an, um zuverlässig den (zweiten) Dichtungsbereich zwischen Behälter und Deckel auszubilden. Hierdurch wird auch vermieden, dass sich der besagte Dichtungsbereich im Bereich des in der Nut angeordneten Folienrandbereichs aufgrund der Materialstärke desselben verzieht oder deformiert, was zu Undichtigkeiten führen könnten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der in die Nuteingreifenden Folienrandbereich aufgrund der Behälterkrümmung oftmals auch nicht glatt sondern etwas faltig ausgebildet ist. Eine mögliche Ausführungsform ist hierbei bereits dadurch gegeben, dass in der Verschließstellung des Deckels auf dem Behälter der Deckeldichtungssteg an der radial inneren Nutflanke mit einer kleineren Anpresskraft anliegt, als an der radial äußeren Nutflanke. Auch hierdurch wird der Dichtungsbereich zwischen Dichtungssteg und den Nutflanken im Wesentlichen durch das Zusammenwirken der radial äußeren Nutflanke mit dem Dichtungssteg bereitgestellt und bei Eingreifen eines Bereiches der Siegelfolie in die Behälternut die Flächenpressung zwischen dem Dichtungssteg und dem besagten Folienbereich verringert, was die Gefahr von Beschädigungen des besagten Folienbereichs beim Festlegen und/oder Entfernen des Deckels von dem Behälter verringert und die Dichtigkeit des zweiten Dichtbereichs erhöht.
  • Besonders bevorzugt ist der radiale Abstand zwischen Dichtungssteg und innerer Nutflanke vollumfänglich ausgebildet. Hierdurch wird zum einen vermieden, dass bei in die Behälternut eingreifendem Teilbereich der Siegelfolie über den Behälterumfang gesehen unterschiedliche Anpresskräfte in dem Dichtungsbereich zwischen Dichtungssteg und radial äußerer und/oder radial innerer Nutflanke vorliegen. Zum anderen wird hierdurch gewährleistet, dass der Deckel beim Wiederaufsetzen auf den Behälter nach erstmaliger Teilentnahme des Behälterinhalts in einer beliebigen Verdrehposition um die Behälterhauptachse wieder auf den Behälter aufgesetzt werden kann. Dies gilt insbesondere für die Ausgestaltung des Behälters als Rundbehälter mit einem Runddeckel. Der besagte Abstand kann sich gegebenenfalls auch nur teilumfänglich um den Behälter erstrecken, insbesondere zumindest über die gesamte Umfangserstreckung des in die Nut eingreifenden Folienrandbereichs. Sind mehrere Verdrehstellung des Deckels bezogen auf die Deckellängsachse gegeben, in welcher der Deckel an dem Behälter festlegbar ist, bspw. bei einem Behälter mit ovaler, quadratischer oder rechteckiger Behälteröffnung, so ist vorzugsweise in jeder der möglichen Anordnungen bzw. Verdrehstellungen des Deckels zum Behälter ein entsprechender Abstand zwischen dem Dichtungssteg und der radial innenliegenden Nutflanke gegeben. Hierdurch ist in beliebiger möglicher Verdrehstellung des Deckels zum Behälter bei am Behälter befestigtem Deckel der in die Nut eingreifende Folienrandbereich in einem derartigen Abstandsbereich zwischen Behälter und Deckel anordenbar, was beim Wiederverschließen des Behälters vorteilhaft ist. Die Begriffe „vollumfänglich“ und „teilumfänglich“ beziehen sich jeweils allgemein im Rahmen der Erfindung auf den Umfang von Behälter und/oder Deckel, sofern sich aus dem Zusammenhang im Einzelnen nichts anderes ergibt.
  • Die den Dichtungssteg aufnehmende Behälternut ist vorzugsweise Teil einer zumindest im Wesentlichen U-förmigen Rinne, wobei die U-förmige Rinne vorzugsweise unmittelbar an dem oberen Behälterrand angeformt ist. Die radial außenliegende Nutflanke und der radial äußere Schenkel der Rinne und/oder der Nutgrund und der Rinnenboden, welcher den radial inneren und äußeren Rinnenschenkel verbindet, stimmen jeweils vorzugsweise als Bauteilbereich des Behälters überein. Der radial innere Rinnenschenkel weist vorzugsweise eine größere Höhe als die innenliegende Nutflanke auf, wobei dieser die Nutflanke in der Höhe überragende Bereich des Rinnenschenkels vorzugsweise einen Verbindungsbereich der Nut mit dem oberen Behälterrand darstellt. Die Rinnenschenkel bilden hierbei jeweils eine Seitenwand der Rinne aus. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die innere und die äußere Nutflanke dieselbe Höhe, ausgehend vom Nutgrund, aufweisen. Der besagte Abstand zwischen Dichtungssteg und innenliegender Nutflanke oder Bereich geringerer Anpresskraft erstreckt sich vorzuweise auch über den Verbindungsbereich der Nut mit der oberen Behälterkante. Die Ausführungen zu der Ausbildung dieses Abstandes zwischen Dichtungssteg und innerer Nutflanke gelten allgemein auch für den Abstand des Dichtungssteges von dem Bereich des inneren Rinnenschenkels, welches die innere Nutflanke überragt.
  • Allgemein kann der erfindungsgemäße Behälter mit Deckel eine beliebige Geometrie aufweisen, beispielsweise als Rundbehälter, elliptischer oder ovaler Behälter, Rechteckbehälter, Behälter mit unregelmäßiger Form oder dergleichen, wobei sich die besagte Geometrie insbesondere auf den oberen Behälterrand bzw. die Behälteröffnung bezieht.
  • Besonders bevorzugt ist der radiale Abstand zwischen dem Dichtungssteg des Deckels und der inneren Nutflanke auf Höhe des Dichtbereichs des Dichtungssteges mit der radial äußeren Nutflanke angeordnet. Dies bezieht sich auf die Verschlussstellung des Deckels an dem Behälter. Der besagte radiale Abstand kann sich über einen Teil oder vorzugsweise die gesamte Höhe des Dichtbereichs erstrecken. Die oben beschriebenen Vorteile ergeben sich hierdurch in besonderer Weise. Hierdurch ist zudem ermöglicht, dass der in die Behälternut eingreifende Randbereich der Siegelfolie relativ tief in der Behälternut angeordnet sein kann, ohne hierdurch den Dichtungsbereich zwischen dem Dichtungssteg und der äußeren Nutflanke zu beeinträchtigen oder beim Aufsetzen des Deckels und damit beim Eingreifen des Dichtungssteges in die Behälternut zu einer Beschädigung des besagten Folienbereichs zu führen.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung kann der in die Behälternut eingreifende Bereich der Siegelfolie gegebenenfalls auch mit dem Behälterrand bzw. der radial inneren Nutflanke verhaftet, beispielsweise auch siegelnd verhaftet sein, vorzugsweise ist jedoch keine Verhaftung bzw. siegelnde Verhaftung desselben gegeben. Die Versiegelung des Behälters mittels der Siegelfolie sowie auch das Lösen der Siegelfolie von dem Behälter ist hierdurch wesentlich vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist die radial äußere Nutflanke des Behälters mit ihrer Oberkante unterhalb des oberen Behälterrandes angeordnet. Hierdurch ist zum einen eine günstige Geometrie des Behälters mit Deckel gegeben, da hierdurch im Bereich des radial äußeren Deckelrandes ein nach oben vorstehender Deckelrandbereich vermieden wird. Hierdurch wird vermieden, dass sich beim Nebeneinanderanordnen von Behältern die Behälter miteinander verhaken. Insbesondere wird hierdurch aber auch die Versiegelung des Behälters mittels der Siegelfolie durch Anwendung einer Siegelplatte, welche beispielsweise beheizt sein kann, erleichtert, da hierdurch vermieden wird, dass die Oberkante der radial äußeren Nutflanke mit dem Versiegelungswerkzeug beim Versiegelungsvorgang in Berührung kommt, wodurch die Nutflankenoberkante beschädigt werden könnte. Vorzugsweise ist die Siegelfolie ausschließlich mit dem oberen zumindest im Wesentlichen ebenen Behälterrand versiegelt. Hierdurch ist die Behälterversiegelung als auch die Lösung der Siegelfolie von dem Behälter, um einen Zugriff zu dem Behälterinhalt zu ermöglichen, wesentlich erleichtert.
  • Vorzugsweise weist der Deckel an seinem radial äußeren Rand eine nach unten gezogene, vorzugsweise den Deckel vollumfänglich umgebende, Schürze auf, welche die Behälternut radial außenseitig umgreift. Die Deckelschürze übergreift die Behälternut vorzugsweise über deren gesamte Höhe und steht vorzugsweise über die Nut in Richtung zum Behälterboden vor. Die Befestigungsmittel zur Festlegung des Deckels in seiner Verschließstellung an dem Behälter sind vorzugsweise an der Deckelschürze angeordnet. Die mit den Deckelbefestigungsmitteln korrespondieren Befestigungsmittel des Behälters sind vorzugsweise außenseitig am Behälter, vorzugsweise außenseitig an der äußeren Nutflanke der Behälternut angeordnet, gegebenenfalls auch an einem sich vom Nutgrund oder der äu-ßeren Nutflanke in Richtung zum Behälterboden hin erstreckenden Flansch oder Vorsprung, welcher den Behälter teil- oder vollumfänglich umgeben kann. Vorzugsweise ist jedoch ein derartiger Flansch oder Vorsprung nicht vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Unterkante der radial außenliegenden Nutflanke als Befestigungsbereich als Befestigungsmittel des Behälters für den Deckel ausgebildet. Das Befestigungsmittel des Deckels, vorzugsweise in Ausbildung als Klemm- oder insbesondere Rastrand, wirkt mit der außenliegenden Nutflankenunterkante den Deckel festlegend zusammen. Die Nutflankenunterkante kann hierbei vom Rastrand des Deckels untergriffen werden. Die Ausführungen zu der Nutunterkante können sich alternativ oder zusätzlich auch auf die radial außenliegende Begrenzung des Nutgrundes beziehen, wobei diese Begrenzung vorzugsweise als Kante ausgebildet ist. Der Nutgrund und die äußere Nutflanke laufen vorzugsweise unter Ausbildung einer Kante zusammen. Hierdurch sind insgesamt Deckel und Behälter baulich einfach ausgeführt, mit geringem Materialeinsatz und damit kostengünstig herstellbar sowie formungstechnisch als Spritzgussteil mit sehr engen Toleranzen einfach herstellbar, und mit hoher Dichtigkeit des zweiten Dichtungsbereichs. Insbesondere werden hierdurch Befestigungsmittel an der Innenseite der äußeren Nutflanke vermieden, was einerseits formungstechnisch aufwendig in der Herstellung wäre, zum anderen aufgrund der dann komplizierteren Geometrie der Befestigungsverbindung zwischen Behälter und Deckel und damit auch der Dichtgeometrie, zu einer geringeren Dichtigkeit an dem zweiten Dichtbereich zwischen Behälter und Deckel, welcher den Deckeldichtungssteg umfasst, führen würde. Eine derartige komplexere Bauteilgeometrie, beispielsweise mit einer wulstförmigen Erhebungen und/oder Vertiefung als Befestigungsbereich des Behälters, welche stets auch mit einem gewissen Verzug bei der Bauteilherstellung verbunden sind, beispielsweise durch Materialschrumpfung von im Spritzgussverfahren hergestellten Behältern bzw. Deckel, wird somit vermieden.
  • In der Verschließstellung des Deckels liegt vorzugsweise die mit dem Deckelbefestigungsmittel versehene Deckelschürze, welche den Außenumfang des Deckels ausbilden kann, mit einer gewissen Vorspannung an einem sich vorzugsweise vollumfänglich um den Behälter erstreckenden Bereich desselben, vorzugsweise einem Bereich der Behälteraußenseite, mit einer Vorspannung an. Der besagte Behälterbereich ist vorzugsweise der radial am weitesten außenliegende Randbereich des Behälters, besonders bevorzugt die äußere Nutflanke der Behälternut und/oder ein Teilbereich des Nutgrundes. Hierdurch ist eine sichere Befestigung des Deckels an dem Behälter, auch bei entfernter Siegelfolie, gegeben. Ferner wird hierdurch der Dichtungssteg des Behälters radial gegen die äußere Nutflanke kraftbeaufschlagt, genauer gesagt gegen die Innenseite der äußeren Nutflanke, wodurch sich eine besonders hohe Dichtigkeit des zweiten Dichtungsbereichs des Gebindes, also auch bei entfernter Siegelfolie, ergibt. Behälter und Deckel sind hierdurch auch im Spritzgussverfahren werkzeugtechnisch einfach herstellbar.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel zur Festlegung des Deckels an dem Behälter als Rastmittel ausgebildet, was einen sicheren Sitz des Deckels an dem Behälter auch bei entfernter Siegelfolie gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel des Behälters zur Festlegung des Deckels in seiner Verschließstellung auf Höhe des Nutgrundes und der den Deckeldichtungssteg aufnehmenden Behälternut und/oder unterhalb des Nutgrundes angeordnet. „Unterhalb“ heißt hierbei zum Behälterboden hin gerichtet. Hierdurch wird vermieden, dass die Behälterbefestigungsmittel die Ausgestaltung der Nut, insbesondere der äußeren Nutflanke, bei der Behälterherstellung beeinflussen, was ansonsten beispielsweise bei einem Spritzgussbehälter aufgrund von Materialschrumpfung der Fall sein könnte.
  • Besonders bevorzugt sind die Befestigungsmittel des Deckels zur Festlegung desselben an dem Behälter in der Deckelverschließstellung auf Höhe des Nutgrundes oder unterhalb desselben angeordnet. Hierdurch ist der Deckel an einen vorteilhaft ausgebildeten Behälter, bei welchem dessen Befestigungsmittel vorzugsweise auf Höhe oder unterhalb des Nutgrundes angeordnet sind, besonders angepasst.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel des Behälters und Deckels in Bezug auf die Behälterhöhe unterhalb des Dichtbereichs des in die Nut eingreifenden Dichtungssteges des Deckels angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Dichtbereich zwischen Behälter und Deckel nicht durch Anformungen der jeweiligen Befestigungsmittel im Dichtbereich beeinträchtigt werden könnten, wie dies insbesondere bei Materialschrumpfungen von im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffbehältern mit Kunststoffdeckel der Fall sein könnte. Ferner wird hierdurch in besonderer Weise ermöglicht, dass bei an dem Behälter festgelegten Deckel der Dichtbereich mit besonders günstiger Krafteinwirkung auf diesen an den Dichtbereich der radial äußeren Nutflanke der Behälternut angepresst werden kann, beispielsweise durch einen unter Vorspannung an dem Behälteraußenrand anliegenden Deckelrand wie beispielsweise die oben beschriebene Deckelschürze. Hierdurch ist bei formungstechnisch einfacher Herstellung von Behälter und Deckel eine hohe Dichtigkeit des zweiten Dichtungsbereichs sowie auch eine sichere Festlegung des Deckels an dem Behälter gegeben.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die radial innere und/oder die radial äußere Nutflanke zumindest im Wesentlichen parallel zur Behälterhauptachse. Die Behälterhauptachse erstreckt sich hierbei allgemein durch das Zentrum des Behälterbodens und das Zentrum der Behälteröffnung. Die innere und/oder äußere Nutflanke können hierbei unabhängig voneinander einen Winkel von kleiner gleich 30° oder kleiner gleich 20°, vorzugsweise kleiner gleich 15° oder kleiner gleich 10° oder kleiner gleich 5° zur Behälterhauptachse aufweisen. Dies kann auch jeweils für beide Nutflanken gelten. Der Behälter ist hierdurch formungstechnisch im Spritzgussverfahren einfach herstellbar, zudem ergibt sich eine zuverlässige Dichtigkeit des Gebindes durch die zweiten Dichtmittel, aufgrund einer besonders günstigen Kraftbeaufschlagung des Deckeldichtungssteges an der radial äußeren und/oder radial inneren Nutflanke.
  • Vorzugsweise sind die Innenseite und/oder Außenseite der radial außenliegenden Nutflanke glattwandig ausgebildet, wobei die Innenseite dieser Nutflanke zum Inneren der Nut und die Außenseite zur Behälteraußenseite hin ausgerichtet sind. Vorzugsweise ist die Innenseite der radial innenliegenden Nutflanke glattwandig ausgebildet, wobei die Innenseite dieser Nutflanke zum Inneren der Nut hin ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist die Innenseite des radial innenliegenden Rinnenschenkels, welche zum Inneren der Rinne und damit zum Inneren der Nut ausgerichtet ist, glattwandig ausgebildet. Durch die glattwandige Ausbildung werden jeweils in radialer Richtung vorstehende Vorsprünge oder Wulste, wie z.B. Befestigungs- oder Rastwulste, und/oder sich in radialer Richtung ersteckende Einwölbungen der jeweiligen Innen- bzw. Außenflächen vermieden. Als „Einwölbung“ sei allgemein eine radiale Vertiefung verstanden, die hiermit ebenfalls vermeiden wird. Ferner bilden die radial innere und/oder radial äußere Nutflanke bei Ansicht in Richtung der Behälterhauptachse keine Hinterschneidung aus, die Nut weist also vorzugsweise über deren Höhe eine konstante Weite auf oder erweitert sich, vorzugsweise kontinuierlich, vom Nutgrund zur Nutöffnung hin. Dies ermöglicht kurze Herstellungszyklen des Behälters im Spritzgussverfahren. Der Behälter ist hierdurch auch einfach aus dem Spritzgusswerkzeug entformbar, da die Nut und/oder die Nutflanken über deren Höhe vorzugsweise keine Hinterschneidung aufweist, wodurch die Gefahr von Beschädigungen der Dicht- und/oder Befestigungsbereiche des Behälters bei der Entformung vermieden werden. Dies ermöglicht auch eine hohe Maßgenauigkeit des hergestellten Behälters, insbesondere der genannten Innen- und/oder Außenflächen, und damit hohe Dichtigkeit des zweiten Dichtungsbereichs des Gebindes.
  • Vorzugsweise bildet die radial außenliegende Nutflanke des Behälters den Behälteraußenrand aus und/oder der Nutgrund der Behälternut begrenzt den Behälterrand in Richtung zum Behälterboden hin. Hierdurch ist eine besonders kompakte Bauform des Behälters gegeben. Ferner ergibt sich hierdurch ein besonders geringer Materialeinsatz zur Herstellung des Behälters, wodurch dieser kostengünstig ist. Ferner wird durch diese einfache Bauform gewährleistet, dass die Dichtbereiche des Behälters, also der Siegelrand und/oder der Dichtbereich der Behälternut mit hoher Präzision insbesondere auch im Spritzgussverfahren herstellbar sind.
  • Vorzugsweise ist die den Deckeldichtungssteg aufnehmende Behälternut Teil einer vorzugsweise zumindest im Wesentlichen U-förmigen Rinne, wobei die Rinne vorzugsweise unmittelbar an dem oberen Behälterrand angeformt ist. Der Außenschenkel der Rinne weist hierbei vorzugsweise eine größere Höhe als die radial innenliegende Nutflanke auf, wobei die Nut dadurch definiert wird, dass die radial innenliegende und außenliegende Nutflanke dieselbe Höhe, also dieselbe Erstreckung in Richtung der Behälterhauptachse aufweisen. Hierdurch ergeben sich ebenfalls die zuvor genannten Vorteile in besonderer Weise. Ferner ist der Behälter besonders kompakt aufgebaut und weist einen in Bezug auf das Behältervolumen relativ geringen Durchmesser auf. Ferner kann hierdurch der Deckel in Bezug auf das Behältervolumen einen relativ geringen Durchmesser aufweisen. Dies vermindert den Materialbedarf bei der Herstellung von Behälter und/oder Deckel. Ferner ist hierdurch eine besonders günstige Geometrie des Befestigungsbereichs von Behälter und Deckel in Bezug auf eine sichere Festlegung des Deckels an dem Behälter und auch in Bezug auf eine gute Dichtigkeit des Gebindes, umfassend oder bestehend aus Behälter und Deckel, gegeben.
  • Besonders bevorzugt wirken die Befestigungsmittel der Deckelschürze mit der radial außenliegenden Unterkante der den Deckeldichtungssteg aufnehmenden Behälternut zusammen, um den Deckel an dem Behälter festzulegen. Hierdurch ist eine besonders kompakte Bauform des Behälters gegeben und ferner ein besonders exakter Sitz des Dichtungssteges an der korrespondierenden Dichtfläche der jeweiligen Nutflanke, insbesondere der radial äußeren Nutflanke gegeben. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Deckelschürze in Verschlussstellung des Deckels mit einer gewissen Vorspannung an dem korrespondierenden Befestigungsbereich des Behälters anliegt. Diese Vorspannung kann in radialer und/oder axialer Richtung der Behälterhauptachse gegeben sein. Hierdurch wird in besonders günstiger Weise der Deckeldichtungssteg gegen die Behälterdichtfläche angedrückt.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem oberen Behälterrand und dem diesen übergreifenden Abschnitt des Deckels ein die Anordnung der Siegelfolie ermöglichender Abstand gegeben. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Aufsetzen des Deckels auf den Behälter die Siegelfolie, insbesondere im Bereich der Siegelverbindung mit dem Behälter, nicht beschädigt wird.
  • Vorzugsweise ist der Deckel derart ausgebildet, dass dieser in seiner Verschlussposition an dem Behälter radial innen zum oberen Behälterrand überspannenden Zentralbereich aufweist, welcher in Bezug auf seine Flächenausdehnung vollständig oberhalb einer die Behälteröffnung überspannenden und ebenen Siegelfolie angeordnet ist. Der Deckel greift somit nicht mit einem Teilbereich in die Behälteröffnung an. Hierdurch kann eine die Behälteröffnung überspannende, eben angeordnete Siegelfolie vorgesehen sein, welche den Behälter, insbesondere im Originalzustand, verschließt.
  • Der Siegelrand an der Behälteroberkante ist vorzugsweise über die Behälterumfangserstreckung eben ausgebildet, wobei die besagte Ebene senkrecht zu der Behälterhauptachse angeordnet ist. Hierdurch ist eine einfache Versiegelung des Behälters unter Anwendung eines Versiegelungswerkzeuges mit einer ebenen Andruckfläche an der Siegelfolie über den gesamten Behälterumfang gegeben, was die Versiegelung erleichtert. Der obere Behälterrand bzw. der Versiegelungsbereich zwischen Siegelfolie und dem oberen Behälterrand hat vorzugsweise eine radiale Erstreckung von größer/gleich 1 mm oder größer/gleich 2 mm, vorzugsweise größer/gleich 3 mm, beispielsweise bis zu 4 mm oder mehr.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und der Zeichnungen erläutert. Sämtliche Merkmale des Ausführungsbeispiels seien unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander auch allgemein im Rahmen der Erfindung offenbart. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit Deckel und Siegelfolie;
    • 2: eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Behälters nach 1;
    • 3: eine Explosionsdarstellung des Behälters mit Siegelfolie und Deckel nach 1;
    • 4: eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Randbereiches des Behälters mit Deckel und Siegelfolie gemäß 2;
    • 5: eine schematische vergrößerte Darstellung des Dichtbereichs gemäß 4.
  • Die 1-5 zeigen einen Behälter mit Deckel, wobei der Behälter 1 und/oder der Deckel 2 vorzugsweise als Kunststoffteile ausgebildet sind. Der Behälter 1 weist eine umlaufende Seitenwand 3 auf, welche einen oberen Behälterrand 4 und eine Behälteröffnung 5 ausbildet, und einen Behälterboden 6. Der Behälter ist hier als Rundbehälter ausgebildet, ohne hierauf beschränkt zu sein. Behälter 1 und Deckel 2 weisen miteinander korrespondierende Befestigungsränder 7,8 zur lösbaren Befestigung des Deckels an dem Behälter 1 auf, wobei der Befestigungsrands des Deckels in dessen dem Behälter verschließenden Stellung den Behälterrand radial außenseitig umgibt. Der obere Behälterrand 4 ist als Siegelrand ausgebildet und angepasst, mit einer die Behälteröffnungen 5 verschließenden Siegelfolie 9 verbunden zu werden, oder mit einer solchen Siegelfolien 9, welche die Deckelöffnung 5 verschließt, siegelnd verhaftet.
  • An dem oberen Behälterrand 4 ist radial außenseitig zu diesem eine umlaufende Schürze 15 angeformt, welche eine zur Behälteröffnung 5 hin offene, vollumfänglich umlaufende Nut 16 mit einer radial innenliegenden und eine radial außenliegenden Nutflanke 16a, 16b aufweist. Der Deckel 2 weist einen von der Deckelunterseite 2A vorstehenden, vollständig umlaufenden Dichtungssteg 21 auf, welcher in der Verschlussstellung des Deckels 2 auf dem Behälter 1 zumindest an der radial außenliegenden Nutflanke dichtend anliegt, und bei entfernter Siegelfolien 9 den Behälter 1 dichtend abschließt.
  • Der Dichtungssteg 21 des Deckels 2 ist in der Verschlussstellung des Deckels mit seiner Unterkante 21a in Richtung der Behälterhöhe von dem Nutgrund 16c durch einen Abstand beabstandet (siehe 5). Der Dichtungssteg 21 des Deckels 2 ist in dessen Verschlussstellung auf dem Behälter zumindest teilumfänglich, hier vollumfänglich, in radialer Richtung von der radial inneren Nutflanke 16a mit dem Abstand d beabstandet. Der Abstand d ist so bemessen, dass der Dichtungssteg von einem in die Nut eingreifenden Bereich der Siegelfolie, bspw. einer manuell zu ergreifenden Aufziehlache, radial beabstandet ist und somit insbesondere bei originalverschlossenem Behälter nicht mit besagten Folienrandbereich zur Anlage kommt, oder allenfalls mit geringer Flächenpressung. Es kann gegebenenfalls auch der Dichtungssteg 21 an radial inneren Nutflanke 16a mit einer kleineren Anpresskraft anliegen als an der radial äußeren Nutflanke 16b. Bei mit an dem Behälter angeordneter Siegelfolie 9, insbesondere bei originalverschlossenem Behälter, ist in dem radialen Abstand d zwischen Dichtungssteg 21 des Deckels 2 und der radial inneren Nutflanke 16a eine Lasche 9a der Siegelfolie 9, oder allgemein ein Randbereich der Siegelfolie, angeordnet. Der radiale Abstand zwischen dem Dichtungssteg 21 und der inneren Nutflanke 16a ist vollumfänglich ausgebildet. Der radiale Abstand d zwischen dem Dichtungssteg 21 des Deckels 2 und der inneren Nutflanke 16a ist auf Höhe des Dichtbereichs 21a des Dichtungssteges 21 mit der radial äu-ßeren Nutflanke 16b angeordnet. Die radial äußere Nutflanke 16b der Behälternut 16 ist mit ihrer Oberkante 16b unterhalb des oberen Behälterrandes 4 angeordnet.
  • Die Siegelfolie 9 ist ausschließlich mit dem oberen, zumindest im Wesentlichen eben ausgebildeten Behälterrand 4, welcher den Siegelrand ausbildet, versiegelt. Die Siegelfolie 9 überspannt im originalverschlossenen Behälter die Behälteröffnung in einer Ebene. Der Deckelzentralbereich, welcher die Behälteröffnung bei verschlossenem Gebinde überdeckt, ist vollständig oberhalb der Behälteröffnung angeordnet, vorzugsweise auch bei entfernter Siegelfolie. Zwischen dem den Siegelrand übergreifenden Deckelbereich und dem Siegelrand bzw. dem oberen Behälterrand ist ein Abstand vorgehsehen, in welchem sich die Siegelfolie bei originalverschlossenem Behälter erstreckt, wobei der Abstand vorzugsweise größer/gleich der Foliendicke ist.
  • Der Deckel 2 weist an seinem radial äußeren Rand eine nach unten gezogene Schürze 25 auf, welche die Behälternut 16 radial außenseitig umgreift und hier auch in der Höhe vollständig übergreift. Die Deckelschürze 25 erstreckt sich über die gesamte Höhe der radial außenseitigen Nutflanke 16b und ist über diese hinaus zum Behälterboden hin nach unten gezogen. An der Deckelschürze 25 ist ein Befestigungsmittel 8, vorzugsweise als Rastmittel, hier in Form eines vollumfänglichen Rastrandes, zur Festlegung des Deckels in seiner Verschlussstellung angeordnet.
  • Die Befestigungsmittel 8 der Deckelschürze 25 wirken zur Festlegung des Deckels an dem Behälter mit einem Teilbereich der Behälternut, hier mit der radial außenliegenden Unterkante 16d der radial außenliegenden Nutflanke der Behälternut 16 zusammen.
  • Die Befestigungsmittel 7 des Behälters 1 sind zum Festlegen des Deckels 2 in seiner Verschließstellung auf Höhe des Nutgrundes 16c, hier an der Unterkante der radial außenliegenden Nutflanke bzw. der Außenkante des Nutgrundes angeordnet, sie können gegebenenfalls auch unterhalb desselben angeordnet sind, wozu an dem Nutgrund ein zum Behälterboden hin vorstehender Flansch oder Vorsprung angeordnet sein kann. Die Befestigungsmittel 8 des Deckels sind zum Festlegen des Deckels in seiner Verschließstellung auf Höhe des Nutgrundes 16c oder unterhalb desselben angeordnet. Die Befestigungsmittel 7,8 des Behälters und Deckels sind in Bezug auf die Behälterhöhe unterhalb des Dichtbereichs des in die Nut 16 eingreifenden Dichtungssteges 21 des Deckels angeordnet. Die radial innere und/oder radial äußere Nutflanke 16a, 16 b erstrecken sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Behälterhauptachse H. Die Nut erweitert sich vom Nutgrund zur Nutöffnung hin kontinuierlich, ohne in Bezug auf die Nuthöhe eine Hinterschneidung auszubilden. Die radial außenliegende Nutflanke des Behälters bildet den Behälteraußenrand aus und/oder der Nutgrund 16c begrenzt den Behälterrand in Richtung zum Behälterboden hin. Die Innenseite und/oder Außenseite der radial außenliegenden Nutflanke 16a sowie die Innenseite der radial innenliegenden Nutflanke sind glattwandig ausgebildet. Ferner ist die Innenseite des radial innenliegenden Rinnenschenkels glattwandig ausgebildet. Die radial innere Nutflanke 16a weist somit keine radiale Einwölbung oder radiale Auswölbung auf, was alternativ oder zusätzlich auch für die äußere Nutflanke 16b gilt.
  • Die Oberseite der radial äußeren Nutflanke liegt bei am Behälter festgelegtem Deckel an dem die Nutflanke übergreifendem Deckelbereich an.
  • Die den Dichtungssteg 21 aufnehmenden Behälternut 16 ist als Teil einer vorzugsweise bzw. nach dem Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen U-förmigen Rinne 18 ausgebildet. Die Rinne ist unmittelbar an dem oberen Behälterrand 4 angeformt ist. Die radial außenliegende Nutflanke bzw. der Nutgrund können hierbei den radial außenliegenden Schenkel bzw. Grund, also Boden, der Rinne ausbilden. Der radial innenliegende Schenkel 18a der Rinne 18 ist vorzugsweise in Verlängerung der inneren Nutflanke 16a Nut ausgebildet, sodass dieser Schenkel in Richtung der Behälterhauptachse höher als die innenliegende Nutflanke ausgebildet ist. Der über die Nut 16 zum oberen Behälterrand vorstehende Bereich der Rinne 18 bildet einen um den Behälter vorzugsweise vollständig umlaufenden Flansch 18f, welcher hier in Bezug auf die Behälterhauptachse in Verlängerung der inneren Nutflanke angeordnet. Die innere Nutflanke 16a ist schräger zur Behälterhauptachse angestellt als die außenliegende Nutflanke 16b. Der Rinnenflansch 18f ist schräger zur Behälterhauptachse angestellt als die außenliegende Nutflanke 16b. Der Flansch 18f schließt mit der Behälterhauptachse vorzugsweise einen Winkel von ≤ 30° oder ≤ 20°, vorzugsweise ≤ 10°, bspw. ca. 5° ein. Der Flansch 18f geht hier stufenlos und vorzugsweise ohne Übergangsbereich in die innenliegende Nutflanke über, vorzugsweise in geradliniger Fortsetzung der Nutflanke. Der Flansch 18f schließt zur Behälterhauptachse H hier denselben Winkel ein, wie auch die innenliegenden Nutflanke mit der Behälterhauptachse, allgemein unterscheiden sich die beiden Winkel von Flansch und innenliegender Nutflanke zur Behälterhauptachse um ≤ 30° oder ≤ 20°, vorzugsweise ≤ 10° oder ≤ 5° oder praktisch nicht. Der innere Schenkel 18a der Rinne 18 ist hier glattwandig ausgebildet, ohne Einwölbung, Vertiefung und/oder Auswölbung in radialer Richtung. Die glattwandige Ausbildung der radial inneren und/oder äußeren Nutflanke und/oder des radial inneren Rinnenschenkels umfasst ferner bevorzugt, dass dieser auch keine Sicke aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3153422 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Behälter mit Deckel, wobei der Behälter (1) und/oder der Deckel (2) vorzugsweise als Kunststoffteile ausgebildet sind, wobei der Behälter (1) eine umlaufende Seitenwand (3), welche einen oberen Behälterrand (4) und eine Behälteröffnung (5) ausbildet, und einen Behälterboden (6) aufweist, wobei Behälter (1) und Deckel (2) miteinander korrespondierende Befestigungsmittel (7, 8) zur lösbaren Befestigung des Deckels an dem Behälter (1) aufweisen, wobei der obere Behälterrand (4) als Siegelrand ausgebildet und angepasst ist, mit einer die Behälteröffnungen (5) verschließenden Siegelfolie (9) siegelnd verbunden zu werden, oder siegelnd verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Behälterrand (4) radial außenseitig zu diesem eine umlaufende Schürze (15) angeformt ist, welche eine zur Behälteröffnung (5) hin offene, vollumfänglich umlaufende Nut (16) mit einer radial innenliegenden und einer radial außenliegenden Nutflanke (16a, 16b) aufweist, dass der Deckel (2) einen von der Deckelunterseite (2A) vorstehenden, vollständig umlaufenden Dichtungssteg (21) aufweist, welcher in der Verschlussstellung des Deckels (2) auf dem Behälter (1) zumindest an der radial außenliegenden Nutflanke dichtend anliegt und bei entfernter Siegelfolie (9) den Behälter (1) dichtend abschließt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungssteg (21) des Deckels (2) in der Verschlussstellung des Deckels mit seiner Unterkante (21a) in Richtung der Behälterhöhe von dem Nutgrund (16c) der nut (16) beabstandet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungssteg (21) des Deckels (2) in dessen Verschlussstellung auf dem Behälter zumindest teilumfänglich in radialer Richtung von der radial inneren Nutflanke (16a) beabstandet ist oder an der radial inneren Nutflanke (16a) mit einer kleineren Anpresskraft anliegt als an der radial äußeren Nutflanke (16b) .
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit an dem Behälter versiegelnd angeordneter Siegelfolie (9) ein Bereich (9a) der Siegelfolie (9) in dem radialen Abstand zwischen Dichtungssteg (21) des Deckels (2) und der radial inneren Nutflanke (16a) angeordnet ist.
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen dem Dichtungssteg (21) und der inneren Nutflanke (16a) vollumfänglich ausgebildet ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen dem Dichtungssteg (21) des Deckels (2) und der inneren Nutflanke (16a) auf Höhe des Dichtbereichs (21a) des Dichtungssteges (21) mit der radial äußeren Nutflanke (16b) angeordnet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Nutflanke (16b) der Behälternut (16) mit ihrer Oberkante (16b) unterhalb des oberen Behälterrandes (4) angeordnet ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfolie (9) ausschließlich mit dem oberen, zumindest im Wesentlichen eben ausgebildeten Behälterrand (4) versiegelt ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) an seinem radial äu-ßeren Rand eine nach unten gezogene Schürze (25) aufweist, welche die Behälternut (16) radial außenseitig umgreift, und dass an der Deckelschürze (25) ein Befestigungsmittel (8) zur Festlegung des Deckels in seiner Verschlussstellung an dem Behälter angeordnet ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (7,8) des Behälters (1) und des Deckels (2) als Rastmittel ausgebildet sind.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (7) des Behälters (1) zum Festlegen des Deckels (2) in seiner Verschließstellung auf Höhe des Nutgrundes (16c) oder unterhalb desselben angeordnet sind.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (8) des Deckels zum Festlegen des Deckels in seiner Verschließstellung auf Höhe des Nutgrundes (16c) oder unterhalb desselben angeordnet sind.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (8) der Deckelschürze (25) mit der radial außenliegenden Unterkante der den Dichtungssteg (21) aufnehmenden Behälternut (16) den Deckel (2) an dem Behälter (1) festlegend zusammenwirken.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (7, 8) des Behälters und Deckels in Bezug auf die Behälterhöhe unterhalb des Dichtbereichs des in die Nut (16) eingreifenden Dichtungssteges (21) des Deckels angeordnet sind.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere und/oder radial äußere Nutflanke (16a,16b) sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Behälterhauptachse H erstrecken.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die radial außenliegende Nutflanke des Behälters den Behälteraußenrand ausbildet und/oder dass der Nutgrund (16c) den Behälterrand in Richtung zum Behälterboden hin begrenzt.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den Dichtungssteg (21) aufnehmenden Behälternut (16) Teil einer zumindest im Wesentlichen U-förmigen Rinne (18) ist, und dass die U-förmige Rinne (18) unmittelbar an dem oberen Behälterrand (4) angeformt ist.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite und/oder Außenseite der radial außenliegenden Nutflanke (16b) glattwandig ausgebildet ist und/oder dass die Innenseite der radial innenliegenden Nutflanke (16a) glattwandig ausgebildet ist.
DE202020105258.6U 2020-09-14 2020-09-14 Behälter mit Siegelrand Active DE202020105258U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105258.6U DE202020105258U1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Behälter mit Siegelrand
PCT/EP2021/074480 WO2022053429A1 (de) 2020-09-14 2021-09-06 Behälter mit siegelrand
EP21773538.0A EP4211048A1 (de) 2020-09-14 2021-09-06 Behälter mit siegelrand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105258.6U DE202020105258U1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Behälter mit Siegelrand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105258U1 true DE202020105258U1 (de) 2021-12-15

Family

ID=77864564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105258.6U Active DE202020105258U1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Behälter mit Siegelrand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4211048A1 (de)
DE (1) DE202020105258U1 (de)
WO (1) WO2022053429A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153422A1 (de) 2015-10-09 2017-04-12 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Behälter mit deckel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556338A (en) * 1968-08-09 1971-01-19 Jamco Inc Resilient closure having invested recess securing means
AU3877889A (en) * 1988-06-09 1990-01-05 Plastic Technologies, Inc. Tamper resistant wide mouth package
US7926674B2 (en) * 2006-12-22 2011-04-19 Ropak Corporation Container with seal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153422A1 (de) 2015-10-09 2017-04-12 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Behälter mit deckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP4211048A1 (de) 2023-07-19
WO2022053429A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
EP2711307B1 (de) Deckel eines Behälters
WO2020127037A1 (de) Dosendeckel, dose und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
DE2714616A1 (de) Gegen eingriffe geschuetzte verschlusskappe
DE202009016507U1 (de) Behälter umfassend einen wiederverschließbaren Deckel mit einem elastischen Ring
DE60303008T2 (de) Wiederverschliessbarer deckel für einen behälter
DE3410420A1 (de) Behaelter
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
EP3153422B1 (de) Behälter mit deckel
EP3075675B1 (de) Flasche mit einer verschlusskappe
DE202020105258U1 (de) Behälter mit Siegelrand
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
CH453117A (de) Dosenverschluss
WO2013107897A1 (de) Behaelter mit kunststoffdeckelring
EP4001141B1 (de) Stopfen für einen behälter
WO1992009495A1 (de) Druckdeckeldose
EP0098576A2 (de) Deckel für Einwegbehälter
WO2023094281A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
DE3229081A1 (de) Deckel fuer einwegbehaelter
DE102023111518A1 (de) Verpackungsbehältnis für Lebensmittel
DE10109920A1 (de) Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter
DE3626725C2 (de)
CH717560A2 (de) Dose mit einer Verschlusssicherung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years