WO2023094281A1 - Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels - Google Patents

Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels Download PDF

Info

Publication number
WO2023094281A1
WO2023094281A1 PCT/EP2022/082447 EP2022082447W WO2023094281A1 WO 2023094281 A1 WO2023094281 A1 WO 2023094281A1 EP 2022082447 W EP2022082447 W EP 2022082447W WO 2023094281 A1 WO2023094281 A1 WO 2023094281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
closure piece
microgap
lid according
metallic
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Anton Piech
Original Assignee
Top Cap Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Top Cap Holding Gmbh filed Critical Top Cap Holding Gmbh
Priority to EP22818724.1A priority Critical patent/EP4416070A1/de
Priority to AU2022397928A priority patent/AU2022397928A1/en
Priority to MX2024006296A priority patent/MX2024006296A/es
Priority to EP24186230.9A priority patent/EP4420994A3/de
Priority to KR1020247017442A priority patent/KR20240095287A/ko
Priority to CN202280079304.4A priority patent/CN118339082A/zh
Priority to CA3238375A priority patent/CA3238375A1/en
Priority to PE2024001140A priority patent/PE20241661A1/es
Publication of WO2023094281A1 publication Critical patent/WO2023094281A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/32Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness having non-detachable members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0038Reclosable openings the plug being reinsertable into the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0082Coated or laminated metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0092Means for venting upon initial opening formed as a partial score line located close to the tab connection

Definitions

  • the invention relates to a can lid, in particular for beverage cans, with a metallic lid surface in which an opening delimited by a closed edge of the lid surface is formed, which is closed by a closure piece of the metal lid surface, the closure piece being formed at least in sections along the edge the microgap extending along the lid surface is separated from the surrounding lid surface, with a first end region of the closure piece being connected to the surrounding lid surface via a pivot bearing, and with a tear-open element which engages on a second end region of the closure piece opposite the pivot bearing, so that by pulling on the tear-open element pivoting out of the closure piece from the plane defined by the opening is made possible.
  • Can ends of this type are used extensively in the manufacture of beverage cans, food cans and the like. They are easy and inexpensive to manufacture, enable space-saving stacking of similar cans and can be easily opened and, if necessary, closed again by manually moving the closure piece. Due to the micro-gap, when the can is opened there are no harmful metal particles entering the interior of the can.
  • the task is solved by a can lid with the features of claim 1 .
  • the invention provides that the microgap between the first end area and the second end area is interrupted by at least one retaining web, via which the closure piece and the surrounding cover surface are connected to one another in a materially bonded manner. If the closure piece is pivoted upwards by pulling on the tear-open element, initially only a relatively small opening is created, which starts from the second end area and extends at most to the holding web. The holding web initially counteracts any further opening. Due to the relatively small initial opening, the can is already ventilated, which is also referred to as "venting". In the further course of the opening movement, the retaining web tears, so that it is possible to open the closure piece completely and thereby release the entire opening.
  • a particular advantage lies in the simple construction of a can lid according to the invention, because it is sufficient not to run the existing microgap all the way around, but to provide it with a recess to form the holding web. It is therefore not necessary to provide a separate additional holding device.
  • a further advantageous effect of the invention is that the holding web increases the stability of the lid closure. It has been shown that Due to the metallic retaining web, there are no leaks or even the closure piece flaking off, even if the internal pressure in the can is greatly increased and/or at high temperatures. A high temperature and the associated high internal pressure not only occur when cans with carbonated beverages are exposed to sunlight, but also when pasteurization is required for many applications. A sealing film that may be provided to cover the microgap is protected from overloading by the holding web.
  • the holding web is also advantageous in that it ensures that the closure piece is reliably held in the opening during manufacture.
  • the at least one holding web has a width of 0.1 mm to 6 mm, preferably 1.5 mm to 4 mm. It has been shown that with such a web width, on the one hand, a sufficiently strong holding effect for a ventilation effect is ensured, but, on the other hand, the holding web can be broken sufficiently easily in order to avoid obstructing the opening process.
  • the width of the holding web can be measured along the edge delimiting the opening or along the path of the microgap.
  • the at least one holding web can have a notch.
  • the notch ensures that the holding web is torn in a defined manner when the breech is pivoted up for the first time, namely along the notch. Undesirable tearing of the closure piece or the surrounding lid surface is thus avoided.
  • the indentation can extend along the edge of the lid surface and/or the microgap. The shape and depth of the indentation can be adjusted to provide a desired tear strength.
  • the notch preferably has a depth of at least 0.03 mm and/or at least a quarter of the thickness of the metal cover surface.
  • the microgap between the first end area and the second end area is preferably interrupted by a web arrangement of at least two holding webs, via which the closure piece and the surrounding cover surface are connected to one another in a materially bonded manner. This ensures that the closure piece is evenly fixed in the opening.
  • the web arrangement can be designed in such a way that a relatively small initial opening is formed during the opening process. The smaller the initial opening, the more controlled and gentle the excess pressure can escape.
  • the web arrangement can comprise holding webs arranged on both sides of the second end region. There is thus resistance to opening of the microgap on both sides of the point of action of the tearing element, so that the holding effect is uniform.
  • the web arrangement preferably comprises at least one pair of holding webs arranged opposite one another with respect to a central region of the closure piece. This provides symmetrical resistance to the opening movement.
  • the web arrangement can comprise at least four and at most eight, preferably six, holding webs distributed along the edge of the cover surface. This results in a particularly stable hold of the closure piece in the opening and counteracts overloading of a coating or film covering the microgap.
  • the holding webs of the web arrangement can be designed identically in order to ensure a particularly simple construction.
  • a further embodiment of the invention provides that the microgap is a punched gap and the at least one holding web is formed by a punched recess.
  • An embossing device such as an embossing die, can be arranged in the punched recess, which is designed to produce a notch, in particular as described above, in the holding web in question.
  • the microgap has a maximum width of 0.01 mm. This has proven to be particularly favorable in practice.
  • the closure piece can also be held in the surrounding cover surface by clamping.
  • a coating of a plastic material can be applied to a flat side of the metallic cover surface, covering the microgap.
  • the tightness of the can lid is ensured by a coating covering the microgap, despite the lack of a continuous metallic connection between the closure piece and the surrounding lid surface.
  • the coating is preferably applied to an inside of the metallic cover surface.
  • the coating is therefore preferably located on the lid side facing the inside of the can. Generally, this is the underside of the metallic lid surface.
  • the coating can be applied over the entire surface of the flat side of the metallic cover surface. This is advantageous in terms of manufacturing technology and ensures a particularly high sealing effect.
  • the coating can be in the form of a film and/or applied to the metallic cover surface in a firmly adhering manner, for example by sealing.
  • the plastic material can be food grade polypropylene.
  • the coating has a weakening, in particular a reduced material thickness in some areas, which is arranged at a distance from the microgap.
  • the weakening can be produced during a sealing process, by means of which the coating is applied. In principle, a notch or at least a partial notch such as a perforation could be provided as a weakening.
  • the weakening reduces the force required to open the can. Due to the distance between the weakening and the microgap, a high level of tightness is ensured.
  • the tear-open element can be a gripping, pulling and/or lever element, in particular made of plastic material.
  • a user can actuate the handle, pull and/or lever element in order to pivot the locking piece upwards about the pivot bearing axis defined by the pivot bearing.
  • a two-armed lever element made of a plastic material can be provided, which is firmly connected to the metallic cover surface.
  • the handle, pull and/or lever element preferably has an annular handle section such as, for example, an annular strap.
  • a ring tab is particularly advantageous because it can be easily grasped and the respective can can be opened by means of a conveniently executable pulling movement.
  • a further embodiment of the invention provides that a sealing frame made of plastic material enclosing the opening is connected to the surrounding cover surface and a closing unit made of plastic material carrying the closure piece is pivotably attached to the surrounding cover surface, the sealing frame and the closing unit having sealing and locking ribs and associated receiving grooves can be releasably connected to one another in a fluid-tight manner.
  • a can end has a reclosable opening.
  • the sealing and locking ribs and the receiving grooves are preferably designed in such a way that a complete re-closing by the snap-lock connection can be felt and, if necessary, can be heard acoustically.
  • the seal of a reclosable can end cannot be deformed sufficiently to provide venting via the deformation. Therefore, the invention is particularly, but not exclusively, useful for reclosable can ends.
  • the invention also relates to a method for producing a can end, in particular a can end for beverage cans, preferably a can end as described above, wherein an at least partially flat metal element is provided and a closure piece is punched out of the metal element and reinserted into the opening formed by the punching process becomes.
  • the punching out is carried out by means of a punch which has a cutting edge with at least one recess. This enables a particularly simple creation of a holding web in the form of a materially bonded connection between the closure piece and the surrounding cover surface.
  • the invention also relates to a can lid, in particular for beverage cans, with a metallic lid surface in which an opening delimited by a closed edge of the lid surface is formed, which is closed by a closure piece of the metal lid surface, the closure piece being at least partially along the Edge of the lid surface extending microgap is separated from the surrounding lid surface, in particular a can end as described above.
  • an arrangement of ventilation notches is introduced into the metallic cover surface, which are connected to the microgap.
  • the ventilation notches When a sealing film is applied to the metallic cover surface, the ventilation notches ensure ventilation via the microgap and thus counteract an undesirable formation of bubbles between the sealing film and the metallic cover surface.
  • the venting notches may be stamped into the metallic cover surface.
  • the ventilation notches have a V-shaped cross-section and/or a depth of 0.005 mm to 0.2 mm, preferably 0.03 mm to 0.1 mm.
  • the arrangement of ventilation notches is preferably introduced into an inner side of the metallic cover surface, in particular with a coating of a plastic material covering the microgap and at least partially covering the arrangement of ventilation notches being applied to the inner side of the metallic cover surface.
  • FIG. 1 is a plan view of a beverage can end incorporating a reclosable opening system according to the present invention.
  • FIG. 2 shows the can lid according to FIG. 1 with the opening system omitted.
  • Fig. 3 is an enlarged fragmentary view of the can end shown in Fig. 2 showing a retaining rib.
  • FIG. 4 shows a can end according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows in simplified form the underside of a can end according to the invention.
  • FIG. 1 shows a can lid 11 which is intended in particular for a beverage can and in whose metallic lid surface 13 a resealable opening system 15 is integrated.
  • the can lid 1 1 can be connected via a bead 12 with an associated container, not shown.
  • An opening is provided in the metallic cover surface 13 which, in the delivery state of the can cover 11 shown in FIG.
  • the closure piece 19 is separated from the surrounding cover surface 23 by a microgap 21 .
  • the metallic cover surface 13 is preferably formed from a sheet metal layer made of aluminum or tinplate.
  • a coating of plastic material covering the microgap 21 is applied to an inner flat side of the metallic cover surface 13, which is not visible in FIGS. 1 and 2, however.
  • an adhesive lacquer layer likewise not visible in the figures, can be provided.
  • the coating is preferably applied to the entire surface of the inner flat side of the metallic cover surface 13 .
  • the coating can be a plastic film, for example made of polypropylene.
  • a notch is formed in the coating and extends along the microgap 21 at a predetermined distance therefrom.
  • the can lid 11 can be opened by moving the closure piece 19 out of the plane defined by the opening (the plane of the paper in FIGS. 1 and 2). Since there is no material connection between the closure piece 19 and the surrounding lid surface 23 in the area of the microgap 21, the first time a can provided with the can lid 11 according to the invention is opened, no appreciable metal separation has to take place, so that the otherwise unavoidable formation of metallic micro-parts is reduced or is completely prevented.
  • This avoidance of the formation of micro-particles during the opening process, in particular micro-particles of aluminum, is important from a health perspective, because such micro-particles inevitably get into the product contained in the respective can and thus also into the human body.
  • the coating reliably seals the microgap 21 .
  • the notch which can have a uniform depth or possibly also locally different depths, ensures that to open the can lid 11 only one different equally little force is required.
  • the distance between the microgap 21 and the notch which is preferably about 0.2 to 0.5 millimeters, improves the sealing effect.
  • the resealable opening system 15 ( FIG. 1 ) comprises a sealing frame made of plastic material, which encloses the opening and cannot be seen in the top view according to FIG. 1 , which is firmly connected to the surrounding lid surface 23 . Also provided is a closure unit 40 made of plastic material which carries the closure piece 19 and is pivotably attached to the surrounding cover surface 23 . A detachable, fluid-tight connection between the sealing frame and the closing unit 40 is made possible by means of a latching device, which is formed by sealing and latching ribs and associated receiving grooves. Accordingly, the can lid 11 is reclosable.
  • a ring-shaped tear-off element 47 here, preferably also made of plastic, is connected to the closing unit 40 or is formed directly onto it and is correspondingly fastened to the closing piece 19 .
  • a pivot bearing 48 FIG. 1
  • a pivot bearing 48 is formed on the closing unit 40 diametrically opposite the tearing element 47 and is firmly connected to the surrounding cover surface 23 .
  • a first end area 61 of the closure piece 19 is connected to the surrounding cover surface 23 via the pivot bearing 48
  • the tear-open element 47 acts on a second end area 62 of the closure piece 19 opposite the pivot bearing 48 .
  • the microgap 21 is interrupted between the first end area 61 and the second end area 62 by two retaining webs 65 (FIG. 2), via which the closure piece 19 and the surrounding cover surface 23 are materially bonded to one another are connected.
  • the two retaining ridges 65 form a ridge arrangement 70 .
  • the two retaining ridges 65 are disposed opposite one another with respect to a central region 66 of the closure piece 19 .
  • the width of the identically designed retaining webs 65 is preferably in a range from 0.5 mm to 6 mm and is at least approximately 3 mm, for example. Depending on the application, more than two holding webs 65 can also be provided.
  • a detailed view of one of the retaining webs 65 is shown in FIG. 3, the microgap 21 being shown here exaggeratedly wide for the sake of clarity.
  • the holding webs 65 preferably have respective notches 75 in order to avoid an undefined tearing of the metallic cover material.
  • the holding webs 65 Because of the holding webs 65, only a relatively small opening is formed in the cover surface 13 at the beginning of the pivoting process, which opening extends from the second end area 62 to the area of the holding webs 65.
  • the holding webs 65 counteract a further opening, at least for a short time.
  • the relatively small opening in the vicinity of the second end region 62 allows ventilation of the can.
  • the holding webs 65 tear, in particular because they are designed to be relatively narrow.
  • the closure piece 19 can be pivoted completely upwards in order to expose the entire opening. Due to the graduated opening caused by the holding webs 65 and the associated venting effect, there is no appreciable splashing, popping or foaming over.
  • the contents of the can can be removed through the opening.
  • the closing unit 40 with the closing piece 19 is pivoted back again, the latching connection between the closing unit 40 and the sealing frame is restored, so that the opening is tightly closed again despite the coating being separated. Opening and closing can be repeated as often as you like.
  • FIG. 1 In the alternative embodiment of a can lid 11 according to the invention shown in FIG. Specifically, there is an arrangement of three holding webs 65 on each side of a line 72 running through the first end area 61 and the second end area 62. On the one hand, this enables finely graduated venting and, on the other hand, it ensures that the closure piece 19 is held particularly securely in the intended position in front of the First opening of the closure. It is understood that the number, distribution and width of the support ridges 65 can vary depending on the particular application.
  • FIG. 5 shows a can lid 13 according to the invention from below in a simplified form.
  • An arrangement of ventilation notches 80 is introduced into the underside, that is to say the inside, of the metallic cover surface 13 .
  • each of the ventilation notches 80 which are in particular rectilinear, extends from an edge region 87 of the metallic cover surface 13 to the microgap 21 . You could also extend slightly beyond the edge area 27 also.
  • the course of the ventilation notches 80 is radial.
  • the venting notches 80 define a radial pattern, that is to say the radially running venting notches 80 are distributed over the circumference of the metal cover surface 13, which is circular here.
  • the ventilation notches 80 are preferably embossed into the metallic cover surface 13 by means of an embossing tool, for example with an embossing depth of 0.07 mm.
  • the microgap 21 and the arrangement of venting notches 80 are covered by a plastic sealing film (not visible in FIG. 5 ), which is applied to the inside of the metallic cover surface 13 .
  • the venting notches 80 cause venting of the intermediate space between the metallic cover surface and the sealing foil via the microgap 21, in particular when the sealing foil is applied.
  • the existing micro-gap 21 is therefore used for ventilation. In this way, the formation of bubbles and the like is prevented due to the radiating pattern over the entire metallic lid surface 13.
  • the effect of the retaining ribs 65 is independent of the presence of the reclosable opening system 15. Therefore, the provision of one or more retaining ribs 65 as described also in the case of non-reclosable can ends without a sealing frame and closing unit, i. H. with standard can ends, advantageous.
  • the effect of the ventilation notches 80 is independent of the presence of the retaining ridges 65, so that the provision of ventilation notches 80 is also advantageous for standard can ends and reclosable can ends whose microgap is not interrupted by retaining ridges.
  • a flat metal element for example a sheet metal layer made of aluminum or tinplate, is provided and fed to an embossing device in which the beaded edge 12, the ventilation notches 80 and grooves, reinforcing beads and the like are shaped into the flat metal element.
  • the embossed metal element is fed to a stamping device in which the closure piece 19 is stamped out of the metal element and reinserted into the opening formed by the stamping operation.
  • the punched-out closure piece 19 is During the return stroke of the stamping die, it is immediately pressed back into the sheet metal layer by spring force and held there in a non-positive manner.
  • the punching is carried out by means of a stamping die, the cutting edge of which is not designed to be closed all the way around, but rather has corresponding recesses with respective embossing dies for the creation of the notches 75 .
  • the inner flat side of the metal element is then provided with the coating, in particular the sealing film.
  • the embossing device and the punching device can be integrated into a progressive tool, optionally together with other processing devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Ein Dosendeckel umfasst eine metallische Deckelfläche, in der eine durch einen geschlossenen Rand der Deckelfläche begrenzte Öffnung ausgebildet ist, die durch ein Verschlussstück der metallischen Deckelfläche verschlossen ist, wobei das Verschlussstück durch einen sich zumindest abschnittsweise entlang dem Rand der Deckelfläche erstreckenden Mikrospalt von der umgebenden Deckelfläche getrennt ist. Ein erster Endbereich des Verschlussstücks ist über ein Schwenklager mit der umgebenden Deckelfläche verbunden. Der Dosendeckel umfasst ferner ein Aufreißorgan, das an einem dem Schwenklager entgegengesetzten zweiten Endbereich des Verschlussstücks angreift, so dass durch Ziehen am Aufreißorgan ein Herausschwenken des Verschlussstücks aus der durch die Öffnung definierten Ebene ermöglicht ist. Der Mikrospalt ist zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich durch wenigstens einen Haltesteg unterbrochen, über welchen das Verschlussstück und die umgebende Deckelfläche stoffschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

Dosendeckel und Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
Die Erfindung betrifft einen Dosendeckel, insbesondere für Getränkedosen, mit einer metallischen Deckelfläche, in der eine durch einen geschlossenen Rand der Deckelfläche begrenzte Öffnung ausgebildet ist, die durch ein Verschlussstück der metallischen Deckelfläche verschlossen ist, wobei das Verschlussstück durch einen sich zumindest abschnittsweise entlang dem Rand der Deckelfläche erstreckenden Mikrospalt von der umgebenden Deckelfläche getrennt ist, wobei ein erster Endbereich des Verschlussstücks über ein Schwenklager mit der umgebenden Deckelfläche verbunden ist, und mit einem Aufreißorgan, das an einem dem Schwenklager entgegengesetzten zweiten Endbereich des Verschlussstücks angreift, so dass durch Ziehen am Aufreißorgan ein Herausschwenken des Verschlussstücks aus der durch die Öffnung definierten Ebene ermöglicht ist.
Dosendeckel dieser Art werden in großem Umfang zur Herstellung von Getränkedosen, Lebensmitteldosen und dergleichen verwendet. Sie sind einfach und kostengünstig zu fertigen, ermöglichen eine raumsparende Stapelung von gleichartigen Dosen und können durch manuelles Bewegen des Verschlussstücks leicht geöffnet und gegebenenfalls wieder geschlossen werden. Aufgrund des Mikrospalts kommt es beim Öffnen der Dose nicht zu einem gesundheitsgefährdenden Eintrag von Metallpartikeln in das Doseninnere.
Beim Öffnen von Getränkedosen und dergleichen kann es zu einem Spritzen, Überschäumen und/oder gar Knallen kommen, insbesondere wenn der Doseninhalt ein kohlensäurehaltiges Getränk ist. Um dies zu vermeiden, versuchen manche Benutzer, vor dem Öffnen an die Dosenwand zu klopfen oder möglichst langsam und vorsichtig an dem Aufreißorgan zu ziehen. Derartige Maßnahmen sind jedoch lästig und außerdem nur begrenzt wirksam. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein leichteres und problemloseres Öffnen von Dosendeckeln der genannten Art zu ermöglichen und insbesondere einem Spritzen, Überschäumen und/oder Knallen entgegenzuwirken.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Dosendeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Die Erfindung sieht vor, dass der Mikrospalt zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich durch wenigstens einen Haltesteg unterbrochen ist, über welchen das Verschlussstück und die umgebende Deckelfläche stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Wenn das Verschlussstück durch Ziehen am Aufreißorgan nach oben geschwenkt wird, entsteht zunächst nur eine relativ kleine Öffnung, die vom zweiten Endbereich ausgeht und sich maximal bis zum Haltesteg erstreckt. Einer weiteren Öffnung wirkt der Haltesteg zunächst entgegen. Durch die relativ kleine anfängliche Öffnung findet bereits eine Belüftung der Dose statt, was auch als "Venting" bezeichnet wird. Im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung reißt der Haltesteg, so dass es möglich ist, das Verschlussstück vollständig aufzuklappen und dadurch die gesamte Öffnung freizugeben. Aufgrund des zuvor bereits erfolgten Belüftens kommt es hierbei nicht mehr zu einem nennenswerten Spritzen oder Überschäumen. Für den Benutzer ist die vorab- Belüftung vor dem vollständigen Öffnen unter Umständen gar nicht wahrnehmbar. Ein besonderer Vorteil besteht in der einfachen Konstruktion eines erfindungsgemäßen Dosendeckels, weil es ausreicht, den vorhandenen Mikrospalt nicht vollständig umlaufend auszuführen, sondern zur Bildung des Haltestegs mit einer Aussparung zu versehen. Es ist also nicht notwendig, eine separate zusätzliche Haltevorrichtung bereitzustellen.
Eine weitere vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht darin, dass der Haltesteg die Stabilität des Deckelverschlusses erhöht. Es hat sich gezeigt, dass es auf- gründ des metallischen Haltestegs selbst bei stark erhöhtem Innendruck in der Dose und/oder bei hohen Temperaturen nicht zu Undichtigkeiten oder gar zu einem Abplatzen des Verschlussstücks kommt. Eine hohe Temperatur und ein damit einhergehender hoher Innendruck kommen nicht nur bei Sonneneinstrahlung auf Dosen mit karbonisierten Getränken vor, sondern auch bei einer für viele Anwendungen vorgeschriebenen Pasteurisierung. Eine eventuell zur Überdeckung des Mikrospalts vorgesehene Dichtfolie wird hierbei durch den Haltesteg vor einer Überlastung geschützt.
Der Haltesteg ist ferner auch insofern vorteilhaft, als er während der Fertigung für einen zuverlässigen Halt des Verschlussstücks in der Öffnung sorgt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der wenigstens eine Haltesteg eine Breite von 0,1 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 1 ,5 mm bis 4 mm, auf. Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Stegbreite einerseits eine ausreichend starke Haltewirkung für einen Belüftungseffekt gewährleistet ist, der Haltesteg aber andererseits ausreichend leicht zu brechen ist, um eine Behinderung des Öffnungsvor- gangs zu vermeiden. Die Breite des Haltestegs kann entlang des die Öffnung begrenzenden Rands bzw. entlang des Verlaufs des Mikrospalts gemessen sein.
Der wenigstens eine Haltesteg kann eine Kerbung aufweisen. Die Kerbung sorgt beim erstmaligen Emporschwenken des Verschlussstücks für ein definiertes Reißen des Haltestegs, nämlich entlang der Kerbung. Ein unerwünschtes Einreißen des Verschlussstücks oder der umgebenden Deckelfläche wird so vermieden. Die Kerbung kann sich entlang des Rands der Deckelfläche und/oder des Mikrospalts erstrecken. Die Form und die Tiefe der Kerbung kann so angepasst sein, dass sich eine gewünschte Aufreißkraft ergibt. Vorzugsweise weist die Kerbung eine Tiefe von mindestens 0,03 mm und/oder von mindestens einem Viertel der Dicke der metallischen Deckelfläche auf. Bevorzugt ist der Mikrospalt zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich durch eine Steg-Anordnung aus wenigstens zwei Haltestegen unterbrochen, über welche das Verschlussstück und die umgebende Deckelfläche stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dies sorgt für eine gleichmäßige Fixierung des Verschlussstücks in der Öffnung. Die Steg-Anordnung kann so gestaltet sein, dass beim Öffnungsvorgang eine relativ kleine Erstöffnung gebildet wird. Je kleiner nämlich die Erstöffnung ist, umso kontrollierter und sanfter kann der Überdruck entweichen.
Die Steg-Anordnung kann beidseits des zweiten Endbereichs angeordnete Haltestege umfassen. Somit wird einer Auftrennung des Mikrospalts auf beiden Seiten des Angriffspunkts des Aufreißorgans ein Widerstand entgegengesetzt, so dass die Haltewirkung gleichmäßig ist.
Vorzugsweise umfasst die Steg-Anordnung wenigstens ein Paar bezüglich eines Zentralbereichs des Verschlussstücks gegenüberliegend angeordneter Haltestege. Dies sorgt für einen symmetrischen Widerstand gegen die Öffnungsbewegung.
Die Steg-Anordnung kann wenigstens vier und höchstens acht, bevorzugt sechs, entlang dem Rand der Deckelfläche verteilt angeordnete Haltestege umfassen. Dies ergibt einen besonders stabilen Halt des Verschlussstücks in der Öffnung und wirkt einer Überlastung einer den Mikrospalt überdeckenden Beschichtung oder Folie entgegen.
Die Haltestege der Steg-Anordnung können identisch gestaltet sein, um eine besonders einfache Konstruktion zu gewährleisten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Mikrospalt ein Stanzspalt ist und der wenigstens eine Haltesteg durch eine Stanzaussparung gebildet ist. Dadurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht. In der Stanzaussparung kann eine Prägevorrichtung wie zum Beispiel ein Prägestempel angeordnet sein, die zum Erzeugen einer, insbesondere wie vorstehend beschriebenen, Kerbung in dem betreffenden Haltesteg ausgebildet ist.
Gemäß einer speziellen Ausgestaltung weist der Mikrospalt eine maximale Breite von 0,01 mm auf. Dies hat sich in der Praxis als besonders günstig erwiesen. Das Verschlussstück kann auch durch Klemmung in der umgebenden Deckelfläche gehalten sein.
Eine Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial kann den Mikrospalt überdeckend auf eine Flachseite der metallischen Deckelfläche aufgebracht sein. Die Dichtheit des Dosendeckels wird durch eine den Mikrospalt überdeckende Beschichtung trotz der fehlenden durchgehenden metallischen Verbindung zwischen dem Verschlussstück und der umgebenden Deckelfläche gewährleistet. Beim Herausbewegen des Verschlussstücks aus der durch die Öffnung definierten Ebene reißt die Beschichtung aus Kunststoffmaterial im Bereich des Mikrospalts, so dass die Öffnung nachfolgend frei ist.
Vorzugsweise ist die Beschichtung auf eine Innenseite der metallischen Deckelfläche aufgebracht. Die Beschichtung befindet sich also bevorzugt auf der zum Doseninneren weisenden Deckelseite. Im Allgemeinen ist dies die Unterseite der metallischen Deckelfläche.
Die Beschichtung kann vollflächig auf die Flachseite der metallischen Deckelfläche aufgebracht sein. Dies ist fertigungstechnisch von Vorteil und gewährleistet eine besonders hohe Dichtwirkung. Die Beschichtung kann als Folie ausgeführt und/oder fest haftend auf die metallische Deckelfläche aufgebracht, beispielsweise aufgesiegelt, sein. Bei dem Kunststoffmaterial kann es sich um lebensmitteltaugliches Polypropylen handeln. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Beschichtung eine Schwächung, insbesondere eine bereichsweise verringerte Materialdicke, auf, die mit einem Abstand zum Mikrospalt angeordnet ist. Die Schwächung kann bei einem Siegelvorgang erzeugt werden, mittels welchem die Beschichtung aufgebracht wird. Grundsätzlich könnte eine Einkerbung oder wenigstens teilweise Durchkerbung wie eine Perforation als Schwächung vorgesehen sein. Die Schwächung verringert den zum Öffnen der Dose erforderlichen Kraftaufwand. Aufgrund des Abstands zwischen der Schwächung und dem Mikrospalt ist eine hohe Dichtheit sichergestellt.
Das Aufreißorgan kann ein Griff-, Zug- und/oder Hebelelement, insbesondere aus Kunststoffmaterial, sein. Ein Benutzer kann das Griff-, Zug- und/oder Hebelelement betätigen, um so das Verschlussstück um die durch das Schwenklager definierte Schwenklagerachse nach oben zu schwenken. Insbesondere kann ein zweiarmiges Hebelorgan aus einem Kunststoffmaterial vorgesehen sein, das fest mit der metallischen Deckelfläche verbunden ist. Vorzugsweise weist das Griff-, Zug- und/oder Hebelelement einen ringförmigen Griffabschnitt wie zum Beispiel eine Ringlasche auf. In der praktischen Handhabung ist eine Ringlasche besonders vorteilhaft, weil sie leicht ergriffen werden kann und über eine bequem ausführbare Zugbewegung ein Öffnen der jeweiligen Dose ermöglicht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein die Öffnung umschließender Dichtungsrahmen aus Kunststoffmaterial mit der umgebenden Deckelfläche verbunden ist und eine das Verschlussstück tragende Verschließeinheit aus Kunststoffmaterial schwenkbar an der umgebenden Deckelfläche angebracht ist, wobei der Dichtungsrahmen und die Verschließeinheit über Dicht- und Rastrippen und zugehörige Aufnahmenuten lösbar fluiddicht miteinander verbindbar sind. Ein solcher Dosendeckel weist eine wiederverschließbare Öffnung auf. Vorzugsweise sind die Dicht- und Rastrippen sowie die Aufnahmenuten so gestaltet, dass ein vollständiges Wiederverschließen durch die Schnapp-Rastverbindung fühlbar und gegebenenfalls akustisch wahrnehmbar ist. Im Unterschied zu so genannten Standard-Dosendeckeln, die nicht wiederverschließbar sind, kann das Verschlussstück eines wiederverschließbaren Dosendeckels nicht in ausreichendem Maße verformt werden, um über die Verformung ein Venting vorzusehen. Deshalb eignet sich die Erfindung in besonderem Maße, jedoch nicht ausschließlich, für wiederverschließbare Dosendeckel.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels, insbesondere eines Dosendeckels für Getränkedosen, vorzugsweise eines wie vorstehend beschriebenen Dosendeckels, wobei ein zumindest bereichsweise flächiges Metallelement bereitgestellt wird und wobei ein Verschlussstück aus dem Metallelement ausgestanzt und wieder in die durch den Stanzvorgang gebildete Öffnung eingefügt wird.
Erfindungsgemäß wird das Ausstanzen mittels eines Stanzstempels durchgeführt, der eine Schneidkante mit wenigstens einer Aussparung aufweist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Schaffung eines Haltestegs in Form einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Verschlussstück und der umgebenden Deckelfläche.
Die Erfindung betrifft auch einen Dosendeckel, insbesondere für Getränkedosen, mit einer metallischen Deckelfläche, in der eine durch einen geschlossenen Rand der Deckelfläche begrenzte Öffnung ausgebildet ist, die durch ein Verschlussstück der metallischen Deckelfläche verschlossen ist, wobei das Verschlussstück durch einen sich zumindest abschnittsweise entlang dem Rand der Deckelfläche erstreckenden Mikrospalt von der umgebenden Deckelfläche getrennt ist, insbesondere einen wie vorstehend beschriebenen Dosendeckel. Erfindungsgemäß ist in die metallische Deckelfläche eine Anordnung von Entlüftungskerben eingebracht, die mit dem Mikrospalt in Verbindung stehen.
Die Entlüftungskerben sorgen bei einem Aufbringen einer Dichtfolie auf die metallische Deckelfläche für eine Entlüftung über den Mikrospalt und wirken somit einer unerwünschten Blasenbildung zwischen der Dichtfolie und der metallischen Deckelfläche entgegen. Die Entlüftungskerben können in die metallische Deckelfläche eingeprägt sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Entlüftungskerben einen V-förmigen Querschnitt und/oder eine Tiefe von 0,005 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise von 0,03 mm bis 0,1 mm, auf.
Vorzugsweise ist die Anordnung von Entlüftungskerben in eine Innenseite der metallischen Deckelfläche eingebracht, insbesondere wobei eine Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial den Mikrospalt überdeckend und die Anordnung von Entlüftungskerben zumindest teilweise überdeckend auf die Innenseite der metallischen Deckelfläche aufgebracht ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Entlüftungskerben ein strahlenförmiges Muster definieren und/oder dass sich jede der Entlüftungskerben zumindest von dem Mikrospalt bis zu einem Randbereich der metallischen Deckelfläche erstreckt. Dies ermöglicht eine effektive Entlüftung über die gesamte Folienfläche oder Deckelfläche hinweg.
Weiterbildungen der Erfindungen sind auch den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Dosendeckel für eine Getränkedose, der ein wiederverschließbares Öffnungssys- tem umfasst.
Fig. 2 zeigt den Dosendeckel gemäß Fig. 1 mit weggelassenem Öff- nungssystem.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Teildarstellung des in Fig. 2 dargestellten Dosendeckels, die einen Haltesteg zeigt.
Fig. 4 zeigt einen Dosendeckel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 zeigt in vereinfachter Form die Unterseite eines erfindungsgemäßen Dosendeckels.
Die Fig. 1 zeigt einen insbesondere für eine Getränkedose bestimmten Dosendeckel 1 1 , in dessen metallische Deckelfläche 13 ein wiederverschließbares Öff- nungssystem 15 integriert ist. Der Dosendeckel 1 1 kann über einen Bördelrand 12 mit einem zugehörigen, nicht dargestellten Behältnis verbunden werden. In der metallischen Deckelfläche 13 ist eine Öffnung vorgesehen, die in dem in Fig. 1 dargestellten Auslieferungszustand des Dosendeckels 1 1 durch einen Abschnitt der metallischen Deckelfläche 13 in Form eines Verschlussstücks 19 verschlossen ist.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist das Verschlussstück 19 durch einen Mikrospalt 21 von der umgebenden Deckelfläche 23 getrennt. Im Bereich des Mikrospalts 21 grenzen der äußere Rand 25 des Verschlussstücks 19 und der innere Rand 27 der umgebenden Deckelfläche 23 aneinander an. Die metallische Deckelfläche 13 ist vorzugsweise aus einer Blechlage aus Aluminium oder Weißblech geformt. Auf eine innere Flachseite der metallischen Deckelfläche 13 ist eine den Mikrospalt 21 überdeckende Beschichtung aus Kunststoffmaterial aufgebracht, was in Fig. 1 und 2 jedoch nicht sichtbar ist. Für eine feste Verbindung dieser Beschichtung mit der metallischen Deckelfläche 13 kann eine in den Figuren ebenfalls nicht sichtbare Haftlackschicht vorgesehen sein. Die Beschichtung ist vorzugsweise vollflächig auf die innere Flachseite der metallischen Deckelfläche 13 aufgebracht. Bei bestimmten Anwendungen könnte es jedoch auch ausreichend sein, lediglich in der Umgebung des Mikrospalts 21 eine Beschichtung vorzusehen. Bei der Beschichtung kann es sich um eine Kunststofffolie, beispielsweise aus Polypropylen, handeln. In der Beschichtung ist eine Einkerbung ausgebildet, die sich mit einem vorgegebenen Abstand zum Mikrospalt 21 entlang desselben erstreckt.
Durch Herausbewegen des Verschlussstücks 19 aus der durch die Öffnung definierten Ebene (in Fig. 1 und 2 die Papierebene) kann der Dosendeckel 1 1 geöffnet werden. Da im Bereich des Mikrospalts 21 keine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verschlussstück 19 und der umgebenden Deckelfläche 23 vorliegt, muss beim erstmaligen Öffnen einer mit dem erfindungsgemäßen Dosendeckel 1 1 versehenen Dose keine nennenswerte Metalltrennung erfolgen, so dass die sonst unvermeidliche Bildung von metallischen Mikro parti kein reduziert oder ganz unterbunden ist. Diese Vermeidung des Entstehens von Mikro parti kein beim Öffnungsvorgang, insbesondere Mikro parti kein aus Aluminium, ist unter Gesundheitsaspekten von Bedeutung, denn solche Mikropartikel gelangen unvermeidbar auch in das in der jeweiligen Dose enthaltene Produkt und damit auch in den menschlichen Körper.
Die Beschichtung dichtet den Mikrospalt 21 zuverlässig ab. Die Einkerbung, die eine einheitliche Tiefe oder gegebenenfalls auch lokal unterschiedliche Tiefen aufweisen kann, stellt sicher, dass zum Öffnen des Dosendeckels 11 nur eine ver- gleichsweise geringe Kraft benötigt wird. Der Abstand zwischen dem Mikrospalt 21 und der Einkerbung, welcher vorzugsweise etwa 0,2 bis 0,5 Millimeter beträgt, verbessert die Dichtwirkung.
Das wiederverschließbare Öffnungssystem 15 (Fig. 1 ) umfasst einen die Öffnung umschließenden, in der Draufsicht gemäß Fig. 1 nicht erkennbaren Dichtungsrahmen aus Kunststoffmaterial, der mit der umgebenden Deckelfläche 23 fest verbunden ist. Ferner ist eine das Verschlussstück 19 tragende Verschließeinheit 40 aus Kunststoffmaterial vorgesehen, die schwenkbar an der umgebenden Deckelfläche 23 angebracht ist. Mittels einer Rasteinrichtung, die durch Dicht- und Rastrippen sowie zugehörige Aufnahmenuten gebildet ist, ist eine lösbare fluiddichte Verbindung zwischen dem Dichtungsrahmen und der Verschließeinheit 40 ermöglicht. Demgemäß ist der Dosendeckel 11 wiederverschließbar.
Ein hier ringförmiges Aufreißorgan 47, vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff, ist mit der Verschließeinheit 40 verbunden oder direkt an diese angeformt und dementsprechend am Verschlussstück 19 befestigt. Durch Ziehen am Aufreißorgan 47 kann ein Benutzer das Verschlussstück 19 aus der durch die Öffnung definierten Ebene heraus nach oben schwenken und somit die Öffnung unter Auftrennung der Beschichtung freigeben. Dem Aufreißorgan 47 diametral gegenüberliegend ist an der Verschließeinheit 40 ein angeformtes Schwenklager 48 (Fig. 1 ) ausgebildet, das fest mit der umgebenden Deckelfläche 23 verbunden ist. Somit ist ein erster Endbereich 61 des Verschlussstücks 19 über das Schwenklager 48 mit der umgebenden Deckelfläche 23 verbunden, während das Aufreißorgan 47 an einem dem Schwenklager 48 entgegengesetzten zweiten Endbereich 62 des Verschlussstücks 19 angreift.
Zwischen dem ersten Endbereich 61 und dem zweiten Endbereich 62 ist der Mikrospalt 21 durch zwei Haltestege 65 (Fig. 2) unterbrochen, über welche das Verschlussstück 19 und die umgebende Deckelfläche 23 stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Die zwei Haltestege 65 bilden eine Steg-Anordnung 70. Wie gezeigt sind die zwei Haltestege 65 bezüglich eines Zentralbereichs 66 des Verschlussstücks 19 gegenüberliegend angeordnet. Die Breite der identisch gestalteten Haltestege 65 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 mm bis 6 mm und beträgt beispielsweise zumindest annähernd 3 mm. Je nach Anwendung können auch mehr als zwei Haltestege 65 vorgesehen sein. Eine Detailansicht eines der Haltestege 65 ist in Fig. 3 gezeigt, wobei der Mikrospalt 21 hier zur Verdeutlichung übertrieben breit dargestellt ist.
Die Haltestege 65 weisen vorzugsweise jeweilige Kerbungen 75 auf, um ein Undefiniertes Reißen des metallischen Deckelmaterials zu vermeiden.
Beim erstmaligen Öffnen der Dose zieht ein Benutzer am Aufreißorgan 47 und schwenkt dadurch die Verschließeinheit 40 mit dem Verschlussstück 19 nach oben. Dabei wird die Rastverbindung zwischen der Verschließeinheit 40 und dem Dichtungsrahmen gelöst. Ferner wird die Beschichtung entlang dem Mikrospalt 21 aufgetrennt.
Aufgrund der Haltestege 65 entsteht zu Beginn des Schwenkvorgangs nur eine relativ kleine Öffnung in der Deckelfläche 13, die sich ausgehend vom zweiten Endbereich 62 bis zum Bereich der Haltestege 65 erstreckt. Einer weiteren Öffnung wirken die Haltestege 65 zumindest kurzzeitig entgegen. Die relativ kleine Öffnung in der Umgebung des zweiten Endbereichs 62 sorgt für eine Belüftung der Dose. Im weiteren Verlauf des Schwenkvorgangs reißen die Haltestege 65, insbesondere weil sie relativ schmal ausgeführt sind. Nach dem Reißen der Haltestege 65 kann das Verschlussstück 19 vollständig nach oben geschwenkt werden, um die gesamte Öffnung freizugeben. Aufgrund des durch die Haltestege 65 abgestuften Öffnens und des damit verbundenen Venting-Effekts kommt es hierbei nicht zu einem nennenswerten Spritzen, Knallen oder Überschäumen. Durch die entstandene Öffnung kann der Inhalt der Dose entnommen werden. Wenn die Verschließeinheit 40 mit dem Verschlussstück 19 wieder zurückgeschwenkt wird, wird die Rastverbindung zwischen der Verschließeinheit 40 und dem Dichtungsrahmen wieder hergestellt, so dass die Öffnung trotz aufgetrennter Beschichtung wieder dicht verschlossen ist. Das Öffnen und Schließen kann beliebig oft wiederholt werden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dosendeckels 1 1 ist eine Steg-Anordnung 70‘ mit insgesamt sechs Haltestegen 65 vorgesehen, die entlang dem Rand 27 der metallischen Deckelfläche 13 verteilt angeordnet sind. Speziell befindet sich auf jeder Seite einer durch den ersten Endbereich 61 und den zweiten Endbereich 62 verlaufenden Linie 72 eine Anordnung von drei Haltestegen 65. Dies ermöglicht einerseits ein feiner abgestuftes Venting und gewährleistet andererseits einen besonders stabilen Halt des Verschlussstücks 19 an der vorgesehenen Position vor der Erstöffnung des Verschlusses. Es versteht sich, dass die Anzahl, die Verteilung und die Breite der Haltestege 65 in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung variieren können.
Fig. 5 zeigt in vereinfachter Form einen erfindungsgemäßen Dosendeckel 13 von unten. In die Unterseite, das heißt die Innenseite, der metallischen Deckelfläche 13 ist eine Anordnung von Entlüftungskerben 80 eingebracht. Wie dargestellt reicht jede der insbesondere geradlinigen Entlüftungskerben 80 von einem Randbereich 87 der metallischen Deckelfläche 13 bis zu dem Mikrospalt 21 . Sie könnten sich auch geringfügig über den Randbereich 27 hinaus erstrecken. Der Verlauf der Entlüftungskerben 80 ist radial. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel definieren die Entlüftungskerben 80 ein strahlenförmiges Muster, das heißt die radial verlaufenden Entlüftungskerben 80 sind über den Umfang der hier kreisrunden metallischen Deckelfläche 13 verteilt angeordnet. Vorzugsweise sind die Entlüftungskerben 80 mittels eines Prägewerkzeugs in die metallische Deckelfläche 13 eingeprägt, beispielsweise mit einer Prägetiefe von 0,07 mm. Der Mikrospalt 21 und die Anordnung von Entlüftungskerben 80 sind von einer in Fig. 5 nicht sichtbaren Dichtfolie aus Kunststoff überdeckt, die auf die Innenseite der metallischen Deckelfläche 13 aufgebracht ist. Die Entlüftungskerben 80 bewirken insbesondere beim Aufbringen der Dichtfolie eine Entlüftung des Zwischenraums zwischen der metallischen Deckelfläche und der Dichtfolie über den Mikrospalt 21 . Der vorhandene Mikrospalt 21 wird also für eine Entlüftung genutzt. Auf diese Weise wird die Bildung von Blasen und dergleichen verhindert, und zwar aufgrund des strahlenartigen Musters über die gesamte metallische Deckelfläche 13 hinweg.
Die Wirkung der Haltestege 65 ist unabhängig vom Vorhandensein des wiederverschließbaren Öffnungssystems 15. Daher ist das Vorsehen eines oder mehrerer Haltestege 65 wie beschrieben auch bei nicht wiederverschließbaren Dosendeckeln ohne Dichtungsrahmen und Verschließeinheit, d. h. bei Standard-Dosendeckeln, vorteilhaft.
Weiterhin ist die Wirkung der Entlüftungskerben 80 vom Vorhandensein der Haltestege 65 unabhängig, so dass das Vorsehen von Entlüftungskerben 80 auch bei Standard-Dosendeckeln und wiederverschließbaren Dosendeckeln vorteilhaft ist, deren Mikrospalt nicht durch Haltestege unterbrochen ist.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dosendeckels 11 wird ein flächiges Metallelement, beispielsweise eine Blechlage aus Aluminium oder Weißblech, bereitgestellt und einer Prägevorrichtung zugeführt, in welcher der Bördelrand 12, die Entlüftungskerben 80 sowie Rillen, Verstärkungssicken und dergleichen in das flächige Metallelement geformt werden. Das geprägte Metallelement wird einer Stanzvorrichtung zugeführt, in welcher das Verschlussstück 19 aus dem Metallelement ausgestanzt und wieder in die durch den Stanzvorgang gebildete Öffnung eingefügt wird. Speziell wird das ausgestanzte Verschlussstück 19 im Ver- lauf des Rückhubs des Stanzstempels durch Federkraft gleich wieder unmittelbar in die Blechlage gedrückt und dort kraftschlüssig gehalten.
Zur Erzeugung der Haltestege 65 wird das Ausstanzen mittels eines Stanzstem- pels durchgeführt, dessen Schneidkante nicht geschlossen umlaufend ausgeführt ist, sondern entsprechende Aussparungen mit jeweiligen Prägestempeln zur Erzeugung der Kerbungen 75 aufweist. Anschließend wird die innere Flachseite des Metallelements mit der Beschichtung, insbesondere der Dichtfolie, versehen. Die Prägevorrichtung und die Stanzvorrichtung können, gegebenenfalls gemeinsam mit weiteren Bearbeitungsvorrichtungen, in ein Folgeverbundwerkzeug integriert sein.
Bezuqszeichenliste
1 1 Dosendeckel
12 Bördelrand
13 metallische Deckelfläche
15 wi ede rve rsch I i e ß bares Öffn u n g ssyste m
19 Verschlussstück
21 Mikrospalt
23 umgebende Deckelfläche
25 äußerer Rand
27 innerer Rand
40 Verschließeinheit
47 Aufreißorgan
48 Schwenklager
61 erster Endbereich
62 zweiter Endbereich
65 Haltesteg
66 Zentralbereich
70, 70‘ Steg-Anordnung
72 Linie
75 Kerbung
80 Entlüftungskerbe
87 Randbereich

Claims

Ansprüche Dosendeckel (11 ), insbesondere für Getränkedosen, mit einer metallischen Deckelfläche (13), in der eine durch einen geschlossenen Rand (27) der Deckelfläche (13) begrenzte Öffnung ausgebildet ist, die durch ein Verschlussstück (19) der metallischen Deckelfläche (13) verschlossen ist, wobei das Verschlussstück (19) durch einen sich zumindest abschnittsweise entlang dem Rand (27) der Deckelfläche (13) erstreckenden Mikrospalt (21 ) von der umgebenden Deckelfläche (23) getrennt ist, wobei ein erster Endbereich (61 ) des Verschlussstücks (19) über ein Schwenklager (48) mit der umgebenden Deckelfläche (23) verbunden ist, und mit einem Aufreißorgan (47), das an einem dem Schwenklager (48) entgegengesetzten zweiten Endbereich (62) des Verschlussstücks (19) angreift, so dass durch Ziehen am Aufreißorgan (47) ein Herausschwenken des Verschlussstücks (19) aus der durch die Öffnung definierten Ebene ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrospalt (21 ) zwischen dem ersten Endbereich (61 ) und dem zweiten Endbereich (62) durch wenigstens einen Haltesteg (65) unterbrochen ist, über weichen das Verschlussstück (19) und die umgebende Deckelfläche (23) stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dosendeckel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Haltesteg (65) eine Breite von 0,5 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 1 ,5 mm bis 4 mm, aufweist. 3. Dosendeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Haltesteg (65) eine Kerbung (75) aufweist.
4. Dosendeckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrospalt (21 ) zwischen dem ersten Endbereich (61 ) und dem zweiten Endbereich (62) durch eine Steg-Anordnung (70, 70‘) aus wenigstens zwei Haltestegen (65) unterbrochen ist, über welche das Verschlussstück (19) und die umgebende Deckelfläche (23) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Dosendeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steg-Anordnung (70, 70‘) beidseits des zweiten Endbereichs (62) angeordnete Haltestege (65) umfasst.
6. Dosendeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steg-Anordnung (70, 70‘) wenigstens ein Paar bezüglich eines Zentralbereichs (66) des Verschlussstücks (19) gegenüberliegend angeordneter Haltestege (65) umfasst.
7. Dosendeckel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steg-Anordnung (70‘) wenigstens vier und höchstens acht, bevorzugt sechs, entlang dem Rand (27) der Deckelfläche (13) verteilt angeordnete Haltestege (65) umfasst. 19
8. Dosendeckel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (65) der Steg-Anordnung (70, 70‘) identisch gestaltet sind.
9. Dosendeckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrospalt (21 ) ein Stanzspalt ist und der wenigstens eine Haltesteg (65) durch eine Stanzaussparung gebildet ist.
10. Dosendeckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrospalt (21 ) eine maximale Breite von 0,01 mm aufweist.
1 1 . Dosendeckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial den Mikrospalt (21 ) überdeckend auf eine Flachseite der metallischen Deckelfläche (13) aufgebracht ist.
12. Dosendeckel nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf eine Innenseite der metallischen Deckelfläche (13) aufgebracht ist.
13. Dosendeckel nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung vollflächig auf die Flachseite der metallischen Deckelfläche (13) aufgebracht ist. 20 Dosendeckel nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Schwächung aufweist, die mit einem Abstand zum Mikrospalt (21 ) angeordnet ist. Dosendeckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufreißorgan (47) ein Griff-, Zug- und/oder Hebelelement, insbesondere aus Kunststoffmaterial, ist. Dosendeckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnung umschließender Dichtungsrahmen aus Kunststoffmaterial mit der umgebenden Deckelfläche (23) verbunden ist und eine das Verschlussstück (19) tragende Verschließeinheit (40) aus Ku nststoffmate rial schwenkbar an der umgebenden Deckelfläche (23) angebracht ist, wobei der Dichtungsrahmen und die Verschließeinheit (40) über Dicht- und Rastrippen und zugehörige Aufnahmenuten lösbar fluiddicht miteinander verbindbar sind. Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels (1 1 ), insbesondere eines Dosendeckels für Getränkedosen, vorzugsweise eines Dosendeckels nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein zumindest bereichsweise flächiges Metallelement bereitgestellt wird, und wobei ein Verschlussstück (19) aus dem Metallelement ausgestanzt und wieder in die durch den Stanzvorgang gebildete Öffnung eingefügt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstanzen mittels eines Stanzstempels durchgeführt wird, der eine Schneidkante mit wenigstens einer Aussparung aufweist. 21
18. Dosendeckel (1 1 ), insbesondere für Getränkedosen, mit einer metallischen Deckelfläche (13), in der eine durch einen geschlossenen Rand (27) der Deckelfläche (13) begrenzte Öffnung ausgebildet ist, die durch ein Verschlussstück (19) der metallischen Deckelfläche (13) verschlossen ist, wobei das Verschlussstück (19) durch einen sich zumindest abschnittsweise entlang dem Rand (27) der Deckelfläche (13) erstreckenden Mikrospalt (21 ) von der umgebenden Deckelfläche (23) getrennt ist, insbesondere Dosendeckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die metallische Deckelfläche (13) eine Anordnung von Entlüftungskerben (80) eingebracht ist, die mit dem Mikrospalt (21 ) in Verbindung stehen.
19. Dosendeckel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Entlüftungskerben (80) in eine Innenseite der metallischen Deckelfläche (13) eingebracht ist, insbesondere wobei eine Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial den Mikrospalt (21 ) überdeckend und die Anordnung von Entlüftungskerben (80) zumindest teilweise überdeckend auf die Innenseite der metallischen Deckelfläche (13) aufgebracht ist.
20. Dosendeckel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungskerben (80) ein strahlenförmiges Muster definieren und/oder dass sich jede der Entlüftungskerben (80) zumindest von dem Mikrospalt (21 ) bis zu einem Randbereich (87) der metallischen Deckelfläche (13) erstreckt.
PCT/EP2022/082447 2021-11-29 2022-11-18 Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels WO2023094281A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22818724.1A EP4416070A1 (de) 2021-11-29 2022-11-18 Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
AU2022397928A AU2022397928A1 (en) 2021-11-29 2022-11-18 Can lid and method for producing a can lid
MX2024006296A MX2024006296A (es) 2021-11-29 2022-11-18 Tapa de lata y procedimiento para fabricar una tapa de lata.
EP24186230.9A EP4420994A3 (de) 2022-11-18 Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
KR1020247017442A KR20240095287A (ko) 2021-11-29 2022-11-18 캔 뚜껑 및 캔 뚜껑의 제조방법
CN202280079304.4A CN118339082A (zh) 2021-11-29 2022-11-18 罐盖和制造罐盖的方法
CA3238375A CA3238375A1 (en) 2021-11-29 2022-11-18 Can end and method of manufacturing a can end
PE2024001140A PE20241661A1 (es) 2021-11-29 2022-11-18 Tapa de lata y procedimiento para fabricar una tapa de lata

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131239.6A DE102021131239A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Dosendeckel und Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
DE102021131239.6 2021-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094281A1 true WO2023094281A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84439814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082447 WO2023094281A1 (de) 2021-11-29 2022-11-18 Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP4416070A1 (de)
KR (1) KR20240095287A (de)
CN (1) CN118339082A (de)
AR (1) AR127794A1 (de)
AU (1) AU2022397928A1 (de)
CA (1) CA3238375A1 (de)
DE (1) DE102021131239A1 (de)
MX (1) MX2024006296A (de)
PE (1) PE20241661A1 (de)
WO (1) WO2023094281A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243254A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Top Cap Holding Gmbh Metallischer dosendeckel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8567158B2 (en) 2010-08-06 2013-10-29 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243254A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Top Cap Holding Gmbh Metallischer dosendeckel

Also Published As

Publication number Publication date
CN118339082A (zh) 2024-07-12
DE102021131239A1 (de) 2023-06-01
AU2022397928A1 (en) 2024-06-13
KR20240095287A (ko) 2024-06-25
TW202335918A (zh) 2023-09-16
AR127794A1 (es) 2024-02-28
EP4416070A1 (de) 2024-08-21
CA3238375A1 (en) 2023-06-01
PE20241661A1 (es) 2024-08-09
EP4420994A2 (de) 2024-08-28
MX2024006296A (es) 2024-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
EP2291315B1 (de) Sicherungselement für ein verschlusselement
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
EP0007487B1 (de) Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
EP3310675A1 (de) Dosendeckel
EP4228976B1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP1744968B1 (de) Vakuumverschlussdeckel für behälter
WO2018184703A1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
CH687252A5 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit.
DE10055527C2 (de) Dosendeckel
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
WO2023094281A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
CH428184A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen und nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Dosenpackung
DE19620448C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels
DE2519709A1 (de) Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenken
EP1006053B1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
DE102006046664B4 (de) Packung mit peelfähigem Deckel
DE202020105258U1 (de) Behälter mit Siegelrand
EP4387899A1 (de) Dosendeckel
CH623534A5 (de)
DE2002623C3 (de) Behälterteil aus Blech, insbesondere Weißblech, mit einer Aufreißhilfe zum öffnen des Behälters sowie Vorrichtung zur Herstellung der Aufreißhilfe
DE3229081A1 (de) Deckel fuer einwegbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3238375

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 140350140003001132

Country of ref document: IR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022818724

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 001140-2024

Country of ref document: PE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022397928

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022397928

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2024532322

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280079304.4

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022818724

Country of ref document: EP

Effective date: 20240515

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112024010384

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022397928

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20221118

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202447048604

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202491393

Country of ref document: EA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112024010384

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20240524