EP0565967B2 - Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel - Google Patents

Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel Download PDF

Info

Publication number
EP0565967B2
EP0565967B2 EP93105464A EP93105464A EP0565967B2 EP 0565967 B2 EP0565967 B2 EP 0565967B2 EP 93105464 A EP93105464 A EP 93105464A EP 93105464 A EP93105464 A EP 93105464A EP 0565967 B2 EP0565967 B2 EP 0565967B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
edge
rim
bracket
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565967B1 (de
EP0565967A1 (de
Inventor
Hans Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAIER VERPACKUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG
Original Assignee
Saier & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6878581&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0565967(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saier & Co GmbH filed Critical Saier & Co GmbH
Publication of EP0565967A1 publication Critical patent/EP0565967A1/de
Publication of EP0565967B1 publication Critical patent/EP0565967B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565967B2 publication Critical patent/EP0565967B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/26Mechanisms for opening or closing, e.g. pedal-operated
    • B65D43/267Mechanisms for opening or closing, e.g. pedal-operated consisting of levers pivoting radially to container axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Definitions

  • Such a pot-shaped vessel has become known from EP-A-243 545.
  • a vessel with a lid is known with the lid rim in the vessel wall, at least after some time, can push in.
  • a tab has passed on the edge of the vessel, by swinging up the lid can be detached from the edge of the vessel.
  • the flap has a tab that protrudes into the edge of the lid Locking nose on. So when the lid is detached from the rim of the vessel should be, this is on the mounting flange of the vessel to pivot the hinged tab so far out that the a slight deformation of the edge of the lid is arranged on the locking lug and thus also detaching it from the mounting flange causes.
  • Lid edge strip can support such that at the same time Lid edge raised in this area and thus from the edge of the vessel is lifted off.
  • the vessel is in the present case as one Plastic-made bucket 1 designed, at the bucket opening 2 surrounding edge 3 an outwardly projecting mounting flange 4 is molded.
  • the edge 5 of the lid 6 sits in it Closed position on the upper edge 7 of the bucket edge 3, the trough part 8 engaging in the bucket opening 2 of the Cover 6 in its upper area is full and sealing on the inside 9 of the bucket opening 2 abuts.
  • One on the inside 10 of the lid edge 5 integrally formed and protruding ring rib down 11 serves to center the lid 6 relative to the edge of the bucket 3rd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung hat ein insbesondere als Eimer od.dgl. ausgebildetes topfförmiges Gefäß zum Gegenstand, das mit einem Deckel versehen ist, dessen Rand mit einem an dem Gefäßrand angeformten und nach außen hin vorstehenden Befestigungsflansch rastend verbindbar ist, wobei in der Raststellung des Deckels eine an dessen umlaufenden Rand angeformte, nach innen vorstehende Leiste satt und dichtend um die Außenkante des Befestigungsflansches herumgreift und an dem Gefäßrand mindestens ein Werkzeug zum Lösen des Deckels angeordnet ist.
Ein derartiges topfförmiges Gefäß ist durch die EP-A-243 545 bekanntgeworden.
Die Gestaltung und die Abmessungen sowie auch die Maßtoleranzen sind bei einem solchen Deckel im allgemeinen so gewählt, daß der Deckel, wenn er an seinem unteren Rand erfaßt wird, von dem Rand des Gefäßes abgezogen und damit von diesem gelöst werden kann. Hierbei bestehen aber zwei konträre Bedingungen. Einerseits soll sich der Deckel bei einem noch vertretbaren manuellen Kraftaufwand von dem Eimerrand lösen lassen, andererseits soll aber auch ein ausreichend guter Verschluß des Gefäßes durch den Deckel gewährleistet sein.
Bei dem aus der EP-A-243 545 bekannten topfförmigen Gefäß ist am Rand eines Deckels eine als Daumenvorsprung ausgestaltete Handhabe angeformt. Mit Hilfe dieser Handhabe kann der Deckel nur in einer ganz bestimmten Position zum Deckelrand, in welchem an einer Stelle ein Ausschnitt vorgesehen ist, mit seinem umgreifenden Rand über einen vorspringenen Rastrand am Gefäß hinweggehoben werden, so daß der Deckel dann vom Gefäßrand abgehoben werden
Aus der US 3,753,512 ist eine Gefäß mit einen Deckel bekannt, wobei sich der Deckelrand in die Gefäßwand, zumindest nach einiger Zeit, hineindrücken kann. Zum Lösen des Deckels ist am Gefäßrand eine Lasche vergehen, durch deren Hochschwenken der Deckel vom Gefäßrand gelöst werden kann.
Auch bei der aus der US 3,773,208 bekannten Gefäß-Deckel-Anordung kann der auf den Gefäßrand aufgesteckte und dort klemmend gehaltene Deckel mittels einer am Gefäßrand angelenkten Lasche abgehoben werden.
Weiterhin ist es aus der GB 2 235 920 A bekannt, einen Teil des umlaufenden Gefäßflansches mit einer Sollbruchstelle zu befestigen. Beim erstmaligen Öffnen ist muß dieses Teil zuvor abgebrochen werden, so daß ein Originalitäts Verschluß ausgebildet ist. Schließlich ist noch aus der DE-U88 11 108 ein Originalitätsverschluß bekannt, der am Deckel in Form eines beim erstmalige Öffnen abbrechenden Teils ausgebildet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Gefäß der zuvor angegebenen Gattung in jeder beliebigen Position des Deckels zum Eimerrand sowohl einen intensiven Verschluß zwischen dem Eimerrand und dem Deckel zu gewährleisten, ein leichtes Abheben des Deckels von dem Eimerrand zu ermöglichen als auch einem Originalität Verschluß auf einfache und leichte Weise am Gefäß vorzusehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die technischen Merkmale des Patentanspruchs 1.
Bei einer besonders zweckmäßigen Gestaltung des erfindungsgemäßen Gefäßes ist weist die Lasche eine in den Deckelrand hineinragende Sperrnase auf. Wenn also der Deckel von dem Gefäßrand gelöst werden soll, so ist diese an dem Befestigungsflansch des Gefäßes angelenkte Lasche so weit nach außen zu schwenken, daß die an ihr angeordnete Sperrnase ein leichtes Verformen des Deckelrandes und damit auch ein Lösen desselben von dem Befestigungsflansch bewirkt.
Um dieses Lösen und Anheben des Deckelrandes zu unterstützen, ist es ferner vorteilhaft, wenn benachbart zu dieser zuvor erwähnten Sperrnase, jedoch unterhalb der an dem Deckelrand angeformten, nach innen vorstehenden Leiste an der Außenseite der Lasche ein nach außen vorstehendes Widerlager od.dgl. angeformt ist, an dem sich dann beim Ausschwenken der Lasche in ihre Lösestellung die Deckelrandleiste derart abstützen kann, daß gleichzeitig auch der Deckelrand in diesem Bereich angehoben und damit von dem Gefäßrand abgehoben wird.
Ein sicherer Verschluß zwischen dem Gefäßrand und dem Deckelrand auch in dem Bereich dieser Lasche ist zu erreichen, wenn das Profil des in den Deckelrand hineinragenden Laschenteiles gleich dem Profil des an dem Gefäßrand angeformten, nach außen hin vorstehenden Befestlgungsflansches ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der sich der Drehpunkt der Lasche allerdings nicht am Gefäßrand befindet. Es zeigen:
Fig. 1
Die schematische Seitenansicht eines als Eimer ausgebildeten Gefäßes ohne Deckel;
Fig. 2
einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3
eine Draufsicht dieses Ausschnittes in Richtung des Pfeiles A;
Fig. 4
einen Schnitt des Eimerrandes zusammen mit dem Deckelrand gemäß der Linie 4-4;
Fig. 5
einen Schnitt gemäß der Linie 5-5 mit der ihre Ruhestellung einnehmenden Lasche sowie dem Deckelrand;
Fig. 6
eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, in der die Lasche ihre ausgeschwenkte Arbeitsstellung einnimmt und
Fig. 7
einen Ausschnitt B aus der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
Das Gefäß ist im vorliegenden Fall als ein aus Kunststoff gefertigter Eimer 1 gestaltet, an dessen die Eimeröffnung 2 umgebenden Rand 3 ein nach außen hin vorstehender Befestigungsflansch 4 angeformt ist. Wie insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist, so sitzt der Rand 5 des Deckels 6 in seiner Schließstellung satt auf der Oberkante 7 des Eimerrandes 3 auf, wobei der in die Eimeröffnung 2 eingreifende Muldenteil 8 des Deckels 6 in seinem oberen Bereich satt und abdichtend an der Innenseite 9 der Eimeröffnung 2 anliegt. Eine an der Innenseite 10 des Deckelrandes 5 angeformte und nach unten vorstehende Ringrippe 11 dient dabei der Zentrierung des Deckels 6 gegenüber dem Eimerrand 3.
Weiterhin ist an dem umlaufenden Außenrand 12 des Deckelrandes 5 eine nach innen vorstehende ringförmige Leiste 13 angeformt, die in der üblichen Weise den an dem Eimerrand 3 angeformten Befestigungsflansch 4 satt und abdichtend hintergreift. Die Profilierung des Deckelrandes 5 und die Abmessungen der an diesem Deckelrand 5 angeformten Leiste 13 sind dabei so gewählt, daß ein unerwünschtes Lösen des auf dem Eimerrand 3 aufgesetzten Deckelrandes 5 von dem Eimerrand 3 nicht möglich ist.
Um dennoch ein leichtes und vor allem auch kräftesparendes Lösen des Deckels 6 von dem Eimerrand 3 zu ermöglichen, ist, wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 und 5 ersichtlich, an dem Eimerrand 3 eine sich über die Breite b erstreckende Lasche 14 angelenkt, die über ein mit 15 bezeichnetes Filmscharnier mit einem an dem Eimerrand 3 angeformten Steg 16 verbunden ist. Diese Lasche 14 weist dabei, wie aus der Fig. 5 ersichtlich, ein winkelförmiges Profil auf, wobei der bogenförmige Außenrand 17 dieser Lasche 14 das gleiche Profil aufweist, wie der Außenrand 18 des Befestigungsflansches 4. Dieser Außenrand 17 der Lasche 14 ist als bogenförmige Sperrnase ausgebildet, die in der in der Fig. 5 gezeigten Weise in den Deckelrand 5 hineinragt und so ein Hintergreifen der an dem Deckelrand 5 angeformten Leiste 13 auch dieser Sperrnase ermöglicht. Ferner sind an den Innenselten 19 der Lasche 14 noch mit 2o bezeichnete Verstärkungsrippen angeformt.
Darüber hinaus ist zusätzlich unterhalb dieses bogenförmigen Außenrandes 17 an der Außenseite 21 der Lasche 14 noch ein rippenförmiges Widerlager 22 angeformt, wobei dann die besagte Leiste 13 zwischen dem Außenrand 17 und diesem Widerlager 22 an der Außenseite 21 der Lasche 14 satt anliegt.
Soll der Deckel 6 nun von dem Eimerrand 3 abgehoben werden, so hintergreift die den Eimer 1 benutzende Person den unteren Rand 23 der Lasche 14 und erteilt dieser Lasche 14 eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 24, wie dieses in der Fig. 6 dargestellt ist. Bei dieser Schwenkbewegung stützt sich zunächst die an dem Deckelrand 5 angeformte Leiste 13 an dem Widerlager 22 ab und wird bei einer weiteren Schwenkbewegung der Lasche 14 in radialer Richtung nach außen gedrückt, wobei sich der Deckelrand 5 in der in der Fig. 6 gezeigten Weise verformt und dieser zunächst mindestens in dem Bereich dieser Lasche 14 und schließlich vollständig von dem Eimerrand 3 abgehoben werden kann.
Beim Schließen des Eimers 1 nimmt die Lasche 14 wieder ihre in der Fig. 5 gezeigte Ruhestellung ein, so daß der Deckel 6 wieder in der gewohnten Weise auf den Eimerrand 3 aufgesetzt werden kann.
Um bei dieser Gestaltung des Eimers 1 einen sogenannten Originalitäts-Verschluß zu gewährleisten, sind in der in den Fign. 2 und 7 dargestellten Weise zwischen den beiden Außenkanten 25 der Lasche 14 und den gegenüberstehenden beiden Stirnkanten 26 des an dem Eimerrand 3 angeformten Befestigungsflansches 4 mit 27 bezeichnete Kunststoffstege angeordnet, die, wenn die Lasche 14 in Richtung des Pfeiles 24 nach außen geschwenkt wird, abreißen. Ein solches Abreißen dieser Kunststoffstege 27 ist dabei der effektive Nachweis, daß die Lasche 14 aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung geschwenkt worden ist und somit die Vermutung besteht, daß der Deckel 6 in unbefugter Weise von dem Eimerrand 3 abgehoben worden ist. Sind die Kunststoffstege 26 jedoch nach wie vor mit den beiden einander gegenüberliegenden Kanten 25 und 26 verbunden, so ist hierdurch die Bestätigung gegeben, daß die Lasche 14 nach wie vor ihre ursprüngliche Ruhestellung einnimmt und kein unerlaubtes und unbefugtes Abheben des Eimerdeckels 6 von dem Eimerrand 3 erfolgt ist.

Claims (5)

  1. Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer (1), mit einem Deckel (6), dessen Rand (5) mit einem an dem Gefäßrand (3) angeformten und nach außenhin vorstehenden Befestigungsflansch (4) oder dergleichen rastend verbindbar ist, wobei in der Raststellung des Deckels (6) eine an dessen umlaufenden Rand (5) angeformte, nach innen vorstehende Leiste (13) satt und dichtend um die Außenkante (18) des Befestigungsflansches (4) herumgreift und an dem Gefäßrand (3) mindestens ein Werkzeug (14) zum Lösen des Deckels (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeug eine an dem Gefäßrand (3) angelenkte Lasche (14) vorgesehen ist, die durch eine Schwenkbewegung aus einer dem Gefäß nahen Sperrstellung nach außen den Deckelrand (5) in diesem Bereich nach außen über die Außenkante (18) hinweg in eine freigebende Lösestellung anhebt, wobei die mit der leiste (13) zusammenwirkende Wirkfläche (Außenseite 21) der Lasche (14) in deren Sperrstellung vom Drehpunkt (Filmscharnier 15) der Lasche (14) fort von der Längsachse des Gefäßes beabstandet ist und wobei mindestens die eine der beiden den jeweils benachbarten Stirnkanten (26) der beiden Enden des Befestigungsflansches (4) gegenüberstehenden Kanten (25) der Lasche (14) mit dem zugehörigen Flanschende (26) über dünnwandige, als Originalitäts-Verschluß dienende und damit leicht abreißbare Kunststoffstege (27) oder einen durchgehenden Kunststoffilm verbunden ist.
  2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) eine in den Deckelrand (5) hineinragende Sperrnase (17) aufweist.
  3. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zur Sperrnase (17), jedoch unterhalb der an dem Deckelrand (5) angeformten, nach innen vorstehenden Leiste (13) an der Außenseite (21) der Lasche (14) ein nach außen vorstehendes Widerlager (22) od.dgl. angeformt ist, an dem sich beim Ausschwenken der Lasche (14) in ihre Lösestellung die Deckelrandleiste (13) abstützt.
  4. Gefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) mittels eines Filmscharnieres (15) an dem Gefäßrand (3) angelenkt ist.
  5. Gefäß nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des in den Deckelrand (5) hineinragenden Laschenteils (17) gleich dem Profil des an dem Gefäßrand (3) angeformten, nach außen hin vorstehenden Befestigungsflansches (4) ist.
EP93105464A 1992-04-15 1993-04-02 Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel Expired - Lifetime EP0565967B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205256U 1992-04-15
DE9205256U DE9205256U1 (de) 1992-04-15 1992-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0565967A1 EP0565967A1 (de) 1993-10-20
EP0565967B1 EP0565967B1 (de) 1995-07-26
EP0565967B2 true EP0565967B2 (de) 2000-10-18

Family

ID=6878581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105464A Expired - Lifetime EP0565967B2 (de) 1992-04-15 1993-04-02 Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0565967B2 (de)
AT (1) ATE125510T1 (de)
DE (2) DE9205256U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140255A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Huber Westform Gmbh & Co Behälter mit Deckel
DE10210486A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Behälter mit Deckel
DE20219271U1 (de) * 2002-12-03 2004-04-15 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel
DE10304452A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Behältnis zur Aufnahme von Beschichtungsstoffen
EP1724202A1 (de) 2001-08-07 2006-11-22 Jokey Plastik Gummersbach GmbH Behälter mit Deckel
DE102004059484B4 (de) 2003-12-11 2020-07-16 Groku Kunststoffe Gmbh Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230788C2 (de) * 1992-09-15 1995-04-06 Jokey Plastik Wipperfuerth Spritzgegossener Kunststoffeimer
DE29908053U1 (de) 1999-05-05 1999-10-07 Superfos A S Vedbaek Siegelbruchanzeigeeinrichtung für einen Behälter
SE522764C2 (sv) * 2000-02-04 2004-03-02 Emballator Lagan Plast Ab Behållare med lock
FR2818248A1 (fr) * 2001-02-19 2002-06-21 Estrada Maria Teresa Pla Ameliorations apportees dans la fermeture des recipients en plastique
DE10150390C1 (de) * 2001-10-08 2003-04-03 Huber Westform Gmbh & Co Behälter mit Deckel
EP1483163B1 (de) * 2002-03-08 2005-07-27 Superfos A/S Behälter, daraus hergestellte verpackung und formwerkzeug und verfahren zur herstellung des behälters
ATE353831T1 (de) 2002-07-26 2007-03-15 Jokey Plastik Wipperfuerth Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel
DE50305073D1 (de) 2002-11-15 2006-10-26 Murjahn Amphibolin Werke Tragbuegel
NL1027122C2 (nl) * 2004-09-27 2006-04-03 First B V Emmerverpakking voorzien van een schuif voor het gemakkelijk openen.
DE102005018647A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Jokey-Plastik Wipperfürth Gmbh Kunststoffeimer
DE202008005720U1 (de) 2008-04-24 2008-07-10 Jokey-Plastik Wipperfürth Gmbh Behälter mit Originalitätsverschluss
DE102009004372A1 (de) 2009-01-08 2010-07-22 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Kunststoffbehälter
EP3215433B1 (de) 2014-11-07 2018-08-01 Rpc Superfos A/S Deckelhebel für einen behälter
DE202015105350U1 (de) 2015-10-09 2017-01-11 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Behälter mit Deckel
US10669080B2 (en) * 2018-09-19 2020-06-02 Sonoco Development, Inc. Tamper evident closure
DE202021101125U1 (de) 2021-03-05 2022-06-08 Groku Kunststoffe Gmbh Behälter mit einem abnehmbaren Deckel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334225A (en) * 1941-12-10 1943-11-16 American Can Co Lever opening container
US3858748A (en) * 1973-08-24 1975-01-07 Illinois Tool Works Container and lid construction for indicating lid removal
US4027775A (en) * 1975-05-28 1977-06-07 National Packaging Associates Corporation Tamper-indicating container and lid therefor
DE8909454U1 (de) * 1989-08-05 1989-11-02 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140255A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Huber Westform Gmbh & Co Behälter mit Deckel
EP1724202A1 (de) 2001-08-07 2006-11-22 Jokey Plastik Gummersbach GmbH Behälter mit Deckel
DE10210486A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Behälter mit Deckel
US7731049B2 (en) 2002-03-11 2010-06-08 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Container with a cover indicating previous opening
DE10304452A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Behältnis zur Aufnahme von Beschichtungsstoffen
DE10304452B4 (de) * 2002-11-15 2004-10-14 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Behältnis zur Aufnahme von Beschichtungsstoffen
DE10304452C5 (de) * 2002-11-15 2009-08-06 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Behältnis zur Aufnahme von Beschichtungsstoffen
DE20219271U1 (de) * 2002-12-03 2004-04-15 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer mit einem Deckel
DE102004059484B4 (de) 2003-12-11 2020-07-16 Groku Kunststoffe Gmbh Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0565967B1 (de) 1995-07-26
DE9205256U1 (de) 1992-06-17
DE59300395D1 (de) 1995-08-31
ATE125510T1 (de) 1995-08-15
EP0565967A1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565967B2 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
EP0537324B1 (de) Schnappscharnierverschluss mit garantieband
DE69813314T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem befestigungsflansch versehenen behälter
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
CH661488A5 (de) Kunststoffverschluss.
EP0316504A2 (de) Einteiliger Schnappverschluss
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
WO1998055369A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
DE2355818C2 (de) Schwenk-Schnappverschluß, insbesondere für zusammendrückbare Tuben
EP0580883B1 (de) Behälterverschluss
EP0515779B1 (de) Behälterkappe mit Aufhängevorrichtung
DE3624244A1 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband
EP0412231B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
EP0160981B2 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE69725690T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem Befestigungsflansch versehenen Behälter
EP1562837B1 (de) Topfförmiges gefäss, insbesondere eimer, mit einem deckel
EP1281627B1 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
DE4334486A1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
DE19850035C2 (de) Behälterverschluß für eine Vorratsdose
EP0570760B1 (de) Verschlusskappe mit Originalitäts-Sicherungselement
DE3342673A1 (de) Behaelterverschluss fuer einen behaelter mit einem behaelterhals
EP0778218A1 (de) Tubenverschluss
DE2357611A1 (de) Mit einem ausgiesser versehener verschluss fuer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 125510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950831

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DIJKSTRA PLASTICS B.V.

Effective date: 19960425

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DIJKSTRA PLASTICS B.V.

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20001018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SAIER GMBH & CO. TRANSFER- SAIER VERPACKUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. FELIX H. THOMANN ADVOKAT

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SAIER VERPACKUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040329

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

BERE Be: lapsed

Owner name: *SAIER VERPACKINGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SAIER VERPACKINGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050430

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20110423

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59300395

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101